Neuerscheinungen
aus dem Französischen 2022
Vorwort
Die großartige Nachricht erreichte uns, als wir diese Zeilen schrieben, und ver leiht dieser Zusammenstellung und Würdigung der Arbeit von Verleger:innen und Übersetzer:innen natürlich einen ganz besonderen Reiz. Jedes Jahr zeichnet die Schwedische Akademie eine Autorin oder einen Autor aus, die oder der sich mit ihrem oder seinem Werk um die Menschheit verdient gemacht hat. Annie Ernaux ist somit die siebzehnte französische Persönlichkeit, die diese Auszeichnung erhält.
Damit eine solche Wirkung erzielt werden kann, damit eine individuelle Stimme mit ihrer ganz besonderen Sprache weltweite Anerkennung findet, bedarf es nicht nur einer außergewöhnlichen Kraft und literarischen Qualität, sondern auch Übersetzer:innen, Verleger:innen, Buchhändler:innen, Programmgestalter:innen, Institutionen, Bibliothe kar:innen und Leser:innen, die sie über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zum Klingen bringen. Und ihnen allen soll heute gedankt werden.
In diesem Katalog finden Sie die neueste Übersetzung von Annie Ernaux, „Das andere Mädchen“ (Suhrkamp Verlag, Übersetzung von Sonja Finck – Gratulation!), aber auch Titel von Autoren, die sich auf sie beziehen oder deren Verbindungen zu ihrem Werk offensichtlich sind, darunter Édouard Louis, Nicolas Mathieu, Pierric Bailly und Thomas Flahaut.
Darüber hinaus sind auch in Deutschland bereits bekannte Autorinnen und Autoren wie Leïla Slimani, Emmanuel Carrère oder Michel Houellebecq aufgeführt, aber auch neue Stimmen wie Sedef Ecer, Mariette Navarro oder Mohamed Mbougar Sarr (Gon court-Preisträger 2021).
Im Bereich der Geisteswissenschaften und in Anbetracht der traurigen Nachricht vom Tod Bruno Latours möchten wir Vinciane Despret erwähnen, eine der engsten Vertrauten des Philosophen und Soziologen, dessen Ideen das Denken über die Moderne und das
Anthropozän geprägt haben. Ebenfalls erwähnenswert sind mehrere Neuerscheinun gen, die sich mit den Themen Postkolonialismus und Rassismus beschäftigen, darunter Werke von Thomas Piketty, Dany Laferrière, Lilian Thuram, Léonora Miano oder Frantz Fanon.
Bei den Comics ist die Auswahl schier grenzenlos: von Luz‘ Adaption von Virginie Des pentes‘ Kultroman „Vernon Subutex“ über den neuen Comic-Band von Bruno Duhamel, dem Gewinner des Wettbewerbs Francomics 2021, das neueste Werk von Catherine Meurisse, die Übersetzung (endlich!) der großartigen Jugendserie von Joan Sfar, Mathieu Sapin und Emmanuel Guibert, „Aldine und die Weltraumpiraten“, bis hin zu Dokumenta tionen aus der Reihe „Comic-Bibliothek des Wissens“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Für unsere jüngsten Leser:innen gibt es Bücher von Émile Jadoul, Agnès de Lestrade oder Grégoire Kocjan, und Jugendliche können in die Welt von Éléonore Devillepoix oder Xavier-Laurent Petit eintauchen, dessen Roman „Der Sohn des Ursars“ 2018 den Prix des lycéens allemands gewann.
Wir wünschen Ihnen nun wunderbare Entdeckungen!
Das Team des Büros für Buch- und Verlagswesen des Institut français Deutschland
NEUE STIMME
erstmalig ins Deutsche übersetzte Autor:Innen
GOLDSCHMIDT
NEUE STIMME GOLDSCHMIDT
Teilnehmer:Innen des deutsch-französischen Goldschmidt-Programms für junge Literaturüber setzer:Innen (ür die Jahre 2012 bis 2022)
PRIX PREMIERE
Nominiert für die dritte Ausgabe des Premiere-Preises.
Der Nobelpreis für Literatur 2022 geht an… Annie Ernaux!
NEUE STIMME
Cha N tal a KERM a N
Meine Mutter lacht
Übersetzung von Claudia Steinitz
Diaphanes Verlag, 20.08.2022 9783035805512 | € 22
Belletristik
Djaïli aM a D ou a M al
Die ungeduldigen Frauen Übersetzung von Ela zum Winkel
Orlanda Verlag, 20.03.2022 9783949545023 | € 18
GOLDSCHMIDTZeit ihres Lebens vermag die Mutter nichts zu erzählen von ihrem Leid in Auschwitz, während sich die Tochter ihre ganz eigene filmische und künstlerische Spra che in Paris und New York erarbeitet. Als die Mutter schließlich gebrechlich ist, protokolliert sie die ihnen gemeinsam verbleibende Zeit. „Meine Mutter lacht“ changiert zwischen nüchternem Journal und zärtli cher Anrede und ist das schmerzhafte Zeugnis meh rerer Abschiede: ein Schlüssel zum Werk der großen Filmemacherin und ein ergreifendes Stück autobio graphischer Literatur.
Chantal Akerman (1950-2015) war eine belgische Film regisseurin, Autorin und Künstlerin. Ihr international breit rezipiertes Werk von mehr als 40 Kurz- und Lang filmen brach durch eine völlig neuen Bildsprache mit dem gewohnten Erzählkino.
Drei Frauen, drei Geschichten, drei miteinander ver bundene Schicksale. Dieser mehrstimmige Roman schildert das Leben von Ramla, Safira und Hindou, die im Norden Kameruns als muslimische Fulbe leben. „Munyal! Geduld!“, ist der einzige Rat, den die drei Frauen immer wieder von ihrem Umfeld erhalten und der sich durch ihr Leben zieht. Doch sie sind unge duldig und beginnen, jede auf ihre eigene Weise, sich gegen die Konventionen und die Gewalt, die sie erfah ren, zu wehren.
Djaïli Amadou Amal wurde als muslimische Fulbe mit 17 Jahren zwangsverheiratet und hat alle Tiefen und Formen der Unterdrückung einer Frau aus der Sahelzone durch lebt. Als Schriftstellerin engagiert sie sich als feministi sche Aktivistin in der Vereinigung „Femmes du Sahel“. Ihr Buch „Die ungeduldigen Frauen“ wurde 2019 mit dem Prix Orange du Livre en Afrique und 2020 mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet. Amadou Amal gilt als eine der wichtigsten Schriftstellerinnen Kameruns.
aB igail a SS o R
So reich wie der König Übersetzung von Nicola Denis Insel Verlag, 14.02.2022 9783458642848 | € 23
Pi ERR i C B aillY
Jims Roman
Übersetzung von Paul Sourzac Secession Verlag, 28.02.2022 9783907336151 € 24
GOLDSCHMIDT
Sarah, die sechzehnjährige, bildschöne Französin, hat nichts. Driss, der Sohn einer der wohlhabendsten muslimischen Familien hingegen hat alles, ist reich wie der König. Sarah beschließt, ihn zu verführen, ihn zu heiraten. Ihr Weg dahin führt sie durch die Stadt Casablanca. „So reich wie der König“ erzählt vom Aufstieg und Fall einer jungen Frau im Casablanca der 1990er Jahre. Von einer pulsierenden Stadt voller Wider sprüche und zwei jungen Menschen, für die die Liebe notgedrungen zur Verhandlungsmasse wird. Ein Roman von sinnlicher und poetischer Sprachgewalt, der zwischen Schönheit und Härte changiert
Abigail Assor wurde 1990 in Casablanca geboren, wo sie aufwuchs, bis sie mit 17 Jahren nach Paris zog. Nach einem Studium der Philosophie und Soziologie widmete sie sich dem Schreiben und dem Film. „So reich wie der König“ ist ihr erster Roman, mit dem sie für den Prix Gon court du Premier Roman nominiert war und der in sieben Sprachen übersetzt wurde.
Frankreich, ein abgeschiedenes Gebirgsdorf: Der künstlerisch veranlagte, aber sich als Zeitarbeiter ver dingende Aymeric verliebt sich in Florence. Sie ist 15 Jahre älter als er und nach einer Affäre hochschwan ger. Kaum auf der Welt, wird der kleine Jim für Aymeric zum Lebensmittelpunkt, zur Kraftquelle des Glücks. Jahre später jedoch taucht der leibliche Vater, Chris tophe, auf.
Pierric Bailly führt uns in die Lebenswelten des Jura, seine Dörfer und Städte, in die kaum porträtierte Realität von Zeitarbeitern, die sich nicht mehr mit der traditionellen Arbeiterklasse identifizieren. Mit seiner dem Milieu abge lauschten Sprache und emotionaler Tiefenschärfe lässt er uns die innersten Prozesse seiner Figuren miterleben und zeichnet ein ergreifendes Bild der französischen Pro vinz. „Ein Meisterwerk“, wie Frankreichs Presse einstim mig diesen Roman feiert.
Mu R i E l B a RBERY
Eine Rose allein
Übersetzung von Norma Cassau Ullstein Verlag, 27.05.2022 9783471360460 € 19,99
E MM a N u E ll E B aYa M aCK-ta M
Sommerjungs
Übersetzung von Christian Ruzicska Secession Verlag, 28.03.2022 9783907336175 | € 25
Rose hat mit ihren 40 Jahren das Gefühl, noch gar nicht richtig gelebt zu haben. Als Botanikerin kennt sie Blumen, aber sie betrachtet sie nicht; nichts dringt zu ihr durch, nichts kann sie berühren. Dann reißt ein unerwarteter Anruf sie aus ihrem Alltag: Sie soll für die Testamentseröffnung ihres Vaters nach Kyoto fliegen. Als sie widerwillig zustimmt, ahnt sie nicht, wie sehr das fremde Land mit seinen Tempeln und Zen-Gärten sie aufwühlen wird. Auf der Reise zu ihren Wurzeln begegnet sie Paul, der ebenfalls mit seiner Trauer zu kämpfen hat. Die beiden nähern sich an und schenken einander die Kraft, die Schönheit des Lebens wieder zuentdecken.
Muriel Barbery wurde 1969 in Casablanca geboren, stu dierte Philosophie in Frankreich, lebte einige Jahre in Kyoto und wohnt heute wieder in Frankreich. Ihr Roman „Die Eleganz des Igels“ wurde zu einem großen literari schen Bestseller, in mehr als 30 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet.
Thadée und Zachée, zwei Brüder aus gutem Hause und strahlend kraftvolle Surfer: Sie glauben, der Sommer ihres Lebens ende nie – dieser leuchtende Sommer zwischen mächtigen Wellen, aufschäumender Gischt und dem pudrigen Licht des Meeres. Thadée jedoch, von einem Hai verstümmelt, findet sich jäh seiner so begnadeten Existenz beraubt. Eifersucht und bissiger Neid treiben ihre Wurzeln in ihm. Der plötzliche Tod von Zachée gibt der Familie den Gnadenstoß, die nun, von Thadées Schicksal bereits erschüttert, langsam, aber sicher in den Sog des Wahnsinns driftet.
Emmanuelle Bayamack-Tam (geb. 1966 in Marseille) lebt in Paris und hat als Lehrerin in Seine-St-Denis gearbeitet und leitete die éditions Contre-Pied seit ihrer Gründung. Ihre Bücher wurden mehrmals preisgekrönt. Sie schreibt auch Krimis wie „Sommerjungs“ unter dem Pseudonym Rebecca Lighieri.
Roxa NNE B ou C ha RD
Die Korallenbraut
Übersetzung von Frank Weigand Atrium Verlag, 13.04.2022 9783855351183 € 22
Ni N a B ou R aoui Erfüllung
Übersetzung von Nathalie Rouanet Elster & Salis, 05.09.2022 9783906903194 | € 24
Vor der Küste der kanadischen Gaspésie-Halbinsel treibt ein verlassener Fischkutter, seine Kapitänin ist nicht auffindbar. Sergeant Morales wird nach Gaspé gerufen, um die Suche nach Angel Roberts zu leiten.
Roxanne Bouchard, 1972 in Saint-Jérôme, Québec gebo ren, schreibt neben Romanen auch Theaterstücke und Essays. Sie ist für ihr literarisches Schreiben mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet worden, etwa dem Prix Robert-Cliche. Mit „Der dunkle Sog des Meeres“ stand sie u. a. auf der Shortlist des Prix France-Québec und war nominiert für den First Book Award des Edinburgh Inter national Book Festival.
Algier 1977. Michèle Akli ist eine 38-jährige Französin, die ihrem algerischen Mann Brahim nach der Unab hängigkeit 1962 nach Algier gefolgt ist. Sie leben mit ihrem 10-jährigen Sohn Erwan in einem kleinen Haus über der Stadt. Michèle Akli geht einkaufen, unter nimmt Strandausflüge mit ihrem Sohn, hat jedoch sonst wenig Freiheiten und fühlt sich nach den Jahren im fremden Land zunehmend verloren. In diesem Sommer 1977 gibt sich Michèle Akli, mit ihrem Tage buch als einzigem Halt, einer großen Melancholie hin.
Nina Bouraoui, geboren 1967, ist eine der führenden französischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Algerien, mit Zwischenstationen in Zürich und Abu Dhabi, und lebt seitdem in Paris. Sie ist Preisträgerin des Prix Renaudot, Prix du Livre Inter und Prix Emmanuel Roblès, und Com mandeur de l’ordre des Arts et des Lettres. Ihre Romane sind weltweit in zahlreiche Sprachen übersetzt. „Geiseln“ wurde mit dem Prix Anaïs Nin 2020 ausgezeichnet.
E MM a N u E l Ca RRÈRE Yoga
Übersetzung von Claudia Hamm Matthes & Seitz, 03.03.2022 9783751800587 | € 25
So R j C hala ND o N Rückkehr nach Killybegs
Übersetzung von Brigitte Große Dtv Verlag, 16.03.2022 9783423148283 € 13
Alles beginnt gut: Emmanuel Carrère erfreut sich eines gelungenen Lebens und plant ein feinsinniges Büch lein über Yoga. Doch dann wird er eingeholt: vom Tod eines Freundes beim Anschlag auf Charlie Hebdo, von unkontrollierbarer Leidenschaft, Trennung und Ver zweiflung. Sein Leben kippt, eine bipolare Störung wird diagnostiziert und Carrère verbringt vier quä lende Monate in der Psychiatrie. Entlassen und verlas sen lernt er auf Leros in einer Gruppe minderjähriger Geflüchteter ganz anders Haltlose kennen. Zurück in Paris stirbt sein langjähriger Verleger, und doch gibt es am Ende auch wieder Licht. Denn „Yoga“ ist die Erzäh lung vom mal beherrschten, mal entfesselten Schwan ken zwischen den Gegensätzen.
Emmanuel Carrère, 1957 in Paris geboren, lebt als Schrift steller, Drehbuchautor und Filmregisseur in Paris. Seine genresprengende Prosa wird in über 20 Sprachen über setzt und wurde vielfach international ausgezeichnet.
Tyrone Meehan ist zurückkehrt in das Cottage seines Vaters. Er wartet hier auf seine Erschießung, die Rache seiner Landsleute. Er hat sein Land verraten, seine Mitkämpfer in der IRA, seine Familie.
Sorj Chalandon, geboren 1952 in Tunis, gilt als einer der bedeutendsten Journalisten und Schriftsteller Frank reichs. Für seine Reportagen über Nordirland und den Prozess gegen Klaus Barbie wurde er mit dem AlbertLondres- Preis ausgezeichnet. Auch sein schrift stellerisches Schaffen wurde mit zahlreichen Literatur preisen gewürdigt, unter anderen dem Prix Médicis.
NEUE STIMME
t ho M a S C l ERC
Interieur
Übersetzung von Nicola Denis Matthes & Seitz, 24.11.2022 9783751800907 | € 28
l a E titia C olo MB a N i
Das Mädchen mit dem Drachen
Übersetzung von Claudia Marquardt Fischer Verlag, 23.02.2022 9783103974904 | € 22
Minutiös bis obsessiv und großartig selbstironisch beschreibt Thomas Clerc seine kleine Pariser Wohnung. Eigentlich sollte er lediglich ein Übergabe protokoll verfassen, doch das Vorhaben entgleitet dem Literaturprofessor. Drei Jahre ist er beschäftigt, beginnt im Flur, dann folgen Badezimmer, Toilette, Küche, Wohnzimmer, Arbeitszimmer und Schlafzim mer. Raum für Raum, Gegenstand für Gegenstand, zuweilen Zentimeter um Zentimeter bildet er in diesem wie mit einer Handkamera aufgezeichneten Text ab.
Thomas Clerc, 1965 in Neuilly-sur-Seine geboren, ist Autor, Essayist und Dozent für Gegenwartsliteratur an der Uni versität Paris Nanterre. Nach der in Frankreich 2007 erschienenen minutiösen Erkundung seines Pariser Bezirks („Paris, musée du xxi e siècle, le dixième arrondis sement“) in der Tradition des Flaneurs, wendete er sich 2013 mit „Interieur“ seinem privaten Lebensraum zu.
Am Golf von Bengalen will Léna ihr Leben in Frank reich vergessen. Jeden Morgen beobachtet sie das indische Mädchen Lalita, das seinen Drachen fliegen lässt. Als Léna von einer Ozeanwelle fortgerissen wird, holt Lalita Hilfe bei Preeti, der furchtlosen Anführerin einer Selbstverteidigungsgruppe für junge Frauen. Léna überlebt und zusammen mit Preeti schmiedet sie einen Plan, der nicht nur Lalitas Leben grund legend verändern wird. Wie schon in ihren Bestsel lern „Der Zopf“ und „Das Haus der Frauen“ erzählt Laetitia Colombani bewegend und mitreißend von mutigen Frauen, denen das scheinbar Unmögliche gelingt. Lalita, bekannt aus „Der Zopf“, bekommt in diesem Roman ihre eigene Geschichte.
Laetitia Colombani wurde 1976 in Bordeaux geboren, sie ist Filmschauspielerin und Regisseurin. Ihr erster Roman „Der Zopf“ stand wochenlang auf der Spiegel-Bestseller liste und wird verfilmt.
Ma RYSE C o NDÉ
Köstliches und Kostbare. Kulinarische Reisen Übersetzung von Ina Böhme Litradukt Verlag, 28.03.2022 9783940435415 € 24
j ulia DECK
Nationaldenkmal
Übersetzung von Sina de Malafosse Wagenbach Verlag, 08.09.2022 9783803113719 € 24
„Nur Dummköpfe begeistern sich fürs Kochen“, bekommt Maryse als Kind von ihrer Mutter zu hören, die nicht verstehen kann, warum das intelligente Mäd chen so gern der Köchin der Familie zur Hand geht. Und auch die Freunde sind mitunter schockiert, dass eine intellektuelle Frau sich der Kochkunst ebenso leidenschaftlich widmet wie der Literatur. Für Maryse Condé sind auch kulinarische Entdeckungen und Erinnerungen Anknüpfungspunkte für Reflexionen über politische, soziale und kulturelle Probleme. Maryse Condé erzählt voll Humor und menschlicher Wärme und bettet das persönliche Erleben immer in die großen Zusammenhänge ein.
Maryse Condé, eine der wichtigsten Autorinnen der Franko phonie, wurde 1937 in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe geboren. Sie lebte in Afrika, unter anderem in Mali, wo sie zu ihrem Bestseller „Segu“ angeregt wurde. Anschlie ßend promovierte sie an der Sorbonne und lehrte an der Columbia University in New York. 2018, in dem Jahr, in dem der reguläre Nobelpreis für Literatur nicht vergeben wurde, erhielt sie für ihr Gesamtwerk den alternativen Nobelpreis.
Ein Schloss mit Pool und Park und zwanzig Oldtimern beherbergt das „Nationaldenkmal“ namens Serge Langlois (eine Ikone des französischen Kinos). Umge ben von seiner jungen Gattin, den adoptierten Zwillin gen, einer verschwiegenen Haushälterin und einem unersättlichen Chauffeur, will sich der alternde Schau spieler endlich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Doch daraus wird nichts: Weitere Mitspieler tauchen auf, die hübsch geschlossene Gesellschaft implodiert, und es wird Opfer geben. Julia Decks Mikrokosmos ist eine verrückte Satire auf unsere Gegenwart und ein skur riler Krimi.
Julia Deck wurde 1974 in Paris geboren. Sie studierte Literatur an der Sorbonne und arbeitete für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften. „Nationaldenkmal“ hat 2022 den Prix Jean-Freustié erhalten.
Chlo É DE lau ME
Das synthetische Herz Übersetzung von Claudia Steinitz Liebeskind Verlag, 24.01.2022 9783954381432 | € 20
Cha R lY DE lWa R t
Leben in Zahlen Übersetzung von Milena Adam Friedenauer Presse, 21.07.2022 9783751806275 € 26
NEUE STIMME
Adélaïde Berthel ist 46 und frisch geschieden. Ein längst überfälliger Schritt, ihr Eheleben war zuletzt eine Ödnis, sie braucht einen Neuanfang. Allerdings entpuppt sich der Beziehungsmarkt als brutales Schlachtfeld. Sie muss sich mit dem Gedanken aus einandersetzen, dass Frauen ihres Alters nicht mehr die besten Karten haben. Chloé Delaumes preisge krönter Bestseller ist eine bitterböse Sittenkomödie über die Konventionen einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft.
Chloé Delaume, 1973 in Versailles geboren, verliert als Kind bei einem Familiendrama ihre Eltern und wächst anschließend bei Verwandten auf. Sie studiert Literatur wissenschaften, verlässt die Universität aber, um sich dem Schreiben zu widmen. Mit dem Roman „Das synthe tische Herz“, der in Frankreich ein großer Publikumserfolg war, gewann sie 2020 den renommierten Prix Medicis.
Charly Delwart stellt sich Fragen über Fragen. Wie viel Quadratmeter Pizza hat er im Laufe seines Lebens gegessen? Wie ist das Verhältnis zwischen Büchern, die er zu Ende gelesen, und Büchern, die er abgebrochen hat? Er beginnt eine Autobiografie der ganz besonde ren Art. Was wäre, fragt er sich, wenn die Zahlen, die in unserer heutigen Welt überall präsent sind, auch seine eigene Existenz beleuchten und ihm helfen könn ten, sich selbst besser zu verstehen? Im Zeitalter von Big Data erfasst er „little data“ seiner Existenz, um zu sehen, ob sie etwas darüber aussagen können, wer er war und wer er heute ist. Ein herrliches Leseerlebnis, bei dem jeder Leser Neues über sich selbst erfährt.
Charly Delwart, 1975 in Brüssel geboren, lebt als Schrift steller und Drehbuchautor in Paris. Nach seinem Studium der Literatur- und Wirtschaftswissenschaft arbeitete er zunächst als Finanzprüfer, dann in der Entwicklung von audiovisuellen Programmen und schließlich von Spiel filmen, bevor er sich vermehrt dem Schreiben widmete.
j oël D i CKER
Die letzten Tage unserer Väter Übersetzung von Amelie Thoma, Michaela Meßner Piper Verlag, 28.04.2022 9783492071383 | € 25
DaV i D D io P
Reise ohne Wiederkehr
Übersetzung von Andreas Jandl Aufbau Verlag, 11.04.2022 9783351039615 | € 22
1940 verlässt der junge Paul-Emile überstürzt seine Heimatstadt Paris. Nicht einmal sein Vater weiß, wohin er geht. Denn Paul schließt sich einer gehei men Spionageeinheit an, die Winston Churchill ins Leben gerufen hat. Mit einer Handvoll französischer Freiwilliger, Stan, Gros, Flaron, Cucu und Laura, lehrt man ihn die Kunst des geheimen Krieges.Die Aufträge sind gefährlich, und die Missionen scheinen nie zu enden. So wird ihnen die Gruppe zur zweiten Familie, in der Loyalität, Sicherheit, Freundschaft und Liebe alle zusammenschweißen. In der Hoffnung, gemeinsam die letzte Mission zu überstehen.
Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. Seine Bücher „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und „Die Geschichte der Baltimores“ wurden weltweite Bestsel ler und über sechs Millionen Mal verkauft. Mit „Das Ver schwinden der Stephanie Mailer“ und „Das Geheimnis von Zimmer 622“ konnte er an seine Erfolge anknüpfen und schaffte es ebenfalls auf die Bestsellerlisten.
David Diop erzählt die Lebensgeschichte des Bota nikers Michel Adanson (1727-1806), der als erster weißer Naturforscher den Senegal bereist. Als Adan son von dem tragischen Verschwinden einer jungen Frau erfährt, bekommt seine Expedition ein neues Ziel. Und er findet sie: Die mysteriöse Maram lebt als Heilerin in einem Dschungeldorf, um den Sklaventrei bern zu entkommen. Adanson verliebt sich in sie und begreift immer mehr, dass sein weißes westliches Weltbild überholt ist. David Diop schreibt so eindrück lich über die Leidenschaft des Entdeckens wie über die Abgründe des Kolonialismus und formt daraus eine Ode an die Liebe.
David Diop wurde 1966 in Paris geboren und ist im Sene gal aufgewachsen. Er unterrichtet heute französisch sprachige afrikanische Literatur an der Universität Pau. „Nachts ist unser Blut schwarz“ wurde in Frankreich als literarische Sensation gefeiert. David Diop erhielt dafür zahlreiche Preise unter anderem den Prix Goncourt des lycéens 2018 und als erster französischsprachiger Autor den International Booker Prize 2021.
NEUE STIMME
N É ga R D jaVa D i
Die Arena Übersetzung von Michaela Meßner C.H. Beck, 14.07.2022 9783406791260 | € 26
S EDE f ECER
All die Frauen, die du warst Übersetzung von Sonja Finck Piper Verlag, 01.09.2022 9783492071314 | € 24
Benjamin Grossmann hat es geschafft, so glaubt er: Einst in einem Pariser Problemviertel aufgewach sen, ist er als Europachef des amerikanischen Stre aming-Anbieters BeCurrent, vergleichbar mit Net flix, in die Stadt zurückgekehrt. Ein kleiner, banaler Fehler zieht aberwitzige Folgen nach sich: Er verliert sein kostbares Handy – mit George Clooneys Privat nummer! – oder wurde es ihm gestohlen? Der Junge, den er als Dieb verdächtigt und gegen einen Eisenzaun geschubst hatte, wird am nächsten Morgen tot auf gefunden. War er das?
Négar Djavadi, 1969 in Iran geboren, stammt aus einer Familie von Oppositionellen und floh im Alter von elf Jahren in den Westen. Sie ist Drehbuchautorin, Regis seurin und Schriftstellerin, lebt und arbeitet in Paris. Ihr erster Roman „Desorientale“ (C.H.Beck 2017) erhielt in Frankreich zahlreiche Preise, wurde dort zum Bestseller und in zahlreiche Sprachen übersetzt. „Die Arena“ (2020) hat sich in Frankreich mehr als 20 000-mal verkauft und erhielt den Prix Millepages 2020.
„Als Esra Zaman mich bat, für ihre Beerdigung eine Trauerrede zu schreiben, jagte mir diese Idee pani sche Angst ein. Denn Esra Zaman ist meine Mutter. Ich muss schon im Prolog das unvermeidliche Unheil ankündigen. Deshalb will ich mit den drei Militär putschen beginnen, die unser Leben bestimmt haben“.
Hülya hat längst alle Brücken zu ihrer Mutter abge brochen und lebt seit vielen Jahren in Paris. Wider strebend beginnt sie, sich mit ihrer Kindheit als Toch ter einer Filmdiva im Istanbul der 70 er zu beschäftigen. Dabei kommt sie ihrer Mutter näher – und der Antwort auf das Verschwinden ihres Vaters.
Sedef Ecer wurde in Istanbul geboren und ging mit 20 Jahren nach Frankreich. Heute lebt sie als Schrift stellerin und Regisseurin in Paris. „All die Frauen, die du warst“ ist ihr erster Roman.
a NN i E ERN aux
Das andere Mädchen Übersetzung von Sonja Finck Suhrkamp, 10.10.2022 9783518225394 € 18
t ho M a S flahaut
Sommernächte
Ein Sonntag im August 1950, die kleine Annie spielt draußen im Garten, ihre Mutter steht am Zaun und plaudert mit der Nachbarin. Eine folgenreiche Plau derei, denn so erfährt Annie, dass ihre Eltern vor ihrer Geburt bereits eine Tochter hatten, die sechsjährig an Diphtherie gestorben war. Über diese Schwester wird Annie von ihren Eltern niemals wieder ein Wort hören und sie wird ihrerseits niemals nach der Verstorbenen fragen. Vier oder fünf Fotografien, das Grabmal, einige wenige Gegenstände, ein paar Murmeln – darüber versucht Annie Ernaux Jahrzehnte später dem Leben ihrer ungekannten Schwester schreibend auf die Spur zu kommen.
Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als „Ethno login ihrer selbst“. Sie ist eine der bedeutendsten fran zösischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre 20 Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Nobelpreis für Literatur 2022.
Übersetzung von Yves Raeber Die Brotsuppe, 01.10.2022 9783038670704 € 28 Thomas, Mehdi und Louise kennen sich seit ihrer Kindheit. Heute sind sie erwachsen, ihr Viertel ist verfallen und für einen Sommer wird die Fabrik zum Mittelpunkt ihres Lebens. Die Fabrik, in der ihre Väter viele Jahre lang geschuftet haben und in der Thomas und Mehdi gerade erst eingestellt wurden. Die Fabrik steht im Mittelpunkt von Louises Dissertation über Grenzarbeiter zwischen Frankreich und der Schweiz. Thomas Flahauts grosses Fresko über die Macht und Zerbrechlichkeit des sozialen Erbes ist der Roman einer Generation mit ihren Träumen, Hoffnungen und Enttäuschungen.
Thomas Flahaut wurde 1991 in Montbéliard geboren. Er hat Theaterwissenschaften studiert, ist in die Schweiz übersiedelt und hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel Literarisches Schreiben studiert. Er schreibt Drehbücher und ist Mitbegründer des schweizerischen Kollektivs Hétérotrophes. „Sommernächte“ ist sein zweiter Roman, der 2022 mit dem Prix du Roman des Romands ausgezeichnet wurde.
NEUE STIMME
Y VES gau D i N
Nur die Wahrheit Übersetzung von Anne Thomas Lenos Verlag, 15.03.2022 9783039250189 € 22,90
gE o R g ES -aR thu R gol DSC h M i D t
Der unterbrochene Wald. Erzählung Übersetzung von Peter Handke Wallstein Verlag, 09.03.2022 9783835351882 | € 20
Émile Blanchard, ein ehemaliger Kommissar, überquert jeden Morgen mit geschlossenen Augen die National strasse. Ein Ritual, um eines Tages überfahren zu wer den und endlich seinem Leben zu entkommen. Seit dem Tod seiner Frau ist er einsam und verbittert, den Sohn sieht er nur noch gelegentlich. Zudem hadert er mit seinem Unvermögen, denn sein letzter schwieri ger Fall blieb ungelöst: drei vergiftete Opfer, denen die Zunge abgebissen wurde. „Nur die Wahrheit“ ist ein facettenreicher Roman noir, der mit den Grenzen des Genres spielt. Yves Gaudin tanzt aus der Reihe und spitzt zu, er würzt mit einer gehörigen Portion Sar kasmus und einer rhythmischen, atemlosen Sprache. Eine bösartig-schräge Reflexion über den Zustand des Menschen.
Yves Gaudin, geboren 1967 im Wallis, lebte in Südafrika, Burkina Faso, Australien und Frankreich, heute in Sion.
Er ist Autor, Doktor der klinischen Psychopathologie, Musiker und Musiktherapeut. Yves Gaudin veröffentlichte Prosa, Lyrik und einen Theatertext. „Nur die Wahrheit“ ist sein zweiter Roman.
„Der unterbrochene Wald“ erzählt von der Flucht des Autors vor den Deutschen, davon, wie es ihm gelingt, sich bei Bergbauern zu verstecken. Und er erzählt von einem Besuch in seinem Heimathaus bei Hamburg, 1949, von der ahnungslosen Begriffsstutzigkeit der Nachkriegsdeutschen. Hier erinnert er sich an eine Geschichte, die er einst von seinem Vater erfuhr, über einen Gedenkstein im Wald, der an einen dort erschla genen jüdischen Hausierer mahnt. Eine Warnung? All diese Fäden verknüpft der Autor zu einem kunstvoll verdichteten Gewebe, ohne Scham, ohne sich selbst zu schonen, ohne falsche Nachsicht – und voller poetischer Aufrichtigkeit.
Georges-Arthur Goldschmidt, geb. 1928 in Reinbek bei Hamburg emigrierte als Kind nach Italien und später nach Frankreich. Für sein umfang reiches Werk wurde er u. a. mit dem Nelly-Sachs-Preis, der Goethe-Medaille, dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Prix de l‘Académie de Berlin ausgezeichnet.
jE a N -Clau DE g R u MBER g Jacqueline Jacqueline Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 09.2022 9783964281517 | € 20
Mi C h E l hou E ll EBECQ
Vernichten
Übersetzung von Stephan Kleiner, Bernd Wilczek Dumont Verlag, 11.01.2022 9783832181932 | € 28
Während seine Erzählung „Das kostbarste aller Güter“ mit der er seinem in Auschwitz ermordeten Vater und Großvater ein Denkmal gesetzt hatte, gerade zum internationalen Erfolg wurde, starb Jean-Claude Grumbergs Frau Jacqueline. Seitdem ist er in einem fortwährenden Dialog mit ihr, in all den verschiedenen Gestalten, die sie im Laufe ihres langen Zusammen lebens angenommen hatte. Er erinnert sich mit ihr an schöne und schlechte Tage, gesteht ihr Dinge, die er ihr nie zu sagen gewagt hat.
Jean-Claude Grumberg, geboren 1939 in Paris, ist ein renommierter, vielfach ausgezeichneter Autor von Büchern, Theaterstücken und Drehbüchern.
Kurz vor den französischen Präsidentschafts wahlen 2027 taucht im Netz ein Video auf, das die Hinrichtung des möglichen Kandidaten Bruno Juge zu zeigen scheint. Paul Raison ist Absolvent einer Elite hochschule und arbeitet als Spitzenbeamter im Wirt schaftsministerium. Als Mitarbeiter und Vertrautem Juges fällt ihm die Aufgabe zu, die Urheber des Videos ausfindig zu machen. Im Laufe seiner Nachforschun gen kommt es zu einer Serie mysteriöser terroristi scher Anschläge, zwischen denen kein Zusammen hang zu erkennen ist.
Michel Houellebecq, 1958 geboren, gehört zu den wichtig sten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über 40 Ländern veröffentlicht. Für den Roman „Karte und Gebiet“ (2011) erhielt er den Prix Goncourt. Sein Roman „Unterwerfung“ (2015) stand wochenlang auf den Best sellerlisten und wurde mit großem Erfolg für die Theater bühne adaptiert und verfilmt.
fa BR i CE hu MBER t
Der Ursprung der Gewalt Übersetzung von Claudia Marquardt Elster und Salis Verlag, 14.03.2022 9783906903187 | € 24 Nathan Fabre, ein junger Lehrer aus Paris, entdeckt während einer Klassenreise zum Konzentrationslager Buchenwald in einer Vitrine das Foto eines Häftlings, das ihn verwirrt: Der Mann sieht seinem Vater ver blüffend ähnlich. Dieser jedoch wurde nie deportiert, auch sein Großvater nicht – wer ist der geheimnisvolle Fremde?
Fabrice Humbert ist ein preisgekrönter französischer Schriftsteller. Mit „Der Ursprung der Gewalt“ gelang ihm der literarische Durchbruch: Der Roman gewann den Prix Orange du livre, den Prix littéraire des Grandes Écoles und den Prix Renaudot Poche, begeisterte die Presse, wurde zu einem großen Publikumserfolg und von Élie Chouraqui für das Kino verfilmt. Auf Deutsch erschien bisher „Die Gesichter des Ethan Shaw“ (Ullstein 2021). Wenn Fabrice Humbert nicht schreibt, unterrichtet er an einem deutsch-französischen Gymnasium in der Nähe von Paris Literatur.
Ma R i E- hÉ l ÈNE lafo N
Geschichte des Sohnes
Übersetzung von Andrea Spingler Rotpunkt Verlag, 16.02.2022 9783858699404 | € 23
Die Familie birgt ein Geheimnis, das Geheimnis um Andrés Vater, das der Sohn in dem Moment aufzu decken beginnt, da er selbst Vater wird. André ist der Sohn von Gabrielle und Paul. Die beiden sind sich 1919 im Krankenzimmer des Gymnasiums von Auril lac begegnet, Gabrielle als Krankenschwester, Paul als sechzehn Jahre jüngerer Internatsschüler. Gabrielle strebt aus der provinziellen Enge fort und folgt Paul nach Paris, obwohl sie weiß, dass die Beziehung nicht andauern kann. Als sie schwanger wird, erfährt Paul nichts davon. André wächst behütet in der Familie von Gabrielles Schwester mit ihren fröhlichen Töchtern auf – und doch bleibt die Vaterstelle leer.
Marie-Hélène Lafon, 1962 geboren, lebt heute in Paris. Sie gehört zu den interessantesten literarischen Stimmen im gegenwärtigen Frankreich. 2016 erhielt sie den Prix Goncourt de la nouvelle. „Die Annonce“, 2020 beim Rotpunktverlag erschienen, wurde mit dem Prix Pages des libraires ausgezeichnet und von Arte verfilmt. Für „Geschichte des Sohnes“ bekam Lafon 2020 den Prix Renaudot.
aN toi NE lau R ai N
Eine verdächtig wahre Geschichte
Übersetzung von Claudia Kalscheuer Atlantik Verlag, 02.02.2022 9783455012026 | € 23
Ca M ill E lau RENS
Es ist ein Mädchen
Übersetzung von Lis Künzli Dtv Verlag, 18.05.2022 9783423290166 | € 22
Die Pariser Star-Lektorin Violaine Lepage liegt nach einem schweren Unfall im Koma. Aber es kommt noch schlimmer: Als sie aufwacht, droht der unter ihrer Federführung erschienene Roman „Die Zuckerblumen“ Frankreichs renommiertesten Literaturpreis zu gewinnen. Dabei ist der Autor unauffindbar! Das ist so sehr gegen die Konvention der Preisvergabe, dass Violaines Karriereende bevorsteht. Da kommen ihr drei Morde zu Hilfe, die sich just so ereignen wie im Roman beschrieben. Nun sucht auch die Polizei den unsicht baren Autor. Wer hat „Die Zuckerblumen“ geschrie ben und warum? Die Antwort liegt gut versteckt in der realen Vergangenheit und nicht jeder will, dass sie entdeckt wird …
Antoine Laurain ist in Frankreich ein gefeierter Bestseller autor. Mit „Liebe mit zwei Unbekannten“ (Atlantik Verlag, 2015) gelang ihm der internationale Durchbruch. Auch sein Roman „Der Hut des Präsidenten“ (Atlantik Verlag, 2016) war weltweit ein Erfolg.
„Haben Sie Kinder?“, wird der Vater gefragt. „Nein, ich habe zwei Mädchen“, antwortet er. – Diese Szene ist eine der ersten Erinnerungen einer Frau, die um 1960 in gutbürgerlichen Verhältnissen in Rouen aufwächst. Was folgt, ist ein Leben, wie es exemplarisch scheint für ihre Generation: Laurence befreit sich aus der Enge des Elternhauses, erlebt sexuelle Freiheit, aber auch Gewalt, sie verliert einen Sohn bei der Geburt und bringt eine Tochter zur Welt. Und mit dieser Tochter, die sich allen Rollenzuschreibungen entzieht, öffnet sich etwas – auch für Laurence und ihr Leben als Frau. Aus dem Besonderen eines Frauenschicksals leitet dieser klug konstruierte Roman ab, was im Allgemeinen folgt, nachdem es heißt: „Es ist ein Mädchen.“
Camille Laurens, 1957 in Dijon geboren, wurde für ihre autofiktionalen Romane vielfach ausgezeichnet. Sie schreibt Theaterstücke, Essays und eine wöchentliche Literaturkolumne für „Le Monde“. Seit 2020 ist sie als Nachfolgerin von Virginie Despentes Mitglied der Acadé mie Goncourt.
j .M.g . l E C l ÉZ io
Bretonisches Lied
Übersetzung von Uli Wittmann Kiepenheuer & Witsch, 07.04.2022 9783462001709 | € 22
jÉR ô ME l ER oY, Max a NN a S
Terminus Leipzig
Übersetzung von Cornelia Wend Nautilus Verlag, 07.03.2022 9783960542827 | € 16
Der französische Nobelpreisträger Jean-Marie Gustave Le Clézio erinnert sich in „Bretonisches Lied“ an seine Kinder- und Jugendzeit. An die Urlaube mit der Familie in der Bretagne und in „Das Kind und der Krieg“ an seine frühe Kindheit im besetzten Süden Frankreichs. Zwei eindrückliche autobiografische Erzählungen aus einem anderen Jahrhundert, die in Frankreich die Bestsellerlisten gestürmt haben.
Jean-Marie Gustave Le Clézio, 1940 in Nizza geboren, studierte in Frankreich und England Literatur. Die Wurzeln seiner Familie liegen in der Bretagne und auf Mauritius. Er veröffentlichte über 40 Bücher – Romane, Erzählun gen, Essays – und erhielt für sein Werk zahlreiche Preise. 2008 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausge zeichnet. Le Clézio lebt hauptsächlich in Frankreich und New Mexico.
Ein vierhändiger Kriminalroman von zwei Meistern des politischen Noir. Lyon, 2021. Christine, Polizeikommis sarin in einer Antiterroreinheit, wird zu einem ermor deten Professoren-Ehepaar gerufen. Der Mann war früher Mitglied einer linksradikalen Terrorgruppe. Zur gleichen Zeit in der Nähe von Leipzig. Wolfgang und Elke leben in einem von drei zum Abriss bestimmten Häusern, nächste Woche sollen die Bagger anrücken. Es ist Zeit, einige im Garten versteckte Relikte aus der Vergangenheit auszugraben. Das Paar ahnt nicht, dass auch Christine auf dem Weg zu ihnen ist …
Jérôme Leroy, geboren 1964 in Rouen, ist Autor, Literatur kritiker und Herausgeber. Er hat als Französischlehrer gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Leroy hat zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht. Auf Deutsch erschien zuletzt „Der Schutzengel“ (2020).
Max Annas, geboren 1963, lebt als Schriftsteller in Ber lin. Er hat vor 2014 etwa ein Dutzend dokumentarischer Bücher veröffentlicht und seither sieben Romane. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimipreis ausge zeichnet. Zuletzt erschien „Der Hochsitz“ (Rowohlt, 2021).
Max lo BE
Vertraulichkeiten
Übersetzung von Katharina Triebner-Cabald Akono Verlag, 15.08.2022 9783949554070 € 20
É D oua RD loui SAnleitung ein anderer zu werden Übersetzung von Sonja Finck
Aufbau Verlag, 06.09.2022 9783351039561 | € 24
Bei seiner Rückkehr in die Heimat sucht Max Lobe im Bassa-Wald die alte Frau Mâ Maliga auf, um von ihr zu erfahren, was sie über die Unabhängigkeitsbewegung in Kamerun und deren Anführer Ruben Um Nyobè weiß. „Vertraulichkeiten“ ist die Erzählung dieser red seligen und schelmischen Frau, die den Widerstand gegen die Kolonialmacht am eigenen Leib erfahren hat. Beim Erzählen vergisst sie nicht, vom Palmwein zu trinken und ihr Gegenüber ebenfalls davon kosten zu lassen.
Max Lobe, 1986 in Duala geboren, lebt als Romancier und Dichter in Genf. Zu den Themen seiner Werke gehö ren Queerness, Migration und Postkolonialität. „Vertrau lichkeiten“ ist sein dritter Roman und wurde mit dem Ahmadou-Kourouma-Preis ausgezeichnet. Lobe ist Gründer von GenevAfrica, einer Organisation mit dem Ziel, kulturelle Brücken zwischen schweizerischen und konti nental-afrikanischen Autoren zu bauen.
Was kostet es, das eigene Leben in die Hand zu neh men? Mit Mitte zwanzig hat er schon mehrere Leben hinter sich: Eine Kindheit in extremer Armut, die Scham über die eigene Herkunft, die Flucht vom Dorf in die Stadt, den Aufbruch nach Paris. Er macht sich frei von den Grenzen seiner Herkunft, nimmt einen neuen Namen an, liest und schreibt wie ein Besessener, pro biert sich aus, will alle Leben leben. Immer neue Welten erschließen sich ihm. Mit unbändiger Energie erfindet er sich wieder und wieder, schließt Freundschaften und hinterfragt doch die radikale Selbstveränderung, die sich nie ganz vollendet. Édouard Louis hat ein großes Buch geschrieben darüber, was man zurück lässt, wenn man bei sich selbst ankommt.
Édouard Louis, geboren 1992, gilt als einer der wichtigs ten Autoren der jüngeren Generation. Sein Roman „Das Ende von Eddy“ machte ihn 2015 international bekannt. Seine Bücher erscheinen in 35 Sprachen und werden an Bühnen überall auf der Welt fürs Theater adaptiert.
Ni C ola S M athi E u
Connemara
Übersetzung von André Hansen, Lena Müller Hanser Verlag Berlin, 26.09.2022 9783446273771 | € 26
GOLDSCHMIDTNEUE STIMME
MohaMED MBougaR SaRR
Die geheimste Erinnerung der Menschen Übersetzung von Sabine Müller, Holger Fock Hanser Verlag, 24.11.2022 9783446274112 | € 27
Nach dem Bestseller „Rose Royal“ schreibt Nicolas Mathieu über eine moderne Madame Bovary, die ihre Fesseln abstreift. Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekom men und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Chris tophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frank reichs, in dem er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft Hundefutter und führt ein unent schlossenes kleines Leben. Bis er Hélène wieder trifft. „Connemara“ ist eine Geschichte über das tiefe Unbehagen der Klassenaufsteiger und über unsere moderne Arbeitswelt zwischen PowerPoint und Open Space. Es ist auch eine Geschichte über das Zittern in der Mitte des Lebens, und über die Sehnsucht, noch mal von vorne zu beginnen.
Nicolas Mathieu wurde 1978 in Épinal geboren und lebt in Nancy. Seit 2014 arbeitet er als Schriftsteller. Mit seinem zweiten Roman „Wie später ihre Kinder“ gewann er 2018 den Prix Goncourt.
Mohamed Mbougar Sarr erzählt virtuos von der Suche nach einem verschollenen Autor: Als dem jungen Senegalesen Diégane ein verloren geglaubtes Kult buch in die Hände fällt, stürzt er sich auf die Spur des rätselhaften Verfassers T.C. Elimane. Dieser wurde in den dreißiger Jahren als „schwarzer Rimbaud“ gefeiert, nach rassistischen Anfeindungen und einem Skandal tauchte er jedoch unter. Wer war er? Voll Suchtpoten zial und unnachahmlicher Ironie erzählt Sarr von einer labyrinthischen Reise, die drei Kontinente umspannt. Ein meisterhafter Bildungsroman, eine radikal aktu elle Auseinandersetzung mit dem komplexen Erbe des Kolonialismus und eine soghafte Kriminalgeschichte.
Mohamed Mbougar Sarr, geboren 1990 in Dakar, wuchs im Senegal auf und studierte in Frankreich Literatur und Philosophie. Er hat bereits drei Romane veröffentlicht, für die er u.a. mit dem Prix Stéphane-Hessel und Grand prix du roman métis ausgezeichnet wurde. Für „Die geheimste Erinnerung der Menschen“, seinem ersten Werk, das auf Deutsch erscheint, erhielt er 2021 den Prix Goncourt.
Vi NCEN t MESS ag E
Ein Moment der Unachtsamkeit Übersetzung von Andreas Jandl Luchterhand / BtB, 09.05.2022 9783442772209 | € 12
f i S to N MWa NZ a M ujila
Tanz der Teufel
Übersetzung von Katharina Meyer, Lena Müller Hanser Verlag, 14.03.2022 9783552072770 | € 25
GOLDSCHMIDTCora Salme ist leidenschaftliche Fotografin und träumt davon, dies zu ihrem Beruf zu machen. Aber eine freiberufliche Existenz ist unsicher. Und so tritt sie in die Marketingabteilung einer Pariser Versiche rungsgesellschaft ein. Alles geht für eine Weile gut. Als sie nach der Geburt ihrer Tochter jedoch wieder in das Großraumbüro zurückkehrt, weht dort ein eisiger Wind. Auf den Fluren ist von Umstrukturierung und Kostenoptimierung die Rede, das Management wird immer aggressiver, der Druck auf Cora wächst. Stän dig hat sie das Gefühl zu versagen.
Vincent Message, 1983 in Paris geboren, gilt als eine der interessantesten literarischen Stimmen Frankreichs. Für seine ersten beiden Romane wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Nach längeren Aufenthalten in Berlin und New York lebt er wieder in Paris und unter richtet Literaturwissenschaft an der Universität Paris VIII.
Im Grenzgebiet zwischen Angola und dem Kongo, in den Minen von Lunda Norte und im Zentrum von Lubumbashi tanzen Frauen ohne Alter, Diamantensu cher, Gauner und Agenten aus aller Welt den „Tanz der Teufel“. Neben absurden Dialogen und einer Fülle von Erzählsträngen und Abschweifungen ist es vor allem die Musik, die den Rhythmus von Fiston Mwanza Muji las neuem Roman vorgibt. Und die Ironie des Romans lässt die Auswirkungen von Kolonialisierung, Globali sierung, Raubbau und Bürgerkrieg nur noch deutlicher erscheinen. Mit seinem gefeierten Debüt „Tram 83“ hat Fiston Mwanza Mujila eine völlig neue Art von Roman erschaffen. Sein neues Buch ist noch schillernder, noch virtuoser und dabei noch politischer.
Fiston Mwanza Mujila wurde 1981 in Lubumbashi (Demo kratische Republik Kongo) geboren. Er lebt in Graz, schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke und unterrich tet afrikanische Literatur an der Universität. Für seinen Debütroman „Tram 83“ (2016) erhielt er zahlreiche Preise, darunter den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt.
Ma R i E tt E N aVa RR o
Über die See Übersetzung von Sophie Beese Antje Kunstmann, 24.08.2022 9783956145100 € 20
GOLDSCHMIDTo li V i ER N o REK
Das versunkene Dorf Übersetzung von Alexandra Hölscher Blessing, 14.03.2022 9783896676641 | € 18
Auf einer Fahrt in die Tropen, kurz hinter den Azo ren richtet die Besatzung eines Containerschiffs eine ungewöhnliche Bitte an die Kapitänin: Sie möchten hier, auf dem offenen Meer, schwimmen gehen. Das hat es noch nie gegeben. Zu ihrer eigenen Überra schung lässt die Kapitänin es zu. Sie bleibt allein auf dem Schiff, mit all den Zweifeln, ob sie das Richtige entschieden hat.
Mariette Navarro, geb. 1980, ist Schriftstellerin und Dra maturgin. Im kleinen Verlag Cheyne gibt sie eine Reihe poetischer Prosatexte mit heraus, darunter ihre eigenen. Auf Deutsch erschien 2014 „Wir Wellen“. Zudem hat sie mehrere Stücke geschrieben. „Über die See“ ist ihr erster Roman.
Bei der Festnahme eines Drogendealers erleidet Kom missarin Noémie Chastain eine schwere Schussver letzung. Fortan ist eine Hälfte ihres Gesichts entstellt. Weil man ihr nicht mehr zutraut, ein Team zu führen, wird sie gegen ihren Willen aus Paris in die Provinz ver bannt. Nach ruhigen Wochen taucht auf dem See eine Tonne mit einem verwesten Leichnam auf, wodurch Noémie auf die Vorgeschichte Avalones stößt: Vor 25 Jahren wurde das Dorf überflutet, die Bewohner mussten dem so entstandenen Stausee weichen und ins wenige Kilometer entfernt neue Avalone umziehen. Doch drei Kinder kamen damals nicht mit.
Olivier Norek, geboren 1975 in Toulouse. Seine Erfahrun gen im Polizeidienst in Seine-Saint-Denis verarbeitete er in der Capitaine-Coste-Trilogie, die ihn zu einem Star der französischen Krimiszene machten. 2018 erschien im Blessing Verlag sein Roman über das Geflüchtetenlager von Calais „All dies ist nie geschehen“.
aMÉ li E N otho MB
Ambivalenz
Übersetzung von Brigitte Grosse Diogenes Verlag, 22.06.2022 9783257694475 | € 20
Val ÈRE N oVa R i N a
Der Mensch außer sich
Claude ist ein unbeständiger Verehrer. Erst lässt er seinen Charme spielen und verführt Dominique mit Champagner und Chanel N° 5, dann wieder ist er unnahbar und abweisend. Gemeinsam haben sie eine Tochter, Épicène, die mit ihrem extravaganten Vornamen früh lernt, eigenständig zu denken und zu handeln. Sie weiß auch sofort, was zu tun ist, als die Mutter in einem Pariser Stadtpalais den Launen des Vaters auf die Schliche kommt.
Amélie Nothomb, geboren 1967 in Kobe, Japan, hat ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines belgischen Diplo maten hauptsächlich in Fernost verbracht. In Frankreich stürmt sie mit jedem neuen Buch die Bestsellerlisten und erreicht Millionenauflagen. Ihre Romane erscheinen in über 40 Sprachen. Amélie Nothomb lebt in Paris und Brüssel.
Übersetzung von Leopold von Verschuer Friedenauer Presse, 21.07.2022 9783751806343 | € 22 Ein Mann tritt auf, ruft achthundertsiebenundzwanzig stumme Augenpaare an, hört auf die Gräser, spricht zu den Felsen. Er stellt fünf Fragen, singt sieben Lieder, wirft vier Kiesel in die Luft, die nicht mehr herunter fallen. Er schreibt Wörter in die Luft und spricht mit Gott, ohne zu wissen, ob es ihn gibt. Der Dramenarbei ter ruft auf einem Viehmarkt eintausendfünfhundert sechzig Spitznamen von Gebirglern und sagt alles, was sie tun. Valère Novarina ist für die französische Sprache, was die Quantenphysik für die Wissenschaft ist. Seine Art, den Boden der Worte auszuhöhlen, die Sätze umzulenken, das Denken freizusetzen, schafft eine Musikalität der Sprache, die die Sinne öffnet und aus der sich unvorhersehbare Perspektiven öffnen.
Valère Novarina, 1947 bei Genf geboren, studierte Philo sophie und Philologie in Paris. Seit 2006 sind seine Werke offizielles Repertoire der Comédie Française, er ist vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Prix de Littérature Francophone Jean Arp für sein Gesamtwerk.
VÉRoNiQuE olMi
Die Ungeduldigen Übersetzung von Claudia Steinitz Aufbau Verlag, 14.02.2022 9783351038861 | € 24
Eine Welt im Wandel, drei Schwestern in Aufruhr: Hélène, die Mittlere, pendelt zwischen dem reichen Onkel in Paris und der einfachen Familie im katholi schen Aix-en-Provence. An ihrem Koffer klebt der Geschmack von Freiheit, der die Sehnsüchte und Träume der drei jungen Mädchen nährt. Sie alle wollen nur eins – anders leben und lieben als die konserva tiven Eltern. Der Weg in die Selbstbestimmtheit führt alle drei nach Paris, mitten hinein in die stürmische Zeit des Protests, der freien Liebe und des Feminis mus. Diese zärtlich-stürmische Familiensaga verzau bert durch ihre lebenshungrigen Heldinnen - und die tiefgründige Leichtigkeit à la Olmi.
Véronique Olmi wurde 1962 in Nizza geboren. In Frank reich wurde die ausgebildete Schauspielerin für ihre Arbeit als Dramatikerin mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Theaterstücke wurden in viele Sprachen übersetzt und werden in Deutschland aufgeführt. Ihre Romane stehen seit Jahren weltweit auf den Bestsellerlisten.
NEUE STIMME
l au REN t PE tit M a N gi N
Was es braucht in der Nacht
Übersetzung von Sabine Müller, Holger Fock Dtv Verlag, 16.03.2022 9783423290128 € 20
Fus und Gillou, 10 und 7, sind sein ganzer Stolz. Doch als seine Frau stirbt, steht er mit seinen Jungs allein da. Die Arbeit als Monteur, Haushalt, Erziehung: Er gibt sein Bestes, bringt die Jungs zum Fußball, zeltet mit ihnen in den Ferien. Die ersten Jahre läuft alles glatt. Nur Fus wird in der Schule schlechter, sodass er danach nicht in Paris studieren kann. Der Vater trös tet sich damit, dass sein Ältester nicht wegzieht – bis er entdeckt, dass der 20-Jährige neuerdings mit einer rechtsextremen Clique rumhängt. Wie fühlt man sich, wenn der Sohn in falsche Kreise gerät? Ein Drahtseil akt, der in einer Tragödie gipfelt.
Laurent Petitmangin, 1965 in Lothringen geboren, stammt aus einer Bahnarbeiterfamilie. Er arbeitet bei der Air France und nach Jahren im Ausland wohnt er heute nahe Paris. Sein Debüt „Was es braucht in der Nacht“ wird in ein Dutzend Sprachen übersetzt und verfilmt.
alExiS R agougNEau
Opus 77
Übersetzung von Brigitte Grosse Unionsverlag, 14.02.2022 9783293005808 l € 22
jE a N - l u C R aha R i M a N a N a
Zurückkehren
Übersetzung von Annette Bühler-Dietrich Noack & Block, 01.08.2022 9783868131284 l € 22
Auf der Beerdigung ihres Vaters hält Ariane am Flü gel inne, die gefeierte Konzertpianistin, belauert von der Trauergesellschaft. Eine dröhnende Pause, ein langes Atemholen, und Ariane setzt an – zu Schosta kowitschs „Opus 77“ und zu der Geschichte ihrer Familie. Ihr Vater, der große Dirigent, übermächtig in Orchester und Familie. Ihr Bruder, Geigenvirtuose, das blasse Gesicht verborgen hinter schwarzen Locken. Ihre Mutter, ehemals leuchtend, nur noch ein schwa cher Schatten. Und sie selbst, verdeckt von der per fekten Inszenierung der unnahbaren Pianistin.
Alexis Ragougneau, 1973 geboren war bis 2013 als Schauspieler, Regisseur und vor allem als Dramatiker tätig, seine Theaterstücke wurden in Frankreich, Belgien und der Schweiz aufgeführt. 2014 gab er sein Roman debüt. Für seinen Roman „Opus 77“ wurde er mehrmals ausgezeichnet und stand u. a. auf der Shortlist des Prix Femina und des Prix Goncourt.
Hiras Geburtstag ist zugleich der Jahrestag der Un abhängigkeit Madagaskars. Denkt er an sein Leben auf der Insel zurück, dann vermischt sich die Erinne rung an eine glückliche Kindheit mit jener an Gewalt und Völkermord. Seine Lebensgeschichte und die des Vaters, eines oppositionellen Intellektuellen, sind untrennbar mit der Geschichte des Landes verwoben. Auch seine Liebe zu Elle bleibt davon nicht unberührt. Hira beschließt, auf die Insel zurückzukehren und sich den Gespenstern der Vergangenheit zu stellen. Raharimanana zeichnet ein vielschichtiges Panorama des privaten und politischen Lebens auf Madagaskar seit der Zeit der französischen Kolonialisierung.
Jean-Luc Raharimanana, geboren 1967 in der madagas sischen Hauptstadt Antananarivo, ist für seine Gedichte, Erzählungen, Theaterstücke und Romane mehrfach aus gezeichnet worden. Er lebt in Paris.
Y VES R aVEY
Die Abfindung
Übersetzung von Sabine Müller, Holger Fock Liebeskind, 22.08.2022 9783954381524 € 20
YaSMiNa REZa Serge
Übersetzung von Frank Heibert, Hinrich Schmidt-Henkel Hanser Verlag, , 24.01.2022 9783446272927 l € 22
Jean Seghers hat gleich mehrere Probleme am Hals. Klar, über seine Tankstelle wurde vor wenigen Tagen ein Insolvenzverfahren eröffnet. Aber Walden, der Präsident des Handelsgerichts, ist ein Schulfreund von Seghers Frau Remedios. Und es sieht so aus, als wäre der interessiert, die Tankstelle weiterzuführen. Das würde die Lage sicher etwas entspannen. Sorgen bereitet Seghers allerdings, dass seine Frau abends gerne ohne ihn ausgeht und immer erst frühmorgens zurückkommt. Und da ist natürlich noch Usman, der Nachtwächter der Tankstelle, dem er noch das Geld für die Abfindung schuldet und der einfach keine Ruhe geben will. Aber sonst hat Jean Seghers alles im Griff …
Yves Ravey, 1953 in Besançon geboren, arbeitete lange Jahre als Lehrer. Er wurde für seine Romanen mehrfach ausgezeichnet. Seine Theaterstücke kamen in Frankreich an vielen renommierten Bühnen zur Aufführung. Auf Deutsch erschienen bislang die Romane „Bruderliebe“ (2012) und „Ein Freund des Hauses“ (2014).
Die Geschwister Popper: Serge, verkrachtes Genie und homme à femmes, Jean, der Vermittler und IchErzähler, und Nana, die verwöhnte Jüngste mit dem unpassenden spanischen Mann. Eine jüdische Familie. Nach dem Tod der Mutter entfremdet man sich immer mehr. Zu ihren Lebzeiten hat keiner die alte Frau nach der Shoah und ihren ungarischen Vorfahren gefragt. Jetzt schlägt Serges Tochter Joséphine einen Besuch in Auschwitz vor. Virtuos hält Reza das Gleichgewicht zwischen Komik und Tragik, wenn bei der touristischen Besichtigung die Temperamente aufeinanderprallen. Hinter den messerscharfen Dialogen ist es gerade die existentielle Hilflosigkeit dieser Menschen, die berührt.
Yasmina Reza, 1959 geboren, ist Schriftstellerin, Regis seurin und Schauspielerin und die meistgespielte zeit genössische Theaterautorin. Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Jonathan-Swift-Preis 2020 und dem Pre mio Malaparte 2021 ausgezeichnet.
Da N i E l DE R oul E t
Durch die Schweiz Übersetzung von Maria Hoffman-Dartevelle Limmat Verlag, 07.04.2022 9783039260324 € 32
jE a N -Ch R i S to P h E R ufi N
Der Gehängte von Conakry Übersetzung von Eliane Hagedorn, Barbara Reitz Tropen Verlag, 20.08.2022 9783608501643 € 17
Daniel de Roulet hat wandernd ein Kreuz über sein Land gemacht, um zu Fuss das zu erforschen, was Charles Ferdinand Ramuz „geografischen Patriotis mus“ genannt hat. Auf den nationalen Wanderrouten 3 und 2 ist er einmal von Genf nach Rorschach und einmal von Porrentruy nach Chiasso gelaufen. Auf jeder seiner insgesamt 29 Etappen hatte er ein Buch als Weggefährten dabei, das eine Geschichte über die durchwanderte Landschaft erzählt.
Daniel de Roulet, geboren 1944, war Architekt und arbei tete als Informatiker in Genf. Seit 1997 Schriftsteller. Autor zahlreicher Romane, für die er in Frankreich mit verschie denen Preisen ausgezeichnet wurde. Für sein Lebenswerk erhielt er 2019 den Grand Prix de Littérature der Kantone Bern und Jura (CiLi). Daniel de Roulet lebt in Genf.
Aurel Timescu liebt guten Weißwein und sein Piano. Was er hingegen nicht liebt, ist sein Job. Er ist fran zösischer Konsul in Guinea, ein schlechter noch dazu. Viel lieber wäre er Kriminalkommissar. Als am Jacht hafen von Conakry plötzlich eine Leiche auftaucht, sieht er seine Chance gekommen.
Jean-Christophe Rufin, geboren 1952, ist einer der renommiertesten Autoren Frankreichs. 2001 erhielt er den Prix Goncourt. Er war Vizepräsident der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ und außerdem Staatssekretär im französischen Verteidigungsministerium und beim Roten Kreuz. Rufin ist Mitglied der Académie française.
NEUE STIMME
aN toi NE tt E RYC h NER
Wo auch immer wir sind Übersetzung von Yla Margrit von Dach Die Brotsuppe Verlag, 2022 9783038670629 l € 25
Cla R i SSE S a B a RD
Die Frau im veilchenblauen Mantel
Übersetzung von Claudia Feldmann Insel Verlag, 19.06.2022 9783458682158 | € 10,95
Nachdem bei ihrem fünfjährigen Sohn eine schwere Leukämie diagnostiziert worden ist, protokolliert Antoinette Rychner den Alltag ihrer aus der Bahn geworfenen Familie. Monatelang werden die Eltern zwischen der Hoffnung auf Genesung und der Ver zweiflung über Rückfälle und Komplikationen hin- und hergeworfen. Benjamin, der kleine Bruder des Erkrank ten, ist da gerade drei Monate alt. An ihn, der von all dem noch nichts versteht und es doch so hautnah miterlebt, richtet die Autorin ihre Worte. Weit davon entfernt, nur das – womöglich beängstigende – Zeug nis einer schweren Schicksalsprüfung zu sein, ent lässt dieser Bericht den Leser vielmehr gestärkt durch den wunderbaren Mut, die Liebe und die ungeschönte Aufrichtigkeit, die hier aus jeder Zeile sprechen.
Antoinette Rychner, 1979 geboren, studierte Theater technik, arbeitete danach in verschiedenen Theatern, bevor sie selbst Bühnenstücke zu schreiben begann. Sie hat am Literaturinstitut in Biel studiert und wurde 2016 für ihren ersten Roman „Der Preis“ mit dem Schweizer Litera turpreis ausgezeichnet.
Jo ist mit ihrem Leben eigentlich ganz zufrieden: Sie ist Single, Anfang dreißig, hat eine Clique und einen Opa, der immer für sie da ist. Bei einer Routine untersuchung bekommt sie jedoch eine beunruhigende Diagnose: Sie muss sich einer Operation am Gehirn unterziehen, ein Aneurysma könnte ihr Leben gefährden. Um sie vor der wichtigen OP auf andere Gedanken zu bringen, schenkt Jos Opa ihr eine Kette mit einer geheimnis vollen Inschrift.
Clarisse Sabard wurde 1984 geboren. Nach einem Schlag anfall beschloss sie, endlich das zu tun, was schon immer ihr Traum war: Schreiben. Ihr erster Roman wurde zum Bestseller. Seither hat sie acht Romane veröffentlicht.
NEUE STIMME
Sa M i R a SED i R a
Wenn unsere Welt zerspringt Übersetzung von Alexandra Baisch Piper Verlag, 31.03.2022 9783492071017 | € 20
aNNE SERRE
Im Herzen eines goldenen Sommers Übersetzung von Patricia Klobusiczky Berenberg Verlag, 23.08.2022 9783949203381 € 24
Die Tage sind ruhig in Carnac, dem abgelegenen fran zösischen Bergdorf, in dem Anna mit ihrem Mann Constant und den beiden Töchtern lebt. Bis die fünf köpfige Nachbarsfamilie Langlois grausam ermordet wird. Der Täter: Constant. Fassungslos versucht Anna zu begreifen, wie ihr Mann zu einer solchen Tat fähig sein konnte. Die neuen Nachbarn fielen auf im Dorf, durch ihren Reichtum und ihre Hautfarbe. Das Verhält nis zu ihnen war geprägt von Faszination und Bewun derung, aber auch von Neid und Rassismus. Anna muss sich die Frage stellen, ob sie die Tragödie hätte verhindern können …
Samira Sedira, geboren 1964 in Algerien, ist Schau spielerin und Schriftstellerin. Ihr erster Roman wurde 2014 mit Sandrine Bonnaire in der Hauptrolle für das Theater adaptiert. In Frankreich wurden ihre Werke mehr fach ausgezeichnet.
„Ich halte mich für sehr geschickt, wenn es um die Verfertigung von Träumen geht. Pro Nacht gelin gen mir im Schnitt vier, und es sind wahre Romane, genauer gesagt Erzählungen.“ Träume, Erinnerungen, Fantasien, mal scharf konturiert, mal vage verschwim mend – daraus knüpft Anne Serre ihr raffiniertes, spie lerisch leichtes Selbstportrait in dreiunddreißig Facet ten. Eine unbekannte Mutter, die Liz Taylor ähnelt, ein verheirateter Liebhaber, der mit einem Revolver spielt, ein anderer, der an Becketts Todestag auftaucht … und wie Karten, die man aufdeckt, erscheint mal ein weib liches, mal ein männliches, verletzliches oder mörde risches Ich.
Anne Serre, geboren 1960 in Bordeaux, hat seit ihrem Roman-debüt 1992 sechzehn Romane und Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht. Für „Im Herzen eines gol denen Sommers“, ihre erste Veröffentlichung auf Deutsch, erhielt sie 2020 den Prix Goncourt de la Nouvelle.
Eli S a Shua D u S a P i N
Die Pachinko Kugeln
Übersetzung von Andreas Jandl Blumenbar, 15.11.2022 9783351051112 € 20
Dai S ij E
Die lange Reise des Yong Sheng Übersetzung von Claudia Marquardt Piper Verlag, 07.01.2022 9783492070164 € 24
Claire, eine junge Schweizerin, verbringt den Som mer in Tokio bei ihren Großeltern. Sie möchte mit den beiden eine letzte große Reise unternehmen – nach Korea, ihrer Heimat. Seit dem Krieg sind sie nicht mehr dort gewesen. Der Großvater betreibt nun in Tokio ein Pachinko, eine Spielhalle mit Flipperautomaten, die ihm sehr ans Herz gewachsen ist. Während die Alten die Reise immer wieder aufschieben, betreut Claire die kleine Mieko – ein japanisches Mädchen, das allein mit seiner Mutter lebt. Es ist der Beginn einer außerge wöhnlichen Freundschaft …
Elisa Shua Dusapin, geboren 1992, wuchs als Tochter eines französischen Vaters und einer südkoreanischen Mutter in Paris, Seoul und Porrentruy auf. Sie hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel studiert. Für ihr Debüt „Ein Winter in Sokcho“ erhielt sie mehrere Preise.
Es ist das Jahr 1911. Zimmermann Yong, der die bes ten Taubenflöten im Bezirk Putian fertigt, wird ein Sohn geboren. Dem kleinen Yong steht ein außerge wöhnliches Leben bevor. Mary, die Tochter des ame rikanischen Pastors, in dessen Obhut er aufwächst, ermutigt ihn, der erste chinesische Pastor Putians zu werden. Und so beginnt für Yong eine Reise durch das ganze Land. Er studiert Theologie, erlebt Familien glück und Verrat, den Ausruf der Volksrepublik und die Gräuel der Kulturrevolution.
Dai Sijie, geboren 1954 in China, wurde im Zuge der kultu rellen Umerziehung in ein Bergdorf geschickt. Nach Maos Tod studierte er Kunstgeschichte und emigrierte 1984 nach Paris. „Balzac und die kleine chinesische Schneide rin“, sein erster Roman, wurde ein großer internationaler Erfolg und in einer französisch-chinesischen Produktion erfolgreich verfilmt.
lE ïla S li M a N i
Schaut, wie wir tanzen
Übersetzung von Amelie Thoma Luchterhand, 21.09.2022 9783630876474 | € 22
oM a R You SSE f S oul E i M a NE
Der letzte Syrer
Übersetzung von Christiane Kayser Lenos Verlag, 01.03.2022 9783039250172 | € 22,90
Dieser Roman ist die Fortsetzung des Bestsellers „Das Land der Anderen“. Im Sommer 1968 kehrt Aïcha Belhaj nach vier Jahren Medizinstudium in Straßburg nach Marokko zurück. In Frankreich gehen die Stu denten auf die Straße, von den Barrikaden tönt der Ruf nach gesellschaftlicher Veränderung. Doch in ihrer Heimat trifft die angehende Ärztin auf eine erstarrte Welt.
Leïla Slimani, geboren 1981 in Marokko, gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Sie wuchs in Marokko auf und studierte in Paris. Für den Roman „Dann schlaf auch du“ wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt.
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Der Duft der Blumen bei Nacht 9783630876870 | € 20
März 2011, die arabische Welt ist in Aufruhr, alles scheint möglich. In Damaskus schart die Studentin Joséphine eine Gruppe junger Leute um sich. Sie alle eint die Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben, eine freiere Welt. Sie haben Träume, Pläne für die Zukunft, sie verlieben sich. Youssef und Mohammad. Youssef und Joséphine. Chalil und Joséphine. Homosexualität und ein gesellschaftlich konservatives Milieu prallen aufeinander. Zusehends verflechten sich die Ideale der jungen Generation mit einer Revolution, die ein ganzes Land erfasst und in einen Bürgerkrieg mündet. Omar Youssef Souleimane ergründet die Herzen der syri schen Jugend am Beginn des Arabischen Frühlings.
Omar Youssef Souleimane, geboren 1987 in Al-Kutaifa bei Damaskus, aufgewachsen in Saudi-Arabien. Bis 2010 arbeitete er als Journalist in Syrien. Mit Ausbruch des Bürgerkrieges floh er über Jordanien nach Frankreich, wo er 2012 politisches Asyl erhielt. Heute lebt er als Schrift steller in Paris. Omar Youssef Souleimane veröffentlichte mehrere preisgekrönte Gedichtbände.
Mi C h E l S u RYa
Die Sackgasse Übersetzung von Tim Trzaskalik Matthes & Seitz, 12.05.2022 9783751800778 | € 16
Ni C ola S VERDa N
Doktor Hirschfelds Patient
Übersetzung von Hilde Fieguth
Die Brotsuppe Verlag, 12.05.2022 9783038670650 | € 28
In „Die Sackgasse“ schildert Michel Surya den Gedan kenstrom eines Mannes, der dabei ist, mit einer Frau zu vögeln. Ohne Punkt und Komma, ohne Absatz rast dieses poetische Stoßgebet zur fleischlichen Maß losigkeit auf den Grundsatz des Todes zu. Die Spra che wird zum Medium einer Erotik der Verdichtung und des Zusammenbruchs. Die Sackgasse, ein Gedanken roman, ist eine Litanei entsetzlich unerfüllter Lebens kraft. Und zugleich eine Vanitas zur Zelebrierung einer reinen Zerebralität. Surya geht es darum, die Körper zu zerebralisieren, und nicht darum, das Denken zu porno grafisieren. Und dennoch ist „Die Sackgasse“ auch eine materialistische Mystik: Sie will das Denken obszönisieren, das Obszöne denken.
Michel Surya, 1954 geboren, Schriftsteller und Philosoph, hat neben seiner einschlägigen Biografie zu Georges Bataille („Georges Bataille: la mort à l’œuvre“) zwei Romane sowie mehrere Erzählungen und philosophische Essays veröffentlicht.
„Doktor Hirschfelds Patient“ handelt von der Patienten liste des Arztes und Sexologen Magnus Hirschfeld, der 1919 in Berlin das Institut für Sexualwissen schaft gründete. Der Roman, sehr aktuell in Zeiten der „Queer-Debatten“, ist ein überzeugendes und berüh rendes Plädoyer für Toleranz im Sinne Hirschfelds gegenüber allen Erscheinungsformen der Sexualität. Er dokumentiert mit Mitteln der Literatur die totalitäre Verfolgung der Homosexuellen durch die Nazis. In Hirschfeld’scher Perspektive werden die verborgenen sexuellen Facetten und Motive sowohl von Individuen als auch von Kollektiven in ihren Taten und Untaten offengelegt – und in dieser Perspektive liegt die Origi nalität dieses Romans.
Nicolas Verdan, 1971 in Vevey geboren, arbeitete viele Jahre als Journalist. Er veröffentlichte mehrere Romane. Für „Doktor Hirschfelds Patient“ hat er drei Auszeichnun gen erhielt.
ta N gu Y V i E l
Das Mädchen, das man ruft Übersetzung von Heinrich Schmidt-Henkel Wagenbach Verlag, 17.03.2022 9783803133458 € 20
D E l P hi NE DE V iga N
Die Kinder sind Könige Übersetzung von Doris Heinemann Dumont Verlag, 07.03.2022 9783832181888 | € 23
Max Le Corre war in jüngeren Jahren ein bekannter Boxer. Heute arbeitet er als Chauffeur, und eines Tages wagt er es, den Bürgermeister um einen kleinen Gefal len für seine Tochter Laura zu bitten. Laura, bildschön und Anfang zwanzig braucht eine Wohnung und einen Job. Dass der Bürgermeister persönlich bei seinem alten Freund im Casino ein gutes Wort für sie einlegt, bleibt nicht folgenlos. Ihr Vater Max, einst französi scher Boxmeister, steigt nach Jahren wieder in den Ring. Es sind noch einige alte Rechnungen offen in der kleinen bretonischen Stadt am Meer, in der diese Tragödie um Sex und Macht, Schicksal und Gerech tigkeit die Figuren unausweichlich zu Dominosteinen macht. Als Laura Monate später den nun ehemaligen Bürgermeister schließlich anzeigt, ist das Urteil längst gesprochen. Denn: Sie wollte es doch auch …
Tanguy Viel, geboren 1973 in der Bretagne, wurde mit dem Prix Fénéon und dem Grand prix RTL-Lire ausgezeichnet und war mit seinem Roman „Das Mädchen, das man ruft“ für den Prix Goncourt nominiert.
Mélanie war als junges Mädchen ein großer Fan von Formaten wie „Big Brother“. Sie hatte stets davon geträumt, gesehen und berühmt zu werden. Jahre später, als Mutter zweier Kinder, ist es ihr gelungen: Sie ist eine erfolgreiche Youtuberin mit Tausenden von Followern. Objekt ihrer Videos und Posts sind ihre Kinder, die auf Schritt und Tritt gefilmt werden. Seit Kurzem kommt ihre kleine Tochter dem Filmen jedoch immer unwilliger nach. Kurz darauf verschwindet Kimmy nach einem Versteckspiel spurlos.
Delphine de Vigan, geboren 1966, erreichte ihren end gültigen Durchbruch als Schriftstellerin mit dem Roman „No & ich“ (2007), für den sie mit dem Prix des Libraires und dem Prix Rotary International 2008 ausgezeich net wurde. Ihr Roman „Nach einer wahren Geschichte“ (DuMont 2016) stand wochenlang auf der Bestsellerliste in Frankreich und erhielt 2015 den Prix Renaudot.
Essays und Sachbücher
a lai N B a D iou
Grabmal. Der Philosoph und die Äußerlichkeit des Todes Übersetzung von Heinz Jatho Passagen Verlag, 01.10.2022 9783709204962 € 15
„Oliviers Grabmal“ erzählt die Lebensgeschichte von Lusamba Olivier Ntumba Winter Badiou, der aus dem Kongo stammte, von Alain Badiou als Sohn adoptiert wurde und bei einem Bergunfall einen frühen Tod fand. Die Konflikte, die sein Leben durchzogen, waren exem plarisch, im Spiegel eines einzigen Lebens waren sie singulär und in keiner Allgemeinheit auflösbar.
Alain Badiou, geboren 1937 in Rabat (Marokko), ist ein französischer, marxistisch bzw. kommunistisch orientier ter Philosoph, Mathematiker und Autor von Dramen und Romanen. Er war Direktor des Institutes für Philosophie an der École normale supérieure (ENS) in Paris. Auch nach seiner Emeritierung arbeitet er noch am Collège international de philosophie.
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Zur Orientierungslosigkeit der Welt 9783709205174 € 12
gÉR al D BR o NNERKognitive Apokalypse. Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft Übersetzung von Michael Bischoff C.H. Beck, 15.09.2022 9783406791284 | € 24
3,7 Stunden unserer wertvollen freien Zeit verbringen wir täglich vor Bildschirmen. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Sozio logieprofessor Gérald Bronner, gestützt auf sozio logische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart.
Gérald Bronner ist Professor für Soziologie an der Univer sité de Paris. Er forscht über kollektiven Glauben, Fana tismus, Radikalisierung, Verschwörungstheorien und deren soziale Folgen und hat in Frankreich zahlreiche preisgekrönte Bücher veröffentlicht. „Kognitive Apoka lypse“ wurde bereits mit dem Prix Aujourd’hui, dem Prix étudiant du Livre Politique – LCP und dem Grand prix BFM Business du livre éco ausgezeichnet.
NEUE STIMME
Pi ERRE C ha RB o NN i ER
Überfluss und Freiheit
Übersetzung von Andrea Hemminger Fischer Verlag, 25.05.2022 9783103971101 | € 36
hÉ l ÈNE C ixou S
Liebes Tier
Übersetzung von Esther von der Osten Passagen Verlag, 02.05.2022 9783709204986 | € 12
In einem Gang durch 300 Jahre Ideengeschichte von John Locke bis zu Greta Thunberg zeigt Pierre Char bonnier: Die Erde wird seit dem 17. Jahrhundert als unerschöpfliche Quelle von Wohlstand und Wachs tum gesehen. Alle seither entwickelten politischen Ideen beruhen darauf, vor allem die zentralen Begriffe von Freiheit und Gleichheit, von Autonomie und von Wachstum bzw. Überfluss. Doch das ist eine fatale Sicht auf das Verhältnis von Mensch und Natur. Wir brauchen eine philosophische Neudefinition dieser Beziehung, wenn wir nachhaltige politische, soziale und wirtschaftliche Ideen und Konzepte wollen.
Pierre Charbonnier, geboren 1983, ist promovierter Philo soph. Die große französische Tageszeitung „Libération“ bezeichnete ihn 2020 als den neuen philosophischen Kopf einer politischen Ökologie. Dabei setzt Charbonnier auf eine radikal andere Politik, die nicht notwendig mit Verzicht verbunden ist. Die ökologische Krise der Gegen wart sieht er als Chance, sozial und politisch umzudenken und als Gesellschaft neue Wege zu gehen.
„Ich schreibe mit zwei Katzen an meiner Seite, wäh rend ich an euch denke. Möge ich sie niemals verraten, denn damit verriete ich mehr als mich selbst, ich ver riete das Beste vom Menschen.“
Hélène Cixous, geboren 1937 in Oran (Algerien), ist eine französische Schriftstellerin und Essayistin. Sie gilt als Frauenrechtlerin und Poststrukturalistin. Sie ist Trägerin des französischen Nationalverdienstordens.
So N ia C o MBE
Loyal um jeden Preis
Übersetzung von Dorothee Röseberg Ch. Links Verlag, 17.05.2022 9783962891411 € 25
aNDRÉ C o M t E-SP o NV ill E
Glück ist das Ziel, Philosophie der Weg Übersetzung von Hainer Kober Diogenes Verlag, 22.06.2022 9783257261660 | € 13
Anna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym und viele andere wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihrer kommunistischen Überzeugung im „Drit ten Reich“ verfolgt und mussten Deutschland verlas sen. Nach dem Exil in England, den USA oder Mexiko wählten sie die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR als Heimat. Die Konflikte zwischen den Weste migranten und jenen, die aus Moskau in den Ostteil Deutschlands zurückkehrten, gehören zu den zentra len Problemen der DDR-Geschichte. Diesen Intellektu ellen schlugen Misstrauen und Verdächtigungen ent gegen. Dennoch stützten sie das System und stellten es zugleich infrage. Einzig innerhalb der Partei trugen sie ihre Kritik vor, in der Öffentlichkeit schwiegen sie. Mit dieser Praxis beeinflussten sie auch die Folge generation, als deren Repräsentantin Christa Wolf gel ten kann.
Sonia Combe, geboren 1949, ist eine französische Kon servatorin und Historikerin, die sich auf zeitgenössische Geschichte der osteuropäischen Gesellschaften unter dem Kommunismus spezialisiert hat.
Weisheit ist für André Comte-Sponville Savoir-vivre. Und Philosophie bringt uns der Weisheit näher, wie die vorliegenden Betrachtungen zu den großen Themen des Menschseins zeigen. Mit französischer Leichtig keit schreibt der Autor über Liebe, Tod, Freiheit, Moral, Zeit und vieles mehr, zieht andere Philosophen zu Rate – und gibt so Anregungen zu einem bewussteren Leben.
André Comte-Sponville wurde 1952 in Paris geboren. Der ehemalige Professor für Philosophie an der Sorbonne widmet sich seit 1998 ausschließlich dem Schreiben. Mit dem internationalen Bestseller „Ermutigung zum unzeit gemäßen Leben“ begründete er eine neue Welle, die „Phi losophie für alle“, die den Philosophiemarkt aufblühen ließ.
NEUE STIMME
Vi NC ia NE DESPRE t
Wie der Vogel wohnt Übersetzung von Nicola Denis Matthes & Seitz, 22.09.2022 9783751803779 | € 24
fR a N t Z fa N o N
Für eine afrikanische Revolution
Übersetzung von Einar Schlereth März Verlag, 22.02.2022 978375500068 | € 22
Nach einem langen Winter der gemeinsamen Migra tion und des friedlichen Zusammenlebens beginnen Vögel in den ersten Frühlingstagen plötzlich mit aller Kraft zu singen. Sie werden zu Konkurrenten, können die Anwesenheit anderer nicht ertragen und fangen an, sie zu bedrohen und anzugreifen, wenn sie eine Grenze überschreiten, die für den Menschen unsichtbar ist. Was verbirgt sich dahinter? Ein Spiel, die Balz oder eine Form von Territorialität? Oder ist alles doch nur Show? Vinciane Despret untersucht mit liebevollem Blick die Art und Weise, wie Vögel ihre Welten konstruieren, und Ornithologen versuchen, sie zu verstehen. Sie öffnet uns die Augen für die vielfältigen Welten und Existenz weisen auf unserem Planeten, den der Mensch sich mit Vögeln und anderen Arten teilt.
Vinciane Despret, 1959 im belgischen Anderlecht gebo ren, ist Professorin für Wissenschaftsphilosophie an den Universitäten Liège und Brüssel. Im Jahr 2021 erhielt sie den Moron-Preis der Académie française für ihr Gesamt werk.
Diese Sammlung enthält 28 der politischen Aufsätze Frantz Fanons. Sie stammen aus seiner aktivsten Periode und reichen von der Erstveröffentlichung von „Schwarze Haut, weiße Masken“ im Jahr 1952 bis zu „Die Verdammten dieser Erde“ im Jahre 1961. Seiner Diagnose nach gibt es am Rassismus nichts Zufälliges. Vielmehr fügt er „sich in ein charakteristisches Ganzes ein, das die Ausbeutung einer Gruppe Menschen durch eine andere“ impliziert. Für Fanon konnte es daher nur eine einzige Lösung geben: „Das logische Ende dieses Kampfwillens ist die totale Befreiung des nationalen Territoriums“ und „der Kampf ist von Anfang an total“.
Frantz Fanon, geboren 1925 in Martinique, kämpfte als junger Mann im Zweiten Weltkrieg gegen die Achsen mächte und studierte anschließend Medizin und Philoso phie in Lyon. Er arbeitete im Anschluss erst als Leiter einer Psychiatrie, danach für die Nationale Befreiungsfront in Algerien. Von der Négritude-Bewegung, der er zunächst anhing, trennte er sich, da ihm deren Forderungen nicht weit genug gingen. 1961 starb er an Leukämie.
oli V i ER gu EZ
Lob des Dribbelns
Übersetzung von Nicola Denis Aufbau Verlag, 20.09.2022 9783351039721 | € 18
S ER g E ha R o C h E Licht. Eine Geschichte Übersetzung von Ursula Held Klett Cotta Verlag, 13.04.2022 9783608984958 € 35
Olivier Guez war schon als Kind vernarrt in Fußball, hat in der Jugendliga gespielt und später als Journalist darüber berichtet. Sein Buch ist eine Hymne an den südamerikanischen Fußball und eine Erkundung der Kunst des Dribbelns: Die ersten schwarzen Spieler begannen mit dem Dribbling, um den Kontakt mit den weißen Verteidigern zu vermeiden und nicht auf dem Rasen und nach Spielende verprügelt zu werden. Es entwickelte sich an Stränden, mit einem Sockenknäuel oder einem kleinen Gummiball. Es ist eine Hüftbe wegung, ähnlich der der Samba-Tänzer und Capoei ra-Ringer, spielerisch, akrobatisch und das Markenzei chen der größten Solisten von Leonidas, Pelé bis zu Diego Maradona. Olivier Guez beschreibt den Fußball, diese absurde und verzehrende Leidenschaft, die Mil liarden von Männern und Frauen auf der ganzen Welt teilen, wie niemand sonst.
Olivier Guez, 1974 in Straßburg geboren, ist Autor und Journalist. Sein Roman „Das Verschwinden des Josef Mengele“ wurde zum internationalen Bestseller und stand in Deutschland viele Wochen auf der Spiegel-Bestsel ler-Liste.
Alle Wunder des Lichts münden im Meisterwerk von Serge Haroche zu einem Panorama, das von den Quantenwelten bis zum Universum alle Dimensionen umfasst. Erzählerisch souverän verbindet der Physik nobelpreisträger die Mythen- und Kulturgeschichte des Lichts mit seiner Erforschung vom Beginn der Menschheit bis heute.
Serge Haroche, geboren 1944 in Casablanca, erhielt 2012 den Nobelpreis für Physik für die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie und ist Mitglied der französi schen Akademie der Wissenschaften. Der Experimental physiker unterrichtet am Collège de France in Paris, wo er am Laboratoire Kastler Brossel Grundlagenforschung der Quantenphysik betreibt.
D E l P hi NE ho RV ill E u R
Mit den Toten leben
Übersetzung von Nicola Denis Hanser Verlag, 14.02.2022 9783446272293 | € 22
Mi C h E l hou E ll EBECQ
Interventionen 1992-2020
Übersetzung von Stephan Kleiner, Hella Faust Dumont Verlag, 17.02.2022 9783832166342 | € 14
Dass zum Leben der Tod gehört, ist die älteste und am konsequentesten verdrängte Wahrheit der Welt. Umso größer ist das Bedürfnis nach Ritualen und spi ritueller Begleitung, wenn wir damit konfrontiert sind unabhängig von jedem Glauben. In ihrem sehr persön lichen Essay gewährt Delphine Horvilleur Einblicke in ihre Aufgabe als Rabbinerin, Tag für Tag Menschen in dieser Situation beizustehen. Dabei erweist sie sich als Geschichtenerzählerin, der es gelingt, die Sphären des Lebens und des Todes mit der Kraft des Wortes zu überbrücken. Horvilleur schöpft aus dem Schatz der jüdischen Kultur, aber auch aus ihren eigenen Erfah rungen als Frau, als Mutter, als Tochter. Mit den Toten leben ist ein Buch, das vom Tod erzählt und das Leben feiert.
Delphine Horvilleur, geboren 1974 in Nancy, ist Rabbine rin und die Leitfigur der Liberalen Jüdischen Bewegung Frankreichs (MJLF). Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift
„Tenou’a - Atelier de pensée(s) juive(s)“ und Autorin meh rerer Bücher zum Thema Weiblichkeit und Judentum.
Zuletzt erschien von ihr „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“ (2020).
Vielen seiner Bewunderer gelten Michel Houelle becqs Essays als sein eigentliches Hauptwerk: Sie sind Houellebecq pur, die Essenz seines Schaffens. Literatur, Religion, Glaube, Meinungsfreiheit, Konser vatismus, Liebe – das sind die Themen, mit denen sich Michel Houellebecq seit jeher beschäftigt. In diesen Texten, die mal provozieren, immer intellek tuell an regen, führt er uns wie so oft die Mittelmä ßigkeit und Absurdität des menschlichen Daseins vor Augen. Was Houellebecq in seinen Essays betreibt, ist keine Sozial- und Kulturkritik – es ist nicht weniger als Weltkritik.
Michel Houellebecq, 1958 geboren, gehört zu den wich tigsten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über vierzig Ländern veröffentlicht. Für den Roman „Karte und Gebiet“ (2011) erhielt er den Prix Goncourt.
fR a N çoi S julli EN
Existierend Leben. Eine neue Ethik
Übersetzung von Daniel Fastner Matthes & Seitz, 14.04.2022 9783957578594 € 32
Da NY laf ERR i ÈRE
Kleine Abhandlung über Rassismus Übersetzung von Beate Thill Wunderhorn, 14.07.2022 9783884236741 | € 21
Seit Jahrtausenden ist das Denken mit der Frage befasst, was „leben“ bedeutet. Doch während die phi losophische Tradition das Leben in den Schraubstock abstrakter und normativer Begriffe gezwungen und somit leblos gemacht hat, ist zugleich eine Blüte an Lebensratgebern entstanden, in der die Gravität des Seins zugunsten leichtgewichtiger Statusmeldungen zur Persönlichkeitsentwicklung aus dem Blick gerät. Doch wie soll man das Leben auch einfangen, wo es sich mit seiner Vitalität im naturgemäßen Gegensatz zum Denken zu bewegen scheint? Indem François Jullien fernöstliches und abendländisches Denken meisterhaft in Dialog bringt und das chinesische Den ken und die chinesische Sprache in ihrem Reichtum begreift, zeichnet sich eine neue Ethik des Lebens ab, die nicht nur scharf gedacht, sondern auch lebensnah ist.
François Jullien, 1951 in Embrun geboren, ist Philosoph und Sinologe. Er unterrichtet als Professor an der Univer sität Paris VII. Jullien zählt zu den bedeutendsten Kennern Chinas.
In seinem neuesten Band, umkreist Dany Laferrière das Thema Rassismus kaleidoskopartig, in kleinen und kleinsten fragmentarischen Texten. Anhand von Fakten, Anekdoten, abrupten und sanften Reflexionen, schrägen Blicken, charmanten und angesäuerten Gesprächsfetzen, die sich im Laufe der Jahre in sei nem Gedächtnis angesammelt haben, erinnert er an die sich dahinter verbergenden menschlichen Tragö dien. Er schreibt über Sehnsucht, Stolz, Erniedrigung, Wut, Musik und Poesie, die Lebenswege großer Per sönlichkeiten, die wie Bessie Smith, Billie Holiday, James Baldwin, Malcolm X, Nina Simone, Jean-Mi chel Basquiat und Toni Morrison diesem Leiden eine Stimme gegeben haben.
Dany Laferrière, geboren 1953 in Port-au-Prince, Haiti, arbeitete zunächst als Journalist, bis er sich unter dem Druck des politisch repressiven Klimas 1976 gezwungen sah, nach Montréal ins Exil zu gehen. Seit 2015 ist er Mit glied der Académie française.
gE off R oY DE laga SNER i E
Die unmögliche Kunst Übersetzung von Luca Homburg Passagen Verlag, 18.10.2022 9783709205181 | € 12
lÉ o N o R a M ia N o
Sisterhood
Übersetzung von Claudia Steinitz, Uta Rüenauver Aufbau Verlag, 20.09.2022 9783351039936 | € 22
Kann man der Kunst einen intrinsischen Wert zuspre chen? Worin besteht ihre eigentliche gesellschaftliche Bedeutung? Und warum ist die heutige Kulturpolitik in weiten Teilen fehlgeleitet? Geoffroy de Lagasnerie stellt konventionelle Ansichten über die Kunst infrage und skizziert die Umrisse einer oppositionellen künst lerischen Praxis.
Geoffroy de Lagasnerie, geboren 1982, ist Philosoph und Soziologe. Seit 2013 ist er Professor für Philoso phie an der École nationale supérieure d’arts de CergyPontoise. Zusammen mit dem Schriftsteller und Soziolo gen Édouard Louis gehört er zu einem Kreis junger Pariser Intellektueller, die mit Aktionen für die Rechte Homo sexueller und gegen eine neue Fremdenfeindlichkeit in der französischen Öffentlichkeit für Aufsehen gesorgt haben. Er ist Herausgeber der Reihe „À venir“ bei Fayard und bloggt bei „Mediapart“.
Wie kann eine weltweite Solidarität unter Frauen aus sehen? Und was lehrt uns die Geschichte der Frauen aus der Subsahara? Léonora Miano zeigt anhand der Mythen und sozialen Praktiken, wie die Sub sahara-Frauen über patriarchalische Gesellschaften herrschten, sexuelle Lust zu einem Recht machten und sich in antikolonialen Kämpfen engagierten. Der reiche, vielfältige Erfahrungsschatz der Afrikanerinnen bleibt in der globalen Feminismus-Geschichte jedoch margi nalisiert. Würden sich die Frauen Europas und Afrikas zu einer neuen Solidarität vereinen und voneinander lernen, statt immer nur die männliche Dominanz zu beklagen, wäre der Feminismus einen entscheidenden Schritt weiter. Mianos Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue weltweite Schwesternschaft und eine faszinierende Reise zu den Ursprüngen eines anderen Feminismus.
Geboren in Kamerun, lebt und schreibt die Autorin zwischen den Kontinenten: in ihrem Herkunftsland Frank reich und in Togo. Ihre Romane, Theaterstücke und Essays wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
NEUE STIMME
g uillau ME PaYEN
Heidegger. Die Biographie Übersetzung von Walther Fekl Wbg Wissen, 27.04.2022 9783806244779 € 50
Cha R l ES PÉP i NKleine Philosophie der Begegnung
Die Person Martin Heidegger nicht verurteilen oder entschuldigen, sondern seine Lebensgeschichte nach zeichnen und sein Denken von innen heraus und in sei ner Zeit verstehen: Das ist das Ziel, das sich. Guillaume Payen für dieses Buch gesetzt hat. Seine umfassende Heidegger-Biografie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungsarbeit. Sie macht Schluss mit Tabus und eröffnet neue Perspektiven im Diskurs über einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Dr. Guillaume Payen forscht am Centre d‘histoire du xixe siècle und lehrt Deutsche Geschichte an der Sorbonne in Paris. Seine Forschungen zu Heideggers Antisemitismus wurden von der „Fondation pour la Mémoire de la Shoah“ gefördert. Seine Biographie über Martin Heidegger wurde mit dem Prix Maurice-Baumont ausgezeichnet.
Übersetzung von Caroline Gutberlet Hanser Verlag, 24.01.2022 9783446272804 € 20 Begegnungen verändern uns, indem sie uns mit dem Anderen konfrontieren, schreibt Charles Pépin. Nach dem uns die Pandemie auf Abstand gezwungen hat, geht der Philosoph der Frage nach, was freundschaft liche, romantische, professionelle und zufällige Begeg nungen für den Einzelnen bedeuten. Er zeigt: Jeder zwischenmenschliche Kontakt ist auch eine Begeg nung mit der Welt und mit uns selbst. Mit vielen Bei spielen aus dem täglichen Leben verortet Pépin diese These in der Philosophiegeschichte, spannt einen Bogen von Aristoteles über Hegel bis Jean-Paul Sartre und lässt auch unterhaltsame Seitenpfade zu David Bowie und Lou Reed nicht aus. Über allem steht die Erkenntnis: Leben heißt auch lernen, anderen wirklich zu begegnen.
Charles Pépin, geboren 1973, ist Schriftsteller und unter richtet Philosophie. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. Bei Hanser erschienen zuletzt „Die Schönheit des Scheiterns“ (2017) und „Sich selbst vertrauen“ (2019). Charles Pépin lebt in Paris.
NEUE STIMME
j ulia P i E t R i
Mit Fingerspitzengefühl. Kleine Anleitung zur weiblichen Masturbation
Übersetzung von Sina de Malafosse Kunstmann Verlag, 22.02.2022 9783956144875 | € 20
Julia Pietri hat in den sozialen Medien 6 000 Frauen zu ihren Masturbationsgewohnheiten befragt und erstaunlich offene Antworten erhalten. Die unter schiedlichen Erfahrungen und Stimmen der Frauen, allesamt laut, schön und überzeugend, ergänzt sie um Informationen über die weibliche Anatomie, viele nütz liche Tipps, wie Frauen die erfüllte Sinnlichkeit selbst in der Hand haben, und räumt endgültig mit Mythen wie dem vaginalen Orgasmus auf. Ein informatives, großartig gestaltetes und illustriertes Handbuch, das hilft, Scham zu überwinden, und die selbstbestimmte Sexualität von Frauen behauptet, so unterschiedlich sie auch sind.
Julia Petri geboren 1986, ist Pop-Feministin, Autorin und Verlegerin. Sie hat das Street Art-Kollektiv Merci Simone und die Gang du Clito-Bewegung gegründet. In ihrem Verlag gibt sie Bücher für Mädchen und Frauen heraus.
t ho M a S P i KE tt Y
Eine kurze Geschichte der Gleichheit
Übersetzung von Stefan Lorenzer C.H. Beck, 25.08.2022 9783406790980 | € 25
Mit seinen voluminösen Bestsellern „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ und „Kapital und Ideologie“ hat Thomas Piketty eine internationale Debatte über die Ursachen sozialer Ungleichheit in Gang gebracht. Sein neues Buch ist eine bewusst komprimierte Weltge schichte der sozialen Konflikte und Konstellationen und zugleich eine Lektion in globaler Gerechtigkeit: das eine Ökonomie-Buch, das wirklich jeder gelesen haben sollte.
Thomas Piketty ist Direktor an der École des hautes études en sciences sociales und Professor an der École d’économie in Paris. Sein Buch „Das Kapital im 21. Jahr hundert“ wurde in 40 Sprachen übersetzt und weltweit mehr als 2,5 Millionen mal verkauft. Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen 9783406788758 € 10
ClauDE SautEt, MiChEl Boujut Claude Sautet.
Regisseur der Zwischentöne Übersetzung von Marcus Seibert Alexander Verlag, 05.2022 9783895815645 | € 30
François Truffaut nannte Claude Sautet den „franzö sischsten aller Regisseure“; für Romy Schneider war er der wichtigste Filmemacher ihrer Karriere, der sie zur weltberühmten Ikone machte. Zu Lebzeiten als Regis seur von Liebesbanalitäten unterschätzt, „wirkt der Gigant jetzt wie einer der letzten großen lebensklugen Erfolgsregisseure des französischen Kinos“ (Dominik Graf). Sautet realisierte unter Verzicht auf alles Spek takuläre poetisch-melancholische Filme und arbeitete mit den Großen des französischen Kinos seiner Zeit: Lino Ventura, Jean-Paul Belmondo, Romy Schnei der, Michel Piccoli, Yves Montand, Gérard Depardieu, Daniel Auteuil, Emmanuelle Béart.
Die Gespräche, die der Sautet-Kenner Michel Boujut mit dem publikumsscheuen Regisseur geführt hat, erschließen das Werk sowie die Intentionen des Filme machers.
Michel Boujut (1940-2011), war ein französischer Schrift steller, Filmkritiker und Fernsehproduzent.
l ilia N thu R a M
Das weisse Denken Übersetzung von Cornelia Wend Nautilus Verlag, 07.03.2022 9783960542889 € 20
Was bedeutet es, weiß zu sein? Der frühere Fußball star Thuram engagiert sich seit langem in der antiras sistischen Bildungsarbeit. Anschaulich beschreibt er, wie die europäischen Gesellschaften die Kategorien Schwarz und weiß erfunden haben, um Ausbeutung zu rechtfertigen und ihre kapitalistische Wirtschafts weise erst zu ermöglichen. In vielen Beispielen, auch aus seiner persönlichen Erfahrung, zeigt Thuram, wie diese Deutungsmuster funktionieren und wie sie all gemeingültig werden konnten: Unser aller Universa lismus ist das weiße Denken, nicht-weiße Menschen haben es gleichermaßen verinnerlicht.
Lilian Thuram, geboren 1972 in Guadeloupe, ist ehema liger Profifußballer, französischer Rekordnationalspieler, Weltmeister von 1998 und Europameister von 2000. Seit Jahrzehnten engagiert er sich in der antirassistischen Aufklärungsarbeit. Er ist Autor mehrerer Bücher und wurde für sein Engagement mit diversen Preisen und Ehrendoktorwürden ausgezeichnet.
Kinder- und j ugendbücher
D E l P hi NE C h EDR u
99 Tomaten & eine Kartoffel. Ein großer Wimmel- und Suchspielspaß Übersetzung von Felicia Bomhof
Insel Verlag, 14.06.2022 9783458179931 € 15
Auf vielen kunterbunten Wimmelbildern versteckt sich immer ein Ding, das nicht zu den anderen passt: 99 Äpfel und eine Birne. 99 Autos und ein Bus. 99 Sterne und eine Schneeflocke. Für noch mehr Rätselvergnü gen sorgen spannende Suchspiele. Und natürlich die Kartoffel, die auf einer Seite im farbenfrohen Wirrwarr verborgen ist.
Delphine Chedrus Liebe zu den Büchern wurde von ihrer Großmutter geweckt, die ihr gern vorlas. Nach ihrem Stu dienabschluss arbeitete sie zunächst als Grafikdesigne rin, bevor sie beschloss, Kinderbücher zu gestalten. Diese bieten ihr die Freiheit zum Experimentieren mit leuchten den Farben.
R ÉBECCa Daut REMEREine winzig kleine Sekunde Übersetzung von Andrea Spingler
Insel Verlag, 14.02.2022 9783458179917 | € 54
Eine winzig kleine Sekunde. Das ist nicht viel, denkt ihr? Aber manche kleinen Sekunden zählen mehr als alles sonst. Für Jacominus ganz gewiss, aber auch für die anderen, und es sind viele. Eine winzig kleine Sekunde also für 1 oder 10 oder gar 100 Figuren auf einem Fresko, das größer ist als ihr, nein, das ist keine Kleinigkeit.
Rébecca Dautremer, 1971 in den französischen Alpen geboren, hat an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs grafische Gestaltung studiert und hegt eine Leidenschaft für Fotografie. 1996 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch. Ihr „Stundenbuch des Jaco minus Gainsborough“ wurde 2019 mit dem deutschfranzösischen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
É l É o N o RE DEV ill EP oix
Die Stadt ohne Wind – Band 2: Das Mädchen des Waldes Übersetzung von Amelie Thoma Insel Verlag, 16.05.2022 9783458179825 | € 18
Auf der Suche nach ihrem Vater kommt die junge Kriegerin Arka in die sagenumwobene Stadt Hyper borea. Doch wie soll sie den Mann finden, den sie nie zuvor gesehen hat? Zu ihrem überraschenden Verbün deten wird der Magier Lastyanax. Auch er folgt einer Mission: Er will den Mörder fassen, der Hyperborea in Angst und Schrecken versetzt. Ein magisches, zwei teiliges Fantasyabenteuer.
Éléonore Devillepoix, geboren 1991, verbrachte ihre Kind heit in der Normandie. Sie studierte Politik und Philo sophie in München, Paris und London. Tagsüber arbeitet sie beim Europäischen Parlament in Brüssel und schreibt nachts an ihren Romanen. „Die Stadt ohne Wind“ ist ihr Debüt.
Mi C haël ESC offi ER, Matthi E u M au DE t
Mama, bist du’s?
Übersetzung von Markus Weber Moritz Verlag, 09.02.2022 9783895654251 | € 9,95
Jedes Kind weiß: Mit einem Hut vor den Augen erkennt man nichts – nicht einmal die eigene Mama! Dabei wird sie doch gerade dringend gesucht! „Mama, bist du’s?“, fragt das Kind mit seinem riesigen Hut das Schaf, die Ente, die Kuh, das Schwein, den Hund … dann endlich hat es sie gefunden! Aber wo ist jetzt der Papa?
Michael Escoffier, geboren 1970, entdeckte schon früh sein Vergnügen am Geschichtenerfinden, dem er nun schon seit geraumer Zeit in Lyon nachgeht. Dort lebt er mit seiner Familie. Er hat über 80 Kinderbücher geschrie ben, die in mehrere Sprachen übersetzt sind.
Matthieu Maudet stammt aus Nantes, wo er jahrelang die Ränder seiner Schulhefte bemalte. Inzwischen ist er erwachsen, lebt in Rennes und beschäftigt sich tagesfül lend mit dem Zeichnen von Comics und Kinderbüchern.
Ebenfalls 2022 erschienen: Das große Schimpfen Mixtvion Verlag, 09.02.2022 9783958541870 € 15
Ma N o N fa R g E tto N
Wovon die Sterne träumen
Übersetzung von Annette von der Weppen Carlsen Verlag, 29.08.2022 9783551584724 | € 16
Titouan verlässt sein Zimmer nicht mehr. Alix träumt vom Theater. Luce ist nach dem Tod ihres Mannes untröstlich. Gabrielle ist ihre Freiheit zu wichtig, um sich zu binden. Armands ganzes Leben kreist nur um seine Tochter. Doch als Gabrielle ihn bittet, auch noch den erkrankten Saxophonisten in der Theatergruppe zu ersetzen, in der Alix spielt, geht er zu weit. Verletzt und voller Wut über das Einmischen ihres Vaters verlässt Alix die Probe und ihr gemeinsames Zuhause. Zur selben Zeit zieht sich Titouan immer weiter hinter seine riesige Lego-Bauten zurück, die sein ganzes Zimmer dominieren. Bis eine Nachricht von einer unbekannten Nummer auf seinem Handy landet ... Ein berührender Roman über Familie, Trauer, Träume und den Weg des eigenen Schicksals.
Manon Fargetton ist 1987 in Saint-Malo geboren und auf gewachsen. Sie schreibt Jugendromane und arbeitet zeit gleich als Beleuchterin im Theater. Heute lebt sie in Paris.
jE a N - l ou P f E li C ioli
Ich bin Alex Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.09.2022 9783964281449 | € 22
Der erste Schultag in der neuen Schule ist sehr wich tig für Alex, ein vielleicht zehnjähriges Mädchen, das im Körper eines Jungen geboren wurde. Von ihren ehemaligen Schulkameraden abgelehnt, die ihr Anderssein nicht akzeptierten, hofft sie, in der neuen Schule Freunde zu finden.
Jean-Loup Felicioli, geb. 1960 in Albertville, studierte an den Kunsthochschulen in Annecy, Straßburg, Perpignan und Valence. Seit 1987 arbeitet er als Grafikdesigner und Animator von Animationsfilmen. „Ich bin Alex“ ist sein erstes, bereits preisgekröntes, Kinderbuch.
t i M oth ÉE DE fo MBE ll E, t ho M a S Ca MP i
Hinter dem Schnee
Übersetzung von Tobias Scheffel, Sabine Grebing Gerstenberg Verlag, 01.09.2022 9783836961189 € 16
Ein einsamer Eiswagenfahrer ist am Weihnachtsabend unterwegs von Italien nach England. Am selben Abend fliegt eine Schwalbe aus der Hitze Afrikas in die Kälte des Nordens. Und ein Dritter macht sich im Verborge nen ebenfalls auf den Weg. Ohne dass die drei vonei nander wissen, sind sie doch untrennbar miteinander verbunden. Eine poetisch erzählte, ungewöhnliche Weihnachtsgeschichte, die berührt, das Herz weit wer den lässt und noch lange nachklingt.
Nach einem Literaturstudium unterrichtete Timothée de Fombelle, geb. 1973, zunächst als Lehrer, bevor er begann, für das Theater zu schreiben und zu inszenieren. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt.
Thomas Campi, geboren und aufgewachsen in Ferrara, lebte mehrere Jahre in Shanghai, bevor er nach Sydney zog. Seine Comics und Graphic Novels wurden mehrfach international ausgezeichnet.
aNNE go SC i NNY, fa BR i CE a SC io NE
Der kleine Nick und das Große Glück Übersetzung von Hans Georg Lenzen, Friederike Kohl Diogenes Verlag, 28.09.2022 9783257013092 | € 18
Es war einmal ein auf Papier gezeichneter Junge, der mit seinen Freunden den Schulhof unsicher macht und weltberühmt wurde. Zum Leben erweckt haben ihn zwei unzertrennliche Freunde: der Zeichner JeanJacques Sempé und der Comicautor René Goscinny, die es beide als Kinder nicht leicht hatten. Gemeinsam haben sie für den kleinen Nick eine Kindheit erfunden, die sie selbst nie haben konnten.
Anne Goscinny, 1968 geboren bei Paris, ist die Tochter von René Goscinny. Sie ist Schriftstellerin und Drehbuch autorin. Für „Der kleine Nick und das große Glück“ schrieb sie sowohl das Drehbuch wie auch den Filmsong des klei nen Nick.
Fabrice Ascione ist Colordesigner und Filmcutter. Für dieses Buch wurden die Zeichnungen aus dem Film „Der kleine Nick erzählt vom Glück“ entnommen und von Fabrice Ascione meisterhaft neu gezeichnet.
E MM a N u E l gui BER t, Mathi E u S a P i N, j oa NN S fa R
Alldine und die Weltraumpiraten – Band 1 Übersetzung von Andreas Illmann Schaltzeit Verlag, 01.10.2022 9783946972617 | € 14
„Alldine und die Weltraumpiraten“ erzählt die kosmisch-komischen Abenteuer von Alldine, Lulu und Käpt’n Jack Breitkreuz. An Bord des Raumschiffs „Hektor“ reisen sie durch den Weltraum, wo sie gegen den berüchtigten Supermuskelprotz, seines Zeichens Weltraumdiktator und Oberbösewicht, kämpfen. Supermuskelprotz will Kinder in harmlose, geruch- und farblose freundliche Wesen verwandeln – mit einem Wort, sie sollen zu gehorsamen Kindern werden.
„Alldine und die Weltraumpiraten“ ist die Jugendserie der Comic-Superstars Frankreichs: Emmanuel Guibert (Autor der „Ariol- Kinderbuchreihe“), Joann Sfar (Autor „der Katze des Rabbiners“) und Mathieu Sapin (Autor der „Akissi- Kinderbuchreihe“).
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Alldine und die Weltraumpiraten – Band 2 9783946972624 € 14
É M il E ja D oul
Leon, der kleine Pinguin Übersetzung von Sandra Grimm Penguin Junior, 24.01.2022 9783328301134 | € 14
Einschlafen ist ein Abenteuer! Drei Gutenachtge schichten für die Kleinsten. Leon wird wach und muss aufs Klo. Ein oder sogar zwei Mal jede Nacht, mindes tens! Und immer gehen Mama oder Papa Pinguin mit. Oder soll er es doch alleine probieren? Manchmal kann Leon gar nicht erst einschlafen. Warum, weiß er nicht. Aber dann hat er eine pingustarke Idee, wie es klappen könnte. Ob Mama und Papa seinen Einfall wohl auch so gut finden? Und als Leon endlich ein Bett für große Pinguine bekommt, wird das Einschlafen für ihn trotz dem nicht einfacher. Vielleicht ist Leons Bett jetzt ja viel zu groß?
Émile Jadoul wurde 1963 in Avennes (Belgien) geboren. Er lebt auf dem Land in einem Haus mitten im Wald, wo er regelmäßig auf Kaninchen, Füchse, Wildschweine und sogar Bären trifft. All diese Tiere und zahlreiche Veran staltungen mit Kindern inspirieren ihn zu seinen farben frohen Bildern. Er lehrt außerdem Illustration in Liège.
NEUE STIMME
gRÉ goi RE Ko C ja N, Mat E o D i NEEN
Der unglaubliche Katalog der Monster Übersetzung von Anne-Kathrin Häfner Tulipan Verlag, 13.07.2022 9783864295607 | € 25
xaV i ER- lau REN t PE tit
Der Sohn des Ursars
Übersetzung von Désirée Schneider Knesebeck Verlag, 17.03.2022 9783957285386 | € 15
ag NÈS DE l ES t R a DE, Mau RÈEN P oig N o NEC
S ÉB a S ti EN PEREZ, B EN ja M i N laC o MBE
Sherlock Katz – Band 1:
GOLDSCHMIDT
Der kleine Junge aus Papier Übersetzung von Jochen Veit Anaconda Verlag, 28.03.2022 9783730610909 | € 8,95
Die verschwundenen Mäuse Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.02.2022 9783964281210 | € 10 Angst vor Monstern? – Das ist Schnee von gestern. Denn wer das Lexikon von Professor Edgar Gregorius Sankt Hilarius, Dozent für Zoologie und Merkwürdig keiten, gelesen hat, wird sich nie wieder vor einem Ungeheuer gruseln.
Grégoire Kocjan wurde 1974 in Montbéliard geboren. Nach seinem Philosophiestudium in Straßburg war er im Kindertheater tätig. Heute arbeitet er als Schauspieler, Musiker und Autor.
Mateo Dineen, 1972 in Kalifornien geboren, studierte Illus tration in San Francisco. Seit 2004 lebt er als freischaf fender Künstler in Berlin, wo er eine Galerie hat. Bekannt wurde er durch seine Monster-Gemälde im Comic-Stil.
Ciprian ist der Sohn eine „Ursars“, eines Bärenbändi gers. Die Roma-Familie fährt mit ihrem Bären durch Osteuropa und bestreitet dort mit Vorführungen ihren Lebensunterhalt. Als dann eines Tages ihr Auto kaputtgeht, wird der Familie von zwei windigen Män nern angeboten, sie für viel Geld nach Paris zu brin gen. Dort soll es Arbeit und ein besseres Leben geben. Kaum im Pariser Slum angekommen, muss die Familie die Schulden für die Schleuser zurückzahlen.
Xavier-Laurent Petit, geboren 1956, war dann lange Zeit Lehrer bevor er sich gänzlich dem Schreiben widmete. Er hat bereits eine Vielzahl an Kinder- und Jugendbücher geschrieben, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.
Der kleine Junge aus Papier lebt in einem wunder schönen Buch. Seine Eltern haben ihn unglaublich lieb, und er hat seine Eltern unglaublich lieb. Aber er ist neugierig, furchtbar neugierig. Er will nämlich die große weite Welt da draußen entdecken. Aber wie soll das gehen, wenn man mit seinen Papiereltern zusam men im Innern eines Buchs lebt? Zum Glück ist der kleine Junge aus Papier genauso mutig wie neugierig: Er klettert aus dem Buch heraus – und trifft schließ lich die große kleine Hortense. Die beiden kennen sich schon. Sie ist das Mädchen, das jede Nacht vor dem Schlafengehen seine Geschichte liest.
Agnès de Lestrade, geboren 1964 in Bordeaux, arbeitet als Journalistin und Schriftstellerin.
Maurèen Poignonec, geboren 1992, gehörte 2015 zu den 10 jungen Talenten des Festivals von Angoulême. Seit dem arbeitet sie als Illustratorin und hat bereits rund 60 Bücher veröffentlicht.
Paris, 1975. Sherlocks Freundin, die Maus Magali, ist eines Tages nicht mehr da. Als Sherlock sie mit seinen Freunden sucht, stellt er fest, dass überall im Viertel die Mäuse verschwinden und mit ihnen die Münzen, die die Erwachsenen den Kindern, die einen Zahn ver loren haben, zum Trost unters Kopfkissen legen.
Benjamin Lacombe, geb. 1982 in Paris, hat etwa 40 Bücher illustriert und geschrieben und gilt als einer der erfolgreichsten Repräsentanten der zeitgenössischen französischen Illustration.
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Sherlock Katz – Band 2: Die Hundekuchenbande 9783964281227 | € 10
Sherlock Katz – Band 3: Der Angriff der Murai-Katzen 9783964281487 | € 10
Die beste Mama der Welt 978-3964281418 € 28
jE a N -
jaCQ u ES SEMPÉ
Endlich Ferien
Übersetzung von Jakob Emanuel Diogenes Verlag, 24.08.2022 9783257021837 € 36
o li V i ER tall EC
Ich will kein Eichhörnchen mehr sein Übersetzung von Ina Kronenberger Gerstenberg Verlag, 27.06.2022 9783836961738 | € 13
Mit einem Vorwort von Jacques Réda. Sommer, Strandleben, Entdeckungstouren mit dem Rad, Aperi tif zur blauen Stunde und Tanzvergnügen bei Mond schein.
Jean-Jacques Sempé, geboren 1932 in Bordeaux, lebte in Paris. Die Karikaturen in „Paris Match“ und in „L‘Express“ waren nur erste Schritte zum Höhepunkt beim „New Yorker“, für den er ab 1978 arbeitete. Mit René Goscinny, Patrick Modiano und Patrick Süskind schuf er so legen däre Figuren wie „Der kleine Nick“, „Catherine, die kleine Tänzerin“ und „Herr Sommer“. Jean-Jacques Sempé starb im Sommer 2022 in Paris.
Das Eichhörnchen betrachtet sein Spiegelbild und ist sicher, dass es KEIN Eichhörnchen mehr sein möchte.
Wer träumt schon davon, ein Eichhörnchen zu sein? Wo es doch so wunderbare Tiere gibt. Biber zum Bei spiel! Sie nagen und bauen eine bessere Welt – aber sie haben ewig nasse Füße. Oder Hirsche! Hirsche sind nobel! Der König der Wälder – aber leider auch beliebt bei Jägern. Na gut. Aber Igel! Igel sind fabelhaft. Sie können sich gemütlich einrollen, fressen köstliche Brombeeren – und Regenwürmer …
Olivier Tallec, geb. 1970, hat an der École Nationale Supéri eure des Arts Décoratifs in Paris studiert und teilt seitdem seine Zeit zwischen Design und Illustration. Seine Bücher wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht und ausge zeichnet.
P ÉNÉ lo PE B agi E u Schichten Übersetzung von Silv Bannenberg Reprodukt, 12.09.2022 9783956403323 | € 24
Comics
Nach ihren viel beachteten Comics „Unerschrocken”, „California Dreamin‘” und „Hexen hexen” widmet sich Pénélope Bagieu nun ihrer eigenen Geschichte: „Schichten” ist der erste autobiografische Comic der Französin, in dem Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend das Porträt der erwachsenen Frau zeichnen, die sie geworden ist.
Eine ebenso amüsante wie anrührende auto biografische Erzählung, in der sie teils ernste, teils leichtfüßige Geschichten verwebt, aufrichtig über den Verlust geliebter Menschen oder ihrer Unbeschwert heit spricht und einen zärtlichen Blick auf das kleine Mädchen und die junge Frau wirft, die sie einmal war.
Pénélope Bagieu, geboren 1982 in Frankreich, wurde berühmt durch ihren Comicblog „Ma vie est tout à fait fas cinante“. Ihr erster Comic „Eine erlesene Leiche” (Carlsen Comics) wurde 2010 vom Internationalen Comicfestival Angoulême in die Auswahl für den „besten Newcomer” aufgenommen. Ihre Serie „Josephine” ist bereits in zahl reichen Sprachen erschienen und wurde verfilmt. 2019 erhielt sie den amerikanischen Eisner-Preis.
Cha R l ES BERBER ia NShamhats Liebhaber. Die wahre Geschichte von Gilgamesh Übersetzung von Silv Bannenberg Reprodukt, 14.03.2022 9783956403071 € 20
Gilgamesch ist einsam, denn sein Volk fürchtet den tyrannischen König. Er bittet Shamhat, seine Kurti sane, einen weißen Leoparden zu zähmen, der ihm ein Freund sein soll. Shamhat kehrt von dieser Mission mit Enkidu, einem nackten Wilden, zurück. Nachdem die beiden Männer sich im Kampf gemessen haben und klar ist, dass Gilgamesch unbesiegbar ist, schließen sie Freundschaft. Gemeinsam wollen sie nun den Him melsstier besiegen. Shamhat aber fühlt sich vernach lässigt und überdies zu Enkidu hingezogen. Und sie ist schwanger …
Charles Berberian ist ein Comiczeichner und -autor, der in Frankreich lebt und arbeitet. Berberians Familie zog kurz nach seiner Geburt von Bagdad nach Beirut. Dann stu dierte er in Paris, wo er 1983 Philippe Dupuy kennenlernte und seitdem mit ihm zusammenarbeitet. Die Zusammen arbeit gestaltet sich ohne konkrete Aufgabentrennung. Beide arbeiten sowohl an den Zeichnungen als auch Sze narien. Ihre Werke haben autobiografische Züge, vermen gen allerdings die realen Erlebnisse mit Erfundenem.
BER tail , M o RVa N, R iffau D
Madeleine, Die Widerständige. Die entsicherte Rose Übersetzung von Annika Wisniewski avant-verlag, 01.10.2022 9783964450807 | € 29
lÉ o N i E B i SC hoff
Anaïs Nin. Im Meer der Lügen Übersetzung von Désirée Schneider Splitter, 26.01.2022 9783967921755 | € 29,80
É M il E BR aVo
Spirou und Fantasio Spezial 36:
Doa N B ui , lES li E P l ÉE
Glauben Sie an die Wahrheit?
GOLDSCHMIDT
GOLDSCHMIDTDie heute 94-jährige Madeleine Riffaud, war eine der bemerkenswertesten Anführerinnen der Résistance.
Dominique Bertail, 1972 in Tours geboren, studierte an der Kunstakademie Angoulême. Er ist Comiczeichner.
Jean-David Morvan studierte in Brüssel an der Hoch schule für bildende Künste Comiczeichnen und speziali sierte sich zunächst auf das Zeichnen von Szenarien. Er hat die Erinnerungen von Madeleine Riffaud gesammelt, und Dominique Bertail hat sie in Bilder umgesetzt.
Die amerikanische Schriftstellerin Anaïs Nin ist vor allem für ihre Tagebücher und Erzählungen bekannt, in denen sie erschütternd ehrlich und explizit über Kre ativität, Sexualität und weibliche Sehnsüchte reflek tiert. Mit leichtem Strich und weichen Farben macht Léonie Bischoff sich an die anspruchsvolle Aufgabe, das Leben von Anaïs Nin – ein Leben zwischen sozia lem Zwang und künstlerischer Expression, zwischen psycho analytischer Selbstbeobachtung und explo siver Erotik – als originelle und herrlich amoralische Graphic Novel-Biografie aufzubereiten.
Nach ihrem Abschluss in Comiczeichnen am Institut Saint-Luc in Brüssel arbeitete Léonie Bischoff als Buch händlerin und arbeitete für Manolosanctis. Dann wech selte sie zu Casterman und Le Lombard. 2020 erscheint bei Casterman dieses One-Shot, der beim Festival von Angoulême den Fauve Prix du Public gewinnt.
Spirou oder: die Hoffnung 4 Übersetzung von Ulrich Pröfrock Carlsen Comics, 28.06.2022 9783551780478 € 12
Übersetzung von Christiane Bartelsen Carlsen Verlag, 02.08.2022 9783551723291 | € 22 1940. Der Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich verändert für die junge Madeleine und ihre Familie alles. Sie erlebt hautnah den Fliegerangriff auf einen Flüchtlingstreck und dessen verheerende Folgen. Von da an ist Madeleine fest entschlossen, einen gefährli chen, aber notwendigen Plan zu verfolgen: den Kampf gegen die Besatzer!
Mit dem vierten Comicroman „Spirou oder: die Hoff nung“ vollendet Émile Bravo Spirous und Fantasios Jugendzeit im von den Deutschen besetzten Belgien. Bravo zeigt mit seiner Spirou-Serie auf, wie sich aus dem geistigen Widerstand von Spirou und Fantasio gegen die Nationalsozialisten ein praktischer entwi ckelt. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Menschli chen und nicht auf dem Heldentum.
Abenteuer, Humor, historische Fakten und philoso phische Reflexionen verbinden sich in „Spirou oder: die Hoffnung“ zu einer ebenso klugen wie mitreißenden Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus. Die bis lang ambitionierteste und längste Spirou-Geschichte findet in diesem Band ihren Abschluss.
Émile Bravo wurde 1964 in Paris geboren und debütierte 1988 als Comic-Künstler. Für Bravo bildet die Verschmel zung von Comic und Kinderbuch einen zentralen Punkt seiner Arbeit.
Als Journalistin fühlt sich Doan oft wie Alice im Wun derland, wenn sie sich die alternativen Wahrheiten von Illuminaten oder Flacherde-Anhänger*innen anhört. Warum halten sie wissenschaftlich fundierte Erkennt nisse über den Klimawandel oder Covid-19 für falsch und was sind ihre Argumente? Humorvoll und selbst kritisch nimmt Doan uns mit auf ihre Reportagen über die populärsten Verschwörungstheorien und zeigt, warum sich Fake News viel schneller verbreiten als wahre Fakten.
Doan Bui wurde 1974 in Le Mans (Frankreich) geboren und lebt heute in Paris. Sie hat vietnamesische Wurzeln und arbeitet als Autorin und Journalistin. Ihre Reportagen und ihr Roman „Le Silence de mon père“ wurden vielfach ausgezeichnet.
Leslie Plée wurde 1980 in Paris geboren und arbeitet dort als Autorin, Illustratorin und Koloristin. Anfänglich ver öffentlichte sie eigene, humoristische Zeichnungen aus dem alltäglichen Leben nur auf ihrem Blog und seit 2009 erscheinen ihre Comics auch im Verlag Delcourt.
CY Radium Girls
Übersetzung von Christiane Bartelsen Carlsen, 01.01.2022 9783551763891 € 20
Ch R i S tia N DE l P o R t E
Politische Kommunikation.
Verführen oder überzeugen
Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.04.2022 9783964281364 | € 14
Für viele junge Frauen wurde ein Traum wahr, wenn sie einen Job in den Ateliers der US Radium Corporation bekamen, wo sie die Zifferblätter von Uhren mit Nach leuchtfarbe bemalten. Sie konnten selbst Geld verdie nen und unabhängig das Leben geniessen. Wenn sie ausgingen, lackierten sie sich die Nägel mit Radium farbe, leuchteten im Dunkeln und nannten sich über mütig „Ghost Girls“. Was sie nicht wussten, war, dass das Radium in der Farbe tödlich ist. Als immer mehr von ihnen an der Strahlenkrankheit litten und star ben, wagten sie den ersten großen Arbeitskampf von Frauen gegen die Industrie.
Cy. ist eine französische Grafikdesignerin, Illustratorin und Cartoonistin. 2013 begann sie eine zweijährige Zusammenarbeit mit Madmoizelle.com, einer Website für Mädchen zwischen 12 und 30 Jahren. Ihre Kolumnen zogen jede Woche zahlreiche Besucher an. 2016 veröf fentlichte sie ihre ersten Comics beim Verlag Lapin Éditions.
Was und wie wird in der Politik gespielt? Die Grundre geln der politischen Kommunikation gelten in den USA seit einem guten halben Jahrhundert, und sie gelten nicht nur für die Kandidaten bei Wahlen und ihre Rat geber oder „spin doctors“. In Wahrheit handelt es sich jedoch um ein Spiel, auf das sich Politiker, Medien und Öffentlichkeit geeinigt haben, denn in der politischen Kommunikation geht es zwischen diesen Spielern ständig hin und her. Eine kluge Analyse dieses Spiels gibt uns der Historiker Christian Delporte, die dazu passenden Illustrationen sind „Augenöffner“ …
Christian Delporte ist Historiker und Professor an der Uni versität von Versailles. Er war Direktor des Zentrums für Kulturgeschichte der Gegenwartsgesellschaften und lei tet heute die Zeitschrift „Le Temps des médias“.
Terreur Graphique ist der Kampfname eines Zeichners, der besonders gern für die Presse arbeitet. Seine Zeich nungen, die seit 2015 in der Tageszeitung Libération erscheinen, haben ihn schnell bekannt gemacht. Er zeichnet auch regelmäßig für das Comicmagazin „Fluide Glacial“.
Vi R gi N i E DESPEN t ES, lu Z Vernon Subutex
Übersetzung von Lilian Pithan und Claudia Steinitz Reprodukt, 13.06.2022 978956403248 € 39
B R u N o D uha ME l
Falsche Fährten
Übersetzung von Lilian Pithan avant-verlag, 09.06.2022 9783964450692 | € 22
25 Jahre lang war Vernon Subutex in der Pariser Subkultur ein geachteter Vertreter von Sex, Drugs und Rock ‘n’ Roll; in seinem Plattenladen gaben sich Musiker:innen und Originale die Klinke in die Hand. Bis Spotify die Musik dematerialisierten und diesen magischen Ort kurz und schmerzvoll dichtmachten. Plötzlich mittellos und auf der Straße hält sich Vernon an einen alten Grundsatz: „So tun, als ob nichts wäre“. Reihum quartiert er sich auf den Schlafsofas alter Kumpels und Weggefährt:innen ein – und so beginnt eine Reise quer durch die französische Gesellschaft.
Virginie Despentes, 1969 geboren, ist Schriftstelle rin, Regisseurin und Feministin. Sie wurde durch ihren Debütroman „Baise-moi” bekannt. Spätestens mit „Ver non Subutex” avancierte sie von der Skandalschriftstelle rin zur Kritikerfavoritin und Bestsellerautorin.
Luz heißt eigentlich Rénald Luzier und wurde 1972 gebo ren. Ab 1992 war er festes Redaktionsmitglied der Satirezeitung „Charlie Hebdo”. Im September 2015 verließ Luz, der nach dem Attentat Interims-Chefredakteur von „Charlie Hebdo” war, das Blatt.
Frank, ein Darsteller aus einer Westernshow, wird seine langjährige Rolle als Marshall gekündigt. Zum Abschied wird ihm eine Reise in den Westen geschenkt, zu den realen Schauplätzen, die er bislang nur in der Fantasie seiner Theateraufführungen besucht hat. Neben einer bunt zusammengewürfelten Gruppe von Touristen:innen – ein trendiges Öko-Paar, desillusio nierte Nerds und Waffenliebhaber – bewegt sich der alternde Schauspieler auf seiner Reise in einem selt samen Hin und Her zwischen Realität und Einbildung und versucht diese zwei Amerikas zu verbinden. Zwei Visionen, die von Fake News und Legenden durch drungen sind – eine Welt voller falscher Fährten!
Bruno Duhamel wurde 1975 in Frankreich geboren. Nach Erfahrungen in einem französischen Videospielunter nehmen schlug ihm Brémaud, der Schöpfer der Serien „Kochka“, „Butch Cassidy“ und „Harlem“, eine Zusammen arbeit vor. Bruno Duhamel hat 2020 den Francomics-Preis für „Niemals“ erhalten.
EMM a Ein anderer Blick
Übersetzung von Julia Schäfermeyer Unrast Verlag, 09.02.2022 9783897713307 | € 19,80
f ERRY, BR u NE au, Dua R t E
Mythen der Antike: Tantalos und weitere Mythen vom Hochmut Übersetzung von Harald Sachse Splitter, 01.05.2022 9783967922066 | € 16
Mit ihren schnörkellosen Comics illustriert die franzö sische Bloggerin Emma Alltagssituationen ebenso wie die großen gesellschaftlichen Fragen. Von Sexismus in der Arbeitswelt über häusliche Gewalt und die Anato mie der Klitoris: Emma widmet sich den unterschied lichsten feministischen und sozialen Themen in einem Dutzend kleiner Geschichten, jede davon lehrreich, berührend und gleichzeitig humorvoll erzählt.
Emma ist Feministin, Revolutionärin und Informatikerin. Sie macht Podcasts für den französischen Radiosender France Culture. Sie interessiert sich für die kleinen Geschichten des täglichen Lebens. Diese scheinbar kleinen Geschichten stellt sie in den größeren Zusam menhang und macht daraus Comics, um ihre politische Bedeutung im wahrsten Sinne des Wortes zu illustrieren.
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Ein anderer Blick 2 9783897713390 | € 19,80
Der mächtige König Tantalos von Phrygien ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Mensch, denn er ist regelmäßig zu Gast an der Tafel der Götter, eine Ehre, die nur wenigen Sterblichen zuteilwird. Eines Tages erwidern die Götter diese Aufwartung – und Tantalos beschließt, ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen, indem er ihnen seinen eigenen Sohn Pelops als Mahl serviert.
Luc Ferry ist ein französischer Philosoph und Politiker. Er war Minister für Bildung in zwei aufeinanderfolgenden Regierungen und hat zahlreiche philosophische Werke verfasst.
Clotilde Bruneau ist in der Comicszene und im Bereich der audiovisuellen Medien tätig.
Carlos Rafael Duarte ist ein brasilianischer Künstler, der hauptsächlich in der amerikanischen Comicszene tätig ist.
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Mythen der Antike: Sisyphos & Asklepios 9783967922073 | € 16
B ER tR a ND gali C, Rog ER V i Dal
Fukushima. Die Chronik einer Katastrophe
Übersetzung von Jano Rohleder Cross Cult, 11.08.2022 9783966587648 | € 25
Éti ENNE ga RC i N, a . Da N Philosophix. Das Höhlengleichnis und andere philosophische Ideen Übersetzung von Henrike Jacob, Jörg Phil Friedrich Knesebeck, 22.09.2022 9783957286338 € 24
Am 11. März 2011 löste ein verheerendes Erdbeben vor der Küste Japans einen Tsunami aus, der eines der größten Kraftwerke der Welt, Fukushima Daiichi, erschütterte. Ein quälender Countdown nimmt sei nen Anfang ... und die ersten fünf Tage sollen sich als entscheidend erweisen. In einer völlig zerstörten Welt, in der die Gebäude in undurchdringliche Dunkelheit getaucht sind, sehen sich Mitarbeiter eines Kernkraft werks mit fatalen Explosionen und giftiger Strahlung konfrontiert. Unter der Leitung von Masao Yoshida, dem Betriebsleiter der Anlage, legen die Mitarbeiter großen Mut, Einfallsreichtum und einen unglaublichen Opfersinn an den Tag, um sich diesem schrecklichen Unglück entgegenzustellen …
Bertrand Galic ist ein französischer Comic-Szenarist und Geschichtslehrer, der 1974 in Lorient geboren wurde.
Roger Vidal ist ein junger spanischer Comiczeichner mit einer bereits erfolgreichen Karriere. Er ist Teil der neuen spanischen Welle, die durch die Comics und Cartoons schwappt.
Schon in der Antike nutzten Philosophen Geschichten, um ihren abstrakten Gedanken Gestalt zu verleihen und deren tieferliegenden Sinn zu veranschaulichen. Philosphix erklärt zehn Konzepte der größten Denker in Form von leicht zugänglichen und spielerischen Comics. Anhand von Anekdoten, Mythen und Gleich nissen entschlüsselt der Philosophieprofessor Étienne Garcin, was sich hinter den bekanntesten Ideen der Philosophie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert verbirgt.
Étienne Garcin ist Doktor der Philosophie und spezialisiert auf die Monstrosität im Roman des 19. Jahrhunderts. Seit 20 Jahren gibt er Vorbereitungskurse in den Fächern Literatur und Philosophie. Er unterrichtet in Metz und an der Universität Münster für das deutsch-französische Programm des IEP Lille.
A. Dan widmete sich dem Comiczeichnen nach einer wissenschaftlichen Karriere. Zu seinen Werken gehören „Henry David Thoreau. Das wahre Leben“ (Knesebeck) und „Merlusse“ (Éditions Bamboo).
hu BER t, Z a NZ i M
In der Haut eines Mannes Reprodukt, 19.09.2022
Übersetzung von Ulrich Pröfrock 9783956403415 | 29 €
Cath ER i NE ME u R i SSE
Nami und das Meer
Übersetzung von Ulrich Pröfrock Carlsen, 01.03.2022 9783551763884 | € 22
Das Italien der Renaissance. Als die junge Bianca nach dem Willen ihrer Eltern mit einem ihr unbekannten Kaufmann verheiratet werden soll, entdeckt sie das Geheimnis, das die Frauen ihrer Familie über Gene rationen hinweg bewahrt haben: eine „Mannshaut”! Sobald Bianca diese überzieht, wird sie zu Lorenzo, einem jungen Mann von großer Schönheit. Sie kann nun inkognito die Welt der Männer besuchen und ihren Verlobten kennenlernen. Doch in ihrer Männerhaut befreit sich Bianca zusehends von den den Frauen ihrer Zeit auferlegten Grenzen und entdeckt die Liebe und die Sexualität.
Hubert, geboren 1971 in Saint Renan, Frankreich, hat sich seit 2002 auf das Schreiben von Comics verlegt. „In der Haut eines Mannes” wurde 2021 mit dem Grand Prix de la Critique ausgezeichnet.
Zanzim, geboren 1972, legte 2002 sein erstes Werk als Comiczeichner vor: „Les Yeux Verts“, geschrieben von Hubert. In der Folge war sein Comicschaffen eng mit dem Huberts verbunden, der Zanzims Bücher entweder schrieb oder kolorierte.
Waren Sie schon einmal in Japan? Wenn ja, haben Sie das sicher auch erlebt: Egal, wie gut man sich vorbereitet hat, wird man unweigerlich in eine Fülle von Fettnäpfchen treten. Dass die Höflichkeit der Japaner:innen gebietet, darüber hinwegzusehen, macht es noch peinlicher. Da hilft nur eins: Sich selbst nicht allzu ernst nehmen. Dann entdeckt man eine Welt, die noch viel fremder und faszinierender ist, als man sich vorstellen kann.
Catherine Meurisse arbeitete seit 2001 bis zum Attentat 2015 für das Satiremagazin „Charlie Hebdo“. Sie veröf fentlichte Karikaturen und Zeichnungen in wichtigen Zeit schriften und zahlreiche Comics für Kinder und Erwach sene. Im 2020 wurde sie als allererste Comiczeichnerin in die Académie des Beaux-Arts Sektion Malerei gewählt.
g uillau ME PERRE ault
Der Weltraumpostbote: Die Mototräuber
Übersetzung von Ulrich Pröfrock Rotopol, 30.05.2022 9783964510303 | € 18
j ÉRÉMY PERR o DE au Ruinen
Übersetzung von Christoph Schuler Edition Moderne, 08.03.2022 9783037312339 | € 32
Bob ist Postbote mit Leib und Seele! Mit seinem Raumschiff bringt er den Leuten ihre Briefe und Pakete in sämtliche Winkel des Weltalls. In diesem brandneuen Abenteuer steht unser Weltraumpostbote und Einzelgänger vor einer großen Herausforderung: Teamwork! Zusammen mit Marcella, seiner neuen Kollegin in Ausbildung, muss Bob einen einzigen Brief zustellen. Eine scheinbar einfache Aufgabe, die sich bald zu einer Reise von einem Ende der Galaxie zur anderen und einer echten Tortur entwickelt. Außer dem ist das ungleiche Duo nicht allein, denn jemand scheint sich sehr für diesen mysteriösen Umschlag zu interessieren
Guillaume Perreault ist gelernter Grafiker und illustriert hauptsächlich Bücher für Kinder und Jugendliche. Als Illustrator arbeitet er für Kunden im Kultur- und Werbe bereich. Er lebt heute in Quebec, Kanada.
Samuel F. Monroe ist Psychiater und Elitesoldat und kann als Heiler in die Gehirne von Komapatienten eindringen. Ihre Seelenlandschaften sind wie virtu elle Welten, die Samuel bereist, um das verlorene Bewusstsein wiederzufinden. Er taucht ein und bringt sie zurück in die Realität. Nun soll er Rose, die Toch ter einer reichen bürgerlichen Familie, die seit Jahren im Koma liegt, zurückholen. Doch dieses Mal reist Samuel nicht allein: Anha, Roses Schwester, hat darauf bestanden, ihn bei der Expedition zu begleiten. Was sie in diesem instabilen und gefährlichen Unterbewusst sein finden, ist verheerend: Wie kann Roses Geist so viel Gewalt hervorbringen?
Jérémy Perrodeau, 1988 in Frankreich geboren, hat Gra phic Design studiert. Er lebt und arbeitet in Paris und ist Mitherausgeber des Comicmagazins „Lagon“ 2020 ist sein Buch „Dämmerung“ in der Edition Moderne erschie nen.
Max DE R a D igu ÈS
Simon & Louise
Übersetzung von Silv Bannenberg Reprodukt, 11.07.2022 9783956403347 | € 20
tR i S ta N R oulot, Ch R i S to P h E S i M o N
Tagebuch eines Diplomaten 1: Iran 1953
Übersetzung von Tanja Krämling Splitter, 01.09.2022 9783967922837 | € 16
GOLDSCHMIDTEs ist Sommer. Simon fährt mit seiner Mutter in den Urlaub, seine Freundin Louise mit ihren Eltern. Zwei lange Monate stehen den beiden bevor. Doch kaum im Urlaub angekommen, sieht Simon, dass Louise ihren Beziehungsstatus auf Facebook zu „Single” geän dert hat. Und auch auf seine Anrufe und Nachrichten reagiert sie plötzlich so seltsam. Simon beschließt kurzerhand, nach Montpellier zu trampen, um Louise zu finden und ihr seine Liebe zu beweisen. Mit ein paar Snacks im Rucksack schleicht er sich aus der Ferienwohnung – und stellt bald fest, dass er nicht besonders gut auf die Reise vorbereitet ist… Max de Radiguès erzählt aus beiden Perspektiven die Geschichte von zwei jungen, verliebten Menschen, die den Sommer weit entfernt voneinander verbrin gen, und von dem Chaos, das soziale Medien und eine unternehmungslustige Cousine dabei verursachen können.
Max de Radiguès lebt und arbeitet als Comicautor und Verleger in Brüssel. Für „Bastard” wurde er 2018 auf dem renommierten Comicfestival in Angoulême mit dem Prix de Lycées prämiert.
Teheran, 1953. Der Iran steckt inmitten einer politi schen Krise von internationaler Tragweite. Mit der Verstaatlichung seiner immensen Ölquellen hat Premierminister Mossadegh Großbritannien die För derrechte entzogen, um seinem Land endlich Wohl stand zu bringen. Mit ihrem Abzug aus dem Iran nehmen die Briten jedoch auch ihr Wissen um Förder techniken mit, und der erhoffte Reichtum bleibt aus. In Folge wird Mossadegh von der Opposition heftig bedrängt, und auch fremde Nationen wittern Morgen luft: Frankreich entsendet den jungen Diplomaten Jean d’Arven, um nationale Interessen in Vorderasien zu vertreten. Doch während der landeskundige Jean das diplomatische Parkett beschreitet und sein Freund Jacques im Hintergrund parallel mit rabiateren Metho den vorgeht, bereitet die amerikanische CIA einen schier unfassbaren Coup vor: Operation Ajax.
Tristan Roulot ist ein Journalist und Comicautor.
Christophe Simon ist ein Zeichner, der sich leidenschaft lich für die Antike interessiert.
Clau DE REN a RD, fR a N çoi S SC huit EN
Metamorphosen
Übersetzung von Philipp Schreiber Schreiber & Leser, 04.2022 9783965821026 | € 34,80
Futuristische Fahrzeuge in einer Steampunk-Welt mit phantastischer Architektur plus eine vielschichtige Story – alle wesentlichen Elemente der Geheimnis vollen Städte sind in diesem Frühwerk schon vorhan den. Der Ikarus-Mythos wird mit der Meeresschnecke Cymbiola imperialis verknüpft, ein Top-Manager wird buchstäblich aufs Abstellgleis geschoben, und in den Geschichten verschachtelt spielen ganz andere Geschichten... Als Titel für die experimentellen Arbei ten „Die Mediane von Zymbiola“, „Express“ und „Das Gleis“ haben die Autoren ein Synonym für Wandel gewählt: „Metamorphosen“.
François Schuiten wurde 1956 in Brüssel geboren. Seine Alben wurden in rund fünfzehn Sprachen übersetzt und erhielten zahlreiche Preise. Außerdem entwarf er “die Metrostationen „Arts et Métiers“ in Paris und „Porte de Hal“ in Brüssel und gestaltete das Bühnenbild für ver schiedene Opern- und Tanzaufführungen.
Claude Renard ist ein belgischer Comicautor und -lehrer, der auch als Illustrator, Bühnenbildner und Regisseur tätig ist.
aNNE S i M o N
Boris, das Kartoffelkind
Übersetzung von Irène Bluche Rotopol, 07.09.2022 9783964510297 € 19
Boris, das Kind mit dem Kieselsteinkopf, ist der Sohn von Aglaé, der ehemaligen Königin des Landes Marylène. Er herrscht wie ein Tyrann über seinen Haushalt und seine Mutter, die er fortan nur noch Luftblase nennt. Um seine Autorität weiter zu festi gen, reformiert er zusammen mit der rachelüsternen Pommeskriegerin Sabine das Militär und die Selbst verwaltung des Landes. Im friedvollen Marylène wird nichts mehr so sein, wie zuvor …
Anne Simon wurde 1980 geboren und hat an der Ecole des Beaux-Arts in Angoulême, sowie an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs in Paris studiert. 2004 erhielt sie auf dem Festival International de la Bande Dessinée in Angoulême den Nachwuchspreis für Junge Talente. Anne Simon ist sehr aktiv beim französischen Independent-Verlag MISMA, bei dem sie bereits mehrere eigene Bücher veröffentlicht hat und für dessen Antho logie Dopututto Max sie regelmäßig Kurzgeschichten verfasst. Ihre Arbeiten erscheinen in Zeitungen, Magazi nen und Kinderbüchern.
lEW i S t R o ND h E i M
Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 6: Beim Teutates! Übersetzung von Ulrich Pröfrock Reprodukt, 10.09.2022 9783956403569 € 13
Das Jahr 50 v. Chr.: Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein, ein unbeugsames Dorf denkt nicht daran, sich den Eindringlingen zu erge ben. Und wer ist der listigste Krieger seines Dorfes? Wer ist dank des Zaubertranks ihres Druiden der Schrecken der römischen Legionen? Wer bereist mit seinem dicksten Freund (Wer ist hier dick?!) die ganze bekannte Welt und wessen Name dringt bis an Julius Cäsars Ohr? Herr Hase! Beim Teutates! Lewis Trond heim schickt Herrn Hase auf ein völlig verrücktes Abenteuer ins berühmteste Dorf der Comicgeschichte.
Lewis Trondheim wurde 1964 in Fontainebleau unter einem ganz anderen Namen geboren. 1987 nahm er an einem Comic-Seminar in Cérisy teil, und ein Jahr spä ter veröffentlichte er seinen ersten eigenen Comic. 2006 wurde er mit dem Grand Prix de la Ville d’Angoulême für sein gesamtes bisheriges Werk ausgezeichnet
Ebenfalls 2022 im selben Verlag erschienen: Die erstaunlichen Abenteuer von Herrn Hase 9: Der atomare Teilchenbeschleuniger 9783956403033 | € 13
Pi ERRE Z aoui , Ro M ai N DutRE ix
Liberalismus. Ein nicht ganz eindeutiges Konzept Übersetzung von Edmund Jacoby Jacoby & Stuart, 01.10.2022 9783964281548 | € 14
Liberalismus bedeutet Streben nach Freiheit für jeden – doch die schrankenlose, etwa wirtschaftliche, Frei heit der einen schränkt die der anderen ein, werfen seine Gegner dem Liberalismus vor. In mehr als 200 Jahren sind aus der zugleich philosophischen, juristi schen, wirtschaftlichen und politischen Idee alle mög lichen, oft widersprüchlichen Modelle entstanden, die jedoch immer wieder auch große Wirkung entfaltet haben. Um uns diese facettenreiche Doktrin zu erklä ren, hat sich der Philosophieprofessor Pierre Zaoui zusammen mit Romain Dutreix der Herausforderung gestellt, für uns dieses Weltkonzept zusammen zufassen.
Pierre Zaoui ist Professor für Philosophie an der Univer sität Paris Diderot. Er ist außerdem Gründer und Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift „Vacarme“.
Romain Dutreix ist ein regelmäßiger Zeichner der Monats zeitschrift „Fluide Glacial“, bei der er bereits mehrere Alben realisiert hat.
Zum ersten Mal auf Deutsch
3. Ausgabe des PREMIERE-Preises: Stimmen Sie ab!
Jedes Jahr werden rund 1000 Bücher aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt und etwa 250 Romane finden sich auf den Tischen der Buchhandlungen wieder. Unter all diesen Neuheiten befinden sich zahlreiche Romane von Autor:innen, die zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt wurden. Angesichts eines solchen Angebots fällt die Entschei dung oft schwer. Mit dem PREMIERE-Preis wird eine Auswahl gewürdigt, die repräsenta tiv für die Vielfalt der neuen Stimmen in der französischen Literatur ist. Eine Einladung, ihren Reichtum und die hervorragende Arbeit ihrer Übersetzer:innen zu entdecken.
Die Leser:innen sind dazu aufgerufen, bis zum 15. April 2023 unter folgendem Link für ihre Fa vorit:innen zu stimmen: www.institutfrancais.de/prix-premiere
Der/Die Gewinner:in und sein/ihre Über setzer:in werden mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro ausgezeichnet und zur Preisverleihung nach Tübingen eingeladen.
Preisträger der 2. Ausgabe: Antoine WAUTERS, „Denk an die Steine unter deine Füßen“, Über setzung von Paul SOURZAC, Matthes & Seitz, 2020
Der PREMIERE-Preis wurde 2021 vom DeutschFranzösischen Kulturinstitut Tübingen in Partnerschaft mit dem Büro für Buch- und Verlagswesen des Institut français Deutschland und dem Verein der Freunde des In stituts Tübingen ins Leben gerufen.
Auf der Shortlist der 3. Ausgabe des PREMIERE-Preises stehen:
Antje Kunstmann, 2022
Pierric BAILLY „Jims Roman“
Impressum
hER au S g EBER
Das vorliegende Katalog ist eine Veröffentlichung vom Büro für Buch- und Verlagswesen des Institut français Deutschland. Koordination: Anne Lapanouse, Myriam Louviot und Clémentine Saucier.
D ES ig N , gES taltu N g © Charlie Jouvet – www.studiomueki.com
uMSC hlagfoto © Émilie Delugeau. „Die Tanzenden“ von Victoria Mas, übersetzt von Julia Schoch, ist 2021 beim Piper Verlag erschienen.
Für diesen Neuerscheinungskatalog geht ein besonders herzlicher Dank an den Verleger, die uns mit Material für die Erstellung unterstützt haben.
Ko N ta K t
Büro für Buch- und Verlagswesen Institut français Deutschland Dr. Myriam Louviot myriam.louviot@institutfrancais.de +49 30 590 03 92 36
Anne Lapanouse anne.lapanouse@institutfrancais.de +49 30 590 03 92 19
Kommunikationsreferat Stéphanie Biollaz stephanie.biollaz@institutfrancais.de +49 30 590 03 92 90
www.institutfrancais.de
Abigail ASSOR
Übersetzung von Nicola DENIS
Insel Verlag, 2022
InstitutfrançaisDeutschland
@if_deutschland
@mein_franzoesisch
Mariette NAVARRO „Über die See“ Übersetzung von Sophie BEESE
Übersetzung von Paul SOURZAC Secession Verlag, 2022
„So reich wie der König“
institut français Deutschland
Pariser Platz 5 - 10117 Berlin www.institutfrancais.de