Natur+Umwelt 3-2006

Page 5

18:14 Uhr

Seite 5

Foto: Phillipp

22.08.2006

Foto: BN

Foto: Ciecior

3-06_N+U_3-38_web

Erfolgreiche Sammelwoche

Wir bereiten den Weg

Ausflug belohnt »Vielwerberei«

»Kröten sammeln einmal anders« –

Die Pflege und der Erhalt der Natur vor Ort erfordern im Hintergrund funktionierende Verwaltungsstrukturen. Das gilt auch für den BN und seine Zentrale in Regensburg. Die Zuschüsse des Landesverbandes für die Arbeit seiner Kreisgruppen sind zuzuteilen, die Liegenschaften zu betreuen und die Adressen der 76 Kreis- und circa 700 Ortsgruppen aktuell zu halten. Um solche Aufgaben kümmern sich in der BNLandesgeschäftsstelle Hanna Reyes, Gerlinde Fischer und Herbert Marischler sowie als Referent für »Zentrale Aufgaben und Liegenschaften« Stefan Maurer. Hanna Reyes und Stefan Maurer unterstützen die Kreisgruppen im Bereich Liegenschaften und organisieren jeden Neuzugang an ökologisch wertvollen Flächen, vom Ankaufswunsch über die Möglichkeit einer Förderung etwa durch den Bayerischen Naturschutzfonds bis hin zur Eintragung ins Grundbuch. Der BN kümmert sich immerhin um derzeit 1600 Hektar eigener und 600 Hektar angepachteter Natur-Flächen. Im Bereich Zentrale Aufgaben stehen Versicherungsfragen und Zuschüsse an die Kreisgruppen im Vordergrund. Gerlinde Fischer und Herbert Marischler wickeln neben vielen anderen Aufgaben den Postein- und -ausgang ab, inklusive Logistik der verbandsinternen Nachrichten. Das Referat besitzt somit eine Schlüsselfunktion in der täglichen Verbandsarbeit, um letztlich den vielen Ehrenamtlichen in ganz Bayern einen reibungslosen Ablauf ihrer Vorhaben zu ermöglichen. Apropos Ehrenamt: Stefan Maurer, der von

Mit einer erlebnisreichen Exkursion in die Waldwildnis des Bayerischen Waldes bedankte sich der BN Ende Mai bei einigen Mitgliedern, die besonders erfolgreich weitere Mitglieder geworben hatten. Die Teilnehmer waren die Gewinner einer 2005 gestarteten Aktion, Ihr Aufenthalt im Nationalpark der Dank für mindestens drei neugeworbene Mitglieder. Trotz des regnerischen Wetters kamen die aus ganz Bayern angereisten Teilnehmer in den Genuss eines abwechslungsreichen und interessanten Programms. BN-Mitarbeiter Nick Fritsch, als Einheimischer und diplomierter Forstwirt mit dem Nationalpark bestens vertraut, konnte der Gruppe beispielsweise ein exklusives Gespräch mit Nationalparkleiter Karl Friedrich Sinner und einen Besuch im Atelier des Künstlers Hajo Blach bieten. Die Verbindung von Kultur und Natur rundeten die Vorführung bei einem Glasbläser, eine Wanderung auf der »Himmelsleiter« zum Lusen sowie ein Spaziergang durch den »Seelensteig« am Rachel ab. Von der guten Stimmung aller Beteiligten zeugt der Dankesbrief eines Teilnehmers: »Herrliche Tage hinterließen bei uns einen nachhaltigen Eindruck. Für uns ein Grund, in Zukunft noch intensiver die Interessen des BN zu vertreten.«

unter diesem Motto waren von 15. bis 21. Mai wieder circa 25 000 Erwachsene und Schüler unterwegs, um für den Natur- und Umweltschutz in Bayern Spenden zu sammeln. Erstaunlich war einmal mehr das Engagement der Teenager. Allein im Landkreis Augsburg sammelten 21 Schulklassen für den BN. Die Motive der jungen Naturschützer sind beeindruckend. Weil sie sich eine gesunde und intakte Umwelt wünschen, setzen sie sich vor Ort für ihre Heimat ein. Denn ihnen ist klar, dass Naturschutz ungeachtet des vielen Ehrenamts etwas kostet. Trotz übervoller Stundenpläne, Lehrermangel und Nachmittagsunterricht engagieren sich immer wieder Schulen neu für die gute Sache. So wie das humanistische Reuchlin-Gymnasium in Ingolstadt, das in diesem Jahr zum ersten Mal begeistert bei der Sammelwoche mitgemacht hat. Mit dem bayerischen Naturschutz verbindet die Schule noch etwas: der BN-Ehrenvorsitzende Hubert Weinzierl hat hier sein Abitur gemacht. »Ich danke allen Helferinnen und Helfern herzlich für ihr Engagement. Das Geld aus der Haus- und Straßensammlung ist eines unserer wichtigen Standbeine für die wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit des BN«, sagte Landesvorsitzender Prof. Dr. Hubert Weiger. Und dafür ging er auch selbst auf die Straße (im Bild mit Landesgeschäftsführer Peter Rottner und Martin Hänsel von der Kreisgruppe München).

seiner ehrenamtlichen Arbeit in der BN-Kreisgruppe Fürth-Land die Bedürfnisse der Basis ebenso gut kennt wie die große Bedeutung jedes Helfers vor Ort, hat ein offenes Ohr für jeden, der selbst im BN aktiv werden möchte.

[3-06] Natur + Umwelt BN-Magazin

5

Bild mitte: Wegbereiter Herbert Marischler, Gerlinde Fischer, Hanna Reyes und Referent Stefan Maurer (v. l.) kümmern sich um das organisatorische »Öl«, damit das BNGetriebe reibungslos laufen kann.

Kontakt Tel. 09 41-29 72 00, stefan.maurer@ bundnaturschutz.de.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Natur+Umwelt 3-2006 by BUND Naturschutz in Bayern e.V. - Issuu