BSO-Sportjahrbuch 2011/12

Page 110

Basketball

ÖSTERREICHISCHER BASKETBALLVERBAND (ÖBV)

gegründet 1948, 152 Vereine, 16.961 Mitglieder Adresse Favoritenstraße 22/11,1040 Wien Telefon +43/1/505 96 49 Fax +43/1/505 96 49-15 E-Mail office@basketballaustria.at Internet www.basketballaustria.at Bürozeiten Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr Präsident Hanns Vanura Administration Andrea Pospischil Sportkoordinator Mag. Robert Langer

Internationale Mitgliedschaft Fédération Internationale de Basketball (FIBA) gegründet 1932, 213 Länder Adresse 53, Avenue Louis Casai, 1216 Cointrin/Geneva, Schweiz Telefon +41/22/545 00-0 Österreicher in internationaler Funktion Walther Kaszelik ist Board-Mitglied der FIBA Europe und Security Adviser.

Dr. Heinz Günter ist Mitglied des Medical Council der FIBA.

U-20- und Herren-Nationalteam mit tollen Ergebnissen, Damen mit Neustart

Österreichische Staatsmeister 2011 Damen

Flying Foxes SVS Post

N

Herren

Oberwart Gunners

B

Österreichische Meister 2011 U 14

weiblich

ATUS Gratkorn

St

männlich

Allianz Swans Gmunden

O

U 16

weiblich

BC Vienna 87

W

männlich

WAT 22 Timberwolves

W

U 18

weiblich

BC Vienna 87

W

männlich

Basket Dukes Klosterneuburg

N

U 20

weiblich

Basket Duchess Klosterneuburg

N

männlich

Oberwart Gunners

B

Foto: ÖBV/Novak

D

as ÖBV-Highlight des Jahres 2011 war sicherlich die erst­malige Teilnahme an einer EM der Division A. Im Juli spielte das männliche U-20-Nationalteam in Bilbao gemeinsam mit 15 anderen Nationen um Punkte und Siege. Bereits in den Gruppenspielen präsentierte sich der österreichische Nachwuchs hervorragend. Gegen die Top-Nationen Griechenland und Türkei führte man mehr oder weniger durchgehend bis ins letzte Viertel und musste sich am Ende mangels internationaler Erfahrung auf diesem Niveau knapp geschlagen geben. Nach einer deutlichen Niederlage gegen den späteren Europameister Spanien ging es gemeinsam mit Litauen, Serbien (so lautete 2011 das U-19-WM-Finale) und Kroatien in die Abstiegsrunde. Nach zwei nicht zu erwartenden Siegen gegen Kroatien hatte man im letzten Spiel die Chance, mit einem Sieg gegen Litauen (mit eini­ gen U-19-Weltmeistern im Kader) den Klassenerhalt zu schaffen. Nach hartem Kampf musste man Litauen den Vortritt lassen, reiste aber mit der Gewissheit, auf europäischem Top-Niveau eine sehr gute Figur gemacht zu haben, wieder nach Hause. Das Herren-Nationalteam, dem 2011 bereits fünf Spieler des 2010 so erfolgreichen U-20-Teams angehörten, startete mit einer Auswärtsniederlage gegen Estland in die Rückrunde der EM-Qualifikation. Im darauffolgenden Heimspiel schaffte das ausgesprochen junge Team mit einem Sieg gegen die mit zwei NBA-Stars angetretenen Niederlande eine Top-Sensation. Zum Abschluss gab es einen sicheren Heimsieg gegen Luxemburg und eine mit vier Siegen aus sechs Spielen absolut positive Bilanz der 2010/11 absolvierten Qualifikationsspiele, die eine gute Aus-

gangsposition für die Auslosung zur EM-Qualifikation für 2013 gewährleistete. Von den ÖBV-Nachwuchsnationalteams nahmen des Weiteren sowohl die jungen Damen in den Kategorien U 20 und U 18 so­wie bei den Burschen die Altersklassen U 18 und U 16 an Europameisterschaften teil. Die U-20-Damen erreichten mit 3 Siegen in 7 Spielen den 9. Endrang. Bei der weiblichen U 18 standen 3 Siege in 9 Spielen und damit der 15. Platz zu Buche. Die verletzungsbedingt extrem ersatzgeschwächten Burschenauswahlen erreich­ ten im U-18-Bewerb (Jozo Rados, der 2,05 Meter große TopSpieler dieses Jahrgangs, wurde zur zeitgleich stattfinden­den U-20-EM mitgenommen) keinen Sieg. Die U-16-Mannschaft ­erzielte in 7 Spielen einen Sieg und belegte den 21. Platz. Im Herbst 2011 nahmen sowohl eine österreichische weibliche als auch männliche U-18-Auswahl an der ersten 3-on-3-WM in Italien teil. Die beiden Teams schlugen sich ohne gezielte Vorbereitung auf diesen neuen Bewerb hervorragend. Die Mädchen erreichten mit 4 Siegen den 17. Rang unter 24 teilnehmenden Teams, die Burschen errangen 5 Siege und den 27. Platz von 36 Nationen. Besonders hervorzuheben im Jahr 2011 ist die Bildung eines seit 1998 vakanten Damen-Nationalteams. Nach jahrelangem konsequentem Aufbau der Nachwuchsteams wurden erste Lehrgänge des neuen Damen-Nationalteams abgehalten. Es wurde ein junger, talentierter Kader geformt, der 2012 an ersten internationa­ len Wettkämpfen und der Europameisterschaft der kleinen Nationen teilnehmen wird. 108

Anton Maresch beim HerrenLänderspiel ­gegen Holland (er gehörte 2011 sowohl dem U-20- als auch dem Herren-Nationalteam an)

Thomas Klepeisz beim U-20Länderspiel gegen die Slowakei (er gehörte 2011 sowohl dem U-20- (Kapitän) als auch dem Herren-Nationalteam an)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.