BSO-Sportjahrbuch 2009/10

Page 273

Skibob

ÖSTERREICHISCHER SKIBOBVERBAND (ÖSBV) gegründet 1963 62 Vereine 3.227 Mitglieder 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 12 Telefon und Fax: +43 / 1 / 505 23 17 E-mail: office@oesbv.at www.oesbv.at Bürozeiten: Montag - Freitag 8 - 11 Uhr Präsident: Alois Fischbauer, p.A. Österr. Skibobverband

Internationale Mitgliedschaft: Fédération Internationale de Skibob (FISB) gegründet 1961 17 Länder ca. 10.000 Aktive 5020 Salzburg, Haus des Sports, Aignerstraße 14 Österreicher in internationalen Funktionen: Sportdirektor: Mag. Jacek Stalmach Kampfrichterchefin: Hannelore Luschan Präsident: Hauer Gerhard

Österreich ist in der vergangenen Saison im Skibobsport weltweit zur führenden Nation aufgestiegen, sowohl was Rennveranstaltungen als auch RennsportlerInnen betrifft. Österreich stellt bei internationalen Großveranstaltungen wie Weltcuprennen und Weltmeisterschaften fast 50% der TeilnehmerInnen. Absolutes Highlight der Rennsaison 2009/2010 war die Durchführung der Weltmeisterschaft für Damen, Herren und Jugend männlich in Kirchberg/Tirol vom 25. bis 29. Jänner 2010. Aufgrund der guten und effizienten Trainings- und Vorbereitungsarbeiten konnte die österreichische Skibob-Nationalmannschaft zahlreiche Weltmeistermedaillen erringen Foto: ÖSBV und brachte von 36 möglichen Medaillen Gerhard Hauer holte sich zum ersten Mal WM-Silber beim Riesentorlauf und Bronze in Slalom und 29 mit nach Hause. Die beiden domiKombination. nierenden Namen bei den Herren waren Markus Moser und Gerhard Hauer. Markus Moser konnte erstmals in seiner Skibob Kariere alle vier Weltmeistertitel erringen. Gerhard Hauer holte sich erstmals WM-Silber beim Riesenslalom und Bronze in Slalom und Kombination. Bei den Damen dominierte Petra Mörtenhuemer mit ihren Leistungen und sicherte sich die Goldmedaille im Riesenslalom und in der Kombination, die Silbermedaille im Slalom und die Bronzene im Super-Giant. Die Erfolge der Österreicherinnen setzte Iris Lienhard mit dem Weltmeistertitel im Slalom und Silbermedaillen jeweils im Riesenslalom und in der Kombination fort. Auch Kerstin Mayerhofer brachte eine Silberne im Super-Giant und zwei Bronzemedaillen im Slalom und in der Kombination nach Hause. Auch Kerstin Mörtenhuemer sicherte sich einen Medaillenrang, und zwar Bronze im Riesenslalom. Die Überraschung bei der Klasse Jugend männlich war der blutjunge Dominik Ablinger, der sich mit 15 Jahren zwei Jugendweltmeistertitel holte. Auch Christian Gastl heimste für Österreich im Riesenslalom und in der Kombination zwei Goldmedaillen ein. Mathias Ablinger und Emanuel Weidinger waren weitere junge Athleten, die sich bei dieser Weltmeisterschaft Medaillenränge sicherten. Der Österreichische Skibob Verband verfügt über einen guten Nachwuchs, was die Ergebnisse bei der Weltmeisterschaft für Schüler, Jugend weiblich und Altersklassen in Gaal/Steiermark vom 25. bis 28. Februar 2010 bewiesen. Hier gingen 81 von 144 möglichen Medaillen an Österreich. Herausragende Leistungen erbrachten in der Klasse Schüler männlich die Brüder Gamper Florian und Mario sowie Knieger Thomas, bei den Schülern weiblich Polenz Lisa-Marie, Knieger Stefanie und Schwarzenauer Michelle. Der Schwerpunkt der Verbandsarbeit lag in der abgelaufenen Saison vor allem auf der guten Zusammenarbeit mit den Schulen über die jeweiligen Landesverbände, Aufbau und Erweiterung der Stützpunkte in den einzelnen Bundesländern sowie Hilfestellung bei der Förderung von internationalen Projekten und Stärkung von Nationen. Diese Projekte, die im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Sportförderung entstanden sind, enthalten gute Ansätze, die den Skibobsport nicht nur national sondern auch international stärken.

271


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
BSO-Sportjahrbuch 2009/10 by Sport Austria (Bundes-Sportorganisation) - Issuu