4 minute read

Eine Art zu fliegen – Carla Swiderski im Interview

LITERATUR

Eine Art zu fliegen

Advertisement

JUMBO macht seit 30 Jahren richtig gute Hörbücher für Kinder und Erwachsene. Im Jubiläumsjahr startet der Hamburger Verlag ein spannendes neues Programmsegment. Programmchefin Carla Swiderski verrät, was es damit auf sich hat

Carla Swiderski

Sie studierte Germanistik sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft in Hamburg, London und New York. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Lektorin. Carla Swiderski ist die Tochter der Verlagsgründer Gabriele Swiderski und Ulrich Maske. Jetzt hat sie die Programmleitung bei GOYA übernommen. Mit ihr gewinnt die Verlagslandschaft eine interessante neue Stimme.

Frau Swiderski, Sie überraschen uns: Ihr JUMBO Verlag hat sich in 30 Jahren leidenschaftlicher Arbeit zu einem der Top-Hörbuchverlage Deutschlands gemausert. Warum stellen Sie ihm jetzt mit GOYA noch einen Buchverlag zur Seite? Wir lieben einfach gute Geschichten. Ich bin mit Hörbüchern und Büchern gleichermaßen aufgewachsen und bin davon überzeugt, dass beide Formen ganz eigene Qualitäten haben und sich beides wunderbar ergänzt. Seit vielen Jahren erscheinen bei JUMBO Hörerlebnisse und Bücher für Kinder. Nun haben wir unser Jubiläumsjahr genutzt, um auch im erwachsenen Bereich beiden Lieben zu folgen.

Sie legen den Schwerpunkt auf Literatur für erwachsene Leserinnen und Leser. Was zeichnet die GOYA-Bücher aus? Jedes Buch bei GOYA ist einzigartig und steht erst einmal für sich. Was alle miteinander verbindet, ist die literarische Qualität und dass sie uns auf eine Weise berührt haben. Sie haben uns beim Lesen zum Lachen oder Weinen gebracht, uns zum Denken angeregt, uns eingefangen und in andere Welten geführt. Unser Programm versteht sich als Beitrag zu Kultur und Gesellschaft. Wir verlegen gute Geschichten, starke Themen, anregende und aufregende literarische Stimmen. Wir machen Bücher mit Herz, Hand und Verstand und zeigen alle Seiten des Lebens. Mit dem Motto „Eine Art zu lesen – eine Art zu fliegen“, angelehnt an eine Radierung unseres Namenspaten Francisco de Goya, machen wir uns auf ins Abenteuer des literarischen Gedankenflugs.

Mit Ihrem ersten Verlagsprogramm, das aus vier Titeln besteht, zeigen Sie, dass es Ihnen um Vielfalt geht. Wie ist es Ihnen gelungen, Christiane Franke ins Boot zu holen – eine Schriftstellerin, die bereits Bestseller-Format hat? Wir kennen uns schon seit längerer Zeit. Christiane Franke ist für ihre humorvollen Ostfriesen-Krimis bekannt. Endlich wieder Meer ist ihr erster Roman, der nicht im Bereich Spannung verortet ist. Für diese neue Seite von Franke kam der Neustart unseres literarischen Buchprogramms genau richtig. Die Geschichte von Katharina, einer starken Frau, die sich den Umständen des Lebens stellt, hat uns sofort für sich eingenommen. Die Zusammenarbeit mit Christiane Franke macht großen Spaß und ich freue mich sehr, dass Katharinas Geschichte weitergehen wird. So viel darf ich schon verraten.

Wenn Ihr Traum wahr wird: Wo steht GOYA in 30 Jahren? GOYA wird auch in 30 Jahren noch leidenschaftlich gute Bücher machen, Menschen bewegen, Themen setzen und spannende Autor*innen ins Gespräch bringen. Eine*r der zukünftigen GOYA-Autor*innen hat jetzt vielleicht gerade den ersten Geburtstag gefeiert.

Christiane Franke Endlich wieder Meer 288 S., 20,00 € eBook 17,99 € GOYA Vom Mut zur Veränderung

Endlich wieder Meer ist der erste Familienroman von Bestsellerautorin Christiane Franke. Er erzählt von Katharina, einer Frau im besten Alter, die zwischen zwei Leben hin- und hergerissen ist: der rauen Schönheit der Nordseeküste und den Weinbergen der Steiermark. Eines Tages erfährt Katharina, dass ihr Vater, zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt hatte, im Koma liegt. Katharina nimmt ihre Zukunft und die der väterlichen Werft in die Hand. „Es ist ein Roman über Mut und Versöhnung. Und das mit dem für Franke typischen Erzählton aus Humor und Tiefe“, sagt Carla Swiderski über die mitreißende Geschichte.

Die vielen Facetten der Liebe

Davy und Joe waren gute Kumpels. Doch an diesem Abend, an dem sie einander unversehens ihr Herz ausschütten, kommen Dinge zu Tage, die ihre Freundschaft auf eine Probe stellen. „In Love, dem neuen Roman von Booker-Preisträger Roddy Doyle“, sagt Carla Swiderski, „geht es um Liebe: die Liebe von Männern zu ihren Frauen, die Jugendliebe, die sentimentale Liebe in Erinnerung an vergangene Zeiten, die Liebe zwischen Eltern und Kindern und vor allem auch die Liebe zwischen Freunden. Love ist sowohl eine Hymne an Dublin, als auch ein herrlich komisches und zugleich bewegendes Porträt der vielen Facetten der Liebe.“

Roddy Doyle LOVE. Alles was Du liebst 352 S., 22,00 € eBook 19,99 € GOYA

Anne-Marie Garat Der große Nordwesten 432 S., 22,00 € eBook 19,99 € GOYA Mutter und Tochter in der Wildnis

Mit Der große Nordwesten lädt Anne-Marie Garat auf eine fulminante Reise von Hollywood nach Alaska ein. Die inspirierende Geschichte von Mutter und Tochter und ihrer Flucht in die raue Wildnis Nordamerikas erzählt von der Konfrontation mit der Natur sowie dem Zusammenprall verschiedener Kulturen und Werte. Eine Begegnung mit den Legenden und Mythen der First Nations und ein Eintauchen in die konfliktreiche Beziehung zwischen der indigenen Bevölkerung und den Trappern. Carla Swiderski sieht in Anne-Marie Garats Werk „eine literarische Suche nach Identität, Zugehörigkeit und Verbundenheit.“

Der Mond als heimlicher Star

Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst präsentiert Gedichte aus fünf Jahrhunderten, in denen der Mond als heimlicher Star auftritt. In dieser abwechslungsreichen Zusammenstellung, ausgewählt von Ulrich Maske, kunstvoll illustriert von Franziska Harvey, „werden romantische, fantastische, klassische und popkulturelle Verse auf verzaubernde Weise in einer fantasievollen Bildwelt zum Leben erweckt“, so Carla Swiderski. Die Gedichte von Mascha Kaléko, Rio Reiser, Rainer Maria Rilke, Annette von Droste-Hülshoff, Christian Morgenstern und anderen Meister*innen fügen sich zusammen zu einem Fest der Poesie.

Franziska Harvey, Ulrich Maske Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst 225 S., 25,00 € GOYA

This article is from: