BuchMarkt Leseprobe & Verlagsanzeigen 9/2015

Page 1

Nr. 9 | September 2015 | 50. Jahrg.

Das Ideenmagazin fĂŒr den Buchhandel

„Was den Österreicher vom Deutschen trennt, ist die gemeinsame Sprache.“

Exemplare ihrer BĂŒcher verkauft. Ihr neuester Roman hat es sofort auf die New York Times-Bestsellerliste geschafft.

r ie :

Weltweit wurden mehr als 30 Millionen

Se

die Spitze der Bestsellerlisten gestĂŒrmt.

DER NEUE PSYCHOTHRILLER VON KARIN SLAUGHTER KOMMT 
 e

mit mehr als einem Dutzend Romane an

eu

KARIN SLAUGHTER ist international

N

PostvertriebsstĂŒck DPAG Entgelt bezahlt ZKZ G1912 BuchMarkt Verlag K. Werner GmbH · Sperberweg 4 A · 40668 Meerbusch

www.buchmarkt.de

Heft 9 | 2015 ISSN 0524-8426

www.buchmarkt.de

(Unbekannt)

Seite

n



 PÜNKTLICH ZUM WEIHNACHTSFEST! JETZT tellen! s e b r o v ember 07. Dez EVT Große Marketingkampagne direkt zum WeihnachtsgeschĂ€ft: Bewegtbild-Kampagne in TV-Netzwerken und auf mobilen GerĂ€ten Trailer fĂŒr Ihre Website Infoscreens an hochfrequentierten Orten Anzeigen in Frauenzeitschriften reichweitenstarke Bannerwerbung Werbung in Social Media Netzwerken Dekomaterial fĂŒr Ihre Buchhandlung 19,90 € [D] Hardcover I 967-007-4 I

ISBN 978-3-95

Ein brutal verstörender Blick hinter die Fassade eines perïŹden Soziopathen.

Insgesamt mehr als 35 Mio. Werbekontakte!

Jetzt bestellen: Katalog Herbst/Winter 2015/16

kundenservice@harpercollins.de

0 18 02 / 93 76 37*

*€ 0,06 pro Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Mo-Fr 9-20 Uhr)


Nr. 9 | September 2015 | 50. Jahrg.

Das Ideenmagazin fĂŒr den Buchhandel

„Was den Österreicher vom Deutschen trennt, ist die gemeinsame Sprache.“

Seite

n

Report:

Leseland Österreich 30 Seite

Zeitgenossen: Christian Strasser und die Buchbranche 24 Seite

Buchhandel: Das liber wiederin-Konzept in Innsbruck 35 Seite

Ideen: Azubis ĂŒber Kölner Buchhandlungen 42 Se ite

40

Seite

sc chicht he e: Ei nh eit

Special | Junge Zielgruppe: Wir sind die Marke 62 Ja h

re D eu t

G

es

Seite

25

PostvertriebsstĂŒck DPAG Entgelt bezahlt ZKZ G1912 BuchMarkt Verlag K. Werner GmbH · Sperberweg 4 A · 40668 Meerbusch

www.buchmarkt.de

Heft 9 | 2015

ISSN 0524-8426

www.buchmarkt.de

(Unbekannt)


GfK Entertainment

BÜCHER SIND NAHRUNG FÜR DIE SEELE Unsere Bestsellerlisten und Marktforschungsdaten sind die PflichtlektĂŒre der gesamten Buchbranche. Wir analysieren, was die Leser fesselt und auf welche Produkte Verlage und HĂ€ndler setzen. GfK Entertainment. Experts in Charts and Insights.

Growth from Knowledge

www.gfk-entertainment.com


Redaktionsnotiz

O

b ich jetzt auch noch den Nobelpreis fĂŒr einen Versuch am eigenen Körper bekomme? Irgendwie jedenfalls finde ich, dass im fröhlichen KollegengesprĂ€ch und unter Alkoholeinfluss (mĂ€ĂŸigem natĂŒrlich) die besten Ideen entstehen: Am Vorabend der Tagung der AG Publikumsverlage in MĂŒnchen erzĂ€hlte mir mein Tischnachbar Bernhard Borovansky, er sei Inhaber des BraumĂŒller Verlags, der eine ĂŒber 200 Jahre alte Tradition habe – und von dem ich noch nie gehört hatte.

LEGENDÄR! DAS BUCH ZUR BUNDESLIGAGESCHICHTE

D

Fast geschafft: Unsere Praktikantin Maren Buermann und ich mit den ersten Fahnen des Österreich-Specials

as war die InitialzĂŒndung fĂŒr die Idee, dieser BuchMarkt-Ausgabe einen kleinen ReisefĂŒhrer durch die spannende Verlagswelt unseres Nachbarlandes beizufĂŒgen. Bei dessen Produktion hat sich unsere Praktikantin Maren Buermann wacker mit den kleinen TĂŒcken der Buch-Herstellung geschlagen (was ihr und uns Spaß gemacht hat). Dazu ist unser „Außenreporter“ JĂŒrgen Christen (demnĂ€chst neu von ihm Buchmarkt in sechzig Minuten im Thiele Verlag) fĂŒr dieses Heft der Frage nachgegangen, warum sich österreichische Verlage manchmal mit dem deutschen Markt etwas schwer tun. Ich hoffe, wir haben es geschafft, Sie neugierig zu machen auf spannende Verlage und deren spannende BĂŒcher. Mehr ab S. 30.

W

Ă€hrend wir an dem aktuellen Heft gearbeitet haben, erreichte uns die Liste der Nominierungen fĂŒr den Deutschen Buchhandlungspreis 2015: Unseren herzlichen GlĂŒckwunsch an alle 108 nominierten Buchhandlungen, wir drĂŒcken die Daumen fĂŒr den 17. September! Aber auch denjenigen, die diesmal nicht auf der Liste stehen: Dass die Jury bei ĂŒber 600 Bewerbungen nur aufgrund bestimmter Kriterien auswĂ€hlen konnte, bedeutet auch, dass viele BuchhĂ€ndler trotz hervorragender Arbeit diesmal nicht berĂŒcksichtigt wurden. Ihnen wĂŒnschen wir mehr GlĂŒck im nĂ€chsten Jahr! Schließlich wird diese fĂŒr unsere gesamte Branche so wichtige Auszeichnung voraussichtlich auch in den nĂ€chsten Jahren verliehen. Was uns bewogen hat, so lange mit der Vergabe unserer Auszeichnung Buchhandlung des Jahres zu pausieren, die wir seit zwölf Jahren vergeben. Ihr

Christian von Zittwitz

P.S.: Dieses Heft gehört natĂŒrlich ganz besonders in die Kinder- und Jugendbuchabteilung. Ich behaupte: Einen besseren MarktĂŒberblick ĂŒber das Kinder- und Jugendbuch gibt es nicht.

Sie wurden zu Helden von Millionen. Sie kickten talentiert BĂ€lle, sie sangen sich schrĂ€g in die Herzen der Frauen oder empörten die Sportwelt mit Marotten und Protzerei. Fußballspieler waren und sind auch immer Typen, ganz besondere Menschen mit großen Gaben in einem Sport, der in Deutschland so viel bedeutet wie: Fußball ist unser Leben. 111 dieser Bundesliga-Legenden, von der GrĂŒnderzeit bis hin zu den aktuellen Weltmeistern von 2014, werden in diesem Buch in Wort und Bild liebevoll und unterhaltsam portrĂ€tiert

ErhÀltlich im Buch- und Fachhandel oder unter www.delius-klasing.de 0521 | 55 99 55

Ihr Draht zu BuchMarkt: E-Mail: redaktion@buchmarkt.de / www.buchmarkt.de Tel.: 02150/9191-0 (Abo: -37) / Fax: 02150/919191

BuchMarkt September 2015

Thomas Lötz / Reinaldo Coddou H. 111 Legenden der Bundesliga € 19,90 [D] ‱ ISBN 978-3-667-10290-4

1


Inhalt | 9/2015

Der Roman einer 17-JĂ€hrigen, der Roman einer ganzen Generation

Buchhandlung liber wiederin: In Innsbruck setzt man auf Sonderbehandlung (Seite 35)

Markt & Meinung Trends, PlÀne, Programme

Ü: Anja Galič Deutsche Erstausgabe 368 Seiten € 16,95 ISBN 978-3-423-76119-2 Auch als eBook

Tori hat das GefĂŒhl, dass sie kurz davor ist, an der GleichgĂŒltigkeit der Welt zu zerbrechen. Doch dann triïŹ€t sie auf Michael, der sie mit seiner Lebensfreude fasziniert, und auf Solitaire, eine anonyme SchĂŒlergruppe, die Toris Schule in Atem hĂ€lt. Anders als die anderen fragt Tori sich, was wirklich hinter Solitaire steckt.

Die Dekoidee des Monats: Sprachspiele .................................... 6

Zeitgeschichte: Eine Titelauswahl zu „25 Jahre Deutsche Einheit“ ......... 40

Mammutwerk: Edition Giorgio Vasari vervollstÀndigt ..................... 8

Interview: Ines Geipel und Joachim Walther zum Erscheinen der „UnterdrĂŒckten Literaturgeschichte in Ostdeutschland“ ............................. 40

Die Geschichte hinter dem Buch: Metrolit-Verleger Peter Graf ĂŒber „Der SonnenwĂ€chter“ ...................... 8 BĂŒchertisch: Die NovitĂ€ten im September ..................................... 10

Azubis berichten: Ein Streifzug durch Kölner Buchhandlungen .......... 42

RĂŒckblick: Der August auf buchmarkt.de ...................................... 12 Leute mit Ideen: Böse Reime von echten Kindern im Buchprojekt der Berliner Buchhandlung Buchlokal ...... 16 Kolumne I: Holger Ehling ĂŒber BĂŒcher bei Discountern und Co. ......... 18 Kolumne II: Mayers Almanach ........ 20

Magazin Zeitgenossen: Verleger Christian Strasser ĂŒber fast 50 Jahre Buchbranche ............24 Leseland Österreich: Kreativ, kleinteilig und erfolgreich – ein Blick ĂŒber den Alpenrand ............................ 30

2

www.dtv.de/handel

Buchhandel: Die Innsbrucker Buchhandlung liber wiederin legt den Fokus auf das einzelne Buch ....... 35

Praxis Monatsplanung: Fit fĂŒr den Oktober ...44 Sortiment: Wie die Buchhandlung Eulenspiegel mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm Kundenkontakte aufbaut und verstĂ€rkt ..... 46 Kollegen-Tipps: In diesem Monat mit Heike Wenige aus dem Taschenbuchladen in Freiberg ..........48 Markt: Boris Langendorf ĂŒber den Branchenumsatz pro Unternehmen ..... 50 Benzes Sternstunden: Dantes Göttliche Komödie ................. 54 Bestseller: Die GfK-Top 40 Hardcover Belletristik und Sachbuch .................. 55

BuchMarkt September 2015


Ein großer Familienroman voller Poesie und Geheimnisse

Verleger: Christian Strasser (o.l.) mit seinem Team (Seite 24)

Serie Mission Impossible: Wie die Buchhandlung Changing Hands mit jedem verkauften Buch soziale Projekte unterstĂŒtzt............................................ 57 Charts: Die aktuellen Bestsellerlisten... 58

Whisper Deutscher Buchhandlungspreis 2015: Alle 108 Nominierungen................... 144 Leserbrief: Lucia Bornhofens Antwort auf den SZ-Artikel „Lobbyarbeit gegen die RealitĂ€t“ ........................... 145

Wie BĂŒcher wirken: Das C.H.BeckBuch ................................................. 146 Programm: Ausbau des teNeuesPublikumsverlags ............................. 147 Meinung: Atrium-Verlagsleiter Tim Jung zum BuchMarkt-Artikel „Klein ist groß!“ ............................... 148 Rekord: Stefan Gemmel liest in 83 StĂ€dten.......................................... 148 Serie: Sachlexikon des Buches ........ 151 Kooperationen: Doppelmitgliedschaften bei eBuch und Prisma sollen einfacher werden .............................................. 153

Special | Junge Zielgruppe

Seite

62

Originalausgabe 416 Seiten € 14,90 ISBN 978-3-423-26080-0 Auch als eBook

»All das Kommen und Gehen in unserer Familie begann mit einem angekĂŒndigten Tod und einem unangekĂŒndigten Sturm.« Drei Generationen in einem eingeschneiten Inselhaus – in wenigen Tagen entfaltet sich zwischen ihnen das Leben in seiner ganzen Tragik, Komik und Magie.

Rubriken Die 11-BĂŒcher-Frage .......... 156 DVD-Tipp .............................. 58 Ideenmarkt ........................... 52 Impressum .......................... 148 Inserentenverzeichnis ........ 149 Klatsch & Tratsch .............. 150 Kopfnuss ............................. 149 Lesetipps ............................. 152 Pomis Auslese ........................ 60 Profile .................................. 154 Spot(t)light .......................... 142

_

premium BuchMarkt September 2015

3

www.dtv.de/handel


125. Geburtstag R

Feiern Sie mit uns! Gestalten Sie Ihr Schaufenster zu Ehren von Agatha Christie und gewinnen Sie eine Reise nach London. Schicken Sie einfach ein Foto Ihres Schaufensters an gewinnspiel@hoca.de

Foto Fot o Agatha A gat ha Christie: C h r i s t ie: Stuart St ua r t Black Bl a c k AGATHA CHRISTIE, POIROT and the Agatha Christie Signature are registered trade marks of Agatha Christie Limited in the UK and/or elsewhere. All rights reserved.


Ab A b 12.10. 12 .10. im im Handel Handel

r Bestsel le Der chenbuch s a T s l a t jetz

Sophie Hannah Die Monogramm-Morde – Ein neuer Fall fĂŒr Hercule Poirot 344 Seiten, Taschenbuch € 9,99,- [D] / € 10,30 [A] Warengruppe 2121 ISBN 978-3-455-65064-8 erscheint auch als Hörbuch

www.agathachristie125.de


| ???? PlÀne, Programme Markt & MeinungMagazin | Trends,

Z

ungenbrecher und Wortspielereien machen nicht nur Spaß, sie sind auch hervorragend dafĂŒr geeignet, Sprache und Laute bewusst zu erleben und zu lernen. Wir stellen Ihnen die schönsten und neuesten BĂŒcher zu diesem Thema vor und liefern einen simplen, aber wirkungsvollen DekorationsVorschlag dazu.

Das brauchen Sie:

25-30 Bogen weißes DIN-A4-Papier, Schere, Kleber, Stoff als Hintergrund

So wird’s gemacht:

WĂŒrfelvorlage downloaden (buchmarkt.de->Praxis->Dekotipps). Menge nach Belieben ausdrucken, ausschneiden und WĂŒrfel zusammenkleben.

6

Sprach-Spiele Deko-Idee:

Die BĂŒcher. „Der Pförtner Pfeifer Buch die Laute der deutschen Sprache bewusst erleben und genießen. Jede Gemampfte Krapfen, als Pauline Pfaff auf ihrem gepflegten Pferde durch die Pforte schichte feiert einen Laut – wie etwa stapfte. „Pfui Teufel“, schimpfte Pfei- das „Pf“ in der oben zitierten Geschichte. fer naserĂŒmpfend, als ein gepfeffertes „Mein Traum ist“, sagt Napp, „dass das Pfund PferdeĂ€pfel aufs Pflaster klopfte. Buch und die dazu gehörige CD Kinder Pflichtbewusst wollte sich Pfeifer das weiterbringen, die aufgrund von DialekPferd vorknöpfen, um es am empfindli- ten oder AuslĂ€nder-Deutsch meist einer chen Schopfe zu rupfen. Doch die pfiffige bestimmten sozialen Schicht zugerechPauline Pfaff dampfte pfeilschnell auf net werden.“ ihrem Pferd davon.“ Aber auch alle anderen können Spaß Daniel Napp hat ein Laut-Lesebuch an diesem besonderen Lesebuch haben. geschrieben. Es heißt Löwen mögen Weil Napp eben nicht nur skurrile SĂ€tze, schöne Zöpfe und ist bei Carlsen er- sondern ganze, durchaus auch lange Geschienen. Der fĂŒr seine urkomischen schichten mit nur einem Laut erfunden Dr. Brumm-BĂŒcher bekannte Illustra- hat, will man sie alle lesen und hat dabei tor möchte, dass die Leser mit diesem viel zu lachen.

BuchMarkt September 2015


Um lautmalende Wörter geht es in Edith Schreiber-Wickes Bilderbuch Es schnurrt und schnattert, surrt und flattert, erschienen bei Thienemann. Der Ablauf des Jahres ist der Autorin dabei zum Anlass geworden. An Neujahr saust pfeifend die Rakete, es knallt, kracht und knattert. Im FrĂŒhling gluckern, gurgeln, sprudeln und plĂ€tschern die BĂ€che und im Sommer, am Meer, rauscht, klatscht und zischt die Gischt. Auf diese Weise erschließt die Autorin auch Wortfelder. Auf jeder Seite stehen außerdem RĂ€tselreime, bei denen die Kinder selbst ein fehlendes Wort reimen dĂŒrfen. Eine geniale Idee, spielerisch Wortarten kennenzulernen, hatte Catarina Sobral. Die portugiesische Illustratorin ist 2014 mit dem internationalen Illustratorenpreis in Bologna ausgezeichnet worden. Eines Tages entdeckt ein Forscher das alte Wort Aschimpa – so heißt auch das Buch, erschienen bei Knesebeck. Die 137 Jahre alte Frau Augusta behauptet, es sei eigentlich ein regelmĂ€ĂŸiges Verb: „aschimpieren“. So gebrauchen die Leute es dann auch – „Mama, der Kuchen ist mir verbrannt“ – „Dann aschimpier ihn doch!“. Bis ein Sprachforscher behauptet Aschimpa sei ein Eigenname. Schließlich kommt das Wort auch als Adjektiv und Adverb in Umlauf. In Der Blaue BĂ€r und das Wörterglitzern (mixtvision) erfindet ein blauer BĂ€r dagegen Wörter, um seine GefĂŒhle und Empfindungen wiederzugeben – „traumschweben“ und „meerrieseln“ zum Beispiel oder „eiszapfenglitzern“ und „trĂ€nenschwimmen“. Poesie, die zum Nachahmen anregt, mit wunderschönen Bildern von Valeria Docampo. Die frechsten (Um-)Dichtungen erscheinen diesen Herbst bei Klett Kinderbuch. Werner Holzwarth, der Erfinder vom „kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, hat in Leise pieselt das Reh bekannte Volks- und Kinderlieder verballhornt. „Holzwarth hat beim Umdichten vor nichts Halt gemacht und wir haben ihn nicht gebremst“, betont der Verlag. Die Liedtexte, die hĂŒbsch ordentlich mit Noten gesetzt sind, gehen zum Beispiel so: „Leise pieselt das Reh ein Gedicht in

Warum ist die BananE krumm?

den Schnee“ oder „Alle meine Tantchen wollen einen Kuss, wollen einen Kuss. Klar, dass man fĂŒr StarWars auch was machen muss.“ Nachfolger von Alle Kinder – ein ABC der Schadenfreude bei Klett Kinderbuch ist jetzt die englische Version All the children – the ABC of mean rhymes. Also etwa beim Buchstaben I: „All the children enjoy the boat ride. Except for Irene, whose face turns green.“ oder beim Q: „All the children put on sun cream. Except for Quinn, who burns his skin.“ Ein Schelm, wer behauptet, er habe keine Lust, da mitzudichten. Nonsens-Reime von Christian Morgenstern ĂŒber Ernst Jandl bis zu Michael Ende und Arne Rautenberg hat Uwe-Michael Gutzschhahn aufgespĂŒrt und zusammengestellt. Der Spaß an dem Spiel mit Worten und KlĂ€ngen in Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her. Das dicke Buch vom Nonsens-Reim (cbj) wird durch die phantasievoll-skurrilen Illustrationen von Sabine Wilharm erst richtig lebendig. Schauspielerin Anke Engelke begeistert sich fĂŒr Gedichte von James KrĂŒss, den sie schon als Kind geliebt hat: „James KrĂŒss hat das immer gut hinbekommen, dass man sich als Kind nicht angeschleimt und als Vorleser nicht verĂ€ppelt fĂŒhlt.“ In Der gereimte Löwe (Boje) geht es um einen Löwen, der einen Reim auf sich sucht und nach langer Suche endlich eine Möwe trifft. In Wenn die Möpse SchnĂ€pse trinken werden Sprachspielereien gefeiert. GrĂ€fin Schönfeldt gibt bei Tulipan ein neues Wilhem-Busch-Hausbuch heraus. Ritzeratze! versammelt nicht nur Buschs schönste Bildergeschichten, sondern erklĂ€rt heutigen Lesern auch die damalige Lebenswelt. „Wilhelm Busch“, schreibt sie, „war ein KĂŒnstler, wie es nur wenige gibt. Er konnte so genau und mit leichter Hand zeichnen, als ob sein Bleistift dabei lachte. Und er konnte so mĂŒhelos dichten wie andere sprechen. Kein Strich zu viel oder zu wenig, kein Hinkevers, kein murkeliger Reim.“ Deshalb wird er auch nicht alt. Busch ist zeitlos.

BuchMarkt September 2015

Schlaue Antworten auf die beliebtesten Kinderfragen! Mit speziell erstellten realitĂ€tsnahen 3D- und ComputergraïŹken.

Eye-Catcher: Cover mit Ausstanzung!

Weshalb? Deshalb!

Das Frage-und-Antwort-Lexikon 160 Seiten, gebunden, 276 x 216 mm, durchgehend farbig illustriert Ab 6 Jahren € 16,95 (D) / € 17,50 (A) ISBN 978-3-8310-2809-2

Stephanie von Selchow

7


Markt & Meinung | Trends, PlÀne, Programme

Kunstgschichte

Die Geschichte hinter dem Buch

Vasari komplett

Ein Amerikaner in Deutschland

Klaus Wagenbach. Am 15. September erscheint der 45. und letzte Band der gedruckten Ausgabe der Vite von Giorgio Vasari. Damit kommt ein Projekt zum Abschluss, das vor elf Jahren seinen Anfang nahm, nachdem Prof. Alessandro Nova vom Kunsthistorischen Institut in Frankfurt auf der Suche nach einem Verlag, der ein Publikum auch außerhalb des akademischen Umfelds Mammutwerk: Jetzt erscheint der 45. und letzte Band der Edition Giorgio Vasari

finden könnte, auf Klaus Wagenbach getroffen war. „Dessen verlegerischer Traum es immer war, eine Neuausgabe der Vite zu publizieren“, wie Verlegerin Susanne SchĂŒssler verrĂ€t. VerstĂ€ndlich, denn Vasaris Schilderungen und Werkbeschreibungen der mittelalterlichen KĂŒnstler Italiens haben nicht nur das Bild der italienischen Kunst geprĂ€gt, sondern auch im 16. Jahrhundert die europĂ€ische Kunstgeschichte begrĂŒndet. Pressefrau Annette Wassermann schwĂ€rmt: „Ein kluger und unermĂŒdlicher ErzĂ€hler, der viel ĂŒber das Leben in der Renaissance-Zeit verrĂ€t.“ Die Edition Giorgio Vasari ist die erste NeuĂŒbersetzung ins Deutsche seit ĂŒber 100 Jahren, kritisch kommentiert, in reise- und preisfreundlichem Taschenbuchformat, mit farbigen Abbildungen. FĂŒr den Reisegebrauch gibt es eine Liste der noch vorhandenen Kunstwerke mit ihren Standorten und viele andere, fĂŒr den wissenschaftlichen wie privaten Gebrauch bereichernde Details. Zum Subskriptionspreis von 598 Euro ist die komplette Ausgabe zu haben. Bis Ende des Jahres. NatĂŒrlich gibt es die Titel auch einzeln.

8

Metrolit-Verleger Peter Graf berichtet, wie er auf die Idee kam, Charles Haldemans Der SonnenwÀchter aus dem Jahre 1963 jetzt auf Deutsch zu veröffentlichen

V

ergessene BĂŒcher wiederzuentdecken, neu zu verlegen und so wieder zugĂ€nglich zu machen, ist eine ebenso reizvolle wie beglĂŒckende Arbeit, nicht zuletzt, weil sich das eigene Wissen spielerisch mit der kindlichen Freude des Schatzsuchens verbinden lĂ€sst. Ein GlĂŒcksgefĂŒhl, das auch jeder Sammler kennt. In der analogen Zeit waren Antiquariate oder FlohmĂ€rkte solche Wunderkammern. Heute findet diese Suche vor allem auch im Internet statt, ein nicht so magischer, aber dennoch erfolgreicher Ansatz. Auf der Suche nach Charles Haldemans Roman Der SonnenwĂ€chter habe ich mir beides zunutze gemacht, und dass mir dieses Buch in die HĂ€nde fiel, war kein Zufall, aber dennoch ein glĂŒcklicher Umstand, denn am Anfang stand nur die Vermutung, dass es ein solches Buch geben könnte. Ich wollte einen Roman finden, dessen Handlung weitestgehend im NachPeter Graf: „Ein vergessener Autor kriegsdeutschland spielte, der sprachlich der GĂŒte Alfred Anderschs, GĂŒnĂŒberzeugte und auch heute noch berĂŒhrt. ter Eichs oder Wolfgang Koeppens Ein vergessener Autor der GĂŒte Alfred schwebte mir vor.“ Anderschs, GĂŒnter Eichs oder Wolfgang Koeppens schwebte mir vor, aber es gab ihn nicht, jedenfalls wurde ich innerhalb wie diesem, mitunter noch ganz anders der deutschsprachigen Literatur nicht fĂŒn- belohnt. Man trifft auf Menschen, die den dig. Aber waren nicht unzĂ€hlige spĂ€tere Autor kannten, erhĂ€lt unverhofft Briefe, Autoren als GIs in Deutschland gewesen, die die Rezeptionsgeschichte erhellen oder wĂ€hrend und nach dem Kriege? gĂ€nzlich Neues zutage fördern. Diese Idee verfolgte ich, und ĂŒber die Mittlerweile stehe ich mit dem Bruder von unterschiedlichsten KanĂ€le besorgte ich mir Charles Haldeman in Kontakt, er lebt, ĂŒber Romane, die damals in den USA entstanden achtzigjĂ€hrig, in den USA. Bei einer Lesind. Darunter war auch The Suns Attendant, sung in Heidelberg traf ich einen in der NĂ€he ein Buch, das, wie ich erfuhr, bei Erschei- von Karlsruhe lebenden Cousin Haldemans, nen begeistert aufgenommen und in sieben bei dessen Familie Haldeman in den 1950er Sprachen ĂŒbersetzt wurde, aber noch nie auf Jahren zeitweise wohnte, und ich begegnete Deutsch erschienen war. Das anschließende – ebenfalls in Heidelberg – dem KĂŒnstler LektĂŒreerlebnis war ĂŒberwĂ€ltigend, und Pieter Sohl, der mit Haldeman damals modeshalb ist meine Freude darĂŒber, dass das natelang durch Griechenland reiste und den Buch so euphorisch besprochen wird und Haldeman spĂ€ter, 1964, mit Henry Miller, derzeit auf Platz 2 der SWR-Bestenliste Henri Ford, Alfred PerlĂšs u.v.a. bekannt steht, besonders groß. machte. Und auch deshalb lese ich gerade Doch man wird als Verleger, bei BĂŒchern Alfred PerlĂšs. Aber bitte nicht weitersagen.

BuchMarkt September 2015



Markt & Meinung | NovitÀten

Frisch auf den Tisch 
 Coppenrath Eleni Livanios, Flora Flitzebesen – Das Geheimnis im Hexenwald

„Keiner zischt so schnell durch die Luft wie unsere neue Lieblingshexe: Flora Flitzebesen! Bei den liebevoll und reich illustrierten Geschichten von Eleni Livanios kann man sich richtig in Floras Zauberwelt hineintrĂ€umen. Perfekt zum Vorlesen oder als erster eigener Lieblingsschmöker!“ Sara Mehring, Lektorat

Hoffmann und Campe David Leavitt, SpÀte Einsichten

Kunstmann Antonio Ortuño, Die Verbrannten

„Unter den vielen Entdeckungen, die man in der lateinamerikanischen Literatur machen kann, sticht ‚Die Verbrannten‘ besonders heraus. Antonio Ortuño erzĂ€hlt ambitioniert und schonungslos vom Schicksal zentralamerikanischer FlĂŒchtlinge in Mexiko und von einer fast gescheiterten Gesellschaft, die die Ärmsten ausraubt, vergewaltigt und ermordet. So muss politische Literatur heute sein.“ Moritz Kirschner, Lektor

„Lissabon, 1940. Tausende von FlĂŒchtlingen warten auf das rettende Schiff nach Amerika – zwei Paare begegnen sich in einem CafĂ©. Es ist der Anfang einer großen Liebesgeschichte, an deren Ende die Erkenntnis steht, dass wir von denen, die uns am nĂ€chsten stehen, oft am wenigsten wissen. Ein Roman, der mich von der ersten Seite an gepackt hat: Klug, bewegend, erzĂ€hlerisch ambitioniert – hier ist ein Schriftsteller vom Rang eines James Salter zu entdecken.“ Cornelia KĂŒnne, Lektorin

Egmont LYX Marcus HĂŒnnebeck, Im Auge des Mörders

„Wie muss es sich anfĂŒhlen, wenn man nur knapp ein Verbrechen ĂŒberlebt? Die Verletzlichkeit, das GefĂŒhl der Wehrlosigkeit? Und was ist, wenn der TĂ€ter wiederkommt, um sein Werk zu vollenden? Marcus HĂŒnnebeck weiß, wie man einen grandiosen Thriller schreibt. Er spielt mit den Ängsten, reißt den Leser hinab in finstere AbgrĂŒnde und schickt ihn auf eine Achterbahnfahrt voller Nervenkitzel. Das wissen auch seine zahlreichen Fans, die er bereits als Self-Publishing-Autor ĂŒberzeugen konnte. Mir bleibt an dieser Stelle nur noch eines zu sagen: Im Auge des Mörders trifft eindeutig ins Schwarze!“ Ulrike Gerstner, Redaktion LYX

10

BuchMarkt September 2015


BAND 3 AB JETZT ERHÄLTLICH! Markt & Meinung | NovitĂ€ten

Spiele

Die ... im September. Wir fragten Lektoren und Programmleiter nach ihren wichtigsten NovitÀten des Monats. Hier eine Auswahl

..

sind eroffnet

ISBN 978-3-95649-109-2 I 9,99 € [D]

N EU

Dr. Doris Plöschberger, Lektorin

Insel einzlkind, Billy

„Mit Harold, seinem RomandebĂŒt hat der Bestsellerautor einzlkind 2010 ‚den Sommerhit des Jahres‘ (FAZ) geschrieben. Jetzt macht er wieder Furore – mit Billy. Billy, Sohn Londoner Hippieeltern, hat sich auf Auftragsmorde spezialisiert. Er ist auf dem Weg nach Las Vegas, um mit Whip, einem Mitglied der ‚Firma‘, neue EinsĂ€tze zu besprechen. Dort wird er von seiner Vergangenheit eingeholt 
 Ein aberwitziges Roadmovie ĂŒber einen melancholischen Gambler und Serienkiller, eine schwarze Komödie voller Humor und Musik, mit einem Sound, der noch lange nachklingt. FĂŒr mich der Hit des Jahres 2015.“

ISBN 978-3-95649-054-5 I 8,99 € [D]

lieferbar

„Wie kam ich an das Buch? Folgendes GesprĂ€ch ging dem voran: A.(Scout): ‚Dich zufriedenzustellen ist wirklich schwer‘ – P.(Lekt.): ‚Nein, gar nicht, ich ...‘ – A.: ‚
 aber Du kaufst so wenig!‘ – P.: ‚Finde mir eine Autorin, die irgendwo zwischen John Williams (Stoner), Paula Fox und Yasmina Reza zu verorten ist und ich werde wahrscheinlich alles von ihr kaufen ...‘ – A.: ‚Genau das meinte ich 
‘ A.’s Freund aber warf ein: ‚Das ist doch ganz einfach! Dorothy Baker.‘ Diese Geschichte ĂŒber ein symbiotisches Zwillingspaar vor einer schicksalhaften Trennung ist ein Ausnahmebuch. Ein Roman wie rasender Herzschlag, und sicher das einzige StĂŒck Weltliteratur, in dem einer einzelnen fliegenden Socke existenzielle Bedeutung zukommt. Unbedingt lesen! Zwei Schwestern von Dorothy Baker erschien erstmals 1962. Die New York Review Books Classics, der Verlag, der Stoner von John Williams zu seiner bedeutenden Wiederentdeckung verhalf, gab 2012 eine Neuausgabe heraus, die auch in Europa zu einigen Übersetzungen fĂŒhrte und ĂŒberall ein lebhaftes Presseecho hervorrief. Der Neu-Übersetzung in Deutschland ging eine erste Ausgabe 1965 voraus.“

4. Auflage l i ef e r b a r

dtv Dorothy Baker, Zwei Schwestern

„Dieser Roman ist eine Bergwerksfahrt in die Welt des Clemens J. Setz. Es geht um einen Stalker und sein vermeintliches Opfer, um FĂŒrsorge und Besessenheit, vor allem aber geht es um Liebe in allen erdenklichen Spielarten. In seinem Zentrum erzĂ€hlt der Roman von der manipulativen Kraft der Sprache und von Rache in einer besonders subtilen Form: abgrĂŒndig, aufwĂŒhlend und ungeheuer spannend.“

ISBN 978-3-95649-214-3 I 9,99 € [D]

Suhrkamp Clemens J. Setz, Die Stunde zwischen Frau und Gitarre

Susanne Gretter, Lektorin

Patricia Reimann, Programmleiterin Literatur

BuchMarkt September 2015

11

MIRA TASCHENBUCH


RĂŒckblick | Die Ereignisse der Branche im August

News

Amazon will Luftraum fĂŒr Drohnen 29. Juli – Amazon will einen Teil des Luftraums nur fĂŒr Lieferdrohnen. Amazon-Manager Gur Kimchi forderte gestern auf einer Konferenz der Nasa eine Aufteilung des Luftraums, um Auslieferungen von Paketen mit einer Drohne zu ermöglichen. Sein Vorschlag: Lieferdrohnen nur in einer Höhe von 200 bis 400 Fuß (61 bis 122 Metern) fliegen zu lassen – richtige Flugzeuge mit einem Sicherheitsabstand dann ab 500 Fuß.

ÜberflĂŒssige Rechtschreibreform 29. Juli – Vor zehn Jahren gaben die Kultusminister uns neue Schreibregeln. Am 1. August 2005 trat auf Beschluss der Kultusministerkonferenz in zunĂ€chst 14 BundeslĂ€ndern eine neue Rechtschreibung in Kraft. Nun bezeichnet der mitverantwortliche bayerische CSU-Politiker Hans Zehetmair die Reform in einem Interview mit der „Zeit“ als ĂŒberflĂŒssig. Auch sich selber bezieht er in die Kritik ein: „Ich muss mir vorwerfen, dass ich als Kultusminister nicht frĂŒhzeitig die Tragweite erkannt und die Reform in geordnete Bahnen gelenkt habe.“

Dreimal Mayersche

30. Juli – Rund zwei Jahre nach dem Abschied aus dem Bochumer Ruhr Park, der damals einer umfassenden Modernisierung und Umbauarbeiten in Deutschlands grĂ¶ĂŸtem Open Air Shoppingcenter geschuldet war, gibt die Mayersche Buchhandlung dort am 16. September auf 500 qm ihr Comeback. Am 26. Oktober soll in Sankt Augustin der erste Bauabschnitt des HUMA-Neubaus eröffnet werden, dem mit einer VerkaufsflĂ€che von 60.000 mÂČ grĂ¶ĂŸten Einkaufszentrum des östlichen Rhein-Sieg-Kreises. Dort wird dann die Mayersche auf einer FlĂ€che von ebenfalls rund 500 qm eröffnen. Und in Mönchengladbach wird die InterimsflĂ€che, die vor einigen Monaten bezogen wurde, gerĂ€umt: am 13. August wird da die Mayersche auf der Hindenburgstraße 115-119 auf 630 qm eröffnen.

12

Longlist steht 19. August – Die Longlist fĂŒr den Deutschen Buchpreis steht: Die Jury hat aus insgesamt 167 Romanen aus 110 Verlagen (80 aus Deutschland, 15 aus Österreich und 15 aus der Schweiz) die 20 Kandidaten fĂŒr den „besten deutschsprachigen Roman des Jahres“ 2015 ermittelt.  Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe (Kiepenheuer & Witsch)

 Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (Suhrkamp)

 Ralph Dutli: Die Liebenden von Mantua (Wallstein)

 Anke Stelling: Bodentiefe Fenster (Verbrecher)

 Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen (Knaus)  Valerie Fritsch: Winters Garten (Suhrkamp)

 Ilija Trojanow: Macht und Widerstand (S. Fischer)

 Heinz Helle: Eigentlich mĂŒssten wir tanzen (Suhrkamp)

 Vladimir Vertlib: Lucia Binar und die russische Seele (Zsolnay)

 Gertraud Klemm: Aberland (Droschl)

 Kai Weyand: Applaus fĂŒr Bronikowski (Wallstein)

 Steffen Kopetzky: Risiko (Klett-Cotta)  Rolf Lappert: Über den Winter (Carl Hanser)  Inger-Maria Mahlke: Wie Ihr wollt (Berlin Verlag)  Ulrich Peltzer: Das bessere Leben (S. Fischer)  Peter Richter: 89/90 (Luchterhand)  Monique Schwitter: Eins im Andern (Droschl)

Ravensburger baut Aufsichtsrat um

Carel Halff

 Frank Witzel: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 (Matthes & Seitz)  Christine Wunnicke: Der Fuchs und Dr. Shimamura (Berenberg)  Feridun Zaimoglu: SiebentĂŒrmeviertel (Kiepenheuer & Witsch)

Aldi mischt bei Stiftung Lesen mit

Dorothee Hess-Maier

30. Juli – Mit der Ravensburger Hauptversammlung am 29. Juli hat Dorothee Hess-Maier, seit 2000 Mitglied des Aufsichtsrats und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende seit 2005, ihr Mandat niedergelegt. An ihrer Stelle wurde Albert Hess (44), Rechtsanwalt und Mitglied der Gesellschafter-Familie, gewĂ€hlt. Zum selben Zeitpunkt hat Carel Halff, seit 2008 Mitglied im Aufsichtsrat, sein Mandat niedergelegt. Als neues Mitglied des Aufsichtsrats wurde Dr. Thomas Vollmoeller (55), Vorstandsvorsitzender der XING AG, gewĂ€hlt. Weiter im Aufsichtsrat sind Dr. Dieter Kurz (67) als Vorsitzender, Dr. Wolfgang Freudenberg (74), Claus-Dietrich Lahrs (52) und Dr. Valerie Maier (46).

BuchMarkt September 2015

11. August – Zum 1. Juni hat die Stiftung Lesen ihren Stifterrat erweitert: Die Unternehmensgruppe Aldi SĂŒd ist das erste Stifterratsmitglied aus dem Lebensmitteleinzelhandel, das sich fĂŒr die Leseförderung engagiert. ZukĂŒnftig berĂ€t die Stiftung Lesen die Unternehmensgruppe zudem bei der Auswahl und inhaltlichen Gestaltung ihres Buchangebots. Am preisaggressiven Discounter als Partner entzĂŒndet sich Kritik, weil Aldi mit einem attraktiven Kinder- und JugendbuchgeschĂ€ft im direkten Wettbewerb zum Buchhandel stehe. Die Stiftung: Die Zusammenarbeit soll „unter anderem“ mittels eines Kriterienkatalogs erfolgen,“anhand dessen beispielsweise die inhaltliche, gestalterische und lesedidaktische QualitĂ€t von BĂŒchern beurteilt wird.“


buchmarkt.de | August

Zeilenwert ĂŒbernimmt libreka!

zeichnet, ĂŒber den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Zeilenwert wird die Marke Libreka inklusive der dazugehörigen Technologie sowie allen Mitarbeitern der neuen GmbH als eigenstĂ€ndigen GeschĂ€ftsbereich fortfĂŒhren und eröffnet dafĂŒr einen neuen Standort in Frankfurt am Main.

ZS Verlag ĂŒbernimmt Dr. OetkerProgramm 18. August – Ab 1. Januar 2016 wird der zur Hamburger Edel-Gruppe gehörende ZS Verlag das komplette Programm fĂŒr Koch- und BackbĂŒcher des Dr. Oetker Verlags betreuen. Beide Unternehmen haben eine langfristige Lizenzvereinbarung unterzeichnet. Derzeit sind beim Dr. Oetker Verlag 14 Mitarbeiterinnen beschĂ€ftigt, die nun

entweder zu ZS wechseln oder bei Dr. Oetker eine neue Aufgabe finden sollen. Der ZS Verlag ist vor rund dreißig Jahren eben dort in Bielefeld von FriedrichKarl Sandmann gegrĂŒndet worden – er war damals im Oetker-Marketing beschĂ€ftigt und als Marketingmann (auch) fĂŒr den damaligen Ceres Verlag (heute: Dr. Oetker Verlag) zustĂ€ndig.

31. Juli – Springer Nature und die Holtzbrinck Publishing Group haben vereinbart, dass der Stuttgarter Verlag J.B. Metzler ab sofort unter dem Dach von Springer Nature weitergefĂŒhrt wird. Holtzbrinck hĂ€lt 53 Prozent der Anteile von Springer Nature. Die Entscheidung zu der Akquisition erfolgte im Anschluss an die Fusion von Teilen von Macmillan Science and Education und der Verlagsgruppe Springer Science+Business Media zu der neuen Verlagsgruppe Springer Nature. Metzler war bislang ein Teil der Publikumsverlage der Holtzbrinck Publishing Group. Der Standort des Verlags bleibt in Stuttgart, ebenso bleibt die Verlagsmarke J.B. Metzler erhalten.

LesensArt Göttingen dicht 12. August – Da waren’s nur noch 51 (von ehemals 67): Die insolvente LesensArt-Gruppe schließt nun auch die Filiale in der Göttinger FußgĂ€ngerzone Groner Straße.

Die 2 neuen BÜCHER zur er folgreichen

€ 9,99

ISBN 978-3-625-17418-9

ISBN 978-3-625-1732 2-9

WEBSITE

128 Se iten

BuchMarkt September 2015

www.naumann-goebel.de

ISBN 978-3-625-17417-2

3. August – Zum 1. September erwirbt die Zeilenwert GmbH aus dem thĂŒringischen Rudolstadt die libreka! GmbH, in die zuvor jahrelang die EBook-Distribution der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH (Frankfurt) ausgegliedert wurde. Einen entsprechenden Kaufvertrag haben die beiden Partner am 31. Juli unter-

Springer Nature ĂŒbernimmt J.B. Metzler

??


RĂŒckblick | Die Ereignisse der Branche im August

Personalia

„Vernichtung statt Sanierung“

Martin Wichert Martin Wichert (50) ist neuer COO / Head of Operations des Hatje Cantz Verlags. Diese neue Funktion beinhaltet auch die Leitung des Standorts in Ostfildern. (5.8.)

Markus Niesen Markus Niesen, verlegerischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Oetinger Taschenbuch und Verlagsleiter des Imprints Ellermann, wird die Verlagsgruppe Oetinger in gegenseitigem Einvernehmen zum Ende des Jahres verlassen. (25.7.)

Michaela Offermann Michaela Offermann (46) ist seit 1. August neu in der Vertriebsabteilung des Göttinger Wallstein Verlags. (6.8.)

Claudia GĂŒner Seit 1. Juli hat Claudia GĂŒner (46) die Leitung des neu geschaffenen Zentralbereichs Produktmanagement bei Thieme ĂŒbernommen. (30.7.)

„Kultur Spiegel“ wird „Literatur Spiegel“ 13. August – Gute Nachricht fĂŒr die Verlage: „Spiegel“-Chef Klaus BrinkbĂ€umer will die Beilage „Kultur Spiegel“ durch ein Supplement ersetzen, in dessen Zentrum Literaturbesprechungen stehen. Der neu entwickelte „Literatur Spiegel“ wird erstmalig am 26. September und ab dann zehnmal im Jahr dem Nachrichten-Magazin beiliegen.

Neu in Berlin: Mertiny & Sohn

Matthias Bauer / Doris Beckmann Matthias Bauer wird ab 1. August Chief Corporate Development Officer von Vogel Business. Doris Beckmann, bisher Director Products & Development, tritt ab sofort in die GeschÀftsleitung von ngn ein. (30.7.)

1. August – Berlin ist um eine Kiezbuchhandlung reicher: Gestern eröffnete Ron Mertiny seine Buchhandlung Mertiny & Sohn in der RĂŒdesheimer Straße in Berlin-Wilmersdorf. Schwerpunkt des allgemeinen Sortiments ist das Kinderbuch.

Michael Klett 39 Jahre, davon 35 Jahre als Mitglied der GeschĂ€ftsleitung, hat Michael Klett bei Prolit gearbeitet. Nun verabschiedeten Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen und die Mitglieder der GeschĂ€ftsleitung ihn in den Ruhestand. Neben seiner Aufgabe als GeschĂ€ftsfĂŒhrer war er bis 2012 auch zustĂ€ndig fĂŒr die Leitung der 70-köpfigen Lagerabteilung. (s.S. 154) (3.8.)

Steiner ĂŒbernimmt BWV 25. August – Der in Stuttgart ansĂ€ssige Franz Steiner Verlag ĂŒbernimmt zum 1. September den Berliner Wissenschafts-Verlag, der pro Jahr ca. 140 Neuerscheinungen sowie neun Zeitschriften publiziert.

14

ĂŒbernommen.

Peter Breuer-Guttmann Peter Breuer-Guttmann (35) hat am 1. August die Vertriebsleitung Österreich der Hanser Literaturverlage (Hanser, Hanser Berlin, Zsolnay/ Deuticke, Nagel & Kimche) (5.8.)

BuchMarkt September 2015

Sascha Nicoletta Simon Sascha Nicoletta Simon (46) macht seit Anfang Juli im Lektorat bei Ueberreuter Berlin externe Programmberatung. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Betreuung der Annette Betz-Reihen, der HausbĂŒcher sowie der editionannettebetz. Simon fĂŒhrt als Nachfolgerin von Brigitte Ebersbach die edition ebersbach, die seither unter ebersbach&simon firmiert. (11.8.) Lea Warnke Lea Warnke vertritt Lektorin Michelle Sattinger bei Silberfisch, dem Kinder- und Jugendhörbuchlabel von Hörbuch Hamburg, in deren Elternzeit. (11.8.) Nina GrĂŒnberger Nina GrĂŒnberger ist seit Anfang August im Team des NordSĂŒd Verlags. Sie ist ab dem 17. August fĂŒr den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im gesamten deutschsprachigen Raum zustĂ€ndig. GrĂŒnberger folgt auf Seraina Ludwig, die die Leitung seit 2012 inne hatte. (11.8.)

© Regine Peter

Karl-Heinz Reimann Der langjĂ€hrige Vertriebs-, Verkaufs- und Marketingleiter Karl-Heinz Reimann macht sich selbstĂ€ndig und grĂŒndet das Karl-Heinz Reimann VertriebsbĂŒro. (29.7.)

Martina Weihe-Reckewitz Martina Weihe-Reckewitz ĂŒbernimmt zum 1. September die Programm-GeschĂ€ftsfĂŒhrung und stellvertretende GeschĂ€ftsfĂŒhrung bei Königsfurt-Urania. Sie steht in dieser neu geschaffenen Position dem Verleger und bisherigen alleinigen GeschĂ€ftsfĂŒhrer Johannes Fiebig zur Seite. (6.8.)

© Regine Peter

© Andrea MĂŒller

12. August – „Nach monatelangem Ringen um einen Sanierungsplan fĂŒr WELTBILD/ALSO setzt Walter Droege auf eine Vernichtungsstrategie und gefĂ€hrdet damit den Fortbestand der gesamten Gruppe“, wirft der ver.di-Blog dem DĂŒsseldorfer Investor vor. Es gehe dabei um die „vorsĂ€tzlich herbeigefĂŒhrte Insolvenz der ALSO-Logistik in Augsburg“, das sei „der letzte Trumpf des MilliardĂ€rs vom Rhein. Sein Ziel: die MitarbeiterInnen der Logistik sollen ohne einen angemessenen Sozialplan billig entsorgt werden, die Betriebsratsstrukturen zerschlagen und regulĂ€r BeschĂ€ftigte im großen Stil durch LeiharbeiterInnen ersetzt werden“ – im Klartext: Um einen Personalabbau von 300 Vollzeitstellen zum 1. September. Wenn diese Forderungen nicht erfĂŒllt werden, droht die Schließung der Logistik noch vor dem 1. Oktober.

Angelika Sagner Angelika Sagner (42) ist seit April fĂŒr Herstellung und Marketing in der Hamburger Edition, dem Verlag des Hamburger Instituts fĂŒr Sozialforschung, zustĂ€ndig. (25.7.)

Peter Csajkas / Lena Christine Wolf Peter Csajkas (45) ist seit 1. August als Bereichsleiter Schulmedien fĂŒr den Ausbau der schulrelevanten Programmteile des Reclam Verlags verantwortlich.


buchmarkt.de | August

Lena Christine Wolf (29 ) verstĂ€rkt ab 17. August als Junior-Pressereferentin die Presseabteilung unter Leitung von Claudia Feldtenzer. (11.8.) Karina Fenner Voland & Quist hat VerstĂ€rkung bekommen: Seit August unterstĂŒtzt Karina Fenner den Verlag in Dresden. Vornehmlich wird sie sich um die Autorenveranstaltungen kĂŒmmern. (12.8.) Martin Söderberg Funktion der Orell FĂŒssli-Unternehmensentwicklung wird ab 2016 neu ausgerichtet und nicht mehr in der GeschĂ€ftsleitung vertreten sein. Dr. Martin Söderberg, Leiter Unternehmensentwicklung und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung, wird sich außerhalb des Unternehmens neu orientieren. (13.8.) Nick Pfefferkorn Der Leipziger Musikverleger Nick Pfefferkorn (38) tritt zum 1. September in die GeschĂ€ftsleitung des Buch- und Musikverlags Breitkopf & HĂ€rtel ein und wird in Wiesbaden als Verlagsleiter fĂŒr die Bereiche Lektorat, Werbung und Herstellung verantwortlich sein. Der in Leipzig 1996 gegrĂŒndete Pfefferkorn-Musikverlag wird von Pfefferkorn auch in Zukunft weitergefĂŒhrt. (14.8.)

seit 1. April verstĂ€rkt Cornelia Schmidt (31 – Foto 2.v.r.) das Lektoratsteam in den Bereichen Kochen und Sport. Franziska Mayer (27 – Foto r.) wird als feste Ansprechpartnerin fĂŒr mittelstĂ€ndische Buchhandlungen zur VerfĂŒgung stehen. (18.8.) Katja Nettesheim / Hans-Ernst Maute Prof. Dr. Katja Nettesheim und Dr. Hans-Ernst Maute sind neue Aufsichtsratsmitglieder der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Beteiligungsgesellschaft mbH (BBG). Die beiden treten die Nachfolge von Dr. Dieter DĂŒsedau und Hubertus Brockhaus an. (18.8.) Jörg Plathner Vorstandsmitglied Jörg Plathner wird die Bastei LĂŒbbe AG verlassen. Er hatte am 1. September 2014 als neuer Vorstand den GeschĂ€ftsbereich Digitale Medien ĂŒbernommen. Unterschiedliche Ansichten im Vorstand haben zu der Trennung gefĂŒhrt. (19.8.)

Glaubt an die Unsterblichkeit starker Geschichten Unions-Verleger Lucien Leitess im SonntagsgesprÀch am 27.7.2015

80.000 NovitĂ€ten in digitaler Vorschau Soft Point-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Holm Löwe im SonntagsgesprĂ€ch am 2.8.2015

Julia BrĂŒckmann / Viktoria Belau Mit Julia BrĂŒckmann und Viktoria Belau baut GfK Entertainment sein Buch-Team weiter aus. Als Market Research Manager verstĂ€rken sie das Team um Abteilungsleiterin Rebecca Larsson, die bereits seit ĂŒber zehn Jahren im Unternehmen ist. (20.8.) Eva Singer Zum 1. Oktober unterstĂŒtzt Eva Singer (51) den Vertrieb von HarperCollins Germany. Bevor sie fĂŒr Carlsen gearbeitet hat, war sie bei Rowohlt und Random House. (20.8.)

DaniĂšle Böhm / Sonja Forster / Cornelia Schmidt / Franziska Mayer DaniĂšle Böhm (32 – Foto l.) ist seit dem 1. August Lektorin bei BLV und kĂŒmmert sich um die Themen Garten, Kreativ und Natur. Sonja Forster (31 – Foto 2.v. l.) ist ab 1. September als Lektorin tĂ€tig. Bereits

Roland Tomrle Ab 1. September verantwortet Roland Tomrle Vertrieb und Marketing im Residenz Verlag. Zuletzt war er GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Mono Verlags. (25.8.)

Bestsellerlisten als Trendbarometer Dr. Mathias Giloth, GeschĂ€ftsfĂŒhrer GfK Entertainment, und Rebecca Larsson, Abteilungsleiterin Buch bei GfK Entertainment, im SonntagsgesprĂ€ch am 9.8.2015

Verstorben † Marianne Wasserburger Die BuchhĂ€ndlerin Marianne Wasserburger ist am 20. Juli nach schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren in Baden-Baden gestorben. Sie war GrĂŒnderin und Inhaberin von MĂ€x und Moritz – der Buchladen fĂŒr Junge in Baden-Baden. (25.7.) † Andreas Wolfisberg Der BuchhĂ€ndler Andreas Wolfisberg ist tot. Der Ladenchef und stellvertretende GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Hirschmatt Buchhandlung in Luzern starb 54-jĂ€hrig am 28. Juli an den Folgen eines Herzinfarkts. (28.7.)

† Carol Janeway Carol Janeway ist in New York im Alter von 71 Jahren gestorben. Sie war eine Institution im Literaturbetrieb, ĂŒber Jahrzehnte war sie verantwortlich fĂŒr das LizenzgeschĂ€ft bei Knopf und spĂ€ter auch Doubleday. (3.8.) † Leo P. Schmitz Am 18. Juli ist Leo P.(eter) Schmitz, der langjĂ€hrige GeschĂ€ftsfĂŒhrer der damaligen Trierer Paulinus-Buchhandlung, im Alter von 84 Jahren nach langer Krankheit in Trier gestorben. Er baute Paulinus in der Region zur fĂŒhrenden Buchhandlung aus, die dann als Akademische Buchhandlung Interbook weitergefĂŒhrt wurde. (6.8.) Redaktionsschluss: 26.8.2015

BuchMarkt September 2015

Aufbau – Ein Verlag mit Geschichte Verlagsleiter Gunnar Cynybulk und Reinhard Rohn im SonntagsgesprĂ€ch am 16.8.2015

BuchhĂ€ndler kĂŒren ihren Lieblingstitel Irmgard Clausen, Agentur fĂŒr LesevergnĂŒgen in Coburg, im SonntagsgesprĂ€ch am 23.8.2015

15


Markt & Meinung | Leute mit Ideen

Wie in einer Berliner Buchhandlung die Idee fĂŒr ein neues Kinderbuch entstand

Schadenfreude auf Englisch Zu Beginn erstmal ein Warnhinweis: All the Children aus dem Klett Kinderbuch Verlag beginnt mit den Worten „EnthĂ€lt SprĂŒche von echten Kindern“. Gemeint sind damit die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klasse 4a der Platanus-Schule in BerlinPankow, denn sie haben an dem Buch von Martin Schmitz-Kuhl mit Illustrationen von Anke Kuhl krĂ€ftig mitgereimt. Die Idee zu dem Projekt kam aus der benachbarten Buchhandlung Buchlokal. Inhaberin Friederike Zöllner und Gabriele Meyer, die Fachfrau fĂŒrs Kinderund Jugendbuch, waren so begeistert von den bösen Reimen in Alle Kinder. Ein ABC der Schadenfreude, dass sie im GesprĂ€ch mit Verlegerin Monika Osberghaus eine englische Ausgabe anregten. „Sie hat sofort Interesse signalisiert, und dann ging alles ganz schnell“, erinnert sich Friederike Zöllner. „Mit unserer Idee fĂŒr das Buchprojekt sind wir auf die zweisprachige englischdeutsche Platanus-Schule zugegangen, an der auch viele Native Speaker unterrichten und unterrichtet werden. Dank unserer LeseproviantKoffer und anderer Aktionen haben wir sehr gute Kontakte zu den Schulen im Kiez.“ Die Begeisterung der beiden BuchhĂ€ndlerinnen wirkte ansteckend. Simon Gaunt, aus Großbritannien stammender Lehrer der Klasse 4a, war auf Anhieb von dem Buchprojekt ĂŒberzeugt und reimte im Englischunterricht mit den Kindern drauflos. „Die SchĂŒler waren mit Feuereifer bei der Sache“, sagt Gabriele Meyer, die schon

16

Alle vom Buchlokal: Friederike Zöllner (vorne), Gabriele Meyer und Thomas Gralla freuen sich auf die englischsprachige Ausgabe von „Alle Kinder“ – „All the Children“. Sie basiert auf einer Idee aus der Pankower Buchhandlung und auf der Zusammenarbeit mit einer zweisprachigen Schule aus demselben Kiez

bald mit einer Mappe voller Reime wieder beim Verlag anklopfen konnte. In der Platanus-Schule war das Projekt damit aber noch nicht beendet. Im Kunstunterricht illustrierte jedes Kind seinen gemeinen Spruch auf einem DIN-A4-Blatt. Und auch im Buchlokal werden die SchĂŒler zu Beginn des neuen Schuljahres im Mittelpunkt stehen. Zum Erscheinen von All the Children werden ihre SprĂŒche und Illustrationen im Schaufenster inszeniert. Schon jetzt macht eine Ausstellung mit

BuchMarkt September 2015

Bildern und BĂŒchern von Anke Kuhl neugierig auf ihr neues Werk, und das gesamte Buchlokal-Team – Friederike Zöllner, Gabriele Meyer und Thomas Gralla – arbeitet an den Planungen fĂŒr die Buchpremiere. Klar, dass dann auch alle echten Kinder dabei sein werden. Margit Lesemann

Mehr SprachspielbĂŒcher finden Sie auf unserem BĂŒchertisch auf den Seiten 6/7, mehr zum Thema Kinder- und Jugendbuch in unserem Special Junge Zielgruppe ab Seite 62.



Holger Ehling kommentiert

Wer darf eigentlich BĂŒcher verkaufen, und dĂŒrfen BĂŒcher billig sein?

Weniger Schnappatmung

I

ch hoffe, Sie hatten einen schönen Sommer, und dass das heiße Wetter Ihnen nicht die UmsĂ€tze verhagelt hat. Wir bleiben zunĂ€chst einmal auch in heimischen Gefilden – da hat es ja erheblichen Trubel gegeben um die Zusammenarbeit der Stiftung Lesen mit dem Discounter Aldi. So, wie ich die Aufregung verstanden habe, ging es dabei um die Frage, wer hierzulande eigentlich BĂŒcher verkaufen darf, und – hinter vorgehaltener Hand – ob BĂŒcher denn so billig sein dĂŒrfen. Nun ist es ja keine Neuigkeit, dass Aldi und andere Discounter immer mal wieder mit BĂŒchern aufwarten – ich habe selbst schon einige Male zugegriffen, um diverse Neffen und Nichten auszustatten. Als VerrĂ€ter an der Sache des Buchhandels habe ich mich dabei nicht gefĂŒhlt, und auch die Verlage, die Sonderauflagen oder Sonderproduktionen fĂŒr die Discounter hergestellt haben, fallen sicherlich nicht unter einen solchen Verdacht. Es geht mir, den Verlagen und auch der Stiftung Lesen darum, Kinder und Jugendliche ĂŒberhaupt zum Lesen zu bringen. Und da ist jeder VerbĂŒndete ein guter VerbĂŒndeter.

U

nsere Branche bezieht ihr Selbstbewusstsein ja zu einem guten Teil aus dem Anspruch, mehr zu sein als Anbieter von nĂŒtzlichen Waren zu gĂŒnstigen Preisen. Wir, so unser Anspruch, tragen ganz wesentlich bei zum Wohl der Gesellschaft, durch Vermittlung von Bildung und Information, sei sie nun sachlich-fachlicher oder kultureller Art. Und das stimmt ja auch. Dass unser Anspruch allgemein akzeptiert wird, zeigt sich nicht zuletzt durch die Preisbindung – welche andere Form von Produktion und Handel genießt schon solch einen Schutz? Deshalb sollten wir vielleicht etwas weniger schnappatmig argumentieren, wenn „Branchenfremde“ sich fĂŒr unsere gemeinsame Sache engagieren. Falls

18

Holger Ehling Der Medienexperte und PR-Berater betreibt in Frankfurt die Agentur ehlingmedia

Sie mir das jetzt nicht abnehmen wollen, hören Sie vielleicht auf den Hanauer BuchhĂ€ndler Dieter Dausien. Der hat nĂ€mlich zu dem Streit etwas sehr Kluges gesagt: „In der öffentlichen Diskussion mĂŒssen wir aufpassen, nicht als reflexhafte Protestierer dazustehen, die den Verlust von UmsĂ€tzen befĂŒrchten (auf die wir

»In der Diskussion mĂŒssen wir aufpassen, nicht als reflexhafte Protestierer dazustehen« ĂŒbrigens kein verbrieftes Recht haben) und darĂŒber Maßnahmen unterbinden wollen, die letztlich der Leseförderung zugute kommen. Und im VerhĂ€ltnis zur Stiftung Lesen sollten wir uns nicht in das Licht stellen, dass es uns gar nicht um Leseförderung geht, sondern um eine ExklusivitĂ€t als die einzigen Gatekeeper zum Buch. Die haben wir schon lange nicht mehr. Und werden sie auch nicht mit EinzĂ€unung erreichen, sondern nur mit Leistung, AttraktivitĂ€t und Offenheit.“ Bravo. Hanau liegt östlich von Frankfurt, und wenn wir schon einmal dort sind, schauen wir noch kurz beim Kollegen Mayer in Langenselbold hinein. Von dort aus ist es nur noch ein Katzensprung nach Russland, wo der große und geliebte FĂŒhrer Wladimir Putin sein segensreiches Wirken auch und vor allem den Medien zugute kommen lĂ€sst. Ob Fernsehen oder Radio,

BuchMarkt September 2015

Blogs, Zeitungen oder Buchverlage: Wer sich seinen liebevollen HĂ€nden anvertraut, dem wird Gutes getan. Wer dieses Vertrauen nicht aufbringen mag, erlebt dann allerdings oft, wie sich die liebevollen HĂ€nde in stahlharte FĂ€uste verwandeln.

E

in Verlag, der gerne mit dem Kreml kuschelt, heißt „Algoritm“ und sitzt in Moskau. Seit einiger Zeit gibt es dort eine Buchreihe, die sich mit Leben und Werk von Wladimir Putin beschĂ€ftigt, 20 Titel sind bislang dort erschienen. Die meisten stammen aus russischen Federn, aber einige der BĂŒcher schmĂŒcken sich auch mit dem Namen prominenter Autoren aus den USA oder Großbritannien. Henry Kissinger ist dabei, aber auch der Russland-Spezialist des britischen Guardian, Luke Harding. Ebenjener Luke Harding reagierte jetzt ziemlich ĂŒberrascht, als er feststellte, dass er ein Buch bei Algoritm veröffentlich hat. Ihm war jedenfalls davon nichts bekannt, und anderen Journalistenkollegen, die ebenfalls in der Reihe vertreten sind, auch nicht. Solche Überraschungen sind fĂŒr Autoren und Verlage nie besonders angenehm. Seit der Öffnung der einstmals sowjetischen BuchmĂ€rkte fĂŒr auslĂ€ndische Lizenzen habe ich schon so manch garstiges Lied gehört. Ich erinnere mich an diverse Verlage, die eine Lizenz fĂŒr eine russische Übersetzung verkauft hatten und dann feststellten, dass der Partnerverlag locker das Zehnfache des ausgemachten Kontingents hatte produzieren lassen. Thomas Seng, jetzt bei Klett, bestand in seiner Zeit als Tessloff-GeschĂ€ftsfĂŒhrer darauf, dass die Übersetzungen nicht vom Partnerverlag, sondern von Tessloff selbst gedruckt wurden – reine Notwehr. In der Lizenzstatistik macht sich das bemerkbar: 2014 verkauften deutsche Verlage 342 Übersetzungslizenzen nach Russland – 2005 waren es noch mehr als 500.


Ein Philosoph. Schotte. Killer. Auf dem Weg nach Las Vegas

N

atĂŒrlich gibt es auch in Russland Urheberrechtsgesetze. Die US-Außenhandelsbehörde aber stufte Russland im April als einen der fĂŒnf schlimmsten Copyright-Verletzer in der Welt ein. Schuldbewusstsein ist auch dem Algoritm-Verleger Sergej Nikolajew fremd: Falls Harding AnsprĂŒche habe, solle er sich melden, ließ er ausrichten. Nun ist Harding nicht irgendwer: Der Journalist arbeitete viele Jahre fĂŒr den Guardian in Moskau, legte mit Der Mafiastaat (Weltkiosk) eine schonungslose Analyse der Systems Putin vor und wurde 2011 des Landes verwiesen. Auch die anderen betroffenen Autoren stehen nicht im Verdacht, ĂŒbergroße Sympathien fĂŒr den russischen PrĂ€sidenten zu hegen. Bezeichnenderweise wurde eben auch nicht Hardings Mafiastaat ĂŒbersetzt, sondern unzusammenhĂ€ngende Artikel und Interviews. Es ist anzunehmen, dass die Frechheit von Algoritm siegen wird – welches russische Gericht wĂŒrde seine Stimme erheben, um das Ansehen eines Putin-Freundes zu beschĂ€digen, was ja auch das Ansehen des geliebten FĂŒhrers beschĂ€digen wĂŒrde. Wie konsequent die Zuckerbrot-undPeitsche-Politik des Kremls durchgezogen wird, erlebt der russische Buchhandel. Der ist seit Jahren in der Krise: Gab es in den 1990er Jahren noch fast 9.000 Buchhandlungen, sind es heute nur noch rund 1.500. Die Krise, die durch die Ukraine-Sanktionen verschĂ€rft wurde, trĂ€gt dazu bei: derzeit kostet ein Buch durchschnittlich 350 Rubel, das sind gut 40 Prozent eines Tagesverdiensts. Moskau mit seinen zwölf Millionen Einwohnern hat nur etwa 220 Buchhandlungen; Berlin hat 251. Auf Weisung Putins wurde ein Gesetz beschlossen, nach dem Buchhandlungen in rund 80.000 staatseigenen Immobilien zu niedrigsten Mieten unterkommen können. Voraussetzung: Wer billig mieten will, muss vom Staat „empfohlene“ BĂŒcher fĂŒhren. Ein Schelm, wer dabei Böses denkt.

BuchMarkt September 2015

einzlkind Billy. Roman. 203 Seiten. Gebunden € 18,95 (D)/€ 19,50 (A) (978-3-458-17647-3)

N SOEBE ERT IEF L E G S AU

Mit 22 Jahren tritt Billy in die Firma der Familie ein, eine Firma, die Auftragsmorde erledigt. Und fĂŒr Gerechtigkeit sorgt, denn ermordet werden nur Mörder. Als Billy das erste Mal den SchalldĂ€mpfer auf seine Walther steckt, denkt er an Nietzsche, den »großen Immoralisten, den Verbrecher, den Antichrist«. Ein einziges Mal hat er aus Versehen den Falschen getötet. Das hat Konsequenzen. In Las Vegas kommt es zum Showdown.

‱ Ein irrwitziges Roadmovie voller Situationskomik ‱ 100.000 verkaufte BĂŒcher von seinem ersten Roman, »Harold« ‱ Das Hörbuch erscheint zeitgleich bei Hörbuch Hamburg 19

‱ Virales Marketing: #Elwislebt

insel www.insel-verlag.de


Mayers Almanach Bestenliste im September: Zehn kleine Angehörigelein einer Minderheit Happy Birthday, Dame Agatha Christie, zum 125.! Die erfolgreichste Krimi-Autorin aller Zeiten bis jetzt! Das ist kein geringer Titel. Ebenso wie „Die Mausefalle“ oder „Tod auf dem Nil“ unsterblich geworden sind. Und natĂŒrlich „Die zehn kleinen“ ahem, rĂ€usper, „Negerlein“. Wer waren die, und wieso starben sie? Spoiler-Alarm! 10. Lebemann Anthony Marston hat zwei Kinder ĂŒberfahren und kam davon. 9. HaushĂ€lterin Ethel Rogers hat ihre alte Chefin aus ErbgrĂŒnden ermordet und kam davon. 8. Butler Thomas Rogers hat seiner Frau geholfen – und kam davon. 7. General MacArthur schickte seinen Widersacher in den Tod, und es war ganz legal. 6. Lady Emily Brent trieb ein MĂ€dchen in den Selbstmord, was ja an sich kein Verbrechen ist. 5. Dr. Edward George Armstrong operierte betrunken eine Patientin zu Tode und kam davon. 4. Privatdetektiv William Henry Blore brachte einen Unschuldigen auf den elektrischen Stuhl und kam davon. 3. Captain Philip Lombard hat einen Massenmord weit, weit weg auf dem Gewissen und kam davon. 2. SekretĂ€rin Vera Claythorne hat ein Kind ertrinken lassen, gerade eben Captain Lombard erschossen und wĂ€hlt aus Verzweiflung den Freitod. 1. Richter Lawrence Wargrave hat alle ĂŒbrigen auf dem Gewissen und erschießt sich abschließend und zufrieden aus genau diesem Grunde.

20

Geschnitten oder am StĂŒck: Weicher EVT bei Globus

E

in weicher Erstverkaufstag ist ein Datum, an das sich niemand halten muss. Erinnern Sie sich an die Harry PotterZeiten, als vor der Auslieferung KnebelklauselvertrĂ€ge unterzeichnet werden mussten, die mit grandiosen vielstelligen Geldstrafen und anderen DemĂŒtigungen drohten, falls man vor Mitternacht das Wort „Muggel“ aussprach? Das waren strenge Erstverkaufstage. Keine weichen. Weiche EVTs gibt es, wenn der Verlag vorschlĂ€gt, ein Buch aus Fairness ab einem Stichtag zu verkaufen. Bei Bestsellern ist so eine Absprache einfacher als eine Datumspunktlandung aller Buchpakete in ganz Deutschland. Und unter BuchhĂ€ndlern gilt der Anstand, sich an einen solchen Termin zu halten. Wir haben ja Erfahrung auf dem Gebiet der Preisbindung, und eine gesetzliche Terminbindung wĂ€re vergleichbar. TatsĂ€chlich hatte der Börsenverein an einem verbindlichen Modell gearbeitet, aber das zerschellte dann an den Fachgremien. Man fand, dass es weniger Arbeit macht, sich freiwillig an solche Vorgaben zu halten, als alles zu reglementieren.

E

s gibt aber immer öfter Buchhandlungen, die die verachtenswerteste Verletzung guter buchhÀndlerischer Umgangsformen als fortschrittlichen Wandel zu eigenen Gunsten tarnen wollen. Meistens schauen da immer alle gleich zu Amazon. Aber

Matthias Mayer kommentiert alles Mögliche

heute meine ich die Buchhandlung Globus, die nebenher auch Supermarkthallen in deutschen Gewerbegebieten zĂŒchtet. Globus haut immer wieder palettenweise Bestseller vor dem Termin in den Verkauf. Das mag unterm Radar des hochnĂ€sigen Buchhandels sicher noch als Dummheit durchgehen, weil es sich mit unseren Vorurteilen von Fabrikfleisch und GetrĂ€nkeshops deckt. Aber wenn Globus eine ganzseitige Farbanzeige fĂŒr eine Lesung mit Daniel Holbe schaltet und den Buch-

Zwilling des Monats: ein G fĂŒr ein U Och guck mal, meine Umzugskisten von Gottschalk und die Firma Umbreit sind Stammkunden beim selben Logodesigner! (Das hat GU aber schöner hingekriegt.)

BuchMarkt September 2015


Trend des Monats: Herzchenbefall bei Random House

verkauf fett und widerlich anpreist mit „Bei uns 9 Tage frĂŒher erhĂ€ltlich!“, dann ist das natĂŒrlich eine Ohrfeige fĂŒr jede BuchhĂ€ndlerin und jeden BuchhĂ€ndler. Damit habe ich mehrere Probleme: Erstens kann niemand Globus daran hindern, einen weichen EVT zu unterlaufen. Vor allem nicht, wenn Verlag und Autor Komplize sind. Ein weicher EVT ist rechtlich nicht sanktionierbar. Das heißt, der Verstoß ist in diesem Falle kein juristischer, sondern nur ein moralischer. Das ist wie eine unverbindliche Preisempfehlung. Eine freiwillige Übereinkunft. Ein Serviervorschlag. So Ă€hnlich wie Urlaubsgeld oder FrauenparkplĂ€tze. Globus könnte sich sozusagen auf einen Frauenparkplatz stellen und von dort aus Urlaubsgeld streichen und BĂŒcher zu frĂŒh verkaufen. Weil wir dachten, in unserer Branche genĂŒgt Vertrauen. Zweitens: Verlag und Autor helfen mit? Stimmt denn das ĂŒberhaupt? Bestenfalls wussten die nichts von dieser branchenzersetzenden Anzeige, und schlimmstenfalls kann sich die Justizabteilung des Börsenvereins sogar vorstellen, dass Daniel Holbe womöglich in die Marktleiterin verliebt sei. Aber einschreiten, das kann sie nicht. Nicht ohne uns. Drittens: Der EVT wurde im Fall Holbe nur um zwei Tage unterschritten, aber Globus wirbt mit neun Tagen Vorteil. Das macht das Vergehen nicht kleiner, aber die dreiste LĂŒgenmauligkeit der Kollegen bei Globus ungleich grĂ¶ĂŸer. Und frecher.

Igitt, das sieht ja unheimlich aus, wenn bei Rachel Gibson die Beherzung vom Spotlack bis ĂŒber den Buchblock wuchert. Kann man das behandeln?

Das wichtigste Ereignis der Buchund Medienbranche im FrĂŒhjahr.

Start frei!

S

chön sind unsere Optionen nicht. Wir können dieses Harry-PotterModell fĂŒr alle Verkaufstermine einfĂŒhren. Dann herrscht aber Stasi-AtmosphĂ€re, und das wegen jedem Shadesof-Fuck und anderem Niedrigflug. Das ist es wirklich nicht wert. Wir können die Verlage bitten, ihre besonders fiesen Großkunden zu bitten, dass die ihre Filialleiter bitten, die BĂŒcher bitte etwas spĂ€ter zu verkaufen, bitte. Auch wenn das bereits hier wie eine hoffnungslose Version von Stille Post klingt, die ganz leise an eine Wattewand fĂ€hrt: Bitte, bitte, bitte...

CH FRÜHBU LER

AUSSTEL

RABATuT m nur bis z

Schau genau! Buch-Cover auf den Punkt

10.09.

www.leipziger-buchmesse.de

BuchMarkt September 2015

21

ER

Leipziger Buchmesse


K A R E N R O S E AU F L E S E TO U R 1 17.10.15 7.10.15

Hugendubel FFrankfurt rankfurt am Main

1 9.10.15 19.10.15

Krimif estival Br aunschweig Krimifestival Braunschweig

20.1 0.15 20.10.15

MEDIO.RHEIN.ERF gheim MEDIO.RHEIN.ERFTT Ber Bergheim

2 1.10.15 21.10.15

Krimif estival MĂŒnchen Krimifestival

22.1 0.15 22.10.15

Hugendubel Hanno ver Hannover

23.1 0.15 23.10.15

Krimif estival LĂŒnebur g Krimifestival LĂŒneburg

G R O S S E M A R K E T I N G K A M PAG N E

50 Mio.

Reichweitenstarke Onlinekampagne

Werbekontakte

.

Werbeschwerpunkt an frequenzstarken Bahnhöfen und FlughÀfen zum Erscheinen

Online-Trailer auch fĂŒr Ihre Website

Ausgabe 1 10.2015 0.2015


G R A N D I O S E A U S S TAT T U N G

ISBN 978-3-426-51707-9 | 896 Seiten | € [D] 16,99 | ET 1.10.2015

Effektvoll gestaltete Innenklappen

Leuchtende Veredelung

Außergewöhnliche Stanzung


Magazin | Zeitgenossen

„Ich bin angekommen“ Als Verleger war Christian Strasser einmal ganz oben, baut jetzt an einer Verlagsgruppe der anderen Art. Im GesprĂ€ch verrĂ€t er, was ihn bewegt und was ihn enttĂ€uscht hat: Ein spannendes StĂŒck Buchhandelsgeschichte

BuchMarkt: Eine Karriere wie die deine gibt es in der Buchhandelsgeschichte nach dem Krieg kein zweites Mal. FĂŒr die einen bist du darob „Abenteurer“ und „Hasardeur“, die anderen bewundern dich als „unternehmerisches Naturtalent“. Wie siehst du dich heute selbst? Christian Strasser: Als Privatverleger, der im ganz altmodischen Sinn auch Unternehmer mit vollem Risiko ist, der sich Idealen verpflichtet fĂŒhlt und gelegentlich etwas zur Romantik neigt. Du wirst in diesen Tagen 70, hast seit fast 50 Jahren die Höhen und Tiefen

24

„Gustloff“ kam sie auf ein Schiff, das sie unseres Gewerbes erlebt und spĂ€ter nach DĂ€nemark brachte; die DĂ€nen wollten geprĂ€gt, denkst aber nicht daran, keine deutschen FlĂŒchtlinge, und so landeRuhe in dein Leben einkehren zu lasten wir schließlich in einer FlĂŒchtlingsbasen; fast jedes Jahr grĂŒndest du einen racke in GrenznĂ€he, in KlanxbĂŒll, am Fuß neuen Verlag, eine kleine Gruppe ist es des Hindenburgdamms, wo ich die ersten schon wieder. Da stellt sich die Frage: Lebensjahre verbracht habe. Ich erinnere Wie wird man so einer wie du? Ich bin ein FlĂŒchtlingskind, unehelich ge- mich noch genau an die Sturmfluten, an boren, das seinen Vater nie kennengelernt die vielen Schafe, vor allem aber an die hat. Meine mĂŒtterliche Familie, ursprĂŒng- unglaubliche NĂ€he, an die WĂ€rme, die unter lich Hugenotten, war seit Generationen in den FlĂŒchtlingen in den schĂ€bigen BaraDanzig ansĂ€ssig, meine Mutter betrieb dort cken herrschte. Viele Kinder, viele Frauen, die Weichselbuchhandlung. Als sie im fĂŒnf- die MĂ€nner kamen erst im Lauf der Zeit ten Monat mit mir schwanger war, hatte sie zurĂŒck aus der Kriegsgefangenschaft. Nur RiesenglĂŒck, noch gerade aus Danzig raus- zu mir kam kein Vater, da bekam ich das zukommen – kurz nach dem Untergang der GefĂŒhl, mit mir stimme etwas nicht ...

BuchMarkt September 2015


Magazin | Zeitgenossen

© Lisa Freudenberg

Jahre aufgewachsen, und es war wunderbar, viel Spaß, viel NĂ€he, harte Arbeit – als Kind merkst du ja nicht, was Armut ist.

Leider ist das Thema wieder aktuell ... Die 12 Millionen FlĂŒchtlinge aus dem Osten wurden dann ĂŒbers ganze Land verteilt, zum Teil zwangsweise einquartiert; deshalb kann ich heute etwas nachempfinden, was FlĂŒchtlinge hier erleben. Wir jedenfalls, Großmutter, Mutter und ich, landeten in der Pfalz, als ich vier Jahre alt war. Was wir besaßen, trugen wir am Leib oder in der Hand, und die Familie, die uns aufnehmen sollte, wollte keine FlĂŒchtlinge, hatte die Fenster verrammelt und die TĂŒr zugenagelt. Eine Bleibe fanden wir schließlich bei einer armen Arbeiterfamilie, die uns in ihrem Rohbau zwei Zimmer unterm Dach vermietete. Mit deren sechs Jungs bin ich dann die nĂ€chsten 12, 13

Aber der Sohn der BuchhĂ€ndlerin wollte kein BuchhĂ€ndler werden? Meine Mutter hatte in der benachbarten Stadt wieder ihre Buchhandlung aufgemacht, aber da habe ich den ganzen Ärger erlebt, den der Beruf mit sich bringt – eine ihrer Angestellten ist mit Mutters Liebhaber und der Kasse durchgebrannt. FĂŒr mich war das ein Frauenberuf, ich wollte einen mĂ€nnlichen Beruf. Wie alle meine Kumpels wollte ich Maschinenbauer werden, kam dann auf die Meisterschule fĂŒr Handwerker. Mit 18 bin ich nach Kanada ausgewandert, wollte frei sein, herausfinden, wer ich eigentlich bin, bekam aber dort keine Arbeitserlaubnis und kehrte nach einem guten Jahr zurĂŒck, hatte keine Vorstellung, was ich mit meinem Leben anfangen sollte. Das Telegramm einer alten Danziger Freundin brachte dann die Wende: „Kommst du mit Christian, ihr könnt bei mir wohnen.“ Ich verstand alles nicht, und da wusste meine Mutter keinen anderen Ausweg mehr, sie erzĂ€hlte mir zum ersten Mal, wer mein Vater war und dass er am Vortag gestorben sei. FĂŒr mich stand sofort fest: „Da will ich hin!“ Meine Mutter sagte nur: „Ich nicht“, setzte mich aber auf den Nachtzug nach Hamburg. Mit ihrer Freundin fuhr ich dann vom Bahnhof direkt auf den Olsdorfer Friedhof. Die Trauerfeier war fĂŒr mich ein einziger Schock: Nicht nur hatte ich plötzlich einen Vater, die vielen Reden verrieten mir obendrein, wer er war: Christian Wegner, einer der Pioniere des modernen Buchverlagswesens, hieß es, der mit Albatross das Taschenbuch ĂŒberhaupt erfunden und spĂ€ter die Fischer BĂŒcherei mitgegrĂŒndet hatte, Verleger der großen Hamburger Goethe-Ausgabe, homme de lettres und auch mehrfach verheirateter homme Ă  femmes. Ich war völlig durcheinander, fasste aber einen Entschluss: Ich werde auch Verleger. Das war nicht rational, ich hatte keine Ahnung, was das bedeutet, das war einfach eine Eingebung.

Daniel Anselme Adieu Paris Roman Aus dem Französischen von Julia Schoch 208 Seiten · Gebunden mit Schutzumschlag 18,- € [D] / 18,50 € [A] ISBN 978-3-7160-2719-6

Erscheint am 21. August 2015

»Eine beeindruckende Entdeckung, ein Roman, der derart stimmig und atmosphĂ€risch dicht ist, dass sich der staunende Leser unversehens im Paris der fĂŒnfziger Jahre wiederïŹndet.« Christian Niedermeier, Thalia Palm & Enke, Erlangen

Wie hast du diesen hehren Vorsatz in die Praxis umgesetzt? Nach der Beerdigung bin ich in Hamburg herumgelaufen, stand vor der großen Fach-

BuchMarkt September 2015

25 Im Vertrieb bei dtv


Magazin | Zeitgenossen

buchhandlung Boysen und Maasch. Spon- grĂ¶ĂŸten deutschen Buchhandlungen Kom- zu einem unschlagbaren Preis-Leistungstan fragte ich da nach dem Chef, wurde manditisten waren, eine arge Gratwande- VerhĂ€ltnis, das nur durch hohe, mehrspratatsĂ€chlich zu Martin Maasch vorgelassen rung, denn die konnten sich nur selten chige Auflagen realisierbar war. Die Basis und bat ihn um eine Lehrstelle. NatĂŒrlich einigen, aber ich musste nun einmal Ein- war natĂŒrlich der riesige amerikanische fragte er mich nach meinen BeweggrĂŒn- stimmigkeit herstellen. Jedenfalls trugen Markt, aber dann haben wir weltweit exden, und ich konnte nur antworten: „Ich diese AktivitĂ€ten dazu bei, den Buch- pandiert, die Serien wurden mit gigantiwar heute auf der Beerdigung meines Va- handel aus seinem Dornröschenschlaf zu schem Marketingaufwand in 30 Sprachen ters, der war Verleger, und meine Mutter wecken; vorher hatten die Verlage alles be- mit 25 WĂ€hrungen verkauft, zu 90 Prozent war BuchhĂ€ndlerin.“ Seine knappe Ant- stimmt, nun bekamen sie von ihren wich- ĂŒber Direktvertrieb, das restliche Zehntel wort: „Sie sind Christian, ich weiß das. tigsten Kunden zu hören: Wir wollen das kam ĂŒber den Vertrieb von Partnerverlagen NĂ€chsten Montag können Sie anfangen.“ und das, und dafĂŒr mĂŒsst ihr bitte bezahlen. in den Buchhandel. Insgesamt war Time Gesagt, getan, in der Pfalz brach ich alle Zelte ab, mietete fĂŒr 70 Mark ein Zimmer in Hamburg und begann ein neues Leben. Wenig spĂ€ter konnte ich auch die Familie meines Vaters kennenlernen, vor allem meinen großen Bruder Matthias Wegner. Christian Strasser Alle wussten, dass da noch ein Kind war, hatten aber keine Ahnung von den nĂ€heren UmstĂ€nden; sie erzĂ€hlten mir ausfĂŒhrlich, Und darunter hast du als Verleger heuLife mit einem Umsatz von ĂŒber einer Milliarde Dollar das grĂ¶ĂŸte Verlagsunternehwas fĂŒr ein Mensch mein Vater war, und te mitunter zu leiden ... einhellig sagten sie: Du bist genau wie der. ... gewiss, aber in meinem Doppeljob als men der Welt. FĂŒr mich bot dieser Rahmen Werbeleiter bei Hugendubel und Chef der tolle Chancen, in jungen Jahren wurde ich Matthias Wegner hat fĂŒr dich immer Buchwerbung der Neun habe ich endgĂŒltig European President, dann als International verstanden, dass meine eigentliche Bega- Vice President Chef sĂ€mtlicher Filialen wieder eine wichtige Rolle gespielt ... ... vor 50 Jahren, er hatte gerade promoviert bung darin liegt, etwas aufzubauen und außerhalb der USA mit Sitz in London, und den Verlag unseres Vaters ĂŒbernom- mich unternehmerisch umzutreiben. Das der Konzern ermöglichte mir Businessmen, fragte er mich, wie ich denn mein habe ich fĂŒnf Jahre lang mit heftiger Ener- Studien in Harvard und Stanford, und als weiteres Leben gestalten wolle. Als ich gie gemacht, dann wurde ich doch unruhig, ich merkte, dass ich eine Spielwiese fĂŒr ihm treuherzig antwortete, ich wolle auch wollte etwas Neues schaffen, und wieder eigene verlegerische AktivitĂ€ten brauchte, Verleger werden, griff er ins Regal und gab war mein Bruder Matthias der SteigbĂŒgel- erlaubten sie mir obendrein, den Chrismir sein persönliches Exemplar des Klassi- halter fĂŒr den nĂ€chsten Schritt: Er war da- tian Verlag zu grĂŒnden. Aber das Leben kers „Der Verlags-Lehrling“ und widmete mals Juniorverleger bei Rowohlt, an dessen im Konzern hatte natĂŒrlich seinen Preis – es „... dem zukĂŒnftigen Verleger Christian, Taschenbuchverlag Time Life beteiligt war. manchmal flog ich zum Mittagessen nach Weihnachten 1965“. Allein dieser Gedan- Der amerikanische Konzern wollte damals New York, dann weiter nach Rio, fĂŒr einen ke, dass einer mir das ĂŒberhaupt zutraute, seine BuchaktivitĂ€ten international erwei- Tag nach Tokio, fĂŒr ein kurzes Meeting hat mir soviel Kraft und Mut gegeben, dass tern, und sie fragten Matthias, ob er jeman- nach Sidney und dergleichen mehr. Da ich den Weg tatsĂ€chlich gehen konnte... den wisse, der ihnen in Deutschland ihr habe ich schon oft vergessen, wer ich eiGeschĂ€ft aufbauen könne. Er brachte uns gentlich war. Hinzu kam, mit lautem Knall, zusammen, und die nahmen mich, obwohl ... zunĂ€chst warst du aber noch Buchder große Kollaps: In den USA folgte Reamein Englisch nicht unbedingt glĂ€nzend gan auf Carter, der Dollarkurs stieg von handelslehrling ... ... klar, und da hab ich mich unheimlich war. Also brach ich erneut alle Zelte ab, zog 1,76 auf 3,60 DM, und damit halbierte sich reingehĂ€ngt, das half mir, den Schock von MĂŒnchen nach Amsterdam und wurde auch das internationale Einkommen des zu ĂŒberstehen, da habe ich gemerkt, ich GrĂŒndungsgeschĂ€ftsfĂŒhrer von Time Life Unternehmens. Diese EinbrĂŒche waren komme zu mir selber, ich mache endlich Deutschland. Das wurde bald der erfolg- durch nichts aufzufangen, und es passierdas, was ich wirklich machen will. Nach reichste Markt außerhalb der USA. te, was in gigantischen Medienkonzernen der Lehre war es wieder Matthias, der in oft passiert: Die kreativen Köpfe mussten Das war ein Riesending, ist heute aber mein Schicksal eingriff, er machte mich gehen, an ihre Stelle traten die Controller, mit seinem alten Freund Heiner Hugen- weitgehend vergessen. Was fĂŒr BĂŒcher die erst recht keine Lösung fanden, weil dubel bekannt, wir verstanden uns auf An- waren das? sie nur noch rechneten, statt etwas zu rishieb, und ich wurde der erste Werbeleiter Buchserien zu populĂ€ren Themen, von ver- kieren. Ende der 80er Jahre wurde Time der Buchhandlung Hugendubel. Schon ein zauberten Welten ĂŒber LĂ€nder der Erde Life Books eingestellt. Da war ich aber Jahr spĂ€ter grĂŒndeten wir zusammen das bis zu Schiffen, Krieg und Kochen, mit schon lange von Bord gegangen, denn kurz erste buchhĂ€ndlerische Gemeinschaftsun- brillanten Bildern, durchgehend vierfar- vor meinem 40. Geburtstag hatte ich einen ternehmen, die Buchwerbung der Neun big, entwickelt in den Redaktionen der gewaltigen Burnout, auch wenn damals Christian Strasser KG, bei dem die neun Magazine Time und Life, und das alles keiner wusste, was das bedeutete: Wenn

„Fast alle großen internationalen Buchverlage gehören zu Konzernen, die nach der Devise agieren: Umsatz rauf, Kosten runter, Personal raus“

26

BuchMarkt September 2015


Magazin | Zeitgenossen

ich abends in unser Haus auf dem Land bei London kam, konnte ich mit meiner Frau und den Kindern kein Wort mehr reden, ich stand nur noch neben mir, fiel in ein tiefes schwarzes Loch – und wusste: So kann und will ich nicht mehr leben. Vor 30 Jahren, am Montag nach Boris Beckers erstem Wimbledon-Sieg, habe ich bei Time Life gekĂŒndigt und bin noch in derselben Woche gegangen. Ich hatte dort 12 Jahre ohne Vertrag gearbeitet, Handschlag und Vertrauen reichten aus.

Wieder ein Neubeginn. Inzwischen hattest du wohl den Entschluss gefasst, in Zukunft nicht mehr fĂŒr andere zu arbeiten. Außerdem hattest du eine Reihe spiritueller Erkenntnisse gewonnen, frei nach Rilke: Du musst dein Leben Ă€ndern. Richtig, fĂŒr mich war klar geworden: Ich will nie wieder von anderen abhĂ€ngig sein. Und die 80er Jahre waren auch die Zeit des ganzheitlichen, des vernetzten Denkens und Heilens, vorgezeichnet von Denkern wie Frederic Vester, der mich beeinflusst hat. SpĂ€ter wurde ich dann Lehrer fĂŒr Yoga und Meditation, hatte ein Haus in einem buddhistischen Retreat in Asien. Mir ging es vor allem darum, mich als Mensch weiterzuentwickeln, mein Potenzial freizusetzen, und das verlieh mir neues Selbstbewusstsein und große Kraft. Was bedeutete das fĂŒr deinen Beruf, fĂŒr dein weiteres Wirken in unserem Gewerbe?

© Lisa Freudenberg

Wie lange hast du gebraucht, um wieder Boden unter die FĂŒĂŸe zu bekommen? Genau neun Monate, die hab ich auch dringend fĂŒr mich gebraucht, und dann bekam ich das Angebot von Kurt Prelinger, als Juniorverleger bei GrĂ€fe und Unzer einzusteigen, gewissermaßen als sein kĂŒnftiger Nachfolger, mit der notariell beglaubigten Option, den Verlag eines Tages zu ĂŒbernehmen. Das war die Tradition des Hauses, der Verlag wurde nicht verkauft und nicht vererbt, sondern an einen geeigneten Verleger weitergereicht. Damals haben wir mit einem fabelhaften Team die Grundlagen der Strategie geschaffen, die GU so erfolgreich gemacht haben: Serien, maßgeschneiderte Produktreihen, Displays. Dabei kamen mir die Erfahrungen bei Time Life natĂŒrlich zugute – das Denken in Serien, vor allem aber die Managementkategorien, denn es ging ja darum, aus einem komplett auf den Ver-

leger zugeschnittenen Haus ein modernes Unternehmen mit offener Kommunikation und effizienter Struktur zu formen. Ein derartiger Kulturwandel weckt natĂŒrlich auch Ängste bei den Beteiligten, und ein solcher Konflikt fĂŒhrte dann dazu, dass ich nach drei Jahren meine Anteile zurĂŒckverkaufte und ausschied. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.

Christian Strasser mit seiner Verlagsleiterin Dagmar Olzog: „Seit sechs Jahren mache ich die BĂŒcher, die ich eigentlich seit langem machen wollte“

BuchMarkt September 2015

Mir war klar, jetzt mache ich mein eigenes Ding, und wĂ€hrend ich noch auf der Suche war, fiel die Mauer. Am Heiligabend 1989 stand ich am Brandenburger Tor und fuhr danach wochenlang durch die damals arg dunkle DDR. Alle Instinkte sagten mir: Ich bin jetzt Zeuge einer neuen Zeit, der Eiserne Vorhang wird sich nicht wieder schließen, und im Westen weiß keiner, wie es hier aussieht. Da habe ich es riskiert, mich selbstĂ€ndig zu machen, nahm alles Geld, das ich verdient hatte, und kaufte Bucher, den hoch angesehenen Verlag fĂŒr Reisen und Fotografie mit dem fabelhaften Verlagsleiter Axel Schenck. Innerhalb der nĂ€chsten zwei Jahre machten wir 50 aufwendige BĂ€nde ĂŒber die neuen BundeslĂ€nder, und die haben wir sehr gut vermarktet, das war ein durchschlagender Erfolg, denn wir waren schneller und besser als die Konkurrenz. Die Geburt des Unternehmers Christian Strasser aus den Ruinen der DDR? Wenn du so willst, jedenfalls bekam ich durch das bei Bucher angesammelte Kapital die Chance, die Buchverlage der SĂŒddeutschen Zeitung zu kaufen: List, SĂŒdwest, Ludwig, Berg. Die waren fĂŒnfmal so groß wie Bucher, aber in desolatem Zustand. Die Ramscher hatten schon siegesgewiss die Übernahme gefeiert, als ich meine Chance erkannte und zugriff. Ohne meinen Paten Heinrich Hugendubel, der als stiller Gesellschafter dabei war, hĂ€tte ich das auch nicht geschafft. Das war der Grundstein des Verlagshauses Goethestraße? Ja, aus vier Millionen DM Umsatz bei Bucher wurden dann binnen sechs Jahren fast 100 Millionen, ein rasantes Wachstum, aber dann bat Heiner Hugendubel darum auszuscheiden, weil er sich auf seine BuchkaufhĂ€user konzentrieren wollte. Wieder einmal hatte ich GlĂŒck, denn Dietrich Oppenberg, der wunderbare, unbeugsame Verleger der Neuen Ruhr Zeitung, damals schon ĂŒber 80, suchte einen Weg fĂŒr die Zukunft seiner Buchverlage Econ und Marion von Schröder, die er von Erwin Barth von Wehrenalp erworben hatte. So fusionierten wir unsere Verlage, Econ zog nach MĂŒnchen, und ich blieb an der neuen Econ und List Verlagsgesellschaft mit 50 Prozent beteiligt, die andere HĂ€lfte behielt Dietrich Oppenberg, der wegen seines

27


Magazin | Zeitgenossen

Alters allerdings eine dauerhafte Lösung anstrebte. Also haben wir beide unsere FĂŒhler ausgestreckt, alle großen HĂ€user waren an der Verlagsgruppe interessiert, aber ich entschied mich fĂŒr Axel Springer, weil der damalige Vorstandsvorsitzende Gus Fischer versicherte, sie wollten investieren, um die Nummer eins des Buchmarkts zu werden.

en Besitzer fĂŒr „meine“ Verlage zu suchen, schließlich ging es um mein Lebenswerk. Heißt das, du hast den Verkauf der Springer-Buchverlage aktiv betrieben? Ja.

So ist es dann auch gekommen ... ... knapp zwei Jahre spĂ€ter war es soweit, Und ob dieses Versprechens hast du Springer hat uns an unseren schĂ€rfsten Konkurrenten verkauft, an Random House. deinen Vorsatz, nie wieder Angestellter Nach dem Einspruch des Kartellamts gegen eines Konzerns zu werden, fallen geden Deal habe ich noch versucht, mit Unterlassen? Ja, das war wohl so, aber ich war an der stĂŒtzung meiner leitenden Mitarbeiter und Verlagsgruppe noch mit fĂŒnf Prozent be- Investoren die ursprĂŒngliche Verlagsgruppe teiligt und fĂŒhlte mich als GeschĂ€ftsfĂŒhrer zurĂŒckzukaufen, aber durch ein doppeltes frei. Das erwies sich spĂ€ter als Illusion, aber Spiel der Gegenseite ist dieser Managementdamals habe ich wohl zuviel gewollt, mein Buyout gescheitert, und Ullstein, List, Econ Ehrgeiz, unbedingt die Spitzenposition zu und Claassen gingen an den schwedischen Bonnier-Konzern, Heyne blieb bei Bertelserobern, war offenbar ĂŒbermĂ€chtig. Also fusionierten wir mit Ullstein und PropylĂ€en, mann. Was ich in diesem Jahr 2003 an Inden angestammten Springer-Buchverlagen, trigen, Tricks, LĂŒgen und Verleumdungen investierten, vor allem in verheißungsvolle erlebt habe, wĂŒrde ich nur zu gern fĂŒr imAutorenrechte, aber auch in gute Mitarbei- mer aus meinem GedĂ€chtnis löschen. Ich ter. 2000 kam dann der Heyne Verlag dazu, fĂŒhlte mich quasi zwischen den Konzernen den Rolf Heyne mir persönlich anvertraut Axel Springer, Random House und Bonnier hatte, und damit lagen wir endgĂŒltig Kopf zermalmt; leider ging dabei auch so manche an Kopf mit Bertelsmann. Nur musste ich Freundschaft in die BrĂŒche. nach Time Life ein zweites Mal erleben, dass die Dinge in Großkonzernen sich von Persönliche SchĂ€bigkeit oder System? einem Tag auf den anderen Ă€ndern können. Beides, aber beileibe keine Ausnahme. Bei Springer ĂŒbernahm Mathias Döpfner Fast alle großen internationalen Buchvervon Gus Fischer den Vorstandsvorsitz und lage gehören zu riesigen Medienkonzeretablierte bald einen neuen Vorstand, der nen, die nach der Devise agieren: Umsatz fĂŒr Film, Fernsehen und Buch zustĂ€ndig rauf, Kosten runter, Personal raus. Und sein sollte. Hubertus Meyer-Burkhardt war der Welt der BĂŒcher wohnt nun einmal Filmproduzent und Talkshow-Moderator ein spezifischer Zauber inne, der sich prĂ€gewesen, mit BĂŒchern hatte er noch nie ziser Planung weitgehend entzieht, und BerĂŒhrung gehabt, die Bewegungsgesetze die Renditen sind sowieso niedriger als unseres Gewerbes waren ihm fremd. Trotz- bei Fernsehsendern oder Onlineportalen. dem wurde er mein Vorgesetzter, und ich Das frustriert die VorstĂ€nde, und entweerinnere mich genau an unsere erste Begeg- der verkaufen sie ihre BuchaktivitĂ€ten nung: Am Nachmittag des 11. September – wie Time Warner und Springer –, oder 2001 kam er in unser MĂŒnchner Verlags- sie versuchen, die Verlage nach ihren Mahaus, und ich hatte ihn gerade begrĂŒĂŸt, da ximen zu trimmen. Sanieren, neu aufbaustĂŒrzte unsere Pressechefin atemlos ins en und gleichzeitig Gewinne zu machen, Treppenhaus: „Herr Strasser, kommen Sie, geht eben nicht. Kluge Leute wissen das, das mĂŒssen Sie sehen!“ Im Fernsehen sa- doch damals wollte manch einer das nicht hen wir dann das Flugzeug, das sich in ei- wahrhaben, einige wollen es auch heute nen Turm des World Trade Center bohrte. noch nicht. Im ĂŒbrigen resultierten die Zwei Stunden spĂ€ter stellte er mir im BĂŒro hohen Verluste zu Springer-Zeiten zu die Frage: „Sehen Sie das, was wir gerade ĂŒber 80 Prozent aus Wertberichtigungen erlebt haben, als ein gutes oder schlechtes auf Titel, die vor meiner Zeit erschienen Zeichen fĂŒr uns beide?“ In dem Moment waren. Der Rest war Teil eines von Sprinwurde mir klar, dass das Ende absehbar war, ger gewollten und genehmigten Investiund ich begann kurz danach, einen neu- tionsbudgets.

28

BuchMarkt September 2015

Nach dem Schock bist du dann zunĂ€chst fĂŒr lĂ€ngere Zeit abgetaucht ... ... ich bin sechs Monate lang durch Neuseeland gewandert, habe zu schreiben begonnen und versucht, mehr ĂŒber mich herauszufinden, ĂŒber die biografisch gefĂ€rbten KrĂ€fte, Ehrgeiz, Konkurrenzdenken, Suche nach Anerkennung und Ă€hnliche Elemente. Aber offenbar war ich noch nicht soweit, denn nach der RĂŒckkehr habe ich von Eichborn Pendo ĂŒbernommen, einen kleinen, angesehenen Verlag, dessen geistige Themen mich auch berĂŒhrten. Nur erwies sich das Konzept, klein, aber fein zu bleiben, bald als Illusion – ich lief Gefahr, im Kleinen die Verhaltensmuster der Großen zu wiederholen, und habe Pendo nach vier Jahren an Piper verkauft. Der Ausstieg aus dem System war dann aber nicht von Dauer ... Ja, seit sechs Jahren mache ich die BĂŒcher, die ich eigentlich seit langem machen wollte, BĂŒcher, die von einem ganzheitlichen Bewusstsein geprĂ€gt sind, BĂŒcher, die Denken und Wirtschaften neu bestimmen wollen, die Menschen in dieser durchgedrehten Welt Sinn und Halt geben. Und in meinem Berliner Europa Verlag will ich, ganz im Sinn seines GrĂŒnders Emil Opprecht, fĂŒr die humanistische, geistige, europĂ€ische Idee werben. Dabei geht es mir so gut wie nie zuvor – unter meinen zwölf engagierten, klugen Mitarbeitern herrscht eine familiĂ€re AtmosphĂ€re, wir machen vier Millionen Umsatz, im nĂ€chsten Jahr werden es fĂŒnf Millionen sein, und schreiben solide schwarze Zahlen. Ich bin, wie man so sagt, endlich angekommen. ï‚Ą

Zur Person: Die von ihm aufgebaute Verlagsgruppe Ullstein Heyne List brach 2003 auseinander. Was Christian Strasser damals erlebt hat, wĂŒrde er nur zu gern aus seinem GedĂ€chtnis löschen, wie er seinem Freund und WeggefĂ€hrten Lothar Menne (Verleger des Jahres 1996) hier im GesprĂ€ch verrĂ€t. Doch das BĂŒchermachen lĂ€sst ihn nicht los: Mit zwölf Mitarbeitern steuert der am 31. August 2015 siebzigjĂ€hrige Verleger des Jahres 1997 mit seinen Verlagen Scorpio, Trinity, Leo und Europa auf fĂŒnf Millionen Umsatz zu und „schreibt schwarze Zahlen“. Das Bild auf S. 24 zeigt ihn vor einem New York-Foto in seinem neuen MĂŒnchner BĂŒro, das er gerade bezogen hat – eine Reminiszenz an seine Zeit bei Time Life.


Das Fachbesucherticket BUSINESS bietet Ihnen alle Leistungen des Fachbesuchertickets und noch viel mehr! Ihre Vorteile auf einen Blick:

Das Full Service Messeerlebnis Machen Sie mehr aus Ihrer Zeit in Frankfurt! www.buchmesse.de/businessclub

Exklusiver Zugang zur Frankfurter Buchmesse ab 08:00 Uhr. Und abends bis 20 Uhr statt 18 Uhr beim regulĂ€ren Ticket Kostenfreie Nutzung der Meeting-Facilities fĂŒr Ihre GeschĂ€ftstermine Exklusiver Zugang zu den Business Club-Veranstaltungen Zahlreiche Vernetzungsangebote Individuelle BeratungsgesprĂ€che mit Experten Exklusive Arbeits- und Loungebereiche Restaurantbereich mit Mittagsangebot Freies WLAN und Ladestationen Zentrale Business Club-Garderobe (Halle 4.0) Kostenfreie GetrĂ€nke, kostenfreies Lunchbuffet und tĂ€gliche Happy Hour Gratisexemplar Ausstellerkatalog

Hauptpartner:

www.buchmesse.de

countdown.buchmesse.de

www.wirsindhierinfrankfurt.de

Airline Partner:

#fbm15


Magazin | Österreich

Leseland Österreich Die Verlage in unserem Nachbarland haben es schwer auf dem deutschen Buchmarkt. Trotzdem ist die kleinstrukturierte Verlagsbranche der Alpenrepublik eine Erfolgsgeschichte

K

reativ und kleinteilig - aber kreativ und unterm Strich stabil aufgestellt, ist die österreichische Verlagsbranche immer wieder fĂŒr Überraschungen gut. So gibt es unter den alpinen Klein- und Mittelverlagen GipfelstĂŒrmer, die mit guten Autoren und Ideen nicht nur auf dem heimischen Markt der BĂŒcherflut aus deutschen Großund Konzernverlagen Paroli bieten. Österreich hat knapp 8,5 Millionen Einwohner; das ist etwa ein Zehntel der Bevölkerung in Deutschland. Dabei lesen die Österreicher offensichtlich genauso gern und viel wie die Deutschen: Der Gesamt-

30

umsatz mit BĂŒchern liegt in der Alpenrepublik ĂŒber die Jahre hinweg stabil bei ca. 770 Mio. Euro im stationĂ€ren Einzelhandel, inklusive Online sind es rund 950 Mio. Euro. Das entspricht unterm Strich und analog zur Einwohnerzahl etwa einem Zehntel des deutschen Buchmarktes. Österreich ist also wie Deutschland ein Leseland und mit knapp 400 Buchhandlungen auch in der FlĂ€che buchhĂ€ndlerisch gut aufgestellt. Die HĂ€lfte davon sind filialisiert oder in der Marketingverbundgruppe Buch&Media organisiert. MarktfĂŒhrer unter den Filialisten ist auch im Alpenland Thalia mit 36 LĂ€den, vor der

BuchMarkt September 2015

Morawa-Leykam-Gruppe mit 18 und der Buchhandelsgruppe Frick mit 12 Filialen. Doch ganz gleich ob Kette oder inhabergefĂŒhrt: In Österreich werden vornehmlich aus Deutschland importierte BĂŒcher gekauft und gelesen, wĂ€hrend sich die heimischen Verlage immer noch mehrheitlich damit begnĂŒgen mĂŒssen, mehr oder weniger schmale Nischen in einem ohnehin ĂŒberschaubaren Umfeld zu bedienen. Denn ob groß oder klein – sie alle haben ein gemeinsames Problem: Sie sind bisher und insgesamt in der deutschsprachigen Verlags- und Buchhandelslandschaft unterreprĂ€sentiert.


Magazin | Österreich

Dominanz deutlich weniger ausgeprĂ€gt. Aber da ist die lokale StĂ€rke in regionalen Themen mit Blick auf den deutschen Markt zugleich eine globale SchwĂ€che.“ Zu den Ausnahmen, die an dieser Stelle die Regel bestĂ€tigen, gehört in Salzburg der erst 2013 gegrĂŒndete Benevento Verlag, dem gleich mit seinem ersten veröffentli-

Lernhilfen und pĂ€dagogischen FachbĂŒchern auf dem österreichischen Markt bestens aufgestellt ist, will jetzt nach der Übernahme der Verlage Ueberreuter und Annette Betz von der Salzer Holding sowie des Nilpferd Verlags von Residenz den Kinder- und Jugendbuchmarkt stark ausbauen und damit in diesem Segment neue Akzente setzen: „Ich glaube, dass

© LCM Fotostudio Richard Schuster

Obwohl die österreichischen Buchhandlungen rund fĂŒnf Prozent des deutschsprachigen Buchumsatzes generieren, haben die heimischen Verlage an diesem nur einen Anteil von weit unter ein Prozent. Und der deutsche Buchmarkt ist fĂŒr sie erst recht schwer zu erobern. Denn wĂ€hrend die deutschen Verlage im österreichischen Buchhandel bestens unterwegs sind, haben die österreichischen Verlage im deutschen Buchhandel extrem hohe HĂŒrden zu ĂŒberwinden, um mit ihren BĂŒchern in die Sortimentsregale zu gelangen. Um im deutschsprachigen Raum im Allgemeinen und auf dem deutschen Markt im Besonderen mehr Erfolg zu haben, sind Innovation und Kooperation angesagt. Daran arbeiten immer mehr österreichische Verleger und Verlegerinnen. Zum Beispiel in der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Privatverlage, in der u.a. die Verlage BraumĂŒller, Czernin, Droschl, Haymon, Jung und Jung, Otto MĂŒller, Picus oder Wieser organisiert sind. Sie lĂ€dt regelmĂ€ĂŸig BuchhĂ€ndler aus Deutschland und der Schweiz nach Wien ein, um ihnen die österreichische Verlagslandschaft vorzustellen. Alexander Potyka ist nicht nur GrĂŒnder und Sprecher der ARGE Privatverlage und Vorsitzender des Verlegerverbandes im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels (HBV), sondern auch und vor allem GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Wiener Picus-Verlags. Von seinen ĂŒber 900 Titeln aus den Bereichen Kinderbuch, Belletristik und Zeitgeschichte werden 70 Prozent in Deutschland, rund 26 Prozent in Österreich und nur vier Prozent in der Schweiz vertrieben. Das zeigt, dass sich die österreichischen Verlage eigentlich fĂŒr ihre GrĂ¶ĂŸe ĂŒberdurchschnittlich gut am deutschen Markt verkaufen. FĂŒr Potyka „geht es eben nicht um österreichisch oder deutsch, sondern eher um groß oder klein: Die österreichische Verlagslandschaft ist von Klein- und Mittelverlagen geprĂ€gt, die natĂŒrlich eine weit geringere Marktmacht besitzen als die in Deutschland angesiedelten Groß- und Konzernverlage, die auch auf dem österreichischen Markt vor allem in der Belletristik dominieren, vom Taschenbuch ganz zu schweigen. Im Kinderbuch haben wir allerdings einen durchaus starken Heimmarkt, und auch im Sachbuch ist diese

Österreich auf der Buchmesse: Gegen die Konkurrenz des doch ĂŒberbesetzten deutschen Marktes haben die österreichischen Verlage eigentlich kaum eine Chance. Aber die nutzen sie erfolgreich

chten Titel „Der Appell des Dalai Lama an die österreichischen Verlage nicht viel gedie Welt“ der Sprung an die Spitze auch gen die Konkurrenz aus Deutschland tun der deutschen Bestsellerlisten gelang. können, außer sich zu spezialisieren und FlĂŒgel verliehen hat dem Buch das Red Produkte anzubieten, die nicht jeder so Bull Media House, fĂŒr das der vormalige einfach machen kann. Im VerdrĂ€ngungsEcowin-Verleger Hannes Steiner nunmehr wettbewerb mit zu machen, ist chancenlos. die Verlagsmarke Benevento Publishing mit Kooperationen sowohl vertrieblich wie aufgestocktem Personal- und Marketing- auch werblich könnten hier allerdings Budget auf dem gesamten deutschspra- interessante Möglichkeiten bieten. Dazu chigen Markt neu positionieren will. fehlt aber seitens der Verlage noch oft die Dazu gehören neben den Labels Be- Bereitschaft. Wir arbeiten mit Ueberreunevento und Ecowin auch Pantauro und ter intensiv daran, dass wir als deutscher Servus; neu startet gerade der Literatur- Verlag – was wir ja auch tatsĂ€chlich sind verlag. Benevento Publishing-Manager – gesehen werden, speziell bei den Autoren, Robert Hadzetovic: „Unsere bisherigen da wir uns als Autorenverlag ja platzieren Erfahrungen sind auf beiden MĂ€rkten sehr wollen und mĂŒssen.“ gut und entsprechen genau unseren Erwartungen. Inhaltlich wie betriebswirtschaft- Dass die Problematik des deutsch-österlich zeigt sich, dass unsere AktivitĂ€ten in reichischen Marktes weniger eine Frage der die langfristig angelegte Strategie bereits LĂ€ndergrenzen als eine Frage der Unterneheinzahlen.“ mensgrĂ¶ĂŸen ist, betont Georg Hasibeder, Auch der Wiener G&G-Verleger Georg der Programmchef des Haymon Verlages Glöckler, der mit seinen KinderbĂŒchern, in Innsbruck, dessen Krimi-Programm mit

BuchMarkt September 2015

31


Das liegt einerseits an der in Österreich gut ausdifferenzierten, vielschichtigen Buchhandelslandschaft, andererseits aber auch an der im Vergleich zu Deutschland wesentlich einfacheren und damit ĂŒbersichtlicheren Auslieferungslogistik. So agieren die in unserem Nachbarland maßgeblichen drei Auslieferungen Mohr Morawa, Dr. Franz Hain und Medienlogistik gleichsam als Zwitter-Unternehmen zwischen Verlagsauslieferung und Barsortiment. Den Buchhandlungen garantieren sie mit der 24-Stunden-Belieferung, wie bei Barsortimenten, den elektronischen Lieferscheinen inkl. Vertreterauftrag, der Lieferbarkeitsabfrage bis hin zur regalfertigen Anlieferung mit Boxcodes alles optimal gebĂŒndelt. Und den Verlagen bieten sie mit dem Auslieferungsvertrag auf Wunsch auch gleich die Vertreterbetreuung mit an. Das Problem der MindesteinkaufsgrĂ¶ĂŸen entfĂ€llt hier ebenso wie das Dilemma vieler kleinerer Verlage, dass ihre Vertreter gar nicht erst vorgelassen werden. Kurz: Der Marktzugang ist fĂŒr

32

© LCM APA Katharina Roßboth © HVB_APA-Fotoservice_Ludwig Schedl

der Bestsellerautorin Tatjana Kruse oder den SchĂ€fer-Krimis von Georg Haderer im deutschen Sortiment bestens unterwegs ist. Er hat es zudem geschafft, ein eigenes Taschenbuch-Programm in Österreich zu verankern: „Die Situation der österreichischen Verlage schĂ€tze ich Ă€hnlich ein wie die von deutschen Verlagen in vergleichbarer GrĂ¶ĂŸe. Beide erreichen den großen gesamtdeutschen Markt nicht flĂ€chendeckend und mit der Durchdringung von Großverlagen. Deshalb setzen sie in ihren Programmen oft regionale Schwerpunkte, um so einen ĂŒberschaubaren regionalen Markt (wie den bayerischen, den norddeutschen oder wie bei uns den österreichischen) besser bedienen zu können. So sind die Programme österreichischer Verlage – ob im Sachbuch, der Belletristik, im Kinderbuch oder in der Wissenschaft – hĂ€ufig sehr stark von österreichischen Themen und AutorInnen geprĂ€gt. Und diese regionale Orientierung ist neben der UnternehmensgrĂ¶ĂŸe sicherlich eine zusĂ€tzliche HĂŒrde fĂŒr den gesamtdeutschen Markt. Umgekehrt kann man aber auch feststellen, dass österreichische Verlage am österreichischen Markt in Relation zur UnternehmensgrĂ¶ĂŸe einen weit ĂŒberdurchschnittlich hohen Marktanteil besitzen, sich das Konzept regionaler Schwerpunkte also bewĂ€hrt.“

© Rastegar

Magazin | Österreich

Die regionale Orientierung der österreichischen Verlage ist oft eine HĂŒrde: Georg Glöckler, Benedikt Föger, Eduard MĂŒller, Bernhard Borovansky, Alexander Potyka, Georg Hasibeder (v.l. im Uhrzeigersinn)

kleine und/oder neue Verlage in Österreich deutlich leichter als bei uns. Und noch eine Besonderheit: WĂ€hrend deutsche Verlagsauslieferungen normalerweise immer die ganze Produktion eines Verlages am Lager haben, bevorraten die österreichischen Auslieferer nur die Menge, die der Markt gerade benötigt. So werden in Österreich rund 75 Prozent der lieferbaren deutschsprachigen Titel ĂŒber die heimischen Auslieferungen vertrieben, rund 15 Prozent direkt und nur weniger als 10 Prozent durch die deutschen Barsortimente KNV und Libri. „Spannend wird hier sicherlich werden, was KNV nach der Inbetriebnahme von Erfurt sich alles wird einfallen lassen. Ist doch das neue Lager dort ebenfalls Verlagsauslieferung und Barsortiment in einem“, fragt sich Bernhard Borovansky vom BraumĂŒller Verlag in Wien. 1783 gegrĂŒndet und damit einer der Ă€ltesten inhabergefĂŒhrten Verlage im deutschsprachigen Raum, hat sich das Unternehmen 2009 von seinem Wissenschafts- und Schulbuchprogramm verabschiedet und konzentriert sich seitdem auf ein ambitioniertes Literatur- und Sachbuchprogramm mit Texten deutschsprachiger und internationaler Autoren sowie aktuellen Themen

BuchMarkt September 2015

aus Kultur, Gesellschaft und Genuss. Überhaupt ist die österreichische Verlagslandschaft in Aufbruchsstimmung. Im Christian BrandstĂ€tter Verlag ist nunmehr der Junior am Ruder und baut das Kochund Sachbuchprogramm weiter aus, die Styria-Verlagsgruppe fĂ€hrt mit ihren diversen Labels ein zunehmend breites Programm, das neben typisch österreichischen Themen verstĂ€rkt auch auf den deutschsprachigen Markt insgesamt abzielt. Selbst kleine Literaturverlage sorgen auch außerhalb der Alpenrepublik fĂŒr Aufsehen. Wie z.B. der Salzburger Independent-Verlag Jung und Jung, der bereits zweimal beim Deutschen Buchpreis erfolgreich war, oder das kleine und feine Grazer Literaturhaus Droschl, dessen Autorin Olga Martynova 2012 den Ingeborg Bachmann-Preis und 2015 den Berliner Literaturpreis erhielt. Die in Leningrad geborene Autorin lebt allerdings in Frankfurt am Main, und die Vermutung ist nicht abwegig, dass sie auf der Woge ihres Erfolgs alsbald ins Portfolio eines grĂ¶ĂŸeren deutschen Literaturverlags gespĂŒlt wird. Denn allzu viele vor allem der erfolgreichsten österreichischen Autoren publizieren bei deutschen Verlagen: Vea Kaiser,


Magazin | Österreich

Bernhard Aichner, Arno Geiger, Daniel aktuellen Entwicklung durchaus zufrieden: Glattauer, Robert Seethaler u.a.m. „Nach letzten Erhebungen kommen auf etwa Trotzdem und erst recht sind im österrei- 20 Prozent österreichischer Titel im VerhĂ€ltchischen Buchhandel die heimischen Au- nis 80 Prozent aus Deutschland importierte toren ĂŒberaus prĂ€sent. Stefan Mödritscher, BĂŒcher, und das lĂ€sst ein Nebeneinander GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Morawa-Leykam- von österreichischen und deutschen VerBuchhandelsgruppe: „Wir haben in allen lagsprogrammen gut zu. Im Übrigen gibt es unseren Buchhandlungen eigene Regale viele Vertriebsaktionen, die wir als Verband und Tische mit ‚AutorInnen aus Öster- durchfĂŒhren und unterstĂŒtzen. Etwa zum reich‘. Das bedeutet fĂŒr uns als österrei- Welttag des Buches, mit Gemeinschaftschische Buchhandelsgruppe mehr als nur aktionen auf Buchmessen und – nicht zu Flagge zu zeigen. Unsere Kunden suchen vergessen – durch Buch Wien.“ Wie man mit FachbĂŒchern in beiden gezielt danach, und die RĂŒckmeldungen und letztendlich die VerkĂ€ufe bestĂ€tigen LĂ€ndern erfolgreich UmsĂ€tze geneuns darin. Wir unterscheiden aber nicht, ob riert, beweist der Linde Verlag. Auf dem das Buch in einem deutschen oder öster- deutschen Markt vornehmlich und zureichischen Verlag erscheint. Österreich ist nehmend erfolgreich mit Softskills und zwar ein Verkaufsargument; Österreich al- Management-Literatur unterwegs, zĂ€hlt lein ist aber zu wenig, um Erfolg zu haben.“ das Wiener Unternehmen in Österreich Schließlich sind fĂŒr den österreichischen zu den fĂŒhrenden Fachverlagen im RWSBuchhandel viele BĂŒcher aus deutschen Segment. Verlagen wichtige UmsatztrĂ€ger, nicht zu„NatĂŒrlich gibt es auch im Wirtschaftsbeletzt mit Blick auf die englischen Überset- reich Mitbewerber aus Deutschland“, rĂ€umt zungen. „Dagegen wollen wir auch nichts GeschĂ€ftsfĂŒhrer Eduard MĂŒller ein. „Aber tun“, sagt Benedikt Föger, GeschĂ€ftsfĂŒhrer da wir mit starken Kooperationspartnern des in Literatur und Sachbuch ambitionier- wie dem ORF gemeinsam Ratgeber speziell ten Czernin Verlags und zudem alter und fĂŒr den österreichischen Markt entwickeln, (seit April 2015) neuer PrĂ€sident des Haupt- machen wir hier sehr positive Erfahrunverbandes des Österreichischen Buchhan- gen. Andererseits hat es sich fĂŒr uns auch dels: „Wir wollen ja unseren stationĂ€ren auf dem deutschen Markt bewĂ€hrt, mit bekannten Partnern zu kooperieren, um dort Buchhandel stĂ€rken, was letztlich auch den österreichischen Verlagen hilft. Und die be- entsprechend Aufmerksamkeit zu erlangen haupten sich, mit Blick auf ihre GrĂ¶ĂŸe, auch – wie zum Beispiel mit Stern, Handelsblatt am deutschen Buchmarkt ĂŒberdurchschnitt- oder Wirtschaftswoche.“ lich gut. Auch im Feuilleton und bei der Insgesamt geht die Fokussierung besonLiteraturkritik und vor allem, was Preise ders im Fachbuchbereich zunehmend in und Auszeichnungen betrifft. Trotzdem Richtung Content. „Daraus ergeben sich haben wir es am deutschen Markt immer dann die unterschiedlichen Produkte, die noch etwas schwerer. Und das hat natĂŒrlich speziell auf die BedĂŒrfnisse der Kunden zuetwas mit unserer eher kleinstrukturierten geschnitten werden, sei es als Printprodukt, Verlagsszene zu tun und der damit einher- in der Online-Datenbank, als Zeitschrift gehenden VertriebsschwĂ€che. Und oft auch oder Veranstaltung“, betont Eduard MĂŒller. damit, dass den österreichischen Verlagen eine Österreichlastigkeit in ihren Program- Mehrheitlich aber stehen die österreichimen unterstellt wird, die so oft gar nicht schen Verlage eher fĂŒr anspruchsvolle und zutrifft, aber zu einer gewissen ZurĂŒck- spannende Literatur, ambitionierte SachbĂŒhaltung bei den EinkĂ€ufen im deutschen chern und BildbĂ€nde zu geistes- und kulSortiment fĂŒhrt.“ turgeschichtlichen Themen, immer hĂ€ufiger auch fĂŒr aktuelle SachbĂŒcher zu tages- und Letztendlich und entscheidend geht es gesellschaftspolitisch heiß diskutierten Fraaber nicht um österreichisch oder deutsch, gen und natĂŒrlich fĂŒr genussorientierte Ratgeber sowie gute Kinder- und JugendbĂŒcher. sondern – wie immer – um groß oder klein In all diesen Themen und Warengruppen und natĂŒrlich auch um leicht oder schwer verkĂ€uflich. Was aber den österreichischen ist noch viel Luft nach oben drin fĂŒr österBuchmarkt angeht, da ist Benedikt Föger reichische Verlage im deutschen Sortiment. als HVB-PrĂ€sident unterm Strich mit der Aber – noch einmal G&G-Verleger Georg

BuchMarkt September 2015

33

DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE ZWEIER MUTIGER MENSCHEN

Als Pflegekind im Dorf der Kirschen aufgewachsen, versucht Annemie trotz mehrerer SchicksalsschlĂ€ge ihre Existenz zu sichern. Als sie Jonathan, ihrem verloren geglaubten Freund, wiederbegegnet, scheint das private GlĂŒck zum Greifen nahe. Die beiden errichten ein Glashaus, um die Sehnsucht nach reifen Kirschen im MĂ€rz zu stillen. FĂŒr jede einzelne bietet ein Fabrikant zwei GoldmĂŒnzen. Jonathan und Annemie machen das Unmögliche möglich. Als jedoch ein großer Krieg ausbricht, scheint sich das Blatt wieder zu wenden. Eine Geschichte wie eine Metapher fĂŒr den unerschĂŒtterlichen Glauben an das Gute. Hardcover mit Schutzumschlag, mit LesebĂ€ndchen 480 S. | € 23,90 | ISBN 978-3-99200-139-2 Hardcover mit Ledereinband Handsigniert, nummeriert, limitiert auf 100 Exemplare 480 S. | € ca. 149,90 | ISBN 978-3-99200-151-4


Magazin | Österreich

Benevento-Manager Robert Hadzetovic:

„Unsere Erfahrungen auf beiden MĂ€rkten sind gut“ Die österreichischen Verlage haben den Anteil österreichischer BĂŒcher am deutschsprachigen Gesamt-Buchmarkt zu es traditionell schwer, mit ihren BĂŒerhöhen, benötigt es, wie erwĂ€hnt, Inhalchern in die Regale deutscher Buchte, die auch die Leserinnen und Leser in handlungen zu kommen. Benevento Deutschland begeistern. Publishing hat mit dem „Dalai Lama“ auf Anhieb Wie entwickelt sich die einen grenzĂŒberschreitenBuchbranche insgesamt in den Bestseller gelandet. Österreich – auch im UnEine Frage des Marketerschied zu Deutschland? tings? Robert Hadzetovic: Das Ein Unterschied ist sicherWichtigste war, ist und wird lich, dass der österreichische immer der Inhalt sein. Ein Buchmarkt fragmentierter Buch mit einer speziell „ösist als der deutsche. Buchterreichischen“ Ausrichtung „Wir brauchen handelsketten mit sehr growird in Deutschland weniger ßen FlĂ€chen in Top-Lagen Inhalte, die auch Relevanz haben und umgemĂŒssen sich nach der Decke Leserinnen und kehrt. Das Buch eines bestrecken und ihr Sortiment Leser in DeutschrĂŒhmten, österreichischen straffen, aber das ist ja keiland begeistern“ Ex-Politikers kann beispielsne neue Erkenntnis. Hier ist weise hierzulande ein Bestdie Entwicklung in Deutschseller werden und dabei in land und Österreich Ă€hnlich. Deutschland kaum Beachtung finden. Abgesehen davon war das VerlagsweDasselbe kann mit einem erfolgreichen, sen in Deutschland im VerhĂ€ltnis immer deutschen Titel in Österreich passieren schon stĂ€rker ausgeprĂ€gt als in Öster– die VerhĂ€ltnismĂ€ĂŸigkeit ist nur eine an- reich, was sicher auch historisch bedingt dere. Insgesamt sind unsere Erfahrungen ist: Deutschland ist nun mal das Land der auf beiden MĂ€rkten sehr gut. Dichter und Denker, und der Buchdruck wurde schließlich auch in unserem NachWas können die österreichischen Verbarland erfunden. lage tun, um den Anteil österreichischer Verlage am deutschsprachigen Zur Person: Gesamt-Buchmarkt zu erhöhen? Anfang 2015 stieß Robert Hadzetovic, vorEs gibt keinen Grund, warum ein Buch mals u.a. Thalia-Österreich-GeschĂ€ftsfĂŒhrer in Deutschland nur deshalb ohne Erfolg und zuletzt General-Manager fĂŒr Deutschbleiben sollte, weil es von einem österland, Österreich und die Schweiz des schwedischen Larna-Konzerns, als General reichischen Verlag kommt. Wenn der InManager zum Team des Ecowin-Verlegers halt ansprechend und das Buch grafisch, Hannes Steiner, um fĂŒr das Red Bull Media sprachlich oder thematisch nicht rein fĂŒr House die Buchmarken Ecowin, Servus, den österreichischen Markt ausgelegt ist, Pantauro und Benevento grenzĂŒberschreisteht einem Erfolg nichts im Wege. Um tend auf Kurs zu bringen.

Glöckner: „Ich denke, dass die deutschen Verlage genĂŒgend Literatur produzieren und anbieten. Warum soll dann ein BuchhĂ€ndler in Deutschland auf österreichische Verlage bzw. BĂŒcher zurĂŒckgreifen? Die HĂŒrde ist dadurch fĂŒr österreichische Verlage enorm, und die guten Vertriebe sind schwer zugĂ€nglich fĂŒr kleine Verlage.“ Die Frage, was die Verlage tun können, um ihre Reichweite zu erhöhen, beantwortet Haymon-Programmleiter Georg Hasibeder zwar unabhĂ€ngig von Landesgrenzen: „Gute und professionelle Arbeit, eine Programmgestaltung mit der richtigen Balance aus regional starken und ĂŒberregional wirksamen Titeln, aktives und innovatives Marketing, gute Vertriebsstrukturen und Mut zu den dafĂŒr nötigen Investitionen.“ Andererseits sieht er aber auch und gerade in der eher kleinstrukturierten Verlagsbranche der Alpenrepublik eine Erfolgsgeschichte: „Ich denke, dass eine Verlagslandschaft, wie sie sich in Österreich entwickelt hat, eine perfekte Grundlage bietet fĂŒr Verlage, die groß genug sind, um am Markt prĂ€sent zu sein, die aufgrund ihrer (beschrĂ€nkten) GrĂ¶ĂŸe aber auch flexibler sind, enger mit ihren Autoren zusammenarbeiten und deren kreative Impulse dadurch vielleicht auch besser aufgreifen und umsetzen können.“ Mag sein, dass das der Grund ist, warum es aus Österreich fĂŒr deutsche Leser so viel zu entdecken gibt. Keine Wiener Schmankerl unbedingt, die bedienen allenfalls das Klischee hierzulande. Sondern ganz große Literatur oder Genuss pur rund um KĂŒche und Natur und zeitgemĂ€ĂŸ nachhaltig dazu. Sowie streitbare SachbĂŒcher zu aktuellen Themen wie Immigration, Vorurteilsforschung, Eurokrise, Pflegenotstand und nicht zuletzt Lifestyle. Denn – um mit dem Wiener Urgestein Johann Nestroy zu enden: „Nein, wie wir uns in Österreich alle getĂ€uscht haben, das ist schauderhaft!“ JĂŒrgen Christen

Dieser „ReisefĂŒhrer“ durch die spannende Verlagsszene in unserem Nachbarland Österreich liegt diesem BuchMarkt-Heft bei; eine kleine Restauflage bringen wir zur Frankfurter Buchmesse mit – fĂŒr Sie kostenlos am BuchMarkt-Stand in Halle 4.1 H 37

34

BuchMarkt September 2015


Magazin | Österreich

Die Querdenker Die Innsbrucker Buchhandlung liber wiederin setzt auf Sonderbehandlung − bei Titelauswahl und Kundenbetreuung. Und auch die Laden-Gestaltung ist nicht von der Stange

Fast ganz in weiß: Konsequentes Farbkonzept bei liber wiederin

V

or 15 Jahren sortierten und verkauften Thomas Wiederin, Sabine Oguzhan und Ekkehard Hey-Ehrl als Angestellte BĂŒcher in einem Innsbrucker Buchhaus. Sie fingen an, von einem eigenen Laden zu trĂ€umen, ein Konzept kristallisierte sich heraus, schließlich beschlossen sie: „Wir grĂŒnden unser eigenes GeschĂ€ft.“ Im MĂ€rz vor drei Jahren war es dann endlich soweit: Die Buchhandlung liber wiederin feierte Eröffnung. Ein sanierter Altbau in der Erlerstrasse, als einziger Hinweis ein kleines, gelbes

Schild ĂŒber der Fensterfront. Ein erster Blick durch das Schaufenster in den Verkaufsraum: Übersichtlich und hell ist es da drin, nichts zu erkennen von der Kleinteiligkeit und Überfrachtung mancher Buchhandlungen. Ruhe, Harmonie, Sachkenntnis − das sind Begriffe, die einem durch den Kopf gehen, schlendert man durch den Verkaufsraum. Kunden, die entspannt in BĂŒcher schauen, zwei BuchhĂ€ndler, die unaufdringlich prĂ€sent sind. Ein weiterer Kunde betritt den Laden, er wird bereits erwartet, eine Unterhaltung wird da aufgenommen, wo sie vor ein paar Ta-

BuchMarkt September 2015

gen aufgehört hat. „Wir wollen Zeit haben fĂŒr solche GesprĂ€che, wir suchen regelrecht die Auseinandersetzung mit unseren Kunden“, sagt Ekkehard Hey-Ehrl. Dieses Anliegen sei ein wichtiger Bestandteil der GeschĂ€ftsphilosophie, die er mit den Stichworten „Werk- und WertschĂ€tzung, IndividualitĂ€t, Entschleunigung“ umreißt. Deren Umsetzung in die Praxis gelinge gut: „Das liegt auch an der Kleinheit unseres GeschĂ€ftes“, resĂŒmiert er. Und sicher auch daran, dass immer einer der drei Teilhaber in dem 120 qm großen Laden steht. Angestellte gibt es nicht.

35


Magazin | Österreich

Die Mannschaft: Sabine Oguzhan ist seit ĂŒber 30 Jahren aktive BuchhĂ€ndlerin. Ihr Schwerpunkt ist Kinder- und Jugendbuch, aber auch Belletristik, unter anderem aus Asien und Afrika. Ekkehard Hey-Ehrl: Der Historiker und Germanist veröffentlicht neben seiner TĂ€tigkeit als BuchhĂ€ndler auch selbst Arbeiten in den Bereichen Literaturwissenschaft, Philosophie und Bildtheorie. Er ist immer auf der Suche nach „vergessenen“ Autoren. Zurzeit beschĂ€ftigt er sich viel mit Literatur zum Ersten Weltkrieg. Thomas Wiederin, Literaturwissenschaftler und Germanist, mit einem Faible fĂŒr Architektur. Hat im Jahr 2000 die Buchhandlung Wiederin am Innsbrucker Sparkassenplatz eröffnet, die er 2011 an den Haymon Verlag verkaufte.

FĂŒr die Geisteswissenschaften ist Ek- und ein Mini-Festival: Das „Klangspurenkehard Hey-Ehrl zustĂ€ndig: „Wir kennen CafĂ©â€œ findet in den Sommermonaten alle uns mit Literatur zu Philosophie, Sozio- zwei Wochen dienstags statt: Da gibt es logie, Geschichte und Psychoanalyse aus.“ „ganz normale“ Lesungen, aber es fĂŒhrt Sabine Oguzhan ist die Herrin des bera- auch mal ein Physiker und Mathematiker tungsintensiven Kinder- und Jugendbu- seinen selbst gefertigten Synthesizer vor und ches: „Ein Drittel von allem, was ich lese, erlĂ€utert dazu noch PhĂ€nomene aus der digisind Kinder- und JugendbĂŒcher“, stellt talen und analogen Klangwelt unserer Zeit. sie fest. Ihr persönliches Lieblings-Genre Oder eine Pianistin spielt auf dem Toypiano. ist die Lyrik: „Ich wette, ‚Sieben kecke Oder ein Kunde, wie jĂŒngst ein befreundeter Schnirkelschnecken‘ habe ich österreich- Professor, prĂ€sentiert sein Lieblingsbuch: weit am meisten verkauft.“ Fantasy-Lite- „Naomi Klein können wir nicht einfliegen ratur fĂŒhrt sie so gut wie gar nicht, dafĂŒr lassen. Das wird einfach zu teuer. Aber so legt sie einen anderen Schwerpunkt auf geht’s auch“, schmunzelt Hey-Ehrl.

Das Sortiment umfasst zwischen 5.000 und 6.000 Titel. Es gibt drei Schwerpunkte: Belletristik, Kinder-und Jugendbuch und Geisteswissenschaften. Bei der Auswahl halten sich die BuchhĂ€ndler konsequent an die GeschĂ€ftsidee: „Der Focus liegt auf dem einzelnen Buch.“ Auch wenn jeder der drei sein spezielles Fachgebiet hat − alle arbeiten alle Vorschauen durch, und auch auf den Vertreterbesuch Stahlregal mit Lochmuster: Dekorativer Blickfang mit praktischen Eigenschaften bereiten sich alle drei gemeinsam vor. „Das ist viel Arbeit, aber nur so kommt eine handverlesene Buchauswahl zustande.“ „besondere“ BilderbĂŒcher: „Ich sammle Um das Publikum fĂŒr das recht ambi„Sehr literarisch“ nennt Ekkehard Hey- selber seit langem.“ Und sie versucht, klei- tionierte Angebot zu erreichen, konzenEhrl das belletristische Buchangebot. ne und engagierte Verlage zu unterstĂŒtzen. trierten sich die GeschĂ€ftsgrĂŒnder bei der Auch Oguzhan freut sich „aufrichtig ĂŒber Suche nach einer passenden RĂ€umlichWerden österreichische Autoren oder keit auf ein Quartier, in dem es eigentlich österreichische Verlage bevorzugt? Na- Kunden, die ganz privat den Diskurs ĂŒber tĂŒrlich findet man Musil, Joseph Roth, Inhalte mit uns suchen.“ Da entstehen Bin- schon genug Buchhandlungen gibt: Nicht Thomas Bernhard, Doderer. Sie stehen dungen. So komme ein Kunde, der nach nur die „Großen“, Wagnersche und Tyrolia, neben Döblin, Dostojewski, Bulgakow, Wien gezogenist, einmal im Jahr mit ei- auch die Buchhandlung Haymon liegen Arno Schmidt und Goethe im Regal. „Es nem leeren Rucksack vorbei, um mit ei- nur wenige hundert Meter im Umkreis von nem gefĂŒllten wieder zu gehen. liber wiederin. „Da wollten wir ausdrĂŒckkommt uns ausschließlich auf die Inhalte an“, betont Hey-Ehrl. „Wir wollen vor Gelegenheiten zum Austausch bieten lich hin“, versichert Sabine Oguzhan. „Wir allem einen Querschnitt an guter Litera- auch die Veranstaltungen bei liber wie- machen es wie im Bazar. Da ist auch ein tur bieten.“ Das gehe ĂŒbrigens nur mit derin. Rund drei Dutzend Events pro Jahr Kupferschmied neben dem nĂ€chsten. Hier einer gepflegten Backlist, bei der auch stemmt das Team: BuchprĂ€sentationen, in der Gegend gibt es samstags viele Kundie Ausstattung ein Rolle spiele. Lesungen, Gartenfeste, BĂŒchertische – den, die von einem Laden zum nĂ€chsten

36

BuchMarkt September 2015


Magazin | Österreich

wandern. Da wir kein Vollsortiment haben, Buchhandlung gestalten, sollten ein enges – ungeraden WĂ€nden scheiterte, wurden die aber dafĂŒr in bestimmten Bereichen Titel VerhĂ€ltnis zu BĂŒchern haben“, so die ein- Regale an versteckten StahltrĂ€gern veranfĂŒhren, die man nicht ĂŒberall findet, klappt hellige Meinung der UnternehmensgrĂŒnder. kert. Aus demselben Material wurde auch das gut.“ Und die Buchhandlung Haymon Thomas Wiederin hatte schon einmal ein der Kassentisch gebaut. – von GrĂ¶ĂŸenordnung, Ausrichtung und gewagtes Ladenkonzept als Bauherr verDas in einem warmen, sattgelben auch von der Entfernung her am nĂ€chsten antwortet − die ganz in Schwarz gehaltene Ton gehaltene MDF-Regalsystem wird mit einem lochgestanzten Stahlregal – ziehe, auch in der Buchauswahl, tenden- heutige Haymon Buchhandlung. Nur ein ziell eine jĂŒngere Zielgruppe an. Oguzhan: paar Ecken weiter wurde nun das Leitbild kombiniert. Diese Spezialanfertigung „Das hĂ€ngt sicher auch mit dem jungen von liber wiederin entwickelt. Nach einem realisierte eine Schlosserei. „FĂŒr das „intensiven internen Austausch“ wurden Zie- Metallregal mussten wir viel Energie in Sortimenter-Team zusammen.“ le und Vorstellungen mit den Architekten einen Vertrauensvorschuss investieren“, diskutiert. Das Ergebnis: In den 3,70 Meter erinnert sich Ekkehard Hey-Ehrl. Als hohen RĂ€umen mit großen Fenstern und ei- die BuchhĂ€ndler das schwere Ding im nem begrĂŒnten Hinterhof, bestĂŒckt mit pu- Rohzustand sahen, waren sie dann auch ristischen Möbeln und einem durchdachten leicht schockiert. Doch nachdem die weiFarb- und Lichtkonzept, steht die Ware Buch ße Pulverbeschichtung aufgebracht war, unaufgeregt, aber eindeutig im Mittelpunkt. und die Regale im Raum standen, von Das zentrale MöbelstĂŒck ist ein riesiger, der Wand abgerĂŒckt und an der langen Raumseite in einem leichten Bogen verdurch eine schrĂ€ge Beinkonstruktion und eine Glasplatte fast im Raum schwebender laufend, gab es keine Zweifel mehr: In Tisch. Eine dort frontal prĂ€sentierte Band- der Kombination wirkt alles leicht und BĂŒhnenlicht: Versteckte LED-Leisbreite an aktuellen, belletristischen Neuer- harmonisch. ten in den Regalen sorgen fĂŒr diesen scheinungen fĂ€llt den Kunden dort ins Auge. Dazu trĂ€gt auch das Farb- und LichtkonSpezialeffekt zept bei: Weiße und gelbe Regale, weißer Kautschuk-Boden („leider sehr pflegeintensiv wegen der Noppen“) und hellblaue WĂ€nde in unterschiedlichen Schattierungen. Gebogene Leisten an den Metallregalen und Vertiefungen an den Holzregalen ermöglichten das versteckte Anbringen von LED-Leisten, die fĂŒr eine indirekte Beleuchtung der Regale sorgen. Eine teure Anschaffung, die fĂŒr ein gutes Raumklima sorgt (wenig WĂ€rmeabgabe) und sich durch den gĂŒnstigen Stromverbrauch irgendwann rechnet. Die Regale, die an der LĂ€ngsseite mit einem Abstand von etwa einem Meter von der Wand abgerĂŒckt sind, haben einen nicht zu unterschĂ€tzenden praktischen Vorteil: Dahinter verbirgt sich jede Menge Stauraum, unter anderem fĂŒr die mehrere Dutzend StĂŒhle, die fĂŒr Veranstaltungen gebraucht werden. FĂŒr grĂ¶ĂŸere Events ÜberzeugungstĂ€ter: Sabine Oguzhan, Thomas Wiederin, Ekkehard Hey-Ehrl wird ein externer Raum gemietet, aber meistens wird der riesige Tisch einfach Die Ladengestaltung. Nachdem endlich Wenige Buchhandlungen, deren Regal- auf Rollen gestellt („unser Skateboard“) eine passende Immobilie gefunden war, er- system nicht bis zur Decke reicht – bei und ins BĂŒro geschoben. Dann gibt’s im griffen die BuchhĂ€ndler eine entscheidende liber wiederin ist das der Fall. Ekkehard Verkaufsraum Platz fĂŒr 60 Leute. Der wird Hey-Ehrl: „Die Kunden schĂ€tzen es sehr, oft gebraucht, die Veranstaltungen sind Maßnahme: Sie beauftragten ein junges Architekten-Team, mit wenig Erfahrung dass sie an alle BĂŒcher drankommen.“ Die, meistens gut besucht, was die BuchhĂ€ndler im Ladenbau, dafĂŒr mit frischen Ideen von einem ortsansĂ€ssigen Tischler ange- sehr freut: „Das ist es, was wir wollten, im Kopf und einem Bezug zum Buch im fertigten MDF-Regale gehen auch nicht einen Raum fĂŒr BĂŒcher und den Austausch alle bis zum Boden: UrsprĂŒnglich sollten darĂŒber schaffen.“ Dieses Vorhaben ist geHerzen. „Einer der Architekten war schon zu unseren Angestelltenzeiten Stammkun- sie freihĂ€ngend an der Wand befestigt wer- lungen. den. Nachdem dies an den – typisch Altbau Barbara Meixner de. Und wir fanden, Architekten, die eine

BuchMarkt September 2015

37


KNV prÀsentiert: Aktuelle

Serien-Highlights Von Crime bis Comedy, von Drama bis Fantasy. Bones, Die KnochenjÀgerin (Season 1 bis 8)

Season 1 KNV: 18 55 33 56 16,99 €

Season 3 KNV: 22 20 39 64 (3) 12,99 €

Season 2 KNV: 21 27 27 95 16,99 €

Lie to Me Season 1– 3 KNV: 34 67 42 01 41,99 €

Season 5 KNV: 46 42 88 42 17,99 €

Season 4 KNV: 46 43 09 61 12,99 €

White Collar Season 2 KNV: 50 91 53 88 12,99 €

White Collar White Collar Season 1 KNV: 50 91 53 77 9,99 €

Vikings KNV: 46 43 24 08 22,99 €

Unser Kosmos – Die Reise geht weiter KNV: 48 47 57 27 28,99 €

News Girl

Season 6 KNV: 46 42 87 72 17,99 €

Black Sails KNV: 49 96 63 62 32,99 €

Dragons

New Girl, Season 1 KNV: 50 91 52 85 19,99 €

New Girl, Season 2 KNV: 49 96 68 13 22,99 €

( A lle in die

sem A nge

b ot g e na nn

New Girl, Season 3 KNV: 48 34 59 06 36,99 €

Dragons – Die Reiter von Berk KNV: 54 02 39 72 32,99 €

te n P r e i s e s

i n d u nve r b i n

dli c h e Pr e i s e

m p f e h l u n g e n)

Dragons – Die Waechter von Berk KNV: 53 01 83 55 32,99 €


Aktuelle DVDs im Barsortiment White Queen KNV: 49 96 09 46 32,99 €

Die Bibel KNV: 48 47 57 05 28,99 € Season 9 KNV: 46 42 87 15 22,99 €

Season 8 KNV: 49 95 96 83 22,99 €

Sons of Anarchy KNV: 41 90 10 95 16,99 €

Große Stars

4,99 €

zum kleinen Preis!

Anna und der König KNV: 25 42 01 31

Cinderella Stor y Auf immer und ewig KNV: 52 59 29 95

Blondinen bevorzugt KNV: 33 85 75 68

Blue Velvet KNV: 10 96 89 90

Darjeeling Limited KNV: 45 38 88 18

Die 12 Geschworenen KNV: 40 01 92 77

Die BienenhĂŒterin KNV: 38 41 66 46

Ein Sommernachtstraum KNV: 40 02 43 58

Fargo KNV: 45 39 51 16

Gorky Park KNV: 12 10 64 63

Harr y und Sally KNV: 41 88 54 67

Herr der Fliegen KNV: 38 41 32 68

4,99 € New York; New York KNV: 35 03 42 56

Thank You for Smoking KNV: 41 88 37 66

Yentl KNV: 20 93 37 67

500 Days of Summer KNV: 45 38 84 61

4,99 €


Magazin | Zeitgeschichte

25 Jahre „einig Vaterland“? Am 3. Oktober feiern wir jedes Jahr den Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr nun begehen wir zum 25. Mal diesen Nationalfeiertag. Eine Titelauswahl mit Anregungen fĂŒr Schaufenster und Thementische

40

Vier Jahrzehnte „Archipel der Angst“ Interview mit Ines Geipel und Joachim Walther zum Erscheinen ihrer UnterdrĂŒckten Literaturgeschichte in Ostdeutschland

Ines Geipel: Aufschluss ĂŒber die Akkuratesse der BrutalitĂ€t

Sie kĂŒndigen mit „Gesperrte Ablage“ im Lilienfeld Verlag eine „UnterdrĂŒckte Literaturgeschichte in Ostdeutschland von 1945-1989“ an. Ist denn in Ihren Standardwerken „Sicherungsbereich Literatur“ (Joachim Walther 1996) und „Zensiert, verschwiegen, vergessen“ (Ines Geipel 2009) nicht schon alles gesagt? Ines Geipel: Der Wert der aktuellen Überschau liegt darin, dass nun das gesamte Material ins SekundĂ€re gehoben ist und zugleich Texte, Fakten, Dokumente ĂŒber vier Jahrzehnte geliefert werden. Das haben unsere bisherigen BĂŒcher nicht vermocht. Der Band ist dazu voller neuer Fragestellungen. Da könnten sich 20 Dissertanten hinsetzen und sofort loslegen.

BuchMarkt September 2015

© Sabine MĂŒnch

© Michael Zalewski

E

in Vierteljahrhundert ist es nun her, dass mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 die Einheit Deutschlands besiegelt wurde: Diese vollzogene Einheit wird seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag als Tag der Deutschen Einheit begangen. Im letzten Politik- und ZeitgeschichteSpecial (BuchMarkt 11/2014) haben wir die wichtigsten BĂŒcher zu einer „Vorstufe“ dieser Einheit vorgestellt: Da ging es um 25 Jahre Mauerfall. Hier möchten wir Sie auf eine Auswahl an Titeln aufmerksam machen, die sich dezidiert mit dem Thema Einigung befassen. Und auch wieder nicht: Der Themenkreis, der sich um dieses historische Ereignis rankt, ist nahezu unerschöpflich. Und wenn Sie ein Schaufenster oder einen BĂŒchertisch zum Thema planen, lassen sich da auch ganz hervorragend Backlist-Titel wie z.B. Clemens Meyers großer Roman Als wir trĂ€umten oder Alexander Osangs die nachrichten (beide S. Fischer) – und, wer noch Exemplare hat, Matthias Wegehaupts großartige Die Insel (Ullstein) integrieren. Denn auch in unserer aktuellen Liste finden sich zahlreiche Romane zum Thema: Wenn es vielen auch scheinen mag, die Wiedervereinigung sei gerade gestern gewesen – sie ist doch inzwischen ein 25 Jahre zurĂŒckliegendes historisches Ereignis, das vielfach literarisch aufgearbeitet wurde und wird. Das dachte sich wohl auch der amerikanische Bestsellerautor Jonathan Franzen, der mit seinem Roman Unschuld (Rowohlt) genau dieses Thema aufgreift und sicher wieder große Resonanz bei den Lesern finden wird. 25 Jahre Wiedervereinigung sind aber auch 25 Jahre Aufarbeitung von Geschichte, und dass da noch nicht lĂ€ngst alle Themen abgearbeitet sind, zeigt unser Interview mit Ines Geipel und Joachim Walther 
 ï‚Ą

Joachim Walther: Nachteil, dass es personelle und inhaltliche KontinuitÀten gibt

Inwiefern wirkt das System der DDR bis heute nach? Joachim Walther: Gelungene friedliche Revolutionen sind historisch selten und deshalb besonders wertvoll, haben allerdings den Nachteil, dass es personelle und inhaltliche KontinuitĂ€ten gibt. Also auch in der Literatur und der Literaturgeschichtsschreibung. Diese ehemals systemnahen oder kritischloyalen Akteure schreiben im Wesentlichen den alten, von oben gesetzten, offiziellen Kanon, zu dem sie gehörten oder den sie zu begrĂŒnden halfen, fort. Sie wehren sich gegen VerĂ€nderungen, Erweiterungen des alten Kanons, da er ihre eigene Bedeutsamkeit schmĂ€lert, relativiert.


Magazin | Zeitgeschichte

Können Sie kurz zusammenfassen, was alles an ostdeutscher Literaturgeschichte bisher unberĂŒcksichtigt geblieben ist? Walther: Es ist vor allem die Geschichte der illoyalen und subversiven Literatur, die in der DDR geschrieben worden ist. Sie belegt eine weit grĂ¶ĂŸere intellektuelle und moralische Konsequenz als die bislang allein wahr genommene „kritische DDR-Literatur“, die sich zwar partiell kritisch zur doktrinĂ€ren Praxis verhielt, an der systemgrĂŒndenden Idee aber festhielt, mitunter bis heute. Sie haben ein „Archiv unterdrĂŒckter Literatur in der DDR“ gegrĂŒndet und bei der BĂŒchergilde Gutenberg die Reihe „Die Verschwiegene Bibliothek“ herausgegeben. Was waren da fĂŒr Sie die interessantesten Entdeckungen? Geipel: Die unveröffentlichten Texte in der DDR erzĂ€hlen von einer Gegenwelt an GefĂŒhlen, Sprache, Gedanken, Werten. Es ist das, was abgetrieben, wegmoderiert wurde, was schlichtweg nicht existent sein sollte. Die Haftliteratur der frĂŒhen DDR, die Angsttexte nach dem Mauerbau, die Puppen- und Fratzentexte in den Siebzigern, die Agonietexte der Achtziger. Frappierend fĂŒr uns, wie wenig es an Störung brauchte, um rigoros aussondiert zu werden. Ihr neues Buch zeigt: Die 40 Jahre DDR sind noch lĂ€ngst nicht aufgearbeitet. Wenn es nach Ihnen ginge: In welche Richtung mĂŒsste „ermittelt“ werden? Geipel: Das neue Buch zeigt, dass es vor allem an Forschung zur frĂŒhen DDR fehlt. In unserer öffentlichen Wahrnehmung fĂ€ngt die DDR in den siebziger Jahren an, wo sie scheinliberaler und vergleichsweise bunter wurde. Der Terror davor wird ausgeblendet. Aber er wĂŒrde viel erklĂ€ren. Sein Archipel der Angst war die Ursache dafĂŒr, warum diese Diktatur so lange dauern konnte. Sie kommen beide aus dem Osten, beschĂ€ftigen sich seit Jahrzehnten mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Was war fĂŒr Sie – nehmen wir die 25 Jahre Deutsche Einheit mal als

eine ZĂ€sur, die zur RĂŒckschau einlĂ€dt – die frappierendste Entdeckung? Geipel: Wie fragil gesellschaftliche Narrative sind. Die ErzĂ€hlung ĂŒber die DDR ist gegenwĂ€rtig am Kippen. Wir wissen als Gesellschaft plötzlich nicht mehr, was Diktatur, was Unrecht gewesen ist. Lehren aus 1989? Sind einfach so ĂŒber Bord zu werfen. Insofern ist ein solcher Band ĂŒber die konkrete DDR, ĂŒber die Akkuratesse ihrer BrutalitĂ€t, womöglich, nein hoffentlich, noch einmal aufschlussreich. Haben Sie es in den letzten 25 Jahren erlebt, dass man Ihnen bei der AufklĂ€rungsarbeit Steine in den Weg legen wollte? Wenn ja: Wer hat es getan – und warum? Walther: O ja, es gab einige Appelle, das Forschen in den Hinterlassenschaften der DDR-Staatssicherheit sein zu lassen. Die Argumente waren so alt wie verblĂŒffend. Da war natĂŒrlich der probate Vorwurf der Nestbeschmutzung. VerblĂŒffend die Aufforderung nach Ende der Akteneinsicht einer Autorin wie Christa Wolf und deren zahl- und einflussreichen Anhanges mit dem Argument, dadurch wĂŒrden Menschenleben zerstört, wiewohl der Chronist lediglich die zerstörten LebensentwĂŒrfe der einst Verfolgten dokumentierte, wobei unvermeidlich auch die vormaligen TĂ€ter und MittĂ€ter in den Blick kommen. Geipel: Steine können ja auch Ignoranz und Verweigerung heißen. Nehmen wir nur den Fall Karl Mickel. WĂ€hrend der Forschungen lag irgendwann auch die Stasiakte von ihm auf dem Tisch: in den sechziger Jahren seine Arbeit fĂŒr die HVA, in den achtziger Jahren die Spitzelei als IM „Bert“. Ich hatte darĂŒber bereits 2009 in dem Band „Zensiert, verschwiegen, vergessen“ geschrieben. In diesem Jahr lief nun ganz groß Mickels 80. Geburtstag. In „Sinn und Form“ ein großer Beitrag, große Veranstaltungen im Berliner Brecht-Haus, in der SĂ€chsischen Akademie der KĂŒnste, hochstilisiert unter dem Titel „Der hochgelehrte Kauz“. Trotz unserer Hinweise aber nichts zu seiner belasteten Geschichte. Aber wo soll das hinfĂŒhren?

BĂŒcher zum Thema (Auswahl)  25 Jahre Mauerfall. Berliner Unternehmer schreiben Geschichte, Elsengold  Christiane Baumann: Manfred „Ibrahim“ Böhme. Das Prinzip Verrat, Lukas  Rolf Bauerdick: Pakete an Frau Blech, DVA  Thomas Brussig: Das gibt’s in keinem Russenfilm, S. Fischer  Markus Decker: Was ich dir immer schon mal sagen wollte, Ch. Links  Sebastian Fink u.a.: Wem gehört der Osten? Die großen Deals der deutschen Einheit, mdv  Jonathan Franzen: Unschuld, Rowohlt.  Eduard Heinrich FĂŒhr: Die Mauer. Mythen, Propaganda und Alltag in der DDR und in der Bundesrepublik, transcript  Ines Geipel, Joachim Walther: Gesperrte Ablage – UnterdrĂŒckte Literaturgeschichte in Ostdeutschland 1945-1989, Lilienfeld  MacGregor: Deutschland. Erinnerungen einer Nation, C.H. Beck  Gregor Gysi, Friedrich Schorlemmer: Was bleiben wird. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Herkunft und Zukunft. Aufbau  AndrĂ© Herzberg: Alle NĂ€he fern, Ullstein  Everhard Holtmann (Hg.): Wiedervereinigung vor dem Mauerfall. Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen, Campus  Ingolf Kern, Stefan Locke: Geteilte Geschichte. 25 deutsch-deutsche Orte und was aus ihnen wurde, Ch. Links  Ingolf Kern, Axel Klausmeier (Hg.): Die Berliner Mauer. Ausstellungskatalog der GedenkstĂ€tte Berliner Mauer, Ch. Links  Alexander Kobylinski: Der verratene VerrĂ€ter. Wolfgang Schnur: BĂŒrgerrechtsanwalt und Spitzenspitzel, mdv  Johannes Ludewig: Unternehmen Wiedervereinigung. Von Planern, Machern, VisionĂ€ren, Osburg  Babet Mader: VĂ€ter, Open House  Horst Möller u.a.: Die Einheit: Das AuswĂ€rtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zweiplus-Vier-Prozess, Vandenhoeck & Ruprecht  Nicola NĂŒrnberger: Berlin wird Festland, Open House  Nicola NĂŒrnberger: Westschrippe, Open House  Alexander Osang: Comeback, S. Fischer  Peter Richter: 89/90, Luchterhand  Siegfried Wenzel: Was war die DDR wert?, Das Neue Berlin  Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens: Die Zeit der Gegenwart, C.H. Beck

Die Fragen stellte Ulrich Faure

BuchMarkt September 2015

41


Magazin | Azubis berichten

Köln – Stadt der BĂŒcher Ein Spaziergang durch die Buchhandlungen vom Belgischen Viertel bis zum Dom

M

it ĂŒber 74 Prozent landeten die Buchhandlungen bei einer kĂŒrzlich gemachten Umfrage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur AtmosphĂ€re von LĂ€den in Innenstadtlage auf Platz Eins. Das hat einen Teil unserer Azubi-Redaktion dazu angeregt, sich auf einen Spaziergang durch einige Buchhandlungen Kölns zu begeben.

Die Buchhandlung Siebter Himmel, gelegen in der BrĂŒsselerstr. 67, einer Seitenstraße des Belgischen Viertels, ist ein Highlight in Köln. Sie bietet nicht nur BĂŒcher, sondern auch eine große Auswahl an Designartikeln. Darunter auch Mode von Marimekko. Ebenfalls finden sich hier Plattenspieler und schöne GemĂ€lde. Die verwinkelte Architektur des Ladens macht den Besuch zur Erlebnisreise durch verschiedene Warengruppen, Sortimente und Themen. Unterschiedliche Sitzgelegenheiten und eine „Hör-Insel“ zum Testen von HörbĂŒchern laden zum lĂ€ngeren Verweilen ein. Wer sich vor allem fĂŒr Kunst interessiert, sollte die Buchhandlung Walther König in der Ehrenstraße 4 besuchen. Sie verbindet Antiquariat, modernes Antiquariat und Kunstbuchhandlung auf drei Stockwerken zu einem ausgefallenen Einkaufserlebnis. Die dunklen und vollen BĂŒcherregale, die gerne auch mal eine ganze Wand bis zur Decke einnehmen können, stechen einem

42

Von den Azubis aus der Meerfeldstraße

sofort ins Auge. Bis auf den letzten Zentimeter wird hier der vorhandene Platz ausgenutzt. Sollte man doch den Überblick verlieren, hilft das kompetente Personal gerne weiter.

Siebter Himmel: Die Sitzecke mit Kopfhörern hilft bei der Kaufentscheidung – und hĂ€lt den Kunden lĂ€nger im Laden

BuchMarkt September 2015

Nur einen Katzensprung von der Buchhandlung Walther König entfernt befindet sich die Buchhandlung Klaus Bittner (Albertinusstr. 6). Diese Buchhandlung wirkt auf den ersten Blick nicht sehr groß, bietet aber, unter anderem durch intelligente Regalplatzierung, ein großes Angebot an Literatur. So verlaufen die Regale zum Beispiel ĂŒber den TĂŒren entlang. Die warme AtmosphĂ€re, die durch dunkle und erdige Töne erzeugt wird, lĂ€dt zum Entdecken ein. Von Kinderliteratur bis zu anspruchsvollen Graphic Novels ist hier alles zu haben.

Buchhandlung Walther König: Auch Treppen eignen sich zur PrÀsentation von Waren


Magazin | Azubis berichten

Buchhandlung Klaus Bittner: Regale ĂŒber der TĂŒr ersetzen Schubladen oder Kisten

BUNT Modernes Antiquariat: Aufgereiht und geordnet suchen diese BĂŒcher ein neues Zuhause

Buchhandlung C. Roemke und Cie: Der Blick vom Eingangsbereich ins untere Stockwerk, im Hintergrund sieht man die Terrasse

Die Buchhandlung C. Roemke und wird das Sortiment noch durch verschiedeCie feiert dieses Jahr bereits ihr 150-jĂ€hri- ne Genussmittel wie Wein und Marmelade. ges JubilĂ€um. In der Apostelnstr. 7, in der NĂ€he der Kirche St. Aposteln, findet man Das Moderne Antiquariat BUNT liegt auf 2Âœ Stockwerken eine große Auswahl auf der Breite Straße 161-167, in einem fĂŒr an theologischen BĂŒchern und allgemei- die Kölner Innenstadt typischen, schmalen, ner Literatur. Die Einrichtung besteht aus aber gemĂŒtlichen LadengeschĂ€ft, wie sie dunklen Möbeln, original aus den 50er sich auf den Einkaufsstraßen in den verJahren, die geschickt im Laden platziert schiedensten Farben und AusfĂŒhrungen wurden, wodurch alle Bereiche fließend aneinanderreihen. Das vorherrschende zu einer Einheit werden. Dies erzeugt in „geordnete Chaos“ verleiht dem Laden Zusammenarbeit mit der Galerie und den seinen eigenen Charme. Hier gibt es vor kunstvoll verzierten Buntglasfenstern eine allem eines: BĂŒcher in HĂŒlle und FĂŒlle. besonders gemĂŒtliche AtmosphĂ€re. ErgĂ€nzt Das Sortiment erstreckt sich von Bilder-

Köselsche Buchhandlung: Dunkle oder höher gelegene Ecken können durch helle Möbel und Licht aufgewertet werden

M. Lengfeld’sche Buchhandlung: Auch andere Möbel können wunderbar zur WarenprĂ€sentation genutzt werden

BuchMarkt September 2015

bĂŒchern ĂŒber SachbĂŒcher bis hin zum Pappbilderbuch. Ein breites Sortiment an Weltliteratur und Lyrik bietet die M. Lengfeld’sche Buchhandlung am Kolpingplatz 1. Passend inszeniert werden die Sortimente durch die zwei voneinander getrennten GeschĂ€ftsrĂ€ume: So finden sich zum Beispiel Kinderbuch, Jugendbuch und Reise auf der einen Seite, wĂ€hrend auf der anderen Seite Klassik und Lyrik geboten wird. Die Buchhandlung besticht durch ihr angenehmes Wohnzimmerflair, welches durch verschiedene Möbel und gemĂŒtliche Sitzgelegenheiten erzeugt wird. Ebenfalls erwĂ€hnenswert sind die großen und kĂŒnstlerisch gestalteten Schaufenster. Im Schatten des Doms am Roncalliplatz 1 gelegen, bietet die Köselsche Buchhandlung ein großes Sortiment an theologischen und philosophischen BĂŒchern und lĂ€sst keine WĂŒnsche offen. Die Buchhandlung fĂŒhrt aber auch Unterhaltungsliteratur und allerhand regionale Artikel rund um Köln. So wird auf den drei Etagen der Buchhandlung Kösel eine Menge geboten. Die lichtdurchfluteten RĂ€umlichkeiten sind mit hellen Möbeln ausgestattet und sorgen, besonders an sonnigen Tagen, fĂŒr eine warme und heitere AtmosphĂ€re. Katrin Bach (Bahnhofsbuchhandlung Ludwig im Kölner Hbf) und Philipp Brabender (Buchhandlung Möwes)

43


Praxis | Monatsplanung

Daten: Die wichtigsten Termine

Fit im Oktober

Steuertermine

s gehört mehr dazu, als lediglich Schalter zu kippen: Die kommenden „dunklen Monate“ erinnern wieder an das Pflichtenbuch des Gesamteindrucks von außen und an die Schaufenster auch von innen. „Undurchsichtige Fenster“, das ist eine doppelsinnige Bezeichnung. Es meint einerseits verschmutzte und blinde Schaufenster und Schaukastenscheiben. Das kann kein positiver Eindruck fĂŒr Kunden sein, die sich ĂŒber die Angebote einen ersten Eindruck verschaffen wollen. RegelmĂ€ĂŸig sollte ein Fensterputzer auch in die Schaufenster-Ideen eingeplant sein und im Falle einer Krankheit oder sonstigen Ausfalles muss schnell fĂŒr Abhilfe gesorgt werden. Weiter zielt der Begriff auf die leider oft defekten, flackernden oder ganz ausgefallenen Leuchtröhren und -spots. Durchsichtigkeit und einwandfreie Technik sind Voraussetzung fĂŒr klare Fenster. Themen, Dekoration und BlickfĂ€nge sind die weitere Voraussetzung fĂŒr die Durchsichtigkeit von Schaufenstern. In regelmĂ€ĂŸigem, oft wechselndem Rhythmus (der mit dem Fensterputzer abgestimmt ist !!!) soll die Palette zwischen Themen-, Reihen-, Sonder- und Neuerscheinungsfenstern pendeln. NovitĂ€ten bedienen die Fragen nach der AktualitĂ€t; Themenfenster zeigen (auch) das Engagement des Sortiments und Verlagssonderfenster wirken oft durch Einheitlichkeit des Auftritts. Im Nebeneffekt werden sie gerne durch den Verlag unterstĂŒtzt. Vergessen Sie in

Montag, 10. Oktober 2015 FĂ€lligkeitstag fĂŒr:  Umsatzsteuer  Lohnsteuer  Kirchenlohnsteuer  SolidaritĂ€tszuschlĂ€ge Letzter Tag der Schonfristen fĂŒr die o.g. Steuern: Donnerstag, 15. Oktober 2015 Mittwoch, 28. Oktober 2015 SV-BeitrĂ€ge

Jahres-/ Gedenktage 03. Oktober – Tag der Deutschen Einheit – 25 Jahre Wiedervereintes Deutschland. 06. Oktober – 70. Geburtstag des Erscheinens der ersten Ausgabe der SĂŒddeutschen Zeitung. 09. Oktober – 75. Geburtstag des 1980 erschossenen britischen Musikers John Lennon. 17. Oktober – 100. Geburtstag des 2005 verstorbenen amerikanischen Schriftstellers Arthur Miller. – 85. Jahrestag der Rede „Deutsche Ansprache – Appell an die Vernunft“, die Thomas Mann in Berlin gehalten hat.

„Licht lockt Leute“

E

Messen

Verkaufs- und Feiertage

Neben der Frankfurter Buchmesse (14.-18. Oktober) finden folgende fĂŒr den Buchhandel interessante Messen statt: 21.-23. Oktober Medientage – Internationale Medienmesse 2015 24.-01. November Hanseboot – Internationale Bootsausstellung 2015

26 Verkaufstage Zwei Verkaufstage am Anfang des Monats und dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober folgen vier volle Wochen; insgesamt 26 Verkaufstage. In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober werden die Uhren wieder auf Normalzeit umgestellt. Bitte nach einer Checkliste

44

BuchMarkt September 2015

keinem Fall die oft etwas von der Buchhandlung entfernten SchaukĂ€sten. Auch Wochen zurĂŒckliegende Dekorationen machen keinen positiven Eindruck. PrĂŒfen Sie in jedem Fall im Übergang von Sommer- zur Normalzeit und umgekehrt die Einstellung der Zeituhr(en) fĂŒr die Beleuchtung nach Ladenöffnung und Ladenschluss. Sie kennen die FußgĂ€ngerfrequenz und können von daher die Zeitpunkte optimal festlegen. Hauptschwachstellen: Kontrolliert jemand aus dem Sortiment tĂ€glich zum Ladenschluss auf VollstĂ€ndigkeit und FunktionalitĂ€t oder gehen alle (viele) achtlos daran vorbei?

 Beleuchtung (ausgefallene , flackernde Leuchten)  Im Schaufenster fehlen BĂŒcher, die verkauft, aber nicht ersetzt worden sind. Sie hinterlassen hĂ€ssliche Leerstellen und signalisieren Desinteresse  Verstaubte Auslagen; Fliegen oder andere Insekten liegen tot herum  Verschmutzte, blinde Schaufensterscheiben  Lieblose Dekorationen; unruhige und unĂŒbersichtliche Schaufenster  Überholte, nicht mehr aktuelle Plakate Die Schaufenster und SchaukĂ€sten sind nach wie vor die wichtigste Visitenkarte des Sortiments und erster Kontakt mit interessierten Kunden.

alle GerĂ€te kontrollieren und umstellen. Gesetzlicher Feiertag „Reformationstag“ gilt am 31. Oktober in folgenden LĂ€ndern:  Brandenburg  Mecklenburg –Vorpommern  Sachsen  Sachsen-Anhalt  ThĂŒringen


Monatsplanung | Praxis

Deko: Der Countdown lÀuft!!

Kalender: Einzigartig veredelt

Wie lautet die Story („Sternenglanz“ – „Nordic-Chic“ – „Nostalgie“ 
)? Womit kommuniziere ich das Thema nach außen? Was habe ich fĂŒr meine Fassade, meine Eingangszone geplant? Lassen sich z.B. Fenster oberhalb des GeschĂ€ftes gestalten (eventuell mit TannenbĂ€umchen und Lichterketten in BlumenkĂ€sten)? Welche Requisiten/Deko-Elemente brauche ich, um das Thema umzusetzen? Werden zusĂ€tzlich zu den BĂŒchern weitere Produkte verkauft, lĂ€sst sich ein stimmiges Gesamtbild meist schon Verlagsleiterin Ute E. Hammer und aus der Ware erzielen. Ein Tobias Kaase: Mit Kalender passender Stoff, eine rustikale „Jahreszeitenliebe“ HolztĂŒr, ein antiker Sessel als ieser Weingarten-Kalender ErgĂ€nzung – fertig ist der Aufbau. Planen Sie aber immer aus toppt (fast) jedes Original der Sicht Ihrer Kunden! an der Wand: „JahreszeitenWer seine Inszenierung beliebe“. Tobias Kaase, Leiter Herstelreits vor der TĂŒre beginnen lĂ€sst lung und Einkauf bei KV&H: „Dieser Weihnachtsdeko: Welche Story wollen Sie erzĂ€hlen? und es schafft, die Neugier des Wandkalender weist eine einzigarKunden auf „mehr“ zu wecken, tige Kombination aus Veredelungen s sind nur noch knapp 100 Tage hat die erste HĂŒrde gemeistert. Ob kleines auf: HochprĂ€gung, GoldprĂ€gung und und dann steht Weihnachten vor der oder großes GeschĂ€ft: der erste FaszinatiSpot-UV-Lackierung auf jedem KaTĂŒr! In Frankfurt geht am 1. Sep- onspunkt muss seinem Wort gerecht werlenderblatt!“ Geschaffen hat diese tember mit der Messe Tendence der Mes- den und faszinieren! Je nach GrĂ¶ĂŸe des leuchtenden Herzmotive die KĂŒnstlerin sereigen fĂŒr Geschenkartikel zu Ende. Die GeschĂ€ftes mĂŒssen weitere Warenbilder Stefanie Steinmayer. Vier der Kalenderletzten Ideen fĂŒr Weihnachts-Geschenkar- und Highlights dazukommen. blĂ€tter gibt es bei Heye auch als Puzzle. tikel sind fix und die AuftrĂ€ge geschrieben. Zum Buß- und Bettag (dieses Jahr am Tipp fĂŒr den Verkauf: Ein solch Man muss ja nicht wie die SupermĂ€rkte 18. November) sollte alles fertig sein. Ab ungewöhnlicher Kalender sollte einoder BaumĂ€rkte den Osterhasen mit dem diesem Zeitpunkt steht der Verkauf an alzeln prĂ€sentiert werden oder auch in Nikolaus vertreiben, aber man sollte doch lererster Stelle und erfordert die gesamte einem Geschenkefenster. DarĂŒber hinrechtzeitig fĂŒr die WeihnachtseinkĂ€ufe der Konzentration aller Mitarbeiter. Kurz vor aus können Sie sich ĂŒberlegen, welchen Kunden gerĂŒstet sein. dem 6. Dezember (Nikolaus) gibt es nochIhrer Kunden Sie „Jahreszeitenliebe“ Erste Voraussetzung ist natĂŒrlich, dass mal einen Zwischencheck: Ab diesem Tag als ganz besonderen persönlichen Tipp genĂŒgend und vor allem themenzugehö- dĂŒrfen z.B. keine Adventskalender mehr ans Herz legen wollen. rige Ware geordert ist, denn was nicht be- im Laden sein, sie blockieren nur andere Wir meinen: Jedes einzelne Kalenstellt ist, kann auch nicht verkauft werden! Verkaufsware! ÜberprĂŒfen Sie, ob evenderblatt ist ein SchmuckstĂŒck fĂŒr sich! Zweite Voraussetzung ist ein stimmiges tuell noch Nonbooks nachbestellt werden Bibliografische Daten: Weingarten Lifestyle Thema, dass sich in der Ware widerspie- mĂŒssen. Eventuell BĂŒcher im Schaufenster Kalender „Jahreszeitenliebe“, Format 34,5 x gelt. Denn „Weihnachten“ alleine, mit Tan- austauschen (die Deko bleibt stehen). Dann 45 cm, Ladenpreis 34,00 Euro, KV&H. nenbaum, Stern, Engel und Nikolaus, ist zu geht es in den Endspurt des Weihnachts* Stefanie Steinmayer bietet ein Dekopaket an, das direkt ĂŒber sie zu beziehen ist: atelier@ wenig, um den Kunden zu ĂŒberraschen und geschĂ€ftes.Wenn alles gut klappt, ist Ihr stefanie-steinmayer.de; https://www.stefaniezu verzaubern. DafĂŒr braucht es noch den Weihnachtsgeschenk ein Super-Umsatz! steinmayer.de/ ganz besonderen „Glanz“, einen passenden „Merry Christmas“ – und nicht vergesGewinnspiel: Wir verlosen 1 Kalender Slogan und eine „visuelle Überschrift“. sen: Der 100-Tage-Countdown lĂ€uft! „Jahreszeitenliebe“ und 1 Puzzle. g un los Sabine Gauditz Ver Fragen, die Sie dringend beantworten Schicken Sie einfach eine E-Mail an verlosung@buchmarkt.de! www.arte-perfectum.de mĂŒssen, bevor der Aufbau beginnt:

D

E

BuchMarkt September 2015

45


Praxis | Buchhandel

Wiedererkennungswert: Gutscheine und Lesezeichen der Buchhandlung wurden von Hildegard MĂŒller entworfen

GemĂŒtliche Lesenacht: In SchlafanzĂŒgen und zugedeckt hören die Kinder spannenden Geschichten zu

Rezeptvorschlag zur Kundenbindung Die Hochheimer Buchhandlung Eulenspiegel liefert VorschlÀge, wie man durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm und entsprechendes Werbematerial den Kontakt zu Kunden aufbaut und nachhaltig verstÀrkt

M

an nehme RĂ€umlichkeiten mit Platz fĂŒr bis zu 60 Personen, fĂŒge regelmĂ€ĂŸige und kreative Veranstaltungen hinzu, die fĂŒr alle Altersklassen geeignet sind, und vermische das Ganze mit einem Leseförderprogramm, das speziell fĂŒr die kleinen Leser geeignet ist. Et voilĂ , ist die Kundenbindung Ă  la Eulenspiegel fertig. Oder zumindest fast. Denn laut Annemarie Schneider, Mitinhaberin der Buchhandlung, gehört noch mehr dazu. Wie z.B. das Aufbauen auf BewĂ€hrtem, gute Traditionen erhalten und immer wieder Neues finden und ausprobieren. Und natĂŒrlich die Verankerung und Vernetzung vor Ort. Projekte mit und fĂŒr Kinder sind besonders wichtig. Beispielsweise wird die Buchhandlung am Welttag des Buches von allen vierten und fĂŒnften Klassen Hochheims besucht. ZusĂ€tzlich finden Vorlesungen, LesenĂ€chte oder andere

46

Veranstaltungen speziell fĂŒr Kinder statt. Am aufwendigsten ist jedoch die Lesewoche „Hochheim liest“, welche alle drei Jahre Ende Mai stattfindet. Der nĂ€chste Termin ist 2017. „‚Hochheim liest‘ soll zeigen, dass Le-sen Freude macht, dass es was Schönes ist und dass Lesen vor allem auch ein gemeinschaftliches Erlebnis sein kann. Gleichzeitig stĂ€rkt die Lesewoche die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern in Sache Leseförderung. So wachsen daraus wieder Projekte und Kontakte, die den Kindern zugute kommen“, erklĂ€rt Mitinhaberin Jutta Bummel. Auch außerhalb der Eulenspiegel-RĂ€umlichkeiten finden regelmĂ€ĂŸig

BuchMarkt September 2015

Veranstaltungen statt. Diese Projekte sind jedoch die einzigen, bei denen man neue Gesichter sieht. Darum wurde 2007 aus einigen Treffen mit Erziehern, Lehrern und Eltern die Idee des „Leseförderkreis Hochheim am Main“ geboren. Seine Aufgabe ist es, bei den Kindern so frĂŒh wie möglich die Lust an BĂŒchern zu wecken und den weniger lesebegeisterten Eltern zu zeigen, wie wichtig das Vorlesen sein kann. Wichtiger Bestandteil des Veranstaltungskonzeptes sind die Einladungen zu den Ver-

Leseförderkreis: Gemeinsam die Begeisterung am Lesen wecken


Buchhandel | Praxis

Veranstaltungsidee: „Wie viel Mensch braucht ein Hund?“ – mit Meike Nowak

anstaltungen. Diese werden zweimal im Jahr verschickt und enthalten das Halbjahresprogramm der Buchhandlung. Sie zeichnen sich durch ihren eigenen Wiedererkennungswert aus, genau wie die Gutscheine und Lesezeichen, die von der Kinder- und Bilderbuch-Illustratorin Hildegard MĂŒller entworfen worden sind. Auch die Weihnachtsbriefe, die aus mehrseitigen Flyern mit persönlichen Empfehlungen der Mitarbeiter bestehen, sind einzigartig gestaltet. Das Rezept zur Kundenbindung Ă  la Eulenspiegel

 Originell gestaltete Gutscheine, Veranstaltungsprogramme und Weihnachtsbriefe  RegelmĂ€ĂŸige Veranstaltungen in- und außerhalb der Buchhandlung  Projekte, die besonders fĂŒr Kinder geeignet sind  ein Leseförderprogramm  ein Netz aus Kooperationspartnern So einfach wie es klingt, ist das Ganze dann aber doch nicht. Beispielsweise muss man fĂŒr Vorlesungen einen geeigneten Autor finden, sich auf einen Termin einigen und noch vieles mehr: „Uns passierte es auch schon, dass wir versucht haben, jemanden fĂŒr eine Kooperation mit einem

»Denn unser Veranstaltungsprogramm wird von den Kunden immer sehnsĂŒchtig erwartet und immer mehr Veranstaltungen sind ausverkauft« Kulturkreis zu finden und dafĂŒr bei sieben verschiedenen Verlagen nach zehn Autoren gefragt haben und trotzdem nichts gepasst hat“, erzĂ€hlt Annemarie Schneider. Und wenn der Termin endlich steht, fĂ€ngt die Arbeit erst an. „VertrĂ€ge und Texte fĂŒr die Veranstaltungsflyer mĂŒssen erstellt, Zimmer gebucht, Fotos besorgt, Pressetexte verfasst und verschickt, Plakate erstellt, beschriftet oder beklebt und in der Stadt verteilt werden. Dann mĂŒssen die Veranstaltungen auf unserer Homepage und auf Facebook veröffentlicht und die Eintrittskarten ausgedruckt werden. Zum Schluss wird noch das Schaufenster dekoriert und die entsprechenden BĂŒcher bestellt. Und wenn der Veranstaltungsort nicht in der Buchhandlung liegt, mĂŒssen wir noch den Vertrag fĂŒr den Raum abschließen“, zĂ€hlt Frau Schneider auf.

BuchMarkt September 2015

Einladungen: Zweimal im Jahr bekommen Kunden das Veranstaltungsprogramm zugeschickt

„Am Tag der Veranstaltung muss dann natĂŒrlich noch alles Nötige hergerichtet werden. Selbst wenn alle mit anpacken, kann das mehrere Stunden dauern. NatĂŒrlich werden wir bei unseren Projekten auch unterstĂŒtzt. Von den Verlagen bekommen wir beispielsweise oft Plakatrohlinge zur VerfĂŒgung gestellt und bei der Kooperation mit anderen Institutionen entfallen die RĂ€umarbeiten im GeschĂ€ft. Allerdings steigen dadurch die Kosten, wenn die RĂ€ume bezahlt werden mĂŒssen.“ Weiter Kosten entstehen durch die Veranstaltungsflyer. Grafik, Druck und Versand machen ca. 1.000 – 1.200 Euro aus. ZusĂ€tzlich fallen die Autorenhonorare, inkl. Fahrtkosten und Übernachtung, an. Diese liegen zwischen 150 Euro, was eher selten der Fall ist, und ca. 1.300 Euro. Und natĂŒrlich kostet der ganze bereits erwĂ€hnte Arbeitsaufwand. „Aber der Aufwand lohnt sich“, sagt Annemarie Schneider lĂ€chelnd. „Denn unser Veranstaltungsprogramm wird von den Kunden immer sehnsĂŒchtig erwartet und immer mehr Veranstaltungen sind ausverkauft. Viele Besucher kommen nach den Lesungen zu uns und schwĂ€rmen und empfehlen uns auch weiter, wodurch unsere Bekanntheit in der Region wĂ€chst.“ Maren Buermann

47


Praxis | Verkaufstipps

Kollegentipps Diesmal von Heike Wenige vom Taschenbuchladen in Freiberg Welches Buch haben Sie mit welchem welchem Erfolg wurden Sie 1 Argument 2 Von zum „Bestseller“ gemacht? ĂŒberrascht?

1

Gefunden in der Luchterhand-Vorschau vom FrĂŒhjahr 2014, hatten wir mit großem VergnĂŒgen die Leseprobe zu SaĆĄa StaniĆĄić „Vor dem Fest“ gelesen und waren, was nicht oft passiert, gemeinsam hingerissen von der schmucklosen Sprache, die sehr gut Geschichten erzĂ€hlen kann und Bilder schafft, die die RealitĂ€t eines uckermĂ€rkischen Dorfes bezeugen. Unsere telefonische Kundenbetreuung konnte unserer Begeisterung damals nicht so recht folgen, aber der Schwerpunkt lag und liegt da ja anders ... Fertig gelesen in nur zwei Tagen und mutig eingekauft, brauchte das Buch erst mal

48

nur die Kategorien „Heikes Lieblingsbuch“ und „Christls Lieblingsbuch“ im Regal unserer Buchhandlung, um Interesse bei unseren Kunden, vorwiegend Stammkunden, zu wecken. Den Hinweis „Lieblingsbuch“ pflegen wir seit vielen Jahren gut sichtbar in unserem Sortiment, denn immer mal wieder kam die Beschwerde: „Du warst ja nicht da, ich wusste nicht, was ich lesen soll.“ Die „LieblingsbĂŒcher“ werden wohlwollend wahrgenommen. UmstĂ€ndliche Verkaufsargumente bedurfte es fĂŒr diesen Titel nicht. Die Nominierung fĂŒr den Leipziger Buchpreis 2014 und die zahlreichen Besprechungen in den Feuilletons taten

BuchMarkt September 2015

war Ihre erfolgreichste Aktion 3 Was in letzter Zeit?

dann ihr Übriges. Und dass SaĆĄa StaniĆĄić den Preis auch noch bekommen hat, bestĂ€rkte das Vertrauen unserer Kundschaft in unsere Empfehlungen.

2

Wir pflegen seit 2007 eine kleine feine Veranstaltungsreihe, den „Lyriksalon“. Die Idee war, man vermutet es gleich, diesem schwierig-schönen Genre der Literatur einen öffentlichen Raum zu geben und dem geneigten Publikum professionell zu prĂ€sentieren. Eine Initiative wurde gegrĂŒndet und das MittelsĂ€chsische Theater als Partner gewonnen. Prognostiziert haben wir


Verkaufstipps | Praxis

Inhaberin Heike Wenige: Mit Kollegin Christl (l.) vor ihrem Taschenbuchladen in Freiberg (linke Seite). Die „Lieblingsbuch“Einstecker (oben) kommen ohne „umstĂ€ndliche Verkaufsargumente“ aus und bei den Kunden gut an. Persönliche Hinweise und gesondert platzierte Tipps sorgen im gesamten Laden an verschiedenen Stellen fĂŒr Entdeckungsmomente und Überraschungen

damals, dass wir dies fĂŒr nicht mehr als 10 bis 20 Zuhörer organisieren. Das war es uns wert, und mittlerweile haben wir einen um vieles grĂ¶ĂŸeren Interessentenkreis gewinnen können. Mehrfach wurden schon Veranstaltungen wegen der großen Nachfrage wiederholt. Die Zusammenarbeit mit den Dramaturgen des Theaters und ihren Schauspielern ermöglicht eine professionelle DurchfĂŒhrung. Die Themen zu den sechs Lyrikveranstaltungen im Jahr werden von uns selbst gefunden und erarbeitet. Oft in Anlehnung an Geburts- und Todestage bekannter oder weniger bekannter Lyriker und Autoren sind wir immer offen fĂŒr andere Projekte oder angelehnte Themen, wie zum Beispiel Lyrik in der Rockmusik. Der MĂ€rz-Lyriksalon ĂŒberraschte uns dann völlig: Leonard Cohen

als Lyriker und die WĂŒrdigung seines 80. Geburtstages interessierten weit ĂŒber 70 Kunden. Da aber nur 70 zuhören konnten, wiederholen wir fĂŒr die Weggeschickten im September, dann zum 81. Geburtstag von Cohen, diesen Lyriksalon.

3

Von zweierlei lĂ€sst sich da berichten: Zum einen von unserer WundertĂŒtenaktion im April zu Gunsten der Erdbebenopfer in Gati/Nepal. Eine Freiberger SchĂŒlerfirma engagiert sich speziell fĂŒr ein kleines Bergdorf in Nepal und konnte dort schon Bemerkenswertes erreichen. Seit Jahren arbeiten wir mit dieser SchĂŒlerfirma zusammen. Der Erlös von 350 Euro durch unsere WundertĂŒten, die gepackt sind mit allerlei Nonbook-Resten, Karten und sinnvollem Werbematerial der

BuchMarkt September 2015

Verlage, spendeten wir fĂŒr den Wiederaufbau des Bergdorfes. Das zweite war eine Buchpremiere eines Freiberger Autors, der sich seit vielen Jahren mit Regionalgeschichte, speziell der jĂŒdischen Geschichte und der Geschichte des Außenlagers des KZ Mauthausen in Freiberg beschĂ€ftigt. Unser Engagement fĂŒr sein Buch (bisher gab es keine Aufarbeitung dieses Themas) und seine Buchpremiere brachte ca. 80 interessierte GĂ€ste zur Veranstaltung und dem Autor ĂŒberregionale Aufmerksamkeit. Den Vertrieb des Buches haben wir ĂŒbernommen und freuen uns, dieses deutschlandweit noch immer verschicken zu dĂŒrfen. ï‚Ą Kontakt: Taschenbuchladen, Burgstraße 34, 09599 Freiberg, post@taschenbuchladen.de

49


Praxis | Markt

Weniger, aber gewichtiger

1. Zuletzt pro Jahr 3,4 Prozent weniger Buchhandlungen

FĂŒr den verbreitenden Buchhandel bestĂ€tigen die amtlichen Zahlen leider den Eindruck, dass die LĂ€den weniger werden. ZĂ€hlten im Jahr 2002 noch 5.077 Unternehmen als Umsatzsteuerzahler zur Kategorie „Einzelhandel mit BĂŒchern“ und hat sich ihre Zahl bis Mitte des Jahrzehnts sogar noch leicht erhöht, so ist die Schar der Buchhandlungen bis 2013 auf nur noch 3.896 zusammengeschmolzen. GegenĂŒber 2002 ist das ein RĂŒckgang um 23,3 Prozent oder um 2,4 Prozent pro Jahr. GegenĂŒber dem Höhepunkt 2005, als die Statistik 5.123 Buchhandlungen auswies, betrĂ€gt der RĂŒckgang sogar 24,0 Prozent oder jĂ€hrlich 3,4 Prozent. Es ist nicht von der Hand zu weisen: Am Rand schmilzt der Buchhandel ab. 2. Branchenumsatz geht deutlich langsamer zurĂŒck

Weniger Unternehmen am Markt bedeuten weniger Umsatz. Hatten im Jahr 2002

50

Anstieg auch in den letzten Jahren des Betrachtungszeitraums fortsetzte, als die Großfilialisten ihre expansive Phase schon beendet hatten. 4. Im Handel mit Presse lief es anders als im Sortiment

Werfen wir noch einen kurzen Blick auf die Einzelhandels-Nachbarn, so fin-

Konzentration im Buchhandel

Branchenumsatz und Umsatz pro Unternehmen laut Umsatzsteuerstatistik seit 2002 4100

900

4000 3900 850

3800 3700 3600

800

3500 3400 3300

Umsatz gesamt Umsatz pro Unternehmen

3200 3100 3000

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

750

Umsatz in 100.000 Euro

V

or einem Monat hatten wir an dieser Stelle analysiert, was die Umsatzsteuerstatistik ĂŒber die Entwicklung der deutschen Verlagslandschaft aussagt. Wie aber sieht es mit den Buchhandlungen aus? Die vom Statistischen Bundesamt publizierte Umsatzsteuerstatistik ist derzeit bis 2013 verfĂŒgbar und hat den Vorzug, eine Vollerhebung zu sein und nicht nur eine Stichprobe. Was der Fiskus an Umsatzsteuerzahlern erfasst, kann man getrost als komplettes Branchenabbild ansehen. In mehrjĂ€hriger Betrachtung können diese Daten also die Entwicklung aller Branchen genau beschreiben.

Umsatz in Mio. Euro

Boris Langendorf ĂŒber die wirtschaftliche Entwicklung der Buchund Medienbranche

die 5.077 Buchhandlungen 3,99 Milliarden Euro auf die Waage gebracht, so ist der Branchenumsatz bis 2005 noch leicht auf 4,05 Milliarden Euro gestiegen, um bis 2013 auf 3,45 Milliarden Euro abzufallen. Wir halten fest: Der Umsatz ist gegenĂŒber 2002 um 13,4 Prozent und gegenĂŒber dem Hochpunkt 2005 um 14,7 Prozent zurĂŒckgegangen, also weniger als der des Buchhandlungsbestands.

700

Quelle: Destatis; Diagramm Langendorf

Wegen des Neuzuschnitts einiger Branchen hat es 2009 einen kleinen statistischen Bruch gegeben, der auch in der Buchhandelsstatistik sichtbar wird. An der generellen AbwĂ€rtstendenz der Branchenzahlen Ă€ndert das aber nichts. 3. Die am Markt bleiben, werden immer grĂ¶ĂŸer

Sinkt der Branchenumsatz langsamer als die Zahl der daran beteiligten Unternehmen, dann muss auf die einzelne Buchhandlung mehr Umsatz entfallen. Und so ist es, sagen die amtlichen Zahlen, denn die 785.000 Euro, die das durchschnittliche GeschĂ€ft 2002 im Einzelhandel mit BĂŒchern erlöst hatte, stiegen bis 2013 um 12,9 Prozent auf 886.000 Euro. Weniger, aber gewichtigere Marktteilnehmer. Bemerkenswert ist, dass sich dieser

BuchMarkt September 2015

den wir nur bei PBS eine Ă€hnliche Branchenkarriere wie im Buchhandel. Die Zahl der amtlich gemeldeten PBS-GeschĂ€fte ist sogar um 28,4 Prozent gefallen, der Branchenumsatz aber nur um 12 Prozent auf 2,47 Milliarden Euro. Auf das einzelne GeschĂ€ft entfielen demnach mit 433.000 Euro ganze 23 Prozent mehr als 2002. Ganz anders die Zeitungs- und ZeitschriftenlĂ€den, deren Zahl seit 2002 sogar um 0,9 Prozent auf 2.498 GeschĂ€fte stieg. DafĂŒr ging aber der Branchenumsatz um 12 Prozent auf 833 Millionen Euro zurĂŒck. Mit der Folge, dass der einzelne HĂ€ndler im Schnitt zuletzt fast 13 Prozent weniger Umsatz hatte als elf Jahre zuvor. Service: Interessierte können sich unter www.langendorfs-dienst.de fĂŒr die exklusive Ideenbank und den tagesaktuellen Newsletter anmelden.


d weitere Über diesen un informiert Sie Beck-Basistitel endienst gerne unser Auß

Beck-Basistitel: Topseller fĂŒr jedes Sortiment.

■

■

■

■

Referenzwerk fĂŒr das Verwaltungsverfahren AbsatzstĂ€rkster VwVfGKommentar Ausgezeichnetes PreisLeistungs-VerhĂ€ltnis prĂŒfungszugelassen zur 2. Juristischen StaatsprĂŒfung* (*in BW, BY, BE, BB, HB, HH, SH, MV, NW, SL, SN, ST, TH)

Zielgruppe: RechtsanwÀlte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Richter, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, Referendare, Studierende und Professoren.

Kopp/Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz 16. AuïŹ‚age. 2015 Rund 1.900 Seiten. In Leinen ca. € 59,– ISBN 978-3-406-68042-7 (Erscheint im September 2015)

Verlag C.H.BECK · 80791 MĂŒnchen · beck.de E-Mail: bestellung@beck.de · Fax: 089/38189-402


Praxis | Ideenmarkt

Junge Zielgruppe

Ein Raubschaf in der Buchhandlung

Vorhang auf fĂŒr Rita, das Raubschaf: Gunnar Helm fĂŒhrt seine BĂŒhnenfassung des Kinderbuchs auch in der Buchhandlung auf

Kinder lieben Rita, das Raubschaf, das im Tulipan Verlag erschienen ist. Wer will, kann das bekannte Kinderbuch von Martin Klein und Ute Krause jetzt als

TheaterstĂŒck in die Buchhandlung holen. Der Berliner Schauspieler Gunnar Helm hat eine BĂŒhnenfassung der Geschichte von Rita erarbeitet, die es satt hat, mit all

den anderen Schafen auf dem Deich zu stehen und viel lieber als Raubschaf ĂŒber die Weltmeere segeln will. Bereits seit mehr als einem Jahr ist Gunnar Helm damit nicht nur auf der BĂŒhne des Berliner Theaters Zitadelle zu sehen. Er tritt mit Rita auch auf anderen PuppenbĂŒhnen, in Jugendzentren und Bibliotheken auf. Oder eben in der Buchhandlung. Autor Martin Klein bescheinigt Gunnar Helm jede Menge Lust am ErzĂ€hlen und eine ordentliche Portion erfinderischen Spaß: „Ich finde, das ist tolles, wunderbar minimalistisches EinMann-Puppen-Spielzeug-ImprovisationsTheater“, sagt er. Wer seine kleinen Kunden mit einem besonderen TheaterstĂŒck verwöhnen möchte: FĂŒr seinen Auftritt benötigt Gunnar Helm eine 4 x 4 Meter große BĂŒhne. Ideal wĂ€ren außerdem ein verdunkelbarer Raum und eine Licht- und Tonanlage. Die Veranstaltung eignet sich fĂŒr Kinder ab fĂŒnf Jahren (Spieldauer: 50 Minuten). Die Kosten betragen 300 Euro (plus Spesen). Margit Lesemann Kontakt: Gunnar Helm, www.theater-helm.de

Nonbooks

Lunch auf der Landkarte Schöner schmausen: Mit der PicknickDecke „Alle Welt“

52

Das Landkartenbuch Alle Welt aus dem Moritz Verlag erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Verlag Beltz & Gelberg hat nun ein Nonbook-Produkt dazu ins Programm aufgenommen: KĂŒnftig lĂ€sst sich auf der Deutschlandkarte aus dem Buch von Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski picknicken. Zu sehen gibt es auf der Picknickdecke (120 x 175 cm, ca. 500 g schwer und aus 100 Prozent Polyester, VK 29,95 Euro) nicht nur große StĂ€dte von Hamburg bis MĂŒnchen, FlĂŒsse und Berge, sondern auch historische PlĂ€tze, berĂŒhmte Persönlichkeiten und typische Tiere und Pflanzen. Der VW-KĂ€fer findet

BuchMarkt September 2015

sich darauf ebenso wie der Buchdrucker Johannes Gutenberg oder die Bremer Stadtmusikanten. Bei Butterbrot und Limonade lĂ€sst sich so schon mal das nĂ€chste Reiseziel aussuchen. Die wasser- und schmutzabweisende Unterseite der Decke sorgt dafĂŒr, dass die Leckereien bei (fast) jeder Witterung unbeschwert verspeist werden können. Schön, wenn man das Buch Alle Welt auch gleich dabei hat, um weitere LĂ€nder zu erkunden. Und dazu vielleicht noch die Bilderbuchgeschichte Picknick mit Torte von ThĂ© Tjong-Khing? Kontakt: www.beltz.de


Ideenmarkt | Praxis HÄDECKE Spieletipp

FrÀnkische Frauenpower

Continuo ist zurĂŒck

Regionale Erlebnistour Sie lieben ruhige Legespiele? Wenig Spielregeln, hoher Spielspaß? Dann ist Continuo genau das Richtige fĂŒr Sie. Der engagierte Verlag Carletto, der unter dem Label Game Factory in den letzten Monaten mit zahlreichen Veröffentlichungen auf dem Spielemarkt auffallen konnte, hat auch Continuo in sein Programm aufgenommen. Der Klassiker von Maureen Hiron, der lange Jahre im Angebot von Amigo Spiele vertreten gewesen ist, prĂ€sentiert sich mit seinen 42 KĂ€rtchen farbenfroh, frisch und vor allem auch stabil. Jedes KĂ€rtchen zeigt 16 symmetrisch angeordnete Felder. Die KĂ€rtchen sind so anzulegen, dass sich Reihen gleicher Farbe bilden können, möglichst lang natĂŒrlich, denn jedes kleine Feld auf den benutzten Karten zĂ€hlt einen Punkt. Zu Beginn der Partie werden zwei der verdeckt in einem Stapel liegenden KĂ€rtchen gezogen und so aneinandergelegt, dass sich eine optimale Punktzahl ergeben wĂŒrde. Diese beiden Startkarten zĂ€hlen noch fĂŒr keinen der maximal fĂŒnf Mitspieler. Wer danach am Zug ist, zieht ein KĂ€rtchen und sucht fĂŒr dieses KĂ€rtchen nun den besten Platz – der viele Punkte auf den bereitgelegten Zettel spĂŒlt! Die einzige zu beachtende Regel beim Legen ist die, dass sich keine ausgelegten PlĂ€ttchen ĂŒberlappen dĂŒrfen. LĂŒcken kön-

Besondere KochbĂŒcher bei HĂ€decke

Jetzt bei Carletto: Der Klassiker „Continuo“

nen aber durchaus entstehen, und so bildet sich in jeder Partie ein neues, interessantes Kartengeflecht. Continuo ĂŒberzeugt auch nach vielen Jahren in jeder Partie. Es ist so erfrischend unaufgeregt, lĂ€sst sich in jeder Mitspielerkonstellation gut spielen und kann sogar als Solovariante probiert werden. In der FĂŒlle des Angebots von Spielen, die sich oftmals vor allem mit dem Attribut „neu“ (nicht aber mit „gut“) schmĂŒcken, ist diese Wiederveröffentlichung sehr zu begrĂŒĂŸen. Wieder ein Spiel, dem ein herzliches „welcome back!“ zugerufen werden kann.

ab sofort lieferbar!

Rainer Scheer Kontakt: Carletto Deutschland GmbH, Dietzenbach; www.carletto.de

Papeterie

Wortspielereien

„Wahre Worte“ heißt eine bunte Postkartenserie des Stuttgarter Labels Kulturbeutel. Die Wahrheit verbirgt sich nĂ€mlich oft genug schon im Wort. Man mĂŒsse nur genau hinschauen, meint Sabine Schwarz, die sich die wahren Worte ausgedacht hat. Im Wort Terror steckt der „error“ schon drin, und wer hĂ€tte nicht gerne mehr von Amore? Die Serie umfasst bisher acht verschiedene Motive. Bestseller sind die Karten mit den Worten KauFRAUsch und StaatSexAmen. Eine Postkarte kostet 0,40 Euro plus MwSt.

FrĂ€nkische Weiberwirtschaften Refugien fĂŒr Leib und Seele: 30 Wirtinnen und ihre Lieblingsrezepte Texte von Heidrun Gehrke, Fotos von Angela Francisca Endress, Konzeption: Ria Lottermoser 176 Seiten, 193 Farbfotos, Hardcover, Format 17,5 x 27 cm € [D] 19,90 / € [A] 20,50 ISBN 978-3-7750-0670-5

Margit Lesemann

Zum VerSCHICKen: Postkarte von Kulturbeutel

BuchMarkt September 2015

Kontakt: www.kulturbeutel.biz

53

HĂ€decke Verlag GmbH & Co. KG Postfach 1203, 71256 Weil der Stadt www.haedecke-verlag.de facebook.com/haedecke.verlag mizzis-kuechenblock.de


Praxis | Verkaufshilfe: „Benzes besondere BĂŒcher“

Dreimal höchster Lesegenuss Helmut Benze ĂŒber seine Verkaufstipps des Monats

durchweg sehr angenehmer Lesbarkeit. (Ich habe mehrere ErlĂ€uterungen verglichen; so zum Beispiel die zum ersten Gesang, dem Vorspiel zur Höllenreise: Barth öffnet einem die Augen fĂŒr spannende Details und fĂŒr wesentliche, große ZusammenhĂ€nge.) Die LektĂŒre wird zum mehrfachen Genuss. Barths ErlĂ€u-

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine nicht geringe Zahl Ihrer Kunden liest wohl immer mal wieder in der Göttlichen Komödie. Manche besitzen sogar mehrere Ausgaben. Beste Aussichten fĂŒr den Buchhandel, 750 Jahre nach Dantes Geburt (1265) aus der reichen Auswahl guter Ausgaben das jeweils beste Werk fĂŒr Ihre Kunden hervorzuheben. Die Dante-Kompetenz zweier Imprints der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gewĂ€hrleisten dabei verlĂ€ssliche Orientierungshilfe. Lambert Schneider und Primus bieten drei Dante-Geschenke vom Feinsten:

 Die ProsaĂŒbersetzung von Walter Naumann mit einem ErlĂ€uterungsband von Ferdinand Barth.  Die Prachtausgabe der Naumann-Übersetzung mit allen Illustrationen von Gustave DorĂ©.  Den bezaubernd schönen Bildband „Dantes Italien“ von Pitt Koch. Was spricht fĂŒr diese drei Werke?

 FĂŒr mich zĂ€hlt die ProsaĂŒbertragung von Walter Naumann zu den drei mit Abstand besten deutschen Ausgaben. (Die beiden anderen sind Kurt Flaschs Übertragung, S. Fischer, und die Italienisch-Deutsche Version von Hartmut Köhler, Reclam).  Die exzellenten ErlĂ€uterungen von Ferdinand Barth teilen sich mit denen von Flasch und Köhler ebenfalls einen der ersten drei RĂ€nge!  Barths ErlĂ€uterungen bestechen durch ansprechende Ausgewogenheit zwischen enzyklopĂ€disch ausgreifender GrĂŒndlichkeit sowie PrĂ€zision und

54

Pitt Koch, Dantes Italien (Primus)

terungen locken immer wieder in den Dantetext und eröffnen mit jedem Blick neue Kostbarkeiten.  Die Prachtausgabe im Folioformat besticht durch ihre bibliophile Aufmachung und die sehr gute Reproduktion aller 136 Holzschnitte Gustave DorĂ©s, des wohl weltweit berĂŒhmtesten DanteIllustrators.  Anja Grebe bietet eine hervorragende, kurze, gleichwohl umfassende EinfĂŒhrung sowohl in Leben und Werk Dantes als auch in die Dramaturgie der Illustrationen DorĂ©s. Bereits Grebes Deutung des ersten Bildes (S. 19) lehrt beilĂ€ufig die Kunst der Bildbetrachtung und der angemessenen WĂŒrdigung der „Übersetzung“ eines dichterischen Werkes in Bilder.  Über seine Deutung der Bilder und die Beschreibung ihrer Entstehung gelingt es Grebe, immer wieder in die Dichtung hineinzuziehen. Das eröffnet genussreiches Lesen und Betrachten sowie Freude am Vergleich eigener, innerer Bilder mit den ebenso drastischrealistischen wie romantisch-verklĂ€rt wirkenden, stimmungsgewaltigen Schöpfungen DorĂ©s.

BuchMarkt September 2015

Die große Überraschung: Ein Fotoband als Botschafter Italiens und Dantes.  Dantes Italien – Auf den Spuren der „Göttlichen Komödie“, mit diesem Werk hat Pitt Koch Italienbegeisterten sowie Dantelesern ein großartiges Geschenk bereitet. Kochs Bilder inszenieren Landschaften, Bauten und Stimmungen, Wettergewalten und anmutige FragilitĂ€t von Pflanzen in betörendem Farbrausch. Dante könnte Ähnliches auf seinen Wegen in der Verbannung gesehen haben. Diese EindrĂŒcke haben ihn fĂŒr seine Landschaftsbedichtung und fĂŒr die magische Ausstrahlung der drei Jenseitsreiche inspiriert.  Überzeugend ĂŒberdies die EinfĂŒhrung von Bettina Koch und GĂŒnther Fischer sowie Fritz Glunks brillante Beleuchtung von Dantes Hauptwerk.  Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf und Dokumentarfilmer Koch hat sich die Motive bei Dante erlesen und in Norditalien erwandert. Das 145-Seiten-Buch fesselt mit seinen mĂ€rchenhaft schönen Farbfotos, die er mit Zitaten aus der „Göttlichen“ zu einer einzigartigen, festlichen Hommage an eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur komponiert hat.  Dieses KabinettstĂŒck meisterlicher Italien- und DanteverfĂŒhrung ist eines der reizvollsten DantebĂŒcher, die mir je in die Hand gekommen sind.  Es beschenkt uns mit dem Erlebnis, Schönheit, Reichtum und Kraft der Natur betrachtend und lesend zu genießen, und uns in Dantes Denkweise hineinzuversetzen.  Wer die von Landschaft, Natur und Kultur Italiens geprĂ€gten Jenseitsvisionen Dantes verstehen und nachempfinden möchte, gewinnt mit Kochs Bildern und ihrer VerknĂŒpfung mit Dantes Texten wunderbare Begleiter und unermĂŒdliche Anreger.

Viel Erfolg und zufriedene Kunden wĂŒnsche ich Ihnen! Service: BuchMarkt-Leser erreichen Helmut Benze kostenfrei unter Tel.: 0621/41 49 74 oder per Mail an helmut.benze@brecht-benze.de Auf Nachfrage bietet er weitere Argumente oder Anregungen fĂŒr Aktionen.


Bestseller | Praxis

Top 40 Hardcover Belletristik GfK-Bestseller Deutschland Zeitraum: KW 29/2015 - KW 32/2015 (13.07.2015 - 09.08.2015) Rang

Autor

Titel

Verlag

Preis €

ISBN

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Paula Hawkins

Girl on the Train - Du kennst sie nicht, aber sie kennt dich

Blanvalet

12,99

9783764505226

Jean-Luc Bannalec

Bretonischer Stolz

Kiepenheuer & Witsch

14,99

9783462048131

Lori Nelson Spielman

Nur einen Horizont entfernt

KrĂŒger

14,99

9783810523952

Harper Lee

Gehe hin, stelle einen WĂ€chter

DVA

19,99

9783421047199

Lori Nelson Spielman

Morgen kommt ein neuer Himmel

KrĂŒger

14,99

9783810513304

Dörte Hansen

Altes Land

Knaus

19,99

9783813506471

Kiera Cass

Selection – Die Kronprinzessin

SauerlÀnder

16,99

9783737352246

Fredrik Backman

Oma lĂ€sst grĂŒĂŸen und sagt, es tut ihr leid

KrĂŒger

19,99

9783810504814

Harper Lee

Wer die Nachtigall stört

Rowohlt

19,95

9783498038083

C. J. Daugherty

Night School – Und Gewissheit wirst du haben

Oetinger

18,99

9783789133374

Jussi Adler-Olsen

Verheißung – Der Grenzenlose

dtv

19,90

9783423280488

Donna Leon

Tod zwischen den Zeilen

Diogenes

24,00

9783257069297

Guillaume Musso

Nacht im Central Park

Pendo

14,99

9783866123786

Rita Falk

Zwetschgendatschikomplott

dtv

14,90

9783423260442

S. J. Watson

Tu es. Tu es nicht.

Scherz

14,99

9783651000094

Jeff Kinney

Gregs Tagebuch – Böse Falle! Bd.9

Baumhaus Medien

13,99

9783833936500

Ralf Rothmann

Im FrĂŒhling sterben

Suhrkamp

19,95

9783518424759

Martin Suter

Montecristo

Diogenes

23,90

9783257069204

Paul Maar

Ein Sams zu viel

Oetinger

12,99

9783789142987

20 21 22 23 24 25

Stefan Ahnhem

Herzsammler

List

14,99

9783471351116

Erin Hunter

Warrior Cats – Der Ursprung der Clans. Der Sonnenpfad

Beltz

14,95

9783407812018

Jilliane Hoffman

Samariter

Wunderlich

19,95

9783805208949

Peter HĂžeg

Der Susan-Effekt

Hanser

21,90

9783446249042

Robert Seethaler

Ein ganzes Leben

Hanser Berlin

17,90

9783446246454

Nele Neuhaus

Charlottes Traumpferd, Band 4: Erste Liebe, erstes Turnier

Planet Girl

9,99

9783522504782

26 27 28

Alice PantermĂŒller

Mein Lotta-Leben (8). Kein Drama ohne Lama

Arena

9,99

9783401600390

Lucy Clarke

Der Sommer, in dem es zu schneien begann

Piper

14,99

9783492060127

Dagmar Hoßfeld

Conni & Co, Band 11: Conni, das Kleeblatt und die Pferde am Meer

Carlsen

11,99

9783551557117

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

K. M. Henn; L. Schmidbauer

Ostwind 2 - Das Buch zum Film

Alias Entertainment

9,99

9783940919106

Klaus Modick

Konzert ohne Dichter

Kiepenheuer & Witsch

17,99

9783462047417

Harlan Coben

Ich vermisse dich

Page & Turner

14,99

9783442204403

Michel Houellebecq

Unterwerfung

DuMont

22,99

9783832197957

Cecilia Ahern

Das Jahr, in dem ich dich traf

KrĂŒger

14,99

9783810501530

Sophie Bonnet

Provenzalische Geheimnisse Bd.2

Blanvalet

14,99

9783764505394

Jörg Maurer

Der Tod greift nicht daneben

Scherz

14,99

9783651022348

Mario Giordano

Tante Poldi und die sizilianischen Löwen

Ehrenwirth

14,99

9783431039146

Jussi Adler-Olsen

Erwartung – Der Marco-Effekt

dtv

14,90

9783423199025

Lucinda Riley

Die sieben Schwestern Bd.1

Goldmann

19,99

9783442313945

Carola Wimmer

Ostwind Bd.1

cbj

9,99

9783570156803

Graeme Simsion

Der Rosie-Effekt

KrĂŒger

18,99

9783810522580

© GfK Entertainment GmbH

BuchMarkt September 2015

55


Praxis | Bestseller

Top 40 Hardcover Sachbuch GfK-Bestseller Deutschland Zeitraum: KW 29/2015 - KW 32/2015 (13.07.2015 - 09.08.2015) Rang

Autor

Titel

Verlag

Preis €

ISBN

1 2

Giulia Enders

Darm mit Charme

16,99

9783550080418

Per J. Andersson

Vom Inder, der auf dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine große Liebe wiederzufinden

14,99

9783462047479

3 4 5 6 7 8 9

Michael LĂŒders

Wer den Wind sÀt

14,95

9783406677496

JĂŒrgen Todenhöfer

Inside IS – 10 Tage im ‚Islamischen Staat‘

17,99

9783570102763

Peter Wohlleben

Das geheime Leben der BĂ€ume

19,99

9783453280670

Anja Brahm

Der Elefant, der das GlĂŒck vergaß

Ullstein Kiepenheuer & Witsch C.H. Beck C. Bertelsmann Ludwig Lotos Bibl. Institut Heyne btb

16,99

9783778782514

24,99

9783411046508

19,99

9783453200845

14,99

9783442756209

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

C.H. Beck GrĂ€fe und Unzer Malik Aufbau dtv Piper Lotos Knaus Kopp C.H. Beck Stiftung Warentest KrĂŒger Heyne Galiani TAZ S.Fischer Dorling Kindersley Mediakern BLV Eden Books edition a Hanser Kamphausen Kopp DVA Riva ADAC Heyne GrĂ€fe und Unzer Rowohlt Herder

14,95

9783406675256

24,95

9783833818639

14,99

9783890294544

19,95

9783351035983

14,90

9783423260732

19,99

9783492057004

15,99

9783778781838

14,99

9783813506525

19,95

9783864452178

18,95

9783406676123

12,90

9783868513608

18,99

9783810522979

17,99

9783453200647

24,99

9783869711102

16,00

9783937683577

19,99

9783100024244

12,95

9783831027361

9,95

9783842910058

14,99

9783835413535

14,95

9783944296203

21,90

9783990011133

17,90

9783446445246

16,95

9783899018905

22,95

9783864451430

14,99

9783421046796

16,99

9783868831665

21,99

9783862071609

19,99

9783453200753

12,99

9783833840364

24,95

9783498064334

14,99

9783451350009

Duden – Die deutsche Rechtschreibung Bd.1 Thomas Gottschalk

Herbstblond

A. Berest ; C. De Maigret; A. Diwan; S. Mas

How to be Parisian wherever you are

Gabriele Krone-Schmalz

Russland verstehen

Jamie Purviance

Weber‘s Grillbibel

Stephan Orth

Couchsurfing im Iran

Victor Klemperer

Man möchte immer weinen und lachen in einem

John Strelecky

Wiedersehen im Café am Rande der Welt

Hape Kerkeling

Der Junge muss an die frische Luft

Ajahn Brahm

Die Kuh, die weinte

Randall Munroe

What if? Was wÀre wenn?

Udo Ulfkotte

Mekka Deutschland

Helmut Schmidt

Was ich noch sagen wollte Das Vorsorge-Set

Maike van den Boom

Wo geht‘s denn hier zum GlĂŒck?

Ulrich Strunz

Wunder der Heilung

Bruno Preisendörfer

Als Deutschland noch nicht Deutschland war Atlas der Globalisierung

Reinhold Messner

Absturz des Himmels

Fern Green

GrĂŒne Smoothies - Die Energiebooster

Peter Hahne

Niemals aufgeben!

Folko Kullmann

Garten-Projekte

Nina Sedano

Die LĂ€ndersammlerin

Clemens G. Arvay

Der Biophilia-Effekt

Yanis Varoufakis

Time for Change

Anne Hild

Das hCG Kochbuch

Udo Ulfkotte

Gekaufte Journalisten

Thilo Bode

Die FreihandelslĂŒge

Joshua Clark; Mark Lauren

Fit ohne GerĂ€te ADAC CampingfĂŒhrer SĂŒdeuropa 2015

Hyeonseo Lee; David John

Schwarze Magnolie

C. Guth; B. Hickisch

GrĂŒne Smoothies

Oliver Sacks

On the Move

Papst Franziskus

Laudato si © GfK Entertainment GmbH

56

BuchMarkt September 2015


Serie Mission Impossible | Praxis

Immer was los bei Changing Hands: Ob in der im Laden von Phoenix integrierten Bar oder fĂŒr die jungen Kunden

Born in the USA Mit einer fast schon sozialistischen GeschĂ€ftsidee wurde vor gut 40 Jahren der Buchladen Changing Hands in Arizona gegrĂŒndet

D

ie USA – Mutterland des Kapitalismus. Das Land, in dem jeder es vom TellerwĂ€scher zum MillionĂ€r schaffen kann. Doch Tom Brodersen, Gayle Shanks und Bob Sommer hatten einen anderen Traum. Sie eröffneten 1974 den 50 qm kleinen Buchladen Changing Hands in Tempe, Arizona, und setzten den Schwerpunkt auf BĂŒcher, die es woanders nicht in dieser Tiefe gab: Politik, Philosophie, Lyrik. Aus vielen GesprĂ€chen und Diskussionen mit den Kunden entwickelten die GrĂŒnder eine aus amerikanischer Sicht geradezu sozialistische GeschĂ€ftsidee: Jeder Mitarbeiter erhĂ€lt Anteile. Mit jedem verkauften Buch werden soziale Projekte unterstĂŒtzt. Alle Entscheidungen bespricht man in der großen Runde. Changing Hands soll dem Gemeinwohl dienen. Niemand in Arizona setzte einen Cent auf das literarische Kollektiv. Die „linke“ und „revolutionĂ€re“ Buchhandlung wurde vom Establishment misstrauisch beobachtet. Man spekulierte offen ĂŒber den Zeitpunkt des Konkurses. Aber dem Publikum gefiel es, bei Changing Hands BĂŒcher zu kaufen. Viele BĂŒcher. Und das regelmĂ€ĂŸig. Ganz offensichtlich schlĂ€gt ein kooperatives Herz in viel mehr Men-

soziale Projekte werden – unter dem Motto „Changing Hands gives back“ – jĂ€hrlich unterstĂŒtzt. Auf der Website findet man eine detaillierte Bilanz. FĂŒr die lokalen Radiostationen erstellt man eigene Sendungen. Es gibt Veranstaltungen, um Kinder und Jugendliche fĂŒr das Lesen zu begeistern. Die Idee eines „sozialistischen“ Buchladens wurde im Laufe der Zeit etwas verwĂ€ssert. Heute ist nur eine „coregroup“ beteiligt. Doch die Löhne, die man den Angestellten zahlt (alle werden mit Bild auf der Website vorgestellt), liegen weit ĂŒber dem Durchschnitt. Möglich ist das, weil Changing Hands inzwischen ĂŒber die Grenzen Arizonas bekannt ist. Bestseller-Autoren wie Suzanne Collins und bekannte KĂŒnstler wie Billy Idol geben sich bei Changing Hands in Tempe und in Phoenix (mit Bar) die Klinke in die Hand. Eine typische Veranstaltung im Juni: Der MitgrĂŒnder von Alice Cooper, Dennis Dunaway, und der Bassist von Megadeth diskutieren mit dem Publikum ĂŒber Schlangen, Guillotinen und elektrische StĂŒhle. Ein ungewöhnliches Thema? Nicht fĂŒr das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

Preisaktion: Zum Indie Book Day gibt es Rabatt

schen, als man sich vorstellt. „Ich weiß, ich tue etwas Gutes, wenn ich meine BĂŒcher hier kaufe.“ „Nirgendwo ist die Beratung so gut.“ „Bei ,CH‘ ist immer etwas los ...“ Nach mehreren UmzĂŒgen hat Changing Hands heute eine FlĂ€che von 1.500 qm. Das Sortiment besteht aus neuen und gebrauchten BĂŒchern, dazu MerchandisingProdukten und Spielen. Mehr als 200

BuchMarkt September 2015

Georg Schumacher

Der Autor Georg Schumacher ist im Hauptberuf Unternehmensberater fĂŒr kreative Prozesse. Als BĂŒcherfreund reist er seit vielen Jahren durch Europa und Nordamerika und besucht unter anderem Buchhandlungen. In dieser Serie beschreibt er inhabergefĂŒhrte Buchhandlungen, die charmant anders sind: Authentisch, querdenkerisch, erfinderisch.

57


Praxis | Die Besten

Bestseller Barsortiment Belletristik

Sachbuch

Kinder- und Jugendbuch

1 Paula Hawkins, Girl on the Train, Blanvalet

1 Dalai Lama, Der Appell des Dalai Lama an die Welt, Benevento

2 Jean-Luc Bannalec, Bretonischer Stolz, Kiepenheuer & Witsch

2 Michael LĂŒders, Wer den Wind sĂ€t, C.H. Beck

3 Harper Lee, Gehe hin, stelle einen ..., DVA

3 Peter Wohlleben, Das geheime ..., Ludwig

4 Dörte Hansen, Altes Land, Knaus

4 Maike van den Boom, Wo geht’s denn hier zum GlĂŒck?, KrĂŒger

5 R. Rothmann, Im FrĂŒhling ..., Suhrkamp 6 Lori Nelson Spielman, Nur einen ..., KrĂŒger 7 Per J Andersson, Vom Inder, der auf dem 
, Kiepenheuer & Witsch 8 Kiera Cass, Selection – Die Kronprinzessin, SauerlĂ€nder 9 Harper Lee, Wer die Nachtigall stört, Rowohlt 10 Fredrik Backman, Oma lĂ€sst grĂŒĂŸen 
, KrĂŒger Ermittelt von

Bestseller nach Umsatz Belletristik 1 Dörte Hansen, Altes Land, Knaus, Umsatz: 520,- EUR 2 Anna Todd, After forever, Heyne, Umsatz: 468,- EUR 3 Jean-Luc Bannalec, Bretonischer Stolz, Kiepenheuer & Witsch, Umsatz: 267,- EUR 4 Paula Hawkins, Girl on the Train, Blanvalet, Umsatz: 260,- EUR 5 Lori Nelson Spielman, Nur einen Horizont entfernt, KrĂŒger, Umsatz: 218,- EUR

UmsĂ€tze anteilig errechnet und gerundet fĂŒr ein Quartal in einer Buchhandlung mit 500.000 Jahresumsatz Übermittelt von

58

5 Clemens G. Arvay, Der Biophilia-Effekt, edition a 6 Peter Littiger, The devil lies in the detail, Kiepenheuer & Witsch 7 Peter Hahne, Niemals aufgeben!, mediakern

1 John Green, Margos Spuren, dtv 2 C. J. Daugherty, Nightschool – Und Gewissheit wirst du haben, Oetinger 3 Sadie Chesterfield, Minions – Das Buch zum Film, SchneiderBuch 4 Alice PantermĂŒller, Mein LottaLeben – Kein Drama ohne Lama, Arena 5 Paul Maar, Ein Sams zu viel, Oetinger 6 Colleen Hoover, Weil wir uns lieben, dtv 7 Erin Hunter, Der Sonnenpfad, Beltz 8 K. M. Henn/L. Schmidbauer, Ostwind 2, Alias Entertainment 9 Dagmar Hoßfeld, Conni, das Kleeblatt und die Pferde am Meer, Carlsen

8 Victor Klemperer, Man möchte immer weinen ..., Aufbau 9 A. Berest/C. De Maigret u.a., How to be Parisian wherever you are, btb

10 Philip Waechter, Endlich wieder zelten!, Beltz

10 Gabriele Krone-Schmalz, Russland verstehen, C.H. Beck

Unser DVD-Tipp AusgewÀhlt von der BuchMarkt-Redaktion

B

rutal, aber spannend: „Der Flug der Störche“, die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von JeanChristoph GrangĂ©, nimmt sein Publikum mit auf eine packende Reise in die Vergangenheit, die quer durch Europa bis nach Afrika fĂŒhrt. Der Student Jonathan Anselme wird von dem Schweizer Ornithologen Max Böhm beauftragt, den Verbleib zahlreicher Störche, die normalerweise im FrĂŒhjahr aus Afrika zurĂŒckkehren, zu klĂ€ren. Als er Böhm kurz vor seiner Abreise ein letztes Mal sprechen will, findet er diesen tot in einem Storchennest.

E

in aufwĂŒhlender Psychothriller in bester skandinavischer Tradition, ĂŒber die Frage, wie weit man gehen darf, um die Welt wieder in Ordnung zu bringen: In „Zweite Chance“ (das Drehbuch stammt aus der Feder von Oscar-PreistrĂ€gerin Susanne Bier, die Hauptrolle spielt Nikolaj Coster-Waldau, dem Jaime Lennister aus „Game of Thrones“) findet ein Polizist wĂ€hrend eines Routine-Einsatzes in der Wohnung eines Junkie-Paars deren völlig verwahrlostes Baby und fasst einen fatalen Entschluss.

Concorde Home Entertaunment verlost zweiProkino verlost zweimal die DVD „Zweite mal die DVD „Der Flug der Störche“. Chance“. Einfach eine E-Mail mit dem Einfach eine E-Mail mit dem Betreff Betreff „Chance“ an verlosung@buchmarkt.de schicken. Bitte Namen und „Störche“ an verlosung@buchmarkt.de schicken. Bitte Namen Buchhandlung/Verlag/Agentur etc. und Buchhandlung/Verlag/Agentur nicht vergessen. Der Einsendeschluss etc. nicht vergessen. fĂŒr beide Verlosungen ist der 12.10.2015.

Verlosung

BuchMarkt September 2015


Die Besten | Praxis

Bestenlisten HörbĂŒcher

BusinessbĂŒcher

BR/Institut fĂŒr Zeitgeschichte, Die Quellen sprechen, gel. v. B. Beglau und M. Brandt, Der Hörverlag

1 Axel Rachow/Johannes Sauer, Der Flipchart-Coach, managerSeminare

Camilo SĂĄnchez, Die Witwe der BrĂŒder van Gogh, gel. v. D. Wolters, Steinbach

2 Christoph Keese, Silicon Valley, Knaus

Virginia Bergin, Rain, gel. v. J. Preuß, Oetinger Audio

3 Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, C.H. Beck

Kirsten Boie, Ferien im Möwenweg, gel. v. J. Mierau, Jumbo Karen Joy Fowler, Die fabelhaften Schwestern der Familie Cooke, gel. v. B. Steffenhagen, DAV S. J. Watson, Tu es. Tu es nicht, gel. v. A. Sawatzki, Argon Tim Blotz, Sieben beste Tage, gel. v. I. Naujoks, audio media Shane Hegarty, Darkmouth, gel. v. P. Kaempfe, Oetinger Audio

uns auf der Besuchen Sie Buchmesse Frankfurter . Okt. 2015 vom 14. bis 18 n d H 2 Sta H a ll e 4 .0 Die eBuch bietet Ihnen neben zahlreichen vergĂŒnstigten Leistungen fĂŒr den buchhĂ€ndlerischen Alltag viele weitere Vorteile wie z.B.:

4 Jörg Preußig, Agiles Projektmanagement, Haufe 5 Gunter Dueck, Schwarmdumm, Campus Die Bestenliste basiert auf der Bewertung durch die getAbstract-Redaktion, den Download-Zahlen der Zusammenfassungen und Abverkauf bei Amazon. BuchMarkt-Leser können sich exklusiv die Zusammenfassung eines Buches herunterladen. In diesem Monat: Der Flipchart-Coach www.getabstract.com/buchmarkt

Erstellt von

Erstellt von

Das Einkaufssystem erhöht Ihren Rohertrag und Ihre LiquiditÀt, verringert Ihre Verwaltungsarbeit und die damit verbundenen Kosten drastisch.

Unser Buch-Tipp Empfohlen von der BuchMarkt-Redaktion

D

er HeidelberNeben einem breiten ger AltgermaSpektrum an mittelalnist Lothar terlichen Laienliedern Voetz geht in dem enthĂ€lt die umfangreiche Sammlung 137 leinengebundenen Bildband Der Codex Miniaturen von MinneManesse (Lambert sĂ€ngern, darunter unter Schneider) der Handanderem Walther von schrift auf den Grund der Vogelweide und und erzĂ€hlt von ihrer Der von KĂŒrenberg. Im Laufe der Zeit wurde Entstehung und Gesie mehrfach verĂ€ndert schichte sowie ihrer und ergĂ€nzt. Aufgrund Erforschung. Dazu werden einzelne SĂ€nger Lothar Voetz, Der Codex unvollendeter Zeichbeschrieben und mit ei- Manesse. Die berĂŒhmteste nungen und fehlender nem fĂŒr sie exemplari- Liederhandschrift des MittelTexte geht man davon schen Werk vorgestellt. alters, Lambert Schneider aus, dass das Werk nie ErgĂ€nzt wird der Titel vollendet wurde. Die durch zahlreiche AbBedeutung dieser Handbildungen der Miniaturen und anderer schrift fĂŒr die Forschung liegt neben der Handschriften. Bandbreite der Dichtungen auch in den Der Codex Manesse gilt als bekann- zum Teil nur in dieser Schrift festgehalteste Liederhandschrift des Mittelalters. tenen Liedern.

BuchMarkt September 2015

59

Bequem online einkaufen und trotzdem die eigene Region stĂ€rken, das ist bei vielen KĂ€ufern ein zentrales Thema. Genau dafĂŒr haben wir „genialokal.de“, einen gemeinsamen Onlineshop, geschaffen. Kunden können aus mehr als 600 Buchhandlungen diejenige wĂ€hlen, bei der sie ihr Buch abholen möchten.

eBuch GeschÀftsstelle Tel. 06221 / 647 94 90 kontakt@ebuch.net www.ebuch.net


Praxis | Verkaufsargumente

All die schönen BĂŒcher gesichtet von Ellen Pomikalko

Ellen Pomikalko Kritikerin

Jane Gardam, Ein untadeliger Mann, Hanser Berlin Das ist Literatur vom Feinsten. FĂŒr jeden verstĂ€ndlich geschrieben und trotzdem der Fantasie der Leser ĂŒberlassen – ein verdichtetes Kunstwerk. Hier spiegelt sich im Schicksal eines Staatsanwalts der Niedergang des britischen Imperiums. Wundervoll, wie sie ein Ă€ußerlich „ereignisarmes“ Leben von hinten her aufrollt, die Kindheit in Malaysia und die unbarmherzige Verpflanzung nach England in dichten Szenen darstellt und an dem Persönlichen das Gesellschaftliche demonstriert. Schon die fast beilĂ€ufige Vermischung der zeitlichen Ebenen ist meisterhaft: Lauter Mosaiksteine fĂŒgen sich unangestrengt zum Bild. Und bei jedem Wiederlesen gewinnen wir neue Erkenntnisse, bemerken die Leichtigkeit der Dialoge und ihre tiefe Bedeutung. Die Nachfahren, die ĂŒber den Helden reden, wissen nicht das, was wir erfahren, aber ganz unrecht haben sie auch nicht mit ihrer EinschĂ€tzung. Fazit: Jeder Mensch, so unbedeutend er scheint, kann Mittelpunkt eines Romans sein, wenn man ihn so vollendet charakterisiert. (346 S., 22,90 Euro)

Andrea De Carlo, Villa Metaphora, Diogenes Intelligent erzÀhlt, unter der realistischen OberflÀche herrlich (nÀmlich ohne Bosheit) satirisch und voll spannend, ist diese Geschichte einer teuren Ferienanla-

60

ge auf einer Vulkaninsel nahe Sizilien so Caravaggio nach Rom zurĂŒckkehrt, hat etwas wie die Geschichte der Menschheit er Israel gerettet. Der Thriller verbindet in nuce: Sie hat sich zu enormer Technisie- wieder viel aktuelles Weltgeschehen mit rung aufgeschwungen und ist ganz schnell Thrillerhochspannung. (398 S.,19,99 Euro) am Abgrund, wenn etwas dazwischenfunkt. Die Personen sind dem heutigen Leben entnommen, ihre Befindlichkeit ist großartig Victor Klemperer, Man dargestellt (kurzweilig und lang genug), möchte immer weinen und lachen in einem, die Sprache charakterisiert alle und alles vorzĂŒglich (incl. Lautmalerei), ich bin des Aufbau Lobes voll und könnte das Buch gern noch mal lesen. Giulios Versuch, die traumatiDie MĂŒnchner Bevölsierten Leute mit berĂŒhmten Sentenzen kerung ist darauf nicht vorbereitet, ihr kommt abzulenken, erinnert an Boccaccio und Goethe; weitere geistige Parallelen finden die Revolution 1919 wie „eine Gaudi, ein sich, und natĂŒrlich bietet die italienische politischer Fasching“ vor. Und als die GePolitik dem italienischen Autor genĂŒgend gensĂ€tze immer stĂ€rker werden, Gewalt, Stoff fĂŒr seine fundierte (immer dem Plot WillkĂŒr und Mangelwirtschaft zunehmen, immanente) Gesellschaftskritik, aber der sind sowohl die Juden wie die Preußen Abgeordnete Gomi ist auch global vorbild- schuld. Man liest sich bald ein in dieses lich (emporkömmlerisch). Die Bilder dieses „Revolutionstagebuch“, das aus KlempeRomans wird man nicht so schnell verges- rers Berichten an die „Leipziger Neuesten sen. Solche auf das Wesentliche gerichtete Nachrichten“ und seinen bisher unveröfLiteratur bewahrt Essentielles auf, fĂŒr alle fentlichten Erinnerungen von 1942 besteht, Zeit. Es sei denn, die Wolke kommt ĂŒber und wenn man den angefĂŒgten Kommentar uns 
 Trotz der Leselust graut es mich nach zu vielen Seiten gleich mitliest, rĂŒcken die dieser LektĂŒre, denn wer bewahrt uns vor immerhin fast 100 Jahre entfernten Erdem/den Bösen und Blöden? Ein Memento eignisse und Personen nĂ€her. Seine Einmori ersten Ranges. (1088 S., 26 Euro) schĂ€tzung: „LĂ€cherlichkeit war eines der Hauptmerkmale, das fĂŒr mich der RĂ€terepublik anhaftete“. Einen der AnfĂŒhrer, Daniel Silva, Gustav Landauer, nennt er den „armen Don Das Attentat, Pendo Quijote“, der „auf der Flucht von Bauern mit KnĂŒtteln totgeschlagen“ wurde. WarDer Vatikan mit seinen um, wieso, weshalb es damals in MĂŒnchen Kunstwerken und An- geschah, erlĂ€utert der historische Essay von tikenschĂ€tzen steht im Wolfram Wette. Das ist nun lebendigste Mittelpunkt von Gab- Geschichtslektion, vermittelt durch einen riel Allons Suche nach Augenzeugen von Rang. (263 S., 19,95 Euro) einem Mörder. Er, der gerade einen Caravaggio restauriert, kommt MafiagrĂ¶ĂŸen auf die Spur und verliert in St Moritz fast Paula McLain, sein Leben. In Berlin wird ein Drahtzieher Lady Africa, Aufbau der Hisbollah entfĂŒhrt, in Wien verhindert Allon mit Helfern vom „Dienst“ ein Beryl Markham ĂŒberAttentat. Schon einmal hat er den Papst quert 1936 als Erste den bei einem islamistischen Angriff gerettet, Atlantik nonstop von nun soll er ihn auf seiner Reise nach JeruEngland nach New York. salem begleiten. Dort ist ein noch grĂ¶ĂŸeDa hat sie schon ein aufres Attentat geplant. Als Allon zu seinem regendes Leben hinter sich, hier in Ich-Form

BuchMarkt September 2015


Verkaufsargumente | Praxis

Friedrich Ani, Der namenlose Tag, Suhrkamp „GedankenfĂŒhligkeit“ nennt der eben pensionierte Kriminalhauptkommissar Jakob Franck sein „inneres Schnuppern“, mit dem er komplizierte FĂ€lle angeht, sie so unvoreingenommen wie möglich vor dem geistigen Auge passieren lĂ€sst, bis er die Lösung zu ahnen beginnt. Die wieder und wieder aufgeworfene Frage, warum sich vor nunmehr 20 Jahren eine siebzehnjĂ€hrige SchĂŒlerin im Park erhĂ€ngt hat, bringt ihre familiĂ€ren und schulischen VerhĂ€ltnisse ans Licht, die vor allem durch Schweigen und LĂŒgen gekennzeichnet sind. Franck ist geduldig, fĂŒhlt mit und tut Dinge, die ein Polizist eher nicht wagt. In diesem philosophischen Krimi

wird viel geredet und stĂ€ndig FilmmĂ€ĂŸiges beschrieben Ă  la: „Winther gab einen brummenden Laut von sich, ruckte mit der Schulter und sah wieder zur Kerze zwischen den Tannenzweigen“ oder „In seinem Blick, den er Franck zuwarf, lag Hilflosigkeit; dann faltete er wieder die HĂ€nde, atmete schwer und unterdrĂŒckte ein Husten.“ Da beim Aufdröseln des Falles fast keiner ohne Fehl ist, selbst das Opfer, erscheint einem die Menschheit außer Franck und seiner Ex ziemlich trostlos. (299 S., 19,95 Euro)

Ma Jian, Die dunkle Straße, Rowohlt Wer noch davon trĂ€umt, eine Revolution zum Sozialismus hin schaffe Gerechtigkeit und Gleichheit, kommt hier vom Glauben ab. Am Schicksal eines Bauernpaars wird realistisch vor Augen gefĂŒhrt, wie die rigorose Einkindpolitik auch noch nach Mao die Leute zwingt, ihre Heimat zu verlassen und als Wanderarbeiter unter unglaublichen Bedingungen ihr Leben zu fristen. Die BrutalitĂ€t, mit der eine Abtreibungspolizei alle Frauen aufspĂŒrt und ihnen die Babys buchstĂ€blich aus dem Bauch reißt, wenn sie schon ein Kind haben, ist eigentlich unvorstellbar. Aber dass sie keine dichterische Übertreibung ist, weiß ich aus anderen chinesischen BĂŒchern. Dazu kommt, dass die Wanderarbeiter total rechtlos sind und ihre Kinder nicht zur Schule gehen dĂŒrfen. Von wegen klassenlose Gesellschaft! Der kapitalistische Aufschwung ist auf ihrem RĂŒcken und mit gewissenloser ökologischer Verschmutzung erkauft worden. Das erleben wir hier fasziniert und fassungslos mit. Widerstand zerschellt an der Macht der herrschenden Partei, Gewalt ist ihr Mittel, das jedem FunktionĂ€r zu Gebote steht. Da die Gedanken des Konfuzius noch sehr lebendig sind, durchziehen sie den Roman ebenso wie alte Mythen und Rituale, an denen sich die Ärmsten festklammern. Ein aufklĂ€rerisches Buch, gut erzĂ€hlt. (491 S., 24,95 Euro)

BuchMarkt September 2015

61

240 Seiten · Klappenbroschur 16,99 € (D) · ISBN 978-3-95803-023-7

»Die Erkenntnis, dass ich einen Vater habe, der keinen Kontakt zu mir möchte, tötet mich heute nicht mehr, sitzt aber wie ein kleiner Stachel unter der Haut. Damit muss ich leben. Bis dahin war es ein langer, beschwerlicher Weg und es vergingen Jahre, bis ich in der Lage war, mich der Wahrheit zu stellen.« Jeannette Hagen

Jeannette Hagen setzt sich mit den Folgen der Vaterentbehrung fĂŒr den Einzelnen und die Gesellschaft auseinander und zeigt, wie wir aus der Opferrolle herausfinden und das, was wir uns immer vom Vater gewĂŒnscht hĂ€tten, in uns finden können: ein bedingungsloses Ja zu uns selbst.

Neues Denken ‱ Psychologie Persönlichkeitsentwicklung

www.scorpio-verlag.de

nacherzĂ€hlt. Ihr Vater besitzt eine Farm in Kenia, vor deren arbeitsintensiver Einfachheit die Mutter flieht, als Beryl vier Jahre alt ist. So wĂ€chst sie mit den einheimischen Kindern, mit Landwirtschaft und Tieren auf, wird von einem zahmen Löwen fast gefressen. Dann heiratet sie fast wider Willen und flieht in die Arbeit als Pferdetrainerin, lernt Karen Blixen und deren Liebhaber Denys kennen, den sie lebenslang liebt. Sie heiratet wieder, diesmal in die feine englische Gesellschaft, und flieht zurĂŒck nach Kenia, wo sie fliegen lernt. Die weißen Farmer werden hautnah zum Leben erweckt, die kolonisierten Kenianer kommen nur als loyale Diener vor. Da eine Frau zu Anfang des vorigen Jahrhunderts Aufsehen erregt, wenn sie Schranken sprengt, wird sie zeitlebens vom Klatsch verfolgt. Sie soll ein VerhĂ€ltnis mit Henry, dem Bruder des englischen Thronfolgers David, gehabt haben. In diesem Roman bestreitet sie das. Der Einblick in die kenianische Kolonialgeschichte, den uns ihre ausfĂŒhrliche Biografie verschafft, ist mindestens ebenso interessant wie die frĂŒhfeministische Entwicklungsgeschichte einer starken Frau. (446 S., 19,95 Euro)

WIE VATERENTBEHRUNG DAS LEBEN PRÄGT


Special | Junge Zielgruppe Inhalt Trends, PlĂ€ne, Programme BilderbĂŒcher: Fischer SauerlĂ€nder legt Die Insel neu auf | 64 Projekte: Der KĂŒnstler Olafur Eliasson hat fĂŒr die Berliner UniversitĂ€t die „Grundschule der KĂŒnste“ gestaltet | 64 Illustrationskunst: Aladin prĂ€sentiert Das Beste von Allem | 65 Ausblick: Kinder- und JugendbĂŒcher, die ins Kino kommen – und umgekehrt | 68 Im GesprĂ€ch: Neue BĂŒcher ĂŒber Astrid Lindgren | 69

Editorial

V

alentin war ein Kater wie alle anderen. Aber er war ein roter Kater. Und deswegen machten sich alle ĂŒber ihn lustig.“ So beginnt das Bilderbuch Der rote Kater (Moritz) von GrĂ©goire Solotareff. Valentin wird zum EinzelgĂ€nger, bis er Schneewittchen trifft, eine weiße Katze. Die beiden werden Freunde, entkommen Wolf und Hexe, und finden schließlich einen Ort, an dem sie es sich gemĂŒtlich machen. GrĂ©goire Solotareff hat fĂŒr seine Geschichte ausdrucksvolle Illustrationen geschaffen, zuweilen zĂ€rtlich wie beim Aufscheinen Schneewittchens (s. Abb. oben), dann wieder reduziert und dramatisch wie auf der Doppelseite, die nur die bösen Augen der Hexe zeigt. Eines von vielen Highlights in diesem BĂŒcherherbst, und ganz sicher eine Werbung fĂŒrs gedruckte Buch, nach dem Kinder gerne greifen: Laut KidsVerbraucherAnalyse 2015 lesen 78 Prozent (4,5 Mio.) der Sechs- bis 13-JĂ€hrigen mindestens einmal pro Woche ein Buch, und 73 Prozent (4,2 Mio.) greifen zu Zeitschriften. Elektronische BĂŒcher 62

spielen mit konstanten 13 Prozent weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Und die Auswahl ist riesig – dieses Special Junge Zielgruppe kann wie immer nur einen kleinen Ausschnitt zeigen. Dabei gehen wir diesmal etwas mehr ins Detail und geben u.a. Einblick in die Ateliers der KĂŒnstler Ingrid Godon und Carll Cneut und haben nachgefragt bei drei herausragenden Autoren: Marjaleena Lembcke, Christian Duda und Susan Kreller. Denn die Kunst von Illustratoren und Autoren ist schließlich das Kapital der Kinder- und Jugendbuchbranche. Ohne die VorzĂŒge von E-Books – zum Beispiel auf langen Reisen – in Abrede zu stellen: Solange Verlage so ĂŒberzeugende Printprodukte vorzuweisen haben, wie sie es auch in diesem Herbst wieder unter Beweis stellen, und solange es so viele BuchhĂ€ndlerinnen und BuchhĂ€ndler gibt, die sich in der Materie auskennen und Leseförderung leben: Solange werden auch nachwachsende Lesergenerationen das VergnĂŒgen erleben und fordern, in Geschichten auf Papier einzutauchen. Am liebsten an einem gemĂŒtlichen Ort. Viel Spaß beim Lesen wĂŒnscht Ihnen

Susanna Wengeler BuchMarkt September 2015

BĂŒchertisch: Mit Geschichten ĂŒber Prinzen, Ritter und Königinnen kann man sich königlich unterhalten | 70 Digitale BilderbĂŒcher: FĂŒr mixtvision steht auch bei neuen Lösungen stets die Geschichte im Vordergrund | 72 NeugrĂŒndung: Der Verlag Wacker und Freunde und sein erstes Buch | 73


Junge Zielgruppe | Special

Magazin Branche: Warum das Kinder- und Jugendbuch eine starke Marke ist und ruhig noch mutiger auftreten könnte | 74 Oetinger: Entwickelt individuelle Möbellösungen fĂŒr den Handel | 76 Schmitz junior/erste liga: Individualisierte KinderbĂŒcher fĂŒr alle | 76 arsEdition: Wie man sich auf das 120-jĂ€hrige JubilĂ€um vorbereitet, und wie der Handel davon profitieren kann | 78 Egmont Schneiderbuch: Zum 50. JubilĂ€um von Hanni und Nanni ist die MĂ€dchenbuchreihe modernisiert worden | 78 LG Buch: Was die Leistungsgruppe Kinderbuch in der LG Buch alles fĂŒrs Kinderbuch tut | 80 Gerstenberg: Wie man BuchhĂ€ndler zu Plakat-Stars macht | 80 Buchpalast MĂŒnchen: Wie man die Olchis richtig feiert | 82

Das Skizzeninterview: Diesmal mit Sabine Wilharm | 84

KinderbĂŒcher in KĂŒrze: Wenn Kinder ausbĂŒxen | 110

Illustratoren: Über die KĂŒnstler Ingrid Godon und Carll Cneut, die Teil des Gastlandauftritts der Niederlande und Flanderns 2016 sein werden | 88

Standpunkte: Wie das Thema Familie in neuen Kinder- und JugendbĂŒchern verarbeitet wird | 112

Veranstaltungen: Im Rahmen der siebten Berliner BĂŒcherinseln begegneten sich russische und deutsche Illustratoren | 94 Tipps: Die Lieblinge des Sortiments in diesem Herbst | 96 Autoren: Marjaleena Lembcke ĂŒber Vorurteile, Humor und Geheimnisse in der Kinderliteratur | 100 Autoren II: Warum alle Elke toll finden, aber noch nicht wissen, wie sie das neue Kinderbuch von Christian Duda verkaufen sollen | 102 Autoren III: Ein Ausflug mit der zum dritten Mal fĂŒr den Jugendliteraturpreis Nominierten Susan Kreller nach Kirchlinde, Zentrum II | 106

HörbĂŒcher: Welche Titel brauchen Grundschulkinder? Ein Überblick ĂŒber die Backlist und ausgewĂ€hlte HerbstnovitĂ€ten | 116 Kinderbibeln: Wie man sie einordnen kann, und welche man kennen sollte | 122 SachbĂŒcher: Gedruckte Titel sind auch im Zeitalter von Wikipedia gefragt – wenn sie dem Leser besondere Blickwinkel eröffnen | 126 KreativbĂŒcher: Sie sind beliebter denn je und öffnen sich auch digitalen Themen – eine Auswahl aus den HerbstnovitĂ€ten | 130 Test the best: Simone Leinkauf und ihre Testleser haben die Kinder- und Jugendromane dieses Herbstes geprĂŒft | 134

Shackletons Reise Ein Ein unglaubliches unglaubliches Abenteuer, Abenteuer, beeindruckend beeindruckend illustriert. illustriert.

William William Grill Grill Shackletons Shackletons Reise Reise Hardcover Hardcover mit mit Halbleinen Halbleinen 24,5 24,5 ×× 30,5 30,5 cm cm 80 80 Seiten Seiten // ab ab 77 Jahren Jahren ISBN: ISBN: 978-3-314-10311-7 978-3-314-10311-7 BuchMarkt September 2015

www.nord-sued.com www.nord-sued.com

???


Special | Junge Zielgruppe

BilderbĂŒcher

Projekte

Appell an die Menschlichkeit

Die Grundschule der KĂŒnste

Menschen mit Menschen umgehen, die ihre Heimat verlassen mussten, wird in diesen Tagen viel diskutiert. Bei Fischer SauerlĂ€nder hat man sich entschlossen, als Beitrag zu dieser Debatte ein seit zehn Jahren vergriffenes Bilderbuch wieder aufzulegen: Die Insel von Armin Greder. Es zeigt einen Menschen, der an den Strand einer Insel gespĂŒlt wird, und es offenbart die Reaktionen der Bewohner: Sie fĂŒrchten sich, sie behandeln den Neuen menschenunwĂŒrdig, schicken ihn am Ende mit seinem seeuntauglichen Floß zurĂŒck aufs Meer und schotten sich ab. Die Neuausgabe wurde durch ein Nachwort des Journalisten Heribert Prantl ergĂ€nzt. Darin schreibt er: „Man erschrickt bei diesem Ende. Es erinnert an die aktuelle Politik. Die EuropĂ€ische Union hat beschlossen, dass sie die Boote zerstören will, mit denen FlĂŒchtlinge nach Europa transportiert werden, zur Warnung und zur Abschreckung. Das Bilderbuch von Armin Greder ist eine andere Warnung und Abschreckung – es ist eine Mahnung: Mit FlĂŒchtlingen, die Schutz suchen und Hilfe brauchen, mĂŒssen wir anders umgehen. Sie sind Menschen, die Angst haben, Menschen wie wir.“ Wie wir mit Hilfesuchenden umgehen, entscheidet sich im Kleinen, von Mensch zu Mensch.

Starke Bilder fĂŒr unbegreifliche Situationen: Aus dem Bilderbuch Die Insel

64

© Olafur Eliasson, Foto: Nick Ash

Fischer SauerlÀnder. Das Thema, wie

dem knapp 40 Quadratmeter großen Raum eine magische AtmosphĂ€re. Der Wald von Tove Jansson, der finnischen Autorin der Mumin-Geschichten, habe den KĂŒnstler zu der Raumgestaltung inspiriert, erzĂ€hlt Kirsten Winderlich, Professorin fĂŒr Musisch-Ästhetische Erziehung an der UdK. „Wir wollen allen Kindern, unabhĂ€ngig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft einen Zugang zu den KĂŒnsten vermitteln“, betont sie. „Und die Studierenden können ihre eigenen kĂŒnstlerischen Erfahrungen mit der Perspektive von Kindern verbinden.“ Olafur Eliasson hat den Raum im Dialog mit Kirsten Winderlich entwickelt und reagiert mit seiner Arbeit auf Individuelle ZugĂ€nge zum zeitgenössischen Bilderbuch: ihr Konzept der Bilderbuchwerkstatt, die Kindern auf An der UdK sollen Kinder unabhĂ€ngig von ihrer sozialen und individuelle Weise ZugĂ€nge kulturellen Herkunft Kunst erfahren. Zugleich können Studierenzum zeitgenössischen Bilderde ihre eigenen kĂŒnstlerischen Erfahrungen mit der Perspektive und KĂŒnstlerbuch bieten soll. von Kindern verbinden FĂŒr diese erste Begegnung mit Kunstwerken hat Kirsten UniversitĂ€t der KĂŒnste. Seit diesem SomWinderlich besondere, kĂŒnstlerische Bilmersemester hat die Berliner Univer- derbĂŒcher ausgewĂ€hlt. BĂŒcher von IllussitĂ€t der KĂŒnste eigene RĂ€ume fĂŒr ihre tratoren wie Chris Van Allsburg, Peter „Grundschule der KĂŒnste“. Angehende SĂ­s, Chen Jianghong, Shaun Tan, Jens Grundschullehrer können hier mit Schul- Thiele und Susanne Janssen hĂ€tten das kindern aus der ganzen Stadt lernen und Zeug dazu, die Ă€sthetische Wahrnehmung arbeiten. Zu den RĂ€umlichkeiten gehört zu schulen und die Phantasie zu fördern, auch eine Bilderbuchwerkstatt, die der sagt sie. islĂ€ndisch-dĂ€nische KĂŒnstler Olafur EliGenau wie ein echter Wald bietet auch asson auf außergewöhnliche und inspirie- die Bilderbuchwerkstatt einen Schutzrende Weise gestaltet hat. raum. Hier können die Kinder sitzen, lieWer seinen „Raum fĂŒr Bildung und gen, laufen und klettern, sich verstecken Bilder“ betritt, fĂŒhlt sich in einer anderen und lesend die Welt um sich herum verWelt. Aus dem hĂŒgeligen Boden, der mit gessen. Olafur Eliasson sieht den Raum flauschigem Teppichboden in GrĂŒntönen als „einen Ort fĂŒr unvoreingenommenes, ausgelegt ist, ragen die leicht gebogenen neugieriges Entdecken von Kunst und StĂ€mme des Bilderbuchwaldes zur ver- naturwissenschaftlichen PhĂ€nomenen, spiegelten Decke empor. Verkleidet sind ein Ort, an dem man den eigenen Sinnen sie mit farbigem Stoff, außerdem sind trauen kann und die eigene Wahrnehmung HolzfĂ€cher fĂŒr die BilderbĂŒcher einge- zum SchlĂŒsselerlebnis wird, ein Ort, der lassen. Verspiegelte WĂ€nde lassen den eigene Ă€sthetische Experimente anregt.“ Wald unendlich erscheinen und geben Margit Lesemann BuchMarkt September 2015


Junge Zielgruppe | Special

Illustrationskunst

Das Beste von Allem

Überblick ĂŒber zeitgenössische Illustrationskunst: Aus Das Beste von Allem haben wir per Zufallsprinzip die Doppelseite mit den Katzen ausgewĂ€hlt, alle anderen sind natĂŒrlich auch sehenswert. Eine große Auswahl der Originale kann auf der Frankfurter Buchmesse ersteigert werden

Aladin. „Als Kinder haben wir Kataloge

geliebt. Wir haben ganze Nachmittage mit schweren Warenhauskatalogen auf dem Schoß auf dem Sofa gesessen und aus den Seiten mit Anziehsachen, KĂŒchengerĂ€ten, Möbeln, Gardinen, Spielzeug oder Staubsaugern das Beste ausgesucht“, erinnern sich die Illustratorinnen Jutta Bauer und Katja Spitzer in ihrem Vorwort zu Das Beste von Allem. In dem von ihnen herausgegebenen 112 Seiten starken Bildband können alle Leser dieses GefĂŒhl nun in moderner Form wiedererleben. Denn dafĂŒr haben 60 Illustratoren sowie vier Kinder fast 900 Bilder gezeichnet, die unter 54 Schlagwörtern wie Papas, Unterhosen, Eisbecher oder Katzen sortiert wurden. Und so ist nicht nur ein wunderschönes Buch fĂŒr Kinder entstanden, sondern auch ein Überblick ĂŒber zeitgenössische Illustrationskunst. „Das Schwein von

Axel Scheffler ist elegant, das von Thomas MĂŒller fast abstrakt, Franziska Biermanns stillvergnĂŒgt und Doro Hubers mausetot. Ganz verschieden sind sie und doch alle sehr schweinig. So wunderbar individuell und vielfĂ€ltig ist die Illustratorensicht auf die Welt!“, freuen sich Jutta Bauer und Katja Spitzer. „Man kann Das Beste von Allem auf ganz verschiedene Art und Weise angucken“, so die Herausgeberinnen weiter: „Ein Kind sucht vielleicht mit Inbrunst nach dem tollsten Auto und dem gruseligsten Monster, vielleicht auch nach der bezauberndsten Fee. Manche freuen sich schlicht am GetĂŒmmel. Kollegen und Fachleute wiederum freuen sich beim Wiedererkennen von Beliebtem und entdecken neue Talente und interessante Stile.“ Was fĂŒr ein Geduldsspiel das Zusammenstellen der Bildseiten gewesen sein muss, lĂ€sst sich nur erahnen. BuchMarkt September 2015

Schön, dass sich am Ende des Buches alle KĂŒnstler auch noch selbst portrĂ€tiert haben. Dort sind auch ihre Webseiten angegeben, sofern vorhanden, sodass der Leser anschließend noch in virtuellen Bilderwelten weiter recherchieren und mehr von seinen LieblingskĂŒnstlern entdecken kann. Die Originale werden ĂŒbrigens ab dem 12. September im Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf gezeigt, die Vernissage findet am Vorabend statt, zahlreiche KĂŒnstler werden anwesend sein. Noch ein Tipp fĂŒr Sammler: Das deutsch-englische Buch will auch die Stiftung Illustration (www.stiftung-illustration.blogspot.de) fördern – eine große Auswahl der Bilder wird auf der Frankfurter Buchmesse verauktioniert, am Donnerstag, 15. Oktober ab 14.00 Uhr am Stand der Stiftung Illustration in Halle 4.1 M22. 65


978-3-401-60102-1

978-3-401-60039-0

978-3-401-60123-6

978-3-401-60001-7

978-3-401-60129-8

978-3-401-60041-3

R E H C Ü B S G IN L B IE L E MEIN


www.arena-verlag.de

978-3-401-70452-4

978-3-401-70757-0

978-3-401-70581-1

978-3-401-60022-2

978-3-401-50421-6

978-3-401-60149-6


Special | Junge Zielgruppe

Kino

Von Heidi bis Star Wars Auswahl. Auch in der zweiten JahreshÀlfte

kommen wieder einige Kinder- und JugendbĂŒcher ins Kino. Der grĂ¶ĂŸte Hype dĂŒrfte sich im Dezember um die neue Star Wars-Episode abspielen. Wer am Kult schon im Vorfeld teilhaben möchte: Dorling Kindersley feiert am 10. Oktober den zweiten Star Wars Reads Day: Der Verlag stellt den teilnehmenden Veranstaltern kostenlose Aktionspakete mit kreativen Ideen fĂŒr einen Star Wars-Tag zur VerfĂŒgung. Das gesamte Aktionsmaterial zum Event Ein Klassiker wurde neu verfilmt: Heidi mit Bruno Ganz als Alm-Öhi kann ĂŒber die zustĂ€ndigen Verlagsvertreter oder direkt bei DK angefordert wertinger erschienen. Die ersten beiden Stafden. Außerdem wird der Star Wars Reads seit 20. August: Der kleine Rabe Socke 2 Day auch auf der Frankfurter Buchmes- – das Buch zum Film mit Text von Nele feln der TV-Serie sind bei Oetinger Media se wieder groß gefeiert: Am 17. Oktober Most und Bildern aus dem Film ist bei als DVD erhĂ€ltlich. warten am DK-Stand (Halle 3.0, Stand Esslinger erschienen. E65) viele Aktionen auf die Besucher – 26. November: Der gute Dinosaurier – der u.a. Walking-Acts, Schmink- und Foto- 24. September: Maze Runner – Die Auser- gutmĂŒtige Apatosaurus Arlo ist Hauptfigur aktionen und vieles mehr. Und dies sind wĂ€hlten in der BrandwĂŒste kommt in die im neuen Dinosaurier-Abenteuer von Disweitere Kinostarts: Kinos, der zweite Teil von James Dashners ney. Nach einem Schicksalsschlag seiner Maze Runner-Trilogie. Bei Chicken House Familie ist er auf sich gestellt und wagt seit 30. Juli: Margos Spuren – ĂŒber eine ist das Hardcover erschienen, bei Carlsen sich auf eine aufregende Reise, das Buch Million verkaufte BĂŒcher, ĂŒber eine gibt es die Taschenbuch-Filmausgabe. Seit zum Film gibt es bei Egmont Schneiderbuch. Million Kinobesucher, und das allein in dem 28. August ist auch das Prequel zur Deutschland: Das Schicksal ist ein mieser Trilogie lieferbar: Die AuserwĂ€hlten – Kill 3. Dezember: Heidi – mit Bruno Ganz als VerrĂ€ter von John Green hat im vergan- Order. Alm-Öhi. Das Buch zum Film gibt es ab genen Jahr weltweit die Herzen im Sturm 8. Oktober bei arsEdition. Das Thema wird erobert. Jetzt lĂ€uft auch Margos Spuren 1. Oktober: Alles steht Kopf – Riley muss sich groß aufgezogen: Am 18. Oktober um 10 in den Kinos, das Buch zum Film gibt es nach einem Umzug in einer neuen Umge- Uhr wird es auf der Frankfurter Buchmesbei dtv Reihe Hanser, und der Hanser Ver- bung zurechtfinden, obwohl sie furchtbares se (Open Stage) eine Heidi-Veranstaltung lag bringt das Hardcover „erstmals in der Heimweh hat. Da haben ihre Emotionen mit Peter Lohmeyer geben, der im Film Green-Erfolgsausstattung“. – Freude, Angst, Wut, Ekel und Traurigkeit – den Hausdiener Sebastian spielt. Hier wird alle HĂ€nde voll zu tun. Eine Reise in unsere u.a. der Trailer gezeigt, eine Passage aus seit 30. Juli: Ooops! Die Arche ist weg ... GefĂŒhlswelt, das Buch zum Disney-Film dem Buch gelesen und es werden Fragen – aus ihrem Drehbuch des Familienfilms gibt es bei Egmont Schneiderbuch. zu den Dreharbeiten beantwortet. Zudem haben Mark Hodkinson, Richard Conroy wird es auf der Messe auch eine „Schweiund Toby Genkel das gleichnamige Kin- 22. Oktober: He named me Malala – ein Do- zer HĂŒtte“ geben, in der der Heidi-Film derbuch ab sechs Jahren gemacht, das bei kumentarfilm ĂŒber die NobelpreistrĂ€gerin und das Buch prĂ€sentiert werden. Baumhaus erschienen ist. Zwei Tierkinder Malala Yousafzai. JugendbĂŒcher ĂŒber sie verpassen die Arche und mĂŒssen sich bei gibt es bei Fischer KJB und dtv junior. 10. Dezember: Der kleine Prinz – jetzt als heranrollender Sintflut durchschlagen. animierter Film. Bei Loewe gibt es das 29. Oktober: Der kleine Ritter Trenk – nach Buch zum Film fĂŒr Kinder ab zehn Jahren seit 20. August: Boy 7 – der gleichnamige der animierten Fernsehserie kommt er sowie ein Vorlesebuch fĂŒr Kinder ab fĂŒnf. Bestseller der niederlĂ€ndischen Autorin jetzt auch auf die Leinwand. Kirsten BoiMirjam Mous erschien 2011 und wurde es BĂŒcher, illustriert von Barbara Scholz, 17. Dezember: Star Wars, Epiode VII – sehnnun verfilmt. Die Sonderausgabe mit haben sich im deutschsprachigen Raum lichst erwartet von der Fan-Gemeinde. BĂŒFilmcover und Bonuskapitel gibt es bei bislang ĂŒber 350.000 Mal verkauft und cher rund um den Star Wars-Kosmos gibt Arena. sind zusammen mit einem umfangreichen es u.a. bei Dorling Kindersley, Ravensburger Nonbook-Programm zur TV-Serie bei Oe- und Ameet. 68

BuchMarkt September 2015


Junge Zielgruppe | Special

Autoren

Ullstein/DVA/Oetinger. Wer kennt sie nicht?

Michel aus Lönneberga, Karlsson vom Dach oder Pippi Langstrumpf, mit der Astrid Lindgrens Karriere vor 70 Jahren begann. Zwei Jahre vor ihrem 110. Geburtstag ist die schwedische Schriftstellerin in ihrer Heimat unvergessen. Im FrĂŒhjahr sorgten ihre KriegstagebĂŒcher und eine neue Biografie fĂŒr Aufmerksamkeit, und Astrid Lindgrens PortrĂ€t begegnet den Schweden bald auch beim Einkaufen – auf den neuen 20-Kronen-Scheinen, die im Oktober in Umlauf kommen. In diesem Herbst schwappt die Welle auch zu uns herĂŒber. Astrid Lindgrens bisher unveröffentlichte KriegstagebĂŒcher erscheinen bei Ullstein unter dem Titel Die Menschheit hat den Verstand verloren (aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch). „Wie ist es möglich, dass die Menschheit solche Qualen erleiden muss, und warum gibt es Krieg?“ Es sind Fragen wie diese, ĂŒber die Astrid Lindgren nachdenkt. Neben dem Kriegsgeschehen erzĂ€hlt sie aber auch von ihrem Familienleben. DVA veröffentlicht in der Übersetzung von Ulrich Sonnenberg die neue Biografie aus der Feder des dĂ€nischen Schriftstellers Jens Andersen: Astrid Lindgren. Ihr Leben. Andersen, der jahrelang Archive durchforstete und unveröffentlichte Quellen sichtete, macht uns mit einer neuen Seite von Astrid Lindgren vertraut und erzĂ€hlt zugleich ein StĂŒck Zeitgeschichte. FĂŒr Oetinger, den Verlag, in dem Astrid Lindgrens KinderbĂŒcher erscheinen, hat Birgitta Kicherer einen Briefwechsel zwischen der Autorin und ihrer 50 Jahre jĂŒngeren Leserin Sara ĂŒbersetzt: Deine Briefe lege ich unter die Matratze. Ein Briefwechsel 1971-2002. NatĂŒrlich erhielt Astrid Lindgren im Laufe ihres Lebens viele Tausende von Briefen, die sie auch eigenhĂ€ndig beantwortete, Brieffreundschaften aber lehnte sie ab. Nur bei der zwölfjĂ€hrigen Sara machte sie eine Ausnahme. Hier korrespondierten zwei Seelenverwandte ĂŒber das Leben, die Liebe und die Menschen. Der Band enthĂ€lt wie der von Ullstein Fotos und Faksimiles der Originaldokumente.

Das Buch zum BEAN Mr BeanTM and © Tiger Aspect Productions Ltd 1990. All rights reserved.

Neues ĂŒber Astrid Lindgren

ISBN 978-3-86941-561-1

Jetzt liefe rbar!

€ 9,99

Margit Lesemann BuchMarkt September 2015

69

www.komet-verlag.de


Special | Junge Zielgruppe

BĂŒchertisch

Königliche Unterhaltung Auswahl. In diesem Herbst kommen Der

kleine Prinz von Antoine de Saint-ExupĂ©ry in einer 3D-Adaption von Mark Osborne sowie die Leinwandadaption der Animationsserie Ritter Trenk nach den BĂŒchern von Kirsten Boie ins Kino. Oetinger und Loewe bieten dazu passend gleich mehrere interessante Neuheiten. Die Filmstarts sind aber auch eine gute Gelegenheit, sich unter weiteren Herbstneuheiten umzuschauen und andere Prinzessinnen, Ritter und Königinnen zu suchen, die ebenfalls besondere Geschichten zu erzĂ€hlen haben. Der geheimnisvolle Ritter Namenlos (Fischer) von Cornelia Funke darf auf solch einem BĂŒchertisch auf keinen Fall fehlen. Violetta ist beides zugleich: eine Prinzessin, die sich nach den Regeln ihres Vaters zu richten hat, und sie ist als Ritter beim Turnier mit von der Partie. „Obwohl es schon lange her ist, mag ich die Geschichte und ihre Bilder immer noch“, erinnert sich Illustratorin Kerstin Meyer. „Besonders gefĂ€llt mir die Szene, in der Violetta nachts das KĂ€mpfen ĂŒbt – heimlich und auf ihre ganz eigene Weise.“ Ein Serienstar, der sich auch seine ganz persönlichen Gedanken dazu macht, ob es sinnvoll wĂ€re, Prinzessin zu sein, ist Olivia von Ian Falconer. Im siebten Bilderbuch Olivia ist doch keine Prinzessin! (Oetinger) ist das SchweinemĂ€dchen deprimiert, weil es einfach nicht begreifen kann, warum alle MĂ€dchen immer nur Prinzessin sein wollen. „Das Schlichte und die Knappheit der Sprache sind eine besondere Herausforderung“, so die Übersetzerin Monika Osberghaus. „Ich liebe es, fĂŒr diese wunderbar witzigen und lakonischen SĂ€tze die möglichst genau entsprechende Formulierung auf Deutsch zu ĂŒberlegen“, so Osberghaus weiter. Olivias Lösung passt perfekt: „Ich werde Königin.“ Na klar, mit weniger gibt sich dieses selbstbewusste Schwein nicht zufrieden. Auch Luisa aus Ich, Luisa, Königin der ganzen Welt (Hanser) kann sich nicht ĂŒber mangelnde Ideen beklagen. Sie bestimmt ĂŒber ihr Königreich mit großem VergnĂŒgen, und Yayo Kawamura ĂŒberzeugt mit starkem Strich und Farbkraft in ihren Illustrationen. „Luisa, meine Königin der ganzen Welt, brauchte unbedingt opulente 70

Krone auf, und los geht’s: Ludwig I., König der Schafe (NordSĂŒd) wechselt die Rolle

Bilder statt zu vieler Worte. Und die ZielAndere BeschĂ€ftigungsmöglichkeiten gruppe sind eben jene Kinder, die noch bieten schon kleinen Kindern Mein Malnicht vom Thron gestoßen wurden“, so block Feen und Prinzessinnen (arsEdition) und Vorschulkindern Sofia die Erste – Ich die Autorin Claudia Schreiber. Die schöne Auflösung ĂŒberzeugt und ist ein PlĂ€doyer lerne die Uhr (Egmont Balloon), das im November erscheinen wird. Vermutlich fĂŒr die kindliche Phantasie. Ludwig I., König der Schafe (NordSĂŒd) werden vor allem MĂ€dchen begeistert und benötigt zunĂ€chst lediglich ein einziges hochmotiviert mit dem verstellbaren UhrRequisit, um sich nicht mehr als Schaf, zeiger die Uhr lernen. sondern als König der Schafe zu versteRitter Rost und Ritter Trenk haben behen: die Krone. Die Illustrationskunst des reits einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. französischen Illustrators Olivier Tallec Kai LĂŒftner hat nun mit Der Gewittermacht dieses herrlich schrĂ€ge Bilderbuch Ritter (Klett Kinderbuch) eine wortgewaltizu etwas Einzigartigem. Meisterlich, wie ge Geschichte in Reimen erschaffen, die er den König der Schafe bei seiner Auf- kindliche Wut in starke Worte fasst. Eva wartung zeigt, linkerhand vier Tiere in Muszynski erfindet auf der Bildebene einer Reihe mit tief gesenktem Kopf vor Szenen, die die gewaltigen GefĂŒhle des Ihrer MajestĂ€t Ludwig I. Jungen auf die Ebene des Naturereignisses Prinzessin Pauline hingegen aus Prin- transponieren. Da kommt Heute bin ich Ritterin (Picus) zessin Pauline zieht los (Annette Betz) hat vor allem eine Sorge: Was soll ich nur an- etwas zaghafter daher, aber mit einer Geziehen? Pressesprecherin Gunde Dorner schichte, die bald an Tempo gewinnt und zu den Veranstaltungen, die Anke Gasch ihren ganz eigenen Charme entwickelt. und Stefanie Jeschke zu ihrem neuesten Jean-Luc Englebert lĂ€sst ein kleines MĂ€dBilderbuch anbieten: „Das Angebot um- chen und ihren Papa auftreten, der wiefasst beispielsweise interaktive Spiele, in der einmal eine Gute-Nacht-Geschichte denen die Kinder eine Kurzgeschichte mit aus dem Hut zaubern muss. „Hmmm 
 Pauline in der Hauptrolle vertonen oder die Vielleicht eine Prinzessinengeschichte?“ Geschichte selbst weiterspinnen. Die Illus- „In einem rosa Kleid? Igitt!“, so empört tratorin zeichnet Skizzen, beide gemeinsam sich das kleine MĂ€dchen. Die Idee, dass denken sich mit den Kindern Zungenbre- sie heute einmal Ritterin sein darf, gefĂ€llt cher und ein Schimpfwort-ABC fĂŒr Prinzen ihr da schon besser. Es möchte eben doch und Prinzessinen aus. Das Konzept passt nicht jedes MĂ€dchen immer Prinzessin fĂŒr Veranstaltungen im Kindergarten, auf sein! einem Lesefest oder einer Buchmesse.“ Antje Ehmann BuchMarkt September 2015


KNV prÀsentiert: Aktuelle DVDs im Barsortiment © 2015 Marvel

4.09. Neu: Ab 2

AVeNgers — Age of ultroN (dVd) KNV-Nr. 52288720 – 15,99 €

AVeNgers — Age of ultroN (blu-rAy) KNV-Nr. 52292376 – 20,99 €

AVeNgers — Age of ultroN (3d + liMitiertes steelbook — Nur solANge der VorrAt reicht!) KNV-Nr. 53467440 – 32,99 €

Viele weitere heldeNhAfte titel siNd bis 31.10. gĂŒNstig erhĂ€ltlich

guArdiANs of the gAlAxy (dVd)

MArVel’s the AVeNgers (dVd)

KNV-Nr. 48884152 10,99 €

KNV-Nr. 34088207 8,99 €

cAptAiN AMericA — the first AVeNger (dVd) KNV-Nr. 42094674 8,99 €

the returN of the first AVeNger (dVd) KNV-Nr. 45830262 8,99 €

thor (dVd) KNV-Nr. 42094663 8,99 €

thor — the dArk kiNgdoM (dVd) KNV-Nr. 43167433 8,99 €


Special | Junge Zielgruppe

Digitale BilderbĂŒcher

„Die Geschichte steht im Vordergrund“ mixtvision. Unter dem Titel Die schönsten Bilderbuch-Filme bringt der Verlag mixtvision Anfang September acht Bilderbuch-DVDs auf den Markt, darunter Janoschs Tiger- und BĂ€r-Geschichten, Daniel Napps Dr. Brumm sowie Prinzessin Lillifee und Der kleine Rabe Socke. Außerdem erscheinen – in Kooperation mit „Eltern family“ – sechs BilderbuchKlassiker als E-Books, u.a. Der glĂŒckliche Löwe, Henriette Bimmelbahn und Die besten Beerdigungen der Welt. Mit diesen beiden Programm-Paketen ist mixtvision, 2009 mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis ausgezeichnet, zum Partner der wichtigsten Rechtegeber avanciert. BuchMarkt hat den Verleger Sebastian Zembol zum Konzept befragt. BuchMarkt: Es ist schon öfter versucht worden, im Buchhandel mit DVDs fĂŒr Kinder ein GeschĂ€ft zu machen. Was ist das Neue an Ihrem Ansatz?

Sebastian Zembol: Mit DVDs fĂŒr Kinder kann der Buchhandel an einem Bereich des Medienmarktes teilhaben, der ihm sonst – z.B. in Gestalt von Fernsehen und Apps – nicht zugĂ€nglich ist. Wir halten es fĂŒr ĂŒberfĂ€llig, sehr bekannte und beliebte Bilderbuchstoffe dem Buchhandel in neuer Form und zugleich sehr werkgetreu aufbereitet anzubieten. Sie legen Wert auf die Bezeichnung „Buchhandels-Edition“ fĂŒr Ihre BilderbuchFilme. Das ist also mehr als ein Etikett?

Wir haben vor Jahren die Rechte erworben, diese Stoffe medial umzuarbeiten. Dabei steht nicht im Vordergrund, dass etwas wackelt, blinkt und leuchtet. Wir sind von der Idee geleitet, dass die Geschichte im Vordergrund steht. Im Kern wollen wir das gedruckte Buch befördern, denn wir verstehen unsere digitalen Medien nicht als Konkurrenz, schon gar nicht als Ersatz, sondern im Gegenteil als HeranfĂŒhrung an das gedruckte Buch. Wir sehen gute Chancen, hierĂŒber die Kinder – und die Eltern – fĂŒr das ursprĂŒngliche Buch zu begeistern. So etwas ist schwer messbar, aber wir haben schon bei unseren BilderbuchApps die Anfragen bekommen: Und wo gibt es das Buch dazu? 72

Sebastian Zembol, Bilderbuch-DVD und -E-Book: „Wir sehen unsere Bilderbuch-Filme als Erstzugang fĂŒr kleine Kinder zum bewegten Bild“

In Zusammenarbeit mit der Redaktion von „Eltern family“ haben wir mit unabhĂ€ngigen Experten in intensiven Diskussionen Das Allerbeste im Umgang mit Bilder- die schönsten und beliebtesten BilderbuchbĂŒchern ist und bleibt Vorlesen oder Klassiker fĂŒr unsere gemeinsame Edition gemeinsames Lesen. Aber da wir davon Lieblings-BilderbĂŒcher ausgewĂ€hlt. Unseausgehen mĂŒssen, dass fĂŒr immer mehr re Lizenzgeber erhoffen wie wir fĂŒr den Kinder der Zugang zu Medien digital er- Buchhandel eine positive RĂŒckwirkung folgt, wollen wir auch in diesem Bereich fĂŒr die Backlist-Titel. qualitativ hochwertige Produkte anbieten. Wir sehen unsere Bilderbuch-Filme als Was ist das Besondere an Ihren Erstzugang fĂŒr kleine Kinder zum beweg- E-BilderbĂŒchern? ten Bild. Sie sind die bessere Alternati- Ein wesentliches Merkmal unserer Beve zu vielen Apps und zum Kinder-TV. arbeitung ist, dass wir das Original so Sie zeigen abgefilmte Bilderbuchseiten, werkgetreu wie möglich fĂŒr die untersind mit professionellen Sprechern ver- schiedlichen LesegerĂ€te aufbereiten. Datont, reizreduziert, wenig und behutsam bei steht die adĂ€quate digitale Umsetzung animiert, entschleunigt – und vor allem und Optimierung der Buchvorlagen fĂŒr eben wertvolle Geschichten. die unterschiedlichen LesegerĂ€te mit ihren verschiedenen Screen-GrĂ¶ĂŸen im VorderBedurfte es schwieriger Abstimmungen mit grund. Wir haben die E-Books ganz bewusst den Lizenzgebern bzw. Autoren? Nein, wir haben die Rechte fĂŒr die Bil- nicht animiert, denn unser Konzept fußt derbuch-Filme schon vor vielen Jahren darauf, dass man die Geschichte lesen erworben. Die Begeisterung, dass diese will. Es ist nicht wie eine App auf InterStoffe nun auch in digitaler Form in die aktion angelegt. Wir haben viel ausproRegale der BuchhĂ€ndler kommen, hat die biert – technisch und im Markt. Seitdem Verhandlungen beflĂŒgelt. sind wir ĂŒberzeugt, dass es auch kontraproduktiv sein kann, alles zu machen, Zudem bringen Sie Mitte September in was technisch möglich ist. Die Geschichten stehen im Vordergrund – und die sind Zusammenarbeit mit „Eltern family“ eine wirklich toll, zeitlos und immer wieder E-Book-Edition mit Bilderbuch-Klassikern lesenswert. In digitaler Form ebenso wie heraus. Das war bisher im Buchhandel kein als Buch. großes Thema. Welche Chancen, welches Rechnen Sie denn damit, dass auf Dauer auch im Bilderbuch digitale Medien fĂŒr Kinder ĂŒberwiegen werden?

Marktpotenzial sehen Sie hier? BuchMarkt September 2015

Die Fragen stellte Ulrich Störiko-Blume


Junge Zielgruppe | Special

NeugrĂŒndung

Wie man ein Buch macht Wacker und Freunde. „Wir möchten Kinder

neugierig machen und sie animieren, selbst ein Buch herzustellen“, sagte Kerstin Wacker bei der Premiere von Herr Katz, Isolde und ich. Vor einem Jahr grĂŒndete sie in Berlin den Verlag Wacker und Freunde und veröffentlichte Meine ersten Lebensjahre, ein Album fĂŒr junge Eltern. „Die Arbeit daran hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich die entstandenen Kontakte weiter nutzen will“, erklĂ€rt Kerstin Wacker, die zuvor als Kerstin Wacker: Bei der Berliner Buchpremiere von Herr Katz, Isolde und ich

Illustratorin fĂŒr verschiedene Agenturen und Verlage im In- und Ausland tĂ€tig war. Ihre Lust am BĂŒchermachen setzt Kerstin Wacker in einer Sachbuchreihe um, zu deren Auftakt Herr Katz, Isolde und ich erschienen ist. Was ist ein Manuskript? Und was macht eigentlich ein Lektor? Die Hauptfigur, die neunjĂ€hrige Amra, hat viele Fragen. Da ist es gut, dass Grafikerin Isolde Zeit fĂŒr sie hat. Begriffe wie Layout, Schriftarten, Druck- und Bindeverfahren werden in der Geschichte einfach nebenbei erklĂ€rt. Die Buchpremiere wurde mit Amras Lieblingsessen gefeiert: Spaghetti BĂ€llchenese. Doch zuvor wurden die anwesenden Kinder selbst aktiv und gestalteten ihre eigenen BĂŒcher mit Fadenheftung. Die Bastelanleitung ist ebenso wie das PastaRezept im Buch enthalten. „Wir vermitteln Kindern, zu welchen Leistungen sie fĂ€hig sind. Wenn man etwas wirklich will, gelingt es auch“, sagt die Autorin und Illustratorin, die bereits am zweiten Band der Reihe arbeitet. Margit Lesemann Kontakt: www.wackerundfreunde.de BuchMarkt September 2015

73


Special | Junge Zielgruppe

Wir sind die Marke! Viel wird gegrĂŒbelt ĂŒber Verlags-, Buchhandlungs-, Produkt- und Autorenmarken. TatsĂ€chlich ließe sich auch noch mehr fĂŒr das Image von KinderbĂŒchern tun. Versprechen sie doch das, wonach wir alle suchen: Gute Geschichten Ist doch kein Grund, grimmig zu sein: Snöfrid (Arena) heißt der neue Held von Andreas H. Schmachtl

Branche

I

mmer, wenn Kommissarin Ann Kathrin Klaasen sich unsicher fĂŒhlt, fĂŒhrt ihr Weg zum BĂŒcherregal, in dem ihre Kinderbuchsammlung steht. Das hat Klaus-Peter Wolf seinen Ostfriesenkrimis so eingeschrieben, und wer weiß, wie viele seiner Leser das schon auf den Gedanken gebracht hat, mal wieder ein Kinderbuch in die Hand zu nehmen. WĂ€hrend in vielen Kinderbuchverlagen am Profil geschliffen wird, um stĂ€rker als Marke wahrgenommen zu werden, wĂ€hrend zahlreiche Buchhandlungen mit hohem Engagement im Bereich Kinderbuch daran arbeiten, sich als Markenzeichen vor Ort unverzichtbar zu machen, in genau dieser Zeit gibt es immer noch ein großes Vorurteil, das sich tiefer einzubrennen scheint, je öfter man es benennt: Dass Kinderliteratur nun mal was fĂŒr die Kleinen sei, niedlich irgendwie, pĂ€dagogisch wichtig, aber letztlich doch eher BĂŒckware als etwas fĂŒr die Vitrine, auch was die Preise angeht. Zwar ist die Kinder- und Jugendliteratur inhaltlich lĂ€ngst woanders angekommen, doch haben Selbstdarstellung und Außenwahrnehmung nicht Schritt gehalten. Was auch daran liegen mag, dass „die Branche“ sich daran gewöhnt hat, sich vorauseilend zu rechtfertigen, anstatt ganz selbstverstĂ€ndlich auf die eigenen SchĂ€tze stolz zu sein. Das sei zwar ein Kinderbuch, aber auch fĂŒr Erwachsene interessant – wie oft ertappt man sich selbst bei solch einem 74

Satz? TatsĂ€chlich kann man nicht von allen KinderbĂŒchern behaupten, dass sie von Erwachsenen mit Gewinn (vor) zu lesen seien – von allen Erwachsenen-Romanen aber auch nicht. Im Kinderbuchladen in DĂŒsseldorf, der heute aus ganz anderen GrĂŒnden leider nicht mehr existiert, war es Tradition, einmal im Jahr einen Abend lang Erwachsenen aus KinderbĂŒchern vorzulesen. Viele Kunden freuten sich darauf, meldeten sich an, brachten BlumenstrĂ€uße aus dem eigenen Garten mit und genossen einen Abend voller Entdeckungen. Nicht unbedingt, weil sie auf der Suche nach LektĂŒre fĂŒr den Nachwuchs waren, vielmehr, weil ihnen in den etwa zweieinhalb Stunden etwas geboten wurde, das sie sonst nicht erlebten: Literatur, von der sie in anderen Buchhandlungen eher ferngehalten wurden, sofern sie nicht einen triftigen Grund fĂŒr ihr Interesse nennen konnten. Schaut man sich aber Lesekarrieren an, so ist kaum jemand mit Kafka, Simenon oder Moyes an den Start gegangen. An Die kleine Raupe Nimmersatt, Frederick oder den Hasen Felix hingegen erinnern sich immer mehr Generationen, ebenso an Herders großes Bilderlexikon, den ersten Was ist Was-Band, Jim Knopf, den kleinen Drachen Kokosnuss oder Die ???. Verlage tun einiges, um diese Marken im GedĂ€chtnis zu halten und bei neuen Lesergenerationen zu verankern. Vor allem JubilĂ€en sind beliebte AnlĂ€sse, um mit Relaunches oder Sonderaktionen die Aufmerksamkeit auf Klassiker zu lenken. Das ist schon allein deshalb eine feine Sache, weil diese BĂŒBuchMarkt September 2015

cher so eine Chance erhalten, neu gelesen zu werden, was manchmal Debatten ĂŒber die politische Korrektheit der Sprache entfachen kann, meist aber eher ein Erstaunen darĂŒber auslöst, was fĂŒr wunderbare Texte und Bilder man noch nicht kannte oder beinahe vergessen hatte. Eine schöne Art, Klassiker neu zu entdecken, bietet in diesem Herbst der NordSĂŒd Verlag mit einer neuen Reihe: Darin wird Das Dschungelbuch von Aljoscha Blau und Sindbad von Rashin neu illustriert, dazu Lisbeth Zwergers Variante von Der Zauberer von Oz neu aufgelegt. Allen drei BĂ€nden, die preislich zwischen 22 und 26 Euro liegen, ist die sorgfĂ€ltige Gestaltung durch Kurt Dornig und die hochwertige Ausstattung mit Leineneinband, eingelegtem Titelschildchen und GoldfolienprĂ€gung auf dem BuchrĂŒcken gemeinsam. Er sei sich sicher, dass in den Zeiten der Digitalisierung die WertschĂ€tzung fĂŒr gut ausgestattete BĂŒcher wieder steige, meint Verleger Herwig Bitsche, ein schön gestalteter Klassiker sei „ein Genuss fĂŒrs Leben“ und damit „ein perfektes Geschenk“. WĂ€hrend sich NordSĂŒd ansonsten auf BilderbĂŒcher fĂŒr Kinder von drei bis sieben Jahre fokussiere, biete der illustrative Aspekt bei den Klassikern die Möglichkeit, im selben Genre ĂŒber die Kernzielgruppe hinauszugehen. Gespannt darf man sein, wie die von Carlsen fĂŒr Oktober angekĂŒndigte illustrierte Harry Potter-Ausgabe ankommen wird. Der erste Band von J.K. Rowling, Harry Potter und der Stein der Weisen, wurde


Junge Zielgruppe | Special

von Jim Kay bebildert, den man durch seine Illustrationen zu Patrick Ness’ Sieben Minuten nach Mitternacht (cbj) kennt. Der Band erscheint im großen Sonderformat mit veredeltem Schutzumschlag, wird ca. 150 vierfarbige Illustrationen enthalten und 24,99 Euro kosten – nicht nur im WeihnachtsgeschĂ€ft ein willkommener Umsatz. Die Diskussion um die Buchpreise beschĂ€ftigt nicht nur die Kinder- und Jugendbuchschaffenden. Die Entscheidung von Baumhaus im Hause Bastei LĂŒbbe, in diesem Monat die Hardcover-Ladenpreise von Gregs TagebĂŒchern um einen Euro zu erhöhen, dĂŒrfte den meisten gefallen. Wird doch mit Erscheinen eines neuen Bandes am 3. November auch die Backlist wieder anziehen. Und bei einer Marke mit der Bekanntheit wie Greg dĂŒrften die wenigsten Leser ĂŒber einen Euro diskutieren. Sehnlichst erwartet werden auch weitere Fortsetzungen: Der letzte Band von Derek Landys Skulduggery Pleasant heißt Das Sterben des Lichts und erscheint am 21. September bei Loewe. FĂŒr den stationĂ€ren Buchhandel stellt Loewe ein Deko-Banner bereit, an das ein Endkundengewinnspiel geknĂŒpft ist: Teilnehmen kann nur, wer die Buchhandlung besucht, da die Lösung der Gewinnspielfrage auf dem Banner selbst zu finden ist. Als erster Preis lockt ein Meet & Greet mit dem Autor, mit dem zudem ein Fan-Event im Rahmen der Frankfurter Buchmesse geplant ist. Ein solches Format wird auch zum Abschluss-Band der Silber-Trilogie von Kerstin Gier stattfinden: Fischer FJB kĂŒndigt fĂŒr den 26. September eine Veranstaltung in Berlin an, bei der Leser der Autorin begegnen können, die Tickets dafĂŒr konnten online in mehreren Verlosungsrunden ergattert werden. Mit solchen Autoren im Programm ist einem Verlag Wahrnehmung gewiss. Schaut man sich die Verlagsmarken per se an, gibt es beim Endverbraucher schon sehr viel weniger Namen, die prĂ€sent sind. Dazu gehören Duden, Langenscheidt – und Ravensburger: Eine Marktforschung zeigte, dass das blaue Dreieck in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 95 Prozent hat. Diesen möchte der verlegerische GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Ravensburger Buchverlags Martin Bethke nutzen, um auch im erzĂ€hlenden Programm stĂ€rker zu wachsen – in Richtung Handel kommunizierte

man das in diesem Jahr erstmals mit einer eine etwas andere Sicht auf die Dinge zusĂ€tzlichen Vorschau, in der ausgewĂ€hlte bietet. Bei Tulipan wiederum arbeitet man Titel einen besonderen Auftritt erhalten. mit dem neuen Team an der neuen Reihe Produktmarken wie Wieso? Weshalb? Wa- „Tulipan kleiner Kinderroman“. Verlegerin rum? wiederum sind etabliert, weil der Mascha Schwarz hat noch weitere Ideen, Kunde ihnen vertraut und fĂŒr das Quali- ĂŒber die sie mit Autoren und Illustratoren tĂ€tsversprechen, das sie mit sich bringen, im GesprĂ€ch ist, und verspricht sich vom durchaus bereit ist, tiefer in die Tasche Wechsel zur Verlagsauslieferung Runge zu greifen. (und in die Tasche der Dressler-Vertreter) Aber auch kleinere Verlage können sich mehr Aufmerksamkeit fĂŒr ihr besonderes durchaus zu Marken entwickeln: So steht Programm. Die gebĂŒhrt auch weiteren Moritz seit 20 Jahren fĂŒr besondere Bil- Verlagen wie Jacoby & Stuart, aracari, BaoderbĂŒcher, der Klett Kinderbuchverlag hat bab und vielen anderen, die immer wieder sich seit seiner GrĂŒndung 2008 schnell als mit Titeln ĂŒberraschen, die anderswo nicht Anbieter von ungewöhnlichen, durchaus denkbar wĂ€ren – und deshalb in Lizenzetwas rotzigen KinderbĂŒchern herumge- gesprĂ€chen mit auslĂ€ndischen Verlagen sprochen, der auch im Sachbuchbereich gezielt nachgefragt werden. Auch neue Kinderbuchfiguren tauchen auf

Die Branche kann aus einem riesengroßen Fundus schöpfen: Willy, die Hauptfigur aus Anthony Browns Abenteuer mit Willy (Lappan), prĂ€sentiert uns nur ein paar Beispiele BuchMarkt September 2015

und ĂŒberzeugen auf Anhieb. Schauen Sie sich Snöfrid aus dem Wiesental (Arena) an! Der muss einfach so heißen und dann auch noch kurz Prinzessin Gunilla retten. Andreas H. Schmachtls neuer Streich könnte sich zu einem Kinderbuch-Bestseller auswachsen. Und das ist schließlich der grĂ¶ĂŸte Schatz der Kinder- und Jugendbuchbranche: ihre Geschichten, Autoren und Illustratoren. Einen ganzen Stapel dieses Kapitals trĂ€gt Willy auf dieser Seite herein, der in Anthony Browns Bilderbuch Abenteuer mit Willy (Lappan) so wunderbar zeigt, was aus KinderbĂŒchern alles entstehen kann. Einige Autoren und Illustratoren stellen wir aus genau diesem Grund in diesem Special ausfĂŒhrlicher vor. Viele weitere sind in diesem Herbst zu entdecken, stellvertretend sei Martin Baltscheit genannt, dem wir in diesem Monat herzlich zum 50. Geburtstag gratulieren und fĂŒr die von Beltz & Gelberg verschickte Gebrauchsanweisung Wie man ein wunderbares Bilderbuch macht danken – im Grunde ist sie ein Handbuch fĂŒr unsere Branche, in der das Bilderbuch eine Ausnahmestellung einnimmt. Dort heißt es: „Das wunderbare Bilderbuch fĂŒhrt im Konzert der großen KĂŒnste oft ein Kleines-Schwester-Dasein, dabei ist die Kunst des ErzĂ€hlens in Bildern die Mutter aller KĂŒnste. Sie ist die Schöpferin des Urvertrauens in die Bild-Wort-Kultur und eine lebenswichtige Ausbildung fĂŒr alle Menschenkinder.“ Gut gebrĂŒllt, Löwe. Auf zum Bilder- und Kinderbuchregal! Susanna Wengeler Weitere Markenartikel finden Sie auf den folgenden Seiten ...

75


Special | Junge Zielgruppe

Maßgeschneidert fĂŒr die Buchhandlung

Ein erstes Beispiel aus dem Spielwarenhandel: Die Ritter Trenk-Wand verdeckt einen Treppenaufgang Oetinger. Den stationÀren Handel stÀrken,

ihm eine grĂ¶ĂŸere Unverwechselbarkeit geben und zugleich die eigenen Produkte sichtbar machen – diese Ziele möchte die Verlagsgruppe Oetinger mit einem neuen Angebot erreichen: FĂŒr Buchhandlungen

werden individuelle Möbellösungen erarbeitet, die dann entweder allgemein mit Oetinger-Produkten oder mit Themenwelten wie den Olchis, Ritter Trenk, den KrickelKrakels, Pippi Langstrumpf, Belle & Boo oder Maluna Mondschein bestĂŒckt werden.

Ob eine SĂ€ule, die verkleidet werden soll oder eine andere ungenutzte FlĂ€che zur WarenprĂ€sentation: VertriebsgeschĂ€ftsfĂŒhrer Michael Böhme ist sich sicher, dass solche Inszenierungen zum Markenzeichen einer Buchhandlung werden können. Oetinger ĂŒbernimmt dabei die persönliche Beratung, koordiniert die Planung, Produktion und Montage des Shop-in-Shop-Systems, ĂŒbernimmt die Kosten fĂŒr die Möbelproduktion und stimmt das Einkaufs- und Retourenmanagement ab. Die Buchhandlung wiederum stellt mindestens zehn Quadratmeter zusammenhĂ€ngende FlĂ€che zur VerfĂŒgung, stimmt einer Mindestlaufzeit von drei Jahren zu und ĂŒbernimmt die Montageund Lieferkosten. Den großen Vorteil des Angebots sieht Michael Böhme in der Individualisierung: Ein Markenauftritt beispielsweise der Olchis könnte in jeder Buchhandlung etwas anders aussehen, weil er auf die örtlichen Gegebenheiten und die bestehende Einrichtung abgestimmt werden kann. Denn letztlich soll die wichtigste Marke die Buchhandlung selbst bleiben. Kontakt: Katinka Bock, k.bock@verlagsgruppe-oetinger.de

MĂ€usehelden aus Essen Schmitz junior/erste liga. Ein neuer Streich

aus der GemeinschaftskĂŒche von BuchhĂ€ndler Thomas Schmitz, Buchhandlung Schmitz junior, und Dirk Uhlenbrock, GestaltungsbĂŒro erste Liga in Essen: Mit den MĂ€usehelden bietet man individualisierbare KinderbĂŒcher on demand, ein Konzept, an dem auch Kollegen in anderen Buchhandlungen teilhaben können. Die Geschichte ist angelehnt an eine Fabel von Jean de La Fontaine – „das Ende hat mich immer genervt“, so Thomas Schmitz. Also hat er es kurzerhand neu und weitererzĂ€hlt: Anstatt vor der Katze zu kapitulieren, nimmt der MĂ€useheld oder die MĂ€useheldin allen Mut in die Pfoten und rettet den Clan – ohne dass der Katze nennenswerter Schaden zugefĂŒgt wĂŒrde. 76

Jeder kann ein MĂ€useheld sein: Einige Beispiele der individualisierbaren KinderbĂŒcher von Thomas Schmitz und Dirk Uhlenbrock

Bebildert wurde die Geschichte von Dirk Uhlenbrock. Das Buch wird in Essen gedruckt und kostet im VK 19,90 Euro, Buchhandels-Kollegen erhalten einen Rabatt von 30 Prozent. Die Lieferzeit nach Übermittlung des Namens betrĂ€gt ca. eine Woche. Eine mĂ€usestarke Geschenkidee, ĂŒber die sich nicht nur Kinder freuen: Die kindliche Freude, die auch Erwachsene empfinden, wenn sie ihren eigenen Namen in einem Buch lesen, in dem eine eher schĂŒchterne Figur ĂŒber sich hinauswĂ€chst – man sollte sie nicht unterschĂ€tzen. Kontakt: www.maeuseheld.de

BuchMarkt September 2015


Moritz Verlag Neu im Herbst 2015

40 Seiten, € 12,95 [D] / 13,40 [A] ISBN 978 3 89565 304 9

34 Seiten, € 10,95 [D] / 11,30 [A] ISBN 978 3 89565 302 5

40 Seiten, € 14,95 [D]/15,40 [A] ISBN 978 3 89565 306 3

So viel Bewegung zwischen zwei Buchdeckeln gab es noch nie: Tock,Tock,Tock – Doing!

Traktor oder Esel – wer schafft es schneller ans Ziel?

Der rote Kater ist ein Außenseiter. Doch dann trifft er auf Schneewittchen, die weiße Katze.

Chen Jianghong

Ich werde Berge versetzen! Moritz

96 Seiten, € 26,- [D]/26,80 [A] ISBN 978 3 89565 303 2

48 Seiten, € 16,80 [D]/17,30 [A] ISBN 978 3 89565 305 6

Im Mittelpunkt der Mensch: Unsere Geschichte – vom Urknall bis zum Smartphone.

Eine kraftvolle Geschichte ĂŒber den kleinen Sann, der mit seinem Tatendrang tatsĂ€chlich Berge versetzt.

Ulf Nilsson Gitte Spee

Moritz

VerBLÜ

fFEnDE

erfinD

My

ungEn

aleksa n Daniel dra M Miz iz i

ka iƄs iel ki Ƅs e li

a rzat Ƃgo ka Ma ciels

Der letzte Fall?

Moritz

128 Seiten, € 14,95 [D] / 15,40 [A] ISBN 978 3 89565 307 0

32 Seiten, € 13,95 [D] / 14,40 [A] ISBN 978 3 89565 309 4

64 Seiten, € 9,95 [D] / 10,30 [A] ISBN 978 3 89565 310 0

128 Seiten, € 11,95 [D] / 12,30 [A] ISBN 978 3 89565 308 7

Brennende Uhren, gefrorene Musik und kabelloser Strom. Ein Buch voller verblĂŒffender Erfindungen!

Ein außergewöhnliches Buch ĂŒber den Ursprung jenes Festes, das fast ĂŒberall auf der Welt gefeiert wird. Erscheint am 12. Oktober

Hanna hört ein Husten unter ihrem Bett. Da liegt ein Zebra. Und das kann sogar sprechen!

Mobbing im Wald? Das darf nicht sein! Kommissar Gordon und Buffy ermitteln.


Special | Junge Zielgruppe

120 Jahre arsEdition, 120 Cent gespart

Birgit Steinhauer, Romy Pohl: Haben schon mal eine Flasche kaltgestellt zum arsEdition-JubilÀum im kommenden Jahr

arsEdition. Im kommenden Jahr wird

arsEdition 120 Jahre alt. Um diesen besonderen Anlass zu feiern, bedankt sich der Verlag bei seinen Kunden mit JubilĂ€umsangeboten und Aktionen, die ĂŒber das ganze Jahr verteilt werden. Das JubilĂ€um wird unter dem

Motto „So machen wir aus einem runden Geburtstag eine runde Sache“ gefeiert. „Wir haben das JubilĂ€um zum Anlass genommen, uns in der Vorbereitung auf das Geburtstagsjahr ganz bewusst auf unsere StĂ€rken zu besinnen und unsere beliebtes-

ten Bestseller als Geburtstagsausgaben mit Preisen zum Mitfeiern anzubieten“, erklĂ€rt Vertriebsleiterin Birgit Steinhauer. Bedeutet konkret: Zwölf Highlights aus dem Verlagsprogramm werden als JubilĂ€umsausgabe sowie 120 Cent Ersparnis angeboten. In jedem Monat wird einer dieser Titel aus dem Kinder- oder Geschenkbuchsegment veröffentlicht, gemeinsam mit Werbemitteln fĂŒr den Buchhandel und Online-MarketingAktionen. Diese können im Mini-Paket (je 5 Exemplare, NWW ca. 260 Euro), MidiPaket (je 10 Exemplare, NWW ca. 500 Euro) oder Maxi-Paket (je 15 Exemplare, NWW ca. 712 Euro) bestellt werden. Als zusĂ€tzliches Angebot gibt es einen gratis Deko-Aufsteller mit monatlich wechselnden Plakaten fĂŒr die optimale PrĂ€sentation. Auch Art-Direktorin Romy Pohl freut sich auf den besonderen Auftritt von Titeln wie dem Bilderbuch Die kleine Gans, die aus der Reihe tanzt von Jean-Francois Dumont im April oder dem Aufstellkalender Kluge Frauen, die unsere Welt bewegten im September: „Die eigenen StĂ€rken zu kennen, bedeutet auch, den eigenen Markenkern immer neu zu ĂŒberprĂŒfen und aufzufrischen. Wir lassen die Marke arsEdition im JubilĂ€umsjahr neu erstrahlen.“ Kontakt: www.arsedition.de

Hanni und Nanni im neuen Gewand Egmont Schneiderbuch. 50 Jahre lang gibt es

die MÀdchenbuchreihe Hanni und Nanni, und zum JubilÀum hat man den Zwillingen in diesem Herbst einen Neuauftritt beschert. Viel Zeit und eine Marktforschung haben die Kölner in die Covergestaltung gesteckt, die all die Jahre durch die Illustrationen von Nikolaus Moras geprÀgt waren. Moderner sollten sie werden, aber die erwachsenen

KĂ€uferinnen nicht verprellen, die mit den Moras-Bildern groß geworden sind. Programmleiterin Katharina Braun freut sich, dass sie Eleni Livanios fĂŒr diese Aufgabe gewinnen konnte, die Umschlagskonzeption ĂŒbernahm die Illustratorin Eva SchöffmannDavidov. Auch die Texte wurden ĂŒberarbeitet, und das empfohlene Lesealter von zehn auf

acht Jahre gesenkt. Pro Jahr sollen zehn BĂ€nde im neuen Look herauskommen, außerdem gibt es einen neu geschriebenen Band, der – Überraschung! – Hanni und Nanni feiern Geburtstag heißt. Denn Enid Blyton verfasste selbst nur sechs BĂ€nde, in Deutschland aber wurde die Reihe so erfolgreich, dass sie nach dem Tod der Autorin im Auftrag des Verlags fortgeschrieben wurde und mittlerweile 36 BĂ€nde umfasst. „Enid Blyton“ wurde dabei zum Markennamen, der in WĂŒrdigung der Ursprungsautorin bis heute auf den Buchcovern steht. Kontakt: www.schneiderbuch.de

Hanni und Nanni im Wandel der Zeit: Die ersten drei Cover zeigen Illustrationen von Nikolaus Moras, das vierte ist der neue Look von Eleni Livanios 78

BuchMarkt September 2015


NEU

o e L & o Le t l e W v i t k e t De

Detektiv-Spionageglas

Geheimcode-Stift

Detektiv-Lupe

Tobias Bungter, Andrea Köhrsen

Grundkurs fĂŒr Detektive ISBN 978-3-89777-829-0 € 12,95

moses. Verlag GmbH

Fingerabdruck-Set

www.moses-verlag.de


Special | Junge Zielgruppe

Ideen aus der Leistungsgruppe Kinderbuch

Sichten, diskutieren, entscheiden: Hier wird die Auswahl fĂŒr den Kinderbuchflyer der LG Buch getroffen

LG Buch. Auch innerhalb der Einkaufsge-

nossenschaft LG Buch wird einiges fĂŒrs Kinderbuch getan: Seit 2011 erarbeitet ein Gremium von sieben Buchhandlungen einen Flyer, der fĂŒrs Kinderbuch wirbt. Darin werden unter dem Motto „BĂŒcher zum Abheben“ 25 Titel aus den LG Buch-Partnerverlagen vorgestellt. Unter dem Feld fĂŒr den Stempel der Buchhandlung lautet der Claim: „Wo gute BĂŒcher zu Hause sind.“ Die Titel mit einem Schwerpunkt auf die Altersgruppe von 0 bis zehn Jahre werden sorgfĂ€ltig gesichtet, erklĂ€rt Jutta Bummel, die als Mitinhaberin der Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim und Kinderbuchexpertin mit im Gremium

sitzt. Gemeinsam mit Doris MĂŒller-Höreth, Buchhandlung Pelzner in NĂŒrnberg, ist sie außerdem Referentin der Buchbesprechungstage, die von der LG Buch veranstaltet werden, und zu denen auch Buchhandlungen kommen können, die nicht Mitglied sind. An drei Orten finden sie jeweils im Juni statt, etwa 60 bis 70 Titel mit einem Anteil von etwa 65 Prozent HerbstnovitĂ€ten werden vorgestellt. „Das ist ein langer Tag“, lacht Jutta Bummel, „aber der Austausch, auch in den Pausen, ist sehr bereichernd.“ Immer im Fokus bei den Vorstellungen sei

die Fragestellung: Wem kann ich das verkaufen, wer ist die Zielgruppe? – Eine optimale Vorbereitung fĂŒr Vertreterbesuche. Im Anschluss daran setzt sich besagtes Gremium zusammen, um die Auswahl fĂŒr den Flyer zu fixieren. Oft trifft man sich dafĂŒr in den RĂ€umlichkeiten eines Verlages, in diesem Jahr war es beispielsweise Thienemann-Esslinger, der obendrein den Illustrator Lev Kaplan prĂ€sentieren konnte. Er gab Einblick in die Entstehung seines MĂŒnchhausen-Bilderbuchs. Seit Ende August ist der Flyer lieferbar, und die Titel sind je fĂŒnfmal zu Sonderkonditionen in die Buchhandlungen geliefert worden: „Endlich – unsere sorgfĂ€ltig fĂŒr Sie ausgewĂ€hlten Empfehlungen liegen vor!“, heißt es in einem kurzen Vorwort. „Ein Team kompetenter KinderbuchhĂ€ndlerinnen suchte aus der FĂŒlle der Neuerscheinungen die besten Titel aus. Sie können sich alle BĂŒcher in unserer Buchhandlung in Ruhe anschauen und sofort kaufen. Diese BĂŒcher werden von uns auch im Rahmen einer Buchausstellung in KindergĂ€rten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen angeboten. Wir sind unabhĂ€ngige, inhabergefĂŒhrte Buchhandlungen, die vor Ort aktiv sind und das kulturelle Leben in ihrer Stadt bereichern.“ Was man sonst noch fĂŒrs Kinderbuch tun könne, darĂŒber denke man bereits nach, verrĂ€t Jutta Bummel. Kontakt: www.lg-buch.de

BuchhĂ€ndler plakativ Gerstenberg. FĂŒr Titel wie Train Kids von

Dirk Reinhardt oder Die Puppenspieler von Flore machen sich BuchhĂ€ndlerinnen und BuchhĂ€ndler gerne stark. Und das möchte der Gerstenberg Verlag gern unterstĂŒtzen: Mit Plakaten, auf denen BuchhĂ€ndler ihr Gesicht zeigen und ihren Lieblings-Roman aus dem Programm der Hildesheimer empfehlen. Dazu wird ein PortrĂ€t in guter Auflösung benötigt sowie ein kurzes Zitat zum Buch. Daraus wird ein farbiges Plakat 80

in A2-GrĂ¶ĂŸe gestaltet, das anschließend professionell gedruckt zur Schaufensterwerbung in die Buchhandlung geschickt wird. Neugierige Blicke von Passanten sind sicher, und schon ist man im GesprĂ€ch ĂŒber LieblingsbĂŒcher. Mal kein BuchMarkt September 2015

prominenter Autor, sondern die geschÀtzte BuchhÀndlerin von nebenan als Eyecatcher. Das fÀllt auf! Kontakt: www.gerstenberg-verlag.de

Ein Plakat, das auffĂ€llt: Peter Seiler von der Schatzinsel in MĂŒnster empfiehlt Train Kids


4 Ver lag e = 1 Pak et & 1 rec hnu ng ids bei Runge ion Independent K Stuart | mixtvis & by co Ja | ks o | Baobab Bo

40% rabat t - kein Minde stbest ellwer t Versan d- und rechn ungsbĂŒ ndelun g nachb ezug zu reisek onditi onen von runge gebĂŒnd elt ausgel iefert !

Wo gehst du hin, Opa? Brigitte Endres Marc-Alexander Schulze ISBN 978-3-905945-53-9 € 14,90 (D) Aracari

Der BĂ€r und das Wörterglitzern AgnĂšs de Lestrade Valeria Docampo ISBN 978-3-95854-026-2 € 14,90 (D) mixtvision

Superhelden – das Handbuch Eine Geschichte ohne Ende Marcelo Pimentel ISBN 978-3-905804-64-5 € 14,90 (D) Baobab Books

SĂ©bastien Perez Benjamin Lacombe ISBN 978-3-942787-65-9 € 19,95 (D) Jacoby & Stuart

Draußen – Mein Naturbuch

Ein großer Freund

Judith Drews Lilli Baltzer ISBN 978-3-942787-63-5 € 24,95 (D) Jacoby & Stuart

Paul & Papa Susanne Weber Susanne Göhlich ISBN 978-3-95854-027-9 € 11,90 (D) mixtvision

aracari | Baobab Books | Jacoby & Stuart | mixtvision

Saberi, Babak Zaeri, Mehrdad ISBN 978-3-905804-63-8 € 16,50 (D) Baobab Books

Heute bin ich - Pappbuch Mies van Hout ISBN 978-3-905945-56-0 € 11,90 (D) Aracari


Special | Junge Zielgruppe

80 Kinder feierten Olchi-Gefurztag

So viele GĂ€ste konnte der Buchpalast in MĂŒnchen nicht in den eigenen RĂ€umlichkeiten unterbringen: Der Olchi-Gefurztag, zu dem Autor Erhard Dietl (u.l.) persönlich gekommen war, wurde mit UnterstĂŒtzung von BĂŒcherfresser-Kindern (u.r.) kurzerhand nach draußen verlegt. Auch das Kuchenbuffet (o.l.) sorgte fĂŒr große Begeisterung und war in kĂŒrzester Zeit aufgefuttert

Buchpalast. Was fĂŒr ein Fest: 80 Kinder,

zwölf Kuchen, 120 Pappteller und zehn BĂŒcherfresser als Helfer: Katrin RĂŒger und Friederike Wagner von der Buchhandlung Buchpalast strahlen, wenn sie sich an den Olchi-Gefurztag zurĂŒckerinnern, den sie im Juli im Rahmen der MĂŒnchener Initiative bookuck! gemeinsam mit ihrem Leseclub, den BĂŒcherfressern, veranstaltet haben. 25 Jahre gibt es die Kinderbuchreihe, und Olchi-Autor Erhard Dietl wohnt in der Nachbarschaft – da lag die Idee nahe, ihn einzuladen. Kinder wurden im Vorfeld aufgefordert, eigene Olchi-Geschichten zu schreiben, kleine Hefte hatte man mit Hilfe des Oetinger Verlags dafĂŒr vorbereitet. 82

Friederike Wagner lieferte zwölf OlchiKuchen aus dem eigenen Backofen, die ganz im Design der grĂŒnen Wesen von der MĂŒllkippe in Schmuddelfing gestaltet und benannt wurden: Vom Stinkerkuchen mit toten Fliegen ĂŒber den fauligen Kompostkuchen mit KaktusstĂŒcken bis zum Gammelkuchen gekrönt mit alten TennisbĂ€llen blieb kein Wunsch offen. „In den BĂŒchern wird dauernd gegessen“, hatte Katrin RĂŒger beim Wiederlesen festgestellt, und ĂŒber das Buffet hĂ€tten alle herzlich gelacht und sich ebenso darĂŒber hergemacht. Erhard Dietl las dann aus den Olchis vor – und auch einige der von den Kindern BuchMarkt September 2015

verfasste Geschichten. Ob des großen Andrangs von kleinen GĂ€sten hatte man die Party kurzerhand bei strahlender Sonne auf den BĂŒrgersteig nebst einigen freien ParkplĂ€tzen verlegt. Dort konnten die Kinder auch ihre eigenen Olchi-BĂŒcher basteln. Dass alles so reibungslos funktionierte, lag auch an der professionellen UnterstĂŒtzung von zehn BĂŒcherfresser-Kindern, die bei der Bewirtung und ebenso an der Kasse halfen. „Man nehme etwas Leidenschaft“, so fasst Katrin RĂŒger das Rezept fĂŒr aufregende zweieinhalb Stunden Programm zusammen. „Solche Aktionen sind auch in kleinen Buchhandlungen umsetzbar.“ Kontakt: www.diebuecherfresser.de


Langenscheidt

„Super schnell, super easy!“ JEDERZEIT UND ÜBERALL DIE RICHTIGE ÜBERSETZUNG FINDEN Die praktischen SchulwörterbĂŒcher fĂŒr jede Gelegenheit, auch fĂŒr unterwegs. Mit dem relevanten Wortschatz fĂŒr die ersten Lernjahre - kompakt und ĂŒbersichtlich strukturiert.

INKLUSIVE GRATIS WÖRTERBUCHAPP MIT VERTONUNGEN!

Englisch: 978-3-468-13137-0 Französisch: 978-3-468-13219-3 Latein: 978-3-468-13205-6 Preis je Titel: 14,99 € (D) ‱ 15,40 € (A)

Bestellen Sie auch unser Aktionspaket – inklusive toller Deko! ISBN 978-3-468-11497-7 Lieferbar ab Juni 2015 Mehr Infos unter: www.langenscheidt.de/aktionen

Haben Sie schon bestellt? Unser Kundenservice ist fĂŒr Sie da:

Telefon: 089/ 36 09 6-333 Fax: 089/ 36 09 6-258 E-Mail: kundenservice@langenscheidt.de oder wenden Sie sich an unseren Außendienst.


Special | Junge Zielgruppe

Das Skizzeninterview ...

Wie illustriert man Nonsense-Reime?

... mit Sabine Wilharm

Sabine Wilharm studierte Illustration an der Fachhochschule fĂŒr Gestaltung in Hamburg. Seit 1976 arbeitet sie als freie Kinder- und Jugendbuchillustratorin und ist besonders mit der Gestaltung der Harry Potter-Cover (Carlsen) bekannt geworden. Auch die Ella-BĂ€nde (dtv Reihe Hanser) von Timo Parvela erhalten ihr Gesicht durch die KĂŒnstlerin. FĂŒr die Lyrik-Anthologie Der beste Tag von allen (Carlsen) war sie mit der Herausgeberin Susan Kreller 2014 fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Im selben Jahr erschien Kann ich wohl! (Aladin), nach Helden (Carlsen) das zweite Bilderbuch, zu dem Sabine Wilharm auch den Text geschrieben hat. Und in diesem Herbst gibt es wieder ein Gedichtband mit Illustrationen der KĂŒnstlerin zu entdecken: Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her (cbj) ist Das dicke Buch vom Nonsens-Reim, herausgegeben von Uwe-Michael Gutzschhahn. Susanna Wengeler hat Sabine Wilharm Fragen aufgeschrieben, die Illustratorin hat mit Bildern geantwortet. 84

te dich die perfek Wie sieht fĂŒr s? Buchhandlung au

BuchMarkt September 2015


Junge Zielgruppe | Special

n Klassiker als Illustratori Wie erweckt man zu neuem Leben?

Was tust du, wenn dir nichts einf채llt?

Wie gucken die Leute, wen n du ihnen sagst, dass du Kin derbìČŽcher illustrierst?

eigene cht noch mehr Kannst du ni ? machen BilderbìČŽcher

Welches Tier ist am schwierigsten zu zeichnen?

BuchMarkt September 2015

???


Special | Junge Zielgruppe

In seiner Heimat Belgien scheint das weder Kinder noch Erwachsene zu stören, im Gegenteil: Cneuts Neuerscheinungen sind stets im Nu ausverkauft und mĂŒssen nachgedruckt werden, sie finden sich in den Regalen jeder noch so großen Buchhandelskette, die Kritik ĂŒberschlĂ€gt sich regelmĂ€ĂŸig vor Begeisterung. Die Voreingenommenheit gegenĂŒber dem kĂŒnstlerischen Bilderbuch ist in Belgien unbekannt: Das vermeintlich Schwierige ist so populĂ€r wie seine Schöpfer selbst und verkauft sich wie geschnitten Brot. Doch das war nicht immer so: Diese Entwicklung ist vor allem dem Mut und der Entdeckerfreude eines besonderen Verlagshauses zu verdanken, De Eenhoorn, dessen unermĂŒdlich enthusiastischer Verleger Bart Desmyter mit seinem Team um die charismatische Lektorin Marita Vermeulen seit vielen Jahren junge Talente fördert und immer wieder aufsehenerregende BilderbĂŒcher veröffentlicht. Der Erfolg des kleinen Verlags hat andere angesteckt, und seit etwa 20 Jahren blĂŒht und gedeiht eine viel beachtete Szene, die weltweit ihresgleichen sucht. Eine weitere ErklĂ€rung fĂŒr die erstaunliche Karriere der Bilderbuchkunst in diesem Land ist, dass man BilderbĂŒcher inhaltlich und Ă€sthetisch anspruchsvoller konzipieren kann, weil sie fĂŒr die Altersgruppe bis neun Jahre gedacht sind und auch die erwachsenen KĂ€ufer von vornherein als Zielgruppe miteinschließen. Stichwort erwachsene Zielgruppe: Auch Ingrid Godon, KĂŒnstlerkollegin von Carll Cneut aus Lier, und bekannt geworden durch ihr Markenzeichen, die herzigen Figuren mit den weit auseinander stehenden Augen (ihre berĂŒhmteste Serie Nellie & Cesar lĂ€uft seit ĂŒber 20 Jahren), demonstriert neuerdings bisher verborgen gebliebene Facetten ihres Könnens. Ich denke, jeder, wirklich jeder, der gelebt hat, noch lebt und jemals leben wird, weiß irgendetwas nicht, etwas Einfaches, irgendetwas so Einfaches, dass sich derjenige, der es sich ausdenkt, an den Kopf schlĂ€gt und denken wird: Wieso habe ich das nicht schon frĂŒher gedacht? Aber niemand weiß es. Vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der es fast weiß, sozusagen haarscharf daran vorbeigeht und sogar darĂŒber stolpert, und, wĂ€hrend er fĂ€llt, eine Art Erregung spĂŒrt, die er nicht einordnen kann. 90

Das Bild (s.o.), zu dem dieser Text von Toon Tellegen entstanden ist, zeigt einen kleinen Jungen, dem man das GrĂŒbeln ansieht, den Moment kurz vor dem Begreifen, die Empörung darĂŒber, noch nicht ganz dort zu sein. Ingrid Godon legt mit Ich denke, ihrem zweiten Buch mit Texten des niederlĂ€ndischen Autors Toon Tellegen, ein faszinierendes Kompendium scheinbar lose zusammengetragener BlĂ€tter vor: Skizzen, nachlĂ€ssig hingeworfene Studien, frappierend genaue PortrĂ€ts von Gesichtern, bei denen man nicht weiß, ob sie mit dem Kopf oder dem Herzen gezeichnet worden sind – Ingrid Godon selbst behauptet, es sei ihr Bauch. Falls jemals jemand daran gezweifelt hat, ob man die Seele zeichnen kann: Hier ist der Beweis. Ingrid Godon kann es. BuchMarkt September 2015

Auf den knapp hundert Seiten dieses Bildbandes begegnet man vielleicht unvorhergesehener Weise dem Kind, das man einmal war, oder dem alten Menschen, der man einmal sein wird, oder den Nachbarn, Zufallsbekanntschaften, womöglich sogar den nĂ€chsten Anverwandten – seltsam vertraut und doch so fremd, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat. Entstanden ist alles eher zufĂ€llig – beim AufrĂ€umen hatte die KĂŒnstlerin ein altes Foto von sich selbst gefunden und zu experimentieren begonnen – daraus wurde eine Serie von PortrĂ€ts, die sie im VorgĂ€ngerbuch Ich wĂŒnschte versammelte (auch mit Texten von Toon Tellegen). Schon lange hatte sie nach einem neuen Stil, einem kĂŒnstlerisch neuen Weg gesucht – nicht zuletzt, weil sie der Welt beweisen wollte, dass „die liebe, brave Godon“ auch anders zeichnen kann.


© Koen Broos

Junge Zielgruppe | Special

Ingrid Godon: Geboren 1958 in der NĂ€he von Antwerpen, illustrierte viele Jahre hauptsĂ€chlich SchulbĂŒcher, bevor sie 2000 ihr erstes eigenes Bilderbuch beim niederlĂ€ndischen Verlag Querido veröffentlichte. Ich wĂŒnschte war fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 nominiert, in diesem Jahr wurde die KĂŒnstlerin mit dem „Boekenpauw“ ausgezeichnet. Bei mixtvision erschienen außerdem Etwas ganz Großes (Text: Sylvie Neeman) und in diesem Herbst Ich denke mit Texten von Toon Tellegen, aus dem die hier gezeigten Illustrationen stammen. Oben: Die KĂŒnstlerin bei den Vorbereitungen einer Ausstellung

Auf die Frage, ob es irgendetwas gibt, das sie nicht zeichnen kann, antwortet sie sehr rasch: „Tiere nach der Natur. KĂŒhe oder Schafe kann ich ĂŒberhaupt nicht leiden. Aber wenn ich sie etwas menschlich zeichnen kann, hab ich kein Problem. Kurz gesagt: Alles vollkommen Realistische mach ich nicht so gern.“ Bei Ich denke geht sie noch einen Schritt weiter: Die lose gezeichneten Skizzen und Momentaufnahmen von Bewegungen, GegenstĂ€nden, ZustĂ€nden – „poetische Bilder“ nennt sie das – reizten sie, ein Streifen Licht, der durch die TĂŒr fĂ€llt, ein Birkenblatt, diese Art Dinge. Menschen wollte sie eigentlich gar nicht mehr zeichnen, aber beinahe unabsichtlich sind sie dennoch wieder in ihre Bilder zurĂŒckgekehrt: Anscheinend soll sie eben doch ihr halbes Leben lang „mannekes“ zeichnen, wie sie

in einem Interview fĂŒr den Blog „Vertel eens“ lachend zugab. Auch neue Drucktechniken und Materialien inspirierten sie, nachdem sie u.a. bei einer Ausstellung in der Wiener Albertina Farbdrucke aus dem 15. Jahrhundert gesehen hatte. Ihr Verleger gab ihr fĂŒr dieses Projekt carte blanche, und so hat sie einfach vieles ausprobiert. Dass die Texte von Toon Tellegen ihre Zeichnungen so perfekt ergĂ€nzen, scheint ihr selbst wie Zauberei. „Das ist offenbar die Chemie zwischen unser beider Werk“, sagt sie. FĂŒr Ik denk wurde Ingrid zum zweiten Mal mit der höchsten Auszeichnung fĂŒr ein Bilderbuch, dem „Boekenpauw“, geehrt (2001 erhielt sie ihn fĂŒr Warten auf Seemann), und das ist mehr als eine BestĂ€tigung fĂŒr diese gelungene Zusammenarbeit. „Darauf bin ich superstolz, weil es ein so besonderes Buch ist. BuchMarkt September 2015

Es ist mutig, dass Verlage solche BĂŒcher in Zeiten wie diesen veröffentlichen 
“ Und das dritte Buch, Ich muss, ist schon in Planung. In Deutschland erschienen die beiden BildbĂ€nde beim MĂŒnchner Verlag mixtvision. Verleger Sebastian Zembol und Programmleiterin Lena Frenzel waren sofort von der KĂŒnstlerin ĂŒberzeugt: „Ingrid Godon erschafft große Kunst in wenigen Strichen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht. Ihre StĂ€rke liegt in unseren Augen in ihrer Wandelbarkeit: flĂ€chige PortrĂ€ts in Ich wĂŒnschte, zarte Bleistiftzeichnungen in Ich denke und ausdrucksstarke zweifarbige Strichillustrationen in Etwas ganz Großes – beeindruckend!“ Zu Ich denke und Ich wĂŒnschte plant mixtvision Ausstellungen und musikalische Lesungen rund um den Gastland-Auftritt der Niederlande und Flandern 2016 auf der Frankfurter Buchmesse. Belgiens reiches Bilderbuchschaffen findet zunehmend Eingang im deutschsprachigen Raum – Illustratoren wie die hier vorgestellten oder Kaatje Vermeire (Bohem Press), Tom Schamp (Hanser) und Judith Vanistendael (Beltz & Gelberg), die neben Mattias De Leeuw (Gerstenberg) 2015 auch fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist, sind bereits mit mehreren Titeln vertreten. Der FlĂ€mische Literaturfonds mit Sitz in Antwerpen leistet in der Hinsicht hervorragende Vermittlungsarbeit. Und der Gastlandauftritt der „low countries“ auf der Frankfurter Buchmesse 2016 wirft schon seine Schatten voraus: Dessen kĂŒnstlerischer Leiter Bart Moeyaert ist Kinderbuchautor und das kinderliterarische AushĂ€ngeschild Flanderns. In seinem Programm, das unter dem Symbol der Welle die Buchmesse im Sturm erobern soll, wird es fĂŒr KĂŒnstler wie Ingrid Godon, Carll Cneut und andere Talente aus Belgien und den Niederlanden ausreichend Platz geben. Einen ersten Ausblick auf die AktivitĂ€ten gibt es Ende des Monats. Bohem Press-Programmleiterin Annabel Lammers freut sich bereits auf eine Ausstellung mit Werken von Carll Cneut im Haus der Niederlande im Krameramtshaus in MĂŒnster, die von Anfang Oktober 2016 an laufen wird, weitere Projekte sind in Vorbereitung – man darf gespannt sein. Natalie Tornai

91


Special | Junge Zielgruppe

Vom Denken in Bildern In Belgien sind sie Stars, bei uns noch zu entdecken: Die BilderbuchkĂŒnstler Ingrid Godon und Carll Cneut sind in diesem Herbst mit herausragenden NovitĂ€ten prĂ€sent. Auf den Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns 2016 darf man gespannt sein

Illustratoren

H

aben Sie schon mal mehr als 30 Papageien auf einer einzigen Buchseite gesehen? In allen Farben schillernd, mit prĂ€chtigem Gefieder, leuchtend und so tĂ€uschend echt, dass man meint, sie wĂŒrden sich im nĂ€chsten Moment mit gewaltigem Getöse in die LĂŒfte erheben? RaufußkĂ€uze, Kakadus, japanische Nachtigallen, Elephantenvögel, Enten mit korallenfarbenen SchnĂ€beln – selbst zwölf Kaiserpinguine können die unausstehliche Prinzessin nicht zufriedenstellen. Den Vogel, den sie fĂŒr ihren goldenen KĂ€fig haben will, finden ihre Diener auf der ganzen Welt nicht. Den KĂŒnstler, der diese phantastischen Bilderwelten erschaffen hat, findet man 88

hingegen im belgischen Gent, der traditionsreichen Stadt Ostflanderns, die an manchen Tagen mit ihren verwunschenen KanĂ€len und gewundenen Gassen selbst Kulisse eines Bilderbuchs zu sein scheint: Carll Cneut. Sein neuestes Werk nach einem Text von Anna Castagnoli heißt Der goldene KĂ€fig und ist bei Bohem Press erschienen. In Gent leitet der sympathische Mittvierziger seit sieben Jahren eine Klasse fĂŒr Illustration an der Königlichen Akademie der Schönen KĂŒnste, sein Atelier liegt gleich um die Ecke. Der weltweit gefragte und vielfach ausgezeichnete BilderbuchkĂŒnstler zĂ€hlt in seiner Heimat lĂ€ngst zu den Superstars der an Talenten nicht gerade armen Illustratorenszene. Nichts hat diesen Status eindrĂŒcklicher belegt als die eben zu Ende gegangene spektakulĂ€re Ausstellung „Carll Cneut – In BuchMarkt September 2015

my Head“ in der St.-Pietersabdij von Gent. Fast 50.000 Besucher haben wĂ€hrend der fĂŒnf Monate dauernden Schau den Blick in Carlls Kopf geworfen. Selten hat man eine lebendigere, anregendere und unprĂ€tentiösere Einsicht in Leben und Arbeiten eines solchen Meisters erhalten. Man konnte einzelne Bilder quasi betreten, weil meterhohe Kuben mit vergrĂ¶ĂŸerten Motiven aus Illustrationen tapeziert waren, man fand sich wieder in nachgebauten ErinnerungsrĂ€umen aus seiner Kindheit wie der KĂŒche seiner Großmutter oder begegnete Szenen aus Carlls Alltag in einer Installation mit hunderten Polaroids, die wĂ€hrend der zweieinhalbjĂ€hrigen Vorbereitungszeit tĂ€glich aufgenommen wurden. Begleitet wurde dieser Teil der Ausstellung von einem eigens produzierten, sehr persönlichen Audioguide, den Cneut


Junge Zielgruppe | Special

zusammen mit dem Komiker Wouter Deprez aufgenommen hatte, einem gutem Freund aus Jugendtagen. Versonnen lĂ€chelnden Gesichtern der Ausstellungsbesucher konnte man entnehmen, dass die beiden wohl einen humorvollen Zugang gewĂ€hlt hatten (leider waren die Texte auf Englisch nicht verfĂŒgbar, man hĂ€tte gerne mitgelacht). So vorbereitet betrat man schließlich die mit dunklem Samt ausgeschlagene Galerie, in der mehr als 100 Originale hingen – eine ĂŒberwĂ€ltigende FĂŒlle an Kostbarkeiten aus beinahe 20 Jahren BĂŒcherschaffen. Carll Cneuts Kunst, die Feinheit seiner Figuren, die FĂŒlle an Details, seinen virtuosen Umgang mit Farben einmal nicht in Reproduktion auf Papier, sondern auf der Leinwand, „in echt“ zu sehen, war atemberaubend. Die andĂ€chtige Stille in diesem Raum sprach fĂŒr sich. Zum krönenden Abschluss konn-

© Simon Wardenier

Carll Cneut: Geboren 1969 in Geluwe/Belgien, hat seit 1996 mehr als 20 BilderbĂŒcher veröffentlicht, die in mehr als 20 Sprachen ĂŒbersetzt wurden. Er hat zahlreiche Preise gewonnen und ist seit Jahren einer der heißesten AnwĂ€rter auf den Hans Christian Andersen-Preis. Auf Deutsch erschienen seine BĂŒcher zuletzt im Boje Verlag, Der goldene KĂ€fig kommt am 1. Oktober bei Bohem Press heraus – links die Titelillustration, oben ein Blick in das Atelier, das der KĂŒnstler wĂ€hrend seiner Ausstellung in Gent bezog und in dem sich zahlreiche Kinder wie Erwachsene zu eigenen Bildern inspirieren ließen

te man dann noch den KĂŒnstler selbst in dem eigens dafĂŒr eingerichteten Atelier besuchen und ihm also nicht nur in den Kopf, sondern tatsĂ€chlich ĂŒber die Schulter schauen – Carll Cneut hat diese Verpflichtung wĂ€hrend der fĂŒnf Monate von „In my Head“ Tag fĂŒr Tag eingehalten. Eine außergewöhnliche Arbeitssituation fĂŒr den Illustrator, der ansonsten schon mal sechs bis zehn Monate an der Arbeit zu einem Bilderbuch sitzt – seine Technik ist aufwendig und zeitintensiv, die Kunstfertigkeit seiner feinen Pinsel hat er mit den Jahren perfektioniert. Meist arbeitet er in mehreren Schichten mit Acrylfarben, hĂ€ufig mit Ölfarben oder in verschiedenen Mischtechniken aus Kreide, Bleistift und Tusche. Trotz seiner Bekanntheit und den auch internationalen Erfolgen – seine BĂŒcher sind rund um die Welt, u.a. bei Fararr, BuchMarkt September 2015

Straus & Giroux in New York verlegt worden – spricht er von sich selbst immer lieber als „Schöpfer von BĂŒchern“ denn als KĂŒnstler. Das Faszinierende an seiner Arbeit findet er vor allem in dem Freiraum, der nicht in Worten auf dem Papier festgeschrieben steht, das gibt ihm die Möglichkeit, eine Geschichte mit seinen Mitteln zu erzĂ€hlen. In den Text von Anna Castagnoli beispielsweise hat er sich augenblicklich verliebt, dennoch lag er ein paar Jahre auf seinem Schreibtisch, bevor er die Zeit und den richtigen Ansatz dafĂŒr fand. Nach ein, zwei Bildern entwickelte sich die Arbeit jedoch in eine völlig andere Richtung, und etwas Neues entstand sozusagen wie von selbst: In die perfekten Tableaus nach bekannter Cneut-Manier mischte sich plötzlich etwas Wildes, Unfertiges, ein ungewohnt rauer Strich. So gibt es nun zu Der Goldene KĂ€fig auch ein Mal- und Skizzenbuch, das Cneut-Fans erstaunen wird: Komische Vögel – Malen und Zeichnen mit Carll Cneut. „Ich habe mich beim Illustrieren noch nie so frei gefĂŒhlt“, stellt er fest, „und ich glaube, das kann man den Bildern auch ansehen.“ Wie jeder KĂŒnstler kennt auch er die Angst vor dem Stillstand: „Ich treibe mich stĂ€ndig selbst in kleinere oder grĂ¶ĂŸere Evolutionen.“ Seine Kunst – oder sein Handwerk? – wurde und wird immer wieder verglichen mit den alten Meistern seiner flĂ€mischen Heimat. Jan van Eyck, Brueghel und dessen großes Vorbild Hieronymus Bosch haben unweigerlich ihre Spuren hinterlassen, aber auch die Maler der expressionistisch-symbolistischen Latem-Schule, dessen bekanntester Vertreter Gustave van de Woestijne ist, sowie der enigmatische James Ensor haben seinen Blick, vor allem aber seine Technik geschult. Carll Cneut lĂ€sst dem Betrachter einerseits viel Freiheit, er fordert ihm andererseits aber auch viel ab – auf seine Bilder muss man sich einlassen. Figuren, die den Blick abwenden, einzig in Körperhaltungen ausgedrĂŒckte GefĂŒhle, der Wechsel vom Rausch der Farben zu monochromen Bildstrecken beanspruchen alle Sinne. Ein gutes Buch entsteht fĂŒr ihn aus der Kombination der Phantasie des Autors, der des Illustrators, vor allem aber auch der des Lesers selbst – „meiner Ansicht nach gibt es von jeder Geschichte so viele Versionen wie es Leser gibt.“ 89


Special | Junge Zielgruppe

In seiner Heimat Belgien scheint das weder Kinder noch Erwachsene zu stören, im Gegenteil: Cneuts Neuerscheinungen sind stets im Nu ausverkauft und mĂŒssen nachgedruckt werden, sie finden sich in den Regalen jeder noch so großen Buchhandelskette, die Kritik ĂŒberschlĂ€gt sich regelmĂ€ĂŸig vor Begeisterung. Die Voreingenommenheit gegenĂŒber dem kĂŒnstlerischen Bilderbuch ist in Belgien unbekannt: Das vermeintlich Schwierige ist so populĂ€r wie seine Schöpfer selbst und verkauft sich wie geschnitten Brot. Doch das war nicht immer so: Diese Entwicklung ist vor allem dem Mut und der Entdeckerfreude eines besonderen Verlagshauses zu verdanken, De Eenhoorn, dessen unermĂŒdlich enthusiastischer Verleger Bart Desmyter mit seinem Team um die charismatische Lektorin Marita Vermeulen seit vielen Jahren junge Talente fördert und immer wieder aufsehenerregende BilderbĂŒcher veröffentlicht. Der Erfolg des kleinen Verlags hat andere angesteckt, und seit etwa 20 Jahren blĂŒht und gedeiht eine viel beachtete Szene, die weltweit ihresgleichen sucht. Eine weitere ErklĂ€rung fĂŒr die erstaunliche Karriere der Bilderbuchkunst in diesem Land ist, dass man BilderbĂŒcher inhaltlich und Ă€sthetisch anspruchsvoller konzipieren kann, weil sie fĂŒr die Altersgruppe bis neun Jahre gedacht sind und auch die erwachsenen KĂ€ufer von vornherein als Zielgruppe miteinschließen. Stichwort erwachsene Zielgruppe: Auch Ingrid Godon, KĂŒnstlerkollegin von Carll Cneut aus Lier, und bekannt geworden durch ihr Markenzeichen, die herzigen Figuren mit den weit auseinander stehenden Augen (ihre berĂŒhmteste Serie Nellie & Cesar lĂ€uft seit ĂŒber 20 Jahren), demonstriert neuerdings bisher verborgen gebliebene Facetten ihres Könnens. Ich denke, jeder, wirklich jeder, der gelebt hat, noch lebt und jemals leben wird, weiß irgendetwas nicht, etwas Einfaches, irgendetwas so Einfaches, dass sich derjenige, der es sich ausdenkt, an den Kopf schlĂ€gt und denken wird: Wieso habe ich das nicht schon frĂŒher gedacht? Aber niemand weiß es. Vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der es fast weiß, sozusagen haarscharf daran vorbeigeht und sogar darĂŒber stolpert, und, wĂ€hrend er fĂ€llt, eine Art Erregung spĂŒrt, die er nicht einordnen kann. 90

Das Bild (s.o.), zu dem dieser Text von Toon Tellegen entstanden ist, zeigt einen kleinen Jungen, dem man das GrĂŒbeln ansieht, den Moment kurz vor dem Begreifen, die Empörung darĂŒber, noch nicht ganz dort zu sein. Ingrid Godon legt mit Ich denke, ihrem zweiten Buch mit Texten des niederlĂ€ndischen Autors Toon Tellegen, ein faszinierendes Kompendium scheinbar lose zusammengetragener BlĂ€tter vor: Skizzen, nachlĂ€ssig hingeworfene Studien, frappierend genaue PortrĂ€ts von Gesichtern, bei denen man nicht weiß, ob sie mit dem Kopf oder dem Herzen gezeichnet worden sind – Ingrid Godon selbst behauptet, es sei ihr Bauch. Falls jemals jemand daran gezweifelt hat, ob man die Seele zeichnen kann: Hier ist der Beweis. Ingrid Godon kann es. BuchMarkt September 2015

Auf den knapp hundert Seiten dieses Bildbandes begegnet man vielleicht unvorhergesehener Weise dem Kind, das man einmal war, oder dem alten Menschen, der man einmal sein wird, oder den Nachbarn, Zufallsbekanntschaften, womöglich sogar den nĂ€chsten Anverwandten – seltsam vertraut und doch so fremd, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat. Entstanden ist alles eher zufĂ€llig – beim AufrĂ€umen hatte die KĂŒnstlerin ein altes Foto von sich selbst gefunden und zu experimentieren begonnen – daraus wurde eine Serie von PortrĂ€ts, die sie im VorgĂ€ngerbuch Ich wĂŒnschte versammelte (auch mit Texten von Toon Tellegen). Schon lange hatte sie nach einem neuen Stil, einem kĂŒnstlerisch neuen Weg gesucht – nicht zuletzt, weil sie der Welt beweisen wollte, dass „die liebe, brave Godon“ auch anders zeichnen kann.


© Koen Broos

Junge Zielgruppe | Special

Ingrid Godon: Geboren 1958 in der NĂ€he von Antwerpen, illustrierte viele Jahre hauptsĂ€chlich SchulbĂŒcher, bevor sie 2000 ihr erstes eigenes Bilderbuch beim niederlĂ€ndischen Verlag Querido veröffentlichte. Ich wĂŒnschte war fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2013 nominiert, in diesem Jahr wurde die KĂŒnstlerin mit dem „Boekenpauw“ ausgezeichnet. Bei mixtvision erschienen außerdem Etwas ganz Großes (Text: Sylvie Neeman) und in diesem Herbst Ich denke mit Texten von Toon Tellegen, aus dem die hier gezeigten Illustrationen stammen. Oben: Die KĂŒnstlerin bei den Vorbereitungen einer Ausstellung

Auf die Frage, ob es irgendetwas gibt, das sie nicht zeichnen kann, antwortet sie sehr rasch: „Tiere nach der Natur. KĂŒhe oder Schafe kann ich ĂŒberhaupt nicht leiden. Aber wenn ich sie etwas menschlich zeichnen kann, hab ich kein Problem. Kurz gesagt: Alles vollkommen Realistische mach ich nicht so gern.“ Bei Ich denke geht sie noch einen Schritt weiter: Die lose gezeichneten Skizzen und Momentaufnahmen von Bewegungen, GegenstĂ€nden, ZustĂ€nden – „poetische Bilder“ nennt sie das – reizten sie, ein Streifen Licht, der durch die TĂŒr fĂ€llt, ein Birkenblatt, diese Art Dinge. Menschen wollte sie eigentlich gar nicht mehr zeichnen, aber beinahe unabsichtlich sind sie dennoch wieder in ihre Bilder zurĂŒckgekehrt: Anscheinend soll sie eben doch ihr halbes Leben lang „mannekes“ zeichnen, wie sie

in einem Interview fĂŒr den Blog „Vertel eens“ lachend zugab. Auch neue Drucktechniken und Materialien inspirierten sie, nachdem sie u.a. bei einer Ausstellung in der Wiener Albertina Farbdrucke aus dem 15. Jahrhundert gesehen hatte. Ihr Verleger gab ihr fĂŒr dieses Projekt carte blanche, und so hat sie einfach vieles ausprobiert. Dass die Texte von Toon Tellegen ihre Zeichnungen so perfekt ergĂ€nzen, scheint ihr selbst wie Zauberei. „Das ist offenbar die Chemie zwischen unser beider Werk“, sagt sie. FĂŒr Ik denk wurde Ingrid zum zweiten Mal mit der höchsten Auszeichnung fĂŒr ein Bilderbuch, dem „Boekenpauw“, geehrt (2001 erhielt sie ihn fĂŒr Warten auf Seemann), und das ist mehr als eine BestĂ€tigung fĂŒr diese gelungene Zusammenarbeit. „Darauf bin ich superstolz, weil es ein so besonderes Buch ist. BuchMarkt September 2015

Es ist mutig, dass Verlage solche BĂŒcher in Zeiten wie diesen veröffentlichen 
“ Und das dritte Buch, Ich muss, ist schon in Planung. In Deutschland erschienen die beiden BildbĂ€nde beim MĂŒnchner Verlag mixtvision. Verleger Sebastian Zembol und Programmleiterin Lena Frenzel waren sofort von der KĂŒnstlerin ĂŒberzeugt: „Ingrid Godon erschafft große Kunst in wenigen Strichen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht. Ihre StĂ€rke liegt in unseren Augen in ihrer Wandelbarkeit: flĂ€chige PortrĂ€ts in Ich wĂŒnschte, zarte Bleistiftzeichnungen in Ich denke und ausdrucksstarke zweifarbige Strichillustrationen in Etwas ganz Großes – beeindruckend!“ Zu Ich denke und Ich wĂŒnschte plant mixtvision Ausstellungen und musikalische Lesungen rund um den Gastland-Auftritt der Niederlande und Flandern 2016 auf der Frankfurter Buchmesse. Belgiens reiches Bilderbuchschaffen findet zunehmend Eingang im deutschsprachigen Raum – Illustratoren wie die hier vorgestellten oder Kaatje Vermeire (Bohem Press), Tom Schamp (Hanser) und Judith Vanistendael (Beltz & Gelberg), die neben Mattias De Leeuw (Gerstenberg) 2015 auch fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert ist, sind bereits mit mehreren Titeln vertreten. Der FlĂ€mische Literaturfonds mit Sitz in Antwerpen leistet in der Hinsicht hervorragende Vermittlungsarbeit. Und der Gastlandauftritt der „low countries“ auf der Frankfurter Buchmesse 2016 wirft schon seine Schatten voraus: Dessen kĂŒnstlerischer Leiter Bart Moeyaert ist Kinderbuchautor und das kinderliterarische AushĂ€ngeschild Flanderns. In seinem Programm, das unter dem Symbol der Welle die Buchmesse im Sturm erobern soll, wird es fĂŒr KĂŒnstler wie Ingrid Godon, Carll Cneut und andere Talente aus Belgien und den Niederlanden ausreichend Platz geben. Einen ersten Ausblick auf die AktivitĂ€ten gibt es Ende des Monats. Bohem Press-Programmleiterin Annabel Lammers freut sich bereits auf eine Ausstellung mit Werken von Carll Cneut im Haus der Niederlande im Krameramtshaus in MĂŒnster, die von Anfang Oktober 2016 an laufen wird, weitere Projekte sind in Vorbereitung – man darf gespannt sein. Natalie Tornai

91


407-73 ISBN 978-3-

ISBN 978-3-407-82082-2 | € 12,95

ISBN 978-3-407

95

-82090-7 | € 13,

© Tine Schulz

€ 49,95 160-9 ISBN 978-3-407-82094-5 | € 12,95

ISBN 978-3-407-81201-8

€ 12,95

€ 14,95

ISBN 978-3-407-81199-8 | € 12,95

200-1

3-407-81

ISBN 978-


ISBN 978-3-407-82081-5 |

ISBN 978-3-407-820 92-1 | € 13,95

€ 14,95

ISBN 978-3-407-75407-3 |

€ 22,95

... Ihr Umsatz kommt ruckzuck!


Special | Junge Zielgruppe

An einem Sonntag im GrĂŒnen Haus Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr eine KĂŒnstlerakademie im Rahmen der Berliner BĂŒcherinseln statt: Eine Begegnung russischer und deutscher KĂŒnstler, die inspirierend wirkte, und bei der Bilder einer unsichtbaren Stadt entstanden 94

Veranstaltungen

D

ie Berliner BĂŒcherinseln haben sich lĂ€ngst als Bestandteil des kulturellen Lebens der Hauptstadt etabliert. Zum siebten Mal fanden sie in diesem Mai und Juni statt, und ermöglichten Grundschulkindern Begegnungen mit Autoren, Illustratoren, Übersetzern und BuchhĂ€ndlern. Ziel ist es, Kindern den Schaffens-, Produktions- und Distributionsprozess von BĂŒchern nahezubringen, also Literatur zu erfahren, wie es sonst nicht möglich ist. UnBuchMarkt September 2015

terstĂŒtzt wurde das Projekt von ViVaVostok, einem Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Internationalen Jugendbibliothek, dem Goethe-Institut Moskau, der Aktion Mensch und dem Deutschen Literaturfonds e.V. Organisatorin Ulrike Nickel vom Verein kulturkind freute sich in diesem Jahr ganz besonders ĂŒber die Besucher aus dem Gastland Russland. Angereist waren die Illustratoren Anastassija Archipowa, Tanya Kormer, Olga Monina, Igor Oleynikov, Sasha Sidortsova sowie der Autor Andrej Usachev. Neben ihrem offiziellen


Junge Zielgruppe | Special

Konzentriertes Arbeiten: Links Stefanie Harjes, oben Ulrike Nickel, Sasha Sidortsova (ihre Arbeit links daneben) und Hans Baltzer (seine Arbeit rechts daneben), in der Mitte Tanya Kormer (ihre Arbeit unten am Fenster) und Barbara Steinitz (ihre Arbeit rechts daneben), rechts Anastassija Archipowa

Programm begegneten sie im Rahmen der KĂŒnstlerakademie an einem Sonntag im Mai den deutschen KĂŒnstlern Hans Baltzer, Stefanie Harjes, Anne-Christin Plate und Barbara Steinitz. Im GrĂŒnen Haus des Humboldt-Gymnasiums fanden sie sich zum gemeinsamen Arbeiten in verschiedenen Klassenzimmern sowie auf dem Schulhof ein. Übersetzerinnen, die vom Goethe-Institut Moskau angereist waren, erleichterten den Austausch. Das Thema der KĂŒnstlerakademie lautete „Berlin, die unsichtbare Stadt“, und die KĂŒnstler aus Russland zeigten sich beson-

ders beeindruckt davon, wie grĂŒn die deutsche Hauptstadt ist. Die Parks, das Licht, aber auch die U-Bahn tauchten in einigen Werken auf, die an diesem Tag entstanden. In der Schule, in die Johannes Neudamm, Fachbereichsleiter Kunst, eingeladen hatte, herrschte konzentrierte ArbeitsatmosphĂ€re. Ganz unterschiedliche Techniken kamen zum Einsatz. Mit feinem Pinsel arbeitete beispielsweise Anastassija Archipowa, die hierzulande durch ihre MĂ€rchenbilderbĂŒcher bei Esslinger bekannt ist. Stefanie Harjes ergriff mit einer Riesenbild-Collage den Raum, in kleinen Bilderfolgen arbeiBuchMarkt September 2015

tete Barbara Steinitz, die u.a. mit Scherenschnitten bekannt wurde und mit einem Koffertheater ihr derzeit leider vergriffenes Bilderbuch Schnurzpiepegal in der ganzen Welt auffĂŒhrt. Die Abschlussrunde zeigte: Das Einzige, was an diesem sonnigen Tag fehlte, war mehr Zeit. Gerne hĂ€tte man noch mehr voneinander erfahren. Wie sind die Arbeitsbedingungen, wie sieht die Verlagslandschaft aus? All diese Fragen klangen an, und wenn man sich wiederbegegnet, werden sie sicher vertieft. Susanna Wengeler

95


Special | Junge Zielgruppe

Lieblinge des Sortiments Katrin RĂŒger

Buchpalast, MĂŒnchen

Wiebke Schleser

BuchSegler, Berlin

Sandra Rudel

Schmitz junior, Essen

Birgit Schollmeyer

bĂŒcherwurm, Braunschweig

Birgit Nerenberg

Sternschnuppe, Hannover

96

Bilderbuch

Kinderbuch

Toon Tellegen/Ingrid Godon: Ich denke (mixtvision)

Mo Willems: Das Buch ĂŒber uns/We are in a Book! (Klett Kinderbuch)

Jeder tut es. Jeder tut es auf seine Art. Warum können wir nicht aufhören zu denken? Mein Blick klebt an den Augen der PortrĂ€tskizzen, wandert zu ihren Nasen und klettert zur Stirn. Zweifellos, man sieht sie denken, denke ich und tauche durch sattes Rot zum nĂ€chsten poetischen Denkanstoß. Einfach aufschlagen, schon fĂ€llt man hinein. Viel Spaß beim Denken, Innehalten, Nachdenken und glĂŒcklich sein.

Ein schmales Buch. Ein Elefant und ein Schweinchen. So wenige Wörter werden zu einem rasanten Dialog des Lesers mit den Protagonisten. Bloß nicht das Wort „BANANE“ lesen. Schon passiert? Dieses Buch ist einfach appetitanregend und darf in keiner SchultĂŒte fehlen. Gibt’s auch auf Englisch. Bitte gleich im Doppelpack kaufen!

AgnÚs de Lestrade/Valeria Docampo: Der BÀr und das Wörterglitzern (mixtvision)

Jonny Duddle: Die Jolley-Rogers im Bann der Geisterpiraten (Loewe)

Ganz am Rand ist alles möglich! 
 traumschweben, meerrieseln, trĂ€nenschwimmen oder stillenecken – welch schöne, feinsinnige Wortschöpfungen. Es geht einem unter die Haut, wie sich der blaue BĂ€r an den Emotionen nĂ€hrt, sie aufsaugt, zu eigen macht und neue Wörter zaubert. Morgen werde ich DICHMICHSEHEN. Mit den zarten Illustrationen von Valeria Docampo wird es zu einem Bilderbuchtraum.

Das Museum von Schnarch am Deich wird bei Vollmond ĂŒberfallen. Schnell ist klar, dahinter können nur KapitĂ€n Zwirbelbart und seine Geisterpiraten stecken. Matilda ruft per Flaschenpost Jim und seine Piratenfamilie zur Hilfe – so kommt es zu einem Ă€ußerst spannenden Abenteuer, mit einer gehörigen Portion Grusel. Wunderbar zum Vorlesen, dank der großen Schrift und den detailverliebten Comic-StilIllustrationen auch bestens geeignet zum Selbstlesen.

Till Penzek/Julia Neuhaus: Die Affenagentur (Hinstorff)

Markus Orths/Kerstin Meyer: Das Zebra unterm Bett (Moritz)

Alles beginnt damit, dass der Löwe im Zoo eine Urlaubsvertretung braucht, weil er zur Hochzeit seiner Schwester reisen möchte. Damit nimmt der große Tausch unter den Tieren seinen Anfang, und die Besucher kommen in Scharen. Lange können sie das Treiben aber nicht bewundern – war die Tauscherei doch zu anstrengend? Dem vergnĂŒglichen Treiben zuzuschauen, ist ein Riesenspaß, zu dem auch die fröhlich-verrĂŒckten Bilder beitragen.

BrĂ€uninger hat sich bei Hanna eingenistet, ein leicht verkĂŒhltes Zebra, das viele Talente hat und das MĂ€dchen zur Schule begleitet. Dort darf BrĂ€uninger nur kurz bleiben, aber fĂŒr Hanna und ihre MitschĂŒler Ă€ndert sich so einiges 
 Mit Markus Orths und Kerstin Meyer haben sich zwei gefunden, die mit viel Leichtigkeit, Charme, HerzenswĂ€rme und (Wort- und Bild-)Witz ĂŒber Toleranz, Freundschaft und Zusammenhalt erzĂ€hlen.

Petra Postert/Jens Rassmus: Das brauch ich alles noch! (Tulipan)

Markus Orths/Kerstin Meyer: Das Zebra unterm Bett (Moritz)

Heute ist Waschtag, und Jim hilft Papa beim Sortieren. Papa leert Jims Hosentasche und fischt einen verbogenen SchlĂŒssel, einen Knopf und einen Stein heraus. Als er die Dinge entsorgen will, ruft Jim: „Halt, das brauch ich alles noch!“ Das versteht Papa nicht. Jim erzĂ€hlt ihm drei phantastische Geschichten zu diesen wichtigen GegenstĂ€nden, denen wir mit absolutem VerstĂ€ndnis folgen. Jens Rassmus’ Bilder machen Jims phantastische Geschichten wunderbar sichtbar.

Hanna weckt ein merkwĂŒrdiges GerĂ€usch: Unter ihrem Bett findet sie ein niesendes Zebra namens BrĂ€uninger. Hanna erklĂ€rt BrĂ€uninger, dass ihre Papas Konrad und Paul „homosensationell“ sind und geht mit dem Zebra allein zur Schule. Alle Kinder haben viel Spaß mit BrĂ€uninger, bis zwei ZoowĂ€rter auftauchen ... Hanna findet in Helge einen Freund, gemeinsam schmieden sie BefreiungsplĂ€ne. Die Zeichnungen rĂŒcken die Geschichte aufs Beste ins Bild.

tupera tupera: Wo ist meine Unterhose? (Carlsen)

Antje Damm: Kleines Afrika (Tulipan)

Ein riesengroßer Unterhosen-Bilderbuchspaß! Wo ist denn nur die Unterhose des EisbĂ€ren geblieben? Die Maus hilft ihm beim Suchen, und die beiden Freunde erleben dabei so manche Überraschung. Zum Schluss der Aktion steht ein Lied dazu, in Versform. Hier ist die individuelle Phantasie und KreativitĂ€t bei der Umsetzung des Textes in eine Melodie gefragt. tupera tupera nennt sich das Duo Tatsuya Kameyama und Atsuko Nakagawa.

Gratulation zum Start der neuen Reihe „Tulipan Kleiner Roman“ fĂŒr Kinder ab sieben Jahren. Antje Damm verzaubert den Leser mit Fridas Unternehmungsgeist. Sie macht sich auf den Weg nach Afrika, um auf einem Elefanten zu reiten. NatĂŒrlich ist der Weg fĂŒr sie viel zu weit und der Wunsch unrealistisch. Aber Frida macht eine großartige Entdeckung und kommt ihrem Ursprungsziel ein ganzes StĂŒck nĂ€her. Ein wunderbares Buch!

BuchMarkt September 2015


Junge Zielgruppe | Special

Welche Highlights haben Sie in den Kinder- und Jugendbuchprogrammen in diesem Herbst entdeckt? BuchMarkt fragte nach bei fĂŒnf Expertinnen Jugendbuch

Sachbuch

Auch fĂŒr Erwachsene

Diane Touchnell: Kleiner Wahn (Königskinder)

Lutz van Dijk: Afrika – Geschichte eines bunten Kontinentes (Peter Hammer)

Christian Duda: Elke (Beltz & Gelberg)

Einmal tief Luft holen, denn ab der ersten Seite hĂ€lt man den Atem an. Auf Sex folgt Schwangerschaft. Ratlosigkeit. VerdrĂ€ngung und stumme GesprĂ€che wandeln sich in Wut, Hass und die Angst vor VerĂ€nderungen. Der jugendliche Blick darauf bleibt erstaunlich klar. Wohlkomponiert wird Kleiner Wahn zu großem Wahnsinn. Tipp fĂŒr den Herbst: Blau machen ist schlau!

Wie bitte? – Sie wollten grad gar kein Buch ĂŒber Afrika kaufen? Ein Kontinent, auf dem heute ĂŒber eine Milliarde Menschen leben, die HĂ€lfte davon jĂŒnger als 18 Jahre. Afrika brodelt hier vor Energie und ist voll jugendlicher TrĂ€ume, Hoffnungen, aber auch Verzweiflung. Das Layout strahlt uns entgegen. Der Text leuchtet durch Menschen, die in ihm zu Wort kommen. Diese afrikanische Sonne wird alle bereichern.

Wer Elke liest, lernt Kasimir kennen. Ein pfiffiges Kind, das unverblĂŒmt direkt in Menschen hineinzustolpern pflegt. Unerwartet leichtfĂŒĂŸig spaziert Elke so in die Herzen aller. KinderbĂŒcher eröffnen Kindern in der Regel Lebenswelten, die sie wachsen lassen. Aber auch fĂŒr Vorleser ist es fĂŒr das Wachsen nie zu spĂ€t. Kuchen macht natĂŒrlich vieles einfacher. Bitte mehr davon!

Kathrin Köller (Hg.)/Julia DĂŒrr: Feuer! Vulkane, Drachen und andere Feuerspucker (Ueberreuter)

Oren Lavie/ Wolf Erlbruch: Der BĂ€r, der nicht da war (Kunstmann)

Auf jeder Doppelseite geht es rund ums Thema Feuer und darĂŒber hinaus. Feuer ĂŒbt eine große Faszination auf uns aus. Wer denkt da nicht an Stockbrot am Lagerfeuer, Feuerwehr, Drachen und Feuertiere? Und mittendrin der neugierige Filu, der alles hinterfragt und kommentiert. Mit beeindruckenden Bildern, witzigen Comics und einer offenen Gestaltung werden Grundlagen und Wunderliches erklĂ€rt, und es eignet sich ganz hervorragend zum Selbstlesen!

Alles fĂ€ngt an mit einem Juckreiz und der Frage „Wer bin ich?“. Es ist die Geschichte des BĂ€ren, der sich auf die Suche nach sich selbst macht. Er begegnet zahlreichen liebenswĂŒrdigen Figuren wie dem „saumseligen Salamander“. Er ist unvoreingenommen, immer bereit, sich zu freuen, und er sammelt EindrĂŒcke. Am Ende steht dieser BĂ€r aufrecht, mit einem dĂŒnnen roten LĂ€cheln im Gesicht – in höchster Zufriedenheit mit sich und der Welt. Mit grandiosen Illustrationen.

Judith Drews/Lilli Baltzer: Draußen (Jacoby & Stuart)

Toon Tellegen/Ingrid Godon: Ich denke (mixtvision)

Farbenfroh und mit 444 Seiten ziemlich ĂŒppig ist dieses Buch, das zum Stöbern an Regentagen und Nachmachen an schönen Tagen einlĂ€dt. Judith Drews ist mit lauter Kindern und ihrer Tochter Lilli, die viele zauberhafte Illustrationen beisteuerte, losgezogen und hat Hunderte von Ideen gesammelt, die man draußen umsetzen kann. Basteltipps vereint mit viel Wissenswertem, wunderbar mit stimmungsvollen Fotos versehen.

Ist es möglich, nicht zu denken? Wieso denke ich an Dinge, an die ich gar nicht denken möchte? Nach Ich wĂŒnschte ein weiterer Prachtband, der ebenso anregend wie poetisch ist. Versammelt sind hier GedankengĂ€nge, die abschweifen oder an Mauern stoßen, die Ă€ngstlich, fröhlich, selbstzweifelnd, verliebt daherkommen. In Ingrid Godons intensiven, intimen PortrĂ€ts und in den literarischen Texten Toon Tellegens kann man sich verlieren und finden – ganz wie man mag.

Lilli Thal: Die Puppenspieler von Flore (Gerstenberg)

Krystyna Lipka-Sztarballo: Badewanne, Klo und Co. (Gerstenberg)

Anne Fine: Tagebuch einer Killerkatze (Moritz)

Tamaso wird am Tag seines Schulabschlusses mit 19 anderen Jugendlichen in ein WĂŒstencamp gesteckt, um dort eine militĂ€rische Ausbildung zu erhalten. Er kommt als Mechaniker in das Haus des mĂ€chtigen Marschalls Utuk, dessen Frau und Sohn Puppenspiele vorfĂŒhren; im Keller werden Feinde gefoltert. Tamaso hat nur einen Wunsch, nĂ€mlich zu fliehen ... Eine beeindruckende Geschichte, ich habe mit Tamaso und seinen GefĂ€hrten gelitten, geliebt und gelebt.

Wer schon immer wissen wollte, was man im Badezimmer frĂŒher und heute alles machen konnte und kann, der ist hier richtig. Woher das Wort Thron fĂŒr die Toilette kommt, warum HĂ€ndewaschen und ZĂ€hneputzen so wichtig sind und vieles mehr ist zu erfahren – mit Piktogrammen, fotografischen Abbildungen von Nachtgeschirren bis hin zur Toilette, die den Sitz anwĂ€rmt und Musik spielt. Die richtige LektĂŒre, nicht nur fĂŒrs Badezimmer!

Florian Wacker: Dahlenberger (Jacoby & Stuart)

Anne-Sophie Baumann/Didier Balicevic: Mein großes Baustellenbuch (Gerstenberg)

Erin J. Lange: Halbe Helden (Magellan) Es ist eine zunĂ€chst erzwungene Bekanntschaft, spĂ€ter eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen zwei Jungen. Dane, ein kluger Kopf, doch sehr schnell und ohne erheblichen Grund wird er handgreiflich und hat jede Menge Ärger am Hals. Billy D., der Junge mit dem Down-Syndrom, mit ganz normalen WĂŒnschen und SehnsĂŒchten und einem dickköpfigen Auftreten. Billy D. sucht seinen Vater, und Dane zwangslĂ€ufig mit ihm. Es wird zu einem Roadmovie, mit allem was dazu gehört – Schmerz, GlĂŒck, Liebe –, ohne kitschig zu werden.

ClĂ©mentine Beauvais: DreckstĂŒck (Carlsen) Erschreckend aktuell und realistisch: AuslĂ€nderfeindliche SprĂŒche hauen David und seine Freunde schnell mal raus. Bei einer morgendlichen SchwĂ€nzaktion lĂ€uft ihnen ein kleines farbiges MĂ€dchen ĂŒber den Weg, das offensichtlich LĂ€use hat. In diesem kleinen MĂ€dchen fokussieren die Jugendlichen ihre Wut auf all die Fremden, die ihrer Meinung nach nichts in ihrem Pariser Viertel verloren haben. Ganz nĂŒchtern berichtet ClĂ©mentine Beauvais von den Geschehnissen, und gerade dieser Ton sorgt beim Leser fĂŒr Fassungslosigkeit.

Dieser Sommerroman wird in der kalten Jahreszeit wĂ€rmen. Florian Wacker gelingt es hervorragend, den Leser ins „Dahlenberger“ (Freibad) zu entfĂŒhren. Gemeinsam mit Jan, dem Protagonisten, und seiner Clique wird der Sommer des Erwachsenwerdens erlebt. Welche Rolle dabei ein plötzlich auftauchender unbekannter Jugendlicher spielt, der Arschbomben geradezu zelebriert, bleibt bei meiner Buchempfehlung ein Geheimnis.

Ein echter Coup des Gerstenberg Verlags! Dieses herausragende Buch fĂŒr Technikinteressierte lĂ€sst die Herzen von Kindern und Erwachsenen höher schlagen. Mit ĂŒber 60 Klappen und Spielelementen auf verschiedenen Baustellen – darunter HĂ€user, KrĂ€ne, Straßen, U-Bahn-Tunnel, BrĂŒcken, Achterbahn, Flugzeughalle, Schiffswerft und Zirkuszelt – lĂ€sst sich auf den Doppelseiten sehr, sehr viel entdecken. Grandios! BuchMarkt September 2015

„Okay, okay, hĂ€ngt mich ruhig auf! Ich habe den Vogel getötet.“ Spannender kann ein Buch fast nicht beginnen. Kuschel, die Katze, muss Vögel fressen, und Ellie schluchzt jedesmal und kann es nicht ertragen, dass ihre Katze das tut. Ganz dramatisch wird es, als Kuschel Nachbars Kaninchen durch die Katzenklappe zerrt, mausetot ... Urkomisch, ich habe das Buch schon geliebt, als es noch bei Diogenes verlegt wurde. Danke an den Moritz Verlag fĂŒr die gelungene Verbindung von Anne Fine und Axel Scheffler.

Christian Duda: Elke (Beltz & Gelberg) Kindergartenkind Kasimir und die sozial sehr engagierte Elke werden nach ihrer ersten Begegnung schnell Freunde. Russischer Zupfkuchen spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Diese außergewöhnliche Geschichte darf man nicht nur selbst lesen. Sie sollte auch vielen Kindern und Erwachsenen vorgelesen werden. Christian Duda sendet mit seiner warmherzig erzĂ€hlten Geschichte viele Impulse an die Leser. Hoffentlich schalten ganz viele auf Empfang!

97


Unsere Helden fç«Żr Ihren Erfolg Erfolg Die Kinderbuchhelden vvon on

und


Dgc Msqic j rgcpc

Bitte fragen Sie Ihren Vertreter/Ihren Kundenbetreuer Unsere Kundenbetreuung Innendienst: Tel. (0800) 500 33 22, Fax (089) 41 36 - 33 33 E-Mail: kundenservice@randomhouse.de


Special | Junge Zielgruppe

Etwas zwischen den Zeilen Sie ist eine der poetischsten Stimmen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur, und verliert kein Wort zu viel. Marjaleena Lembcke ĂŒber Vorurteile, Humor und Geheimnisse Autoren

W

er die Texte von Marjaleena Lembcke liest, vergisst die Zeit. Die heute 70-jĂ€hrige Autorin gab 1993 ihr DebĂŒt mit Mein finnischer Großvater (Nagel & Kimche). Das Kinderbuch war der Auftakt von insgesamt sechs BĂŒchern ĂŒber eine finnische Familie. Als die Steine noch Vögel waren (Fischer Taschenbuch) war fĂŒr den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und ist eines der schönsten KinderbĂŒcher der vergangenen Jahrzehnte. FĂŒr Eva im Haus der Geschichten (Residenz Nilpferd) wurde Marjaleena Lembcke im vergangenen Jahr mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Die gebĂŒrtige Finnin, die seit 1967 in Deutschland lebt, versteht es, mit wenigen Worten viel zu sagen und ihre Leser niemals zu unterfordern. Neu in diesem Herbst ist ihr Bilderbuch Der Bus mit den eckigen RĂ€dern (Ravensburger Buchverlag), illustriert von Stefanie Harjes. Die Geschichte eines Fahrzeugs, das aufgrund seiner Andersartigkeit ausgemustert wird und sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens und nach FahrgĂ€sten macht, ist philosophisch wie lebensnah. Es wird geliebt, gestritten, gesucht und gestorben in diesem Bilderbuch, in dem es heißt: „Die Welt war groß und voller Wunder.“ Was bedeutet es, fĂŒr Kinder zu schreiben? Marjaleena Lembcke hat uns fĂŒnf Fragen zu diesem Thema beantwortet. BuchMarkt: Es existieren immer noch eine Menge IrrtĂŒmer ĂŒber Kinderliteratur. Welche sind die hĂ€ufigsten?

Marjaleena Lembcke: Es gibt eine Menge Vorbehalte, Vorurteile. Die beginnen gleich damit, dass ein Kinderbuchautor oder eine Autorin, die fĂŒr Kinder schreibt, nicht die gleiche WertschĂ€tzung genießt wie die Schriftsteller, die Romane fĂŒr Erwachsene 100

So lauscht man den Geschichten von Marjaleena Lembcke: Eine Illustration von Stefanie Harjes aus dem Bilderbuch Der Bus mit den eckigen RĂ€dern (Ravensburger)

verfassen. Als ob man selbst ein wenig naiv wĂ€re, weil man sich mit Kinderkram beschĂ€ftigt. SelbstverstĂ€ndlich erwartet man dann von einer solchen Person weder etwas Ernstzunehmendes noch Literarisches. Und nach Meinung vieler muss man KinderbĂŒcher auch nicht ernst nehmen, nette Geschichten, die Kinder unterhalten, reichen durchaus. Das wiederum ist vielleicht ein Vorurteil von mir. Ein Eindruck, der entstand, als ich fĂŒr Kinder zu schreiben begann. Ich stamme aus Finnland, und dort ist es normal, dass Schriftsteller sowohl fĂŒr Kinder als auch fĂŒr Erwachsene schreiben und ihre BĂŒcher den gleichen Stellenwert genießen. Das heißt, sie werden danach beurteilt, ob sie etwas zu erzĂ€hlen haben und ob sie gut schreiben können, nicht danach, fĂŒr wen sie schreiben. Außerdem fĂŒrchte ich, dass die MĂŒtter, heutzutage manchmal auch die VĂ€ter, die BuchMarkt September 2015

Tanten, wer auch immer Kindern BĂŒcher kauft, die kleinen Leser unterschĂ€tzt. Sie misstrauen BĂŒchern, die ihrer Meinung nach fĂŒr Kinder zu anspruchsvoll, schwierig sind, vertrauen nicht der kindlichen Intuition und Aufmerksamkeit. Man muss nicht alles wissen oder verstehen, um ein Buch zu „begreifen“. Ich habe als Kind leidenschaftlich gerne MĂ€rchen gelesen und bestimmt vieles nicht verstanden, aber sie haben mich trotzdem nachhaltig beeindruckt, und ich habe das GefĂŒhl – ohne zu wissen wie –, den Sinn erfasst zu haben. Viele Gedichte sind ja auch nicht einfach zu interpretieren und doch oder vielleicht gerade deshalb so reizvoll, weil nicht alles gesagt, erklĂ€rt wird. Es ist, als ob einige SĂ€tze ein Geheimnis bergen wĂŒrden, einen Schatz, den man ein Leben lang bei sich tragen kann.


Junge Zielgruppe | Special

Wie traurig darf ein Kinderbuch sein?

Da wĂŒrde ich am liebsten gleich fragen: Wie traurig darf denn ein Kinderleben sein? Nicht so traurig wie viele, viele sind. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass die KinderbĂŒcher verpflichtet sind, alle Traurigkeit und jede Ungerechtigkeit dieser Welt zu beschreiben. Genauso wenig sollte man aber alles Traurige ausblenden.

Marjaleena Lembcke: „Ich bin eine SĂ€tzesammlerin“

Ich habe ein schönes Beispiel, wie Kinder mit traurigen Themen umgehen: Eine Mutter berichtete mir von ihrer Tochter, die ein Buch von mir, Mein finnischer Großvater, gelesen hatte und weinend auf der Couch lag. Die Mutter war entsetzt und wollte sie trösten, aber die Tochter sagte: „Brauchst du nicht. Der Großvater ist nur gerade gestorben, und das ist ja traurig und ich will weinen.“ Kinder leben nicht in einer anderen Welt, sie erleben die Welt nur anders als die Erwachsenen. Ein anderes Beispiel. Leider wieder ein Buch von mir. Aber es sind die einzigen, auf die ich die Reaktionen kenne. Ich habe ein Buch ĂŒber meinen behinderten Bruder geschrieben, Als die Steine noch Vögel waren. Aus dem Buch habe ich hĂ€ufig auch vor einem Erwachsenenpublikum vorgelesen. Und natĂŒrlich sehr oft vor Kindern. Die Erwachsenen finden das

Buch fast ausnahmslos traurig. Kinder finden es traurig und lustig. Klug sind sie. Sie vergeuden nicht ihr ganzes Mitleid fĂŒr das bedauernswerte „Anderssein“, sie sehen auch die SkurrilitĂ€t und den Reiz, nicht so zu sein und zu handeln wie die anderen. Wie heiter muss ein Kinderbuch sein?

„Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur nicht die langweilige.“ Das sagt der Philosoph Voltaire. Klingt gut, wenn man aber den Spruch genauer unter die Lupe nimmt, sagt er nicht viel aus. Leser empfinden und definieren „langweilig“ nĂ€mlich sehr unterschiedlich. Und wenn man meint, dass heitere BĂŒcher kurzweiliger sind als die ernsten, stimmt auch das nicht immer. Heiter ist ein schönes Wort, im Sinne von unbeschwert – fröhlich. Ein Kinderbuch muss nicht unbedingt heiter sein, aber so es das im besten Sinne des Wortes ist, kann es beglĂŒckend sein. Vom Heitersein geht es weiter zu lustig, komisch und so weiter. Humor ist kostbar und entwickelt sich erst im Laufe der Jahre und Erfahrungen. Im bestimmten Alter finden Kinder völlig alberne Geschichten herrlich. Meine Enkeltochter war als Kind eine unermĂŒdliche Zuhörerin von Geschichten. Sobald wir uns trafen, nahm sie meine Hand, zog mich weg von den anderen und fragte: „ErzĂ€hlst du mir eine Geschichte?“ Sie hatte auch eine Phase, da wollte sie, dass in der Geschichte die Worte Kacke und Pisse vorkommen. Ich tat mein Bestes, weil es ihr einfach einen höllischen Spaß machte, mich diese Worte aussprechen zu hören. Aber irgendwann sagte ich, mir reicht es. Sie fragte natĂŒrlich, warum. Ich fragte sie, ob sie jedes Mal, wenn sie auf der Toilette war, drĂŒber nachdenkt, wann sie wohl das nĂ€chste Mal Pipi machen kann? Sie schĂŒttelte den Kopf. Vielleicht verstand sie, dass diese Dinge einen zu geringen Anteil in unserem Leben haben, als dass es sich lohnt, stĂ€ndig darĂŒber zu reden. Jedenfalls durfte ich mein Repertoire wieder erweitern. Es ist schön, wenn man die WĂŒnsche der Kinder erfĂŒllen kann. Aber nicht ohne Verstand. Man fĂŒttert die Kinder ja auch nicht jeden Tag mit Pommes und Pizza, nur weil sie das am liebsten essen. Ich meine, Kinder sollten möglichst viele unterschiedliche Sachen kennenlernen, damit sich ihr Geschmack entwickeln kann. Man kann nicht etwas mögen, das man gar nicht kennengelernt hat. Um auf heitere KinderbĂŒcher zurĂŒckzukommen: Sie muss es BuchMarkt September 2015

geben, andere ebenso. Ich weiß nicht, welche Art von BĂŒchern wichtiger ist. Ich bin nicht die Autorin von ganz unbeschwerten Geschichten, aber ich gebe mir MĂŒhe, in meinen Geschichten nicht nur die dunklen Seiten zu beschreiben, sondern auch immer etwas Heiteres und Positives. Und ich nehme Kinder bei allem Humor als Leserinnen und Leser ernst. Wie kĂŒnstlerisch kann ein Kinderbuch sein?

Ich habe nicht sehr viele Bilderbuchtexte geschrieben, das heißt, geschrieben habe ich eine Menge, aber die meisten waren zu lang, zu kompliziert, nicht zu illustrieren, nicht fĂŒr das Bilderbuchalter der Kinder geeignet. Aber bei den BilderbĂŒchern, die verlegt wurden und bei denen ich die Illustratorin selbst aussuchen konnte, habe ich ganz egoistisch diejenigen ausgesucht, die mir selbst gefallen. Da ich selbst schon immer gezeichnet und gemalt und ein paar Jahre Kunst studiert habe, ist es fĂŒr mich wichtig, dass die Illustration kĂŒnstlerisch und eigenstĂ€ndig ist und keine Bebilderung der SĂ€tze, die ich bereits formuliert habe. KĂŒnstlerische BilderbĂŒcher kann es nicht nur, sie muss es sogar geben. Wie sollten die Worte in einem Kinderbuch beschaffen sein, damit sie ihre volle Kraft entfalten können?

Wenn ich das wĂŒsste. Bin schon lange auf der Suche nach diesen Worten. Ich habe zunĂ€chst Gedichte geschrieben und bin eine SĂ€tzesammlerin. Wenn ich ein Thema, einen Gedanken habe, zu dem mir Bilder und SĂ€tze einfallen, schreibe ich sie auf. Wenn ich mich hinsetze, um eine neue Geschichte zu schreiben, beginne ich einfach und traue den von mir beschriebenen Personen, dass sie die richtigen Worte finden und mich dorthin fĂŒhren, wo sie hinwollen, und ich meist auch. NatĂŒrlich gelingen unsere gemeinsamen BemĂŒhungen nicht immer, aber dafĂŒr habe ich zehn bis 20 Male die Möglichkeit, letztlich doch meinen Kopf durchzusetzen und zu korrigieren, was mir nicht richtig erscheint, oder zu kĂŒrzen, wo zu viele Worte sind. Etwas soll zwischen den Zeilen bleiben, eine leere Zeile, die die Leser mit ihren eigenen Gedanken fĂŒllen können. Ich tue mein Bestes, aber ganz zufrieden bin ich nie. Das ist vielleicht auch gut, denn das GefĂŒhl, dass noch etwas fehlt, sei noch nicht erzĂ€hlt oder nicht richtig erzĂ€hlt, spornt mich an zu einem neuen Versuch. Die Fragen stellte Susanna Wengeler

101


Special | Junge Zielgruppe

Wir mĂŒssen ĂŒber Elke reden Das erste Kinderbuch von Christian Duda wird von BuchhĂ€ndlerinnen wĂ€rmstens empfohlen. Viele finden es toll, manche stellen sich aber die Frage, wem sie es verkaufen sollen: Elke passt in keine Schublade, obwohl es ein schmales Buch ist Autoren

102

© Ferdinando Iannone

V

iel lĂ€sst sich nicht von Elke erzĂ€hlen.“ So beginnt das Kinderbuch Elke. Ein schmales Buch ĂŒber die Wirkung von Kuchen von Christian Duda, das im August bei Beltz & Gelberg erschienen ist. Elke kĂŒmmert sich um die Jugendlichen ihrer Wohngruppe – und auch außerhalb ihrer Arbeit kann sie kein Kind aufgeben. Mehr noch, sie greift sogar Erwachsenen unter die Arme, wie Uwe, dessen CafĂ© nicht so gut lĂ€uft, und dem sie jeden Tag ein Blech Kuchen bringt, den sie am Vorabend gebacken hat, obwohl sie selbst gar keinen Kuchen mag. Beim Kuchentransport begegnet sie dem fĂŒnfjĂ€hrigen Kasimir, der auf dem Weg zum Kindergarten ist, eine SelbstĂ€ndigkeit, die er sich vom alleinerziehenden Vater erkĂ€mpft hat. Kasimir wird von da an mit Uwe und Elke frĂŒhstĂŒcken, ein Brötchen und ein StĂŒck Kuchen, und der 13-jĂ€hrige Serge kommt auf Elkes Initiative hinzu. Der wortkarge Junge kann schlecht lesen und schreiben, aber gut rechnen und wird sogar Aushilfe in Uwes CafĂ©, das immer besser lĂ€uft, als dessen schlecht gelaunter Besitzer langsam aufblĂŒht und in einem jungen Mann sogar eine Liebe findet. Die Nachbarschaft des Kiezes wĂ€chst zusammen, feiert am Ende ein Straßenfest: All das wĂ€re ohne Elke nicht möglich geworden. Dennoch verliert die Gemeinschaft nach ihrem Tod kaum noch ein Wort ĂŒber sie. Denn Elke lebt nicht mehr – das hat der ErzĂ€hler gleich auf den ersten Seiten verraten, ebenso wie die Tatsache, dass sie eine sehr dicke Frau war. Mehr wissen die Menschen nicht von ihr, mehr behalten die meisten nicht in Erinnerung. Und vielleicht ist es genau diese Beobachtung, die ganz viele GesprĂ€che in Gang setzt nach der LektĂŒre der 159 Seiten inklusive Kuchenrezept. Wir mĂŒssen ĂŒber Elke reden – rufen wir also Christian Duda an.

Christian Duda: „Kinder lesen meinen Text, und gleichzeitig lassen sie alle anderen Texte und auch ihre Erfahrungen und ihre Phantasie in meinen Roman miteinfließen. Da baut sich ein riesiger Echoraum auf, und erst der macht die Literatur als Kunstform so einzigartig!“

E

einer Indienreise schickte Christian Duda das Manuskript an Beltz & Gelberg und erhielt zwei Wochen spĂ€ter eine Mail von Verlagsleiterin Petra Albers: „Komm nach Weinheim, wir mĂŒssen ĂŒber Elke reden.“ Man sei sich nicht sicher, ob man das Buch oft verkaufen werde, aber man wolle es machen, weil es so toll geschrieben sei, erfuhr der Autor, als er der Einladung folgte. Von da an zog Elke immer grĂ¶ĂŸere Kreise im Hause Beltz. Lektoriert wurde der Text von Stefanie Schweizer, aber auch aus dem Korrektorat, der Presseabteilung und dem Vertrieb kamen begeisterte Reaktionen, die in einer Facebook-Kampagne gipfelten, bei der mehrere Beltz-Mitarbeiter Elke empfehlen. „Dann teilte man mir mit, dass Elke Lese-Exemplar werden wĂŒrde, und ich sagte nur, ‚super, klar ...‘ und habe meins weitererzĂ€hlt – bis ich dachte, komm, das war so komisch im Tonfall, frag doch mal nach, was ein LeseExemplar ist“, lacht Christian Duda. Auf das Lese-Exemplar wiederum folgten viele lobende Worte aus dem Buchhandel – ein tolles Buch, fĂŒr das man sich gerne einsetzen werde, denn leicht verkĂ€uflich sei es wohl nicht. Warum nur schleicht sich in alle Begeisterung immer wieder auch die Skepsis ein, ob das Buch seine Leser finden werde?

r genieße die positive Resonanz, ein bisschen unheimlich sei sie ihm aber auch, sagt er gleich zu Beginn des Telefonats. Seine BilderbĂŒcher, die gemeinsam mit Julia Friese entstanden sind, die fĂŒr Elke auch das großartige Cover und Viglke hat es wirklich gegeben, und sie netten gezeichnet hat, diese BilderbĂŒcher hat tatsĂ€chlich eine Wohngruppe bewurden zwar gelobt und in andere Spratreut, erfahren wir im Nachwort. Christian chen ĂŒbersetzt, hatten es in Deutschland Duda lernte sie zufĂ€llig kennen, und wenn trotzdem immer etwas schwer. Ob sie er ihr zufĂ€llig wiederbegegnete, unterhielwohl fĂŒr Kinder geeignet seien? Diese Frage hat Christian Duda schon oft gehört. ten sie sich manchmal lange in einem CafĂ©. Und Elke habe er tatsĂ€chlich aus einer „Elke las viel und konnte hemmungslos Wut heraus geschrieben: Ein anderes Kin- schwĂ€rmen, wenn ihr ein Buch gefiel. Am derbuch, in dem ein vom Vater verprĂŒgel- allerliebsten las sie aber KinderbĂŒcher“, ter Junge die Hauptfigur ist, sei von drei schreibt der Autor. WorĂŒber genau haben Verlagen abgelehnt worden – großartiger die beiden sich ausgetauscht? „Es war immer sehr politisch, wenn ich Text, aber das wolle doch niemand lesen. mit Elke ĂŒber BĂŒcher geredet habe, einElke entstand, um diese Information nicht als letzte im Kopf zu behalten. Kurz vor fach weil sie das tat, was sie tat“, erinnert

E

BuchMarkt September 2015


das atemberaubende

finale!

Julian Sedgwick »Mysterium. Auf Messers Schneide« 320 Seiten. Gebunden. € 14,95 (D) ISBN 978-3-8489-2040-2 Auch als E-Book erhÀltlich

Bereits erschienen:

ab 2. okt oktober ober im handel!

www.aladin-verlag.de Mysterium. Band 1 Der schwarze Drache ISBN 978-3-8489-2037-2

Mysterium. Band 2 Der Palast der Erinnerung ISBN 978-3-8489-2039-6


Special | Junge Zielgruppe

er sich. „Wir sprachen auch ĂŒber diese Er genießt den Umgang mit Sprache. AbsurditĂ€t, die letztlich Common Sense „Die Frage ist reizvoll: Was darf man voin Deutschland geworden ist: Erwachsene raussetzen? Was weiß denn schon jeder lesen ihren Kindern mit Grimm, Andersen und muss nicht mehr gesagt werden? Also und Co. die furchtbarsten Geschichten vor, IntertextualitĂ€t als konkreter Versuch und Herausforderung. Was liest der Leser, obzeitgenössische Autoren jedoch mĂŒssen sich erklĂ€ren, wenn sie in ihren Texten wohl es gar nicht geschrieben steht? Was RealitĂ€t verhandeln, eine RealitĂ€t zumal, muss ich vielleicht nicht mal mehr anklinder Kinder lĂ€ngst persönlich oder via Fern- gen lassen, weil der Leser es unbewusst sehen und Computer und so eben auch oder auch bewusst einarbeitet? Das Buch wird ja erst bei der LektĂŒre durch den Leser fertig geschrieben. Der Text weiß mehr als der Autor! Beim Spielen mit diesen Mitteln mache ich keinen Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen. Kinder lesen meinen Text, und gleichzeitig lassen sie alle anderen Texte und auch ihre Erfahrungen und ihre Phantasie in meinen Roman miteinfließen. Da baut sich ein riesiger Echoraum auf, und erst der macht die Literatur als Kunstform so einzigartig!“

W So lĂ€sst es sich am schönsten ĂŒber Elke reden: Das Kuchenrezept am Ende des Buches ausprobieren und das Kuchenblech auf die Straße tragen

ganz ungefiltert begegnet sind! Kaum wird aber diese RealitĂ€t Literatur, heißt es, das sei nicht kindgerecht.“ Er habe Elke nie mit anderen Menschen getroffen. „Mich hat geĂ€rgert, dass sie so aus unserem Leben verschwunden ist, und fand es zudem schrecklich, dass die Leute, die sie kannten, auch noch so blöd ĂŒber sie geredet haben, nach dem Motto, sie war ja auch wirklich dick. Ich konnte dem nichts entgegensetzen, außer die Phantasie, die ich jetzt geschrieben habe.“ In dieser Phantasie spielt die Sprache eine wichtige Rolle: Immer wieder bleibt Platz zwischen den SĂ€tzen, wird lĂ€ngst nicht alles ausgesprochen, was man sich doch selber denken kann. Die Dialoge sind witzige wie tiefsinnige SchlagabtĂ€usche, immer wieder unterbrochen durch den Ausruf „Reim!“, wenn sich etwas gereimt hat. Christian Duda arbeitet auch als Theaterregisseur – und macht keinen Unterschied zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur. 104

ie es wohl weitergeht in der Berliner Lubitschstraße, die es nicht gibt, und in der das Buch spielt? Das Ende lĂ€sst den Leser empört zurĂŒck. Ausgerechnet Elke, die das Leben der Nachbarn dort so nachhaltig lebenswerter gemacht hat, soll in Vergessenheit geraten? Die Frau, die mit ihrem unauffĂ€lligen Engagement Uwe zum „Herz der Nachbarschaft“ gemacht hat? „Wenn ich das Buch weitererzĂ€hlen mĂŒsste“, meint der Autor, „dann wĂ€re Uwe der Erste, der vergessen hĂ€tte, wem er das alles zu verdanken hat. Er wĂŒrde allen berichten, wie hart er sich das erarbeitet hat, weil er nicht begreift, nicht begreifen kann. Als Figur ist er auch nur so interessant, weil er von Kasimir permanent gestört wird beim Uwe-Sein. Da streckt er die Waffen, denn schwache Charaktere gehen mit den starken. Das verstehen auch Kinder, obwohl sie das nie so formulieren wĂŒrden.“ In der Tat, der fĂŒnfjĂ€hrige Kasimir ist die stĂ€rkere Figur im Buch, und vielleicht liegt auch darin die Sorge begrĂŒndet, ob es seine Leser findet. Akzeptieren acht-, zehn- oder auch vierzehnjĂ€hrige Leser eine Identifikationsfigur, die noch in den Kindergarten geht? Aber die Geschichte hat noch einen anderen starken Charakter, der lĂ€ssig Verantwortung ĂŒbernimmt und eine Art großer Bruder fĂŒr Kasimir wird: den 13-jĂ€hrigen Serge. „Ich mochte den Namen“, erklĂ€rt der Autor, „und so ist die Figur entstanden. Ich BuchMarkt September 2015

hatte das GefĂŒhl, da fehlt noch jemand, um die Orchestrierung rundzumachen, hatte aber Angst, dass ich Elend auf Elend stapele. Serge hat sich dann ins Buch hineingeschrieben.“ Das könne nur passieren, wenn man als Autor die Arroganz habe, sich selber zu vertrauen und keinen Plan fĂŒr alles mache – „da schreibt sich einer rein, den wir auch im wirklichen Leben nur sehen, wenn wir ihn akzeptieren. Serge war immer da. Aber ich musste genau hinsehen, um ihn in mir zu erkennen.“ Serge ist seine wĂ€rmste Figur geworden, weil sie eine Dimension habe, die ĂŒber die Egozentrik von Kasimir und Uwe oder die SkurrilitĂ€t einer Hilde hinausgehe. „Das sind Figuren, und erst zusammen ergeben sie einen Menschen, in der Gruppe. Betrachtet man jeden fĂŒr sich, fehlt doch schon viel vom Kuchen.“ Und vielleicht ist auch hier eine Wurzel der Skepsis zu erkennen: Die erwachsenen Figuren stellen sich in Elke hĂ€ufig kindischer an als die kindlichen. Uwe ist der Unmittelbarkeit Kasimirs immer wieder rhetorisch wie argumentativ unterlegen, auch Kasimirs Vater zeigt natĂŒrliche SchwĂ€chen. Wer das vorliest, fĂŒhlt sich oft selbst ertappt. „Kinder sind sehr viel ernsthafter als Erwachsene“, ist sich Christian Duda sicher, „das mĂŒssen sie auch sein. Sie sind noch nicht in der SekundĂ€rliteratur verhaftet, die nehmen die Dinge noch primĂ€r, die sagen einfach: Das ist so.“ Daher sei auch eine zentrale Frage von Kindern, warum etwas nicht gehe – haben sie doch lĂ€ngst mitbekommen, dass jeder Erwachsene einen anderen Grund nenne. „Kinder sind eben tatsĂ€chlich nicht dumm. Das Dumme ist, dass wir die Verpflichtung dieser Aussage nicht annehmen, weil wir es gern bequem haben. Alltag ist scheinbar der Feind des gut situierten BĂŒrgers, egal in welcher Kultur. Und Kinder sind reiner Alltag, reines Jetzt und Hier.“ Eine Aussage, die Elke sicher unterschrieben hĂ€tte, die einem Hort KinderbĂŒcher aus ihrer eigenen Sammlung schenkte, darunter alte und seltene Exemplare, wie am Ende von Christian Dudas Geschichte zu erfahren ist: „Sie wollte diese BĂŒcher in KinderhĂ€nden wissen, obwohl sie natĂŒrlich wusste, dass der Sammlerwert Kinder ĂŒberhaupt nicht interessiert und sie mit der Zeit zerstört wĂŒrden. Aber das war ihr egal. Sie meinte nur: ,Bis es so weit ist, werden sie vielleicht noch ein paarmal gelesen.‘ Das beschreibt Elke ganz gut.“ Susanna Wengeler


45.000 verkaufte Exemplare der Reihe Petronella Apfelmus

www.boje-verlag.de

Band 2: ISBN 978-3-414-82427-1 Band 2: ISBN 978-3-414-82415-8

Band 1: ISBN 978-3-414-82399-1

Es weihnachtet sehr in Petronellas Apfel: Band 3 erscheint am 12.11.2015


Special | Junge Zielgruppe

Die lauten und die leisen Töne Sie ist zum dritten Mal fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und schreibt gerade ihren ersten Roman fĂŒr Erwachsene: Susan Kreller recherchiert gern in CafĂ©s und gibt sich fĂŒr jedes Lese-Alter gleich viel MĂŒhe. Eine Begegnung in Kirchlinde Zentrum II PortrĂ€t

W

irklich merkwĂŒrdig, dass es die beiden Romane von Susan Kreller noch nicht als Hörbuch gibt, denke ich, als ich in ihnen blĂ€tternd mit dem Zug nach Dortmund fahre. Dort bin ich mit der Autorin am Hauptbahnhof verabredet. Sowohl ihr DebĂŒt Elefanten sieht man nicht als auch ihr zweites Jugendbuch Schneeriese sind unerhört lautmalerisch. Und die von ihr herausgegebene Anthologie Der beste Tag aller Zeiten – Weitgereiste Gedichte sowieso. Alle drei Titel sind bei Carlsen erschienen und wurden fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, auch in diesem Jahr wird es wieder spannend, wenn die Auszeichnung der Kritikerjury in der Kategorie Jugendbuch verkĂŒndet wird. Schneeriese ist die Geschichte des 14-jĂ€hrigen Adrian, der die gleichaltrige Stella Maraun liebt, seine Nachbarin, die er von Kindesbeinen an kennt. Doch die verliebt sich in Dato, der ins Dreitotenhaus gezogen ist, und scheint fortan keinen Blick mehr zu haben fĂŒr Einsneunzig – sie nennt den großwĂŒchsigen Adrian nicht einmal mehr so, wie er es von ihr gewohnt ist. Susan Kreller schildert dieses UnglĂŒck mit derselben Wucht, die dem Jungen den Boden unter den FĂŒĂŸen wegzieht, fast sterben lĂ€sst. Es geht ums Ganze bei ihr, bis in den letzten Halbsatz.

A

m Dortmunder Hauptbahnhof nehmen wir einen Bus nach Kirchlinde, weil uns der Name so gut gefĂ€llt, und werden unterwegs fĂŒr die spontane Entscheidung belohnt mit Haltestellen wie BĂ€renbruch und SĂŒmpelmannhof. „Poesie steckt ĂŒberall“, weiß Susan Kreller. „Ich bin so oft umgezogen, ich denke stĂ€ndig ĂŒber solche Namen nach. In Bielefeld ist es auch ganz verrĂŒckt.“ Dort wohnt

106

Susan Kreller: „Poesie steckt ĂŒberall.“ Auch in westfĂ€lischen Schinkenmettwurst-Endchen, die es im Kirchlinder Supermarkt im Angebot gibt

sie heute mit ihrer Familie. Geboren ist sie in Plauen, hat in Leipzig und Dublin Germanistik und Anglistik studiert, auch mal in Aachen gewohnt und in der Zeit ein Praktikum beim SauerlĂ€nder Verlag gemacht, der damals noch in DĂŒsseldorf beheimatet war. Überhaupt hat sie sich eigentlich immer schon mit Kinder- und Jugendliteratur beschĂ€ftigt, ihre Magisterarbeit ĂŒber Roald Dahl geschrieben und ĂŒber die Übersetzung englischsprachiger Kinderlyrik promoviert. Nach einem Vortrag ĂŒber das Makabre bei Dahl kam die damalige SauerlĂ€nder-Lektorin und heutige Ravensburger-Programmleiterin Iris PraĂ«l mit der Frage auf sie zu, ob sie vielleicht mal eine makabre Weihnachtsgeschichte BuchMarkt September 2015

fĂŒr eine Anthologie schreiben könnte. Das war vor zehn Jahren, der Einstieg ins Autorinnenleben. So ruhig war es in dieser Siedlung, dass die Stille wild in meinen Ohren hĂ€mmerte, und das, obwohl es genau genommen gar nicht still war, denn es gab ja hier immer irgendwen, der den Rasen mĂ€hte, vorzurĂŒckvorzurĂŒck, kurz und bĂŒndig, sonntags nie. So beschreibt die 13-jĂ€hrige Mascha die Kleinstadt Barenburg, in der sie die Sommerferien bei den Großeltern verbringen muss, damit ihr Vater ein paar Wochen allein um die Mutter trauern kann, die sieben Jahre zuvor am selben Ort gestorben ist, nachdem sie eine Wespe verschluckt hatte. Dort spielt Elefanten sieht man nicht, und inmitten dieser spießigen Langeweile,


Junge Zielgruppe | Special

die von ihren Bewohnern mit allen Mitteln verteidigt wird, findet die Protagonistin etwas heraus, das niemand wissen will: Der siebenjĂ€hrige Max und die neunjĂ€hrige Julia werden von ihrem Vater misshandelt. Mascha sperrt sie ins blaue Haus ein, um sie vor dem Besitzer des ortsansĂ€ssigen Autohauses zu beschĂŒtzen.

W

hĂ€ngen. „Ich habe durchs Lesen die Stimme gefunden, mit der ich mich am wohlsten fĂŒhle beim Schreiben.“ Ganz wichtig sei dabei Janosch gewesen, und zwar Titel, die heute ein wenig in Vergessenheit geraten sind: „Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm ist eines meiner LieblingsbĂŒcher, eine unglaublich dĂŒstere Geschichte, die aber so leicht und lakonisch erzĂ€hlt ist, dass es fĂŒr mich eine Wohltat war und ist, diesen Text zu lesen.“ Dabei habe sie verstanden, „dass es möglich ist, ĂŒber schlimme Dinge auf eine leichte Weise zu erzĂ€hlen, ohne dass es banal wird – man kann humorvoll ĂŒber traurige Dinge schreiben, ohne dass es zerlacht oder kleingeredet wird.“ Auch das Anglistik-Studium hinterlĂ€sst Spuren – Susan Kreller hat viele englischsprachige BĂŒcher gelesen, mag zum Beispiel Virginia Woolf, Russell Banks oder Joseph O’Connor. „Wenn ich mich mit dem Englischen beschĂ€ftige, wird mir vieles klar ĂŒbers Deutsche. Ich habe zum Beispiel gelernt, dass man durch verfremdete Wortstellungen oder einen bestimmten Rhythmus eine Poesie erzeugen kann.“ Ihre Texte lese sie sich immer wieder laut vor, „dann kann ich noch viel entdecken, das nicht gut klingt.“

ir sind in Kirchlinde Zentrum II ausgestiegen und hoffen, dass hier alles in Ordnung ist. „Ich habe aus dem Buch an Schulen gelesen“, erzĂ€hlt Susan Kreller, „und das ist schon ein mulmiges GefĂŒhl, wenn ich ĂŒberlege, dass da jemand sitzen könnte, der es selber erlebt, misshandelt zu werden. Aber dann denke ich, wenn es nur einen gibt, der durch das Buch auf den Gedanken kommt, dass er es wert ist, dass ihm geholfen wird, dann hat sich das schon gelohnt.“ Aus dem Schneeriesen liest die Autorin ebenfalls in Schulklassen, stellt dabei immer wieder fest, dass auch die Jungs etwas mit der Geschichte eines existenziellen Liebeskummers anfangen können – und die Sprache positiv kommentieren. Die wurde in vielen Rezensionen gefeiert, zuweilen, z.B. in der FAZ, ergĂ€nzt durch einen leisen Zweifel, ob ein etwas sparsamerer Einsatz von Bildern und Wortnzwischen sitzen wir an einem von zwei schöpfungen nicht noch besser gewesen Tischen vor einem Supermarkt, trinken wĂ€re. Nö: Witzig, dramatisch, treffend wie Milchkaffee und verkrĂŒmeln Croissants. zĂ€rtlich ist diese Sprache, und jedes Wort „Ich verbringe gern Zeit in CafĂ©s und beobsteht am richtigen Platz. Zeichnen war die achte und belausche die Leute. Das gehört geheimste Art, Stella Maraun zu streicheln, zu meinen wichtigsten BeschĂ€ftigungen“, heißt es aus der personalen ErzĂ€hlperspek- schreibt Susan Kreller mir auf einen Zettel, tive ĂŒber Adrians Kopf hinweg ins Herz damit der Nebentisch nicht hellhörig wird. des Lesers hinein. So bekomme sie ein GefĂŒhl fĂŒr Dialoge. Wir schlendern an LĂ€den vorbei, die Bevor sie ein Buch schreibt, sind noch „Kosmetik Ottermann“ mit Zusatz „Tattoo- viele weitere Vorarbeiten zu leisten: „Ich entfernung“ oder „Jeannette’s Friseursa- bin eine sehr genaue Planerin, ich kann lon“ mit Apostroph heißen. Auch „Adrian erst anfangen, wenn ich das ganze Buch – Ihr Schuhmacher“ ist vor Ort. Sie schreibt, skizziert und eine Weile in der Welt meiner seit sie 16 ist, erzĂ€hlt Susan Kreller, frĂŒher Figuren gelebt habe.“ vor allem sehr traurige Geschichten, in deLetzteres kann in Gedanken, aber auch nen am Ende immer alle tot waren. „Heute sehr konkret geschehen. FĂŒr den Erwachstirbt fast niemand mehr bei mir.“ Übers senen-Roman, an dem sie gerade arbeitet, Lesen sei sie zum Schreiben gekommen, besucht Susan Kreller regelmĂ€ĂŸig ein Seerinnert sie sich, damals entdeckte sie Au- niorenheim, denn ihre Protagonistin ist toren wie Heinrich Böll oder Wolfgang eine 84-jĂ€hrige Frau. „Eigentlich essen wir Borchert im Lesebuch, war beeindruckt nur Pralinen und trinken Likör, was sehr von ihrer Art zu erzĂ€hlen. schön ist“, lacht die 38-JĂ€hrige. Anfangs Überhaupt habe ihre LektĂŒre immer ihr habe sie konkrete Fragen stellen wollen zu Schreiben beeinflusst. Nach einer E.T.A. Erlebnissen wĂ€hrend des Krieges und in Hoffmann-Phase wĂ€hrend des Studiums der Zeit danach, jedoch schnell festgestellt, blieb sie letztlich doch beim Realistischen dass man als Fremde nicht Dinge fragen

I

BuchMarkt September 2015

kann, die Menschen ihr Leben lang fĂŒr sich behalten haben. Aber aus welchem Stoff ein Hochzeitskleid der 50er-Jahre typischerweise bestand, darĂŒber lĂ€sst sich reden. Außerdem könne man ein GefĂŒhl fĂŒr das Alter und das Altern bekommen. So wichtig der Autorin ein Plan fĂŒr die Entstehung eines Buches ist, fĂŒr das Ungeplante bleibt stets Raum. Dass Adrians Eltern sich genauso neben ihren fast erfrorenen Sohn legen, wie die Josef- und MariaFiguren der zu Weihnachten aufgestellten Krippe einige Seiten zuvor arrangiert wurden, so etwas falle ihr erst beim Schreiben ein. Dankbar ist sie fĂŒr die gute Zusammenarbeit mit Lektorin Franziska Leuchtenberger, die hin und wieder sprachliche Eskapaden im Manuskript mit dem Kommentar „Kreller!“ versieht. „Manche allzu typischen Krellers mĂŒssen dann vielleicht verĂ€ndert oder rausgeschmissen werden.“

W

ir haben die Haltestelle fĂŒr den Bus zurĂŒck zum Hauptbahnhof gefunden und steigen beim selben Fahrer wie auf dem Hinweg ein. Ob sie fĂŒr Erwachsene schreibe oder fĂŒr Kinder oder Jugendliche, mache eigentlich keinen großen Unterschied, meint Susan Kreller, bis auf Entscheidungen wie die Wahl der Perspektive oder den Grad der Reflexion. FĂŒr die Zeitschrift Gecko entstehen auch Texte fĂŒr jĂŒngere Kinder. „Da gibt es fast immer einen erwachsenen Mitleser, und mir ist ganz wichtig, dass der nicht einschlĂ€ft oder sich vom Hochbett stĂŒrzt vor lauter Verzweiflung.“ JugendbĂŒcher wiederum werden auch von Erwachsenen gelesen – und an die richten sie sich genauso. „Ich gebe mir fĂŒr jedes Lese-Alter gleich viel MĂŒhe.“ Wir verabschieden uns am Bahnhof, Susan Kreller wird noch etwas recherchieren gehen in einem passenden CafĂ©, und ich lese auf der RĂŒckfahrt im Bordbistro erneut den Schluss des Schneeriesen, der nicht beschönigt, wie es ist, wenn sich die große Liebe fĂŒr einen Anderen entscheidet, aber auch zeigt, dass Traurigkeit zum Leben dazugehört und eben nicht das Ende ist: Und die Sache war die, dass man sein Herz immer wieder bei jemandem ablegen durfte wie einen schweren, mĂŒden Kopf, notfalls so lange, bis man wieder am Leben war. Der Fahrgast gegenĂŒber schaut mich erstaunt an. Solche SĂ€tze muss man eben laut lesen. Susanna Wengeler

107


Illu Ill lllust llu stra sstr tra ttr rrattion ion on ns © 20 2013 2 013 01 0 1133 Sc Sch S cch ho olas ola llas astti a tic iicc In Inc. Inc ncc. S n SCH SC CHOL C OLAS OLA O LAS LA AS A STIC TIC, T TI IC, C,, SP C SPI S PIRIT P RIT RI T AN ANIM A NIM N IM MA ALS LS and and asso ssso ss so oci ciat ccia iiat atted a d designs esig ig gns ns are e ttrade rrade ade a ad de ema mark m arks an a a d/or d registe stered red trad trademar emar arkss of Scho hola ola ol astic sti In st sti Inc nc. A n Alll rights rights g ght res re esserv e erve e rve v d. d.

ACTIONREICH FANTASTISCH GEFÄHRLICH

Spannende Tierfantasy-Abenteuer fĂŒr Kinder ab 10 Jahren!


MIT GROSSER MARKETINGKAMPAGNE FRAGEN SIE IHREN VERTRETER

Spiriit A Spirit Animals nimal i ls Band 1: Der Feind erwacht ISBN: 978-3-473-36915-7 € [A] 15,50 / SFr. 22.50 / € [D] 14,99

S irit Spirit Spi it A Animals nimal i ls Band 2: Die Jagd beginnt ISBN: 978-3-473-36916-4 € [A] 15,50 / SFr. 22.50 / € [D] 14,99

Auch als

erhÀltlich


Special | Junge Zielgruppe

Matthias Morgenroth: Freunde der Nacht (dtv junior), mit Bildern von Regina Kehn AusbĂŒxer: Lea (10), die den gleichaltrigen Ich-ErzĂ€hler Jojo

mitnimmt Fluchtvehikel: Jojo rutscht vom Fenster seines Zimmers an einer Stange nach unten, als Lea ihn ruft (s. auch unsere Abbildung links), dann geht es zu Fuß weiter. Grund und Ziel: Leas Eltern wollen umziehen, und das MĂ€dchen sucht im nĂ€chtlichen Wald nach einem Zauber, mit dem das verhindert werden kann. Da geht’s los: Seite 12 GefĂ€hrlichkeitsstufe: 10. Lea wird vom Waldwesen Jan von Monden verzaubert und beinahe fĂŒr immer gefangen genommen. Nur mit Jojos Hilfe kann sie entkommen. Schlechtes Gewissen: Bei Jojo groß, gegenĂŒber der Oma, die auf ihn aufpassen soll. Besondere Kennzeichen: Das Buch ist umwerfend gestaltet: Je tiefer die Nacht, desto dunkler werden die Seiten, und die Schrift wechselt in Weißtöne – gegen Morgen kehrt sich das wieder um. Regina Kehn begleitet den Text mit Illustrationen, die das Gruselige nicht niedlich machen. Die dampfende Tasse Kaffee am Ende erinnert an die noch warme Suppe in Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen.

Oliver Scherz: Keiner hĂ€lt Don Carlo auf (Thienemann), mit Bildern von Peter Schössow AusbĂŒxer: Carlo (11) Fluchtvehikel: Zug, Taxi, FĂ€hre, oft auch zu Fuß Grund und Ziel: Vor fast einem halben Jahr hat Carlos Mutter seinen

AusgebĂŒxt! Manchmal muss man einfach eigene Wege gehen. Wir haben KinderbĂŒcher aus diesem Herbst gelesen, in denen die wohlbehĂŒtet aufwachsenden Protagonisten aus ganz unterschiedlichen GrĂŒnden abhauen. Keine Sorge: Am Ende geht es immer gut aus 110

Vater rausgeschmissen, der nach Palermo gezogen ist. Carlo will ihn wiedersehen und die Familie reparieren. Da geht’s los: Seite 5 GefĂ€hrlichkeitsstufe: 7. Schlimmste Erlebnisse sind ein gestohlener Koffer und das Abgeben eines Fußballtrikots mit Autogramm als Schweigegeld bei der Schwarzfahrt auf der FĂ€hre. Schlechtes Gewissen: Groß. Carlo will unbedingt so pĂŒnktlich bei seinem Vater ankommen, dass die Mutter schon informiert ist, bevor sie bei der RĂŒckkehr von der Nachtschicht das leere Bett ihres Sohns entdeckt. Besondere Kennzeichen: Ein Kinderbuch, das ein ernstes Thema mit hohem Tempo als Abenteuergeschichte umsetzt, ohne je in Slapstick abzurutschen.

Kristina Andres: Mucker & Rosine (Beltz & Gelberg), mit Bildern von Barbara Scholz AusbĂŒxer: Mucker Hase, Alter unbekannt Fluchtvehikel: Der langsamste verfĂŒgbare Bus Richtung Wald Grund und Ziel: Mucker hat genug von seiner putzwĂŒtigen Tante

Heidi, in deren Stadthaus er wohnt. Da kommt die Nachricht, dass er ein Haus am Waldrand geerbt hat, gerade recht. Da geht’s los: Seite 10 GefĂ€hrlichkeitsstufe: 1. Mucker ist sehr selbstĂ€ndig, findet schnell neue Freunde und zieht mit der Feldmaus Rosine zusammen. Der olle Fuchs wird auf den Mond geschossen, und auch andere Krisensituationen werden souverĂ€n und kreativ gemeinschaftlich gelöst. Schlechtes Gewissen: 0. Tante Heidi kommt spĂ€ter zu Besuch und zeigt mit ihrem Verhalten, dass es die richtige Entscheidung war, zu gehen. Besondere Kennzeichen: Man spĂŒrt einen neuen Wind in den Weiden in dieser Tiergeschichte mit ihren liebenswert-skurrilen Charakteren. Reich bebildert, perfekt auch zum Vorlesen. BuchMarkt September 2015


Junge Zielgruppe | Special

Eva Rottmann: Goldkind (mixtvision), mit Bildern von Eleanor Sommer AusbĂŒxer: Emma (9), ein außergewöhnlich höfliches MĂ€dchen, das sich zu benehmen weiß Fluchtvehikel: Über die Regenrinne, dann weiter zu Fuß Grund und Ziel: Emma hat die Streitereien ihrer Eltern satt. Da geht’s los: Seite 12 und erneut auf Seite 40 GefĂ€hrlichkeitsstufe: 1. Emma wird im dunklen Sommerwald von einer Gruppe Obdachloser entdeckt, die sich um sie kĂŒmmern und beim ersten Mal wieder nach Hause bringen. Beim zweiten Mal darf das Kind bei ihnen ĂŒbernachten und zieht am Morgen danach mit ihnen los. Schlechtes Gewissen: 0, bis Emma ihre Eltern auf dem Marktplatz in Verzweiflung ausbrechen sieht und zu ihnen zurĂŒckkehrt. Besondere Kennzeichen: Was Obdachlosigkeit bedeutet, wird in einfacher und milder Form vermittelt: Containern, SuppenkĂŒche, Ausgrenzung. Das Goldkind bringt mit der Verbindung zu den „Struppigen“ auch eine neue QualitĂ€t ins Leben der Eltern. Schön struppig illustriert von Eleanor Sommer.

Das magische Baumhaus junior Die spannendsten Abenteuer zum Vorlesen und erstem Selberlesen. Alle BĂ€nde sind durchgehend vierfarbig illustriert und im großen Format.

Ute Wegmann: Hoover (dtv Reihe Hanser) AusbĂŒxer: Hoover (12), der eigentlich Tim heißt, die etwa gleich-

altrige Claudine, die ihn unterstĂŒtzt, und Hoovers Opa (79) Fluchtvehikel: Taxi und Zug Grund und Ziel: Hoover möchte seinem herzkranken Opa einen

Ausflug nach Paris schenken, in die Stadt, in der er einst seine inzwischen verstorbene Frau kennenlernte. Da geht’s richtig los: Seite 168 GefĂ€hrlichkeitsstufe: 8 – unerwartet höher als gedacht. Opa erleidet in Paris einen SchwĂ€cheanfall, wird aber von Claudines Vater Ă€rztlich untersucht und mit den Kindern im Auto wieder nach Köln zurĂŒckgefahren. Schlechtes Gewissen: Erst gering, schließlich geht es darum, den Großvater glĂŒcklich zu machen. Nach dem SchwĂ€cheanfall hoch – die Kinder werden jedoch von den Erwachsenen beruhigt. Besondere Kennzeichen: Ein Generationenroman mit viel Herz und HartnĂ€ckigkeit, dazu gesellt sich eine kleine, erste Liebesgeschichte. Das schöne Cover von Philip Waechter gibt die Stimmung des Romans sehr gut wieder.

Antje Damm: Kleines Afrika (Tulipan), mit Bildern der Autorin Mary Pope Osborne Das magische Baumhaus

AusbĂŒxer: Frida (7) Fluchtvehikel: Frida geht zu Fuß. Grund und Ziel: Frida will die weite Welt sehen und auf einem

Abenteuer bei den Dinosauriern

Elefanten reiten, in Afrika.

ISBN 978-3-7855-8196-4

Da geht’s los: Seite 23 GefĂ€hrlichkeitsstufe: 1. Frida lĂ€uft anstatt zur Schule durch die Stadt, findet aber in

„Little Africa“, einem Laden fĂŒr Rastalocken und Flechtfrisuren, mit Malia eine Frau, die sie wohlbehalten wieder nach Hause bringt. Schlechtes Gewissen: 0. Frida hatte ihren Eltern einen Abschiedsbrief hinterlassen. Sie freut sich, dass sie Malia kennengelernt hat und ĂŒber ihr Geschenk, einen kleinen Holzelefanten. Besondere Kennzeichen: Das große Abenteuer liegt gleich vor der HaustĂŒr – die warmen Illustrationen von Antje Damm zeigen ein neugieriges MĂ€dchen, das eine Frau aus Afrika trifft, die weiß, was es bedeutet, aufeinander aufzupassen. Susanna Wengeler BuchMarkt September 2015

111

www.loewe-verlag.de


Special | Junge Zielgruppe

Family Rules Heile Familien tauchen in JugendbĂŒchern nur noch selten auf. „Unnormale“ VerhĂ€ltnisse sind aber nicht gleichbedeutend mit unglĂŒcklichen Protagonisten. Manchmal sind sie das Sprungbrett fĂŒr einen spannenden Plot, in anderen FĂ€llen auch mehr Abnabelungsprozesse: In Meine wunderbare seltsame Woche mit Tess (Carlsen) zeigt Illustratorin Regina Kehn, dass die Mutter der Protagonistin den Kontakt zum Vater unterbunden hat

Standpunkte

D

er Satz ist berĂŒhmt und wird gerne strapaziert, wenn auch nicht unbedingt beim Blick auf Kinder- und JugendbĂŒcher: „Alle glĂŒcklichen Familien gleichen einander, jede unglĂŒckliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglĂŒcklich“, lautet er, eröffnet Leo Tolstois Roman Anna Karenina und besagt im Kern, dass unglĂŒckliche Familien interessantere Themen fĂŒr die Literatur hergeben. Die Literaturgeschichte bestĂ€tigt das; vermutlich auch die Kinder- und Jugendliteratur, zumindest in den Jahrzehnten, seit Erich KĂ€stner 1949 mit Das doppelte Lottchen Ehescheidung als Thema salonfĂ€hig gemacht hat. Was sagt man dann aber zu einem so freundlichen Buch wie Markus Orths’ Zebra unterm Bett (Moritz), in dem die ErstklĂ€sslerin Hanna von ihrer modernen Kleinfamilie mit zwei VĂ€tern erzĂ€hlt? Der SchlĂŒssel ist gleich zu Beginn das Wort „homosensationell“, das Hanna verwendet, wenn sie „homosexuell“ meint. Ob das ein guter Witz fĂŒr Erstleser oder doch eher fĂŒr deren Eltern ist, sei dahin gestellt. Es markiert aber den prekĂ€ren Punkt dieses Arrangements: So ganz selbstverstĂ€ndlich ist es noch nicht. Die phantasierte Geschichte vom schlauen Zebra, das zu Hause und 112

in der Schule als Begleitung von Hanna Familienmuster sie kennt: unnormale fĂŒr Aufsehen sorgt, ist eine UnterstĂŒtzung VĂ€ter; sehr unnormale VĂ€ter; unbekannte fĂŒr das MĂ€dchen, das nach einem Umzug VĂ€ter aus dem Reagenzglas; VĂ€ter aus dem Reagenzglas, die aber nicht Vater genannt einiges neu erklĂ€ren muss. Hanna regelt damit fĂŒr sich selbst schon werden, weil die Mutter einen anderen mal, worĂŒber sonst noch allerorten heftig Mann hat; zwei VĂ€ter, die auf MĂ€nner stedebattiert wird. Sie geht auch lockerer hen; VĂ€ter, die woanders wohnen; VĂ€ter, mit dem Thema um als der ASTA der Uni ĂŒber die man nichts weiß – das ist die ganHamburg, wo die links-grĂŒne Jugend vor ze gesellschaftliche Lockerung zugespitzt kurzem die Gleichstellung der Homose- auf einer knappen Seite als alltĂ€gliches xuellenehe abgelehnt hat, weil die Forde- Wissen eines jungen MĂ€dchens. Durchaus rung nach Öffnung der Ehe so spießig sei als Belastung spĂŒrbar, vor allem aber als wie die Ehe an sich. Bei so grundsĂ€tzli- Erfahrung mit dem „Unnormalen“, die cher Betrachtung wirkt vermutlich auch Polleke bei den eigenen Problemen mit der Hinweis darauf spießig, wie weit die der Liebe zu einem gleich alten Jungen Auflösung ĂŒberkommener Familienstruk- aus einer Migrantenfamilie hilft, die ihr turen seit Jahrzehnten in einigen – nicht Witz, Schlagfertigkeit und SouverĂ€nitĂ€t in allen – gesellschaftlichen Milieus schon verleiht. vorangeschritten ist, nebst den Begleiterscheinungen wie gestiegene Eheschei- „Unnormale“ VerhĂ€ltnisse sind nicht gleichbedungsraten, Patchwork-Konstellationen deutend mit unglĂŒcklichen Familien. Weil mit und ohne ideologischen Überbau, sie den Jugendlichen aber mehr aufbĂŒrden alleinerziehenden Eltern, meist MĂŒttern, – Belastung genauso wie Verantwortung und den daraus erwachsenden Nöten im oder Freiraum –, liefern sie in der JugendAlltag, die sich in Kinder-und JugendbĂŒ- literatur ausgezeichnete Motive fĂŒr Auschern niederschlagen. brĂŒche jeder Art. Dass dabei krisenhafte, Was ist schlimmer: ein schwuler Vater aufregende Themen oft lieber bearbeitet oder eine Mutter, die mit dem Lehrer werden als rein innerfamiliĂ€re Reibereigeht? So fragt etwa die elfjĂ€hrige Polleke en, liegt in der Natur der Sache – aber schon in Guus Kuijers 1999 erschiene- wie weit interessieren sich solche BĂŒcher nem Roman Wir alle fĂŒr immer zusammen ĂŒberhaupt fĂŒr Details der Vater-Mutter(Oetinger 2001, ĂŒbersetzt von Sylke Hach- Kind-Konstellationen? Nutzen sie bloß someister) und listet auf, welche aktuellen ziologisches schlagwortartiges Wissen fĂŒr BuchMarkt September 2015


Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung die komplette und ungekĂŒrzte Alice (Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln) als opulent ausgestattetes Wendebuch in der renommierten Übersetzung von Christian Enzensberger mit Illustrationen von Floor Rieder.

ISBN 978-3-8369-5864-6

ch u b e d n e W

Leseprobe

150 Jahre »Alice im Wunderland« JubilÀums-Prachtausgabe Illustrationen von Floor Rieder

www.gerstenberg-verlag.de


Special | Junge Zielgruppe

die Verankerung der Geschichten? Oder setzen sie sprachlich noch eins drauf, um einer durchgeschĂŒttelten Wirklichkeit auf Augenhöhe zu begegnen? BlĂ€ttert man in aktuellen BĂŒchern, ist der erste Eindruck meist: Viel Action, wenig Details und wenig Sprache, die Familie bildet als defizitĂ€rer Raum das Sprungbrett fĂŒr einen Plot, der ganz andere Themen verfolgt. So ist es in Ursula Poznanskis Thriller Layers (Loewe), in dessen Verlauf ein 17-jĂ€hriger Junge, der vor seinem Vater flieht und unter Pennern landet, alsbald fĂŒr eine Geheimorganisation rekrutiert wird, die mit Daten ĂŒble Machenschaften treibt. Nicht viel anders verhĂ€lt es sich in Lilli Thals Fantasy-Werk Die Puppenspieler von Flore (Gerstenberg), wenn Jugendliche, die von Geburt an bei falschen Eltern aufgezogen worden sind, als Agenten ausgebildet werden, um im Auftrag einer Großmacht eine andere auszuspionieren. Ähnliches findet sich in Liebesgeschichten, etwa in dem flott geschriebenen, aber mit

das als Abschied von einem hoffnungslos traurigen Zuhause inszeniert. DemgegenĂŒber waltet in Jason Reynolds DebĂŒt Coole Nummer (dtv Reihe Hanser) eine unschöne, wenn auch beschwingte Allianz aus schlichtem Plot und ĂŒberinszeniertem Straßenslang (ĂŒbersetzt von Klaus Fritz). Es geht um farbige HalbwĂŒchsige in einem schlimmen Viertel von Brooklyn und um deren starke Mutter, die ihre Jungs rustikal, mit Tatkraft und guten Lehren auf dem rechten Weg hĂ€lt. Am Ende wird sie dadurch belohnt, dass ihr einst davongelaufener Mann wieder mit am Tisch sitzt. Das ist eine ĂŒberraschend biedere Form der Heiligsprechung traditioneller Familien. Überzeugend wirkt das nicht. In Anna Woltz’ Roman Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess (Carlsen, ĂŒbersetzt von Andrea Kluitmann) bringt die energische elfjĂ€hrige Tess es klipp und klar auf den Punkt: „Die Erwachsenen belĂŒgen uns. Sie tun, als wĂ€re Familie etwas ganz

Nutzen JugendbĂŒcher bloß soziologisches schlagwortartiges Wissen fĂŒr die Verankerung der Geschichten? Oder setzen sie sprachlich noch eins drauf, um einer durchgeschĂŒttelten Wirklichkeit auf Augenhöhe zu begegnen? einigen Klischees arbeitenden DebĂŒt von Sabine Schober, Liebe ist was fĂŒr Idioten. Wie mich (Fischer KJB Taschenbuch). Oder in Romanen um Jugendliche, die mangelnde Aufmerksamkeit in einer zerrĂŒtteten Familie durch halsbrecherische Aktionen außer Haus kompensieren wollen – wie in doppeltot von Gideon Samson (Gerstenberg), wenn eine 13-JĂ€hrige ihre eigene Beerdigung inszenieren will, um dabei zuschauen zu können. Familie ist jeweils nur der erste AufhĂ€nger; wenn es sich anders verhĂ€lt, dann wird es schnell sentimental. In Matthew Quicks Goodbye Bellmont zum Beispiel (dtv, ĂŒbersetzt von Knut KrĂŒger), einer Story um einen Jungen, der nichts hat außer seinem Platz als Basketballspieler in der Highschool-Mannschaft, und auch den noch verliert, als ein wirklich herausragender neuer MitschĂŒler ihn in den Schatten stellt. Psychologisch differenziert, aber konventionell-melodramatisch wird 114

Besonderes (
.) Aber eigentlich steckt nichts dahinter.“ Dennoch versucht auch sie ihren Vater kennen zu lernen, dessen Namen sie nur zufĂ€llig herausbekommen hat, weil ihre Mutter alle AuskĂŒnfte konsequent verweigert. Ein tollkĂŒhner Plan, zwei völlig gegensĂ€tzliche Hauptfiguren, eine Geschichte voller Volten, in der die Probleme von Kindern wie von Erwachsenen ernst genommen werden, wunderbare Dialoge und Streitereien – aus dieser Mischung schlĂ€gt der Roman Funken, taucht tief ein in das GestrĂŒpp familiĂ€rer GefĂŒhle und findet auch noch zu einem glaubwĂŒrdigen und fĂŒr alle Beteiligten akzeptablen Ende. Noch ĂŒberbordender erzĂ€hlt Sjoerd Kuyper, ĂŒbersetzt von Eva Schweikart, fĂŒr etwas Ă€ltere Leser von der Umwertung familiĂ€rer Konstellationen in Erst wirst Du verrĂŒckt und dann ein Schmetterling (Gabriel). Ein Strandhotel muss gerettet werden, weil der BuchMarkt September 2015

alleinerziehende und weitgehend alleine arbeitende Vater einen Herzinfarkt erlitten hat. Weil er aber ein so treusorgender Familienvater ist, und seine Kinder nie hat mithelfen lassen – sie sollen ihre Kindheit genießen, war die Devise! – , wissen die nichts darĂŒber, wie man GĂ€ste bewirtet oder Zimmer arrangiert. Sie versuchen es dennoch, verstricken sich dabei in Liebeleien, kĂ€mpfen um ihren Platz in der lokalen Fußballmannschaft und zuletzt auch noch mit einem Berg von Schulden. Um Realismus geht es dabei nie, wohl aber um ein komödiantisches Spiel mit Möglichkeiten, aufgefĂ€chert zwischen zwei ErzĂ€hlstimmen, die sich gegenseitig kommentieren. Dem Optimismus, der Kuypers Buch von Beginn an prĂ€gt, wĂŒrde Antonia Baum vermutlich widersprechen, denn in ihrem zweiten Roman Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf, wo ich lernte, mich von Radkappen und Stoßstangen zu ernĂ€hren (Hoffmann und Campe) erklĂ€rt die ErzĂ€hlerin, dass Kinder wohl zu klein seien, um gegen das ganze „beschissene Nebeneinander“ der Welt etwas zu tun, sie seien aber klug genug, schon alles zu verstehen. Um diese Einsicht herum konstruiert sie den radikalsten Familienroman der Saison, in dem alle Rollenmuster aufgekĂŒndigt und neu definiert werden. Als Spitze gegen Helikopter-Eltern und gegen die aktuelle Überhöhung der Familie zum Hort von Schutz und Bildung, als sarkastisches Gegenbild gegen jedwede Idyllisierung. Mit einem patriarchalischen Vater von drei Kindern, der als Arzt erfolgreich ist, aber lieber Autos verschiebt und auch genauso auftritt; mit einem alt gewordenen Unterweltchef, der, nachdem er untergetaucht ist, die beste Verkörperung der Mutterrolle darstellt, die den Kindern jemals untergekommen ist, denn er behĂŒtet sie konsequent und bekocht sie regelmĂ€ĂŸig. Das ergibt das Bild einer Familie, die als Schutzraum bestens funktioniert, obwohl alle Rollen falsch besetzt sind; die aber auch zur Falle wird, denn im Hintergrund ranken sich SchuldgefĂŒhle um die Figur der toten Mutter. Auch die alternative Familie ist ein Abgrund, heißt das; in diesem Haushalt möchte man nicht leben, aber es ist die literarische Fiktion, an der Leser die eigenen Vorstellungen von Familie am intensivsten ĂŒberprĂŒfen können. Michael Schmitt


i nt a m Er s c h e e m b e r t 03.Sep

Spitzentitel-Marketing: Großes Online-Special auf www.schneiderbuch.de mit Tipps & Tricks fĂŒr angehende It-Girls Online-Themenwelt mit XXL-Leseprobe und Hintergrund-Infos

*Unverbindliche Preisempfelung

Anzeigen und exklusive BeitrÀge in den zielgruppenaffinen Magazinen

Urkomisch, tollpatschig und liebenswert!

Katy Birchall

Plötzlich It-Girl – Wie ich aus Versehen das coolste MĂ€dchen der Schule wurde € 12,99 (D) · € 13,40 (A)* · sFr* 16,90 320 Seiten · broschiert mit Klappe ISBN 978-3-505-13701-3

Bestellungen ĂŒber VVA: Tel.: +49-5241-8088280 Egmont@bertelsmann.de

www.egmont-vg.de

Ansprechpartner im Verlag: Olaf Gabriel Tel.: +49-221-20811-36 O.Gabriel@egmont-vg.de


Special | Junge Zielgruppe

Ruhepol im Kinderalltag Die Aufmerksamkeitsspanne wĂ€chst, Klassiker sind beliebt, und ganz wichtig ist der Spaßfaktor: Welche HörbĂŒcher brauchen Grundschul-Kinder? Ein Streifzug durch die Backlist sowie die NovitĂ€ten dieses Herbstes HörbĂŒcher

W

enn Jungen und MĂ€dchen ins Grundschulalter kommen, dann beginnt die Zeit, in der sie sich selbst entdecken. Zunehmend betrachten sie ihre gewohnte Umgebung, Elternhaus, Schule oder Freunde mit einem kritischen Blick und nehmen vor allem nicht mehr alles unreflektiert wahr. Auf dem Weg zum selbstbestimmten Leben beginnen sie Grenzen auszutesten, Regeln in Frage zu stellen, und sie unterscheiden genau zwischen Phantasie und RealitĂ€t. In dieser entscheidenden Phase zwischen sechs und neun Jahren kann das aufmerksame Zuhören vieles bewirken. „Gute HörbĂŒcher sind sinnlicher und daher unmittelbarer und eingĂ€ngiger als ein Buch, gerade fĂŒr Kinder“, meint Dörte Brunotte von Silberfisch. Zum einen finden Kinder sich und ihre Probleme in Geschichten wieder oder sie wollen von etwas Neuem erfahren, das ihren Blick erweitert. Zum anderen können sie sich fern vom Alltagsstress in

116

Abenteuerwelten hineintrĂ€umen oder sich eigenstĂ€ndig mit Sachthemen auseinandersetzen. Und eines sollte natĂŒrlich nie vergessen werden: „Der Spaßfaktor“, so Dirk Kauffels vom Argon Verlag, „ist das Hauptargument fĂŒr KinderhörbĂŒcher. Nur was die Kinder wirklich interessiert, das nehmen sie auch an.“ Praktisch ist, im Gegensatz zu Tablet, iPhone oder Fernseher, dass MĂ€dchen und Jungen beim Hören nie konzentriert stillsitzen mĂŒssen, „sondern sich frei im Zimmer bewegen können, ohne ein wichtiges Detail der Geschichte zu verpassen“, betont Rotraud Tannous von cbj audio. Das Kinderhörbuch kann zu einer ganz eigenen, ja fast intimen Entdeckung werden, die man gar nicht unbedingt teilen möchte. „Nach Schule, Hausaufgaben, Fußballtraining oder Musikschule sind Audiobooks ein Ruhepol im Kinderalltag“, sagt Rudi Mika von Igel records, und ein „wunderbar entspannender Kontakt mit Sprache“, meint Andrea Herzog von der Hörcompany. „Da das Lesetempo“, betont Andrea Beck vom Hörverlag, „in der ersten und Anfang der zweiten Klasse noch langsam ist, können Kinder mit HörbĂŒchern ihren Hunger nach Literatur und Wissen stillen.“ Aber das noch so exzellent gemachte Hörbuch ersetzt nicht das gemeinsame Lesen und Vorlesen mit Mama, Papa oder Ă€lteren Geschwistern am Abend oder an regnerischen Wochenenden. „Wir lesen ganz viel vor“, erzĂ€hlt Maria Hartleb, Kinderhörbuch-Disponentin im Berliner KulturKaufhaus Dussmann, „und mein Kind hört aber auch ganz viel, weil es einfach praktisch ist. Ich kann den Abwasch machen, und er kann sich eine CD anhören.“ Gerade fĂŒr die Zielgruppe von sechs bis neun ist das Angebot auf dem Hörbuchmarkt von szenischen Lesungen ĂŒber Hörspiele, BuchMarkt September 2015

Autorenlesungen, SachhörbĂŒchern, Filmhörspielen bis hin zu ungekĂŒrzten Kinderbuchlesungen mehr als vielfĂ€ltig. Wenn Maria Hartleb unentschlossenen Kunden ein Hörbuch empfehlen soll, dann fragt sie zuerst nach dem Alter des Kindes, das beschenkt werden soll. Aber ganz schnell entspinnt sich ein GesprĂ€ch ĂŒber inhaltliche Vorlieben oder Erinnerungen an die eigene Kinderzeit der KĂ€ufer. Gezielt sucht die BuchhĂ€ndlerin dann nach einem Hörbuch, das ihr gefĂ€llt und nicht zu speziell ist, eine Alltagsgeschichte oder einen Klassiker wie von Jules Verne oder Astrid Lindgren. Nachgefragt werden oft auch Lesungen von Katharina Thalbach, deren PopularitĂ€t, ob bei Kindern oder Erwachsenen, ungebrochen ist. Die Borger (SauerlĂ€nder audio) könnte wieder ein Dauerseller mit der beliebten Schauspielerin werden. Den Klassiker von Mary Norton liest sie mit allen Klangfarben, die ihre Stimme zu bieten hat, und sie charakterisiert in verschiedenen Tonhöhen die einzelnen Figuren bis hin zu den zwölf Zentimeter kleinen Borgern, die im Haus von Mrs. Driver unter den KĂŒchendielen wohnen und sich die Dinge fĂŒrs Leben, alles was so durch die Ritzen fĂ€llt, ausborgen.

SelbstlĂ€ufer mit Kultstatus Kinder im Grundschulalter verfĂŒgen bereits ĂŒber eine höhere Aufmerksamkeitsspanne und sind in der Lage, Geschichten ĂŒber mehrere Nachmittage oder Abende zu hören. Auf der richtigen Seite ist jeder, der sich fĂŒr die jahrelangen SelbstlĂ€ufer mit Kultstatus entscheidet wie Die Kurzhosengang (Hörcompany), die Rico und Oskar-CDs (Silberfisch), Die große SamsHörspielbox (Oetinger audio) oder EllaHörbĂŒcher (Igel records), Urmel aus dem Eis (SauerlĂ€nder audio), Die große Kinder-Uni (Hörverlag) oder Das magische Baumhaus (Jumbo, Silberfisch). Der erste


Junge Zielgruppe | Special

Gute HörbĂŒcher sind sinnlicher und daher unmittelbarer und eingĂ€ngiger als ein Buch, gerade fĂŒr Kinder Dörte Brunotte, Silberfisch

BuchMarkt September 2015

117

Ges ngen und gespro Gesungen gesprochen h n hen von Ilona Schulz | 14,95 €* ISBN 978-3-945709-16-0 | ab 4 J.

3 Hörspiele in einer Box 3 CD | 16,95 €* ISBN 978-3-945709-08-5 | ab 8 J.

SSzenische Sze nische h Lesung mit i FF. Hartmann H u.a. u a 3 CD | 16,95 €* ISBN 978-3-945709-21-4 | ab 12 J.

*unverbindliche Preisempfehlung

Kontakt zu den Harry Potter-HörbĂŒchern Riskieren oder nicht? (Hörverlag) kann aufgenommen werden, mit Rufus Beck oder Felix von Manteuffel Sich immer wieder mit neuen literarials Vorleser, Ostwind – Das Filmhörspiel schen Texten fĂŒr MĂ€dchen und Jungen (Hörverlag) ist sehr beliebt, Die wilden auseinanderzusetzen, das gehört zur Arbeit HĂŒhner (Jumbo) sind dabei und Die drei der Hörbuchlektoren. Dabei entdecken sie ???-Serie (Europa), die im KulturKaufhaus neben Vertrautem auch Ungewöhnliches Dussmann neben den Klassikern den meis- und mĂŒssen entscheiden, ob sie den Schritt ten Platz einnimmt. ins Aufnahmestudio riskieren. Der Griff Wenn Maria Hartleb jedoch vor den gut (im Jahr 2012) jedoch nach den gut 30.000 sortierten Kinderhörbuchregalen steht, die Worten des Langgedichtes Zorgamazoo mit Neuheiten wie Backlisttiteln gefĂŒllt (Silberfisch) von Robert Paul Weston war, sind, dann fĂ€llt ihre Wahl ganz schnell auf trotz nachfolgendem Erfolg, im Vorfeld einen Einzeltitel, Gunnel Lindes Klassiker sicher ein Wagnis. Wie ein Sog ziehen die Mit Jasper im GepĂ€ck (SauerlĂ€nder audio). schwungvollen Verse den Hörer in diese Zwei Kinder verbergen auf einer Reise ein atemberaubende Abenteuergeschichte ĂŒber Zwergpony vor ihrer kurzsichtigen Tan- einen intergalaktischen Überfall hinein. te. „Es ist schließlich wahnsinnig komisch, Den lĂ€ssigen, direkten, balladesken Ton wenn ein Pferd im Kleiderschrank versteckt des Gedichtes nimmt Martin Baltscheit gekonnt auf, fĂŒhlt sich trotz Reimform in die wird“, meint Dirk Kauffels, „mehr muss gar nicht passieren – die Grundsituation ist Figuren hinein und erzĂ€hlt von einer ungeso slapstickartig, dass sich das Abenteuer wöhnlichen Freundschaft zwischen einem quasi von selbst entwickelt.“ Zorgel, der ĂŒber sich hinauswĂ€chst, und Ohne nach Trends zu schielen, wagt sich einem mutigen MĂ€dchen, das nie aufgibt. SauerlĂ€nder audio auch an Buchvorlagen, Ganz nebenbei und subtil warnt der in Londie möglicherweise eher die Erwachse- don lebende Autor zwischen den Verszeilen nen als die Kinder beunruhigen. Der Yark vor grauer Eintönigkeit und dem langsamen von Bertrand Santini ist so ein Beispiel. Entschwinden unserer Vorstellungskraft. Immerhin dreht sich hier alles um ein Auch wenn der Hörbuchmarkt von den kinderfressendes Scheusal, zwar mit Ma- Neuerscheinungen der Verlage profitiert, genproblemen, aber großem Hunger. „In- nur eine bestimmte Auswahl an Kinderteressanterweise reagierten die Kinder ab bĂŒchern wird im FrĂŒhjahr und Herbst acht weniger erschĂŒttert, als von den Eltern eingelesen oder zum Hörspiel. Buch und vielleicht vermutet“, weiß Dirk Kauffels. Hörbuch erscheinen dann parallel, und Mit dem GefĂŒhl, nichts falsch gemacht natĂŒrlich gibt die Stimme und Interprezu haben, produziert SauerlĂ€nder audio tation des jeweiligen Sprechers oder der gleich die nĂ€chste MĂ€rchen-Monster- Sprecherin dem Gelesenen die eigene Geschichte von Bertrand Santini, Jonas, Note. Oetinger audio kann auf sein starkes der mechanische Hai. Wieder interpretiert Kinderbuchprogramm und seine KlassiMechthild Großmann mit ihrer charmant ker von Astrid Lindgren bis Paul Maar rostigen, so herrlich variatenreichen Stim- zurĂŒckgreifen. Zwar ĂŒbernimmt Oetinme diese tragikomische ErzĂ€hlung von ger audio den Vertrieb von Hörspielen der kĂŒnstlich geschaffenen, aber abgehalf- öffentlich-rechtlichen Sender, probiert sich terten Filmungeheuern wie dem riesigen aber auch an Eigenproduktionen aus, wie Filmhai Jonas oder seinem Freund Krok- Nur 1 Tag von Martin Baltscheit, und ist zilla, die immer noch TrĂ€ume, und, nicht erfolgreich. Immerhin wurde das HörstĂŒck zu vergessen, eine Seele haben. „Bestes Kinder- und Jugendhörbuch 2014“.

Gern schicken wir Ihnen ein Hörexemplar und unsere neue CD mit 38 Hörproben info@hoercompany.de ‱ www.hoercompany.de Vertrieb: Verlagsgruppe BELTZ


Special | Junge Zielgruppe

Eltern gefĂ€llt, dass gute HörbĂŒcher das Sprachund Sprechvermögen fördern und sogar mit Literatur fremdelnde Kinder anziehen Ulrich Maske, Jumbo

Mit den Stimmen von Martin Baltscheit, Charly HĂŒbner und Annett Louisan als Fuchs, Wildschwein und Eintagsfliege erleben alle drei einen ereignisreichen wie tragikomischen Tag, an dem sie ein ganzes Leben von der Geburt bis zum Tod in 41 Minuten durchspielen. Eine ungewöhnliche wie phantasievolle Geschichte hat sich auch der NiederlĂ€nder Edward van de Vendel mit Lena und das Geheimnis der blauen Hirsche (audiolino) ausgedacht. Anne Moll erzĂ€hlt subtil von Lena und Raff, zwei Geschwistern, die ein Geheimnis hĂŒten. Ihnen erscheinen Tiere, die auf gewisse Weise ihr Inneres spiegeln. Die sanfte Lena sieht dreizehn blaue fragile Hirsche und der aggressive Raff einen schwarzen wilden Löwen. Wie die Kinder sich im Laufe der Geschichte verĂ€ndern und welche Rolle die Tiere spielen, das ist – begleitet von den einfĂŒhlsamen Kompositionen von Michael Bentzien – absolut hörenswert.

Zum Lesen durchs Hören Andrea Herzog und Angelika Schaack von der Hamburger Hörcompany wĂ€hlen gern literarisch interessante NovitĂ€ten aus. Durch ihre Arbeit mit Kindern haben sie erfahren, dass das Kennenlernen neuer Hörtexte auch wieder das Interesse am Buch wecken kann – eine fruchtbare ErgĂ€nzung beider Medien. Wie die drei HörbĂŒcher Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt von Finn-Ole Heinrich: Schauspielerin Sandra HĂŒller trifft ĂŒberzeugend den trockenen Ton der burschikosen Heldin, die mit so viel Kraft und Ideenreichtum das tragische Schicksal ihrer Mutter begleitet. „Geschichten fĂŒr Kinder im Grundschulalter mĂŒssen Hoffnung, Selbstvertrauen und Neugier auf die Welt stĂ€rken“, meint Andrea Herzog. Sicher ein Grund, warum im neuen Herbstprogramm die lebensnahe 118

Alltagsgeschichte Elke von Christian Duda als Hörbuch erscheint. Der fĂŒnfjĂ€hrige und sehr auskunftsfreudige Kasimir muss mit vielen Erwachsenen klar kommen. Da sind sein sorgenvoller, alleinerziehender Vater, die Erzieherinnen in der Kita, die immer recht haben, Uwe vom CafĂ©, der sich stĂ€ndig angegriffen fĂŒhlt und die korpulente Elke, mit der man so gemĂŒtlich plaudern und dabei ihren Kuchen essen kann. Nina Petris warme Stimme trĂ€gt junge Hörer wie selbstverstĂ€ndlich durch diese Geschichte, die es schafft, mit Komik, Lakonie und auch etwas Tragik zu unterhalten. Frisch dem Leben abgeschaut ist auch die Handlung des Kinderromans Der Sommer, als wir den Esel zĂ€hmten (Hörverlag) von Annette Roeder. Der zehnjĂ€hrige Hugo, seine Schwestern, das beißende Flöhchen und die hochbegabte Hetti sowie die stĂ€ndig beruflich eingespannten Eltern unternehmen auf Anraten der Familientherapeutin eine Esel-Wanderwoche. Und ein Wunder geschieht: Esel Nepomuk ĂŒbernimmt an Mamas Stelle die Chefposition und sorgt dafĂŒr, dass Hugos Eltern miteinander reden, ihre Handys in den Taschen lassen. Trotz witzigem Happy End schwingt auch etwas Kritik mit, an ehrgeizigen Eltern, die ihre Kinder unter Druck setzen und in ihnen etwas sehen wollen, das einfach nicht vorhanden ist. Stefan Wilkening ĂŒbernimmt mit seiner wohltuenden Vorlesestimme Hugos Rolle als ErzĂ€hler und trifft, ohne bei den Kinderfiguren unnötig in die Höhe zu gehen, den richtigen Ton. Emotional immer mit seinen Geschichten verbunden ist der Autor Andreas Steinhöfel, der seine BĂŒcher selbst einliest. Die acht Froschmaul-Geschichten aus dem Jahr 2006 wurden jetzt bei Silberfisch veröffentlicht, und wieder spĂŒrt der Hörer: Hier schreibt und spricht jemand, der genau weiß, was in Kindern vorgeht, ob es sich nun um Geschwisterbeziehungen, Freundschaft oder erste Liebe handelt. BuchMarkt September 2015

Keiner hĂ€lt Don Carlo auf (Silberfisch) heißt das neue Buch von Kinderbuchautor und Schauspieler Oliver Scherz, der seine Geschichte ungekĂŒrzt vorliest. Carlo hat Sehnsucht nach seinem italienischen, ziemlich umtriebigen Papa, der so herrlich lachen kann und jetzt in Sizilien lebt. Aber seit Carlos Mama ihn in Bochum aus der Wohnung geworfen hat, sprechen Vater und Sohn nur noch am Telefon miteinander. Der ElfjĂ€hrige nimmt alle HĂŒrden in Kauf, um bis nach Palermo zu reisen. Oliver Scherz gibt Carlo eine sympathische Stimme, in die er all seinen Kummer, seine Hoffnungen und vor allem seine Wiedersehensfreude legt. „Eltern gefĂ€llt, dass gute HörbĂŒcher das Sprach- und Sprechvermögen fördern und sogar mit Literatur fremdelnde Kinder anziehen“, meint Ulrich Maske vom Jumbo Verlag und betont, dass gerade Bettina Göschl und Klaus-Peter Wolf durch ihre langjĂ€hrige Arbeit in Schulen wissen, „wie ihr junges Publikum tickt“. Und so spielen in ihrer Hörbuchreihe Die Nordseedetektive auch gleich zwei Kinder die Hauptrolle, die mit ihrem Vater KriminalfĂ€lle lösen. Lukas und Emma sind mit Papa Mick in die verwilderte Villa ihres Großonkels an die Nordsee gezogen. Sie ĂŒbernehmen nicht nur das Haus, sondern auch gleich die Detektei des verstorbenen Verwandten und spĂŒren verschwundene Personen und Gespenster auf. Robert Missler liest mit Schwung und Spaß von den Abenteuern der Kleinfamilie.

Entschleunigung durch Dauerschleifen Beim Hören entstehen Bilder im Kopf, und jedes Kind sieht seinen ganz eigenen inneren Film. „Diese Form der ‚Entschleunigung‘“, so Dirk Kauffels, „ist gerade fĂŒr Kinder, die sehr vielen Alltagsreizen ausgesetzt sind, sehr wichtig.“ Nicht umsonst hören MĂ€dchen und Jungen ihre


Junge Zielgruppe | Special

Die Kinder werden heutzutage mit Wissen dermaßen ĂŒberhĂ€uft, und Wissen alleine ist praktisch nur ein Boden, aber noch keine Bepflanzung Ute Kleeberg, Edition See-Igel

Lieblings-CDs auf Dauerschleife. Immer eigenes Haustier zu haben – einen Drachen. wieder sind Klassiker gefragt wie Die klei- Gesprochen wird die ungekĂŒrzte Lesung ne Hexe (DAV) von Otfried Preußler, ko- von Philip Schepmann, der vielen Hörern mödiantisch gelesen von Heike Makatsch, von den HörbĂŒchern zum Kleinen Drachen oder PĂŒnktchen und Anton (Oetinger au- Kokosnuss (cbj audio) bekannt sein dĂŒrfte. dio) von Erich KĂ€stner, neu interpretiert von Bastian Pastewka. Die CD bleibt Platzhirsch Geliebt werden Geschichten, in denen MĂ€dchen und Jungen gemeinsam etwas erleben, so in Katarina Mazettis Reihe Die Im Zuge der rasanten Entwicklung geraKarlsson-Kinder (DAV). Die Sprecherin de im Hörbuchbereich setzen viele Verlage Melanie Pukaß findet fĂŒr alle vier Kinder auch auf den wachsenden Downloaddie passende stimmliche Charakterisie- Markt, auch mit kostenlosen Angeboten. rung und entfĂŒhrt ihre Hörer auf eine ein- Aber „die CD ist und bleibt der Platzsame kleine Insel, auf der Tante Frida als hirsch“, konstatiert Markus Langer von erfolgreiche KĂŒnstlerin lebt. Die Schwes- Oetinger audio. Er stellt auch fest, dass tern Julia und Daniella kennen ihre Cou- sich „bei Ă€lteren Kindern die Medienkonsins George und Alex nur vom ErzĂ€hlen. vergenz zwar nicht so drastisch und rasant Alle vier verbringen ihre Sommerferien wie noch vor Kurzem prognostiziert ausgemeinsam bei der kinderlosen Frida, und wirkt“. Und doch, sie wird spĂŒrbar, und anein Abenteuer löst das andere ab. dere AktivitĂ€ten treten in Konkurrenz zum Komisch ist, dass in erdachten Geschich- Hörbuchhören. „Hier stehen wir als Verlag ten auch die Haustiere gern Hörspiele absolut vor der Herausforderung und Nothören, so auch Hamster Bertram von Ba- wendigkeit, neue Wege zu beschreiten und ckenbart. Er ist ein eifriger Zuhörer, wenn die Kinder und jungen Erwachsenen dort zu erreichen, wo sie gerade sind“, meint es um die Hörspiel-CDs seines Besitzers Markus Langer. Das beziehe sich nicht nur geht. Am besten gefielen ihm bisher die Abenteuer der Muskeltiere. Und als Pi- auf die Inhalte, „sondern auch auf die Forcandou C. Saint-Albray, Pomme de Terre mate und neue digitale Vertriebswege und und GruyĂ©re, zwei MĂ€use und eine weiße -Modelle. Hier werden wir mit Sicherheit Ratte, vor der TĂŒr stehen, ist die Schick- Neues und Experimentelles wagen.“ salsgemeinschaft besiegelt. FĂŒr Ute Kleeberg von Edition See-Igel Ute Krause hat sich die witzige Tierge- ist die MaterialitĂ€t des Mediums jedoch schichte ausgedacht, und Andreas Fröhlich ungebrochen. Sie ist sich sicher, dass ihre liest auch den zweiten Teil Die Muskeltiere zahlreichen Eigenproduktionen mit Ersteinauf großer Fahrt (cbj audio). Abenteuerlich spielungen klassischer Musik nie als Hörgestimmt (außer Picandou) begeben sich buch-Download angeboten werden. „Die die Freunde in den Koffer nach Ägypten. technologische Entwicklung“, so Ulrich Andreas Fröhlich schlĂŒpft ĂŒberzeugend in Maske, „verĂ€ndert auch Hörgewohnheiten, aber das Wichtigste bleibt der Inhalt.“ alle Rollen, spricht Hamburger Dialekt und gibt den Zuhörern das angenehme GefĂŒhl, Eins ist ganz klar: Der Zeitfaktor hat „sie wĂ€ren selbst live mit im Geschehen“, sich im Zuge der Digitalisierung verĂ€ndert. meint Rotraud Tannous. „Kinder teilen ihre freie Zeit auf die verTierisch geht es auch in Lilli und das schiedenen Medien auf“, so Andrea Beck. Drachenei (audio media) von Sandra Klo- Wenn frĂŒher vielleicht nur der Fernseher als cke zu: Die Protagonistin freut sich, nach Konkurrenz zum Buch oder Hörbuch angedem Fund eines Eis im Wald endlich ein sehen wurde, so sind das heute zusĂ€tzlich BuchMarkt September 2015

die Apps auf dem Handy oder ein Tablet, das mit diversen Websites zur VerfĂŒgung steht. Ute Kleeberg hat da eine ganz eindeutige Meinung: „Die Kinder werden heutzutage mit Wissen dermaßen ĂŒberhĂ€uft, und Wissen alleine ist praktisch nur ein Boden, aber noch keine Bepflanzung. Es kommt zum Wachstum durch KreativitĂ€t, indem man das Wissen miteinander verknĂŒpft. Und dann entsteht etwas Neues.“ Mit einem schelmischen LĂ€cheln erklĂ€rt sie, dass ihre Produktionen „Langeweile schenken“. FĂŒr sie hat sich dieser Begriff im Laufe der Zeit verĂ€ndert, Langeweile ist geschenkte Zeit, und in diesem Nichtstun entstehen ihrer Meinung nach kreative Gedanken. „Bei unseren Produktionen haben die Kinder einerseits eine Wurzel zu MĂ€rchen, dann haben sie andererseits eine Wurzel zur klassischen Musik und können das noch miteinander verknĂŒpfen und haben so viele FreirĂ€ume fĂŒr eigene GefĂŒhle und Gedanken.“ Die Edition See-Igel, immerhin seit 20 Jahren nicht vom Hörbuchmarkt wegzudenken, veröffentlicht mit viel Idealismus Klassik-HörbĂŒcher fĂŒr Kinder. Ute Kleeberg hört Musik immer in Bildern, und gerade bei der Aufnahme des Ludwig Bechsteinschen MĂ€rchens Das Nusszweiglein ergĂ€nzen sich das ErzĂ€hlte – entspannt und Vertrauen stiftend vorgetragen von Samuel Weiss – und die klassischen StĂŒcke von Leo Ornstein, Robert Schumann und Richard Strauss auf ebenbĂŒrtige Weise. Noch ĂŒberwiegen bei der Auswahl des Mediums weder Download noch Streaming. Dirk Kauffels weiß: „Eine CD ist schöner zu verschenken als ein Download-Code.“ Durch die digitale Entwicklung haben junge Hörer immer mehr die Möglichkeit, selbst auszuwĂ€hlen, dessen ist sich Rudi Mika bewusst. „Umso wichtiger ist es, dass die Produktionen von Anfang an begeistern können.“ Und ganz nebenbei auch Wissen vermitteln wie Dimiter Inkiows NacherzĂ€hlungen der griechischen Mythologie, die 119


Special | Junge Zielgruppe

Gerade im Bereich Sachhörbuch, da könnte noch mehr bei den Verlagen passieren Maria Hartleb, KulturKaufhaus Dussman

nun schon mehrere Kindergenerationen begleiten. Neu erscheint jetzt das Hörspiel Die Abenteuer des Odysseus (Igel records). Sprachlich klar und vor allem zeitgemĂ€ĂŸ inszeniert Judith Ruyters die berĂŒhmte Sage mit dem wunderbaren Boris Aljinovic in der Rolle des listigen Odysseus.

Klassiker neu inszeniert

Spannung und IntensitĂ€t lassen sich mit den Stilelementen des Hörspiels deutlicher herausarbeiten, als es eine Lesung vermag.“ Aber Lesungen, so betont Maria Hartleb, in denen gerade die Stimmenvielfalt der Sprecher oder Sprecherinnen zum Ausdruck kommen und oftmals musikalische akustische Pausen bieten, „klingen ja fast schon so wie Hörspiele“. Und so folgen laut Maria Hartleb den Hörspielen doch auch irgendwann die Lesungen, z.B. Ronja RĂ€ubertochter (Oetinger audio), gelesen von Ulrich Noethen, oder Momo als Hörspiel erschienen bei Silberfisch und auch als Lesung veröffentlicht im gleichen Verlag. Das Kinderbuch Flora & Ulysses von Kate DiCamillo wollte Silberfisch ursprĂŒnglich einlesen lassen. Aber dann fiel doch die Entscheidung, die Geschichte vom Eichhörnchen mit den SuperkrĂ€ften als Hörspiel in Zusammenarbeit mit dem NDR zu produzieren. Waren die Lesungen der drei Ismael-BĂŒcher (Hörcompany) von Michael Gerard Bauer, interpretiert von Jens Wawrczeck, bei Jungen und MĂ€dchen sehr beliebt, so folgt nun das Hörspiel Ismael und seine Freunde als Produktion des SWR2. Ismael, James, Orazio, Ignatius, Barry und Bill erleben die Höhen und Tiefen des Schulalltags mit sarkastischen wie liebenswerten Lehrern und fiesen Mobbern.

Ausgefallener ist da sicher das Sachhörbuch ĂŒber moderne Kunst Sommerschnee und Wurstmaschine (Oetinger audio) nach der Buchvorlage von Sebastian Chichocki in plastikfreier origineller Verpackung. Gleich zu Beginn fĂŒhrt Simon JĂ€ger unbekannte Kunsttermini ein, um den Einstieg zu erleichtern. Sprachlich nah am jungen Hörer erzĂ€hlen Sprecher wie Nina Petri, Anne Moll oder Ulrich Noethen ĂŒber die kĂŒnstlerischen Arbeiten von Marcel Duchamp, Joseph Beuys, Carsten Höller oder Ai Weiwei. Mit Musik oder GerĂ€uschen eingefĂŒhrt, wecken die kurzen Texte ĂŒber verrĂŒckte HĂ€user, Papierregen oder 1001 chinesische StĂŒhle vielleicht die Neugier der Hörer, die sich dann weiter informieren können oder spĂ€ter Bildmaterial anschauen.

Hörspielproduktionen sind kostspielige Unternehmen, die Verlage nur eingehen, wenn sicher ist, dass der Stoff bereits bekannt ist und man davon ausgehen kann, dass das Hörspiel ĂŒber viele Jahre hinweg fester Bestandteil des Programms sein wird. Auch die großen Rundfunksender produzieren ihre Hörspiele mit der Hoffnung auf eine lange Lebensdauer. Der WDR hat sich mit seinem grandiosen Hörspiel Die Fazit unendliche Geschichte nach dem Klassiker von Michael Ende einen festen Platz in der Silberfisch-Backlist erobert. Mehr als 40 Bleibt zum Abschluss der Blick in die Zuunterschiedliche Stimmen, atmosphĂ€risch kunft und die Aussicht auf die Tendenzen geheimnisvolle Sound-Effekte und die fĂŒr den Hörbuchmarkt gerade fĂŒr die Altersspanne von sechs bis neun: „Einerseits traumhafte Musik erwecken PhantĂĄsien, das Land der Kindlichen Kaiserin, vor dem werden immer mehr Billigproduktionen inneren Auge des Hörers zum Leben. Von auf den Markt geworfen, andererseits werder Regie gut gefĂŒhrte Kinderdarsteller wie den Kinder viel ernster genommen als frĂŒher“, meint Dörte Brunotte. Und im Zuge Benny Hogenacker behaupten sich gegen die versierten Stimmen von Anna Thalder Zeit hat auch das Tempo angezogen, in bach, Cathlen Gawlich oder Laura Maire. dem erzĂ€hlt wird, die Schnitte sind schnelDie ungeheure Spielfreude aller Darsteller Wissensvermittlung ĂŒbers Wort ler, die Szenenwechsel rasanter. „Immer und der Spaß an den so unterschiedlichen mehr Reihen“, so stellt Andrea Beck fest, Phantasiefiguren, kombiniert mit der atmo„Ich persönlich finde, gerade im Bereich „laufen langfristig und auch erfolgreich am sphĂ€risch genau getroffenen Stimmung in Sachhörbuch, da könnte noch mehr bei den Markt.“ Dagegen weiß sie: „Einzeltitel haden Szenen, durchdringt das gesamte StĂŒck Verlagen passieren“, meint Maria Hartleb. ben es schwer, sich zu behaupten, gerade mit einer Hördauer von fast fĂŒnf Stunden. „Es hilft beim Lernen, keine Frage.“ Be- von DebĂŒt-Autorinnen oder -Autoren.“ „Gerade bei den Klassikern der Weltlite- kannte Sachhörbuch-Reihen wie Wieso? Andrea Beck vermutet auch, dass gerade ratur wie beispielsweise Moby Dick oder Weshalb? Warum? (Jumbo), Die Kinder- der Einfluss der Fernsehsendungen und die Das Dschungelbuch (beide bei DAV) bedarf Uni (Hörverlag), Abenteuer! Maja Nielsen „Vermarktung von Charactern“ zunehmen es einer Bearbeitung“, meint Britta Lang, erzĂ€hlt (Jumbo) oder jetzt neu Kennst du wird. Alle sind sich einig: In Zukunft wird stellvertretende Programmleiterin Kinder- die? (Hörverlag), 100 KurzportrĂ€ts von der digitale Wandel auch fĂŒr die Zielgruppe und Jugendbuch im Verlag, denn die Hörer Entdeckern, Erfindern oder KĂŒnstlern, auf- von sechs bis neun Jahren auf dem Hörsollten doch einen spielerischen Zugang geschrieben von Manfred Mai, bedienen buchmarkt so einiges verĂ€ndern. zu komplexeren Werken finden. „Gerade bereits den Wissensdurst. Karin Hahn 120

BuchMarkt September 2015


Kinder brauchen Geschichten. Mit diesem wunderschön gestalteten Buch haben Sie jederzeit einen Text aus dem großen Schatz an biblischen Geschichten parat, die Ihr Kind sein Leben lang begleiten werden.

Ab 4 Jahren

Die Die Vorlese-Bibel Vorlese - Bibel Text: Tex t: Edda Edda und und Horst Hors t Keil Ke i l Illustrationen: Illus trationen: Maren Maren Briswalter Briswalter 19 19 x 24 24 cm, cm, 200 200 Seiten, S e i t e n, Fadenheftung, Fadenhef tung, Farbeinband Farbeinband ISBN ISBN 978-3-438-04065-7 978-3- 438- 0 €(D) €(D) 18,99 €(A) 19,50 CHF 28,50

Deutsche Bibelgesellschaft Bibelkompetenz seit 1812 Balinger Straße 31A 70567 Stuttgart

GebĂŒhrenfreie Bestell-Hotline 0800-242 3574 www.dbg.de


Special | Junge Zielgruppe

Die Kunst der Kinderbibel Wenn Autoren die Bibel fĂŒr Kinder neu erzĂ€hlen, treffen sie eine Auswahl aus dem Ausgangstext. KĂŒnstler wie RĂ©becca Dautremer, Annegret Fuchshuber, Kees de Kort, Ć tepĂĄn Zavrel, Linda Wolfsgruber und Lisbeth Zwerger machen das ErzĂ€hlte erfahrbar

Kinderbibeln

O

oops! Die Arche ist weg“, heißt es seit dem Sommer in den heimischen Kinos. NatĂŒrlich verbindet den liebenswerten Animationsfilm des deutschen Regisseurs Tony Genkel mit der biblischen Genesis-ErzĂ€hlung nicht mehr, als ein bei heftigem Regen ablegendes Schiff; dennoch zeigt der Film, dass auch die PopulĂ€rkultur das Stoff-Reservoir biblischer Geschichten gerne fĂŒr Neuinszenierungen nutzt. Der Grund mag dort, wo Filme an Kinder adressiert sind, in der Vielfalt der Tierarten liegen, die auf einer Arche unterzubringen sind. Auch im Bilderbuch zĂ€hlt deren paarweiser Aufmarsch ja zu den beliebtesten biblischen Spin-Offs und muss in den meisten FĂ€llen dem Tierbuch, nicht aber der religiösen Literatur zugeordnet werden. Und Darren Aronofskys bildgewaltiges Film-Epos Noah aus dem Jahr 2014 hat gezeigt, dass biblische Stoffe gerne auch fĂŒr Neuinterpretationen genutzt werden, die sich an Erwachsene richten. Hier zeigt sich eine Parallele der Bibel zur so genannten Weltliteratur: Die breite Bekanntheit ihrer Figuren und Motive eignet sich in jedem Jahrzehnt wieder hervorragend fĂŒr kĂŒnstlerische Neubefragungen. Dies gilt auch fĂŒr eine unter dem Titel Die Bibel erschienene Ausgabe von Philippe Lechermeier und RĂ©becca Dautremer. Sie 122

Die Bibel neu interpretiert: Ein Marien-Bild von RĂ©becca Dautremer – Die Bibel (Coppenrath) in der NeuerzĂ€hlung von Philippe Lechermeier schenkt den Frauenfiguren besondere Aufmerksamkeit

ist nicht an ein spezifisches Leserpublikum adressiert und wird vom Verlag Coppenrath unter dem Label „Geschenkbuch“ platziert. Als ĂŒppig illustriertes Buch wird diese Bibelversion jedoch zuallererst im kinder- und jugendliterarischen Bereich rezipiert – zeigt sich doch gerade dieser besonders interessiert an einem kĂŒnstlerischen Miteinander von Text und Illustration. Im Segment der Kinder- und Jugendliteratur sind Bibelausgaben immer illustriert. „Warum die Geschichten der Bibel neu erzĂ€hlen?“ fragt Philippe Lechermeier im Vorwort und lĂ€sst die Antwort unmittelbar folgen: „Sie [die Bibel] besteht aus Tausenden von ErzĂ€hlungen, aus Mythen, MĂ€rchen, Legenden, die von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu entdeckt wurden. Sie besteht aus Geschichten, die man uns erzĂ€hlt. Und die von uns erzĂ€hlen. Den Menschen.“ Lechermeier nutzt fĂŒr dieses ErzĂ€hlen eine Vielfalt an ErzĂ€hltraditionen und ErzĂ€hlformen – vom Epos und dem Gesang ĂŒber die Dramenform bis hin zu lyrischen Formen und romanhaften Passagen. Die Illustratorin RĂ©becca Dautremer setzt seine sprachliche Neugestaltung kulturgeschichtlicher Traditionen in eine suggestive Bildwelt um, und fĂ€chert dabei neben ihrem farbintensiven Malstil eine Bandbreite grafischer Mittel auf: Sie nutzt clowneske Figurationen und BuchMarkt September 2015

Bewegungsmuster des Puppentheaters gleichermaßen wie Anleihen an Fotoalben und Plakatkunst. Besonders eindringlich sind die im Stil von Kohlezeichnungen gefertigten Sequenzen, mit deren Hilfe sie zum Beispiel der Kreuzigung folgt, und die ausschnitthaft gezeigten Geschehnisse letztlich in eine Dornenkrone mĂŒnden lĂ€sst, die sich in der Unendlichkeit auflöst. Zwei GrĂŒnde erscheinen relevant dafĂŒr, dass

diese Ausgabe auch und gerade an jugendliche Leserinnen und Leser vermittelt werden sollte: Einerseits schenken Lechermeier und Dautremer den Frauenfiguren der Bibel ganz besondere kĂŒnstlerische Aufmerksamkeit; andererseits – und dieser Grund ist ganz banal – war der Kinder- und Jugendbuchmarkt mit neuen Bibelausgaben nicht gerade ĂŒbersĂ€ttigt. Dies gilt insbesondere fĂŒr Ausgaben, die auch in ihrem Illustrationsstil vom GĂ€ngigem im Liebenswert-Vielfarbigen abweichen und ihr Lesepublikum nicht nur mit modernen theologischen Überlegungen bekannt machen, sondern auch mit modernen kĂŒnstlerischen Tendenzen. Denn gerade in dieser Kombination liegt ja der Reiz einer literarischen Neubefragung. Dies haben Werner Laubi und Annegret Fuchshuber mit ihrer 1992 erschienenen Kinderbibel (Kaufmann) gezeigt, die immer noch lieferbar und immer noch „gĂŒltig“ ist.


Junge Zielgruppe | Special

Sie folgt den narrativen Passagen des biblischen Ausgangstextes; sie bezieht aber auch die Psalmen mit ein, indem zum Beispiel Psalm 23 („Der Herr ist mein Hirte 
“) als ein „Lied Davids“ in die ErzĂ€hlung „David kommt zu Saul“ mit einbezogen wird. Diese jeweiligen ErzĂ€hlungen sind knapp gehalten und beinhalten immer eine exegetische Einordnung in einer fĂŒr Kinder verstĂ€ndlichen Sprachgebung. Die Illustrationen deuten das ErzĂ€hlte aus und verorten es im historischen Kontext von Zeit und Raum der biblischen Geschichten; sie schlagen aber auch BrĂŒcken zum Hier und Jetzt, indem die WirkmĂ€chtigkeit der Bergpredigt ins Leben von Mutter Teresa, Janusz Korczak oder Martin Luther King weitergefĂŒhrt wird. In einem an den Schluss gestellten „Verzeichnis“ werden die neuerzĂ€hlten Geschichten dann den BĂŒchern des biblischen Ausgangstextes zugeordnet. Das verweist auf den Grundcharakter von Kinderbibeln: In einem engeren exegetischen VerstĂ€ndnis haben wir es gar nicht mit Bibeln zu tun. Vielmehr wird fĂŒr so genannte Kinderbibeln aus den kanonisch festgelegten BĂŒchern der Heiligen Schrift eine Auswahl getroffen. Das fĂŒhrt zu den zentralen Fragestellungen mit Blick auf Kinderbibel-Ausgaben: Welche Auswahl wurde getroffen? Und wie wird mit dem biblischen Ausgangstext umgegangen? Am Beispiel der wissenschaftlichen Urtextausgaben der Deutschen Bibelgesellschaft oder der so genannten „Bibel in gerechter Sprache“ zeigt sich der Unterschied zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit in der BibelĂŒbersetzung und Kinderbibel-Ausgaben. DafĂŒr nĂ€mlich finden nicht Übersetzungs-, sondern Transformationsprozesse statt. Das heißt, es geschehen Umformungen des Ausgangstextes, die bibelwissenschaftlichen Vorgaben gleichermaßen wie religionspĂ€dagogischen Aspekten folgen und die Textfassungen an den BedĂŒrfnissen einer bestimmten Zielgruppe ausrichten. Das klassische, immer noch sehr breit bekannte und in der pastoralen Arbeit ungebrochen geschĂ€tzte Beispiel dafĂŒr ist die Neukirchener Kinder-Bibel (Neukirchener Kalenderverlag). In ihrer Textfassung nutzt Irmgard Weth Kurzformen, die auf die wesentlichen Ereignisse und Botschaften der aufgenommenen Geschichten hin ausgerichtet sind. Sprachlich sind diese Kurzformen einfach strukturiert, aber dialogreich ausgestaltet. Den Verscharak-

ter des Ausgangstextes versucht Irmgard Weth dabei zu wahren. In einem beeindruckenden Nachwort werden die ErzĂ€hlpassagen schließlich in den biblischen Kontext eingeordnet und das ganz spezifische, theologische Konzept offen gelegt, dem die vorgenommene Auswahl folgt. Gleichermaßen reduziert sind die Illustrationen von Kees de Kort, die mittlerweile ins kulturelle GedĂ€chtnis ĂŒbergegangen sind – gibt es doch keinen Heiligen Ort, an dem die von ihm illustrierten Bibelgeschichten im quadratischen Bilderbuchformat nicht aufliegen wĂŒrden. Erschienen sind sie in der Deutschen Bibelgesellschaft, die anlĂ€sslich des 80. Geburtstages des KĂŒnstlers in diesem Herbst Die Gute Nachricht Bibel mit 27 Bildtafeln in bibliophiler Ausstattung herausbringt, fĂŒr Kinder ab drei Jahren. Ab vier Jahren eignet sich im selben Verlag Die Vorlesebibel mit Illustrationen von Maren Briswalter. Viel auserzĂ€hlter gestaltet sich im Vergleich dazu eine weitere ungebrochen breitenwirksame Ausgabe – jene von Regine Schindler, die erstmals 1996 unter dem Titel Mit Gott unterwegs (Bohem Press) erschienen ist. Regine Schindler reichert jene Passagen, die dem biblischen Ausgangstext entsprechen, mit sinnlichen EindrĂŒcken an, die Spannung erzeugen und die erzĂ€hlte Welt erlebnisreich ausgestalten. Ć těpĂĄn Zavƙel reagiert darauf mit panoramaartigen, orientalisch anmutenden Pinsel-Sujets, die mit ebenso großer Berechtigung als zeitlos wie als unzeitgemĂ€ĂŸ bezeichnet werden können. Beide genannten Umformungen des Ausgangstextes werden also mit einer weiteren Umformung verknĂŒpft: Das mit Hilfe sprachlicher Besonderheiten ErzĂ€hlte wird mit Hilfe malerischer und grafischer Mittel auch im Bild nochmals erzĂ€hlt. Nicht immer wird es dabei interpretiert oder weitererzĂ€hlt; viel zu oft erhalten Kinderbibelillustration nur dekorativen Charakter. Um eine Bild-Interpretation des ErzĂ€hlten bemĂŒht sind zeitgenössische Illustratorinnen wie die bereits genannte RĂ©becca Dautremer oder die beiden österreichischen KĂŒnstlerinnen Linda Wolfsgruber und Lisbeth Zwerger. Linda Wolfsgruber ist TrĂ€gerin des Katholischen Kinder- und Jugendbuch-Preises und hat sich bereits mehrfach mit explizit religiösen Themen auseinandergesetzt. Zuletzt erschienen zum Beispiel ihr Bilderbuch Arche im BuchMarkt September 2015

Wiener Dom-Verlag sowie Illustrationen zu der von Griffin Ondaatje nacherzĂ€hlten Hadithe Die TrĂ€nen des Kamels bei arsEdition. FĂŒr einen kanadischen Verlag erarbeitete sie zu Texten von Celia Barker Lottridge Illustrationen, die auf Deutsch unter dem Titel Das Leben Jesu in Geschichten und Bildern bei Tyrolia erschienen sind. Es handelt sich dabei um keine Kinderbibel im engeren Sinn, sondern um einen allein vom Neuen Testament ausgehenden Geschichtenreigen; dennoch zeigt der Band, wie moderne (Illustrations-)Kunst und biblische Motive zueinanderfinden können. In ihrem Collagenstil (dabei wird die Haptik von Papieren mit lithografischen, malerischen und zeichnerischen Elementen zusammengefĂŒhrt) entwirft Linda Wolfsgruber fĂŒr das ErzĂ€hlte eine ganz spezifische Farbigkeit. Die Illustrationen sind nicht historisierend, nehmen aber dennoch klare zeitliche und rĂ€umliche Verortungen vor. Herausforderungen und KrĂ€nkungen, emotionale NĂ€he und Distanz arbeitet Linda Wolfsgruber durch die Art heraus, wie sie ihre Figuren in den Raum stellt; durch die Art, wie diese RĂ€ume sich durch das Wirken Jesu verengen oder weiten. Solche Raumkompositionen prĂ€gen auch die Bildwelten von Lisbeth Zwerger, die ihren zahlreichen kĂŒnstlerischen Interpretationen von MĂ€rchen und weltliterarischen Texten im Jahr 2000 Bibelillustrationen hinzugefĂŒgt hat. FĂŒr die Ausgabe, die lĂ€ngst vergriffen ist, wurde eine Auswahl an biblischen Texten getroffen, die nicht an junge Leserinnen und Leser adressiert war. Nun werden im Rahmen des KinderbuchProgramms im NordSĂŒd-Verlag neue, von Heinz Janisch nacherzĂ€hlte Texte geschaffen, die dann gemeinsam mit Lisbeth Zwergers Illustrationen im kommenden Jahr erscheinen sollen. Die beiden haben bereits 1997 eine Bilderbuch-Version der Arche Noah bei minedition vorgelegt. Auch dort erreichen nicht alle Tiere die Arche – auch wenn mit dem Motiv viel zurĂŒckhaltender umgegangen wird: Als sich die abfahrbereite Arche bereits im regennassen Boden spiegelt, sieht man Figuren mit Regenschirmen vor dem Unwetter in unterschiedliche Richtungen fliehen. Darunter ein Faun und ein Einhorn. Sie haben mit der Arche auch das Leben nach der Flut verpasst. Heidi Lexe

123


Der Herbst kann

Übersetzt von Anja Galič Deutsche Erstausgabe 368 Seiten € 16,95 Ab 14 ISBN 978-3-423-76119-2

Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung Deutsche Erstausgabe 352 Seiten € 18,95 Ab 14 ISBN 978-3-423-76121-5

Auch als eBook

Auch als eBook

Unsere Highlights im Kinder- und Jugendbuch


kommen ...

Übersetzt von Klaus Fritz Deutsche Erstausgabe 260 Seiten € 14,95 Ab 14 ISBN 978-3-423-65018-2 Auch als eBook

Übersetzt von Birgitta Kicherer Illustriert von Peter Schössow Deutsche Erstausgabe 192 Seiten € 10,95 Ab 9 ISBN 978-3-423-64014-5

www.dtv.de/handel

_


Special | Junge Zielgruppe

Die Renaissance des Kontemplativen Wer dachte, SachbĂŒcher hĂ€tten bei der heutigen Medienkonkurrenz keine Zukunftschance, hat sich geirrt. Gedruckte Titel sind nach wie vor gefragt, vorausgesetzt, sie eröffnen den Lesern besondere Blickwinkel

Rettung in Sicht: Hier fĂŒr die Schiffsmannschaft in Shackletons Reise (NordSĂŒd), aber auch allgemein fĂŒrs Sachbuch, das lange Zeit als Sorgenkind galt

SachbĂŒcher

W

issen aus dem Internet ist heutzutage fĂŒr Kinder und Jugendliche jederzeit abrufbereit. Dennoch hat das Sachbuch nicht ausgedient. Verlage und Gestalter haben die Chancen des Mediums erkannt und reagieren mit einem vielfĂ€ltigen Angebot an fachlich kompetenter und schön ausgestatteter Literatur. „Wir haben das Sachbuch in den letzten Jahren neu definiert“, erklĂ€rt GerstenbergVerlegerin Daniela Filthaut. „Es wird zwar oft behauptet, dass SachbĂŒcher fĂŒr Kinder keine Zukunft haben, aber wir beweisen das Gegenteil. Gerade weil Kinder und Jugendliche fĂŒr Sachinhalte auch in digitale Welten abtauchen, muss sich das Medium Buch in all seiner Schönheit prĂ€sentieren, denn junge Leser greifen immer noch lieber zum Buch als zum Tablet. Aber eine schöne Verpackung allein reicht natĂŒrlich nicht. Wir setzen auf eine Einheit von Inhalt, Bebilderung und Ausstattung.“ 126

Das Konzept geht offenbar auf. Die wunderbaren Reisen des Marco Polo von Anke Dörrzapf mit Illustrationen von Claudia Lieb ist bereits in der sechsten Auflage lieferbar, und Jan Paul Schuttens Evolution oder Das RĂ€tsel von allem, was lebt mit den markanten Illustrationen der NiederlĂ€nderin Floor Rieder wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist aktuell fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. „Evolution zeichnet sich durch einen besonders vergnĂŒglich zu lesenden Inhalt und haptische Schönheit aus. Das wird von den Lesern wahrgenommen und goutiert“, so Daniela Filthaut. „Wir beobachten eine digitale MĂŒdigkeit. Das Kontemplative, das ein Buch bietet, ist wieder gefragt.“ Im Prestel Verlag lĂ€dt die Britin Katie Scott dazu ein, das Wunder der Evolution genau zu betrachten. Ihr zwei Meter langes Leporello mit dem Titel Der Baum des Lebens hat sie mit großer Detailfreude illustriert. Von den ersten einfachen Organismen bis zum Homo habilis. Da kann man stundenlang gemeinsam schauen BuchMarkt September 2015

und sich wundern. Die ErklĂ€rungen auf der RĂŒckseite sind dabei auch fĂŒr Eltern nĂŒtzlich. Im vergangenen Herbst hat Katie Scott bereits mit Das Museum der Tiere fĂŒr Aufmerksamkeit gesorgt. In Frankreich gehört Yvan Pommaux zu den bekanntesten Illustratoren des Landes. Im Moritz Verlag ist druckfrisch sein prĂ€chtiger Band Wir und unsere Geschichte in der Übersetzung von Tobias Scheffel erschienen. Pommaux und sein Co-Autor, der Musiker und Spezialist fĂŒr mittelalterliche Geschichte Christophe Ylla-Somers, erzĂ€hlen in dem großformatigen Bilderbuch nicht weniger als die Geschichte der Menschheit. Von den AnfĂ€ngen vor Milliarden von Jahren bis heute. Oder wie der Verlag wirbt: vom Urknall zum Smartphone. Im Geschichtsunterricht habe er gedacht, Geschichte bestehe nur aus Kriegen, erzĂ€hlte Pommaux in einem Interview. „Irgendwann sagte ich mir: Zum Kuckuck, wĂ€hrend all dieser Zeit haben die Leute doch auch gelebt.“ TatsĂ€chlich stellt er


Junge Zielgruppe | Special

das Alltagsleben der Menschen in den lesen. Vielleicht gelingt es uns sogar, mit solchen BĂŒchern die mĂ€nnlichen VorleseVordergrund und erzĂ€hlt konsequent aus der Wir-Perspektive von MĂ€nnern, Frauen muffel ein wenig zu motivieren.“ Und wie und Kindern, die ausgehend von Afrika ist die Situation des Sachbuchs im Handie ganze Welt bevölkert haben. Entstan- del? „Bei den unabhĂ€ngiden ist ein wunderbares Geschichtsbuch, gen Sortimenten braucht in dem man sich verlieren kann und das es eigentlich wenig Überviel GesprĂ€chsstoff fĂŒr Familiensonntage redungskunst“, so Bitsche. oder den Unterricht bietet. Ein Buch fĂŒrs „Sie suchen profilierte Leben. Dem Handel bietet der Verlag ein BĂŒcher, und wissen, dass Aktionspaket mit schönen Foldern, die sie bei uns fĂŒndig werden Neugier wecken. können. Schwieriger ist es, 1517 schlug Martin Luther seine Thesen Filialisten von der VerkĂ€ufan die TĂŒr der Schlosskirche in Wittenberg. lichkeit solcher BĂŒcher zu Das Thema dĂŒrfte 500 Jahre spĂ€ter, im Re- ĂŒberzeugen.“ formationsjahr 2017, noch viel Beachtung Dorling Kindersley-Profinden. Die ReligionspĂ€dagogin Meike grammleiterin Monika Roth-Beck erzĂ€hlt im Kindermann Verlag Schlitzer bedauert ebenVon Martin Luthers Wittenberger Thesen. falls, dass SachbĂŒchern im Handel zuweiDabei erfahren wir auch viel ĂŒber das Le- len wenig Platz eingerĂ€umt wird. „Dabei ben des Jungen aus Eisleben und ĂŒber die sind sie ein gutes Medium, um auch Jungs Geschichte der Zeit. Klaus Ensikat hat das zum Lesen zu motivieren“, sagt sie. „UnBuch in seinem unverwechselbaren Stil sere Neuerscheinung Dinosaurier ist ein bebildert. „Die Illustrationen enthalten typisches Jungs-Thema, aber nicht nur.“ viele schöne Anspielungen an die zeitge- Dinos liegen im Trend. Der Kinofilm Junössischen Darstellungen der Lutherzeit. rassic World ist vor Kurzem angelaufen, Eine wunderbare Idee, dass Luther auf und die Disney-Produktion Der gute DiSeite 4 exakt dort steht, wo Jahrhunderte nosaurier kommt im Herbst in die Kinos. spĂ€ter sein Denkmal in Wittenberg stehen „Wir wĂŒnschen uns, dass der Handel das wird“, betont Verlegerin Barbara Kinder- Potenzial erkennt. Wenn Kinder und Eltern mann, die sich viel positive Resonanz ver- unsere BĂŒcher zu sehen bekommen und in spricht: „Ein so anspruchsvolles, in jeder die Hand nehmen können, sind sie begeisBeziehung hochwertiges Kinderbuch zum tert. FĂŒr AttraktivitĂ€t sorgen die besondeThema gibt es bisher noch nicht.“ re Ausstattung, haptische und interaktive „In London entstehen derzeit Geschichten, Elemente. Unsere Papieringenieure sind die ich in der Form in Deutschland nicht einfach genial“, so Monika Schlitzer. Die finden kann.“ NordSĂŒd-Verlagsleiter Herwig DK-NovitĂ€t Weshalb? Deshalb! enthĂ€lt Bitsche ist von den Briten begeistert. Gera- so viel Wissen wie ein Lexikon, ist aber de hat er William Grill entdeckt. Der 1990 anders aufgebaut. Auf jeder Doppelseite geborene Illustrator erzĂ€hlt mit Shackletons wird eine typische Kinderfrage gestellt Reise die wahre Geschichte des Polarfor- und in Text und Bild beantwortet. „Sowohl schers Ernest Shackleton, der zu Beginn der Informationsgehalt als auch die kĂŒnstdes vorigen Jahrhunderts den antarktischen lerische QualitĂ€t laden zum Verweilen ein“, Kontinent von KĂŒste zu KĂŒste durchqueren meint die Programmleiterin. „Solche BĂŒwollte. Zwar scheiterte die Expedition, weil cher bieten einen Moment der Ruhe und sein Forschungsschiff im Eis zerschellte, der Konzentration und sind ein Gegenpol doch dank seiner heldenhaften Rettungs- zu digitalen Medien, die zum schnellen aktion konnte Shackleton die Leben der Weiterklicken verleiten, was sehr hektisch Besatzungsmitglieder retten. machen kann. Wenn SachbĂŒcher im Han„Schon mit Lindbergh von Torben Kuhl- del die PrĂ€senz bekommen, die sie verdiemann und Professor Astrokatz von Do- nen, verkaufen sie sich auch.“ minic Walliman und Ben Newman haben wir Titel ins Programm bekommen, die Auch Fotografisches kommt bei der Zielgruperstaunlich gut eine BrĂŒcke zwischen pe gut an. Der FotokĂŒnstler Jan von Hollevorlesenden Erwachsenen und Kindern ben ist einem breiten Publikum mit seinem schlagen“, freut sich Bitsche. „Und nicht AufklĂ€rungsbuch Kriegen das eigentlich zuletzt sind es Themen, die auch VĂ€ter alle? bekannt geworden. „Der Titel war reizen, gemeinsam mit ihren Kindern zu sogar Spiegel-Bestseller und kommt auch BuchMarkt September 2015

Thema Geschichte

Alles ĂŒber die Steinzeit: Der Was ist Was-Band gibt Auskunft Auf einen SachbĂŒchertisch passen auch Titel aus bewĂ€hrten Reihen. Steinzeit. Die ZĂ€hmung des Feuers heißt eine HerbstnovitĂ€t aus der Was ist was-Reihe des Tessloff Verlags. Die Historikerin Andrea Schaller erzĂ€hlt, wie es sich anfĂŒhlte, als JĂ€ger und Sammler in einer Höhle zu leben, wie die Menschen lernten, Feuer zu machen und Werkzeuge aus Stein herzustellen. Mit vielen Bildern, die zum Weiterlesen verleiten und mit „Angeberwissen“, mit dem man Eltern und Lehrer verblĂŒffen kann. Zum Thema Geschichte passt auch Mittelalter aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? von Ravensburger. Frag doch mal die Maus! von cbj beleuchtet Ritter und Burgen, und die Dorling KindersleyReihe memo nimmt sich in einem kulturhistorischen Band LĂ€nder & Völker der Bibel vor.

international hervorragend an“, freut sich Gabriel-Programmleiterin Katharina Ebin-

ger. „Innerhalb von zwei Jahren konnten wir den Titel als Lizenz in zwölf LĂ€nder verkaufen.“ Jetzt erscheint nach Denkste?! das dritte Buch der Reihe, die Kinderfragen mit von Hollebens Fotos verbindet: In Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? hat sich der Verlag an ein großes Thema gewagt; an die fĂŒnf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum. Wozu ist Religion eigentlich 127


Special | Junge Zielgruppe

gut? Was ist eine Sekte? Wie kĂ€mpfer fĂŒr eine gerechte Zukunft prĂ€sentieren sie Menschen aus sieht Gott aus? Warum gibt es das Böse? Vor jedem Abschnitt aller Welt, die sich zur Wehr setsteht eine authentische Kinderzen und fĂŒr die Mitmenschlichkeit frage, die den BedĂŒrfnissen der mehr ist als ein Lippenbekenntnis. jungen Leser entgegenkommt. Dazu gehören der nigerianische „Die Reihe soll unterhalten, inforAktivist und Dichter Nnimmo mieren und DenkanstĂ¶ĂŸe geben“, Bassey ebenso wie Jaron Lanier so Katharina Ebinger. „Neben und Jean Ziegler. den reinen Wissensfragen gibt Mit diesem Ansatz wollen die es auch viele Fragen, die eher Autoren junge Menschen davon philosophischer oder ethischer ĂŒberzeugen, dass Resignation Natur sind oder einen emotioein schlechter Ratgeber ist, auch nalen Hintergrund haben. Mit wenn die tĂ€gliche Flut schreckunseren Antworten möchten wir licher Nachrichten zum Wegsehen verleitet. „Aber der Zustand Kinder ermutigen, selbst weiterzudenken und eigene Positionen der Erde betrifft uns alle. Und zu entwickeln.“ es ist vielleicht weniger denn je Dass Kinder Versuche und Exmöglich, sich der Verantwortung perimente lieben, nutzen Gesine zu entziehen“, schreiben sie im Grotrian und Anke M. Leitzgen, Vorwort. Ob es um Big Data geht, das kreative Team von TinkerArmut, Hunger oder Umweltzerbrain. In ihrem jĂŒngsten Buch störung, die Texte haben das Zeug Wie atmen RegenwĂŒrmer? (Beltz dazu, jugendliche Leser zum selb& Gelberg) zeigen sie 18 ausgestĂ€ndigen Denken und Handeln zu fallene Experimente, die Kinderermutigen. fragen aus den Bereichen Natur, Eine lebendige GeschichtsstunTechnik, Körper und Kunst bede zum 25. JubilĂ€um der Wieantworten. Und alles kann man dervereinigung bietet Geteilte Vielleicht entsteht hier gerade das Geheimrezept fĂŒr ein erfolgreizu Hause mit einfachen Mitteln Ansichten, herausgegeben von ches Sachbuch: Eine Illustration von Vitali Konstantinov aus Jens mĂŒhelos ausprobieren. Da erfĂ€hrt Soentgens Wie man mit dem Feuer philosophiert (Peter Hammer) Julia Balogh und Birgit Murke im man beispielsweise, wie man seiUeberreuter Verlag. Reporter der Literaturinitiative Berlin (LIN) ne HĂ€nde in 3D malt, wie aus einem Ei ein Dampfschiff wird, oder wie die Autors augenzwinkernd in Szene setzt. im Alter zwischen elf und 18 Jahren erLunge funktioniert. Bei den schön foto- Der erste Band des Duos, Von den Sternen klĂ€ren, wie es sich anfĂŒhlte, in einem gegrafierten Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitungen teilten Land zu leben. Und da sie damals bis zum Tau, hat sich mittlerweile zum selbst noch nicht geboren waren, haben möchte man am liebsten gleich loslegen. stabilen Backlist-Titel entwickelt. sie sich Informationen aus erster Hand Das ist nicht nur lehrreich, es macht auch Die Zweiteilung des neuen Buches in jede Menge Spaß. einen erzĂ€hlenden und einen experimen- geholt und rund 25 Prominente wie Klaus tellen Teil hebt der Verlag auch optisch Kordon, Kai LĂŒftner, David Wagner, und An Jugendliche richtet sich ein Prachtband hervor. „Ein ausgefallenes Buch braucht Marianne Birthler nach ihren persönliaus dem Peter Hammer Verlag: Wie man eine ausgefallene Ausstattung“, betont chen Lebensgeschichten befragt. Was sie mit dem Feuer philosophiert, ein Buch dabei erfahren haben, geben sie – ergĂ€nzt Monika Bilstein. „Wir haben dem Buch ĂŒber Alchemie und Chemie von Jens durch zahlreiche Fotos – an Gleichaltrieinen besonders schönen LeinenrĂŒcken Soentgen. Der Autor verlĂ€sst „die as- und einen Farbschnitt in Rot und Schwarz ge weiter. Im Vorwort wundern sich die phaltierten Straßen der ChemiebĂŒcher“ verpasst. Das unterstreicht die besondere Jugendlichen, dass die deutsche Teilung und vermittelt den Lesern auf ĂŒberaus Struktur, die dieses Familienbuch hat.“ FĂŒr im Geschichtsunterricht, wenn ĂŒberhaupt, unterhaltsame und humorvolle Art und den Handel gibt es ein Aktionspaket mit nur am Rande vorkommt. Und so bietet Weise, was Chemie mit uns zu tun hat, Streifenplakat und Streichholzheftchen. sich im Herbst ein Tisch mit SachbĂŒchern und regt zudem zu eigenen Experimenten „Ich möchte nicht, dass Krisen und Krie- an, um wissensdurstige junge Menschen an. „Der ganz persönliche Zugang des ge unser Bewusstsein beherrschen. Deswe- zum Lesen zu motivieren. Herwig BitAutors hebt unseren Titel ab. Jens Soent- gen beschreiben wir Menschen, die etwas sche bringt es so auf den Punkt: „Eine gen macht klar, dass Chemie mehr ist als dagegen tun und Widerstand leisten.“ Der spannende Geschichte, begleitet von viel diese schreckliche Wissenschaft, die wir mehrfach ausgezeichnete Autor Hermann Wissenswertem, kĂŒnstlerisch faszinierend schon im Unterricht nicht verstanden ha- Vinke legt im Ravensburger Buchverlag ge- umgesetzt und alles sehr hochwertig verben“, so Verlegerin Monika Bilstein. In meinsam mit seiner Tochter, der Wissen- packt; wen das nicht ĂŒberzeugt, der ist als Vitali Konstantinov hat der Verlag einen schaftlerin Kira Vinke, ein hochaktuelles Leser schwer zu gewinnen.“ Illustrator gefunden, der die Ideen des Sachbuch vor. In Zivilcourage 2.0. VorMargit Lesemann 128

BuchMarkt September 2015


! t p e z n o K s e Neu 4Ja–h7–re

ISBN 978

-3 -7886 -2

203-9

ISBN 978-3-7886-2200-8

llen t to Mi eckertd ppen ! En Kla

Ă€ts Spielen, R eren nti Experime

ISBN 978-3-7886-2201-5

Mach mit ! eln,

Jeder Band: 20 Seiten € [D] 12,95 ‱ € [A] 13,40 ‱ SFr 16,90

Schon gewusst?

Spannende Zusa tzinformationen

en

ISBN 978-3-7886-2202-2

Mit Basteluhr zum Heraustrenn

Unglaublich ! Rekorde und VerblĂŒffendes

Nachgefragt

Mehr Wissen in tollen Interview s

Weitere Infos und Aktionen ĂŒber unseren Außendienst Tessloff Medienvertrieb GmbH & Co. KG ‱ Burgschmietstr. 2–4 ‱ 90419 NĂŒrnberg T +49 (0)911 39906-970 ‱ F +49 (0)911 39906-39 ‱ tessloffmedien@tessloff.com

Frankfurter Buchmesse Halle 3.0 Stand F64


Special | Junge Zielgruppe

Von Ahornlibellen bis Zendoodleien Wenn die Tage wieder kĂŒrzer werden, sind KreativbĂŒcher gefragter denn je. Auch digitale Themen halten Einzug in den DIY-Bereich. Mit diesen HerbstnovitĂ€ten lĂ€sst sich ein schöner BĂŒchertisch basteln KreativbĂŒcher

D

er Begriff der KreativbĂŒcher öffnet sich zunehmend modernen Techniken und dem Digitalen. Hack’s selbst (Beltz & Gelberg) lautet einer der Titel, er stammt von den Macherinnen des Missy Magazins. Die sorgen dafĂŒr, dass MĂ€dchen ab 13 digitales „do it yourself“ lernen können. Anhand leicht nachvollziehbarer Anleitungen können sie etwa lernen, Spiele und Animationen zu programmieren, einen Blog zu schreiben, ein Video-Interview zu drehen, zu youtuben oder eine Collage am Computer zu erstellen. Den Autorinnen ist auch wichtig, dass MĂ€dchen die Technik nutzen können, um laut und aktiv zu werden. Und sie zeigen, wie sie trotzdem ihre PrivatsphĂ€re schĂŒtzen können. Nicht zuletzt stellen sie in kleinen PortrĂ€ts und Interviews viele Frauen vor, die in der digitalen Welt erfolgreich sind. Das hat sogar Geschichte, wie man auch in diesem Buch lernen kann: Die allererste Programmiererin war eine Frau – Lady Ada Lovelace, Tochter von Lord Byron. Zusammen mit dem Mathematiker Charles Babbage arbeitete sie an einer Rechenmaschine. FĂŒr den Schnelleinstieg zum Thema „Selber filmen“ eignen sich die Broschuren Dreh deinen Film von Ravensburger. Ein Band kĂŒmmert sich um den Spielfilm, ein weiterer um Trickfilme. Von Ideenfindung und Drehbuch bzw. Storyboard ĂŒber die Umsetzung bis hin zur VorfĂŒhrung erfahren junge Nachwuchsregisseure Tipps und Kniffe, bis sie das eigene Projekt mit einer Handykamera umsetzen können. 130

Die Natur ist der schönste Materialkasten: Ahornlibellen aus dem 437 Seiten starken Buch Draußen (Jacoby & Stuart), das Illustratorin Judith Drews gemeinsam mit ihrer Tochter Lilli Baltzer entwickelt hat

Wer tiefer einsteigen möchte, kann auf die Backlist bei Dorling Kindersley zurĂŒckgreifen: Dort sind die Titel Filmwerkstatt (2012 fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert) und Trickfilmwerkstatt lieferbar.

Kritzel, Kratzel, Prickel, Sticker KritzelbĂŒcher werden immer differenzierter. Ein rosa Kritzelbuch fĂŒr MĂ€dchen und ein blaues fĂŒr Jungen erscheinen bei Fischer SauerlĂ€nder. MĂ€dchen dĂŒrfen sich mit traumhaften Prinzessinnenkleidern, FeenflĂŒgeln oder Schutzengeln fĂŒr verschiedene Lebenslagen austoben, Jungs mit Schiffen, Heißluftballons oder Ekeltieren. Ihre MalbĂŒcher tauschen dĂŒrfen sie natĂŒrlich auch, je nach Temperament, Lust und Laune. Tom Gates-Fans können sich auf Das große, absolut geniale Tom-GatesBuch (Egmont Schneiderbuch) freuen, mit Spielen, RĂ€tseln, Anleitungen zum Kritzeln und Basteln und kleinen Geschichten. Lebenshilfe fĂŒr ein wenig Ängstliche ist Das mutige Kritzelbuch, das bei Carlsen erscheint. Auf 120 schwarz-weißen Seiten regt es Kinder dazu an, phantasievoll mit den eigenen Ängsten umzugehen, etwa ein Mut-Licht zu basteln, bunte Regenbogen gegen Gewitter zu malen, grĂ€ssliche BuchMarkt September 2015

Grimassen zu zeichnen oder verwinkelte Grusellabyrinthe zu erobern. Kunstwerke zum Ausmalen, Nachzeichnen und Weiterkritzeln bietet Mein großes Kunstkritzelbuch (E.A. Seemanns Bilderbande) und regt so zu eigener kĂŒnstlerischer AktivitĂ€t an. Die verschiedensten Muster und Formen werden durch Kreativ kritzeln von Owen Davey (moses) herausgekitzelt. Der Christophorus Verlag verspricht „das Buch fĂŒr kleine Welten-Erfinder und Kritzel-Fans“: Dein ultimatives, einzigartiges, kreativ-verrĂŒcktes Kritzelmitmachbuch ist illustriert von Alexander von Knorre. Außerdem nimmt der Verlag den DoodleTrend auf: Zendoodle fĂŒr Kinder richtet sich an Sechs- bis AchtjĂ€hrige, die beim Musterausmalen entspannen können. Und Voll gemĂŒtlich – Das KinderkĂŒnstlerbuch vom Wohnen und Bauen (Beltz & Gelberg) brennt ein wahres Feuerwerk der KreativitĂ€t ab. Die Frankfurter Ateliergemeinschaft Labor, zu der Philip Waechter, Anke Kuhl, Moni Port und einige andere gehören, arbeitet mit Listen, Suchbildern, Labyrinthen, mit Zeichnungen, Fotos und Collagen rund um Haus und Wohnen. Keine Kritzel-, sondern KratzelbĂŒcher erscheinen im Loewe -Verlag: Nicht so kreativ, dafĂŒr ĂŒberraschend und spaßig,


B Ü C H E R FÜ R KLEIN E D N U R E D N I F R E N E T L WE K R I T Z E L- FA N S

Abb 9 Jahren, A Jahren 15 x 21 cm, cm 14 Seiten, Hardcover, bunte 144 Le LesebĂ€ndchen, Goldfolie € [D] 9,99 / € [A] 10,30* IS 978-3-8411-0188-4 ISBN

Ab 6 Jahren, 20 x 27 cm, 80 Seiten, Softcover mit Klappen pen € [D] 9,99 / € [A] 10,30* ISBN 978-3-86230-329-8

De r

K r e at ivtr e n d

d e s Ja h r e s – au c h f ĂŒ r Kin d e r

Ab 8 Jahren, DIN A4, 128 Seiten, Softcover A € [D] 9,99 / € [A] 10,30* ISBN 978-3-8388-3547-1

Jetzt bestellen: FON 07953 / 7189 011

FAX 07953 / 7189 081

MAIL christophorus@sigloch.de

w w w.c h r is to p h o r u s-ver la g .d e

* vom österreichischen Importeur preisgebunden


Special | Junge Zielgruppe

mit dem Holzstift bunte Motive unter den schwarzen FlĂ€chen hervorzuzaubern. Dinos heißt der eine Titel, Pferde der andere. Und was waren nochmal PrickelbĂŒcher? Das Arena Prickel-Set gibt es im Herbst neu zu Pferden und Ponys: Malvorlagen werden zuerst ausgemalt, dann auf einer Filzmatte mit einer Prickelnadel ausgestanzt und aufgestellt. Dauerseller sind StickerbĂŒcher, z.B. von Usborne, wo es verschiedene Reihen gibt wie Mein Anziehpuppen-Stickerbuch oder Mein erstes Stickerbuch: Von Feen ĂŒber Lastwagen bis hin zu Lebensrettern oder Shopping Girls bleibt hier kaum ein Wunsch offen. Nach den Themen Tiere und Mode bringt Dorling Kindersley jetzt Haie und andere Meerestiere in der Reihe Das Mach-Malbuch. Nicht nur fĂŒr den Urlaub am Meer eine schöne BeschĂ€ftigung, mit 500 Stickern.

lĂ€sst sich eine ganze Puppen- und Spielwelt herstellen. Jede Menge Projekte aus Papier und Pappe stellt Kathrina Rodabaugh in ihrer Bastelbude (Coppenrath) vor. Gekonnt zeigt und erklĂ€rt sie, wie man Werbepost, BriefumschlĂ€ge, HĂ€ngeordner oder ausgediente BĂŒcher, Schuhkartons, Streichholzschachteln kreativ recyceln kann.

Drinnen & Draußen

Beim Lieblingspuppen selber machen (Dorling Kindersley) – kleine Stoffpuppen, Feen, Meerjungfrauen, Strickpuppen und Fingerpuppen – lernt Kind wie nebenbei NĂ€hen, Sticken und Stricken. Jane Bulls Anleitungen sind genau und gut nachzuvollziehen. Das passende Puppenhaus dazu kann man aus Recycelmaterialien wie Geschenkpapier, Knöpfen, Stoffresten oder Strohhalmen herFiguren und Objekte stellen. Die Villa Obstkiste (Haupt) beginnt BĂŒcher ĂŒber Dinosaurier gibt es wie mit einer Tour durch die einzelnen RĂ€ume. Sand am Meer, aber der kreative Ansatz Danach erhĂ€lt der Leser eine leicht verstĂ€ndvon Dinosaurier erforschen und ausgraben liche Anleitung zum Nachbasteln der Zimmer und der jeweiligen EinrichtungsstĂŒcke. (moses) ist besonders: Vom Ankyloaurus Draußen heißt das tolle Naturbuch von magniventris ĂŒber den Tyrannosaurus rex bis zum Pisanosaurus mertii werden zwölf Judith Drews und Lilli Baltzer, das bei Dinosaurier in Steckbriefen vorgestellt. Jacoby & Stuart erscheint. In Kapiteln wie Das ist die Voraussetzung fĂŒr eine palĂ€on- „BĂ€ume“, „Blumen & BlĂŒten“, „Erde & tologische TĂ€tigkeit: Die Papp-Knochen Sand“ oder „Schnee & Eis“ sind auf 437 aus den Bögen am Schluss des Buches Seiten nicht nur Ă€sthetisch sehr anspreherauslösen, den einzelnen Dinosauriern chende, detaillierte Naturfotos zu sehen, zuordnen und so eigene Modelle bauen. sondern auch viele ungewöhnlichere Drinnen, draußen und unterm Tisch – Kreativ- und Spielideen mit und in der tolle Sachen zum Kunstmachen stellen Natur zu finden. Etwa wie ein Stockzelt Josefine Cyranka, Christian Wenzel, Annette Funke und Karoline Peisker vor (E.A. Seemann). Etwa fliegende Fische aus Papier, Objekte aus Schwimmnudeln oder „Kulttiere“ aus einem halbrunden StĂŒck Holz. Die Autoren machen keine genauen Vorgaben, sind eher Ideengeber, die die Phantasie anregen. Sachen sammeln und Figuren basteln ist das Thema von Annika Oyrabo (Beltz & Gelberg). Ihre Bastelbuchreihe Alles natĂŒrlich selbst gebastelt ist nicht nur umweltfreundlich und preisgĂŒnstig, sondern auch sehr originell. Anhand leicht verstĂ€ndlicher Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitungen entstehen so Pinguine aus Plastikflaschen, bunte TĂŒtentĂŒrme oder Klorollenraketen. Basteln mit Recyclingmaterialien ist in: Aus alt mach neu heißt der entsprechende Titel im frech Verlag. Aus Sektkorken, leeMini-Winterwelt: Eine Idee aus dem Großen ren Shampooflaschen bis zu alten Socken Ravensburger Kindergarten Bastelbuch 132

BuchMarkt September 2015

aussieht, wie man am Feuer Kohlebilder malen kann oder wie man eine Graspfeife benutzt. Hinzu kommt eine Vielzahl von naturkundlichen Informationen, ohne dass das Buch seine klare Linie verlieren wĂŒrde. Expedition in eine Höhle, eine Sonnenuhr bauen, Pfeil und Bogen basteln, FrĂŒchte-Quiz, Stockbrot backen, Geocaching-Schatzsuche: 52 Ideen zum Forschen, Bauen und Spielen in der Natur bietet Achtung, fertig, Abenteuer! (Coppenrath). Überzeugend die klare Aufteilung: ein „Abenteuer“ auf je einer Seite oder Doppelseite. Auch das Scout Outdoor-Handbuch (Lingen) zeigt kreative Ideen fĂŒr Draußen: Wie man ein Wasserrad in Gang setzt, Pfeil und Bogen bastelt, einen Kescher herstellt, ein Floß baut oder mit Dosen telefoniert. Schade nur, dass fast die gesamte erste HĂ€lfte des Buches so viele Regeln und Warnungen zum Verhalten in der Natur enthĂ€lt. Das wirkt ein wenig abschreckend.

Weihnachten Glitzersterne, BlĂŒtenkugel, CupcakeSchmuck: Eine leicht auszufĂŒhrende Bastel-Idee fĂŒr jeden Tag im Advent bietet das Adventskalender-Bastelbuch (Dorling Kindersley). Mit den anhĂ€ngenden Bastelbögen kann man gleich loslegen. Einfach genug fĂŒr Kindergartenkinder sind die Ideen des Großen Ravensburger Kindergarten Bastelbuch: Leicht umzusetzen, aber mit großer Wirkung. Die Ergebnisse können die Kinder stolz sein lassen. Eher konventionellere Weihnachtsdekorationen wie Kugeln, Sterne oder Fensterbilder, besondere Karten und Verpackungen sowie ein paar PlĂ€tzchenRezepte erklĂ€rt Jane Bull in sorgfĂ€ltig durchdachten Anleitungen auf bunten Seiten: Willkommen in der Weihnachtswerkstatt erscheint am 24. September bei Dorling Kindersley. Individuelle Adventskalender, witzige Sockenwichtel, bunte Nussgirlanden und ein Wald voller Rentiere – in Das große Weihnachtsbuch (Gerstenberg) hat Sabine Lohf ĂŒber 100 weihnachtliche Bastelideen fĂŒr die ganze Familie versammelt. Höchst originell auch das Klorollen Bastelbuch Weihnachten (frech) : Unglaublich, was fĂŒr niedliche Engel und NikolĂ€use aus diesem Bastelmaterial entstehen können. 24 zauberhafte Weihnachtsengel versammelt schließlich Bastel mich! bei Gabriel. Stephanie von Selchow


: P I H E B

! Y A W OUR Y T I DO

Styling nach Lust und Laune fĂŒr coole Auftritte vom Scheitel bis zur Sohle!

SchnĂŒrsenkel kreativ – so werden Schuhe mit ein paar Handgriffen unverwechselbar.

Immer ein Statement – knallbunt, glitzernd, frech: 18 coole Nageldesignideen fĂŒr jede Stimmung.

Mit Hilfe von der besten Freundin oder allein - dieser Hairstyle wird zum Hingucker: 15 Frisuren - 15 x Wow!

48 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover mit RĂŒcken, Umschlagklappen

ISBN 978-3-7724-4191-2

48 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover mit RĂŒcken, Umschlagklappen

ISBN 978-3-7724-4193-6

€ (D) 9,99 / € (A) 10,30

ISBN 978-3-7724-4192-9

€ (D) 9,99 / € (A) 10,30

€ (D) 9,99 / € (A) 10,30

48 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover mit RĂŒcken, Umschlagklappen

frechverlag bei KNO-Verlagsauslieferung Tel: 0711 78992043 | frechverlag@kno-va.de


Special | Junge Zielgruppe

Test the best! Viel BedrĂŒckendes in der Jugendliteratur, und einige warmherzige KinderbĂŒcher: Simone Leinkauf hat mit ihren Testlesern wieder die HerbstnovitĂ€ten gesichtet. Hier sind ihre Bewertungen ...

KinderbĂŒcher

Tipps

M

agersĂŒchtige und Depressive, MĂ€dchen mit sozialen Phobien, SuizidgefĂ€hrdete und Jugendliche, die unbeabsichtigt den Tod ihnen nahe stehender Personen verschuldet haben, ach ja – die schwer Traumatisierten nicht zu vergessen: Das sind die Protagonisten, die in der aktuellen Jugendliteratur den Ton angeben. Jugendliche, deren MĂŒtter an Krebs gestorben sind oder deren VĂ€ter sie im Stich gelassen haben. Viele stammen aus dysfunktionalen Familien und/oder haben ein anderes schweres PĂ€ckchen zu tragen. Psychische Erkrankungen sind offensichtlich nicht nur in der RealitĂ€t, sondern auch in der Jugendliteratur auf dem Vormarsch. Die PubertĂ€t ist auch im Buch offensichtlich eine furchtbare Zeit. Vor einer Depression retten die lesenden Kritiker, die diese Titel geballt in die HĂ€nde bekommen, dann nur noch die erfrischend fröhlichen und mit warmherzigem Humor geschriebenen Titel in der Kinderliteratur. UnterstĂŒtzt beim Lesen haben in diesem Jahr Katja (7), Constanze (8), Alesia (9), Timna (9), Adele (10), Lotta (12), Ian (12), Sophie (14), SarahNell (16), Zoe (16), Valentino (16) und Hannah (17). Simone Leinkauf

134

Christian Duda: Elke – Ein schmales Buch ĂŒber die Wirkung von Kuchen (Beltz & Gelberg), ab 6

Weil Kasimir mit seinen fĂŒnf Jahren noch ziemlich klein ist und Elke ein Kuchenblech in der Hand hat und ihn nicht sehen kann, laufen die beiden ineinander. So lernen sich Kasimir und die dicke Elke kennen. Elke, von der kaum einer etwas weiß, weil sie niemandem von sich erzĂ€hlt. Elke betreut eine Wohngruppe – und nach der Arbeit backt sie Kuchen fĂŒr Uwes CafĂ© um die Ecke. Bald schließt sich Kasimir den beiden an und macht morgens auf dem Weg in den Kindergarten einen Umweg ĂŒber das CafĂ©, isst ein StĂŒck Kuchen und bringt neuen Schwung in das Leben von Elke und Uwe. Christian Duda erzĂ€hlt eine ruhige und einfĂŒhlsame Geschichte von Einsamkeit und Vertrautheit, von den scheinbar nebensĂ€chlichen Begegnungen, durch die das Leben in seinem Alltag erst lebenswert wird. Am Ende des Buches ist Elke tot – und die Menschen, die ihr begegnet sind, wissen kaum mehr von ihr, als dass sie richtig dick war und jeden Tag ein Kuchenblech ins CafĂ© gebracht hat. Eine nachdenkliche und einfĂŒhlsam erzĂ€hlte Geschichte zum Selberlesen und Vorlesen. Katja: Es ist ja toll, dass gleich das Rezept von dem leckeren Kuchen mit dabei ist. Da habe ich Lust, mal zu backen. Kasimir scheint sehr mutig und offen zu sein. Die Namen von den Personen im Buch klingen so lustig und ungewöhnlich. Es wĂ€re spannend, einen Tag mit dabei zu sein. Und wie dick ist Elke? BuchMarkt September 2015

Rieke Patwardhan: FrÀulein Schmalzbrot & Billie Ballonfahrer, mit Illustrationen von Nina Dulleck (Knesebeck), ab 8

FrĂ€ulein Schmalzbrot, die ihren Namen den GelĂŒsten ihrer Mutter wĂ€hrend der Schwangerschaft zu verdanken hat, ist fĂŒnf, als sie eine Schwester bekommt: Billie Ballonfahrer, die den Bauch der Mutter wie einen Ballon aufgeblĂ€ht hat. Billie wĂ€chst zu einem burschikosen kleinen MĂ€dchen heran, das Fernbedienungen und Werkzeug lieber mag als Puppen. WĂ€hrend FrĂ€ulein Schmalzbrot Billie Zöpfchen flechten will, reißt diese alle Zopfgummis wieder aus den Haaren. Rieke Patwardhan erzĂ€hlt Geschichten von zwei unterschiedlichen Schwestern im Kindesalter, die trotz zeitweiser EifersĂŒchteleien und Auseinandersetzungen aneinander hĂ€ngen. SpĂŒrbar wird, wie sehr die kleine oder große Schwester von Zeit zu Zeit nervt – und wie gerne man auch wieder oder ĂŒberhaupt einmal einziges Kind im Haus wĂ€re. Bis es dann tatsĂ€chlich passiert, weil die große Schwester auf Klassenfahrt ist. Humorvolle und unterhaltsame Gutenachtgeschichten fĂŒr Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, die Kindern und Eltern Freude machen. Timna: Die Geschichten, die die beiden Schwestern erleben, sind lustig, und man kann sie gut verstehen. Und auch wenn sie sich streiten, merken sie doch, dass sie sich lieb haben. Als Billie in der einen Geschichte ihrer Mutter etwas „heimzahlen“ wollte und deswegen ein schlechtes Gewissen bekam, konnte ich gut mit ihr mitfĂŒhlen. Ein schönes Buch mit tollen Bildern fĂŒr alle, die Geschwister wollen – oder schon haben.


Junge Zielgruppe | Special

Tanya Stewner: Alea Aquarius – Der Ruf des Wassers (Oetinger), ab 10

Tanya Stewner schickt nach Liliane Susewind eine neue Serienheldin auf den Buchmarkt, die ebenso sympathisch wie ihre VorgĂ€ngerin daher kommt und dieser auch in ihrer Abenteuerlust nicht nachsteht. Alea Aquarius ist ein MeermĂ€dchen, das Kiemen und SchwimmhĂ€ute bekommt, sobald es mit kaltem Wasser in BerĂŒhrung gerĂ€t. Diese Erfahrung macht Alea allerdings erst mit elf, als sie der Kinderbande Alpha Cru auf ein Schiff folgt. Bis zu diesem Zeitpunkt hat sie kaltes Wasser strikt vermieden, in der Überzeugung, eine Allergie gegen kaltes Wasser zu haben, die bei BerĂŒhrung zu einem tödlichen Schock fĂŒhren könne. Das jedenfalls hat ihre Mutter der Pflegemutter gesagt, als sie ihr das Kleinkind anvertraute. Alea weiß nichts von ihrer Mutter und Herkunft. Gemeinsam mit Sammy, Tess und Ben, den Mitgliedern der Alpha Cru, macht sie sich auf die Suche nach ihrer Vergangenheit. Ein vielversprechender Start fĂŒr eine Buchserie, die mit Sicherheit ihre begeisterten Leserinnen finden wird. Constanze: Alea Aquarius mag ich sehr. Ich bin eine gute Schwimmerin, aber so tief ins Meer tauchen wĂŒrde ich auch gerne. Überhaupt verstehe ich nicht, dass Alea nicht wissen darf, dass sie ein MeermĂ€dchen ist. Das ist doch einfach nur cool. Ich bin schon total gespannt auf den zweiten Band. Hoffentlich dauert es nicht so lange, bis er erscheint.

Katherine Rundell: Sophie auf den DĂ€chern, aus dem Englischen von Henning Ahrens (Carlsen), ab 11

An ihrem ersten Geburtstag verliert Sophie bei einem SchiffsunglĂŒck ihre Mutter: Gerettet wird sie von Charles Maxim, der einen Cellokasten mit dem kleinen MĂ€dchen aus dem Wasser fischt. Der alleinstehende Wissenschaftler nimmt Sophie als Pflegetochter an und gibt ihr fĂŒr viele Jahre ein eigenwilliges, aber wunderbar chaotisches Zuhause. Bis die Inspektoren von der Staatlichen Behörde fĂŒr das Kindeswohl beschließen, dass die inzwischen ZwölfjĂ€hrige in einer anderen Umgebung zu einer jungen Dame erzogen werden soll. Charles und Sophie fliehen aus London nach Paris, um nicht getrennt zu werden. Sophie, die stets behauptet hat, dass sie sich an ihre Mutter erinnere und dass diese sicherlich noch lebe, macht sich mit neuen Freunden auf den DĂ€chern von Paris auf die Suche nach ihrer Mutter. Katherine Rundell erzĂ€hlt eine berĂŒhrende und einfĂŒhlsame Geschichte von einer besonderen Freundschaft und der Macht der Musik. Hinreißend geschrieben, lĂ€sst einen dieses Buch nicht mehr los, bevor man die letzte Seite gelesen hat. Lotta: Ich finde dieses Buch sehr gut, weil es so eine tolle Geschichte beinhaltet! Allein schon die Freundschaft zwischen Sophie und den Kindern, die auf den DĂ€chern leben, hat mich sehr fasziniert. Meine Lieblingsperson war Matteo, der immer gelassen ist, egal was passiert. Ich wĂŒrde dieses Buch auf jeden Fall weiterempfehlen.

Fee KrÀmer: Jette erst recht!, mit Bildern von Judith Drews (Fischer SauerlÀnder), ab 8

Jettes Lieblingsort ist das „Wohnzimmer“, so heißt das CafĂ© ihres Vaters. Ihre LieblingstĂ€tigkeit ist es, Interviews zu fĂŒhren, schließlich will Jette spĂ€ter Journalistin werden. DafĂŒr befragt sie GĂ€ste – ob diese befragt werden wollen oder nicht. Immer dabei ist Herr Mann, Jettes weiße Ratte. Die aber hat eigentlich „Wohnzimmer-Verbot“, so wie Jette im Wohnzimmer Frageverbot hat, da manche GĂ€ste sich belĂ€stigt fĂŒhlen. Überhaupt stellt ihr Vater zu viele Regeln auf, und Jette möchte mehr Zeit fĂŒr sich. Also beschließen sie und ihr Freund Konrad, eine Frau fĂŒr Jettes Vater zu suchen. Dieser ist seit der Trennung von Jettes Mutter viel zu hĂ€ufig allein und dadurch zu sehr auf die Tochter konzentriert – findet Jette. Wie Jette und Konrad diese heikle Mission angehen, welche HĂŒrden sich ihnen in den Weg stellen und wie sich der Vater dann doch noch verliebt, erzĂ€hlt Fee KrĂ€mer in ihrem DebĂŒt-Roman in warmherzigem, humorvollem und frischem Tonfall. Jette, Konrad und Herr Mann haben das Potenzial, Serienhelden zu werden. Alesia: Es hat mir großen Spaß gemacht, das Buch zu lesen, und das Lesen fiel mir sehr leicht. Es war sehr, sehr witzig. Ich selber mag Tiere, und deswegen fand ich toll, dass im Buch die Tiere eine Rolle spielen. Der Name fĂŒr die Ratte ist auch sehr lustig.

Alesia ĂŒber Jette erst recht (Fischer SauerlĂ€nder)

BuchMarkt September 2015

135


Special | Junge Zielgruppe

Jugendliteratur Meg Wolitzer: Was uns bleibt ist jetzt, aus dem Englischen von Petra KoobPawis (cbt), ab 14

Lotta ĂŒber Sophie auf den DĂ€chern (Carlsen)

Inbali Iserles: Foxcraft – Die Magie der FĂŒchse, aus dem Englischen von Katharina Orgaß (Fischer KJB), ab 10

Der Fuchswelpe Isa bummelt auf dem Weg nach Hause: Als sie vor der Höhle der Eltern ankommt, sind fremde FĂŒchse da, und ihr Bruder Pirie und die Eltern sind verschwunden. Es riecht nach Blut, und Isa flieht in die Welt der Menschen, wo sie Siffrin begegnet, einem geheimnisvollen Fuchs, der auf der Suche nach ihrem Bruder Pirie ist und Isa mehrfach rettet. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Isas Familie, wobei fĂŒr die junge FĂ€he spĂŒrbar ist, dass ihr GefĂ€hrte sie ĂŒber die wahren BeweggrĂŒnde seiner Suche im Dunklen lĂ€sst. Sie weiß nicht, wem sie trauen kann und wer die Welt, in der sie bisher lebte, bedroht. Spannend geschriebene Tierfantasy mit magischen Elementen, die nicht nur Fuchsliebhaber begeistern wird, aus der Feder einer Autorin des Erin-Hunter-Teams. Adele: Das Buch ist so spannend, dass man es gar nicht mehr weglegen kann. Es geht um einen Kampf zwischen guten und bösen FĂŒchsen, von denen einige magische KrĂ€fte haben. Ich finde es toll, wie Isa sich von einem Welpen zu einer FĂŒchsin entwickelt. Interessant ist es, wie die Stadt und die Menschen aus der Sicht eines Fuchses aussehen. 136

Eva Rottmann: Goldkind, mit Illustrationen von Eleanor Sommer (mixtvision), ab 8

Emma ist genervt: Die berufstĂ€tigen Eltern streiten nur noch und vergessen dabei vollkommen, dass die neunjĂ€hrige Tochter alles mitbekommt. Und dass sie immer nur brav sein soll, sieht Emma auch nicht mehr ein. Kurzerhand macht sie sich auf zu einem nĂ€chtlichen Spaziergang und lernt dabei eine Gruppe Obdachloser kennen, die das Herz auf dem richtigen Fleck haben: die Struppigen. Und als Emmas Eltern ĂŒber das Wochenende verreisen, lĂ€dt sie die neuen Freunde zu einer Party nach Hause ein. Bevor die Eltern Emmas neue Freunde ins Herz schließen können, passieren noch einige aufregende Dinge. Goldkind erscheint in der mixtvisionReihe „Dramatiker erzĂ€hlen fĂŒr Kinder“. Eine warmherzig erzĂ€hlte Geschichte, von Eleanor Sommer stimmig illustriert, die sich in der hochwertigen Aufmachung mit LeinenrĂŒcken auch als Geschenk anbietet. Constanze: Eine total coole Geschichte. Ich bin auch schon mal weggelaufen und kann gut verstehen, dass Emma was erleben möchte. Immer nur das zu tun, was andere von einem erwarten, ist einfach nur langweilig. Ich wĂŒrde auch gerne mit den Struppigen befreundet sein. BuchMarkt September 2015

Was passiert mit uns, nachdem etwas Schreckliches geschehen ist? Und wie können wir damit fertig werden? Darf man sich neu verlieben, wenn die große Liebe gestorben ist? Diesen Fragen geht Meg Wolitzer in ihrem ersten Jugendbuch nach: Nachdem sie ihre erste große Liebe Reeve verloren hat, verfĂ€llt die fĂŒnfzehnjĂ€hrige Jam in eine tiefe Depression. Den Kontakt zu ihren Freunden bricht sie ab. Und die Familie weiß sich keinen anderen Rat mehr, als Jam in ein Internat nach Wooden Barn zu geben. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen, die aus unterschiedlichen GrĂŒnden traumatisiert sind, soll sie lernen, wieder am Leben teilzunehmen. Ohne eigenes Zutun landet sie im Literaturkurs von Mrs Quenell, die jedem Teilnehmer ihres Kurses ein Tagebuch in die Hand drĂŒckt. Ein Tagebuch, durch das sie beim Schreiben in eine Welt gerĂ€t, in der sie Reeve wiedertrifft. Jam entwickelt sich, wie ihre Kurskameraden, die bald zu einer verschworenen Gemeinschaft werden, zu einer Wanderin zwischen zwei Welten. Meg Wolitzer gelingt es, in einem Buch voller ĂŒberraschender Wendungen zu zeigen, dass die Vergangenheit sich nicht weiterentwickelt und ein Verharren in dieser nur zu den immer gleichen Erlebnissen fĂŒhren kann. Entwicklung ist – wie der Titel richtig sagt – nur in der Gegenwart möglich. Ein echter Pageturner fĂŒr lange HerbstnĂ€chte mit einer ĂŒberraschenden Auflösung von Jams Trauma. Hannah: Meg Wolitzer nimmt uns mit in die Welt von Jam, deren Welt nach dem Tod von Reeve zusammenbricht. Das Buch ist absolut empfehlenswert, sowohl fĂŒr Jungen als auch fĂŒr MĂ€dchen. Die Geschichte zieht einen ab der ersten Seite in ihren Bann und hĂ€lt immer wieder spannende Überraschungen bereit. Ein wirklich tolles Buch, das ich direkt zweimal gelesen habe, weil es mir so gut gefallen hat.


Junge Zielgruppe | Special

Irmgard Kramer: Am Ende der Welt traf ich Noah (Loewe), ab 14

WĂ€hrend die Eltern auf einem Konzert sind, bricht Marlene aus ihrem behĂŒteten Leben aus: Am Bahnsteig findet sie einen roten Koffer ohne Besitzerin und wird von einem fremden Herrn, der die Besitzerin des Koffers abholen will, kurzerhand in sein Auto eingeladen. Neugierig nimmt Marlene diese Einladung an, gibt sich als die ihr unbekannte Irina aus und ist gespannt, was fĂŒr ein Abenteuer sie erwartet: In einer einsamen Villa soll sie dem 17-jĂ€hrigen, blinden Noah das Schwimmen beibringen. Und was ihr erst wie ein Paradies erscheint, entpuppt sich nach und nach als GefĂ€ngnis: Noah darf das GelĂ€nde rund um die Villa nicht verlassen. Noah und Marlene verlieben sich ineinander und fliehen unter Lebensgefahr. Das Ende der Geschichte kommt ĂŒberraschend und lĂ€sst manches in einem ganz anderen Licht erscheinen als beim ersten Lesen. Spannend, berĂŒhrend, empfehlenswert. Zoe: Gut geschrieben, auch wenn man zunĂ€chst nicht das GefĂŒhl hat, dass es eine besondere Geschichte ist. Das Ă€ndert sich aber, je weiter man in der Geschichte kommt, die einige Überraschungen bereit hĂ€lt. Es ist so spannend, dass ich es in einem Rutsch durchgelesen habe. Das ĂŒberraschende Ende ist ĂŒberzeugend und macht das Buch dann doch zu einem ganz besonderen Titel unter den Neuerscheinungen.

Sophie Kinsella: Schau mir in die Augen, Audrey, aus dem Englischen von Anja Galic (cbj), ab 12

Cover mit rosa Wolke und einer Protagonistin im rosa Kleidchen mit großer Sonnenbrille. Und dazu der Titel Schau mir in die Augen, Audrey: Als Leserin erwartet man eine Geschichte vom Zuschnitt „Shopaholic“, dessen wichtigste Themen sich um High Heels und Lippenstifte drehen. Und ist schon nach wenigen Seiten mitten in einer schwungvoll geschriebenen Geschichte drin, die zwar den Humor der Bestseller von Sophie Kinsella hat, darĂŒber hinaus aber deutlich mehr Tief-

sinn. Audrey trĂ€gt eine riesige Sonnenbrille und verlĂ€sst das Haus nur Ă€ußerst selten, seit sie in der Schule Opfer einer Mobbingkampagne wurde: Sie leidet unter einer sozialen Phobie und ist nicht in der Lage, ihrem GegenĂŒber in die Augen zu schauen. Auf Empfehlung ihrer Therapeutin legt sie sich eine Kamera zu und beginnt ihre Umgebung zu filmen. Auch Linus, einen Freund ihres Bruders, will sie interviewen. Doch das wird sehr viel schwieriger als gedacht. Denn Linus hat es sich tatsĂ€chlich in den Kopf gesetzt, Audrey in die Augen zu sehen. Und er ist sogar bereit zu warten, bis sie auch selbst so weit ist. Kinsella beschreibt den vorsichtigen Weg aus der Krankheit und verknĂŒpft diesen mit einer zarten Liebesgeschichte und vielen skurrilen und allzu bekannten Szenen aus dem Alltag einer Familie: Eine wunderbare UrlaubslektĂŒre mit Tiefgang – nicht nur fĂŒr Töchter, auch fĂŒr MĂŒtter. Lotta: Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil hier das Leben so beschrieben wird, wie es ist. Familie, Freundschaft, Handy und Computer. Meine Lieblingsstelle in dem Buch ist die, wo am Ende fast die ganze Familie vor dem Computer sitzt und „L.O.C.“ spielt, wĂ€hrend vorher immer darĂŒber geschimpft wurde. Unbedingt lesen.

Lilli Thal: Die Puppenspieler von Flore (Gerstenberg), ab 14

Gemeinsam mit einer Gruppe weiterer Jugendlicher wird Tamaso an seinem letzten Schultag vom coronischen Geheimdienst aus der Heimat Parman entfĂŒhrt und in ein militĂ€risches Ausbildungslager gebracht. Dort erfahren sie, dass sie geborene Coroner sind und direkt nach ihrer Geburt von einer parmanischen Familie adoptiert wurden, um 16 Jahre spĂ€ter im Auftrag des coronischen Staates in der verfeindeten MilitĂ€rdiktatur Flore eingesetzt zu werden. Da sie in Parman aufgewachsen sind, können sie glaubhaft als parmanische Dienstboten eingesetzt werden. Nach einem halben Jahr hĂ€rtester Ausbildung landet Tamaso ausgerechnet im Haushalt des mĂ€chtigen Marschall Utuk, dem Chef des florischen Geheimdienstes. WĂ€hrend im Keller gefoltert wird, spielen Frau und BuchMarkt September 2015

Sohn des Marschalls mit einer Gruppe Bediensteter Puppentheater. Bald allerdings entdeckt Tamaso, dass die Puppenspieler nicht weniger um ihr Leben spielen als er selbst und seine eingeschleusten Freunde. Lilli Thal schafft eine AtmosphĂ€re, in der die bedrĂŒckende und menschenverachtende AtmosphĂ€re in einer MilitĂ€rdiktatur in jeder Zeile zu spĂŒren ist. Ein echter Pageturner fĂŒr lange SommernĂ€chte. Hannah: Wer Fantasy-Romane mag, ist mit „Die Puppenspieler von Flore“ auf der richtigen Seite. Die Geschichte um Tamaso, der mit 20 anderen vom Geheimdienst entfĂŒhrt und zum Agenten ausgebildet wird, ist sowohl phantasievoll als auch brutal. Denn alles dreht sich darum, ob die Agenten ihre AuftrĂ€ge ausfĂŒhren und ĂŒberleben, oder ob sie dabei umgebracht werden. Verrat in den eigenen Reihen macht die Sache dabei auch nicht einfacher und erhöht die Spannung noch. Ein lesenswertes Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen kann. Sehr empfehlenswert fĂŒr Jugendliche ĂŒber 14.

Kelly Fiore: Der tiefe Fall der Cecelia Price, ĂŒbersetzt von Sonja HĂ€ußler (Coppenrath), ab 14

Cecelia ist im JugendgefĂ€ngnis. Sie hat die Notrufnummer gewĂ€hlt, nachdem ihr Bruder Cyrus an einer Überdosis gestorben ist. Sie fĂŒhlt sich schuldig an seinem Tod, weil er die Pillen von ihr hatte. Weil sie mit dem Stoff, mit dem er sich zugedröhnt hat, gedealt hat. Auch dann noch, als Cyrus versucht, clean zu werden. Die Geschichte von Cecelia Price ist keine fĂŒr zarte Leser. Cecelia erinnert sich, wie ihr Bruder nach dem Krebstod der Mutter sĂŒchtig wird. Wie wenig der Vater in der Lage ist, das zu erkennen und seinem Sohn zu helfen. Wie hilflos sie selbst, die kleine Schwester, sich fĂŒhlte. Und wie die Verzweiflung sie dazu gebracht hat, Dinge zu tun, die sie unter normalen UmstĂ€nden niemals getan hĂ€tte. Cecelia ist in dieser Geschichte Opfer und TĂ€terin zugleich. Kelly Fiore zeigt, wie auswegslos Cecelia ihr Leben erschienen ist, wie wenig sie selbst in der Lage war, die verzweifelte Familiensituation zu Ă€ndern. Und wie verlockend leicht verdientes Geld erscheinen 137


Special | Junge Zielgruppe

kann. Sie zeigt aber auch, dass es selbst in den schwierigsten Situationen Hoffnung auf ein besseres Leben gibt, wenn man sich der Wahrheit stellt. Zoe: Die Charaktere sind differenziert beschrieben und wirken dadurch lebensecht. Keiner ist nur gut oder böse. Dadurch kann man sich gut mit den Protagonisten identifizieren. Ich mag den Schreibstil der Autorin und wĂŒrde gerne mehr von ihr lesen. Ein schwieriges Buch, aber unbedingt empfehlenswert.

Jason Reynolds: Coole Nummer – Als ich der GrĂ¶ĂŸte war, aus dem Englischen von Klaus Fritz (dtv Reihe Hanser), ab 14

Der sechzehnjĂ€hrige Ali lebt mit seiner Mutter und seiner elfjĂ€hrigen Schwester Jazz in Brooklyn. Seine Mutter hat zwei Jobs, um sich und die Kinder durchzubekommen. In der kleinen Familie achten alle liebevoll aufeinander, und Ali hĂ€lt sich an die strengen Regeln der Mutter, die ihre Kinder vor der Gewalt und KriminalitĂ€t des Stadtteiles schĂŒtzen will. Anders sieht es bei seinem gleichaltrigen Freund Noodles aus, der mit seinem Bruder Needles in großer Armut und sich selbst ĂŒberlassen im Nachbarhaus lebt. Needles hat das Tourette-Syndrom, was von der nĂ€heren Umgebung mit Gelassenheit genommen wird, nur sein Bruder reagiert aggressiv auf ihn. SpĂ€ter erklĂ€rt sich, warum es so eine große Spannung zwischen den BrĂŒdern gibt. EinfĂŒhlsam erzĂ€hlt Jason Reynolds vom Leben im nicht ĂŒberall reichen Amerika. Cooler Jugendroman fĂŒr coole Jungs. Valentino: Das Buch erzĂ€hlt beeindruckend von dem Leben in Brooklyn, einem Stadtteil der reichen Stadt New York, in dem Krankenversicherung und eine tĂ€gliche warme Mahlzeit nicht selbstverstĂ€ndlich sind. Es zeichnet ein völlig anderes Bild, als das, was man erlebt, wenn man diese tolle Stadt besucht. Und trotzdem ist es nicht mitleidheischend, sondern ein lebendiges Miteinander. Die Geschichte lĂ€sst sich gut lesen, hat spannende Passagen und macht deutlich, wie wichtig Familie und Freundschaft sind, und dass Probleme miteinander bewĂ€ltigt werden können.

138

Oliver Pötzsch: Die schwarzen Musketiere – Das Buch der Nacht (bloomoon), ab 12

Reiten, Fechten und auf die Jagd gehen – das Leben des Grafensohns Lukas von Lohenstein ist so, wie abenteuerlustige Jungs es sich ertrĂ€umen. Bis an Lukas’ 13. Geburtstag der Inquisitor Waldemar von Schönborn auftaucht, seinen Vater umbringt, die Mutter als Hexe verhaftet und die Schwester entfĂŒhrt. Lukas kann fliehen und macht sich auf die Suche nach seiner Schwester Elsa. Wir befinden uns mitten im 30-jĂ€hrigen Krieg. Oliver Pötzsch beschreibt das Elend und die Grausamkeiten der Zeit. Die Leser erleben, wie Lukas hungert und friert und sich zwischenzeitlich einer jugendlichen Diebesbande anschließt. Hoffnung schöpft Lukas, als er auf eine Gruppe Gaukler trifft und dort Freunde findet, die ihn bei seiner schwierigen Mission begleiten. Die vier Jungs stoßen zum Heer Wallensteins und werden schließlich Trossjungen bei den „Schwarzen Musketieren“, bei denen schon Lukas’ Vater diente. Ein spannender historischer Abenteuerroman fĂŒr junge Leser, die sich von den Grausamkeiten, die Lukas erlebt, nicht abschrecken lassen, mit dem Potenzial zur Serie. Ian: Das Buch ist super spannend und gut geschrieben. Besonders aufregend fand ich den Prolog, die Vorgeschichte. Nebenbei habe ich auch noch vieles gelernt. Denn das Lexikon im Anhang hat mir schnell und einfach Wörter wie Äbtissin erklĂ€rt. Ein tolles Buch! Mehr davon.

Florian Wacker: Dahlenberger (Jacoby & Stuart), ab 14

Sommer auf dem Land: Jan und seine Freunde verbringen die Sommerferien im „Dahlenberger“, dem Schwimmbad vor Ort. Es riecht nach Chlor und Pommes, und das Dahlenberger macht auch schon einen leicht heruntergekommenen Eindruck. Jan geht davon aus, dass dies vielleicht der letzte Sommer im Dahlenberger, ganz sicherlich der letzte gemeinsame Sommer mit Klara, BuchMarkt September 2015

Hank, Ellis und Jonas sein wird. Sie werden erwachsen, machen ihre ersten sexuellen Erfahrungen und begegnen Andy, einem geheimnisvollen Jungen, der ein besserer Turmspringer ist als sie selbst, die doch ihr Selbstbewusstsein aus möglichst perfekten SprĂŒngen ziehen. Andy soll den ZentralschlĂŒssel fĂŒr das Dahlenberger besorgen, dann darf er weiter kommen. Was keiner vermutet hat, gelingt dem fremden Jungen. Das besondere an Florian Wackers erstem Roman ist nicht die Geschichte, sondern die AtmosphĂ€re, die er in der Beschreibung des AlltĂ€glichen, der genauen Beobachtung von NebensĂ€chlichem hervorruft. Man spĂŒrt die Sonne auf der Haut, riecht das Chlor in der Luft und erinnert sich nur allzu gut an lange Ferientage im Schwimmbad. Ein Buch, das auch in der Belletristik-Abteilung nicht verkehrt steht. Valentino: Nach und nach erfĂ€hrt man einiges ĂŒber die Gedanken und WĂŒnsche der vier Protagonisten. Und doch bleibt das Buch eher verschlossen und undurchsichtig, wie ein schwĂŒler Hochsommertag. Die Sommerhitze scheint sich auf die eher langsame ErzĂ€hlweise zu schlagen. Als Jugendlicher, der in einer Großstadt mit vielen Möglichkeiten aufwĂ€chst, hat die Geschichte etwas Beklemmendes, Einengendes. Die Jugendlichen in der Story kommen kaum ĂŒber ihr „Dahlenberger“ hinaus, nur der ErzĂ€hler verrĂ€t am Ende, dass er das „Kaff“ verlassen wird, um in eine weiterfĂŒhrende Schule zu wechseln, die seiner ĂŒberdurchschnittlichen Begabung Rechnung tragen kann. Alles in allem eine SommerlektĂŒre, die einem nicht aufgrund von schneller ErzĂ€hlweise und Aktion den Schweiß auf die Stirn treibt.

E. Lockardt: Solange wir lĂŒgen, aus dem Amerikanischen von Alexandra Rak (Ravensburger), fĂŒr junge Erwachsene

Cadence ist eine Sinclair – und sie stellt die Eigenwahrnehmung ihrer Familie gleich auf der ersten Seite klar: „Wir Sinclairs sind athletisch, groß und gut aussehend. (...) Niemand ist schwach. Niemand hat Unrecht.“ Cadence ist fast 18, als sie ihre Geschichte erzĂ€hlt, von ihren Cousinen und Cousins und von


KNV prĂ€sentiert: Aktuelle DVDs im Barsortiment Neu AB 10. SeptemBer AuF DVD uND BLu-rAYℱ

CiNDereLLA (LiVe ACtioN) DVD

CiNDereLLA (LiVe ACtioN) BLu-rAYℱ

KNV-Nr. 51742711 – 15,99 €

KNV-Nr. 51742685 – 20,99 €

Viele weitere zauberhafte titel sind ausserdem erhÀltlich Ab 10. september im preis gesenkt!

© 2015 Disney

Alice im WunderlAnd (live Action) dvd KNV-Nr. 25429718 – 8,99 €

die fAntAstische Welt von oz dvd KNV-Nr. 38390446 – 8,99 €

verWĂŒnscht dvd KNV-Nr. 20718568 – 8,99 €


Special | Junge Zielgruppe

Gat, dem Jungen, in den sie sich heftig verliebt hat. Die Sommer verbringen die Sinclairs auf einer Privatinsel der Familie, auf der sich die Großeltern Sinclair und die Familien der drei Töchter jedes Jahr treffen. Gat ist als Gast immer dabei. In RĂŒckblenden erzĂ€hlt Cadence vom Sommer 15 und ihrer Beziehung zu Gat. Den Sommer 16 verbringt Cadence nicht auf der Insel, und im Sommer 17 muss sie schließlich begreifen, dass das Leben nie mehr so sein wird, wie vor ihrem verhĂ€ngnisvollen Unfall, der den Sommer 15 beendete. Der Autorin ist ein mitreißender Roman gelungen, der EinschĂ€tzung von John Green zu diesem Buch kann man nur zustimmen: „Unglaublich spannend, atemberaubend schön und hochintelligent. Solange wir lĂŒgen ist absolut unvergesslich.“ Zoe: Das ist ein ĂŒberraschendes Buch. Es ist zwar von Anfang an spĂŒrbar, dass es mit dem Unfall von Cadence etwas Besonderes auf sich hat. Was sich dann zum Ende hin herausstellt, ist doch ziemlich heftig und lĂ€sst einen erschauern. Ein Buch, das immer besser wird, je lĂ€nger man liest. Ich habe es gleich zwei Mal hintereinander gelesen.

Andreas Eschbach: Aquamarin (Arena), Jugendbuch

Saha hat an der Schule in Seahaven, die sie seit Anfang des Schuljahres besucht, mĂ€chtig Ärger. Carilja, die Tochter des Schulleiters, gibt vor, wer beliebt ist und wer nicht. Und da sie Saha nicht mag, wird sie von Carilja und ihrer Clique gemobbt. Bis diese das MĂ€dchen, das wegen einer Verletzung aus Kindertagen nicht ins Wasser darf und also auch nicht schwimmen kann, in den Pool auf dem SchulgelĂ€nde werfen und in Kauf nehmen, dass Saha ertrinken könnte. Saha ertrinkt nicht – und erkennt dabei, dass das Wasser nicht ihr Feind ist. Im Gegenteil, sie lernt eine neue Welt kennen: Saha ist ein Mischling aus Mensch und genetisch verĂ€nderten Menschen, so genannten Submarines, und könnte zu einem Bindeglied zwischen der Welt ĂŒber und der unter Wasser werden. Nur erfahren darf niemand davon, vor allem nicht Carilja und ihre Clique. 140

Andreas Eschbach legt erneut einen spannenden Thriller vor, der jugendliche und erwachsene Leser nicht aus der LektĂŒre entlĂ€sst, bevor die letzte Zeile gelesen ist. Sarah-Nell: Entgegen meiner anfĂ€nglichen Erwartung geht es zum GlĂŒck nicht um Meerjungfrauen, und obwohl es stellenweise etwas langatmig geschrieben ist, wird es nie langweilig und ist vor allem gegen Ende packend. Besonders die Zukunftsvorstellungen des Autors haben mir gefallen, da sie reell wirken und nicht, wie so oft, einfach aus der Luft gegriffen. Mir gefĂ€llt, dass keine Liebesgeschichte im Vordergrund steht, und das Ende lĂ€sst auf einen zweiten Teil hoffen.

Sabaa Tahir: Elias & Laia – Die Herrschaft der Masken, ĂŒbersetzt von Barbara Imgrund (One), ab 14

Seit 500 Jahren herrscht das Imperium ĂŒber Laias Heimat: Eine diktatorische Macht, deren mĂ€chtigste Vertreter silberne Masken tragen, die mit dem Gesicht verwachsen. Als die Großeltern umgebracht und der Bruder Darin entfĂŒhrt wird, beschließt Laia, den Spuren ihrer ermordeten Eltern zu folgen und sich dem Widerstand anzuschließen. Elias gehört zu den Masken: Der Sohn der Kommandantin hasst die Welt, in die er hineingeboren wurde. Er hasst die Gewalt und das Morden seiner Kaste. Auf ihrem Kampf gegen die Herrscher werden die Schicksale der beiden miteinander verwoben. Sabaa Tahir erzĂ€hlt in ihrem DebĂŒtRoman von Menschen, die bereit sind, fĂŒr eine gerechtere Welt ihr Leben zu riskieren. Abwechselnd wird aus der Perspektive von Laia und Elias und deren Umgebung berichtet. Spannende Unterhaltung fĂŒr Fans von Titeln wie Die Tribute von Panem. Sophie: Dieses Buch fesselte mich von der ersten Seite an. Sabaa Tahir beschreibt sehr spannend die tapfere Laia, die ihren Bruder um jeden Preis finden will, und Elias, der aus Schwarzkliff, einem brutalen Internat, das seine SchĂŒler zu unbarmherzigen KĂ€mpfern ausbildet, fliehen möchte. Auf Umwegen lernen sich Elias und Laia kennen, woraus mehr als eine Freundschaft wird. Mir gefiel das Buch sehr gut, auch BuchMarkt September 2015

wenn es an manchen Stellen fĂŒr meinen Geschmack zu brutal war, weshalb ich es eher Ă€lteren Jugendlichen empfehlen wĂŒrde. Ich freue mich aber auf alle FĂ€lle schon auf die Fortsetzung!

Oliver Schlick: So kalt wie Eis, so klar wie Glas (Ueberreuter), ab 14

Nach dem plötzlichen Unfalltod ihrer Mutter lernt Cora ihren Großvater Jacob Dorneyser kennen, von dem sie vorher nichts wusste. Die Mutter hatte die Vergangenheit immer verschwiegen. Cora zieht zu einer Freundin ihres Großvaters nach Rockenfeld, ein Dorf, in dem nach alter Handwerkskunst Schneekugeln hergestellt werden. Die ersten Schneekugeln hat Coras Urahn Ende des 16. Jahrhunderts gefertigt. Der Legende nach soll ihm vom Teufel höchstpersönlich die erste Kugel geschenkt worden sein. Cora ist fasziniert von der Kunst, kleine Welten unter Glas zu schaffen, und geht bei ihrem Großvater in die Lehre. Sie will spĂ€ter seine Nachfolgerin werden. Doch schon nach kurzer Zeit spĂŒrt Cora, dass etwas nicht stimmt. Sie verliebt sich in den gut aussehenden Niklas mit den stechend blauen Augen, der mit Jacob offensichtlich befreundet ist, diesen aber immer nur nachts aufsucht. In ihrer Schule gibt es einen ĂŒberraschenden Todesfall, und Cora gerĂ€t in Lebensgefahr. Oliver Schlick lĂ€sst in Rockenfeld eine Welt mit hervorragend beschriebenen Charakteren entstehen, lauter Originalen, denen man – zum Teil – gerne mal begegnet wĂ€re. Gut vorstellbar, dass ein Dorf weitab der Großstadt so versunken in den eigenen Ritualen lebt. Dazu wird eine spannende Geschichte mit phantastischen Elementen erzĂ€hlt, die sich in der FĂŒlle ihrer Bilder geradezu fĂŒr eine Verfilmung anbietet. Sarah-Nell: Dieses Buch habe ich zu meinem neuen Lieblingsbuch erklĂ€rt, da es nicht nur von Anfang an spannend ist, sondern auch die Protagonistin Cora angenehm ist. Man kann sich gut in sie hineinversetzen, und ihre neue Mitbewohnerin Elsa ist unglaublich witzig. Außerdem hat mir sehr gut gefallen, dass es nicht primĂ€r, um eine Liebesgeschichte geht, sie allerdings trotzdem eine Rolle spielt.ï‚Ą


Featured by Bestsellerautor Bernhard Hennen: „Überraschend, modern, intensiv. Was fĂŒr ein Fantasy-DebĂŒt!“

KINGS & FOOLS Ein reich voller schatten, voll liebe und verrat

Erscheint im Oktober 2015 ISBN 978-3-95882-071-5

Erscheint im Januar 2016 ISBN 978-3-95882-072-2

Erscheint im September 2015 ISBN 978-3-95882-070-8

Erscheint im Februar 2016 ISBN 978-3-95882-073-9

Erscheint im MĂ€rz 2016 ISBN 978-3-95882-074-6

Erscheint im September 2015 ISBN 978-3-95882-069-2

Epischer als „Game of Thrones“. „Kings & Fools“ erfindet die Fantasy neu. Start der neuen Serie. Jeder Band nur 9,99 Euro.


Spot(t)light | Menschen, BĂŒcher, Sensationen

Aktion des Monats

HĂ€ngende BĂŒcher an Berliner Haltestellen: Lesen bis der Bus kommt

I

n Berlin wurden im vergangenen Monat 50 Bushaltestellen mit ca. 200 KinderbĂŒchern ausgestattet. Die BĂŒcher fĂŒr alle Altersklassen – von FĂŒhlbĂŒchern fĂŒr Babys bis hin zu Jugend-

bĂŒchern ist alles dabei – wurden an BĂ€nder gehĂ€ngt, so dass sie die ideale Höhe fĂŒr Kinder haben. Und an den WĂ€nden der Bushaltestellen hĂ€ngen Poster mit der Aufschrift: „Bildungsarmut braucht kein Mensch!“

Initiiert hat die Aktion Librileo. Ziel der gemeinnĂŒtzigen Organisation ist es, Kindern aus Familien in schwierigen Lebenslagen die gleichen Chancen zu ermöglichen wie anderen Kindern. „Kinder sollen nicht schon vor Schulbeginn abgehĂ€ngt werden. Das darf nicht passieren. Das ist ungerecht“, erklĂ€rt GrĂŒnderin Sarah Seeliger. Insgesamt neun Personen haben drei Stunden gebraucht, um die BĂŒcher an den 50 Haltestellen zu installieren. Die Belohnung: ein ĂŒberwĂ€ltigendes Feedback. Geplant ist nun, die Aktion auf weitere StĂ€dte auszuweiten, weshalb Librileo Partner zur UnterstĂŒtzung sucht. „Wir freuen uns ĂŒber jede Kontaktaufnahme von potenziellen Partnern, die mit uns zusammen in ihrer Stadt ein Zeichen setzen wollen“, so Seeliger. Kontakt: www.librileo-gemeinnuetzig.de/info/ bildungsarmut

Branchenblasen: Nikolaus BrandstĂ€tter (l.), Bernhard Borovansky (BraumĂŒller) Wie bringen Österreicher ihren Kindern das Sprechen bei?

142

BuchMarkt September 2015


»ICH BIN NICHT MITGELAUFEN, ICH BIN BEGEISTERT MITGESTÜRMT.«

Spot(t)light | Menschen, BĂŒcher, Sensationen

Wanderung des Monats

JubilĂ€umswanderung in SĂŒdtirol: Reinhold Messner wĂŒrdigt sein Idol Sepp Innerkofler vor der Drei-Zinnen-HĂŒtte

S

epp Innerkofler, legendĂ€rer BergfĂŒhrer und Kletterer, der vor 100 Jahren im Dolomitenkrieg sein Leben lassen musste, ist in SĂŒdtirol ein gefeierter Held. Zum 100sten Todestag Innerkoflers hat der Fo-

Sie werfen sie in den Wörthersee!

lio Verlag (Wien/Bozen) den Alpinisten nun mit einer JubilĂ€ums-Wanderung geehrt. Anlass auch: Das soeben erschienene Buch „Sepp Innerkofler. Bergsteiger, Tourismuspionier, Held“ von Hans Heiss und Rudolf Holzer. Als FĂŒhrer fĂŒr den Aufstieg zur DreiZinnen-HĂŒtte hatte Folio-Verleger Ludwig Paulmichl keinen geringeren als Reinhold Messner gewinnen können, fĂŒr den Innerkofler Klettervorbild (im Alter von 30 Jahren hatte er bereits 20 Erstbegehungen hinter sich) und Idol ist. An die 200 Zuhörer, einige von ihnen in historischen Uniformen aus der Zeit, lauschten am Ziel dann auch Messners Vortrag ĂŒber den damals auch international bekannten BergfĂŒhrer. Nach der Wanderung prĂ€sentierten Verleger und Autoren das Innerkofler-Buch im Hotel „Dolomitenhof“, das, am Talschluss des Sextentals gelegen, 1904 von Innerkofler erbaut wurde und nun von seiner Familie erfolgreich in vierter Generation gefĂŒhrt wird. Hier verkehrt mittlerweile Prominenz aus Politik und Kultur, wie z.B. Angela Merkel, die dort schon mehrmals geurlaubt hat, oder der ehemalige italienische StaatsprĂ€sident Giorgio Napolitano, der gerne zum Mittagessen kommt.

BuchMarkt September 2015

143

ca. 550 Seiten · gebunden mit Schutzumschlag mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen 24,99 € (D) · ISBN 978-3-95890-010-3 Erscheint Ende November 2015

Noch nicht angeboten Eva Sternheim-Peters ist 90 Jahre alt. Und ihr Lebensbericht ist eine Zumutung. Was ihr Buch so einmalig macht, ist seine verblĂŒffende Ehrlichkeit. »Habe ich denn allein gejubelt?« will weder rechtfertigen noch entschuldigen. Eva SternheimPeters geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen jugendlichen Begeisterung fĂŒr ein mörderisches System. »Kaum ein anderes Buch macht Betrug und Selbstbetrug der Mehrheit der Deutschen so deutlich wie dieses.« Arno Widmann, Publizist

www.europa-verlag.com


Whisper | Szene Folgende Buchhandlungen sind nominiert: BADEN-WÜRTTEMBERG artes liberales – Buchladen; Heidelberg Hassbeckers Galerie & Buchhandlung; Heidelberg BĂŒcherstube an der Tiefburg; Heidelberg Botnanger Buchladen; Stuttgart Buch im SĂŒden; Stuttgart BĂŒcher-Lack GmbH; Fellbach Halder Buchhandlung; Winnenden Buchhandlung Gastl; TĂŒbingen Buchhandlung Schmidt; SchwĂ€bisch GmĂŒnd Buchhandlung Akzente; Offenburg Buchhandlung Schwarz; Freiburg Buchhandlung MĂŒller; Weil am Rhein Lesebar; Ochsenhausen Buchhandlung WĂ€lischmiller; Markdorf Buchhandlung Mahr; Langenau BAYERN Literatur Moths; MĂŒnchen Lillemors Frauenbuchladen; MĂŒnchen Buchpalast; MĂŒnchen BĂŒcherjolle Starnberg; Starnberg Peissenbuch; Peißenberg Barbaras BĂŒcherstube; Moosburg Gerblinger; Wertingen Ilse Wierny Literarische Buchhandlung; Erlangen Dorn; Neustadt an der Aisch Buchhandlung Ulrich Dombrowsky; Regensburg BĂŒcher Lang; Freyung BERLIN Tucholsky Buchhandlung; Berlin Pro qm thematische Buchhandlung; Berlin Georg BĂŒchner Buchladen; Berlin Buchladen zur schwankenden Weltkugel; Berlin Anakoluth; Berlin Autorenbuchhandlung Berlin; Berlin BĂŒcherbogen am Savignyplatz; Berlin Marga Schoeller BĂŒcherstube; Berlin Prinz Eisenherz Buchladen; Berlin Buchladen Bayerischer Platz; Berlin Krumulus; Berlin Buchhandlung Dante Connection; Berlin Buchhandlung Stadtlichter; Berlin BuchSegler – Der Kinderbuchladen; Berlin Buchhandlung Braun & Hassenpflug; Berlin Starick Buchhandlung in Schmargendorf; Berlin

144

Deutscher Buchhandlungspreis:

Die Nominierten Im Februar hat Kulturstaatsministerin Monika GrĂŒtters den Deutschen Buchhandlungspreis ausgelobt. 614 unabhĂ€ngige und inhabergefĂŒhrte Buchhandlungen sind dem Aufruf gefolgt und haben sich fĂŒr diese Auszeichnung beworben. Jetzt stehen die 108 Nominierten fest. Wer in welcher Kategorie gewonnen hat, wird es bei der Preisverleihung am 17. September bekanntgegeben.

BRANDENBURG Wist – Der Literaturladen; Potsdam Verlagsbuchhandlung Ehm Welk; AngermĂŒnde BREMEN Logbuch Literatur & Design; Bremen HAMBURG Lesesaal Buchhandlung; Hamburg cohen+dobernigg Buchhandel; Hamburg BĂŒchereck Niendorf Nord; Hamburg HESSEN BĂŒchereck am Rathaus; Vellmar Land in Sicht Buchladen; Frankfurt/Main Ypsilon Buchladen & CafĂ©; Frankfurt/Main Autorenbuchhandlung marx & co; Frankfurt/Main TFM – Centro do Livro e do Disco de Lingua Portuguesa; Frankfurt/ Main Buchhandlung Bollinger; Oberursel Buchhandlung litera; Langen Buchladen am Freiheitsplatz; Hanau Literaturhandlung Paperback; Bad König Buchhandlung Eulenspiegel; Hochheim am Main MECKLENBURGVORPOMMERN Buchhaus Lange; Pasewalk Friedrich-Wagner-Buchhandlung; UeckermĂŒnde Andere Buchhandlung; Rostock

NIEDERSACHSEN Friedrich Schaumburg Buchhandlung; Stade Die Schatulle; Osterholz-Scharmbeck Buch- und Schreibwaren Patz; BienenbĂŒttel Buchhandlung Viola Taube; Nordhorn Buchhandlung zur Heide e.K.; OsnabrĂŒck NORDRHEIN-WESTFALEN Buchhandlung „Kafka & Co.“ ; Detmold Buchhandlung Blume; Oerlinghausen Text Bergmann; Borgholzhausen MĂŒller & Böhm Literaturhandlung im Heine Haus; DĂŒsseldorf Buchhandlung BiBaBuZe; DĂŒsseldorf Buch- und Kunstkabinett Konrad Mönter; Meerbusch-Osterath Buchhandlung Weber; Erkrath Petra Esser Buchhandlung; Kaarst transfer.bĂŒcher und medien; Dortmund Proust Wörter + Töne GmbH; Essen BĂŒchertrĂ€ume OHG; MĂŒhlheim a. d. Ruhr Buchhandlung Hilberath & Lange; MĂŒhlheim a. d. Ruhr Buchhandlung Scheuermann; Duisburg Der andere Buchladen GmbH; Krefeld Lengfeld‘sche Buchhandlung; Köln Agnes-Buchhandlung; Köln Mobiler Buchsalon; Bergisch-Gladbach Hansen & Kroeger; Wiehl Buchhandlung Backhaus; Aachen Buchhandlung Böttger; Bonn buchLaden 46; Bonn

BuchMarkt September 2015

Unsere Buchhandlung am Paulusplatz; Bonn Parkbuchhandlung; Bad Godesberg Buchhandlung Akzente; Hamm RHEINLAND-PFALZ Nimmerland Kinderbuchhandlung; Mainz Herr Holgersson lesen & leben; Gau-Algesheim SAARLAND der buchladen; SaarbrĂŒcken Buchhandlung Rote Zora Merzig; Merzig SACHSEN BĂŒchers Best; Dresden BuchHaus Loschwitz; Dresden Buchhandlung Radeberg; Radeberg Buchhandlung Findus; Tharandt Connewitzer Verlagsbuchhandlung; Leipzig Buchhandlung drift; Leipzig Buchhandlung Engler; Delitzsch Lessing und Kompanie Buchhandlung; Chemnitz Taschenbuchladen; Freiberg SACHSEN-ANHALT Buchhandlung „Am Bodetal“; Thale SCHLESWIG-HOLSTEIN Buchstabe; Neustadt i. Holstein THÜRINGEN Buchhandlung Herold & Krahmer; Hermsdorf Jenaer BĂŒcherstube; Jena Lesezeichen – Die Buchhandlung; Schmalkalden

Die GĂŒtesiegel werden in drei Kategorien vergeben: ‱ GĂŒtesiegel verbunden mit einer PrĂ€mie in Höhe von jeweils 7.000 Euro fĂŒr bis zu hundert hervorragende Buchhandlungen. ‱ GĂŒtesiegel verbunden mit einer PrĂ€mie in Höhe von jeweils 15.000 Euro fĂŒr bis zu fĂŒnf Buchhandlungen. ‱ GĂŒtesiegel verbunden mit einer PrĂ€mie in Höhe von jeweils 25.000 Euro fĂŒr die drei besten der fĂŒr den Deutschen Buchhandlungspreis nominierten Buchhandlungen. Partner des von der Kulturstaatsministerin vergebenen Deutschen Buchhandlungspreises sind die Kurt Wolff Stiftung und der Börsenverein. Der Preis wird am 17. September 2015 in Frankfurt/Main erstmals verliehen.


DAS VERHÄNGNISVOLLSTE BUCH DER WELTGESCHICHTE AB 1. JANUAR 2016 WIEDER FREI VERFÜGBAR

Whisper | Szene

Leserbrief „Freude und viel Engagement“ BuchhĂ€ndlerin Lucia Bornhofen reagierte mit einem Leserbrief auf den Artikel „Lobbyarbeit gegen die RealitĂ€t“ von Dana Buchzig in der SĂŒddeutschen Zeitung (S.14 vom 31.07.2015). Da ihre Antwort in der Zeitung nur stark gekĂŒrzt gedruckt wurde, veröffentlichen wir Bornhofens Brief noch einmal ausfĂŒhrlicher.

Sehr geehrte Redaktion, sehr geehrte Frau Buchzig, ich bin mĂŒde. Immer wieder darf ich in den Zeitungen lesen (nicht nur in Ihrer, dessen bin ich mir sehr bewusst), dass mein Beruf, meine Branche ein Dinosaurier ist, dessen Zeit abgelaufen ist. Sehr gerne mit dem Hinweis auf die neue Zeit, im Regelfall ist damit Amazon gemeint. Der oben angefĂŒhrte Artikel vom Freitag stĂ¶ĂŸt genau in dieses Horn, er bleibt in vielen Bereichen an der OberflĂ€che und stellt darĂŒber hinaus Dinge in den Raum, die so einfach nicht stimmen. Da ist davon die Rede, dass Amazon den Buchmarkt durch Selbstpublishing ganz neu erfindet (das Ganze mit dem Beiklang – aber den mag nur ein BuchhĂ€ndler lesen – das die Buchbranche sowieso abgeschafft gehört). Ja: Amazon ist Vorreiter in diesem Markt. (...) Das ist aber nur die eine Sache, viel wichtiger ist: Was bisher als wunderbare Möglichkeit der Veröffentlichung gilt, weil alles erscheint und jeder Verkauf gut entlohnt wird, wird nicht auf Dauer so wunderbar bleiben. (...) Dass beim Lesen ĂŒber den Kindle das Leseverhalten bestens ĂŒberprĂŒft werden kann, dass darĂŒber hinaus bereits jetzt in einem Amazonbereich nur die gelesenen Seiten bezahlt werden (und es nicht fern liegt, dass sie das in sĂ€mtlichen Bereichen einfĂŒhren): geschenkt. Es ist völlig richtig, dass sich die Lesegewohnheiten geĂ€ndert haben und sich weiterhin Ă€ndern werden. Es ist richtig, dass ĂŒber E-Books Möglichkeiten der Wissensaneignung bestehen, von denen

wir bisher nur trĂ€umen konnten. Sehr schön! Weiter so! Nicht nur hier bei uns, sondern auch in der dritten Welt, in der der Zugang zu „richtigen“ BĂŒchern sehr viel schwieriger ist. Aber: Darum fĂŒr Deutschland zu proklamieren, dass Buchhandlungen ĂŒberflĂŒssig sind, ist weit hergeholt. (...) Mich Ă€rgert der Vorwurf, wir BuchhĂ€ndler, die gesamte Branche wĂŒrde sich ausschließlich ums BildungsbĂŒrgertum kĂŒmmern, das wĂŒrden zum Beispiel die hohen Buchpreise nahelegen. (...) Weil wir ĂŒber LesetĂŒten, Lesekoffer, Ausstellungen, den Welttag des Buches und so unglaublich viel anderes, sehr Kreatives und Persönliches, nicht nur die Kinder des BildungsbĂŒrgertums erreichen – sondern alle! Alle SchĂŒler aller Schulformen, jedes Kindergartenkind! Und darĂŒber hinaus natĂŒrlich die Eltern, Großeltern, wen auch immer. (...) BĂŒcher verkaufen ist in der heutigen Zeit so viel mehr, als einfach nur den Laden aufzusperren. (...) Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass auch die von Ihnen genannte Karla Paul (die eine bekannte, geschĂ€tzte kleine BranchengrĂ¶ĂŸe ist) sich zwar nicht auf den Strukturen der letzten zwei Jahrhunderte ausruhen möchte, diese aber sehr gut kennt und ihre Vorteile zu nutzen weiß. Denn es gibt, bereits jetzt und ohne große Aufregung, ein gutes Sowohl-als-auch von Print und E-Book. In (fast) jeder kleinen und großen Buchhandlung. (...) Seien Sie versichert: Es gibt unglaublich viele aktive Buchhandlungen, die sich nicht als Geldwechselmaschine, sondern als BildungstrĂ€ger sehen. Und ihrer selbstgewĂ€hlten Verpflichtung mit Freude und viel Engagement nachkommen. Das es auch aus Verlegersicht genug an diesem Artikel zu relativieren gibt: darum soll sich bitte jemand anderes kĂŒmmern 
 Mit freundlichen GrĂŒĂŸen Lucia Bornhofen

BuchMarkt September 2015

145

ca. 300 Seiten · gebunden mit Schutzumschlag mit zahlreichen Abbildungen und ausklappbarer Panoramaseite 29,99 € (D) · ISBN 978-3-944305-94-3 Erscheint am 9. November 2015

»Eine Reise ans Ende der Zivilisation. Das Buch macht Angst, weil sich in ihm das Böse offenbart.« 2016 werden die Nutzungsrechte an »Mein Kampf« frei, 70 Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers. Die ganze Welt kennt den Titel, doch ĂŒber den Inhalt von »Mein Kampf« weiß man höchstens vom Hörensagen etwas. Der Autor Matthias Kessler ergrĂŒndet die dĂŒstere Genese des Werkes und begibt sich auf eine Odyssee in die deutsche Vergangenheit und ins deutsche GemĂŒt. Das Manifest eines Massenmörders, durchleuchtet mit den heutigen Mitteln eines Profilers.

www.europa-verlag.com


Whisper | Szene

Wie BĂŒcher wirken

Dauer und Bedeutung – Das C.H. Beck-Buch Was ist der eigentliche Reiz der BĂŒcher? Dass man sie sich ins Regal stellen kann, sagen die einen, dass sie sich so schön anfassen lassen, die anderen. Das ist nicht zu bestreiten, allerdings beschreiben solche Aussagen den Reiz der BĂŒcher nur so obenhin. Im Regal sind sie nur zu sehen und „schön anzufassen“ klingt im wahrsten Sinne oberflĂ€chlich. Hinzu kommt, dass wir BĂŒcher in der C.H. Beck-Buch: Gewichtig Regel leider fĂŒr so etwas wie eine Datensammlung halten, die wir mit den Augen dass man es auch ausspricht: „Mann, ist lesend also sinnlich nachvollziehen – die wir aber ansonsten fĂŒr eine bloße Kopfsa- das ein Schinken!“ Ohne Vergleiche ist das che halten. Lesen wĂ€re danach eine rein Buch vielleicht nicht explizit schwer, aber geistige Angelegenheit – was man sich doch von Gewicht, das getragen werden will. unter „rein geistig“ auch immer vorzuDer Dauerreiz des Gewichts zeigt, dass stellen hat. Irgendetwas der Art wie wir die Geschichte, als das flĂŒchtige Vergangene, eine Datei auf unser Notebook laden. Im paradoxerweise bei C.H. Beck in ein Buch Unterschied zum Computer lĂ€uft eine Da- gefasst wird, das von Dauer und Bedeutung nur so durchströmt ist. Die Buchgestalt, die tenĂŒbertragung beim Menschen niemals ohne erheblichen Datenverlust ab. Die Sin- man in diesem Buch beim Lesen in HĂ€nden ne spielen – allemal beim informierenden hĂ€lt, verkörpert in jedem Augenblick der Lesen – vorgeblich gar keine Rolle, als sei LektĂŒre das Dauernde, das Bleibende an der der Leib gar nicht beteiligt, ja geradezu sich stets Ă€ndernden Geschichte. Der mit grau-lila Iris-Leinen ĂŒberzogene abgeschaltet. Von außen betrachtet, ist das ja nicht falsch: der Körper ruht. Karton ist bei Friedrich Lengers „MetroDagegen mĂŒsste man festhalten, wer so polen der Moderne“ – mit 1,8 mm StĂ€rke entleibt liest, eigentlich mausetot ist. – nicht allzu gewaltig. Der Schutzumschlag Nur weil wir uns das Lesen eines Buches ist mit 135 g matt von einer Gesamtabmesals etwas vorstellen, an dem der Leib ab- sung 160 x 245 mm. Die Abmessung der solut unbeteiligt sei und auch von seiner Innenklappe 85 x 245 mm. Die SchriftsorBeteiligung nichts zu merken ist, sind kör- te ist Bembo, eine alte Schriftart, die auf dem Buch, in Versalien gesetzt, wie eine perliche Wahrnehmungen nicht zugleich nicht vorhanden. Ganz im Gegenteil, er ist Inschrift aus klassischer Zeit wirkt. Das derart beteiligt, dass er den Leseeindruck Gewicht des Buchblocks korrespondiert doch ganz erheblich mitbestimmen kann. hier mit der Schrift, die hier wie in Stein Der Leseeindruck wĂ€re dann auch ein kör- gemeißelt erscheint. perlicher Eindruck. Und dieser Eindruck Die Papiersorte im Vorsatz 120 Caribic ist bei der „Historischen Bibliothek“ aus silbergrau, das Kapitalband gebrochenes dem C.H. Beck Verlag das Gewicht. Weiß. Die Bindung ist die feine FadenhefMan könnte diesen sinnlichen Reiz des Ge- tung. Der Buchblock kommt auf mĂ€chtige wichts als Nebensache abtun, die den Leser 158 x 240 mm. Der Satzspiegel ist ĂŒppig nicht eigentlich beschĂ€ftigt. Und doch hĂ€lt er 118 x 185 mm. Die Papiersorte fĂŒr den das Buch, wenn er es nicht dauerhaft vor sich Text 80 g Werkdruck (Schleipen) und fĂŒr auf dem Tisch liegen hat, in seinen HĂ€nden. die Bildtafeln 115 g weiß Bilderdruck. Gewiss, HĂ€nde und Arme nehmen keinen Die Schriftart der Grundschrift ist FairGedanken auf, aber eine Selbstaussage des field LH medium 55 (10,5/14pt) fĂŒr die Gegenstands: ich habe Gewicht. Grundschrift und in bold/bold italic/meVor allem im Vergleich mit BĂŒchern, die dium italic fĂŒr die Überschriften. man vielleicht zuvor in der Hand hielt, ist Das objektive Gewicht eines Buches ist das Gewicht plötzlich so deutlich spĂŒrbar, aber doch etwas anderes als ein, wie es in

146

BuchMarkt September 2015

Rezensionen manchmal heißt, „gewichtiges Buch“? In der Tat, die physikalische Seite des Gegenstands sollte mit einem Werturteil vom schwer wiegenden Buch nicht verwechselt werden. Im ersten Fall handelt es sich um eine messbare GrĂ¶ĂŸe, im zweiten um ein Urteil, das Adjektive metaphorisch verwendet. Um BĂŒcher zu beurteilen, verwenden wir stets solche Adjektive, die eigentlich aus anderen SphĂ€ren bzw. semantischen Feldern stammen, zum Beispiel dem Bereich des Geschmacks, wenn ein Buch als sĂŒĂŸlich oder bitter beschrieben wird. Der umgekehrte Fall aber, dass haptische Reize, selbst dann, wenn sie nicht erfasst werden, auch wirken, ja vielleicht sogar erst dann wirken, wenn sie nicht kognitiv erfasst werden, wird in der Regel zu wenig gesehen. Zweifellos wirkt in BĂŒchern eine Rhetorik des schieren Materials, die BĂŒchermacher nutzen, wenn das verwendete Material als rau oder hart beschrieben werden kann – ĂŒber unsere HĂ€nde findet es wie ein kaum hörbarer Dauerton den Weg in unser Bewusstsein. Alle BĂ€nde dieser Reihe der Historischen Bibliothek haben eine einheitliche Ausstattung mit Iris-Leinen, farbigem Vorsatz, Leseband, Fadenheftung, 2-farbiger RĂŒckenprĂ€gung und BlindprĂ€gung der Stiftung auf der vorderen Einbanddecke. Hier ragt eine ganze Reihe (wie GeschichtsbĂŒcher im Übrigen alle) umfangreich und voluminös wie ein aus Urzeiten stammender Menhir aus der tiefen VergĂ€nglichkeit auf. Hinzu kommt, dass gegen die dienende Funktion von Wissenschaft, die sich ihrer bloß vorlĂ€ufigen Bedeutung bewusst ist, die weiß, dass sie von zukĂŒnftiger Forschung ĂŒberholt werden wird, diese Reihe wie ein mĂ€chtiger Bremsklotz wirkt, der seine leibliche Gewichtigkeit voll und ganz ausspielt. Die Erkenntnis der HĂ€nde, die die LektĂŒre begleiten, ist dann Dauer im Wandel. Michael Schikowski veröffentlichte zuletzt „Warum BĂŒcher?“ und „Über Lesen“. Der hier abgedruckte Text ist eine verĂ€nderte Fassung aus dem Buch „Glanz und Melancholie. Anmerkungen zur Buchgestalt“ (978-3-93405441-7), das gerade erschienen ist.


Whisper | Szene

Programm

Das Buch als Geschenk denken Ihre Erfahrungen als stellvertretende Verlagsleiterin fĂŒr diverse GrĂ€fe und Unzer-Imprints bringt Regina Denk jetzt als Programm- und Verlagsleiterin in den teNeues Verlags ein, wo sie das BildbandPortfolio um die Themen Essen und Trinken, Genuss, sowie Sachbuch und Biografien erweitern will. BuchMarkt: Verraten Sie uns Ihre programmatischen PlĂ€ne? Wir werden uns weiter mit all den Dingen beschĂ€ftigen, die das Leben einfach schöner machen, also auch: Essen, Trinken, Genuss, Mode, die Liste ist lang und hier wollen wir uns in KreativitĂ€t und Trends auch nicht beschrĂ€nken. Die umrahmende Markenklammer wird dabei die durch alle Abteilungen hindurch gelebte QualitĂ€tskultur und die Liebe zum Besonderen sein. teNeues grĂ¶ĂŸte StĂ€rke war es schon immer, das Produkt Buch auch als Geschenk zu denken und diesen Weg wollen wir weiterverfolgen. In unserem Programm sollen die Kunden zu verschiedenen Themen, Preispunkten und Warengruppen, fĂŒndig werden.

Möbel aus gefundenem Holz: Unikate aus alten Paletten, Schwemmholz oder Resten von Baustellen, machen Lust, sofort das Werkzeug auszupacken. 208 S., geb., € 29.90 978-3-258-60129-8 Ein Puppenhaus aus Recyclingmaterialien: Das ist die Villa Obstkiste! Klare, kindgerechte Bauanleitungen – fĂŒr alle Kinder und Eltern, die Spaß am Basteln und Einrichten haben 176 S., br., € 24.90 978-3-258-60126-7

Ein Upcycle-Buch fĂŒr handwerklich begabte Trendsetter und designbegeisterte Heimwerkerinnen! Anleitungen fĂŒr Do-It-Yourself-Möbel und Wohnaccessoires.

FĂŒr welche Zielgruppen? Wir setzen hier nicht so sehr auf klassische Sinus-Gruppen, sondern auf Menschen, die das Besondere schĂ€tzen und die BĂŒcher lieben.

144 S., br., € 26.90 978-3-258-60133-5

Kleben statt Malen: Die Berliner Klebebande stellt die Techniken und Möglichkeiten der neuen Kunstform Tape Art vor. 168 S., geb., € 39.90 978-3-258-60131-1

Regina Denk: Neu bei teNeues

BuchMarkt September 2015

147

www.hauptverlag.com


Impressum | BuchMarkt

Herausgeber: Christian von Zittwitz (-19) Redaktion: Cornelia Camen (-21) Ulrich Faure (Chefredaktion online -31) Barbara Meixner (-13) Jörn Meyer (-17) Friederike von Diest (-59) Susanna Wengeler (CvD -15) Chefreporter: Gerhard Beckmann, Bad Griesbach, Tel. 08532/9253384, Fax - 81247 (GHA-Beckmann@t-online.de) Außenredaktion: Jo Volks (jovolks@gmx.de) Korrespondent Nord-West: Carsten Tergast, Tel. 0491/2024409 (carsten.tergast@gmx.de) Korrespondent MĂŒnchen: Ulrich Störiko-Blume, Tel. 089/9570656, (us@stoerikoblume.de) Reporterin Großraum Berlin: Margit Lesemann, Tel. 030/769023 - 45, Fax - 56 (mlesemann@t-online.de) StĂ€ndige Mitarbeiter: Helmut F. Albrecht, Ursula Bachhausen, Nicola Bardola, Stefan Becht, Klaus Berthold, Christof H. BrĂ€uer, JĂŒrgen Christen, Jeannette Faure, Hans Frieden, Matthias Koeffler, Steffen Köpf, Wolfgang Krutz, Simone Leinkauf, Ralf Lieder, Matthias Mayer, Ellen Pomikalko, Rainer Scheer, Dr. Olaf Schmidt, Stephanie v. Selchow, Dr. Wolfgang Stock, Reinhart von Törne, JĂŒrgen Wagner, RenĂ© Wagner Anzeigen: Kirsten Peters (-27) Vertrieb: Katharina Sprenger (-37) Satz: (Kontakt: tvz@buchmarkt.de) Bezugspreise: 1. BuchMarkt-Abo zum Jahresbezugspreis von € 246,00 inkl. Versand und MwSt. 2. BuchMarkt-Zusatzabo zum Jahresbezugspreis von € 215,00 inkl. Versand und MwSt. 3. BuchMarkt-Azubi-Abo zum Jahresbezugspreis von € 89,00 inkl. Versand und MwSt. 4. BuchMarkt-Abo AUSLAND zum Jahresbezugspreis von € 235,00 inkl. Versand. 5. Einzelhefte können zum Bezugspreis von € 24,50/ Exemplar inkl. Versand und MwSt. bestellt werden. Die KĂŒndigung eines Abonnements ist bis zu jeweils sechs Wochen vor Ablauf des Abonnements möglich. Die KĂŒndigung bedarf der Schriftform. BuchMarkt erscheint monatlich Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr 48 Postscheckkonto: Essen 1 468 89-439 Bank: Volksbank Meerbusch 7 202 198 010 Unverlangte Manuskripte werden gern geprĂŒft. Namentlich gezeichnete BeitrĂ€ge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle Rechte vorbehalten. Redaktionsschluss fĂŒr diese Ausgabe war der 26.08.2015 ISSN: 0524-8426 Adresse von Verlag und Redaktion: BuchMarkt Verlag K. Werner GmbH Sperberweg 4 A E-Mail-Adressen: 40668 Meerbusch redaktion@buchmarkt.de Tel. 0 21 50 /91 91-0 vertrieb@buchmarkt.de Fax 0 21 50/91 91 91 anzeigen@buchmarkt.de GeschĂ€ftsfĂŒhrer: Christian v. Zittwitz Abo-Hotline: 0 21 50/91 91-37 Druck: rewi druckhaus, Reiner Winters GmbH, Wiesenstr. 11, 57537 Wissen, Tel. (0 27 42) 9 32 38, Fax (0 27 42) 93 23 70, E-Mail: druckhaus@rewi.de, Anzeigen: typo@rewi.de, www.rewi.de, PEFC/04-31-0829 PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten WĂ€ldern und kontrollierten Quellen www. pefc.de PEFC/04-31-0829

148

Whisper | Szene

Aktion

Weltrekord Am 14. September startet Stefan Gemmel einen Lese-Weltrekordversuch: Ausgestattet mit (s)einer brandneuen Buchreihe aus dem Carlsen-Verlag und in Kooperation mit Eva Pfitzners „Leserattenservice“ wird er unter dem Motto „Mit 80 Lesungen durch Deutschland“ alle BundeslĂ€nder bereisen und dabei in 83 StĂ€dten Stefan Gemmel und Eva Pfitzner: Vor lesen – rekordverdĂ€chtig! dem Aufbruch zur Lesetour Ein extra fĂŒr das Großereignis gestalteter LKW fĂ€hrt quer durch die Republik und Auf www.weltrekord-lesen.de gibt es eine wartet darauf, von weltrekordsĂŒchtigen Liste der Orte und jede Menge Materialien Kindern und Familien fotografiert zu wer- und Spiele rund um den Rekord – außerdem den. Los geht es am 14. September um gibt es einen Platz neben Gemmel in dessen 8.00 Uhr in Hamburg. „Rekord-Mobil“ zu gewinnen.

Leserbrief „Klein lohnt sich“ Im BuchMarkt 8/2015 war unser Aufmacherthema „Klein ist in Wahrheit groß“ – Verleger Johannes Thiele schrieb da ĂŒber die Chancen kleiner Verlage und Buchhandlungen in einem sich rapide verĂ€ndernden Markt. Tim Jung, Atrium-Verlagsleiter, mit einer Wortmeldung zu unserem Beitrag.

Wenig ĂŒberrascht aber mit umso grĂ¶ĂŸerer Zustimmung habe ich die Überschrift „Klein ist groß!“ in der August-Ausgabe des BuchMarkts zur Kenntnis genommen. Johannes Thiele schreibt in seinem dazugehörigen leidenschaftlichen Artikel viel vom „besonderen LebensgefĂŒhl“ und von der Coolness kleiner Verlage; das liest man natĂŒrlich gern. Allerdings sollte nicht ĂŒbersehen werden, dass windschnittige Strukturen noch eine ganz andere, handfestere Chance bergen – nĂ€mlich die, mit aufregenden Autoren und packenden BĂŒchern nicht nur gefĂŒhlt, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die Voraussetzungen sind jedenfalls gegeben: Als mir neulich bei einem sehr netten gemeinsamen Mittagessen ein Agent die (Buch-)Welt erklĂ€rte, fielen die SĂ€tze: „Große Verlage können große Autoren noch grĂ¶ĂŸer

machen. Kleine Verlage aber können unbekannte Autoren groß machen.“ (Nun haben auch große Verlage schon den einen oder anderen Autor aus der AnonymitĂ€t zum Ruhm gefĂŒhrt, aber eine gelungene Sentenz muss zuspitzen.) Das eigentlich Bemerkenswerte an dieser Aussage jedenfalls war, dass sie aus dem Munde eines Agenten kam, der klug erkannt hat, dass sprudelnde Honorare eine durchaus charmante Alternative zu ĂŒbertriebenen und oftmals versenkten VorschĂŒssen darstellen können. Diese erfreulicherweise um sich greifende Erkenntnis erleichtert es kleinen Verlagen heute, wirtschaftlich erfolgreich zu agieren, wovon Autor und Verlag gleichermaßen profitieren. NatĂŒrlich gibt es auch immer noch vereinzelt Agenturen, die roboterhaft ausschließlich nach dem höchsten Vorschuss gieren, doch die klugen Autorenvertreter wissen natĂŒrlich lĂ€ngst, dass ein Autor in einem kleinen Verlag, der mit jedem seiner BĂŒcher eine aufregende eigene Idee verbindet, auch besondere kommerzielle Erfolgschancen hat. Vor diesem Hintergrund hĂ€tte die Überschrift im BuchMarkt also auch lauten können: „Klein lohnt sich.“

BuchMarkt September 2015


Whisper | Szene

Kopfnuss

Wen oder was suchen wir?

H

eute begeben wir uns auf literarisches Glatteis, indem wir nach dem deutschen Titel eines Bandes mit Gedichten suchen, die – ursprĂŒnglich fĂŒr Kinder geschrieben – um ein Tier aus der Familie der Carnivora kreisen. Autor ist ein NobelpreistrĂ€ger, der hauptberuflich als Berater und Leiter eines bedeutenden Verlagshauses tĂ€tig war und als Dramatiker berĂŒhmt wurde. Der gesuchte Gedichtband erschien erst nach seinem Tod in deutscher Übersetzung als Gemeinschaftswerk bedeutender Persönlichkeiten, und zwar von zwei Frauen und sieben MĂ€nnern, die jeweils eine oder mehrere Nachdichtungen der 15 Gedichte beigesteuert haben. Zwei davon – und deshalb suchen wir danach – waren bedeutende Verleger. Das Eingangsgedicht wurde von einem Autor ins Deutsche ĂŒbertragen, der einerseits als Satiriker, andererseits als Autor höchst erfolgreicher KinderbĂŒcher hervorgetreten ist. Eine der beiden ĂŒbersetzenden Damen stammte aus einer Familie mit zahlreichen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, deren Geschichte ihr Neffe – hinwiederum Sohn einer bekannten Autorin – aufgezeichnet hat. Sie war von Beruf Schauspielerin und lebte kurzzeitig mit einem spĂ€ter berĂŒhmt werdenden deutschen Dramatiker zusammen, der in dem Band auch mit einer Nachdichtung vertreten ist. In erster Ehe heiratete sie einen MillionĂ€r und Musikwissenschaftler, der das Werk eines bedeutenden Vertreters der Wiener Klassik in einem nach ihm selbst benannten Verzeichnis erfasste. In zweiter Ehe heiratete sie einen norddeutschen Bauernsohn, der ein wichtiger deutscher Verleger war und in dem gesuchten Buch mit zwei Nachdichtungen vertreten ist. Auch sein Nachfolger, unter dem der Verlag zur Legende wurde, ist mit einer Nachdichtung vertreten. Nun haben wir schon fĂŒnf der an dem Werk beteiligten Übersetzer. Die zweite in dem Band vertretene Dame war eine österreichisch-englische GrĂ€fin, die u.a. die Dramen des NobelpreistrĂ€gers, nach dessen Gedichtband wir suchen, ins Deutsche ĂŒbertragen hat.

Heinold fragt, Sie antworten: Bitte lesen Sie aufmerksam unser RÀtsel und senden Sie uns die richtige Antwort! Bitte senden Sie die Lösung an: BuchMarkt, Sperberweg 4a, 40668 Meerbusch, Fax: 02150 9191-51, E-Mail: heinold@buchmarkt.de

Und bitte das Stichwort „Heinold fragt“ nicht vergessen! Einsendeschluss ist der 21.09.2015 Unter den Einsendern, deren Lösung komplett und richtig ist, verlosen wir ein Exemplar: „BĂŒcher und BuchhĂ€ndler“ von Wolfgang E. Heinold, 5. neubearbeitete Auflage, 239 S., Bramann 2007 Die Lösung aus August lautet Rowohlt (die ausfĂŒhrliche Auflösung finden Sie auf www.buchmarkt.de). Gewonnen hat Klaus-Michael Buck

Mit gleich vier Nachdichtungen ist ein deutscher Autor vertreten, der sowohl als Erneuerer des evangelischen Kirchenliedes wie als Übersetzer klassischer Werke aus der griechischen und römischen Antike bekanntgeworden ist. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hat er Pate bei der GrĂŒndung einer Zeitschrift gestanden, aus der ein nach ihr benannter Verlag hervorging, der 1963 von dem erwĂ€hnten legendĂ€ren Verleger erworben und weitergefĂŒhrt wurde. Nur zwei der BeitrĂ€ger waren in erster Linie als Übersetzer tĂ€tig, der eine davon war der Sohn eines namhaften Journalisten und Essayisten. Mit ihm schließt sich der Kreis, denn er hat das Buch angeregt, nach dem wir suchen. Eine kleine Hilfe: Das englische Original wurde nach dem Tode des Autors in ergĂ€nzter und völlig ĂŒberarbeiteter Fassung zur Vorlage fĂŒr eines der erfolgreichsten musikalischen BĂŒhnenwerke der letzten Jahrzehnte. Heinold fragt: Wie lautet der Titel des 1972 zum erstenmal in deutscher Fassung erschienenen Gedichtbandes?

BuchMarkt September 2015

Inserentenverzeichnis Aladin 103 Arche 25 Arena 66-67 Beltz 92-93 Boje 105 BraumĂŒller 33 C. H. Beck 51 Carlsen 73 CBJ 98-99 Christophorus 131 Coppenrath 9 Delius Klasing 1 Deutsche Bibelgesellschaft 121 Dorling Kindersley 7 Droemer Knuar 22-23 dtv 2, 3, 124-125 Ebuch 59 Egmont Schneider 115 Europaverlag Berlin 143, 145 Frankfurter Buchmesse U3, 29 Frechverlag 133 Gerstenberg 113 Haedecke 53 HarperCollins Zusatzumschlag, 11 Haupt 147 Hoffmann und Campe 4-5 Hörcompany 117 Indiekids 81 KNV 38-39, 71, 139 Komet 69 L.E.O. 153 Langenscheidt 83 Leipziger Buchmesse 21 Loewe 111 Luchterhand 17 Moritz 77 Moses 79 Naumann und Göbel 13 NordSĂŒd 63 Oetinger 141 Paul Pietsch U4 Ravensburger 86-87, 108-109 Schmitz Wg. Corp. 151 Scorpio 61 Suhrkamp 19 Tessloff 129 Wagenbach 152

Beilagen: BEO BuchMarkt Messekalender BuchMarkt Highlights: Österreichische Verlage BuchMarkt Titelschutz

Weitere Informationen auf buchmarke.de

149


Whisper | Szene

V

Klatsch & Tratsch

rigstad, der Geburtsort des schwedimĂŒssen. Und dass das von ihm bei Heyne schen Krimiautors Åke Edwardson gegrĂŒndete Label Heyne Hardcore zur kommenden Buchmesse zehn Jahre alt wird und scheint sich zu einer buchhĂ€ndlerischen Enklave zu entwickeln: Veit Hoffmann aus seither ĂŒber drei Millionen Exemplare verAchim hatte mir von Vrigstad in Smaland erkauft hat, hat mit diesem Schottland-Besuch zĂ€hlt (er macht dort seit vielen Jahren immer nichts zu tun. wieder mal Urlaub) und dort hat mich Heiner Taubert, der frĂŒhere Inhaber der MA-Firma on solchen Auflagen ist die Reihe AbGesellschaft fĂŒr Literatur und Bildung (und seits der Pfade aus dem österreichiSohn des langjĂ€hrigen Buchmesse-Direktors schen BraumĂŒller Verlag noch ein Sigfred Taubert) auf der Durchreise besucht. StĂŒckchen entfernt. Christian von Zittwitz cvz@buchmarkt.de Beim Streifzug durch unsere gemeinsamen Den Verlag gibt es zwar schon seit ĂŒber 200 Lese-Erlebnisse kamen wir drauf, dass wir (!) Jahren, die Reihe aber erst seit 2013. Bisher sind sechs Titel zu den Zielen Venedig, beide alle (!) BĂ€nde der von Gerd Haffmans verlegten TagebĂŒcher von Samuel Pepys geleWien, Triest, Prag, Straßburg und Innssen hatten; im Überschwang der GefĂŒhle habe bruck erschienen; und im Herbst (genauer: im ich ihn ĂŒber die GrĂŒndung der „schwedischen sonders – immer zu kurz. Der Literaturbetrieb November) kommen weitere vier Titel auf den Sektion der Samuel Pepys-Gesamtausgabe- ist fest in den HĂ€nden der Ernstler. Kultur Markt – drei davon zu deutschen StĂ€dten: BerKomplett-Leser“ informiert. heißt Suhrkamp -Kultur – und ja auch nicht lin abseits der Pfade, Hamburg abseits der immer nur zu Unrecht, Gott bewahre. Aber Das hat zumindest mir den ersten Orden Pfade, MĂŒnchen abseits der Pfade. Nur beim meines Lebens eingebracht: Von Haffmans alles Komische, Humoristische, Satirische vierten Titel geht’s um die Insel Grado. Die Partner Urs Jakob und ihm haben wir als umgibt ein leichter bis schwerer Ludergeruch liegt, wie mir BraumĂŒller-Verleger Bernhard „Spitzen-Langstreckenleser und Winner im von UnseriositĂ€t. MoliĂšre wurde nicht in die Borovansky verrĂ€t, im Golf von Venedig. Er Iron-Reader-Contest“ dafĂŒr zu gleichen Akademie aufgenommen, denn der Große schreibt ĂŒber diese besondere Reihe: „Es geht Teilen den erstmals verliehenen „Samuel- Sonnenkönig Ludwig XIV. konnte das nicht dabei um SpaziergĂ€nge zu verborgenen Winkeln in den jeweiligen StĂ€dten – es werden Pepys-Gesamtleser-Orden 1. Klasse“ verlie- fĂŒr bedeutend halten, was ihn zum Lachen hen bekommen – mit „goldenem GĂ€nsekiel, brachte. Und so hielten es auch die kleinen keine touristischen SehenswĂŒrdigkeiten abbeinernem Nierenstein, seidenem Nell- Könige und halten es bis auf den heutigen geklappert.“ Wer meint, StĂ€dte wie Venedig, Gwynn-Strumpfband und efeuumkrĂ€nztem Tag. Da will dieser Preis der höheren Hei- Wien, Triest, Prag, Straßburg und Innsbruck schon zu kennen, werde auf wunderbare WeiRoyal-Navy-Ruderblatt“. terkeit ein wenig mehr Aufmerksamkeit se eines Besseren belehrt. Heiner Taubert war darĂŒber weniverschaffen. Dabei ist der Namensger begeistert. Er fĂŒrchtet, dass patron Jonathan Swift durchaus So geht es mir jetzt mit unserem Nachbarland wir jetzt von Gerd Haffmans als Programm zu nehmen, Österreich – beim Aushecken des ÖsterreichTeils fĂŒr dieses Heft haben wir uns besser kenlandauf, landab zu Quizdenn komisch heißt nicht shows geschickt werden. harmlos.“ Mehr unter nengelernt – und seither hat sich auch mein Ich hab ihn getröstet: jonathan-swift-preis.ch. Österreich-Bild deutlich gewandelt! Ach ja, auch Ex-Hanser-Verleger Michael Das könne doch ein netter Nebenverdienst weranz harmlos aber KrĂŒger hat seine neuen ErzĂ€hlungen Der den – damit er nicht allein hat mir Heyne - Gott hinter dem Fenster auch in Österreich vom Böll-Bier leben muss, Cheflektor Mar- (bei Haymon) veröffentlicht. Wie sowas geht? Haymon-Lektorin Dorothea Zanon das er (ein Nebenerwerb) in kus Naegele erzĂ€hlt, warum seiner Kölner Kult-GaststĂ€tte er (wĂ€hrend ich diese Zeilen hatte KrĂŒger beim Lyrikfestival in Meran Gasthaus zur Linde in der SĂŒdschreibe) gerade unterwegs kennengelernt. stadt braut. nach Edinburgh, Glasgow und in Markus Naegedie Highlands ist. Er ist Gast eines er den Streifzug hier von Schwele: Zu Gast in rtswechsel: Mit ebensolvom Scottish Arts Council erstmals den bis nach Österreich auf einem Schottland chem Überschwang hat ausgeschriebenen Fellow„sprechenden“ Columbus-Gloship-Programms, das Gerd Haffmans gerade den bus (ja, das gibt es!) verfolgen will, „Freunden des Guten Buches in der Schweiz“ internationalen Lektoren die sollte bis Oktober warten: Um mitgeteilt, dass er in die Jury des frisch eta- schottische Verlagslandschaft die gelegentlichen Lieferengblierten internationalen Jonathan-Swift-Prei- (Autoren, Verlage, Agenten) pĂ€sse bei den TING-Stiften nĂ€herbringen soll. ses fĂŒr humoristische und satirische Literatur zu beheben, tĂŒftelt Niklas berufen worden ist. Der Preis soll jĂ€hrlich am FĂŒr dieses erste ProOestergaard, der 20-jĂ€hrige 30. November zum Geburtstag des Autors ver- gramm wurde Naegele Junior im Columbus-Verlag liehen werden. wohl auch deswegen einim oberschwĂ€bischen Kraugeladen, weil er mit John chenwies, an einer eigenen Mit Gerd, der ja lange in der Schweiz gelebt hat (und damals in seiner Zeit noch als Dioge- Niven, Irvine Welsh, Denise Stift-Alternative. nes-Cheflektor unter dem Pseudonym Tobias Mina, David F. Ross und Craig Die soll dann nicht nur „AuInterbitzin fĂŒr BuchMarkt aus der Schweiz Robertson eine ganze Reihe schotdio“, sondern (etwa auf einem TaNiklas Oesterberichtet hat), bin ich mir darin einig: „Das tischer Autoren im Programm hat; blet) auch „Video“ können und auf gaard: Bald Komische kommt bei der Vergabe aller Litera- kĂŒnftig wird man sich fĂŒr das Felder Buchmesse nĂ€chsten Monat können Globen turpreise – nicht nur der deutschen, da aber be- lowship-Programm aber bewerben prĂ€sentiert werden. auch Video

V

G

W

O

150

BuchMarkt September 2015


Whisper | Szene

Zitiert

Reclams „Sachlexikon des Buches“ – heute: Roter Verfall Das erstmals 2003 bei Reclam erschienene „Sachlexikon des Buches“ ist nun völlig ĂŒberarbeitet und aktualisiert worden. Auf 450 Seiten mit rund 1.500 Stichworten und zahlreichen Illustrationen bietet das von Ursula Rautenberg herausgegebene Werk alles, was man ĂŒber BĂŒcher (von der Hand-

Reclams Sachlexikon des Buches: Von der Handschrift zum E-Book, 3. vollstĂ€ndig ĂŒberarb. und aktual. Auflage

schrift bis zum E-Book) wissen sollte: Ein Standardwerk von Anfang an. BuchMarkt hat sich in Zusammenarbeit mit GĂŒnther Fetzer ein paar Stichworte herausgegriffen, mit denen man alltagssprachlich etwas ganz anderes verbindet 


Roter Verfall: Seit dem Ende des 19. Jh. bekannte Verfallserscheinung bei LedereinbĂ€nden. Das Leder wird teilweise schon nach wenigen Jahren brĂŒchig und zerfĂ€llt zu rötlichem Staub. Als Ursache wird ein Zusammenspiel ungeeigneter Gerbstoffe mit Ă€ußerlicher SĂ€ureeinwirkung (Umwandlung von Schwefeldioxid zu SchwefelsĂ€ure) vermutet.

BuchMarkt September 2015

151


Whisper | Lesetipps der BuchMarkt-Redaktion

Kochen mit Wagenbach

Cornelia Camen

Luciano Valabrega

Viele Jahre hat Ilija Trojanow Zeitzeugen interviewt und in Archiven recherchiert. Jetzt hat er in Macht und Widerstand aus dem Schicksal zweier MĂ€nner einen Roman gemacht, der sich ĂŒber ein halbes Jahrhundert (nicht nur) bulgarischer Zeitgeschichte erstreckt und ĂŒber den in dieser Saison sicherlich viel geredet Ulrich Faure

Puntarelle & Pomodori

Die römisch-jĂŒdische KĂŒche meiner Familie

Luciano Valabrega Puntarelle & Pomodori Die römisch-jĂŒdische KĂŒche meiner Familie Aus dem Italienischen von Marianne Schneider Rotes Leinen. Fadengeheftet 144 Seiten mit vielen Abbildungen 15.90 € ISBN 978 3 8031 1313 9

Wer diesen Roman nicht in einem Rutsch liest, ist selber Schuld: Martin Walkers DebĂŒtroman Hotel SchrĂ€g (Dörlemann) schreit geradezu nach einer Verfilmung. Wieder ein grandioser Fund: Anna Radlowas Tatarinowa. Die Prophetin von St. Petersburg (Weidle). Bleiben wir bei den Russen: Ein neuer Roman von Barbara Meixner Lily King verknĂŒpft in Euphoria (C.H. Beck) die (wahre) Geschichte dreier Forscher, die in den 1930er Jahren bei einem Stamm in Neuguinea gelebt haben, zu einem genialen, erhellenden Roman ĂŒber Forschungsarbeit, Dreiecksbeziehung und − Emanzipation. Gleich mehrere heiße Eisen in Sachen Ökologie packt Karl Jörn Meyer

Beeindruckt hat mich diesmal Katharina Hartwell, die mit ihrer poetischen Sprache das mysteriöse psychologische Verwirrspiel Der Dieb in der Nacht (Berlin Verlag) zu einer ganz besonderen Entdeckung fĂŒr mich gemacht hat. Überrascht war ich auch von Jeong Yu-jeong, die als „Stephen King SĂŒdkoreas“ Friederike von Diest

Gemischte Partie aus allen vier KochbĂŒchern Alice Vollenweider

Alice Vollenweider

Das liebenswerte kleine gelbe Tier mit den schwarzen Punkten und dem unglaublich langen Schwanz behĂ€lt auch in seinem neuesten Comic MARSUPILAMI. Jagd auf das MARSUPILAMI von Franquin (Carlsen Comics) seinen Charme. Die neue Übersetzung von Antoine de Saint-ExupĂ©rys Der Kleine Prinz durch Susanna Wengeler

Italiens Provinzen und ihre KĂŒche

Eine Reise und 88 Rezepte

Die KĂŒche der Toskana

Eine Reise durch ihre Regionen mit passenden Rezepten

Françoise Hynek ‱ Peter Urban-Halle

Jahreszeiten der französischen KĂŒche Eine kulinarische Reise mit 77 Rezepten

4 / 3 x 1313, 3 x 1118, 2 x 1187, 2 x 1296 11 / 10 à 15.90 € Bestellnr. 6125 Bestellungen an vertrieb@wagenbach.de

Nach der AnkĂŒndigung hatte ich es mir grĂ¶ĂŸer vorgestellt, und war beim Auspacken von Draußen (Jacoby & Stuart) sofort begeistert von dem handlichen Format. Judith Drews hat mit ihrer Tochter Lilli Baltzer ganz viel Herz in dieses ĂŒber 400 Seiten starke SchmuckstĂŒck gepackt, schöner kann man die Begeisterung fĂŒr Natur Christian von Zittwitz

Meine Frau hat die Liebe zu schön gemachten BĂŒchern und zu großen Autoren wiederentdeckt: Ein Leben von Guy de Maupassant (mare) „lĂ€sst sich ebenso schön verkaufen“. „Begeistert“ war sie von Katharina Hartwells „irritierend gut gebautem“ Vexierspiel Der Dieb in der Nacht (Berlin) und „verliebt“ hat sie sich

wird (S. Fischer). Das Hörbuch ist – unter der Regie von Hörbuch-Hamburg-GrĂŒnderin Margit Osterwold – bei Argon erschienen, mit Ulrich Pleitgen, Thomas Thieme und Trojanow selbst als Sprecher. Großartig. Viel Freude gemacht hat mir auch Bov Bjergs Auerhaus (Blumenbar), das mich in meine Schulzeit zurĂŒckversetzt hat. Und den Song von Madness („Our House“) musste ich mir natĂŒrlich auch noch mal anhören. Daniil Granin (geb. 1919!): Mein Leutnant ist bei Aufbau erschienen. Wiederentdeckt und neu ĂŒbersetzt: Michail Ossorgins Eine Straße in Moskau (Andere Bibliothek). Schön, dass Schöffling mit Otto de Kat weitermacht. Gerade erschienen: Die lĂ€ngste Nacht. Schon im Feuilleton (zu Recht) gefeiert: Andreas Kollenders Kolbe (Pendragon). Aus der alten Heimat: Michael Pantenius’ ReisefĂŒhrer Sachsen-Anhalt beim mdv. Wolfgang Flenders in seinem gut recherchierten, ersten Roman Greenwash, Inc. an. Beides großartige, anregende Romane − aber, ganz ehrlich, richtig Spaß hatte ich in diesem Monat nur mit Auerhaus von Bov Bjerg (Blumenbar). Ich habe mich zunĂ€chst gewundert, wie jemand mit einem offensichtlich nordischen Namen so genau wissen kann, wie es sich vor ĂŒber 30 Jahren anfĂŒhlte, jugendlich auf der SchwĂ€bischen Alb zu sein: Er ist tatsĂ€chlich dort geboren.

angepriesene Autorin versteht es tatsĂ€chlich, den Leser mit Sieben Jahre Nacht (Unionsverlag) in ihren unheimlichen Bann zu ziehen. Hochspannend auch, was Ronald Reng aus dem Leben von Spielerscout Lars Mrosko in Mroskos Talente (Piper) erzĂ€hlt: Sein erhellender Bericht aus einer fĂŒr Außenstehende normalerweise undurchsichtigen Welt ist eine fesselnde LektĂŒre – und ein perfektes Geschenk fĂŒr Fußball-Fans. Peter Stamm (Fischer Taschenbibliothek) ĂŒberzeugt durch seine modernisierte Sprache, die ohne ĂŒberflĂŒssige Schnörkel auskommt. Ein spannender Auftakt gelingt Lucy Hounsom mit dem ersten Buch der Trilogie Naris. Die Legenden von Mond und Sonne (Piper). Als typischer Teenager mit naiven und trotzigen ZĂŒgen, der sich erst selbst finden muss, ist Kyndra glaubwĂŒrdiger als manch andere Heldinnen des Genres.

nicht ausdrĂŒcken. Ein großer Wurf ist auch die Graphic Novel Ein Sommer am See (Reprodukt) von Mariko und Jillian Tamaki. Die Geschichte zweier MĂ€dchen, die sich Jahr fĂŒr Jahr im Sommerurlaub begegnen und nun plötzlich zu alt geworden sind fĂŒr Kinderspiele, ist ganz großes Kino. Und was zum (ĂŒber sich selbst) Lachen: Bruno und die Nervkaninchen (Kerle) von Ciara Flood zeigt, was passiert, wenn die gewohnte Ruhe gestört wird. Kann eigentlich auch ganz schön sein. in „das Leben im Auerhaus“ von Bov Bjerg (Blumenbar), „einfĂŒhlsam und eigenstĂ€ndig“.VerblĂŒfft war sie von Elena Gorokhovas USA-Erfahrungen in Russisches Tattoo (dtv), „unterhaltsam“. Beide finden wir, dass William Shaws Krimi Kings of London (Suhrkamp) hĂ€lt, was sein Erstling schon versprach. Gilt auch wieder fĂŒr Ulrich Wickerts Das Schloss in der Normandie; eine gut erzĂ€hlte RĂ€uberpistole mit viel Insiderwissen aus der französischen Innenpolitik.

www.wagenbach.de 152

BuchMarkt September 2015


Die Engel ĂŒber Berlin entdecken!

Whisper | Szene

Kooperation

„Noch stĂ€rker werden“ Zwei große VerbĂŒnde, die eBuch mit 700 Buchhandlungen und die Prisma mit 895 PBS-HĂ€ndlern, von denen ca. 350 auch (manche hauptsĂ€chlich) BĂŒcher verkaufen, haben beschlossen, ihren Mitgliedern Zugang zu den Vorteilen des jeweils anderen zu ermöglichen. Doppelmitgliedschaften gibt es eh schon. Ab der Frankfurter Buchmesse soll es einfacher werden. Bis dahin sollen die VertrĂ€ge unterschrieben sein. Die seien aber fast fertig, betonen die VorstĂ€nde Purper (Prisma) und Pohl (eBuch eG). BuchMarkt hat mit den Initiatoren dazu drei Fragen besprochen: Wie kam es zu der Kooperation? Angelika Siebrands: Kontakte gab es schon lange, wir haben auch etliche PBSHĂ€ndler bei uns, und die Prismaner darunter schwĂ€rmten immer von den tollen Seminaren der Prisma. Also haben wir GesprĂ€che gesucht, um dies auch NichtPrismanern bei uns anbieten zu können. Wir merkten schnell, dass bei Prisma und eBuch ein Ă€hnlicher Geist herrscht. Michael Purper: TatsĂ€chlich gab es schon vor Jahren Kontakte zur eBuch, wir sind uns immer mit Respekt vor der Leistung des anderen begegnet. Die Frage der eBuch, wie man ein PBS-Angebot fĂŒr ihre BuchhĂ€ndler gestalten könnte, die sich damit ein zweites Standbein aufbauen wollen, haben wir deshalb gerne aufgenommen. Dass daraus eine sehr weitgehende Kooperation entstehen wĂŒrde, ahnten wir nicht, aber die 50 Prisma-Mitglieder, die schon bei Anabel ihre BĂŒcher einkaufen, haben uns ĂŒberzeugt, dass wir den Weg gehen sollten. Welche Vorteile hat das fĂŒr Ihre Mitglieder? Siebrands: Das kann ich aus erster Hand berichten: Ich habe im letzten Jahr neben meiner Buchhandlung eine Papeterie eröffnet. NatĂŒrlich wollte ich testen, wie das mit UnterstĂŒtzung der Prisma geht, und ich staunte nicht schlecht. Mit Anabel haben wir ja den Dschungel Bestellung und Lieferung bei BĂŒchern drastisch vereinfacht. Jetzt habe ich erlebt, vom Lieferanten als

König Kunde behandelt zu werden und schĂ€tze die Prisma-Dienstleistungen sehr. Purper: FĂŒr unsere Mitglieder ist der Vorteil offenkundig: leichter und zu besseren Konditionen als bei Anabel kann man sein Buchsortiment gar nicht bekommen, und die eBuch unterstĂŒtzt alles sehr sinnvoll, z.B. mit Sellerlisten bis Platz 100 je Warengruppe und Ă€hnlichem – der Leistungskatalog ist beeindruckend. Noch dazu ohne MitgliedsbeitrĂ€ge, das passt zu uns, das finden wir gut. Wie sehen Sie die weitere Zukunft (z.B. genialokal)? Siebrands: Erstmal mĂŒssen wir die Kooperation mit Leben fĂŒllen. Es wird spannend sein, ob bestimmte eBuch-Projekte wie Schulbuch-Anabel und BibliotheksauftrĂ€ge mit Folierung von den Prismanern genauso gut angenommen werden wie von den eBĂŒchlern. Und was unsere Mitglieder dann von den Prisma-Dienstleistungen nutzen werden. Toll wĂ€re natĂŒrlich, wenn spĂ€ter auch PBS bei genialokal.de integriert werden kann und ich meinen WunschfĂŒller mit Goldfeder elegant online bestellen oder reservieren und lokal abholen kann. Purper: Ja, das wĂ€re natĂŒrlich sehr schön, PBS ist leider nicht so leicht zu integrieren, Preisbindung und ISBNSystem machen einen Onlineshop fĂŒr BĂŒcher sehr viel einfacher. Die Prisma hat aber ein eingespieltes Team, und wir helfen dem Handel bei Sortiment, PrĂ€sentation, Kalkulation und Standortanalysen. Jetzt erstmal die Kooperation starten; wir alle arbeiten ja daran, dass es unseren Mitgliedern ökonomisch gut geht – und deshalb gehen wir diesen Bund ein. Jetzt mĂŒssen wir zeigen, dass das auch lĂ€uft und fĂŒr unsere Mitglieder den gewĂŒnschten Mehrwert erzeugt. Aber davon sind wir fest ĂŒberzeugt, sonst hĂ€tten wir uns die MĂŒhe nicht gemacht. Last-not-least: Es geht beiden Organisationen gut und sie wachsen, dies ist kein Zusammenschluss aus einer Not heraus, im Gegenteil – wir wollen beide noch stĂ€rker werden.

BuchMarkt September 2015

153

224 Seiten Laminierter Pappband mit s/w Fotos 12,99 € (D) · ISBN 978-3-95736-057-1 Erscheint im September 2015

Mit Mitte zwanzig erfĂ€hrt Alexandra StrĂŒven, dass sie an einem Gehirntumor erkrankt ist. WĂ€hrend des langwierigen Heilprozesses entdeckt sie die Hilfe der Engel. Sie beginnt sich mit spirituellen Themen zu beschĂ€ftigen und merkt, wie sich damit ihr ganzes Leben neu gestaltet. Über ihre Erfahrungen berichtet sie in diesem Buch, das Mut machen will, sich auf SpiritualitĂ€t im Alltag einzulassen – mitten in Berlin. Was ist, wenn ich plötzlich Engel höre, und wie sage ich es meinen Freunden?

www.leoverlag.de


Leute | Profile Michaela Lienemann setzt auf die Kraft der Marken

Innovation

D

ie journalistische Laufbahn begann bei Michaela Lienemann 1989 in der Redaktion „MĂ€dchen“. Das Magazin war ĂŒber 20 Jahre MarktfĂŒhrer und einzigartiger Ratgeber fĂŒr Teenager und junge Frauen. Als jedoch die Kultmarke „Bravo“ das Konkurrenzprodukt „Bravo Girl!“ 1988 an den Start brachte, wurde schnell klar, welche Schubkraft eine Marke mit einer konsequenten MarkenfĂŒhrung und zielgruppengerechten Inhalten entwickeln kann. „MĂ€dchen“ wurde schnell ĂŒberrundet und von der Marke „Bravo“ dauerhaft auf den zweiten Platz verwiesen. Marken und deren Zielgruppen, Konzeptentwicklungen und Relaunches prĂ€gten und prĂ€gen seither das berufliche Leben von Michaela Lienemann. Sei es als geschĂ€ftsfĂŒhrende Redakteurin von „MĂ€dchen“ und dem Frauenmagazin „Joy“, als stellvertretende Chefredakteurin von „MĂ€dchen Miss Beauty“, als Chefredaktion des Trendmagazins „sixteen“ und schließlich als Chefredakteurin von „Bravo Girl!“ 2003, das 15 Jahre spĂ€ter immer noch MarktfĂŒhrer im Jugendsegment war, sich jedoch zu diesem Zeitpunkt den neuen BedĂŒrfnissen der jungen Zielgruppe und den Leserabwanderungen in die digitale Welt stellen musste. „Wie verĂ€ndern sich die Interessen der Zielgruppe? MĂŒssen sich – und wenn ja, wie – Printkonzepte dem

Michaela Lienemann: Die bisherige Verlagsleiterin hat die Programm-GeschĂ€ftsfĂŒhrung bei Travel House Media ĂŒbernommen

Medienwandel anpassen? Und wie kann eine Marke auf unterschiedlichen KanĂ€len ihre Kraft entwickeln?“ Mit diesen Fragen hat sich Michaela Lienemann schon damals mit Leidenschaft befasst. „Die Antworten waren und sind nicht einfach, mit dem Kontakt zur Zielgruppe und oftmals mit dem Mut zum Ausprobieren, zum Trial und Error verbunden.“ 2007 wechselte Michaela Lienemann als Chefredakteurin dann vom Magazin zum Buch, von Bayern nach Baden-WĂŒrttemberg, aber erneut zum einem MarktfĂŒhrer, zu den „Marco Polo“-ReisefĂŒhrern, bis sie dann 2013 als Verlagsleiterin Polyglott wieder in ihre Heimatstadt MĂŒnchen zurĂŒckkehrte. „Es war eine wunderbare Aufgabe, eine Marke mit solch einer Tradition wieder mit neuer Energie aufzuladen. Polyglott ist, neben Baedeker, seit 1902 die

Traditionsmarke im ReisefĂŒhrersegment. Und dabei waren die Polyglott-ReisefĂŒhrer in den 1950er-Jahren die ersten KompaktreisefĂŒhrer im Markt. Bereits damals mit einem einzigartigem Tourenkonzept, das auch heute noch die ReisefĂŒhrer von den Mitbewerbern unterscheidet. Und diese Marken-USP – Touren, Tradition, Innovation – haben wir mit dem neuen Markenauftritt und dem aktuellen Relaunch der Polyglott on tour-Reihe gestĂ€rkt und wieder sichtbar sowie erlebbar gemacht.“ Seit Juli ist Michaela Lienemann nun als Programm-GeschĂ€ftsfĂŒhrung fĂŒr die Marken ADAC, Merian und Polyglott bei Travel House Media verantwortlich. „FĂŒr eine ĂŒberzeugte ‚MarkentĂ€terin‘ wie mich, ein Portfolio, auf das ich mich nur freuen kann.“ Heike MĂŒller

Michael Klett musste schon mal seinen Kopf hinhalten

Aufstieg

39

Jahre hat Michael Klett bei Prolit gearbeitet, davon 35 Jahre als Mitglied der GeschĂ€ftsleitung. Der gebĂŒrtige Hesse stieg, nach einem Lehramtsstudium, Ende 1976/Anfang 1977 (das genaue Datum ist nicht mehr feststellbar) in den acht Jahre zuvor gegrĂŒndeten Buchvertrieb ein – zunĂ€chst als Aushilfe, insbesondere als BĂŒchertransportfahrer auf der Transitstrecke nach Berlin. 1978 be-

Zeitreise mit Dr. Andreas Meyer

E

r war mehr als zehn Jahre in fĂŒhrenden Positionen als Marketing- und Vertriebsleiter tĂ€tig, u.a. bei Artemis & Winkler und bei arsEdition, wo er maßgeblich an der Vermarktung der Stereokopie-Buchserie „Das magische Auge“, die in den 1990er-Jahren einen wahren Boom erlebte, und der Markenbildung des Verlags beteiligt war. Danach verantwortete er bei GrĂ€fe und Unzer das Produktmanagement und die MarkenfĂŒhrung GU und Merian. 1999 grĂŒndete er in MĂŒnchen die Unternehmensberatung Verlagsconsult Dr. Andreas Meyer & Partner. Er ist außerdem Mit-Initiator und Programmverantwortlicher der BUCHMARKTForum-Branchenkonferenzen.

154

1988

BuchMarkt September 2015

auf der Frankfurter Buchmesse

1996


Leute | Profile

von der VVA die Auslieferung fĂŒr den Hamburger Buntbuch-Verlag ĂŒbernommen hatte – die BĂŒcher waren noch nicht einmal vollstĂ€ndig angeliefert und eingelagert –, stand auch schon der Staatsschutz vor der TĂŒr. Viermal innerhalb einer Woche durchsuchten die Beamten das Lager des Buchvertriebs, auf der Suche nach dem von Henning Venske, Norbert Ney u.a. herausgegebenen Buch „Lasst mich bloß in Frieden“, dessen Fotomontage auf der UmschlagrĂŒckseite wegen „Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole“ kriminalisiert wurde. Sie Michael Klett: Der Prolit-Gefanden zwar kein einziges Exemplar, aber schĂ€ftsfĂŒhrer wurde Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet viele Rechnungen, aus denen hervorging, dass Prolit insgesamt 949 Exemplare des Buntbuch-Titels ausgeliefert hatte. kam er eine Festanstellung und arbeitete Michael Klett wurde vom Amtsgericht kĂŒnftig neben seiner FahrertĂ€tigkeit im La- Gießen und auch in zweiter Instanz vom ger. „Wenn bei der Arbeit nicht alles glatt OLG Frankfurt verurteilt. ZusĂ€tzlich belief, zeigte uns Michael, dass er durchaus schĂ€ftigte sich auch der BGH – inzwischen polternd Klartext reden konnte“, erinnert war es Herbst 1985 geworden – mit dem sich sein GeschĂ€ftsfĂŒhrungskollege Jochen Mende. „Das ging bis zur Drohung, das damals wichtigste ‚Produktionsmittel‘ unserer Firma – eine robuste Schreibmaschine, auf der wir zu dieser Zeit die Rechnungen schrieben – aus dem Fenster zu werfen.“ Ob sein Temperament den Ausschlag gegeben hat, ist nicht ĂŒberliefert – 1980 jedenfalls wird Michael Klett zum alleinigen GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Prolit. Ein raketenhafter Aufstieg: vom Aushilfsfahrer zum Chef innerhalb von drei Jahren. Allerdings auch mit der vollen Verantwortung: In einem der 06.09.: Amadeus 12.09.: Marcel Gerlach (50), DAV Ramirez (50), interessantesten und lĂ€ngsten Strafprozesse Agentur f. Vertrieb/ der Bundesrepublik musste er den Kopf hinhalten. Kurz nachdem Prolit Mitte 1981 Marketing/Lizenzen

Fall, worĂŒber sich „Die Zeit“ entsprechend lustig machte. Fast weitere fĂŒnf Jahre dauerte es dann noch, bis der Prolit-GeschĂ€ftsfĂŒhrer durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts am 7. MĂ€rz 1990 von jeglicher Schuld frei gesprochen wurde. Noch im selben Jahr wurde Michael Klett einer der Gesellschafter im Prolit Buchvertrieb, der im folgenden Jahr, nach dem Umzug an den jetzigen Standort Fernwald, in Prolit Verlagsauslieferung GmbH umbenannt wurde. Ende 2012 gab Klett die Leitung der inzwischen auf 70 Mitarbeiter angewachsenen Lagerabteilung an einen Kollegen ab und wechselte in die Stellvertreterposition, blieb aber in der GeschĂ€ftsleitung. Ende Juli wurde er nun – er ist am 3. MĂ€rz 65 Jahre alt geworden – von MitarbeiterInnen und Kollegen aus der GeschĂ€ftsleitung in den Ruhestand verabschiedet. Jochen Mende/CoCa

Runde Geburtstage

mit Marcel Nauer bei arsEdition

2005

mit Georg Kessler bei GrÀfe und Unzer

BuchMarkt September 2015

12.09.: Thomas Lindemann (50), Info Verlag

2015

17.09.: Konrad M. Wittwer (60), BuchhÀndler

als Unternehmensberater auf den Buchtagen in Berlin

155


1

2 3 4 5

6 7 8 9

10 11

Ihr Lieblingsbuch als Kind? Ich bin in den 1970er Jahren aufgewachsen und fĂŒrchte, zu meinen Favoriten gehörten BĂŒcher wie Hanni und Nanni und Geheimnis um
 von Enid Blyton Welches Buch hat Ihr Leben geprĂ€gt? Die BĂŒcher von J. D. Salinger. Besonders Franny und Zooey hat mich nicht unbedingt geprĂ€gt, aber immer wieder begleitet Ihr Lieblingsbuch heute? Aktuell: Americanah von der Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie Welches Buch lesen Sie gerade? HĂŽtel du Nord von EugĂšne Dabite Welches Buch verschenken Sie am liebsten? Die Zeit der Wunder von Anne-Laure Bondoux, die Fluchtgeschichte eines Jungen aus dem Kaukasus. Eine kluge LektĂŒre, die berĂŒhrt Welchem Buch wĂŒrden Sie ein ganzes Schaufenster zur VerfĂŒgung stellen? Im Moment wĂŒrde ich fĂŒr Harper Lees DebĂŒt Gehe hin, stelle einen WĂ€chter ein ganzes Schaufenster rĂ€umen Welches Buch halten Sie fĂŒr völlig ĂŒberflĂŒssig? Viele. Aber eigentlich sind doch nur die BĂŒcher ĂŒberflĂŒssig, die bei dem Leser/ der Leserin nichts hinterlassen, und sei es „nur“ eine vergnĂŒgliche Lesezeit gehabt zu haben Welcher Bestsellererfolg kam fĂŒr Sie unerwartet? Dörte Hansen Altes Land. Ein toller Roman, dem ich den Erfolg sehr gönne Welches Buch wĂŒrden Sie eigentlich gern schreiben? Ich bin da komplett untalentiert und bleibe lieber Leserin Welchem aktuellen Titel wĂŒnschen Sie den grĂ¶ĂŸten Erfolg? Wir brauchen neue Namen von NoViolet Bulawayo Welches Buch haben Sie immer noch nicht gelesen? Sehr viele. Das goldene Notizbuch von Doris Lessing ist eines davon, aber es liegt schon fĂŒr den nĂ€chsten Urlaub bereit

© Margit Lesemann

Die 11-BĂŒcher-Frage an Corinna Dettmers

Corinna Dettmers: Die Buchhandlung Anagramm in Berlin-Kreuzberg wird im September 20 Jahre alt

A

ngefangen hat alles bereits Ende der 70er Jahre. Damals grĂŒndete ein Kollektiv aus vier engagierten Frauen eine der ersten Kinderbuchhandlungen in Berlin. Vor genau 20 Jahren, im Herbst 1995 zog der „Kinderbuchladen Kreuzberg“ dann unter dem neuen Namen „Anagramm“ ein paar hundert Meter weiter in 140 qm große helle, freundliche RĂ€ume am belebten Mehringdamm. Die Inhaberinnen wollten am neuen Standort einen breiteren Kundenkreis ansprechen und erweiterten das Sortiment um BĂŒcher fĂŒr Erwachsene. Auch wenn die Besetzung – bis auf Ute Bornefeld und Maria Enzinger, die von Anfang an dabei sind – im Laufe der Zeit gewechselt hat, sind die Eck-

pfeiler des GeschĂ€fts geblieben: kompetente Beratung und persönlicher Kundenkontakt. Auch das Engagement fĂŒrs Kinderund Jugendbuch zahlt sich aus. Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen zeichnete Anagramm mit dem Kinderbuchhandlungspreis fĂŒr das Land Berlin aus, und regelmĂ€ĂŸig kann sich die Buchhandlung ĂŒber das GĂŒtesiegel Leseförderung freuen. BuchhĂ€ndlerin Corinna Dettmers gehört seit 13 Jahren zum Team und verantwortet die Belletristik. ML

Die Specials im nÀchsten Heft: Dienstleister: Distribution & Organisation Medizin, Psychologie, Gesundheitsratgeber Independent-Verlage

156

BuchMarkt September 2015

DIY / Kreatives


Jetzt Fachbesucherticket sichern!

Planen Sie jetzt Ihren Besuch in Frankfurt!

www.buchmesse.de/ fachbesucher

Die Frankfurter Buchmesse ist das wichtigste Branchenereignis der Welt Hier treffen Sie alle relevanten EntscheidungstrĂ€ger des Publishing An fĂŒnf Tagen legen Sie den Grundstein fĂŒr Ihr gesamtes JahresgeschĂ€ft Und entdecken die neuesten Trends aus mehr als 100 LĂ€ndern

FACHBESUCHERTAGE 14.–18. Okt. 2015 PUBLIKUMSTAGE 17.–18. Okt. 2015 ÖFFNUNGSZEITEN TĂ€glich 9.00–18.30 Uhr Sonntag 9.00–17.30 Uhr

www.buchmesse.de

Entdecken Sie die neue Frankfurter Buchmesse countdown.buchmesse.de

www.wirsindhierinfrankfurt.de

www.buchmesse.de/businessclub

#fbm15


AA »IIAA

PS-STARK IN DEN HERBST

Daimler A AG G Mercedes-Benz SL 430 Seiten, 500 Bilder, Format 230 x 305 mm ISBN 978-3-613-03791-5 c 69,– / c (A) 71,–

Halw Halwart art Schrader Jaguar 272 Seiten, 631 Bilder, Format 230 x 305 mm ISBN 978-3-613-03755-7 c 39,90 / c (A) 41,10

Halw Halwart art Schrader BMW 272 Seiten, 650 Bilder, Format 235 x 305 mm ISBN 978-3-613-03678-9 c 29,90 / c (A) 30,80

Paul FFrĂšre Paul rĂšre Die Porsche 911 Story 744 Seiten, 617 Bilder, Format 170 x 240 mm ISBN 978-3-613-03182-1 c 29,90 / c (A) 30,80

Tobias Tobias Aichele Porsche 911 672 Seiten, 610 Bilder, Format 230 x 265 mm ISBN 978-3-613-03118-0 c 49,90 / c (A) 51,30

Marc Bongers Porsche 688 Seiten, 456 Bilder, Format 230 x 265 mm ISBN 978-3-613-03588-1 c 69,– / c (A) 71,–

Russell Hayes VW Golf Story 304 Seiten, 400 Bilder, Format 230 x 265 mm ISBN 978-3-613-03792-2 c 39,90 / c (A) 41,10

Matthias Gerst Ford Mustang 128 Seiten, 145 Bilder, Format 170 x 210 mm ISBN 978-3-613-03683-3 c 14,95 / c (A) 15,40

Joachim M. Köstnick Supersportwagen 224 Seiten, 581 Bilder, Format 230 x 305 mm ISBN 978-3-613-03785-4 c 14,95 / c (A) 15,40

Frank Lewerenz Sportlich und sicher Autofahren mit Walter Röhrl 320 Seiten, 345 Bilder, Format 170 x 240 mm ISBN 978-3-613-03753-3 c 29,90 / c (A) 30,80

Joachim M. Köstnick Made in Germany 256 Seiten, 650 Bilder, Format 230 x 305 mm ISBN 978-3-613-03345-0 c 14,95 / c (A) 15,40

Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG HauptstĂ€tter Straße 149, 70178 Stuttgart, Telefon (07 11) 2 10 80-29 Mehr Informationen unter www.paul-pietsch-verlage.de/handel


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.