Bayreuther
Festspielzeitung www.festspielzeitung.de
Bayreuth, Juli/August 2016
Beschwerlicher Weg in den Zaubergarten Festspielhausareal ist Sicherheitsbereich / Kontrollen bei Besuchern und Zaungästen / Mitglieder der Bayerischen Staatsregierung bleiben fern Gleich Klingsor, dem der Weg zum Gral verwehrt wurde, haben es Karteninhaber des diesjährigen Festspielzyklus schwer, ins Festspielhaus zu gelangen. Das unruhige Weltgeschehen mit Anschlägen vielerorts wirft seinen Schatten auch auf den Grünen Hügel und erfordert umfassende Sicherheitsmaßnahmen. Der Anschlag, am Freitag, 22. Juli, im Olympia-Einkaufscenter in München, bei dem neun Menschen und der Attentäter ums Leben kamen, war für die Bayreuther Festspiele Anlass genug, die Premierenvorstellung den Opfern und Angehörigen zu widmen. Nahezu die gesamte Staatsregierung sagte ihre Teilnahme an der Premierenvorstellung ab. Der Staatsempfang im Neuen Schloss, im Anschluss an die Festspielpremiere, wurde gänzlich abgesagt. Sicherheit Ein Zaun riegelt den hinteren Bühnenbereich des Festspielhauses in diesem Jahr weiträumig ab. Festspielgäste können das Festspielhaus nur von der Straßenseite aus erreichen. Damit die Aufführungen pünktlich und störungsfrei beginnen können, hat die Festspielleitung sämtliche Ticketinhaber per Brief über die neuen Sicherheitsbestimmungen informiert. Dazu gehört die Empfehlung, mindestens 45 Minuten vor Aufführungsbeginn einzutreffen und ein gültiges amtliches Ausweisdokument mitzuführen. Verboten sind Sitzkissen, große Taschen und Rucksäcke sowie Getränkeflaschen und sonstige Flüssigkeitsbehältnisse. Die
FESTSPIEL-VERKAUFSAUSSTELLUNG – anlässlich der Bayreuther Festspiele – im Steigenberger-Restaurant
Elegante Schmuckkollektionen und einzigartige Uhren für Sie und Ihn! Parsifal und die Blumenmädchen. Der Zaubergarten im zweiten Akt ist in der aktuellen Version ein orientalisches Bad. Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath beiden Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele GmbH, Katharina Wagner und Holger von Berg, appellieren in dem Brief an das kooperative Verhalten eines jeden Besuchers, um so wesentlich dazu beizutragen, Ärgernisse und Unannehmlichkeiten weitgehend zu vermeiden. Parken Für die Anfahrt der Parkplätze am Grünen Hügel, oberhalb des Festspielhauses, gilt während der gesamten Festspielzeit eine geänderte Verkehrsführung. Die direkte Auffahrt zum Festspielhaus vor den jeweiligen Veranstaltungen über die Siegfried-Wagner-Allee bleibt ausschließlich akkreditierten Personen vorbehalten. Der übrige Fahrzeugverkehr wird über die Tristanstraße umgeleitet. Eine Zufahrt zu den Parkplätzen ist ausschließlich über die Tristanstraße beziehungsweise
Tel. 0921 – 151 20 90 www.winklerundbrendel.de
die Tannhäuserstraße (von der Straße „Grüner Baum“ kommend) und die Straße „An der Bürgerreuth“ möglich. Die Parkgebühren in Höhe von fünf Euro für die Besucherparkplätze B und E werden weiterhin unmittelbar an der Zufahrt zu den Parkplätzen erhoben. Bei der Zufahrt wird an einzelnen Kreuzungen der Verkehr im Bedarfsfall durch die Polizei geregelt. Premiere 2016 Mit dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“, das Richard Wagner eigens für das Bayreuther Festspielhaus komponiert hat, eröffnet der aktuelle Zyklus. Die Neuproduktion musste 20 Tage vor der Premiere den Ausstieg des lettischen Dirigenten Andris Nelsons verkraften. Kurzfristig übernahm Hartmut Haenchen die musikalische Leitung. Er steht zum ersten Mal am Pult der Bayreuther Festspiele.
Regie führt Uwe Eric Laufenberg. Mit Klaus Florian Voigt ist einer der herausragenden Wagner-Tenöre der Gegenwart in der Titelrolle zu erleben. Bayreuth-Debüts im „Parsifal“ feiern in diesem Jahr die russische Sopranistin Elena Pankratova (Kundry), der amerikanische Bariton Ryan McKinny (Amfortas), Karl-Heinz Lehner (Titurel) und Gerd Grochowski (Klingsor). Georg Zeppenfeld übernimmt neben König Marke in „Tristan und Isolde“ in diesem Sommer zusätzlich die Partie des Gurnemanz. Als Gralsritter machen Tansel Akzeybek und Timo Riihonen, als Knappen Alexandra Steiner, Mareike Morr, Charles Kim und Stefan Heibach sowie als Klingsors Zaubermädchen Anna Siminska, Katharina Persicke, Mareike Morr, Alexandra Steinberger, Bele Kumberger, Ingeborg Gillebo das Ensemble des „Parsifal“ komplett.
Besuchen Sie uns in Bayreuth und Kulmbach:
DIE WERKS TAT T JUWELIER KOL ANUS
Juwelier Kolanus Uhrmachermeister Eigene Goldschmiede
KANALSTRASSE 5 EYSSERHAUSPASSAGE 95444 BAYREUTH
AM HOLZMARKT 4 95326 KULMBACH
INFO@KOLANUS.DE | WWW.KOLANUS.DE
„Antworten auf Wagner“ Einführungsvorträge von Jürgen Ern ab 25. Juli 2016 10.30 bis 12.00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Richard-Wagner-Straße 24 95444 Bayreuth www.antworten-auf-wagner.de