Bayreuther Festspielzeitung 2014

Page 1

Seite 1

Bayreuther

Festspielzeitung www.festspielzeitung.de

Bayreuth, Juli/August 2014

Festspieleröffnung mit Hindernissen

Mit „Tannhäuser“ und einer Zwangspause startete der Aufführungsreigen auf dem Grünen Hügel

Ministerpräsident Horst Seehofer, Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, Karin Seehofer, Thomas Erbe

Premiere mit Panne: Kurz vor Ende der Ouvertüre des „Tannhäuser“ ging heute Nachmittag der Vorhang wieder zu, die Zuschauer bekamen eine gut halbstündige Zwangspause. Grund waren zwei herausgebrochene Seilzüge, die den Käfig mit Venus und Tannhäuser nach oben fahren sollten. Während der Reparaturarbeiten wurde das Festspielhaus geräumt.

FZ2014_1.indd 1

Ansonsten scheint außer diesem Zwischenfall auf dem Grünen Hügel ein Jahr nach dem WagnerJubiläum Ruhe eingekehrt zu sein: Es herrscht so viel Normalität, dass die Festspielleitung sogar auf die übliche Pressekonferenz am Vormittag des Premierentages verzichtet: „Es liegt kein Grund vor“, so der Sprecher der Bayreuther Festspiele GmbH, Peter Emmerich. Alles sei bereits gesagt, anderes noch nicht spruchreif. Das gilt auch für Katharinas Vertrag als künftige Festspielleiterin. Ihr liegt ein Vertragsangebot der Gesellschafter vor, in den nächsten fünf Jahren die Fest-

spiele zu leiten. Bisher gibt es jedoch von Katharina Wagner selbst keine persönliche Bestätigung, ob sie den Vertrag bereits unterzeichnet hat. Im Jahr nach einer „Ring“-Premiere findet obligatorisch keine Neuinszenierung statt. Deshalb wurde der diesjährige Festspielzyklus am 25. Juli, mit der umstrittenen Version des „Tannhäuser“ von Sebastian Baumgarten aus dem Jahr 2011 begonnen. Die „Lohengrin“-Produktion von Hans Neuenfels wird heuer zum fünften Mal gezeigt. Nach anfänglichen kontroversen Diskussionen und Kritik an Rattenkostümen und Laborversuchen, hat die Neuenfels-Deutung inzwischen nahezu Kultstatuts. Deshalb

steht sie wohl im kommenden Jahr noch einmal auf dem Spielplan. Wie das Publikum in der aktuellen Festspielzeit den „Ring“ aufnehmen wird, bleibt spannend. Das Urteil der Fachjournalisten fiel im Premierenjahr eher milde aus – im Gegensatz zu mancher Reaktion des Publikums. „Zäsur“ wird bei den Festspielen ebenfalls geübt: Seit 2010 existiert die gleichnamige Gesprächsreihe, in der Künstler Einblicke in Werk und Wirkung Richard Wagners geben: Heuer am Freitag, 1.8., 13.30 Uhr mit Axel Kober und am Mittwoch, 6.8., 13.30 Uhr mit Christian Thielemann. Bei freiem Eintritt jeweils im Balkonsaal der Stadthalle.

Brachten Glamour auf den Hügel: Carolin Reiber (linkes Bild) und Entertainer Roberto Blanco mit Ehefrau Luzandra

HOF

Ihr starker Partner in Oberfranken

BURGKUNSTADT KULMBACH

BAD BERNECK

HIMMELKRON

fb.com/motor-nuetzel

BAMBERG

BAYREUTH

PEGNITZ

Motor-Nützel Vertriebs-GmbH, Nürnberger Straße 95, 95448 Bayreuth Telefon 0921 3360-0, info@motor-nuetzel.de, www.motor-nuetzel.de

25.07.14 18:18


Bayreuther

Festspielzeitung

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle und Gattin Miriam

Erich und Regine Sixt mit Söhnen Constantin und Alexander sowie Begleitung begrüßen Gesundheitsministerin Melanie Huml und Ehemann Markus

Trigema-Chef Wolfgang Grupp mit Ehefrau Elisabeth, Tochter Bonita und Sohn Wolfgang Jun.

FZ2014_2.indd 1

Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung

Der Bamberger Erzbischof, Professor Dr. Ludwig Schick

Ann Katrin Bauknecht

Seite 2

MdB Hans Michelbach mit Gattin Christl

MdL Erwin Huber mit Gattin Helma

25.07.14 17:54


Bayreuther

Seite 3

Festspielzeitung

Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung

MdB Dagmar Wöhrl und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt

Ehemaliger Bayerischer Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber mit Gattin Karin und Entertainer Roberto Blanco mit Ehefrau Luzandra

Werner Schnappauf mit Lebenspartnerin Kerstin Maria Pahl

Europaministerin Dr. Beate Merk

Kulturstaatsministerin Professorin Monika Grütters

Gesundheitsminister Hermann Gröhe und Gattin Heidi

Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

Erholung nach dem Kulturgenuss THERMENWELT WELLNESSOASE LOHENGRIN SPA SAUNALANDSCHAFT

Meisterstück and Hugh Jackman Crafted for New Heights Vor neunzig Jahren kreierte Montblanc ein Schreibgerät, das über die Dimension der Schreibkultur hinaus zu einer Ikone wurde: das Montblanc Meisterstück – ein Symbol für ewiges Streben nach Perfektion. Um diese 90 Jahre Meisterstück zu ehren, ist der Füllfederhalter aus der Meisterstück 90 Years Collection mit rot-vergoldeten Beschlägen und einer in die Feder gravierten „90“ verziert. Visit and shop at Montblanc.com

Kurpromenade 5 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 79 24 0-0 www.lohengrin-therme.de

FZ2014_3.indd 1

Thermenwelt: tägl. von 9 – 22 Uhr Sauna/Wellness: tägl. von 11 – 22 Uhr

25.07.14 17:58


Bayreuther

Festspielzeitung

Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung

Barbara und Hans-Dietrich Genscher

Justizminister Professor Dr. Winfried Bausback

Innenminister Joachim Herrmann und Ehefrau Gerswid

Filmproduzent Klay Shroedel mit Begleitung

Festspielg채ste auf dem roten Teppich

Seite 4


Bayreuther

Seite 5

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Festspielzeitung

Langfristiger Mietvertrag bis 2040 abgeschlossen Nach Ende der Festspielzeit beginnen die vorbereitenden Maßnahmen für die bauliche Sanierung Mit der Oper „Tannhäuser“ wurde am vergangenen Freitag die 103. Spielzeit der Richard-WagnerFestspiele eröffnet. Nach den Feierlichkeiten und einem neuen „Ring“ zum 200. Geburtstag von Richard Wagner in 2013, steht heuer keine Neuinszenierung auf dem Spielplan. Dennoch waren zur Eröffnung zahlreiche Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Showbiz gekommen. Bis zum 28. August stehen insgesamt sieben Produktionen auf dem Spielplan: Neben dem „Holländer“ und den vier Teilen der Ring-Tetralogie werden „Tannhäuser“ sowie „Lohengrin“ gezeigt. Das künstlerische Programm läuft also ganz nach Plan. Mit der Unterzeichnung des Mietvertrages für das Festspielhaus am 19. März 2014, konnten endlich auch die vorbereitenden Maßnahmen für die dringende bauliche Sanierung eingeleitet werden. Wie der kaufmännische Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele GmbH, Hans Dieter Sense, auf Nachfrage mitteilt, wurde inzwischen ein Planungsbüro gefunden, welches die Festspielleitung beim Ausschreibungs- und Auswahlverfahren für die Architektenleistungen betreut. Dieses Verfahren sei kompliziert und mit juristischen Fallstricken versehen. Hans Dieter Sense geht

Festspielzeitung2014.indd 5

davon aus, dass im Oktober dieses Jahres der Architekt gefunden ist: „Das Festspielhaus ist ein prominentes Gebäude und es besteht die Möglichkeit, dass einer der Architekten, der nicht berücksichtigt wurde,

sich anschließend über das Vergabeverfahren beschwert. Dann schaltet sich eine Vergabekommission ein. Ein solches Procedere verzögert dann den Beginn der Sanierungsarbeiten nochmals.“

Die zugesagten 30 Millionen Euro für die Sanierung des ersten Bauabschnittes hätten bereits im vergangenen Jahr fließen können, doch das Ringen um die Unterschriften auf dem neuen Mietvertrag für das Festspiel-

haus haben den Startschuss um ein Jahr verschoben. Hans Dieter Sense will keine weiteren Verzögerungen riskieren. Ab Oktober muss der beauftragte Architekt auf Basis der bisherigen Grobplanungen die Ausführungspla-

nungen erstellen. „Wenn alles perfekt läuft, gehe ich davon aus, dass im Herbst 2015 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.“ gmu www.bayreuther-festspiele.de

23.07.14 15:18


Bayreuther

Festspielzeitung

Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung

Landtagsvizepräsident Peter Meyer mit Gattin Claudia, Landtagspräsidentin Barbara Stamm mit Gatten

Markus Rinderspacher (SPD) und Franziska Rabl

Peter Pühl, Tatiana Kislitsyna Benecke, Christa Zenkel, Carolin Moll-Pühl, Jochen Benecke und Ilja Gluchovskoy

FZ2014_6.indd 1

Seite 6

Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner

Stadrätin Sabine Steininger und Ehemann Uwe

25.07.14 18:14


Anzeige

Rotmain-Center Bayreuth – genau mein Style

Über 80 Fachgeschäfte laden Montag bis Samstag von 9.30 bis 20 Uhr zum Bummeln, Shoppen und Genießen ein

WÖHRL – dieser Name steht für aktuelle Mode und erstklassigen Service. Seit 1933 überzeugt das Familienunternehmen mit Sitz in Nürnberg durch Markenkompetenz und -vielfalt in den Modewelten Damen-, Herren- und Kindermode sowie Sport und Young Fashion. Wer auf hochwertige Kleidung und kompetente, typgerechte Beratung Wert legt, ist in den 36 Modehäusern des mittelfränkischen Fashionretailers richtig. Bei WÖHRL steht der Mensch im Mittelpunkt – ob als Kunde oder als Mitarbeiter. Das spürt man bei jedem Einkauf. Nicht zuletzt deshalb wurde WÖHRL Anfang 2014 zum zweiten Mal zum beliebtesten Modehaus Deutschlands gewählt.

Festspielzeitung2014.indd 7

SPORTIVE MÄNNERMODE – Männer wissen, was sie wollen und ewiges Umherlaufen gehört nicht dazu. Deshalb bekommen Sie bei engbers alles – vom Schuh bis zur Jacke. Genießen Sie einfach einen Kaffee, während unsere Mitarbeiter/innen eine Auswahl für Sie treffen. Wir von engbers wissen, was Männer gerne tragen. Sportive Mode zum Kombinieren, geradlinig im Stil und lässig im Schnitt.

FASHION PUR – K&L Ruppert hat ihn: den Fashion-Faktor! Im Rotmain-Center und weiteren 64 Filialen in Süddeutschland präsentiert K&L die neuesten Fashion-Highlights in einem modernen, attraktiven Ambiente. Suchen Sie einen stilsicheren Begleiter für einen glanzvollen Auftritt am Abend? Oder doch lieber ein cooles Outfit, das lässigen Charme versprüht? Ob elegant, glamourös oder leger, die Trendmarken von K&L Ruppert sind Fashion pur und begeistern die ganze Familie. Da findet jeder sein persönliches Outfit, und das geht auch von zuhause aus. Im eigenen Online-Shop kann 24 Stunden am Tag ganz unkompliziert eingekauft werden.

23.07.14 15:19


Bayreuther

Festspielzeitung

Seite 8

Sonderausgabe der Bayreuther Sonntagszeitung

Dr. Stefan Gartner und Ute Domeyer

Martin Piotrowski und Miriam Schmitt

Viktoria Richter und Dr. Beate Kuhn

Dr. Stefan Specht mit Begleitung

Sabine und Rudi Habla

Dr. Christoph und Cornelia Rabenstein

Hertha und G端nter Ziegler

Bianca und Gunter Freissle

FZ2014_8.indd 1

25.07.14 17:56


Bayreuther

Seite 9

Festspielzeitung

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

Klassik trifft Kompression – 2. Akt

medi ist Partner der Bayreuther Festspiele 2014 medi, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Kompressionsstrumpfversorgung, ist auch 2014 Partner der Bayreuther Festspiele. Von der positiven Resonanz der Kooperation im Wagnerjahr 2013 inspiriert, kommt es nun zur Fortsetzung. Kultureller Hochgenuss und gesellschaftliches Event, dafür steht der Opernbesuch. Damit dieser Genuss bis in die Zehenspitzen reicht, bietet medi stilvolle Kompressionsstrümpfe für Damen und Herren an. Die Beine bleiben so bis weit nach dem Schlussapplaus leicht und fit. Dies wurde im letzten Jahr von zahlreichen Besuchern der Frühwerke von Richard Wagner bestätigt. Durch das Engagement von medi als Partner des Wagnerjahres 2013 wurden sie auf Kompressionsstrümpfe aufmerksam und versorgten sich vor den Aufführungen mit medi Produkten. Die Resonanz war daraufhin durchweg positiv. Gerade bei den Werken von Wagner, die teilweise fünf Stunden und länger dauern, können moderne Kompressionsstrümpfe eine wahre Wohltat sein.

Denn: Langes Sitzen hemmt die Venenfunktion, das Blut versackt in den Beinen und diese können anschwellen. Auch das Thromboserisiko kann sich, wie bei einem Langstreckenflug, erhöhen. Durch die medi compression technology verfügen die Strümpfe über einen exakt definierten Druckverlauf, der vom Knöchel nach oben hin abnimmt. Die Venenfunktion wird dadurch sanft unterstützt und das Blut kann effektiv zum Herzen zurücktransportiert werden. Die Beine fühlen sich leichter und entspannter an – auch in Pumps und Lackschuhen. Klassik und Kompression – Genuss für Ohren und Augen Wie gut Kompressionsstrümpfe zur Oper passen, zeigt sich aber nicht nur anhand ihrer wohltuenden Vitalisierung. Auch die elegante Optik ist bühnenreif. medi bietet beispielsweise Damenstrümpfe in zahlreichen Standard- und Trendfarben an. Stilvolle Applikationen aus SWAROVSKI ELEMENTS sorgen optional für zusätzlichen Glamour. Für den Mann von Welt gibt es ebenfalls verschiedene

Strumpfmodelle, die in dezenten Tönen gehalten sind und ideal unter jeden Anzug oder Smoking passen. Die StrickAusführungen reichen dabei von glatt bis zum Business Ripp Design. Somit hält medi für jeden besonderen Anlass und jedes Bedürfnis immer den passenden Kompressionsstrumpf parat. Medizinische Kompressionsstrümpfe sind verordnungsfähige Produkte. Bei Notwendigkeit kann sie der Arzt bis zu zwei Mal jährlich verordnen. Die Strümpfe von medi sind im medizinischen Fachhandel erhältlich. Viele Tipps zur Venengesundheit geben die Broschüren „Alles Wissenswerte zum Kompressionsstrumpf“ und „Festspiele der Farben“. Sie können bei medi, Telefon 0921/912750, verbraucherservice@medi. de, angefordert werden. Händlerfinder: www.ifeelbetter.com.

Auch Festspielleiterin Katharina Wagner ist begeistert von den Kompressionsstrümpfen von medi: „Wie nützlich kompressive Strümpfe sind, weiß jeder, der lange Flugreisen absolviert. Aber in der Oper? Ja natürlich, sehr empfehlenswert, nicht zuletzt bei ausgedehnter Spieldauer der Aufführungen, wie sie Wagners Werke auch im Bayreuther Festspielhaus haben. Die Strümpfe von medi tragen sich wunderbar, sie haben eine ideale Passform und ein tolles Design.“ Foto: Enrico Nawrath

medi ist Partner der Bayreuther Festspiele 2014

Inszenierungen mit allen Sinnen genießen. Leichte und entspannte Beine mit medi Kompressionsstrümpfen.

Oper, Ballett oder Theater – erleben Sie das angenehme Tragegefühl von medi Kompressionsstrümpfen. Das Plus an Wohlbefinden für Ihre Beine. Erhältlich im medizinischen Fachhandel. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter www.ifeelbetter.com medi. ich fühl mich besser. Fotos: www.medi.de

Festspielzeitung2014.indd 9

23.07.14 15:19


Bayreuther

Festspielzeitung

Seite 10

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

Die Schüler der Grundschule Mistelbach bereiteten sich spielerisch auf die Kinderoper „Lohengrin“ vor und schlüpften selbst in die Hauptrollen der Oper. Fotos: privat

Alexander Pörner, Leiter Verkauf an Großkunden bei Motor-Nützel, übergab 25 Karten für die Kinderoper „Lohengrin“ an die Kinder und die Schulleiterin, Frau Heerlein, der Grundschule Mistelbach.

Engagement für Nachwuchs und Kultur in Bayreuth Auch Motor-Nützel stiftet Karten für die Kinderoper „Lohengrin“ auf dem Grünen Hügel Wer die Geschichte um den verschwundenen Thronfolger Gottfried und dessen des Mordes beschuldigter Schwester Elsa in der Kinderoper „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen auf der Bühne erleben will, sollte zu den Ersten gehört haben, die sich um eine Karte bemüht haben. Denn die Karten, für die von Jung-Regisseurin MariaMagdalena Kwaschik eigens für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren bearbeitete Fassung der diesjährigen Kinderoper, sind heiß begehrt und fast so schnell vergriffen, wie die Karten für die Hauptvorstellungen. 25 Kinder der Volksschule Mistelbach sowie 25 Kinder aus den Familien von Mitarbeiter der Motor-Nützel Gruppe, muss-

ten ihre Karte nur mit Glück bezahlen. Die zu den führenden Autohäusern Nordbayerns gehörende Motor-Nützel Gruppe, mit ihren Zentren und Niederlassungen in Bayreuth, Bamberg, Bad Berneck, Kulmbach, Hof, Burgkunstadt, Pegnitz und Himmelkron, spendierte 50 Karten für die Kinderoper und machte damit vielen Kindern eine ganz besondere, kulturelle Freude. Spielerisches Erleben In zwei Schulstunden gab es für die Schüler der Volksschule Mistelbach die Möglichkeit, in die Musik, die Geschichte und die Figuren der Oper „Lohengrin“ einzutauchen. Im eigenen spielerischen Erleben näherten sich die Schüler dem Wesen

der Oper. Doch mindestens genauso wie die Schulleiterin Angelika Heerlein der Volksschule Mistelbach und ihre 25, in einem Bewerbungsverfahren ausgewählten Schüler, freut sich Motor-Nützel über die große Begeisterung und das Engagement der Schüler. „Die soziale Verantwortung und die Verbundenheit mit unserer Region sind dank der Hans und Emma Nützel-Altenstiftung in unserer Unternehmenskultur tief verankert. Mit dem Sponsoring möchten wir den Kindern die Chance geben, bei einem einzigartigen Projekt in der ersten Reihe zu sitzen und Kultur aus nächster Nähe zu erleben und greifbar zu machen. In dieser Kinderoper zeigt sich durch das Mitwirken der unterschied-

lichsten Persönlichkeiten, dass Großes entstehen kann, wo Talente walten. Die Nachwuchsförderung ist eine Investition in unsere Zukunft, “ so Jochen Sonntag, Geschäftsführer der Motor-Nützel GmbH. Die Motor-Nützel Gruppe ist ein modernes, innovatives Unternehmen, das nun schon seit mehr als 80 Jahren für Qualität und Service rund ums Auto steht. Mit Audi, Porsche, Volkswagen PKW, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Skoda, vertreibt Motor-Nützel die Topmarken des Automobilhandels und bietet ein breites Spektrum an Neu- und Gebrauchtwagen. Der Stiftungsgedanke, einst ins Leben gerufen von Emma Nützel, zieht sich bis heute durch

die gesamte Philosophie des Unternehmens. Wie bereits in vergangenen Aktionen bewiesen, zeigt sich Motor-Nützel überdurchschnittlich engagiert in der Unterstützung von Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung, Sport und Kultur in Stadt und Land. Motiviertes, junges Ensemble Welche Rolle ein geheimnisvoller Schwan spielt und wie die Geschichte um die Kinder des verstorbenen Herzogs endet, das dürfen sich die Motor-Nützel-Kinder am Donnerstag, 31. Juli, und Samstag, 02. August, aus nächster Nähe bei den Bayreuther Festspielen von einem motivierten jungen Ensemble zeigen lassen. Bereits seit Ende Juni proben der Kinderchor,

bestehend aus 13 Kindern des Spatzen- und Kinderchores an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth, ein Kinderstatist sowie 5 Solisten, welche allesamt schon auf dem Grünen Hügel gesungen haben und größtenteils auch dieses Jahr auf der Bühne des Festspielhauses zu sehen sind, mit Maria-Magdalena Kwaschik für ihre Interpretation der Oper „Lohengrin“. Das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt/ Oder wird das Team der Kinderoper mit 30 Orchestermusikern vervollständigen. Die Kostüme beruhen auf Entwürfen, die Kinder aus dem Großraum Stuttgart im Rahmen eines Kostümwettbewerbs der Fair Play-Stiftung entworfen haben.

! e ll o r t p u a H ie d ie S n le ie p s s n u Bei

www.arvena.de

Unser ****First Class Hotel im Herzen der Wagnerstadt ist der optimale Ausgangspunkt und Treffpunkt für Ihren Städtetrip oder den Besuch der Bayreuther Festspiele. • 196 klimatisierte Zimmer ausgestattet mit Minibar, Wasserkocher, Flatscreen, Zimmersafe, uvm. • kostenfreies W-Lan • Restaurant & Weinstube mit internationaler und regionaler Küche • Hotelbar und Außenterrasse

• 15 Tagungsräume für bis zu 650 Personen mit modernster Technik und professionellem Service • kostenfreie Parkplätze am Hotel • Sauna, Dampfbad, Fitnessbereich und Ruheraum • zentrale Lage nahe dem Festspielhaus

ffpunkt . . äste! re T e n e z S r e ARVENA d . . für Festspielg Während der Festspielzeit: gemütlicher Frühstücks-Brunch täglich bis 13.30 Uhr kostenfreier Shuttle zum Festspielhaus inkl. Snacks und Erfrischung Restaurant nach den Aufführungen geöffnet - Reservierung erbeten! Öffnung der Hotelbar nach den Aufführungen bis open end Kofferservice

Informationen und Buchung unter: ARVENA KONGRESS - Hotel in der Wagnerstadt Eduard-Bayerlein-Straße 5a - 95445 Bayreuth Telefon: 0921 / 727 0 - Fax: 0921 / 727 115 - info@arvenakongress.de

Festspielzeitung2014.indd 10

25.07.14 11:32


. t t i r t f u A n e ß o r g n e d r ü f Bereit . e t a r t a l F 1 A Die Audi . g n lu h a z n A e in Kle Kleine Rate. Kein Risiko. mtl. Rate 159,–€ „Alles dabei Paket“ 39,– € mtl. Flatrate

198,– €

inkl. Werksabholung und Zulassungskosten

or tback p S 1 A i d u A r e D (86 PS ) W k 3 6 I S F T .2 1 admired

Perleffekt, Alu 17“, ot or an is M : ng tu Ausstat r, n, Nebelscheinwerfe te ch eu kl ec -H D LE Klima, l in Kontrastpe up hk ac D z, ar w ch Optikpaket S achkantenspoiler, D e lin S z, ar hw sc nt farbe Brilla terieurpaket, u.v.m. Ex e lin S , ad kr en rl de Sportle und AusstattungsViele weitere Motorvarianten möglich! mit 1,9% eff. Zins – Finanzierungsrate i Audi in Ingolstadt – Erlebnisabholung be bsicherung – Kreditschutzbrief-A ektion für 3 Jahre – Wartungspaket Insp 1 – Versicherungspaket 2 ) garantie (bis 30.000 km ss lu ch ns A i ud A hr – 1 Ja ch 36 Monaten – Rückgabeoption na n 130,- € inklusive vo t er W im g un ss la – Zu

Abb. ist Modellbeispiel

Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/km: innerorts 5,9, außerorts 4,4, kombiniert 4,9; CO2-Emissionen in g/km: 114 Hauspreis 18.390,- € inkl. Werksabholung und Zulassungskosten, KSB plus in Höhe von 540,- €, Anzahlung 2.750,- €, Nettodarlehensbetrag 15.640,- €, Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 1,88%, effektiver Jahreszins: 1,90%, Schlussrate: 10.665,- €, bei 10.000 km jährlicher Fahrleistung , Gesamtbetrag 16.390,– €, 36 monatliche Finanzierungsraten à 159,- €. 1 Ab 23 Jahren (jüngster Fahrer) und mindestens SF1, gemäß Bedingungen der Allianz-Versicherungs-AG, Königinstr. 28, 80802 München. 2 Die Audi Anschlussgarantie verlängert die zweijährige Herstellergarantie kostenlos um weitere 12 Monate bis zu einer maximalen Gesamtlaufleistung von 30.000 km und sichert Sie gegen unvorhergesehene Reparaturen ab. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Das abgebildete Fahrzeug enthält Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Das Audi A1 „Alles dabei Paket“ ist auch in Kombination mit einem Finanzierungsangebot der Audi Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.

Audi Zentrum Bayreuth Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Tel. 0921 3360-379 Nürnberger Straße 95 info@motor-nuetzel.de 95448 Bayreuth www.motor-nuetzel.de

Festspielzeitung2014.indd 11

23.07.14 15:19


Bayreuther

Festspielzeitung

Seite 12

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

„Tannhäuser“ live im Kino

Am 12. August Übertragung aus dem Festpielhaus Die aktuelle Hügel-Inszenierung des „Tannhäuser“ von Sebastian Baumgarten, unter der musikalischen Leitung von Axel Kober, wird am 12. August live aus dem Bayreuther Festspielhaus in zahlreiche Kinos in Deutschland, Österreich und der Schweiz übertragen. Auch das Bayreuther CINEPLEX zeigt dieses packende Sounderlebnis mit brillanten Bildern in HD-Qualität!

Museumsführung Die bau.schau.stelle

Noch kein Museum und doch schon was zu sehen Das Richard Wagner-Museum lädt die Besucher der diesjährigen Bayreuther Festspiele und alle Interessierten unter dem Motto „Noch kein Museum und doch schon was zu sehen!“ vom 25. Juli bis zum 29. August täglich um 12:30 Uhr zur Führung über die Museumsbaustelle ein. Je nach Bausituation werden in ca. 45 Minuten überraschende und einmalige Einblicke in das derzeit größte Kulturprojekt der

Stadt Bayreuth geboten. Einen ersten Überblick über das Neugestaltungsprojekt geben die Entwürfe und das Architekturmodell im Infopoint „bau.schau.stelle.“ des Museums, Richard-WagnerStraße 45 (gleich gegenüber der Allee zum Haus Wahnfried). Infos und Tickets Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Für die Teilnahme an einer Führung ist eine Voran-

meldung notwendig. Ab sofort liegen hierzu Teilnehmerlisten im Infopoint aus. Die maximale Größe jeder Gruppe beträgt 30 Personen. Ebenfalls möglich sind telefonische Anmeldungen unter 0921 - 75 728 16 oder per E-Mail an info@wagnermuseum.de. Die Teilnahme kostet 5 Euro pro Person. Start ist am Infopoint. Dieser ist täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. www.wagnermuseum.de

epflegte Gastlichkeit auf der BürStilvoll genießen gerreuth

Exklusiv im Kino nehmen Festspielleiterin Katharina Wagner, Startenor Klaus Florian Vogt und Moderator Axel Brüggemann, der bereits viel Erfahrung bei den Moderationen während des Public Viewing auf dem Volks-

festplatz gesammelt hat, die Zuschauer live mit hinter die Kulissen der Bayreuther Festspiele und gewähren spannende und einzigartige Einblicke. Die Abläufe auf und hinter der Bühne gibt es für den Kinobesucher im Vorprogramm ab 15.45 Uhr oder in den Pausen um 17 und 19.10 Uhr zu sehen. Anlässlich der Kinoübertragung der Oper „Tannhäuser“wird den Wagnerfans auch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen angeboten. Wer die Antwort auf die Frage „In welcher verwandtschaftlichen Beziehung steht Elisabeth zum

Wagner bei BR-Klassik BR-Klassik überträgt fünf aktuelle Produktionen Zur diesjährigen Spielzeit auf dem Grünen Hügel gehört die Neuinszenierung des vergangenen Jahres, die „Ring“-Tetralogie. Diese vier Opern und zwei weitere Produktionen werden im Radio live übertragen.

Sonntag, 27.07: 17:57 bis 21:00 Uhr, Das Rheingold

Samstag, 26.07.: 17:57 bis 20:20 Uhr, Der fliegende Holländer

Samstag, 16.08.2014 : 18:05 bis 23:00 Uhr, Götterdämmerung

Sonntag, 27.07. 17:30 Uhr Ein Festspielmagazin

Dienstag, 19.08., 18:05 bis 22:15 Uhr, Lohengrin

Dienstag, 05.08: 18:05 bis 22:15 Uhr, Die Walküre Dienstag, 12.08: 18:05 bis 22:30 Uhr, Siegfried

Landgrafen in der Oper Tannhäuser?“, kennt, füllt ein Kontaktformular auf der Internetseite www.wagner-im-kino.de aus und schickt dieses ab. Als erster Preis winken zwei Bühnenplätze für die Oper „Tannhäuser“ im Bayreuther Festspielhaus am 28. August 2014 sowie die exklusive Teilnahme am anschließenden Abschlussfest der Bayreuther Festspiele mit Künstlern und weiteren Mitwirkenden. Teilnahmeschluss ist Freitag, 8. August, um 18 Uhr. Die Ziehung der Gewinner erfolgt am 12. August live innerhalb des kinoexklusiven Pausenprogramms während der Kinoübertragung.

Meisterlicher Gesang Motiviert durch den Erfolg der Meisterklassen im vergangenen Jahr, wird auch heuer einen Meisterkurs mit Kammersänger Johan Botha, einem der bedeutendsten und gefragtesten Tenöre, angeboten. Unterstützt wird er von dem Pianisten Florian Frannek. Der Kurs findet vom 31. Juli bis 2. August in der Städtischen Musikschule statt und endet mit einem öffentlichen Abschlusskonzert im Balkonsaal der Stadthalle am 3. August um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ein modernes Haus mit bester Tradition auf Bayreuths Grünem Hügel:

auf der BÜRGERREUTH!

BÜRGERREUTH

Steakhaus Ristorante & Griglia

Seit 1984, also seit über 30 Jahren, steht der Name Minuzzi für erlesene Qualität und feine italienische Küche auf der Bürgerreuth. Das historische „Gesellschaftshaus Bürgerreuth“ wurde 1839 offiziell eingeweiht. Unter der Leitung von Stephie und Rinaldo Minuzzi wurde es aufwändig renoviert, modernisiert und ausgebaut. Die 2010 fertiggestellte neue Dachterrasse im ersten Stock bietet auch bei schlechtem Wetter einen geschützten und zugleich luftigen Aufenthalt – das ideale Plätzchen für eine leichte Mahlzeit und ein Gläschen Wein nach der Festspielvorstellung. Bei schönem Wetter lockt die große, neu gestaltete und überdachte Gartenterrasse die Besucher ins Freie.

Gepflegte Gastlichkeit in idealer Lage – das ist das Hotel Bürgerreuth. Auf dem „Grünen Hügel“ direkt am Waldrand gelegen bietet unser kleines, aber feines Haus seinen Gästen einen Ort der Ruhe und Erholung. Zur Wahl stehen acht Doppel- und Einzelzimmer. Alle Zimmer sind mit Dusche oder Bad/WC, Fön, Kabel-TV, Radio, Minibar und Mini-Safe ausgestattet und haben Cisco IP-Telefone mit Internetzugang im Zimmer. Zusätzlich steht Ihnen ein kostenloser Internetzugang per WLAN sowie Fax, Drucker und Kopierer zur Verfügung. Am Morgen verwöhnen wir Sie mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Genießen Sie einen komfortablen Aufenthalt!

Während der Festspielzeit täglich geöffnet mit warmer Küche bis nach den Vorstellungen! Schneller Service in den Pausen mit spezieller Pausenkarte.

Die Bürgerreuth – Ristorante & Griglia

Grillspezialitäten mit regionalem Premium-Rindfleisch Auf der Bürgerreuth liegt der leckere Duft von frisch Gegrilltem in der Luft! Wir möchten Sie herzlich einladen, bei uns auf der Bürgerreuth ein einzigartiges Produkt zu genießen: ausgesuchtes Bayreuther Premium-Rindfleisch von der Grillstation im Wintergarten unseres Restaurants. Dabei dürfen Sie sich auf ein gastronomisches Erlebnis

freuen, das all Ihre Sinne anspricht: vor einem lodernden Buchenholzfeuer dreht sich bedächtig ein schwerer Spieß mit saftigem Kalbsbraten; daneben wird ein zartes Filetsteak oder ein herzhaftes Cowboy-Steak schonend gegrillt – mit einer Fleischqualität, die ihresgleichen sucht. Das muss man probiert haben!

An der Bürgerreuth 20 • 95445 Bayreuth • Tel. (0921) 7840-0 • Fax (0921)7840-24 • info@minuzzi.com• www.buergerreuth.de

Festspielzeitung2014.indd 12

23.07.14 15:20


Bayreuther

Seite 13

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Festspielzeitung

Veranstaltungen bei Steingraeber

Die Highlights im Juli und August zur Festspielzeit Samstag, 26.07., 11.00 Uhr Matinée im Kammermusiksaal J.S. Bach Goldberg-Variationen Choong Mo Kang Er ist Professor an der Juilliard School N.Y. und leitet eine Meisterklasse an der Mendelssohn Akademie Leipzig. Samstag, 26.07., 20.00 Uhr Hoftheater Richard ! Mein Leben !

Komödie mit Musik von Uwe Hoppe und der Studiobühne Bayreuth in der Erfolgsinszenierung von 2011: Cosima, Ehefrau des berühmten Dirigenten Hans von Bülow, verliebt sich in Richard Wagner, der selbst noch unglücklich verheiratet ist und in ehebrecherischer Beziehung zu Mathilde Wesendonck steht. Eine witzige turbulente Komödie um das Paar des Jahrhunderts, gepaart mit der Musik des Bayreuther Meisters und Szenen aus seinen Meisterwerken.

Weitere Aufführungen: Dienstag, 29.07., Dienstag, 05.08., Mittwoch, 06.08., Samstag, 09.08., Donnerstag, 14.08., Freitag, 15.08., Dienstag, 19.08., Mittwoch, 20.08., Samstag, 23.08., jeweils 20.00 Uhr. Dienstag, 29.07., 19.30 Uhr Kammermusiksaal Franz Schubert Klaviersonaten C-moll D 958, A-Dur D 959 und B-Dur D 960 – es spielt der dänische Pianist Sven Birch. Dienstag, 29.07., 11.00 Uhr Vernissage: Goldene Klänge im mystischen Grund – Musikinstrumente für Richard Wagner Im Wagnerjahr 2013 war diese Ausstellung im Grassi Museum Leipzig zu sehen. Zur Eröffnung sprechen die Kuratorin Dr. Birgit Heise, Leipzig und Dr. Sven Friedrich, Bayreuth. Donnerstag, 31.07., 19.30 Uhr Kammermusiksaal Ein Wiederhören mit Martin Rasch, der mit seinem Beethoven-Zyklus Begeisterung auslöste.

Donnerstag, 31.07., 20.00 Uhr Barockgärtchen Leubald

Premiere der Studiobühne Bayreuth, eingerichtet von Uwe Hoppe mit Live-Klavier nach Wagner-Themen mit Hans Martin Gräbner. Mit 15 Jahren schrieb Richard Wagner sein erstes Bühnenwerk: Es ist eine wirre schräg-schrille Tragödie, in der der kindliche Meister alles, was er bis dato gelesen und auf der Bühne gesehen hatte, zu einem ganz eigenen Drama komprimiert hat. Weitere Aufführungen: Sonntag, 03.08., 18 Uhr, Dienstag, 12.08., Samstag, 16.08., jeweils 20 Uhr, Sonntag, 17.08., 18 Uhr Freitag, 22.08., 20.00 Uhr. Samstag, 02.08., 11.00 Uhr Kammermusiksaal Beethoven und Schubert Matinée mit Sonaten für Violine und Klavier, Bernhard Hartog und Sevimbike Elibay.

Sonntag, 03.08., 10.30 Uhr Kammermusiksaal Freunde Treffen Freunde, GdF Was wir hören: Richard Wagners Musikdramen und die Filmmusik Vortrag von Dr. Stephanie Großmann, Universität Passau Acht Hubschrauber eröffnen das Feuer auf ein vietnamesisches Dorf, ein Heer berittener Mitglieder des Ku-Klux-Klan greift eine schwarze Miliz in den Südstaaten an – diese beiden Schlüsselszenen der Filmklassiker „Apocalypse Now“ und „Birth of a Nation“ sind durch eine gemeinsame Verbindungslinie verknüpft: Sie ereignen sich zu den Klängen von Wagners Walkürenritt. Samstag, 09.08., 11.00 Uhr Kammermusiksaal Klaviermatinée Moritz Ernst Der diesjährige Stipendiat des Richard Wagner-Verbands Bayreuth schlägt einen Bogen vom Barock zur Neuzeit. Dienstag, 12.08., 19.30 Uhr Neue Klangschönheiten – Richard Strauss und die Moderne Amélie Sandmann und Siegfried Mauser (Foto nächste Spalte oben).

Erfahrungsschatz und stellt ihre Tätigkeit bei den Festspielen vor.

Donnerstag, 14.08., 19.30 Uhr Kammermusiksaal Int. Meistersinger-Akademie Sänger, ausgewählt bei Vorsingen in London, New York und Nürnberg, treten mit Liedern von Richard Strauss und Benjamin Britten, sowie mit Broadway Hits auf. Samstag, 16.08., 11.00 Uhr Kammermusiksaal Das Wohltemperierte Klavier Johann Sebastian Bach ist eine Zentralgestalt in den Programmen der Weimarer Klavierprofessorin Gerlinde Otto. Zusammen mit R.D. Arens ist sie seit Jahren die künstlerische Leiterin des Liszt-Wettbewerbs Weimar-Bayreuth. Sonntag, 17.08., 10.30 Uhr Kammermusiksaal Freunde Treffen Freunde, GdF Was wir sehen: Kostüm, Maske und Requisite bei den Bayreuther Festspielen Monika Gora, Ausstattungsleiterin der Bayreuther Festspiele, berichtet aus ihrem reichen

Dienstag, 19.08., 19.30 Uhr Kammermusiksaal Konzert für Cello und Klavier: Anne Le Bozec und Alain Meunier – den Musikern des 1. Weltkrieges gewidmet. Samstag, 23.08., 10.30 Uhr Kammermusiksaal Freunde Treffen Freunde, GdF Worüber wir sprechen: Patric Seibert im Gespräch Die Aufgaben, die Patric Seibert bei Frank Castorfs Ring-Inszenierung innehat, sind mannigfaltig – Regieassistent, Dramaturg, Darsteller in den verschiedensten Rollen. An diesem Tag besteht die Gelegenheit, den „roten Faden“ des Ring kennenzulernen und Fragen zu stellen. Dienstag, 26.08., 19.30 Uhr Kammermusiksaal Gesprächskonzert: Mythos Beethoven Teil I Aus Anlass des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach hat der Pianist Professor Kurt Seibert ein dreiteiliges Klavierprojekt zu Beethoven erarbeitet.

Goldene Klänge im mystischen Grund Musikinstrumente für Richard Wagner

Ausstellung im Steingraeber-Haus Friedrichstraße 2, Bayreuth, Deutschland 29. Juli 2014 bis 5. Januar 2015 www.steingraeber.de Im Wagnerjahr 2013 war diese Ausstellung im Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig zu sehen, 2014 exklusiv in der Galerie Steingraeber. – Kuratorin Dr. Birgit Heise –

Abb. i. Uhrzeigersinn: Flügel Breitkopf & Härtel 1842-1848, Gralsglocke Steingraeber & Söhne 1911 (Nationaltheater Weimar), Pauken 1875 (Wagnerstiftung Bayreuth), Wagner-Klavier Ed. Steingraeber 1888. Weitere Exponate: Beckmesser Harfe, Gralsglockenklavier Ed. Steingraeber 1882 u.v.m.

Festspielzeitung2014.indd 13

23.07.14 15:22


Bayreuther

Festspielzeitung

p r o f e s s i o n a l

Perfektes Styling für einen gelungenen Auftritt

„Mode vergeht, nur Stil bleibt bestehen.“

Coco Chanel

info@maisel-coiffeure.de www.maisel-coiffeure.de f maiselcoiffeure

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:30 - 18:00 Uhr

|

Seite 14

Doch noch reif für ein Kunstwerk

maisel coiffeure

Kanzleistraße 10 95444 Bayreuth Tel.: 0921-64533

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Sa. 07:00 - 14:00 Uhr

IMPRESSUM Herausgeber:

SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth Tel. 0921/1627280-0, www.festspielzeitung.de

Gesamtverantwortlich:

Martin Munzert

Redaktion:

Gabriele Munzert (verantw.), Stefanie Meister, Joachim Opitz

Anzeigen:

Martin Munzert (verantw.), Joachim Opitz

Fotos:

Stefan Dörfler, Archiv (wenn nicht anders gekennzeichnet)

Satz/Gestaltung:

SaGa Medien & Vertrieb OHG

Auflage:

12.000 Exemplare

Gültige Anzeigenpreisliste: 2014 Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags.

Großskulptur „Die Kanzel“ des Künstlerehepaares Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff vor dem Hotel Rheingold Vor fünf Jahren hat ein Kunstwerk in Bayreuth die Meinungen gespalten: Der TristanBrunnen von Matthias Niemeyer und Jan-Ruben Fischer löste heftige Diskussionen aus, als bekannt wurde, dass dieser Entwurf vor dem Ehrenhof des Alten Schlosses in Bayreuth realisiert werden sollte. Aus der Bevölkerung und auch von Stadträten erhielt der Entwurf viele Spottnamen. Das Ende der Geschichte ist bekannt: Der Künstler-Brunnen wurde nicht realisiert, stattdessen plätschert das Wasser in einer „Notlösung“ aus Granit vor dem Ehrenhof des Alten Schlosses. Gertraud Hurrle, die Eigentümerin des Hotel Rheingoldes, hat den Mut für ein ungewöhnliches Kunstwerk. Seit sie das Haus vor gut einem Jahr übernommen hat, wurde modernisiert und auch in Kunst investiert. Den Hotel-Vorplatz ziert inzwischen eine rund fünf Meter hohe Skulptur des bekannten Künstlerehepaares Martin und Brigitte Matschinsky-Denninghoff, entstanden 2002/2003. Die beiden Bildhauer sind in ganz Europa für ihre Stahlskulpturen bekannt. Das Ehepaar lernte sich 1952 kennen und die gegenseitige Inspiration und

Foto: privat gemeinsame Verehrung von Henry Moore sowie dem russischen Konstruktivisten Antoine Pevsner inspirieren beide. Die Arbeiten des Künstlerehepaares wurden von zahlreichen Auszeichnungen belohnt. Seit den 1960er Jahren prägen Martin und Brigitte Matschinsky-Denninghoff mit ihren monumentalen Skulpturen den öffentlichen Raum, nicht nur in Europa sondern weltweit.

Der unverwechselbare künstlerische Ausdruck ihrer Arbeiten liegt in der eigens entwickelten Technik. Stahlrohrbündel oder dünne Edelstahlrohre werden über ein formgebendes Gerüst verschweißt und erlauben nicht nur gewaltige Ausmaße, sondern auch gewagte Verlagerungen der Schwerpunkte. Ihr berühmtestes Werk trägt den Titel „Berlin“ und wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier der

heutigen Bundeshauptstadt am Berliner Europa-Center aufgestellt. Gertraud Hurrle, die seit vielen Jahren ein Faible für moderne Skulpturen hat, holte mit „Die Kanzel“ eines der bedeutenden späten Werke der Künstler nach Bayreuth. Sowohl bei Tag als auch im Scheinwerferlicht bei Nacht beeindruckt die filigran wirkende Arbeit und erzielt besonderen Blickfang.

Mitten im Herzen der Festspielstadt Bayreuth begrüßt Sie Engin‘s Ponte in einzigartigem Ambiente. Genießen Sie den schönsten Bayreuther Platz an der Sonne direkt am Canale Grande mit Blick auf unser Weltkulturerbe, die Oper, und die grünen Schlossterrassen. Das bieten wir Ihnen: • Reichhaltige Frühstücksauswahl, am Sonntag auch Frühstücksbuffet • Mediterrane warme Küche mit Spezialitäten der Saison täglich durchgehend von 11 bis 24 Uhr • Kaffee und Kuchen, Eis • Vielfältige Auswahl an diversen Weinen • Viele verschiedene Cocktails Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team von Engin‘s Ponte

Opernstraße 24-26 95444 Bayreuth Tel.: 0921/8 71 05 03 www.engins-ponte.de Öffnungszeiten: Täglich ab 8 Uhr

Festspielzeitung2014.indd 14

23.07.14 16:39


Anzeige

BAMBERGER KUNST UND ANTIQUITÄTENWOCHEN Vom 23. Juli – 18. August 2014

Eröffnung 2014 in der Villa Concordia (v.l.): Landrat Johann Kalb, Staatsministerin Melanie Huml, Fiona Freifrau Loeffelholz von Colberg, Bezirkstagspräsident Dr. Günther Denzler, Helen Galal, Regierungsvizepräsidentin Petra Platzgummer-Martin und Oberbürgermeister Andreas Starke.

Im Skulpturenkeller von Senger Bamberg Kunsthandel.

Das Dorotheum Frankens

Zwölf hochkarätige Antikspezialisten haben sich in der Altstadt unterhalb des Bamberger Doms zusammengeschlossen und veranstalten gemeinsam eine Leistungsschau der Superlative. Auf einem Viertelquadratkilometer konzentriert sich ein Angebot an qualitätvollen Barockmöbeln, an mittelalterlichen Skulpturen, Altmeister-Gemälden, antiken Lüstern, Porzellan, Silber und Glas, das in Europa nahezu einmalig sein dürfte.

Hälfte 18.Jhd, und gibt der zeitgenössischen Kunst Raum mit der Stipendiatin der Villa Concordia, Alonda Roza Kut. Bei Wenzel Kunsthandel locken geschnitzte Lüsterweibchen sowie eine Romantische Flusslandschaft (1776 Franz Hochecker). Besonders reizvoll: Die Geschäfte befinden sich allesamt in denkmalgeschützten Gemäuern. Julian Schmitz-Avila hat spätbarocke Aufsatzkommoden nonchalant im prächtigen Treppenhaus des Marschalk von Ostheim’schen Palais aufgestellt und präsentiert zudem den derzeitigen spanischen Stipendiaten der Villa Concordia, Antonio Ruiz Montesinos. Senger zeigt gotische Sakralplastik in seinem mittelalterlichen Kellergewölbe und in der von Thomas Herzog geführten Galerie der Klassischen Moderne den Spanischen Stipendiaten der Villa Concordia Jesus Palomino sowie den Münchner Martin Wöhrl.

CHristian Eduard Franke präsentiert dieses Jahr etwa eine feuervergoldete, seltene Höfische Pendule Paris, 2.

Gekonnte Inszenierung und lebendige Tradition ist in Bamberg kein Widerspruch. Das Silberkontor

Nicht nur in Bayreuth hat die Festspielsaison begonnen. Während Castorf und Petrenko mit Wagners „Ring“ im Focus stehen, findet 30 Minuten entfernt ein leiseres, doch mindestens ebenso exquisites Kontrastprogramm statt: Im fränkischen Rom finden die 19. Bamberger Kunstund Antiquitätenwochen statt. Denn im Herzen des Weltkulturerbes Bamberg befindet sich das Kleine Dorotheum – das Bamberger Antiquitätenviertel.

Heiss, gegenüber dem berühmten Schlenkerla, das zur Einkehr lockt, besticht mit dänischem Silber von Georg Jensen. Und Gregor Freiherr von Seckendorff kombiniert klassizistische Kommoden mit zeitgenössischen Wandobjekten von Stefan Eberstadt. Ein Höhepunkt bei von Seckendorff ist eine Sonderausstellung des Künstlers Christian Haas mit Objekten, die für Theresienthal gefertigt wurden. Ein Bummel durch die Gassen der alten Bischofsstadt – übrigens UNESCO-Weltkulturerbe – gehört unbedingt zum Besuchsprogramm dieser sehr besonderen Kunstmesse. Mehr Informationen über das abwechslungsreiche Rahmenprogramm sowie die Öffnungszeiten erhalten Sie durch die Sprecherin der Bamberger Kunstund Antiquitätenwochen: Fiona Freifrau Loeffelholz von Colberg Telefon: 01757/2468806. www.bamberger-antiquitaeten.de

CHristian Eduard Franke in seinem Kunsthandel mit Kunden.

Festspielzeitung2014.indd 15

25.07.14 13:36


Bayreuther

Festspielzeitung

Seite 16

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Schwanenweiss ist Elsas Kleid

Reinigung Wild reinigt seit vielen Jahren die Bühnenkostüme der Bayreuther Festspiele Wenn Elsa in der Oper „Lohengrin“, Inszenierung von Hans Neuenfels, am 31. Juli erstmals

in dieser Saison auf der Bühne steht, hat Franz Peter Wild ganze Arbeit geleistet. Das weiße

Kleid aus Schwanenfedern, designed von Kostümbildner Reinhard von der Thannen,

Franz Peter Wild, Thomas Will und Marcel Haake reinigen die Federn des Schwanenkleides. Foto: G. Munzert

Edith Haller statt Annette Dasch Elsa-Darstellerin verzichtet aus Mutterschutz-Gründen

Seit der Premiere der Lohengrin-Produktion in Regie von Hans Neuenfels im Jahr 2010 hatte Annette Dasch die Partie der Elsa gesungen. Im Mai wurde die Sopranistin zum zweiten mal Mutter und wird in diesem Sommer auf die Rolle verzichten. An ihrer Stelle steht Edith Haller als Elsa an der Seite von Klaus Florian Vogt als Lohengrin auf der Festspielbühne. Edith Haller ist dem Bayreuther

Gutrune „Götterdämmerung“ beakannt. 2010 war sie erstmalig auch als Sieglinde in „Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann zu erleben.

Edith Haller.

Foto: red

Publikum bereits ab 2006 als Freia „Das Rheingold“, Helmwige „Die Walküre“, 3. Norn und

ist frisch gereinigt, Theaterschminke und Schweißflecken sind entfernt. Kostüme zählen zu den elementaren Mitteln der Bühnenkunst. Durch Anlegen des Kostüms „schlüpft“ der Darsteller quasi in seine Rolle. Kostüme erzählen Geschichten und gelten auch wegen ihrer Symbolkraft unbestritten als wichtiges Instrument der Oper. Kostüme zeigen nach einer Saison Gebrauchsspuren, sind schmutzig und verschwitzt. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1905 ist die Reinigung Wild für die Bayreuther Festspiele tätig. Der derzeitige Chef, Franz Peter Wild, ist stolz auf die gute und langjährige Zusammenarbeit. Als der Bundesrechnungshof vor zwei Jahren die Bayreuther Festspiele überprüfte, wurde nicht nur die Kartenvergabe unter die Lupe genommen sondern auch langjährige Geschäftsbeziehungen. „Das führte dazu“, so Franz Peter Wild, „dass die Reinigungsarbeiten für die Bühnenkostüme neu ausgeschrieben werden mussten“. Letzt-

endlich bekam die Reinigung Wild erneut den Zuschlag. Die qualitativ guten, nachhaltigen Reinigungsmethoden setzten sich durch. Seit Anfang des Jahres sind Franz Peter Wild und sein Team nun wieder dabei, die Kostüme zu reinigen, Oper für Oper. Neben den Neopren-Rattenkostümen ist es besonders das weiße Schwanen-

kleid der Elsa, das viel Aufwand erfordert. „Da ist ausschließlich Handarbeit gefordert“, erklärt Franz Peter Wild. Das Kleid, das aus einem steifen Reifrock und echten Federn besteht, passt in keine Waschmaschine. Die Mitarbeiter haben eine große Wanne mit Seifenlauge gefüllt und tupfen die Federn nach und nach ab. Der Bühnenboden hat den Saum schwer verschmutzt. „Wir arbeiten mit neutraler Seifenlauge“, so Franz Peter Wild, „schließlich ist das Material empfindlich, außerdem könnten die Sänger gegen chemische Waschmittel allergisch reagieren. Nach dem Waschen wird das Kleid mit weißen Handtüchern abgetupft und mit dem Fön getrocknet. Das kostet Zeit, aber für eine professionelle Textilpflege ist der Aufwand notwendig“. Nebenan werden bereits gewaschene Kostüme gebügelt. Eine Mitarbeiterin ist eigens dafür eingearbeitet. Ist alles sauber, werden die Kostüme vorsichtig verpackt und wieder ins Festspielhaus zurückgebracht. gmu

Edith Haller kommt jedoch nur fünf Mal zum Einsatz – in der kommenden Festspielsaison übernimmt Annette Dasch wieder. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

TEXTILREINIGUNG • SCHMUTZFANGMATTEN • WÄSCHEREI

Für sauberen Klang!

Textilreinigung Wild GmbH

Qualität aus Meisterhand

Tel. 0921- 7 99 93-0

Festspielzeitung2014.indd 16

Am Pfaffenfleck 6 · 95448 Bayreuth

23.07.14 15:25


Bayreuther

Seite 17

Festspielzeitung

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

Kurioses und Seltenes für Liebhaber

Antiquariat Rainer Schlicht hat sich auf alte Bücher über klassische Musik von Richard Wagner spezialisiert

Interessantes und Wertvolles an alten Druckerzeugnissen sowie Kurioses und Seltenes für Liebhaber und Sammler. Alle diese Dinge gehören zum Sortiment eines Antiquariats. Seit 1999 betreibt Rainer Schlicht sein Antiquariat in Bayreuth, bis heute ununterbrochen, an verschiedenen Standorten. Seit 2009

ist er in der Hofgarten-Passage, Richard-Wagner-Straße 22, zu finden. Wer den Komponisten Richard Wagner liebt, der wird in seinem Antiquariat fündig. Seit vielen Jahren hat sich Rainer Schlicht nämlich auf alte Bücher über klassische Musik spezialisiert, besonders auf solche,

die den Opernkomponisten Richard Wagner und seine Welt zum Inhalt haben. Seit seiner Jugend ist Rainer Schlicht von einer Sammelleidenschaft gepackt. Besonders alte Bücher haben ihn fasziniert. Mit dem Anund Verkauf alter und gebrauchter Bücher hat er sein

Studium der Betriebswirtschaft mitfinanziert. Nach Abschluss des Studiums stand für ihn deshalb außer Frage, dass er Antiquar werden wollte. Im Laufe der Jahre hat er zirka 5.000 Wagner-Titel zusammengetragen. Zu diesem Zweck besucht er regelmäßig Messen und Auktionen. Häufig erwirbt

er sogar komplette musikwissenschaftliche Bibliotheken. Sein Antiquariat in der Hofgarten-Passage ist während der Festspielzeit täglich ab 10 Uhr, ansonsten nach Terminvereinbarung, geöffnet. Die meisten Kunden suchen nach Historischem rund um die Bayreuther

Festspiele. Vier ausgewählte Schätze finden Sie auf dieser Seite. Neuer Katalog erhältlich Ab sofort ist der neue Katalog im Antiquariat Schlicht, telefonisch unter 0173/3626884 oder online unter www.antiquariatschlicht.de erhältlich.

Bayreuther Festspiele 1906 – Fächer mit den Namenszügen (Bleistift) von 18 Mitwirkenden der Festspiele. Bayreuth, Heinr. Heuschmann jr., ohne Jahr (ca. 1905). Ca. 24 x 42 cm (geöffnet). Weißlackiertes Holz mit Verziehrung in Gold und illustrierter Papierbespannung in Gründruck. 1.200 Euro

Franz Liszt – Eigenhändiges Notenzitat mit Unterschrift „Liszt Ferencz“. Ohne Ort und Jahr (nach 1877). 1 Seite, ca. 8,5 x 23,5 cm. 3.400 Euro

Richard Wagner – Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Widmung und Unterschrift. Ca. 25 x 20 cm. 24.000 Euro

Fotos: privat Fritz Schaper – Büste Richard Wagner. Bronze, dunkel patiniert. Büste auf gekehltem Sockel, rückseitig bezeichnet: F. Schaper VII 85. Höhe der Büste 77 cm; Breite 62 cm; Gewicht: 45 kg. 14.800 Euro

Bayreuth ist das weltweit Größte. Seit der Eröffnung 1957 ist unser Werk in Bayreuth kontinuierlich gewachsen. Heute ist es dank 1400 hoch motivierten Mitarbeitern aus 30 Nationen das weltweit größte Werk der British American Tobacco Gruppe. Es ist gleichzeitig Produktionszentrum für Westeuropa und Produktzentrum für ganz Europa und somit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Oberfranken. Ein eindrucksvoller Beleg dafür sind die vielen Aufträge an Unternehmen in der Region sowie die enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen. Mehr über unser Engagement in Bayreuth erfahren Sie auf www.bat.de

Festspielzeitung2014.indd 17

24.07.14 12:27


Bayreuther

Festspielzeitung

Seite 18

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Der vergessene Familienzweig in der Schweiz Richard Wagners Schweizer Enkel Franz Wilhelm Beidler und Bayreuth – Eine Ausstellung zur Wagnerischen Familiengeschichte mit originalen Familiendokumenten in den Räumen der Stadtbibliothek (RW21) Am 10. April 1865 wurde in München Isolde von Bülow geboren. Briefe, Tagebucheintragungen und weitere Materialien belegen: Sie ist Richard Wagners Tochter, auch wenn Cosima zu der Zeit noch mit dem Dirigenten Hans von Bülow verheiratet war. Einen Gentest, der die Vaterschaft eindeutig belegt, gab es damals noch nicht. Diese Tatsache wurde der WagnerTochter später zum Verhängnis. Isolde wuchs zunächst in der Schweiz, in der Nähe von Lurzern auf. 1900 heiratete sie den Schweizer Dirigenten und Fest-

spielassistenten Franz Philipp Beidler. Das Ehepaar wohnte im Colmdorfer Schlösschen in Bayreuth. Dort kam im Oktober 1902 Franz Wilhelm, der erste Enkel von Cosima und Richard zur Welt. Nach und nach machte Franz Philipp Beidler bei den Festspielen Karriere und das Ehepaar gewann mehr und mehr Einfluss auf das Festspielgeschehen. Schwiegermutter Cosima sah in ihrem selbstbewussten Schwiegersohn mehr und mehr eine Konkurrenz und ernst zu nehmenden Rivalen zu ihrem

Sohn Siegfried, der als Erbe und Festspielleiter vorgesehen war. Es gilt heute als erwiesen, dass Houston Stewart Chamberlain, der zunächst eine Ehe mit Isolde angestrebt hatte, von ihr jedoch abgewiesen wurde und schließlich die Schwester, Eva Wagner, heiratete, heftig intrigierte und dazu beitrug, dass sich Cosima gegenüber ihrer Tochter Isolde unversöhnlich zeigte. Der Streit gipfelte 1914 in einem VaterschaftsProzess, den Isolde anstrebte, um sich selbst als Tochter Richard Wagners zu legimitieren und dadurch auch ihren

Franz Dagny Ricarda Beidler (2. v.l.) zusammen mit ihren Cousinen, den Töchtern Wieland Wagners. V.l. Daphne, Nike und die inzwischen verstorbene Iris. Foto: Archiv/G. Munzert

Sohn anerkannt zu wissen. Cosima leugnete die Vaterschaft Wagners vor Gericht. Für Isolde, die sich inzwischen nicht nur mit ihrem Ehemann überworfen hatte sondern auch an Lungentuberkulose erkrankt war, ein schwerer Schlag. Sie starb am 7. Februar 1919 im Alter von nur 53 Jahren. Ihr Sohn Franz Wilhelm Beidler forderte jedoch weiterhin seine Rechte von Cosima und dann von Siegfried und Winifred Wagner. Aber auch er blieb chancenlos. Winifred Wagner wird nach dem Tod ihres Mannes Festspielleiterin. Franz Wilhelm Beidler arbeitet schließlich in der Kulturpolitik und für den Schweizerischen Schriftstellerverband. Er starb 1981 im Alter von 80 Jahren. Der Beidler-Stamm ist noch heute in der Schweiz ansässig. Franz Wilhelms Tochter Dagny Ricarda ist heute 72 Jahre alt. Während der diesjährigen Festspiele zeigt das Richard Wagner-Museum in den Räumen der Stadtbibliothek (RW 21)

eine sehenswerte Ausstellung über den verdrängten und vergessenen ersten Enkel Richard und Cosima Wagners. Die vom Stadtarchiv Zürich in Kooperation mit der Stadt Bayreuth getragene Ausstellung des Schweizer Büro ARTES fand im Rahmen der Züricher Festspiele im vergangenen Jahr große Beachtung. Die von Dr. Verena Naegele und Sibylle Ehrismann kuratierte Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Wagnerschen Familiengeschichte unter Einbezug der originalen Familiendokumente und Archivquellen – sie stammen hauptsächlich aus dem Nationalarchiv der RichardWagner-Stiftung Bayreuth und dem Privatarchiv Beidler – die zum Teil erstmals gezeigt werden und bisher nicht veröffentlicht waren. Dauer der Ausstellung: 12. Juli – 10. September 2014 Führungen: Freitag, 8. August, 14 Uhr. Mittwoch, 10. September, 17 Uhr (letzter Ausstellungstag). gmu

Isolde mit ihrem Ehemann Franz Philipp Beidler und Sohn Franz Wilhelm. Foto: red

Festspielzeitung2014.indd 18

23.07.14 15:26


Bayreuther

Seite 19

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Festspielzeitung

„Hier ist nichts mehr zu retten!“

Missfallensbekundungen haben eine lange Tradition „Ist die Inszenierung noch zu retten?... Hier ist nichts mehr zu retten! Es erweist sich, dass diese Inszenierung nicht nur konzeptionslos, sondern auch reaktionär ist und deshalb als unfruchtbar möglichst rasch verschwinden muss!... Ein neuer Wieland müsste den Stall ausmisten und uns zum Unvergänglichen im Ring zurückführen.“ Hans von Bomhard über den Jahrhundert-Ring 1976 an Wolfgang Wagner, Ministerpräsi-

dent Goppel, Oberbürgermeister Wild und die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth, Quelle: Jahrbuch der Bayreuther Festspiele 1977. Wer heute eine Wagner-Oper in Bayreuth neu inszeniert, muss damit rechnen, dass das Publikum sein Missfallen lautstark äußert. Nicht nur „Lohengrin“ im Jahr 2010 wurde anfangs mit Entsetzen aufgenommen, auch „Tannhäuser“ 2011 oder der „Holländer“ 2012 stießen nicht

uneingeschränkt auf Begeisterung. Nach dem neuen „Ring“ im letzten Jahr zeigte Regisseur Frank Castorf dem buhenden Publikum sogar den Vogel. Dabei sind Missfallensbekundungen nach den Aufführungen nichts Neues. Aufzeichnungen belegen, dass unzufriedene Zuschauer bereits seit Beginn der Festspiele 1876 die Inszenierungen entweder mit Buh-Rufen quittierten oder ihren Unmut in Briefen äußerten.

Patrice Chereau bei den Proben zum „Ring“ 1976 mit Weltstar Gwyneth Jones, die alle Brünhilden von 1976 bis 1980 sang. Chereau begeisterte die Sänger seiner Produktion mit seinem Wissen über die Werke Richard Wagners – er, der nie vorher eine Oper in Szene gesetzt hatte. Der damals 32jährige hat alle Werke des „Ring“ und die Regieanweisungen von Richard Wagner akribisch studiert und im Sinne des Meisters auf die

Bühne gebracht. Er ließ sich nicht von eigenen Interpretationen des Werkes leiten, das war wohl die Grundlage und das Geheimnis seines unvergleich-

lichen Erfolges. Patrice Chereau verstarb am 7. Oktober 2013 im Alter von 69 Jahren in Paris. Foto: DER „RING“, KristallVerlag Berlin, Hamburg 1980

Fashion, Lifestyle, Beauty – alles unter einem Dach

Anzeige

KARSTADT-Warenhaus lädt zum Bummeln, Erleben und Genießen auf sieben Etagen ein Fashion, Lifestyle und Beauty – all das findet der Kunde im KARSTADT-Warenhaus direkt am Markt unter einem Dach. Und zum Schlemmen und Relaxen lädt das LeBuffet-Restaurant in der 5. Etage ein – mit großer Panorama-Dachterrasse mit Blick über die Dächer der Stadt bis hin zum Festspielhaus. Doch nicht nur die Sortimente zählen in einem Warenhaus sondern vor allem das Team: Die bunte Welt der Heimtextilien Bettwäsche, Kissen, Bettdecken, Tischwäsche oder Handtücher: Top-Marken und eine große Auswahl finden die Kunden in der dritten Etage bei KARSTADT. Seit 44 Jahren berät Günter Fichtel freundlich und kompetent. Seit kurzem gehören auch die exklusiven Marken VOSSEN und MÖVE

Festspielzeitung2014.indd 19

zum Sortiment. Das macht KARSTADT zum Marktführer im Bereich Heimtextilien. Auch wenn es um guten Schlaf geht, ist Günter Fichtel der richtige Ansprechpartner. Mit seiner Beratung liegen Kunden immer richtig. Aktuelle Mode-Trends Trendige Kleider und farbenfrohe Shirts machen die Kollektion des spanischen Labels DESIGUAL aus. Auf 40 Quadratmetern finden Damen und junge Frauen das Passende aus dieser Kollektion jetzt auch bei KARSTADT. Die Fachberaterinnen Sade Smith (rechts) und Christine Parlak sind kompetente Ansprechpartnerinnen nicht nur für DESIGUAL sondern für den gesamten Modebereich. Christine Parlak ist darüber hinaus auch Stilberaterin. Ihr

professioneller Blick hilft, nur das Beste zur Geltung zu bringen. Terminabsprache für eine persönliche Beratung unter Tel. 0160/95110474. Rund um Pflege und Schönheit Die gesamte Palette hochwertiger Kosmetik – neu jetzt auch sämtliche Marken ausgewählter Naturkosmetik – findet der Kunde bei KARSTADT im Erdgeschoss. Neu im Sortiment sind die innovativen Produkte der italienischen Marke COLLISTAR. Wenn es um Schönheit geht, ist bei KARSTADT Anna Winsand die richtige Ansprechpartnerin. Ein perfekt gestyltes Make-up – ob spontan oder nach Terminvereinbarung oder nützliche Tipps für das Schminken zu Hause – sind jederzeit möglich. Terminabsprache unter Tel. 0160/98510731.

23.07.14 15:27


Bayreuther

Festspielzeitung

Seite 20

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Hip-Hop trifft Klassik Die „Jungen Freunde von Bayreuth“ Die „Gesellschaft der Freunde von Bayreuth“ gründete 2008 die „Jungen Freunde von Bayreuth“, um junge Wagner- und BayreuthInteressierte bis 35 Jahre als Mitglieder zu gewinnen. Für die jungen Mitglieder gibt es zahlreiche interessante Angebote: So steht z.B. ein Kontingent an Karten für die Generalproben der Bayreuther Festspiele zur Verfügung. Außerdem werden Opernreisen in viele Städte organisiert, wo auch andere Werke außer Wagner zur Aufführung kommen. In der zweiten Pause der Generalprobe „Walküre“ treffen wir den 15jährigen Lean Maximilian Jöckel, der seit der Gründung 2008 Mitglied der „Jungen FreunLean Maximilian Jöckel gehört seit 2008 zu den „Jungen Freunden von Bayreuth“. Foto: Rainer Schlicht

de“ ist. Der gebürtige Bayreuther lebt mit seiner Familie in Fulda.

Neben Wagner höre ich aber auch gerne Hip-Hop.

Bayreuther Festspielzeitung: Der favorisierte Musikgeschmack Jugendlicher ist nicht gerade die Oper. Woher kommt die Vorliebe und warum gerade Musik von Richard Wagner? Lean Maximilian: Mein Opa hat mich schon sehr früh mit den Werken von Richard Wagner vertraut gemacht. Überhaupt ist meine ganze Familie sehr mit der Klassischen Musik verbunden. Ich selbst spiele zwei Instrumente, Klavier und Horn, im JugendKammerorchester Fulda. Wegen des schönen Klang des Horns ist die Tannhäuser-Ouvertüre meine Lieblingsmusik von Wagner. Ich erkenne in der Wagner-Musik auch Grundlagen der heutigen Popmusik: In vielen HollywoodFilmen hört man ja Wagner-Töne.

Was hast du mit den „Jungen Freunden“ schon unternommen? Lean Maximilian: Ich habe bereits in verschiedenen Städten Veranstaltungen besucht und komme glücklicherweise auch jedes Jahr in den Genuss einer Generalprobe im Festspielhaus. Was gefällt dir am Bayreuther Festspielhaus? Mich begeistert besonders die einmalige Akustik im Festspielhaus. Hast du außer der Musik noch andere Hobbys? Lean Maximilian: Ich bin sportlich sehr aktiv und spiele vor allem gerne Fußball. Außerdem besuche ich mit meiner Familie gerne Opernhäuser.

Almanach 2014 Auch die fünfte Ausgabe des Jahrbuchs der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. zu den Bayreuther Festspielen hält wieder viele Interviews mit Künstlern und Mitwirkenden bereit und ermöglicht interessante Einblicke in die Ereignisse auf dem Grünen Hügel. Das Buch ist zum Preis von 20 Euro in Bayreuth bei der Geschäftsstelle der Freunde von Bayreuth, Festspielhügel 6, in der Markgrafen-Buchhandlung und im Antiquariat Schlicht erhältlich. www.freunde-bayreuth.org

G r o S S z ü G i G k e i t • i S t d a S w e S e n d e r • freundSchaft gesellschaft der freunde von bayreuth. i-arts

gegründet 1949. www.freunde-bayreuth.org

Burg Rabenstein Hoch auf den Felsen über dem Ailsbachtal im Herzen der Fränkischen Schweiz erhebt sich die Burg Rabenstein wie früher zu Zeiten der Ritter und Edelleute. Umfangreiches Programm Von April bis Oktober wird im Naturparadies Burg Rabenstein täglich viel Programm geboten: spannende Führungen durch die 800 Jahre alte Burg mit ihren Prunk-, Waffen- und Rittersälen (Di-So, 11-16:30 Uhr), faszinierende Flugschauen in der Falknerei und Besichtigungen der Tropfstein-Wunderwelt in der Sophienhöhle. Tagsüber sind die urige Gutsschenke und der idyllische Biergarten geöffnet und abends das Burgrestaurant mit exquisiter Küche (Di-So, 18-21 Uhr). Einzigartige Musikerlebnisse bieten Burg- und Höhlenkonzerte. Klezmer, Weltmusik und Gregorianik in der kerzenbeleuchteten Sophienhöhle, Oper,

Festspielzeitung2014.indd 20

Anzeige

Operette und Jazz vom Feinsten im Prunksaal der Burg begeistern die Musikfreunde. Besonders beliebt sind regelmäßig stattfindende Krimi- und Gruseldinner sowie das legendäre Wildschwein-Grillbuffet mit einem Wildschwein am Spieß. Feiern und übernachten Zum Übernachten laden 22 komfortable Burghotelzimmer ein. Die Burg Rabenstein ist Premium-Partner-Hotel der Burgenstraße und eines von 34 Sightsleeping-Hotels in Bayern – in denen das Sightseeing schon beim Aufwachen beginnt. Für Familienfeiern, FirmenEvents und Tagungen bietet Burg Rabenstein einen außergewöhnlichen Rahmen – und für die große Traumhochzeit kann sogar die ganze Burg gemietet werden. www.burg-rabenstein.de

23.07.14 15:27


Bayreuther

Seite 21

Festspielzeitung

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

Die beiden Fotos zeigen die Entstehung des „Ring“ an der New Yorker Metropolitan Opera.

Fotos: privat

Peter Gelb, General Manager an der MET, im Übertragungswagen.

Hochkarätige Klassikmomente im CinemaxX

Live und hautnah: Highlights aus der New Yorker Metropolitan Opera und dem Royal Opera House London Ein buntes Potpourri an hochwertigen Inhalten für die verschiedensten Zielgruppen fernab des regulären Films bereichert das CinemaxX Programmangebot auch 2014 – ganz gemäß dem Motto „Mehr als Kino“. Ein besonderer Höhepunkt für alle Opern Fans sind die CinemaxX Live-Übertragungen der Metropolitan Opera New York und die Highlights aus dem Royal Opera House London! Bereits seit 2010 zeigt CinemaxX erfolgreich die Live-Übertragungen aus Big Apple. Bis zu zwölf mobile Kameras sowie

Spezial-Mikrophone ermöglichen neben einer perfekten Übertragungsqualität auch den beliebten Blick hinter die Kulissen: Und so darf den Weltstars sogar beim Einsingen zugesehen werden – näher dran ist kaum möglich. Das gastronomische Angebot rundet mit Wein, Sekt oder Prosecco und kleinen Delikatessen die hochkarätigen Übertragungen ab. Highlights der Extraklasse Von Oktober 2014 bis April 2015 garantieren wieder hochkarätige Aufführungen der METSaison 2014/2015 künstlerische Highlights der Extraklasse. Auf

dem Programm stehen neben enthusiastisch gefeierten Klassikern des MET-Repertoires auch brandneue Produktionen sowie zwei Opern, die ihre MET-Premiere feiern! Mit Anna Netrebko, Joyce DiDonato und Juan Diego Flórez stehen auch in der kommenden Saison die berühmtesten Opernstars der Welt auf der Bühne der Metropolitan Opera New York. CinemaxX bringt auch dieses Jahr dieses kulturelle Highlight live aus Big Apple auf die große Leinwand ausgewählter CinemaxX Kinos – und das in bester Bild- und Tonqualität, hautnah und live.

Ausgewählte Inszenierungen Seit September 2013 bringt CinemaxX zudem ausgewählte Inszenierungen aus dem Royal Opera House London live auf die große Kinoleinwand ausgewählter CinemaxX Kinos. Das bedeutendste britische Opernhaus ist die Heimat der Royal Opera und des Royal Ballet. Die hochwertigen Live-Übertragungen versprechen von Oktober 2014 bis Juli 2015 Kunstgenuss in Vollendung. Internationale Opernstars wie Plácido Domingo, Anna Netrebko und Bryn Terfel brillieren live in großartigen Inszenierungen und unter der musikalischen Leitung

weltberühmter Dirigenten wie Andris Nelsons und Antonio Pappano. Attraktive Preise für Royal Ballet Junge Ballettbegeisterte dürfen sich ganz besonders auf die vier Aufführungen des Royal Ballet freuen, denn CinemaxX bietet attraktive Sonderpreise für Kinder sowie Schüler und Studenten an. Klangerlebnis in Echtzeit Im Zeitalter digitaler Kino-Technik sind Ton- und Bildqualität derart brillant, dass sie einem Live-Erlebnis gleichkommen. Während Darbietungen in New

Die Met-Saison 2014 / 2015

Die ROH-Saison 2014 / 2015

Die große Oper auf der großen Leinwand. Live und in High Definition.

Ballett und große Opern live aus dem Royal Opera House London.

cinemaxx.de

Festspielzeitung2014.indd 21

/cinemaxx

cinemaxx.de

York oder London mit ausgefeilter Kameratechnik und Mikrofonen aufgenommen werden, kommt es in Echtzeit beim Zuschauer im Kino-Saal an. Egal welcher Platz im Saal: Eine hervorragende Sicht und ein tolles Klangerlebnis ist garantiert. Karten für diese hochkarätigen Events der Extraklasse gibt es ab sofort in allen teilnehmenden CinemaxX Kinos und an den dortigen Ticketautomaten, auf www.cinemaxx.de/music oder per Smartphone-Apps, die unter www.cinemaxx.de/app zum kostenlosen Download bereitstehen.

/cinemaxx

23.07.14 15:27


Bayreuther

Festspielzeitung Quadratisch und ausgezeichnet „Festspielhelferlein“, der innovative kostenlose Ratgeber für manche Notfallsituation Praktisch, witzig, übersichtlich und serviceorientiert – Das „Festspielhelferlein“, herausgegeben von der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH (BMTG) ist im doppelten Sinn herausragend. Zum einen bietet der handliche Einkaufsführer Tipps für kleine Notfälle rund um die Festspiele, zum anderen wurde diese pfiffige Idee mit dem Bayerischen Stadtmarketingpreis 2014 ausgezeichnet. Es ist gewissermaßen Retter in der Not, denn es hilft über die Tücken hinweg, die so ein aufregender Festspielbesuch in Bayreuth für Festspielbesucher mit sich bringen kann. Unmöglichste Dinge können geschehen, wenn es gerade gar nicht passt. Da bricht der Schuhabsatz oder das Opernglas wurde vergessen, da hängt der Anzug daheim im Schrank, die Frisur passt nicht, der Lippenstift liegt im heimischen Bad, die Kette reißt, das Bayreuth Souvenir soll nachgeliefert werden, oder, oder, oder ... ! Die in der Broschüre versammelten, serviceorientierten Bayreuther Unternehmen bieten nun passgenaue Lösungen, schnelle Erreichbarkeit per Telefon und teilweise sogar Lieferungen direkt ins Hotel. Ausgelegt werden die „ausgezeichneten“ 5.500 Broschüren da, wo sich

die Festspielgäste aufhalten, also in den Hotels, der Tourist Information in der Opernstraße und in den beteiligten Unternehmen. Neu ist, dass das Helferlein durch Ergänzungen in englischer Sprache, auch für die internationalen Gäste nutzbar gemacht wurde. Peter Fritsch, Innenstadtmanager der BMTG, freut sich über diese innovative Gemeinschaftsaktion aus Handel, Dienstleistung und Hotellerie, die pfiffig rüberkommt und den Festspielgästen zeigt, dass sie in Bayreuth herzlich willkommen sind. Dass die kleine Broschüre nun auch noch einen Preis abgeräumt hat, ist doppelt erfreulich. Am 17. Juli überreichte Staatssekretär Franz Josef Pschierer den Stadtmarketingpreis in München an Dr. Manuel Becher und Peter Fritsch, nachdem die innovative Idee aus Bayreuth sich unter 13 Bewerbern als besonders herausragend durchgesetzt hat – so die Meinung einer hochkarätig besetzten Jury. www.bayreuth-tourismus.de

Sonderausgabe 2014 der Bayreuther Sonntagszeitung

Seite 22

Auf den Hund gekommen

Im Privatleben der Familie Wagner spielten Tiere stets eine große Rolle Mensch und Hund – das ist seit Tausenden Jahren eine ganz besondere Beziehung. Mindestens elf Millionen Deutsche haben derzeit ihr Herz verschenkt – an sechs Millionen Hunde. Hunde sind Seelentröster, Freunde, Besucher und Stützen für Kranke. Auch bei Richard Wagner war die Liebe zu Hunden sehr ausgeprägt. Bis heute ist in der Familie ein treuer Vierbeiner stets willkommen. Katharina Wagner bleibt der Linie ihrer Vorfahren treu, was Tierliebe angeht. Louise wird von Frauchen sehr verwöhnt. Tiere spielten bei Richard Wagner in den Opern zwar oftmals eine Rolle, einen Hund hat er aber nie auf die Bühne gebracht. Dennoch haben sie in seinem Leben eine große Rolle gespielt. Hunde waren lebenslang seine treuesten Begleiter. Oder muss man sagen: Richard Wagner war lebenslang der treueste Begleiter seiner Hunde? Niemand kannte den Komponisten besser als Robber, Peps, Pohl und die anderen. „Wir lieben sie so, weil sie nichts an uns auszusetzen haben“, soll Wagner geäußert haben. Nicht nur der Komponist selbst hat es also zu Weltruhm gebracht, sondern auch seine liebsten Freunde. 2004 wurden dem liebsten Freund sogar eine Ausstellung gewidmet. Der Nürnberger Künstler Ottmar Hörl hatte 800 lebensgroße Plastik-Exemplare des Lieblingshundes, eines schwarzen Neufundländers namens „Russ“ anfertigen lassen und neben Bayreuther Parkbänke gestellt. Die „Russ“Hunde fanden in verschiedenen Größen und Farben reißenden Absatz, noch heute schmücken

Katharina Wagners „Louise“ geht ganz mit der Zeit. Wie ihr modernes Frauchen unterhält auch Bulldoggen-Dame Louise eine eigene Facebookseite. Foto: Stefan Dörfler die Figuren in der Stadt so manchen Eingang von Läden oder Privathäusern. Damals wurden die Plastikhunde, die recht ungesichert neben Parkbänken Platz gefunden hatten, munter geklaut, was rückblickend natürlich auf eine gewisse Popularität schließen lässt. „Russ“ war Richard Wagners Lieblingshund. Ein treuer Gefährte, ein Tier von seltener Schönheit und kolossaler Größe, das sich zudem noch durch ausnehmende Klugheit und Treue gegen seinen Herrn auszeichnete. Ihm gegenüber bestätigte Wagner das, was er nächst der Pflicht der Selbsterhaltung als die zweite und schönste unserer Pflichten be-

zeichnete, nämlich menschliche Gesinnung gegen die Tiere, in wahrhaft glänzender Weise. Ging er mit „Russ“ im Garten seiner Villa spazieren, so liebkoste er das treue Tier; kam er mit ihm in seine Stammkneipe, so wusste der Wirt schon, das er ein Glas Bier, eine Wurst und eine Semmel auf den Tisch zu stellen hatte. Die Wurst und die Hälfte des Brotes bekam „Russ“, die andere Hälfte der Meister. „Russ“ ist neben Richard und Cosima Wagner bestattet. Auf der Grabplatte befindet sich die Inschrift „Hier ruht und wacht Wagners Russ“. Auch die Autorin Kerstin Decker beschäftigte sich mit der Hundeliebe der Familie Wagner. Im

vergangenen Jahr erschien ihr Buch mit dem Titel „Richard Wagner – Mit den Augen seiner Hunde betrachtet“ (288 Seiten · Abbildungen · ISBN 978-3937834-61-0 · EUR 25,00). Wagners Hunde – meist Neufundländer oder Jagdhunde, die es an Statur mit ihrem Meister aufnehmen konnten – fuhren mit ihm über die tosende See nach Paris, sie teilten sein Exil in der Schweiz. Es gibt nur wenige Menschen, deren Geschichte sich erzählen lässt, indem man die Geschichte ihrer Hunde beschreibt. Es ist ein Vorurteil der Biografen zu glauben, bei dem jeweils nächsten eines Menschen, handle es sich wiederum um einen Menschen.

Veranstaltungen der Stadt Bayreuth 26.07. und 27.07. St. Georgen swingt www.stgeorgen-swingt.de

August 2014 64. Festival Junger Künstler www.youngartistsbayreuth.de 14.08. – 18.08. Bayreuther Weinfest auf dem Stadtparkett

02.08. 45. Sommernachtsfest in der Eremitage

04.08. bis 19.09. Sommer Universität www.sommeruni-bayreuth.de

Festspielzeitung2014.indd 22

23.08. Fashion & More – Show auf dem Stadtparkett

Weitere Termine unter www.bayreuth.de

23.07.14 15:27


Festspielzeitung2014.indd 23

23.07.14 15:28


Anzeige

DVD

Blu-ray

6.90 8.90

DVD

Blu-ray

14.90 19.90

Neuheit

14er CD-Box

DVD

44.-

5er DVD-Box

3er Blu-ray-Box

Festspielzeitung2014.indd 24

59.90 59.90

Blu-ray

14er CD-Box

34.-

25er DVD-Box

24.90 29.90

8er DVD-Box

4er Blu-ray-Box

69.90 69.90

44.-

DVD

Blu-ray

90 16.

29.90

23.07.14 15:28


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.