Bayreuther
Festspielzeitung www.festspielzeitung.de
Bayreuth, Juli/August 2015
Das lange Warten auf Tristan Mit der Tristan und Isolde-Inszenierung von Festspielchefin Katharina Wagner eröffneten die Richard-Wagner-Festspiele
Ministerpräsident Horst Seehofer (re.) mit Gattin Karin und dem Präsidenten der Slowakischen Republik, Andrej Kiska Mehr Spannung geht kaum, wenn Christian Thielemann im Bayreuther Festspielhaus den Taktstock zum diesjährigen Festspielauftakt hebt: Festspielchefin Katharina Wagner hat die Oper „Tristan und Isolde“ inszeniert. Die Premierengäste werden tatsächlich die Ersten sein, welche ihre Deutung der großen Liebesoper Richard Wagners komplett zu sehen bekommen. Haupt- und Generalproben waren nämlich nicht öffentlich. Evelyn Herlitzius, die kurzfristig für die Rolle der Isolde eingesprungen ist, konnte bei der Generalprobe nicht singen, da sie am Tag vorher einen Auftritt bei den Münchner Opernfestspielen hatte.
Der diesjährige Presseempfang am Tag vor der Eröffnung der 104. Festspiele im Hof vor der „Silver Lounge“ wurde als eine lockere Gesprächsrunde mit Barbecue gestaltet. Den Unmut der Medien bekamen alleine Heinz-Dieter Sense und Pressechef Peter Emmerich zu spüren, Festspielleitung und Premieren-Dirigent Christian Thielemann waren nicht erschienen. Besonders die Fernsehteams kritisierten das im Vorfeld zur Verfügung gestellte und kaum verwertbare Bildmaterial über die Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“. „In der Generalprobe konnte nur szenisch geprobt werden, die Stimme kam von
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
Linda Watson am Bühnenrand“, so Heinz-Dieter Sense, kaufmännischer Geschäftsführer der Bayreuther Festspiele GmbH. Die Umbesetzung sei eben der Grund für die Improvisation bei den Proben. „Erst am Premierentag sind wir wirklich fertig“, so HeinzDieter Sense weiter. Gründe für die Umbesetzung wollten weder Sense noch Pressesprecher Peter Emmerich nennen, auch Nachfragen über die Höhe einer möglichen Ausfallgage der ursprünglich verpflichteten Anja Kampe wurden nicht beantwortet. Konnte die Abwesenheit von Regisseurin Katharina Wagner und Dirigent Christian Thielemann noch mit hohem Arbeitsaufwand
entschuldigt werden, gab es für das Fehlen von Eva Wagner-Pasquier eigentlich keine Gründe. „Als Festspielleiterin kann sie so entscheiden“, erklärte Peter Emmerich, „das ist zu akzeptieren“. Seit 15. März diesen Jahres nimmt Christian Thielemann die Position eines Musikdirektors ein. „Der Vertrag wird Christian Thielemann langfristig an die Bayreuther Festspiele binden“, so Geschäftsführer Sense, „er ist künftig zuständig für das Klangbild der Festspiele und entscheidet mit bei der Besetzung von Orchester und Chor. Den Gesellschaftern der Bayreuther Festspiele GmbH waren zudem seine internationalen Kontakte wichtig“. Weiter Seite 10
HOF
Ihr starker Partner in Oberfranken
BURGKUNSTADT KULMBACH
BAD BERNECK
HIMMELKRON
fb.com/motor-nuetzel
BAMBERG
BAYREUTH
PEGNITZ
Motor-Nützel Vertriebs-GmbH, Nürnberger Straße 95, 95448 Bayreuth Telefon 0921 3360-0, info@motor-nuetzel.de, www.motor-nuetzel.de