2018-04-15

Page 1

gebelein-immobilien.de

Bayreuther

Sonntagszeitung Ausgabe 258 | 6. Jahrgang 15. April 2018

www.bayreuthersonntagszeitung.de

Streetart meets Barock

Schlosskirche

„She‘s back – Streetart für Bayreuth“: Mit diesem Projekt interpretieren international bekannte Streetart-Sprayer mit großflächigen Kunstwerken Markgräfin Wilhelmine und ihr Schaffen mit den Mitteln moderner Kunst.

In der Bayreuther Schlosskirche findet heute der letzte Gottesdienst vor den anstehenden Sanierungsarbeiten statt. Die Arbeiten werden knapp ein Jahr dauern. Zu Ostern 2019 soll das Gotteshaus in neuem Glanz wiederöffnet werden.

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Teile der Ausgabe beinhalten eine Beilage von

Seite 15

Seite Seite 53

Vorhang auf!

Markgräfliches Opernhaus für Besucher wieder zugänglich

WIR MACHEN DEN SOUND IHR HABT LisaDEN Waldecker HörakustikSPASS Meisterin

„Nicht nur akustisch machen es oft die leisen Töne lebenswert.“

Steiner Hörgeräte GmbH Kulmbacher Straße 9 95445 Bayreuth Tel.: 0921/151 343 71 www.steiner-hoergeraete.de

www.dostler.de V.l.: Bernd Schreiber, Präsident Bayerische Schlösserverwaltung, Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, Aleksandar Trifunovic, MdB Silke Launert, OB Brigitte Merk-Erbe, Finanzminister Albert Füracker und Ministerpräsident Markus Söder. Foto: Dörfler BAYREUTH. Nach sechs Jahren aufwändiger Restaurierung wurde das Markgräfliche Opernhaus am vergangenen Donnerstag in Anwesenheit von Ministerpräsident Markus Söder mit einem Festakt und der Oper Artaserse, in der Fassung der Theaterakademie August Everding, wiedereröffnet. „Was für ein prächtiger Tag. Die Investition des Freistaates Bayern von fast 30 Millionen Euro hat sich gelohnt“, so der Ministerpräsident in seiner Festrede.

Auch 270 Jahre nach der Eröffnung ist im Markgräflichen Opernhaus noch immer der spektakulärste Theatersaal nördlich der Alpen zu finden. Neben der baulichen Renovierung des zum Weltkulturerbe gehörenden Opernhauses, die auch Reparaturen an der Konstruktion, insbesondere am Dachstuhl, beinhaltet hat, dienten die Sanierungen dazu, moderne Nutzungsansprüche in Einklang mit der Denkmalpflege zu bringen, etwa bei der Haus- und Bühnentechnik oder dem Brand- und dem Arbeitsschutz. Weiter Seite 3

Mit modernster Technik sofort Heizkosten sparen

Aktion der Woche Beim Kauf eines

Weleda Edelweiß Sonnenschutz

Nachtspeicher jetzt tauschen! NEU

erhalten Sie

10% Rabatt (solange Vorrat reicht)

Hochleistungsspeicher aus Schamotte-Keramik kostenlosen Prospekt anfordern unter:

Maximilianstraße 47 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 / 6 54 61 E-Mail: apoadler@t-online.de www.bayreuther-apotheken.de

Wärmetechnik Schuster Ins Engenthal 1 91247 Vorra bei Pegnitz

09152/98124 Fax: 09152-986327

Email: schuster-vorra@t-online.de

Unser Sonntagsmenü!

- auch auf unserer Sonnenterrasse -

Immer frisch gekocht und immer mit 2 Klößen! Feine Antipasti-Salatvariation *** Geschmorte Ochsenschulter vom Black Angus in Rotwein-Schalotten-Soße, dazu 2 Bayreuther Klöße und Frühlingsgemüse *** Erdbeer-Joghurt-Creme mit Minze 3 Gänge nur 16,50 € Menü nur im Ganzen von 11.30 bis 14.00 Uhr erhältlich! Und nächsten Sonntag im Menü: knusprige Landentenbrust!

Ab sofort ist auch Sonntagabend wieder geöffnet!

Sophienstr. 22 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 / 786 725 0 | www.doetzers.de

Markgräfliches

OPERNHAUS Freit ag | 4 . Mai | 18 U h r

Der Prinz mit der Flöte

Familienkonzert mit Kammermusik ammermusik aus Versailles | Ensemble „La Folette“

Sonntag | 1 3. Mai | 19. 30 U h r

Händels Rosen

Info & Tickets

auftakt.bayreuth.de

FEUERPFEIL .DE

Endlich ! Plane Deinen Garten-Traum mit Dostler.

Hamburger Ratsmusik | Catalina Bertucci, Sopran Sopr

Mutter tag


2

Aktuell

15. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

I hr Recht am Sonntag

Kontoabhebungen nach der Trennung

Haben Ehegatten ein Girooder Sparkonto bzw. ein gemeinschaftliches Bausparkonto, dann steht Ihnen das im Falle einer Trennung hierauf befindliche Guthaben zu gleichen Teilen zu, soweit nicht eine andere Vereinbarung getroffen wurde. Solche Gemeinschaftskonten werden entweder als „Und-Konten“ oder als „Oder-Konten“ geführt. Bei einem „Und-Konto“ können die Ehegatten nur gemeinsam über das Kontoguthaben verfügen. Liegt ein „Und-Konto“ vor, besteht bereits die Sicherheit vor nicht gewünschten Kontoabhebungen und Kontoverfügungen des Partners. Ein „Und-Konto“ stellt jedoch in

der Praxis eher den Ausnahmefall dar. In der Regel liegt ein „OderKonto“ vor. Dies führt dazu, dass jeder Ehegatte gegenüber der Bank ohne Mitwirkung des anderen Ehegatten verfügungsberechtigt ist. Beide Ehegatten besitzen als Gesamtgläubiger ein eigenes Forderungsrecht gegenüber der Bank. Die Bank hat exakt an den Kontoinhaber zu leisten, der zuerst ein Zahlungsverlangen erhebt. Das gemeinsame Giro- oder Sparkonto bzw. ein gemeinschaftliches Bausparkonto steht den Kontoinhabern im Verhältnis zueinander zu gleichen Teilen zu, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist. Dies führt dazu, dass ein vorhandenes Guthaben im Falle des Scheiterns der Ehe grundsätzlich hälftig aufzuteilen ist. Entsprechend haften die Ehe-

gatten auch hälftig für eine etwaige Kontoüberziehung. Die Bank wiederum ist allerdings berechtigt, jeden Ehegatten in der vollen Höhe der Kontoüberziehung in Anspruch zu nehmen. Hebt ein Ehegatte nach der Trennung von einem gemeinschaftlichen „Oder-Konto“ zum Beispiel den gesamten Guthabenbetrag in Höhe von 10.000 Euro ab, so steht dem anderen Ehegatten gegen ihn eine Ausgleichsforderung in Höhe der Hälfte, im Beispielfall also in Höhe von 5.000 Euro, zu. Dies ergibt sich aus § 430 BGB. Der Zeitpunkt der Abhebung des Guthabens ist für den Ausgleichsanspruch von großer Bedeutung. Während einer intakten Ehe wird der Beweis für eine der Ausgleichspflicht entgegenstehende Gestaltung im Allgemeinen ein-

Musikschule lädt ein BAYREUTH. Die Städtische Musikschule lädt am Samstag/Sonntag, 21./22. April, zu einem Frühlingswochenende mit Tag der offenen Tür ein. Am Samstag haben musikinteressierte Kinder jeden Alters von 11 bis 14 Uhr die Möglich-

keit, alle Instrumente der Musikschule zu sehen, zu hören und selbst auszuprobieren. Verschiedene Ensembles geben Einblicke in die Musikschularbeit. Auch die musikalische Früherziehung und Grundausbildung wird vorge-

stellt. Zum Abschluss probt um 13.30 Uhr das Sinfonieorchester der Musikschule und stellt die verschiedenen Orchesterinstrumente vor. Am Sonntag findet um 17 Uhr das Frühlingskonzert der Musikschule statt. red

fach zu führen sein, da in diesem Fall in der Regel von einem Verzicht auf einen Ausgleich auszugehen ist. Verfügungen über das Guthaben des gemeinschaftlichen Kontos, die nach der Trennung der Ehegatten vorgenommen wurden, sind anders zu beurteilen. Hier ist davon auszugehen, dass eine die Ausgleichsverpflichtung ausschließende Vereinbarung der Ehegatten zu diesem Zeitpunkt keine Geltung mehr beanspruchen kann. Sie besteht nämlich dann nicht mehr fort, wenn die Ehepartner getrennt leben oder der Scheidungsantrag gestellt ist. Ein „Oder-Konto“ begründet außerdem die Gefahr, dass Gläubiger des jeweils anderen Kontoinhabers in das Konto vollstrecken können, und dass – bei einem Girokonto – jeder Kontoinhaber auch für eine von

dem anderen Ehegatten verursachte Kontoüberziehung haftet. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Guthaben auf gemeinsamen Girooder Sparkonten bzw. auf einem gemeinsamen Bausparkonto den Ehegatten jeweils hälftig zusteht. Dies hat zur Folge, dass ein entsprechendes Guthaben im Falle einer Trennung grundsätzlich hälftig aufzuteilen ist. Eine abweichende Aufteilung kommt nur in Ausnahmefällen in Betracht. Derjenige Ehegatte, der mehr als die Hälfte des Kontoguthabens beansprucht, muss das Vorliegen einer solchen Ausnahme beweisen. Die Bank ist allerdings berechtigt, das gesamte Guthaben an denjenigen Ehegatten auszuzahlen, der dies fordert. Der jeweils andere Ehegatte

Rechtsanwältin Jutta Spengler Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Medizinrecht Rathenaustraße 7 95444 Bayreuth Telefon 0921/75933-0 Telefax 0921/75933-50 Jutta.Spengler@lampert-graf.de www.lampert-graf.de kann die Bank insoweit nicht haftbar machen, sondern muss seinen Anspruch auf Auszahlung des hälftigen Kontoguthabens gegen seinen Ehepartner geltend machen.

Der Fränkische Gipfel naht Am 13. Mai wird in Pegnitz der Bratwurst gehuldigt

30-Stunden-Tanzmarathon

Tanzschule Jahn feiert 30-jähriges Bestehen – Geburtstagsparty BAYREUTH. Am 17. April 1988 wurde die Tanzschule Jahn eröffnet und wird damit 30 Jahre jung – Und das wird mit einer verrückten Idee gefeiert: Einem 30-StundenTanzmarathon am 20. und 21. April. Von Freitag, 16 Uhr, bis Samstag, 22 Uhr, wird in der Tanzschule Jahn in der Markgrafenallee 3b durchgehend getanzt und gefeiert. Neben den normalen Tanzkursen für Kinder, Schüler und Erwachsene gibt es viele Workshops und Tanzstunden bei denen jeder mitmachen kann. So werden Latino Dancing mit Salsa, Bachata und Merengue, ein Discofoxworkshop mit anschließender Discoparty so-

wie in der Nacht verschiedene Spontanworkshops mit neuen Figuren in Rumba, Cha Cha Cha und auch Standardtänzen angeboten. Dazu gibt es zum Kennenlernen Lindy Hop und Night Club Two Step. Und das Ganze wird garniert mit verschiedenen Partytänzen, die die Teilnehmer in den Nachtstunden wachhalten werden. In der Früh um 6 Uhr steht dann Yoga auf dem Programm. Auch dazu sind Gäste herzlich willkommen. Gleiches gilt für die Zumba-Schnupperstunde um 8 Uhr, Movita für die Tänzerin ab 55, und die anschließenden Kindertanzschnupperstunden für jedes Alter. Zudem kann Steptanz ausprobiert werden und für alle Hip Hop-Interessierten unter-

richtet eine Hip Hop-Trainerin aus Los Angeles die aktuellsten Grooves. Am Samstag Abend ab 19.30 Uhr steigt dann die große Geburtstagsparty mit Shows, Sekt und Häppchen, zu der Petra und Helmut Jahn, Dunja und Andy Döring, Kathi Jahn und das ganze Team der Tanzschule alle Freunde, Tänzer und ehemalige Tänzer herzlich einladen. Für jeden Teilnehmer am 30- Stunden-Marathon spendet die Tanzschule einen Euro für die Aktion „Menschen in Not“. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach bei der Tanzschule per Mail, Facebook oder Telefon. Das genaue Programm gibt es unter www. tanzschule-jahn.de. red/rs

Foto: Roland Schmidt PEGNITZ. Am Sonntag, 13. Mai, wird von 11 bis 18 Uhr in Pegnitz wieder dem fränkischen Nationalgericht gehuldigt: Im Wiesweiherpark steigt dann der achte „Fränkische Bratwurstgipfel“. Im vergangenen Jahr lockte die Veranstaltung rund 20.000 Besucher an. Insgesamt 14 Metzgereien aus allen drei fränkischen Regierungsbezirken wetteifern um den Titel des „Fränkischen Bratwurstkönigs“, so Thomas Zimmer, der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken, die den Bratwurstgipfel zusammen mit dem Verein zur Förderung der fränkischen Bratwurstkultur und der Stadt Pegnitz organisiert. Dabei bietet jede Metzgerei eine Bratwurst nach einem klassischen fränkischen Rezept und eine „Kreativbratwurst“ nach neuen und teils ungewöhnlichen Rezepturen an. Beim Pressegespräch zum Programm des Bratwurstgipfels wurden bereits eine Spargelbratwurst, eine Kürbisbratwurst im Bändel, eine Schokoladen-Eierlikörbratwurst, eine Wildbretwurst

mit Kraut und Beeren und eine Bratwurst mit Zwetschgenröster angekündigt. Auch die Gyros-Bratwurst, eine Original Schwäbische Zwiebelbratwurst und – wohl am geheimnisvollsten – eine Bratwurst namens „Krokodildanndie“ werden im Angebot sein – wobei beim Pressegespräch aber offen blieb, ob hier von der Metzgerei Kachler-Hoferer aus Sugenheim in Mittelfranken wirklich Krokodilfleisch in einer „fränkischen“ Bratwurst verarbeitet wird. Der amtierende Fränkische Bratwurstkönig, Thomas Wiesenmüller, konnte dem Amt, das die teilehmenden Metzgereien anstreben, nur positive Seiten abgewinnen. Die von der Bayreuther Metzgerei Wiesenmüller kreierte „Dolomiti“-Siegerbratwurst mit Südtiroler Speck und Käse wurde von der Kundschaft viel nachgefragt und fand Abnehmer sogar bis nach Dubai. Da die Bratwurst den Kunden so gut geschmeckt hat und manche Besucher wegen der großen Nachfrage beim letztjährigen Bratwurstgipfel kein Exemplar mehr

zum Probieren erhielten, geht Thomas Wiesenmüller heuer erneut mit der Dolomiti-Kreativbratwurst und im Bereich der klassischen Bratwurst mit der „Halbgroben Frankonia“ an den Start. Der neue Fränkische Bratwurstkönig wird von einer Fachjury gewählt. Aber auch das Publikum ist zur Bewertung aufgerufen. Neu ist heuer, dass erstmals von den Besuchern ein Eintrittsgeld von fünf Euro verlangt wird. Dies ist den erhöhten Sicherheitsvorkehrungen geschuldet, so Thomas Zimmer. Im Eintrittsgeld enthalten sind jedoch ein Verzehrgutschein im Wert von drei Euro, eine Teilnahmekarte an der Publikumsbewertung sowie die Teilnahme an der Verlosung eines „Bratwustgipfel daham“ für 20 Personen mit dem Bratwurstkönig. Für die musikalische Unterhaltung sorgen „Die Rossinis“, außerdem tritt Kabarettist Matthias Matuschik auf. Die Schirmherrschaft hat die neue Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber inne, die auch persönlich zum Bratwurstgipfel erscheinen will . rs


Aktuell

Welterbe endlich wieder geöffnet Ehrengäste aus Kunst, Gesellschaft, Politik und Adel gaben sich die Ehre

Fortsetzung von Seite 1: 2012 zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt, wird das Markgräfliche Opernhaus künftig hauptsächlich museal, aber auch als Veranstaltungsort genutzt.

„Das Gebäude überzeugt durch seine Strahlkraft, und trägt dazu bei, dass die Residenzstadt Bayreuth zum kulturellem Zentrum avanciert“, sagte Ministerpräsident Markus Söder, „das Gebäude besteht

nicht nur aus Stein und Holz, sondern ist auch ein Symbol von Geist und Freiheit“. Zur feierlichen Eröffnung am Donnerstag folgten zahlreiche Festgäste der Einladung – auch die königlichen Hoheiten Herzog

3

15. April 2018

Franz von Bayern, Oberhaupt des Hauses Wittelsbach als der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern, und Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern. gmu

Büroflächen in Bayreuth

Nürnberger Str. 19, Neubau in Planung, ca. 220 m², zur Miete, TG-Stellplätze. Infos: 0921 151 222 31 Email: info@konzeptbau.de

圀椀爀 栀攀氀昀攀渀 椀

Bayreuther Sonntagszeitung

一 䈀愀礀爀攀甀琀栀

Postbank IBAN: DE02 7601 0085 0101 5288 57

Himmelkronstraße 1-3 l Mainauenpark Bayreuth 95445 Bayreuth l Telefon 0921/1505155

Öffnungszeiten: Montag 10.00 bis 17.00 Uhr ∙ Dienstag 10.00 bis 14.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr ∙ Freitag 10.00 bis 15.00 Uhr

Der Spezialist für professionelles Darts-Zubehör von

Autorisierter Stern-Flipper-Vertriebspartner Generalkonservator Mathias Pfeil und Marion ReschHeckel, Vizepräsidentin der Architektenkammer Bayern.

Unipräsident Stefan Leible und Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz.

Markgräfin Wilhelmine und ihr Bruder, König Friedrich der Große, flankiert von Altoberbürgermeister Michael Hohl und Ehefrau Hanne.

Das SPARezept im April Livocab direct Kombi*

Dolormin Extra*

4 ml Augentr., 5 ml Nasenspray

20 Filmtabletten

Stadtrat Thomas Bauske, Lebensgefährtin Katrin Hoppert.

€ 6,20 40%

Aleksandar Trifunovic, MdB Silke Launert, Georg Friedrich Prinz von Preußen und Ehefrau Prinzessin Sophie.

Gültig bis 30.04.2018

Altoberbürgermeister Dieter Mronz und Ehefrau Jutta.

€ 11,80 36% Zovirax DUO* 2g

GRANU FINK femina* 60 Kapseln

€ 16,50 33% Udo Schmidt-Steingräber und Gabriele Röhler, Leiterin städtisches Kulturamt.

Lissy Weigel und Stadtrat Stefan Specht mit Ehefrau Nicole.

Stefanie Hellbach, Zweiter Bürgermeister Thomas Ebersberger, Herzog Franz von Bayern und Sophie von Bechtolsheim.

€ 9,10 29% Ladival ALLERGISCHE HAUT SONNENSCHUTZ GEL LSF 30 200 ml

Magnetrans 375 mg direkt-granulat 50 Sticks

€ 13,95 30% € 11,50 35%

Canesbalance Vaginalgel 7 x 5 ml

€ 10,80 Aktionspreis

Festspielleiterin Katharina Wagner, MdB Silke Launert.

Landrat Hermann und Ehefrau Gisela.

Hübner

Ministerpräsident Markus Söder und Finanzminister Albert Füracker. Fotos: Stefan Dörfler, Rudi Ziegler, Wolfgang Munzert ***Abgabe erfolgt nur in handelsüblichen Mengen.

Anzeige

CITY-OUTLET BAYREUTH Markenmode extrem reduziert Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 Uhr – 19 Uhr Samstag 9 Uhr – 16 Uhr

BAYREUTH. Im CITY-OUTLET BAYREUTH, ehemals Becher Mode, Friedrich-von-Schiller-Straße 5, finden die Kunden auf 1000 Quadratmetern Markenmode für Jung und Alt zu reduzierten Preisen.

Inhaber des Outlets ist der erfahrene Textileinzelhändler Karlheinz Pogoretschnik aus Ingolstadt, dessen Familienunternehmen 20 Filialen im bayerischen Raum betreibt. Aus diesen Shops fallen immer wieder Einzelteile und

Sonderposten aus aktuellen Kollektionen vieler namhafter Modefirmen an, die jetzt im CITY-OUTLET BAYREUTH zu reduzierten Preisen angeboten werden. Ergänzt wird das Sortiment durch Überproduktionen von Lieferan-

ten, die ebenfalls zum Sonderpreis erhältlich sind. Mode für Damen gibt es in den Größen 34 bis 48, Herren werden in den Größen 46 bis 56 fündig. Parken können alle Kunden bequem direkt vor dem Haus. sm

UNG

N NEUERÖFF


4

Termine

15. April 2018

Aktionstag Mulchsaat Theorie und Praxis am 19. April

BAYREUTH. Zu einem „Aktionstag Mulchsaat“ laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth und Coburg sowie der Maschinenring Bayreuth/Pegnitz am Donnerstag, 19. April, von 10 bis 13.30 Uhr, in die Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken, Adolf-Wächter-Straße 39, ein. Beginn ist um 10 Uhr. Nach der Begrüßung durch Dr. Volker Höltkemeyer, den Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten, spricht um 10.15 Uhr Bernadette Ackermann vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth, zum Thema „Bodenschutz in der Diskussion“. Über „Mulchsaat in der Diskussion! (Definition,

Zwischenfruchtarten, Fachrecht, Förderung und Bodenbedeckung)“ referiert Friedrich Asen vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth. Anschließend wird ein Praxisteil mit Bearbeitung eines Zwischenfruchtbestandes (Senf) mit unterschiedlichen Geräten sowie Bearbeitungstiefe und -häufigkeit angeboten. Die fachliche Leitung haben Anton Weig vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg sowie Mitarbeiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Bayreuth. Der Seminarbeitrag beläuft sich auf zehn Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist witterungsabhängig und findet nur bei trockenem Wetter statt. rs

Binder und Oláh

BAYREUTH. Károly Binder und Kálmán Oláh gastieren auf Einladung des Bayreuther Jazzforums am Samstag, 21. April, um 20 Uhr im Steingraeber Haus. Als Ungarns führender Jazzpianist ist Károly Binder weltweit bekannt. Kálmán Oláh gilt als Crossover-Spezialist, in seinen

Kompositionen trifft Jazz auf klassische Musik und Folklore. Binder und Oláh stammen aus Budapest, beide komponieren und unterrichten Jazzpiano an der Franz-Liszt-Akademie ihrer Heimatstadt. Die Besucher erwartet ein Duo an zwei Klavieren. Oder, wie der Ungar sagt: Kétzongorás duó. rs

SPENDEN SIE WARE FÜR UNSEREN FLOHMARKT

SPENDENABGABE: bis Fr., 20. April, von 10 – 19 Uhr beim Roten Kreuz, Bayreuth, Hindenburgstr. 10

8 1 0 2 n e s i Leserre lzach

wel an u J – g r u b lz Sa

p.P. im DZ €

der Sa

429,-

Reisezeitraum 02.09. – 04.09.2018

• Busfahrt von Bayreuth/Pegnitz nach Salzburg und zurück • Busfahrten vor Ort laut Programm • Reisebegleitung durch Courier Reisen GmbH

Im Preis enthalten:

• 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel NH Salzburg • 2x Frühstücksbuffet im Hotel • 1x Abendessen in einem Restaurant in der Salzburger Altstadt am Tag 1 • Eintritt zu den Wasserspielen im Schlosspark Hellbrunn • Stadtführung in Salzburg • Auffahrt zur Burg mit der Festungsbahn • Halbtagesfahrt ins Salzkammergut • Schifffahrt auf dem Wolfgangsee

Informationen, Buchung & Durchführung: Opernstraße 22, 95444 Bayreuth, Tel. 0921 8850, bayreuth@derpart.com

Kabarett verschoben

Bayreuther Sonntagszeitung

H ighlights der Woche

Christian Springer kommt erst am 15.05. BAYREUTH. Wegen einer kurzfristigen, dringenden Verpflichtung für sein Hilfsprojekt „Orienthelfer“ vor Ort in Syrien muss Kabarettist Christian Springer seinen für Donnerstag, 19. April, geplanten Auftritt im Bayreuther Becher-Saal auf Dienstag, 15. Mai, verschieben. Statt seines für den 19. April geplanten aktuellen Programmes „Trotzdem“ wird Christian Springer am 15. Mai um 20 Uhr im Becher-Saal eine Vorpremiere seines brandneuen Programms „Alle machen, keiner tut was!“ geben. Geboten wird Kabarett, das man nicht so schnell vergisst

Bayreuth Martin Luther King

und das Sinn, Laune und Mut macht. Tickets für den Auftritt von Christian Springer am 15. Mai gibt es online unter www.motion-ticket.de, bei Eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen. rs

Dieser Tage jährt sich der Todestag von Martin Luther King zum 50. Mal. Der Bayreuther Baptistenpfarrer Ekkehard Pithan wird über den Kämpfer für die Gleichberechtigung der Menschen in den USA am Dienstag, 17. April, um 19.30 Uhr in einem Vortrag im Evangelischen Bildungswerk berichten. Dienstag, 17.04., 19.30 Uhr EBW, Rich.-Wagner-Str. 24

Speinshart Tag der offenen Klöster

Auch die PrämonstratenserChorherren von Speinshart beteiligen sich am diesjährigen „Tag der offenen Klöster“. Der Anfang wird um 15 Uhr mit einer geistlichen Kirchenführung gesetzt, das Ende stellt das gemeinsame Abendgebet (Vesper) um 17.15 Uhr dar. Dazwischen besteht Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch. Samstag, 21.04., ab 15 Uhr Kloster Speinshart

Mit dem Fahrsimulator Morgen bei der DEKRA in Bindlach

BINDLACH. Als Beitrag zur Verkehrssicherheit bietet der Ortsclub Bayreuth des ARCD e.V. (Automobil und Reiseclub Deutschland) allen Interessierten einen Test ihrer Fahrgeschicklichkeit und der Reaktionsgeschwindigkeit in einem computergesteuerten Fahrsimulator entsprechend einem realen PKW-Cockpit an. Drei 42-Zoll-LCD-Monitore mit 180° Blickfeldabdeckung und entsprechende Fahrgeräusche bieten eine reale Szenerie-Darstellung, die an verschiedene Fahrbedingungen angepasst werden können (Jahreszeiten, Tag und Nacht, verschiedene Wetterlagen, z.B. mit nasser Fahrbahn, etc.). Die Teilnahme an diesem Simulatortraining ist für alle Testpersonen kostenfrei. Der mobile Teststand steht

am Montag 16. April, von 9 Uhr bis 17 Uhr bei der DEKRA in Bindlach, St.-Georgener-Str. 27. Ergänzend bietet der ARCD- Ortsclub Bayreuth, ebenfalls in Zusammenarbeit mit der DEKRA, seinen Mitgliedern und interessierten Autofahrern am Montag, 16. April, und Montag, 23. April, einen FahrzeugCheck an, vom Umfang ähnlich einer Hauptuntersuchung. Von jeweils 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr kontrollieren die Ingenieure der DEKRA in Bindlach den Motor, Bremsen, Bereifung, Beleuchtung, Lenkung und Auspuffanlage. Stoßdämpfer, Getriebe und Motor werden zusätzlich auf Ölundichte geprüft. Für Mitglieder ist die Durchsicht kostenlos, Nichtmitglieder zahlen vor Ort einen Kostenbeitrag in Höhe neun Euro. rs/red

Auf zum Lions-Flohmarkt Am 22. April in der Rotmainhalle

Der Präsident des Lions Clubs Bayreuth-Kulmbach, Alt-OB Dr. Michael Hohl (links), und Flohmarktbeauftragter Günter Heidenreich freuen sich auf kommenden Sonntag. Foto: Schmidt BAYREUTH. Zugunsten des SOS-Kinderdorfes Immenreuth und anderer regionaler Projekte veranstaltet der Lions Club Bayreuth-Kulmbach am kommenden Sonntag, 22. April, von 10 bis 14 Uhr seinen traditionellen Flohmarkt in der Rotmainhalle. Bereits seit 45 Jahren können Kunden stöbern, entdecken und Schnäppchen machen:

Puppen, Geschirr, Kleinmöbeln, Lampen, Fernseher und Krimskrams – alles ist im Angebot. Ab 11 Uhr werden Kuriositäten versteigert. Gespendete Flohmarktartikel können bis Freitag, 20. April, beim BRK Bayreuth, Hindenburgstraße 10, abgegeben werden. Während des Flohmarkts darf auf dem Gelände von Schuh-Mücke kostenlos geparkt werden.

Bayreuth Taizé-Gottesdienst

Am Freitag findet ein Taizé-Gottesdienst als „Nacht der Lichter“ in der Stadtkirche statt. Mit Liedern aus Taizé, Texten zum Nachdenken und viel Stille wird eine ganz besondere Stimmung erzeugt. Die musikalische Ausgestaltung übernehmen neben der Orgel Mitgliedern des Kammerorchesters der Stadtkirche. Die Leitung haben Pfarrer Hannes Schott und Dekanatskantor Michael Dorn. Freitag, 20.04., 19 Uhr Stadtkirche Bayreuth

Sophienhöhle Thema Island

Zwei Wochen waren die Höhlenforscher Jutta und Stefan Uhl in Island unterwegs. Am Freitag um 18 Uhr werden bei einem Lichtbildvortrag im Vorhöhlenraum der Sophienhöhle Höhepunkte dieser Reise gezeigt. Vorher wird eine Höhlenführung angeboten. Anmeldung unter Tel. 09202/9700440. Freitag, 20.04., 18 Uhr Sophienhöhle

Speinshart Geisterbeschwörung

Am Mittwoch, 18. April, um 19 Uhr hält Bernhard Weigl ausMantel einen Vortrag im Kloster Speinshart. Dabei geht es um einen Fall von Geisterbeschwörung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Einblicke in ein wenig bekanntes Grenzgebiet von Glauben und Aberglauben der damaligen Zeit gewährt. Mittwoch, 18.04., 19 Uhr Musiksaal Kloster Speinshart

Gefrees Bogenschießen und Meditation

In Gefrees kann man ab Dienstag, 17. April, an sechs Abenden das traditionelle Europäische Bogenschießen erlernen. Vor und nach dem Schießen wird unter Anleitung für zehn Minuten meditiert und gemeinsam zentralen Fragen des Lebens nachgegangen. Die Leitung hat Pfarrer Dr. Haringke Fugmann, der selbst seit langem die Verbindung zwischen Bogenschließen und Meditation praktiziert. Ab Dienstag, 17.04., Anmeldung unter Telefon 0921/5606810. Andy Langs Konzertscheune, Bahnhofstraße 1, Gefrees


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

Barock in Streetart transformiert

Lettenring 1 - 95506 Kastl Fon: (09642) 25 35 oder (09641) 92 60 887 E-Mail:

Kunstwerke an Häuserwänden mit Bezug zur Zeit Wilhelmines

BAYREUTH. Es ist ein Projekt, das die Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses und seine Erbauerin Markgräfin Wilhelmine wirklich in die Stadt bringt und in allen Bevölkerungs- und Altersschichten Aufsehen erregt: „She‘s back – Streetart für Bayreuth“. Koordiniert wurde das Gemeinschaftsprojekt mit einer P-Seminarklasse des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) von der 24-jährigen Jessica Matijevic mit ihrer „I know a Guy Gallery“. Im Rahmen des Projektes wurden an sechs Stellen in der Bayreuther Innenstadt im Umfeld des Unesco-Welterbes Markgräfliches Opernhaus insgesamt sechs Hauswände, Garagentore und eine Tiefgarageneinfahrt von weltweit in der Szene bekannten StreetartKünstlern mit imposanten Kunstwerken neu gestaltet, erklärte Jessica Matijevic im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung. Die Initiative für das Projekt kam vom MWG. „Dr. Stefan Mayer, Kunstlehrer am MWG, ist der Vater meines Freundes. Er hat mir die Idee vorgestellt und wir haben beschlossen, dies gemeinsam umzusetzen. Seit über einem halben Jahr war ich zusammen mit den Schülern mit den Vorarbeiten beschäftigt. Ich suchte weltweit nach den passenden Künstlern für das Projekt. Ich habe den Künstlern, die ich ins Auge gefasst hatte, einfach neben der Projektbeschreibung ein Bild vom Inneren des Markgräflichen Opernhauses geschickt. Alle waren begeistert und erklärten sich zur Mitarbeit bereit. Dies zeigt den internationalen Wert Wilhelmines für Bayreuth“, so Jessica Matijevic. Die für Bayreuth prägende Kunstepoche des Barock und Rokoko wird im Rahmen des Projektes durch eine Kunstform des 21. Jahrhunderts, die „Streetart“ neu interpretiert und soll so quasi wieder neu auferstehen. „Dadurch wollen wir das Publikumsspektrum erweitern und vor allem der Jugend sowie nicht so an Kultur Interessierten Zugang zu dieser vielschichtigen und prunkvollen Epoche verschaffen. Auf diese Weise wird sowohl die Kunst im öffentlichen Raum gefördert als auch die Stadt Bayreuth attraktiver gestaltet“, so die Koordinatorin. Bei der Suche nach geeigneten Hausflächen für die Kunstwerke wurde Jessica Matijevic im Vorfeld von der Stadt unterstützt. Die Stadt stellte eine Fläche an der Stadtbibliothek selbst zur Verfügung und empfahl weitere private Flächen. Die Verhandlungen mit den anderen Hausbesitzern wurden positiv abgeschlossen. Sehr wichtig war auch die Suche nach Sponsoren, schließlich kostet das Projekt eine mittlere fünfstellige Summe. Da sich der „Förderkreis Skulpturenmeile Bayreuth e.V.“ als Träger zur Verfügung stellte, konnten auch öffentliche Zuschussgeber wie die Oberfrankenstiftung, das Programm „Aktive Zentren“ der

5

15. April 2018

14.00 - 16.00 Uhr

749

Koordinatorin Jessica Matijevic und Künstler Matthias Mross vor dem „Hähne und Henne“Streetartmotiv über der Tiefgaragenzufahrt an der Richard-Wagner-Straße 42. Fotos: Rudi Ziegler Städtebauförderung oder der Kulturfonds Bayern angesprochen werden. „Unter dem Strich gelang es, das Projekt, auch mit Hilfe von Firmenspenden oder dem Verzicht auf Aufwendungen, sicher zu finanzieren. So stellte etwa die Firma Wagert kostenlos Hubarbeitsbühnen für die Künstler zur Verfügung“, erklärte Jessica Matijevic. Über der Tiefgaragenzufahrt in der Richard-Wagner-Straße 42 verwirklichte Matthias Mross aus München, bekannt für seine Vorliebe für Hahn und Henne, eine Szene mit zwei Hähnen, die um die Gunst ihrer „HerzensHenne“ buhlen. Die Handlung nimmt Bezug auf die Handlung eines Stückes von Voltaire, mit dem Markgräfin Wilhelmine eng verbunden war. An der Münzgasse 8 hat der in Los Angeles beheimatete Künstler Drew Merrit ein etwa sechs Meter hohes Frauenportrait gestaltet. Das Bild transferiert das Schönheitsideal des 18. Jahrhunderts in die heutige Zeit. Casanova hatte Wilhelmines Tochter Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth der Überlieferung nach einst als schönste deutsche Prinzessin bezeichnet. Drew Merrit nahm nun ein bekanntes Portraitgemälde der Prinzessin und transferierte das Schön-

heitsideal des 18. Jahrhunderts in die heutige Zeit, in dem er seine Freundin, die Schauspielerin Veronica Dash, im Stile des Elisabeth-Friederike-SophiePortraits in Szene setzte. Künstler Stohead aus Berlin vermischt mit seinem Kunstwerk am Gebäude RW21 Stilmittel der Kalligrafie mit denen des Graffiti zu „Calligraffiti“ und konzipierte so kurzerhand eine eigene Fantasysprache. An der Hauswand Badstraße 27 entstand ein Portrait der Markgräfin Wilhelmine ganz im Stil des österreichischen Künstlers NYCHOS mit dem Prinzip von anatomischen Schnitten. Zusammen mit den zwölf Schülern aus dem P-Seminar des MWG gestaltete der deutsche Künstler „ELIOT the super“ fünf Garagentore an der Dilchertstraße mit Mops-Motiven neu. Hierbei wird auf den an die Freimaurergesellschaft angelehnten „Mopsorden“ in der Zeit der Markgräfin Wilhelmine angespielt. Als sechstes Kunstwerk wird schließlich am Haus Badstraße 33 Jessica Matijevic selbst durch den Künstler „Case_maclaim“ abgebildet. „Case hat mich als Motiv ausgesucht, weil ich am gleichen Tag wie Wilhelmine Geburtstag habe und eine selbstbewusste Frau bin. Auf

dem Bildnis habe ich die Memoiren der Markgräfin in der Hand“, so Jessica Matijevic. Die 24-jährige Kunsthistorikerin Jessica Matijevic ist gebürtige Bayreutherin und mit ihrer mobilen „I know a Guy Gallery“ international in der StreetartSzene verwurzelt. Als letztes Projekt vor dem in Bayreuth organisierte sie die Neugestaltung der Wände eines Roof-Top-Restaurants am Deutschen Haus in Vietnam, ihr nächstes Projekt hat sie in Hongkong. Auch für die Bayreuther Festspiele könnte sie sich ein Streetart-Projekt mit Motiven zu den verschiedenen WagnerOpern vorstellen. „Geeignete Künstler hätte ich schon. Vielleicht lässt sich das ja realisieren“, hofft Jessica Matijevic. Im Liebesbier gibt es derzeit außerdem eine Ausstellung mit Leinwandwerken der beteiligten Streetartkünstler. rs Info: Weitere Fotos unter www. bayreuther-sonntagszeitung.de im Internet sowie auf facebook.

Diese Woche:

Filetti di Escolar Grigliato com Pappardelle agli Asparagi Gegrilltes Butterfischfilet auf Kräuter-Pappardelle mit Spargel und Süßkartoffel Filetto di Maiale Grigliato con Risotto agli Asparagi e Spinaci Gegrilltes Schweinefilet mit Spargelrisotto und Babyspinat Tortino al Cioccolato Bianco con gelato alla Nocciola Hausgemachtes Schokoladensouffle aus weißer Schokolade mit Nougateis

Pizza Ria, Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth • 0921/1510055

Organisatorin Jessica Matijevic, mit den Memoiren der Markgräfin Wilhelmine in der Hand, zeigt das Portrait an der Hauswand Badstraße 33.

z.B.

26.5. bis 2.6.18 (Pfingstferien)

Machen Sie in Hamburg die Leinen los zu einer Reise, bei der Sie garantiert mehr als eine neue Lieblingsstadt kennenlernen. England und Frankreich sind wahre Traumziele! In Belgien schließen Sie beim Sightseeing am besten die Augen und schicken Ihren Gaumen auf Entdeckungsreise. In Rotterdam genießen Sie vom Aussichtsturm Euromast einen atemberaubenden Blick auf die Skyline.

LANDWIRTSCHAFTLICHE LEHRANSTALTEN Aktionstage und Fortbildungslehrgänge für Landwirte, kommunale Bauhofmitarbeiter sowie speziell auch für Bäuerinnen www.bezirk-oberfranken.de/landwirtschaft-fortbildungen

KRAMMER JAHN KRAMMER JAHN ist eine auf Wirtschaftsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei mit Büros in Bayreuth und München. Unser Fokus liegt auf der Beratung von mittelständischen Unternehmen.

Für unseren Standort in Bayreuth suchen wir:

Rechtsanwalt (m/w)

C omictipp

für Datenschutz-/IT-Recht

präsentiert von

Rechtsanwalt (m/w)

im Rotmain-Center Bayreuth

für Zivil-/Wirtschaftsrecht Unser Angebot

Neben einem motivierten und sympathischen Team bietet KRAMMER JAHN Ihnen ein abwechslungsreiches und vielseitiges Arbeitsumfeld an einem attraktiven Standort mitten in Bayreuth mit einem hohen eigenen Verantwortungsgrad sowie leistungsgerechter und transparenter Entlohnung.

Ihr Profil

9,95

Ein neuer Manga von Tokyopop mit schicken Extras in der Erstauflage.

www.comixart.de bayreuth@comixart.de Tel.: 0921/516 678 00

Prädikatsexamina, gute EDV-Kenntnisse, hohes Engagement, Eigeninitiative und Flexibilität bringen Sie idealerweise mit. Berufserfahrung wäre ideal, ist jedoch nicht Voraussetzung, so dass auch aussagekräftige Bewerbungen von Berufsanfängern willkommen sind.

Ansprechpartner:

KRAMMER JAHN Rechtsanwälte PartG mbB Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Jochen Jahn, Partner www.krammerjahn.de | Mail: jahn@krammerjahn.de


6

Boulevard

15. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken Zum Thema: „Hirtensonntag“ von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

Gute Freunde sind zu Besuch gekommen, sie waren noch nie in Bayreuth. „Wir wollen uns nach der langen Autofahrt erstmal die Füße vertreten.“ Ich schicke sie in die Eremitage, ein schöner Weg durch die Wilhelminenaue am Roten Main entlang erwartet sie. Die Wegbeschreibung ist ganz einfach. Man muss nur die „Hirtenapp“ auf dem Smartphone benutzen. Ich zeige sie ihnen: Einfach ein bisschen länger auf den Homebutton drücken und nett mit dem Handy reden: „Die Wegbeschreibung zu Fuß zur Eremitage Bayreuth, bitte.“ Das Gerät will es genau wissen, präsentiert

eine Auswahl, man drückt das gewünschte Ziel und schon erscheint eine kleine Karte mit der markierten Route: 4,1 km, 54 Minuten. „Los“-button tippen und ab geht’s. „Ruft an, wenn ihr da seid. Wir holen euch dann ab!“ Wie einfach heutzutage Orientierung geworden ist! Ein elektronischer Hirte zeigt den Weg, erklärt unterwegs genau, ob es links rum geht oder rechts. Er zeigt auch die Wirtshäuser am Wegrand, die Geschäfte und Sehenswürdigkeiten, und wenn man sich verläuft, dann lotst er einen zurück. Jeder, der mit dem Navi unterwegs ist, kennt den nervi-

gen Befehl: „Nächste Gelegenheit bitte wenden!“ Ja, wenn es sowas auch für den Lebensweg gäbe, auf dem man unterwegs ist, man verrennt sich ja so leicht… – aber dabei gibt es das schon ewig lange! Die jungen Menschen, die an diesen Sonntagen vor und nach Ostern konfirmiert werden, haben so ein „Lebensnavi“ gerade mitbekommen und sogar ihre Eltern erinnern sich wieder: „Stimmt, den haben wir damals auch gelernt, den 23. Psalm, Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ Das Betriebssystem, mit dem dieses Navi funktioniert, ist Gottvertrauen. Sich auf Gott,

auf Jesus Christus verlassen heißt: Ich rechne damit, dass ich nicht alleine unterwegs bin. Ich habe einen an der Seite, der mir bei den Entscheidungen, welche Wege ich gehen soll, deutliche Hilfen gibt, z.B. es mit Geduld und Gewaltlosigkeit probieren und nicht als Haudrauf durch die Welt spazieren, auf mich und die Menschen um mich herum liebevoll achten und nicht mit den Ellenbogen durchdrängeln, mit Beharrlichkeit und Fleiß mein Leben voranbringen und nicht dem lieben Gott die Zeit stehlen, mit entspannter Gelassenheit die Chancen ergreifen, die ich geboten bekomme und nicht

mit egoistischer Verbissenheit meine Rechte einfordern. „Ich bin der gute Hirte!“ sagt Jesus über sich (Johannes 10,11, Wochenspruch für den heutigen Sonntag), „und ich werde dir zeigen, wo es „frisches Wasser“ und „grüne Auen“ gibt. Und auch wenn du durch „finstere Täler“ musst, brauchst du das Unglück nicht zu fürchten, denn ich werde dich nicht im Stich lassen. Du kennst mich doch und ich kenne dich. Höre auf meine Stimme und folge mir einfach. Du wirst nicht im Nirgendwo landen, sondern mitten im Leben.“ Sogar im „ewigen Leben“ heißt es im Wochenspruch.

Ferienspaß in Hummeltal B abys im Bayreuther Klinikum

6 5 8 5

1 3 6 1 8 9

scherzhaft: Hunde, Katzen

aus gebranntem Ton

Hutrand

winziges Längenmaß

seltene Augenfarbe

Dieses und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

dt. Bauarabisch: meister Sohn † 1917

Geliermittel

verrückt

italienischer Artikel

niederträchtig Entsetzen, Schauder

erhöhte Galerie Schellfischart

zu keiner Zeit päpstliche Zentralbehörde

Lateineuropäer

Polizeigewahrsam (Kw.)

... und her

Kürbisgewächs Erfinder d. Buchdrucks

Inseleuropäer

2 3

Südende von Amerika (Kap ...)

3 6

5

WWP2015M-45

Wir wünschen viel Spaß beim Rätseln!

K U H B A F T V I G R D E N

R O M A N E

2 6 4 1 5 8 7 9 3

6 5 8 7 2 4 1 3 9

4 2 9 3 1 5 8 6 7

1 7 3 6 8 9 2 4 5

APOTHEKEN-NOTDIENST • Rosen-Apotheke | Fichtelgebirgsstraße 1 | 95448 Bayreuth | Tel. 0921/99871

4

8 1 7 4 9 3 6 5 2

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Peter Gross | Heerstraße 11 | 95463 Bindlach | Tel. 09208/57241

3 6

9 2 8 3 9 5 2 6 7 4 8 1

ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Gunther Berthold | Maximilianstraße 8 | 95444 Bayreuth | Tel. 0921/66292

6

7 4 6 5 3 1 9 2 8

ÄRZTLICHER NOTDIENST • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistraße 7 | 95445 Bayreuth | Tel. 0921/1512686-0

9 7 4 6 2

7 4

9 3 1 8 4 2 5 7 6

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag

Alle Angaben ohne Gewähr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

3 4

5 8 2 9 7 6 3 1 4

ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstaltungsort ist das Mama Mia Mütter-, Kinder& Familienzentrum, Moritzhöfen 31. Weitere Infos bei Eckhard Sabarth, Tel. 0921/45947 oder unter www.ebw-bayreuth. de. red

3 8

G U T E N B E R G

Beim Upcyceln geht es um nachhaltiges und umweltfreundliches Handeln durch Tauschen und Umgestalten gebrauchter Kleidung und anderer Dinge. So besteht die Chance, Sachen auszusortieren und sie beim Kleiderkreisel gegen andere Kleidungsstücke einzutauschen. Aus Stoffresten können unter fachfraulicher Anleitung kreative Accessoires hergestellt werden. Der Eintritt

5

G I N E H L N F A T E H I L O N I R E R T O F O R I L L L P I B G R A D A T U N

BAYREUTH. Am Samstag, 21. April, von 11 bis 17 Uhr findet wieder ein großer Kleiderkreisel mit Upcycling-Festival statt.

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 18 Babys zur Welt. Von links: Die kleine Emily (09.04.), Sinah Lautner (10.04.), Lena Friedel (09.04.), Simon Kushnir (09.04.), Elias Anger (10.04.) und Leyla Weier (11.04.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

K I E R B E U E N I M M P O R R I E K M E R I E O O R N L N F A V E E N R A H N E N A U D R I D N L E I

Großer Kleiderkreisel

Hund Pedro ist sieben Jahre alt und seit Januar 2015 im Tierheim. Er sucht dringend ein liebevolles neues Zuhause mit Erfahrung in der Hundehaltung und ohne Katzen.

M A N E N A

Ein bewährtes Angebot der diakonischen Arbeit bei der KASA ist die Stadtranderholung „Ferienspaß in Hummeltal“, die dieses Jahr vom 30. Juli bis 10. August stattfinden wird. Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren werden, gemeinsam mit den Betreuern, täglich mit dem Bus nach Hummeltal gefahren und

zwischen 8 und 17 Uhr betreut. Das Ferienprogramm ist eine abwechslungsreiche Mischung aus kreativen Angeboten, Abenteuerspielen, Ausflügen und Wanderungen sowie Sportangeboten und Schwimmbadbesuchen. Für diese Freizeit werden ehrenamtliche Betreuer/-innen ab 18 Jahren gesucht. Für die Vorbereitung gibt es mehrere Treffen sowie ein verbindliches Schulungswochenende vom 29. Juni bis 1. Juli außerhalb Bayreuths. Die Helfer/-innen erhalten eine Aufwandsentschädigung. Weitere Informationen für interessierte Mitarbeiter bzw. Anmeldung von Kindern bei: Diakonie Bayreuth, KASA, Tel. 0921/990939-87/-86, E-Mail brigitte.schmidtblick@ diakonie-bayreuth.de oder kasa@diakonie-bayreuth.de . red

Wenn das keine sinnvolle Wegbeschreibung für ein Leben ist, was dann? Wo der „Home-button“ ist, das haben die Konfis gerade gelernt. Ihre Eltern, Paten und Großeltern können sich’s ja mal wieder von ihnen erklären lassen. Lassen Sie es jetzt Sonntag für sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer

Z uhause gesucht

Diakonie sucht noch Betreuer/-innen

BAYREUTH. Was gibt es Schöneres für Kinder, als Abenteuer zu erleben, sich zu bewegen und Spaß zu haben? Und das am besten noch gemeinsam mit anderen Kindern? Genau deswegen vermittelt die KASA der Diakonie Bayreuth Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche – vollkommen unabhängig von ihrem sozialen, materiellen, kulturellen oder gesundheitlichen Hintergrund.

www.hhbayer.de

Produkt aus Sojamilch

weit weg alte japan. Goldmünze Jugendlicher (Kw.) rügend erinnern

Vorname der Autorin Blyton

Gebrauchsanweisung

sehr fein

hervorragend

wahrscheinlicher Sieger

männlicher franz. Artikel

Figur in Frischs „Andorra“ Mutter Marias

Hochgebirge betreffend

poetisch: kleines Wäldchen

arab. Zupfinstrument

ein Gesetzbuch (Abk.) Teil der Bibel (Abk.)

persönliches Fürwort

Funkortungsverfahren

WWP2015-49


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

15. April 2018

7

,

Kernthema: Fachkräftesicherung IHK-Gremium will Berufsorientierung in Schulen stärken

BAYREUTH. Auf rund 18.000 Mitarbeiter beläuft sich laut Berechnungen der IHK für Oberfranken Bayreuth derzeit die Fachkräftelücke in Oberfranken. Derzeit herrscht Beschäftigung auf Rekord-Niveau. Doch dass das so bleibt, dass auch künftig genug Fachkräfte da sind, dass unser Land wirtschaftlich erfolgreich bleibt und sozial sicher – das kommt nicht von selbst. „Dieser Mangel kann sich immer mehr zur Konjunkturbremse entwickeln“, warnt Gabriele Hohenner, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth. Hohenner sieht in der frühzeitigen Berufsorientierung in den Schulen einen Schlüssel, um die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über Berufsperspektiven in der Region zu informieren. Die Trommel für die Fachkräftesicherung in Deutschland muss also gerührt werden. Eine bessere Bündelung von Angeboten sowie die bessere Kommunikation von „Best Practices“ aus dem Unternehmensalltag stehen dabei im Vordergrund. Die bestehenden Angebote sind vielfältig: Auszubildende, die als Azubi-Scouts in die Schulen gehen und den Klassen Einblicke in ihre Ausbildungsberufe geben oder die IHK-Lehrstellenbörse, in der Ausbildungsplatzangebote recherchiert werden können. Die IHK geht aber auch bewusst neue Wege um mit dem Thema „Ausbildung“ bei der Zielgruppe zu punkten: Bereits 2017 veranstaltete die IHK erstmals einen IHK-Azubi-Video-Contest, bei denen Ausbildungsteams über ihren Ausbildungsbetrieb und ihre Ausbildungsberufe Videoclips gedreht haben. „Wir alle waren von den eingereichten Beiträgen begeistert. Aber trotzdem sind viele Angebote zur Berufsinformation bei Schulen und

IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner. Foto: IHK

auch bei den Unternehmen immer noch zu wenig bekannt. Das wollen wir gemeinsam mit den Schulen und dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT ändern“, erläutert Hohenner. Die Schulvertreter wünschten sich ihrerseits mehr Kontakte in die Wirtschaft. Das gilt Jetzt anmelden!

10 Unterrichtsstunden *

79 € Lassen Sie sich beraten:

0921 19 418

Kennenlern-

angebot

für Grundschüler

* Nur gültig in teilnehmenden Schülerhilfen. Gültig nur für Neukunden. Gültig für Einzelunterricht in kleinen Gruppen. 1 Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Aktionen, Angeboten, Coupons oder Rabatten. Gilt nicht bei durch öffentliche/staatliche Einrichtungen geförderten Maßnahmen.

sowohl für Praktika der Schüler in den Mittelschulen und in der Realschule, wie auch bei der gemeinsamen Themengestaltung von Arbeiten, beispielsweise bei den P-Seminaren an den Gymnasien. „Da ist noch Luft nach oben“, so Gabriele Hohenner. Fachkräftesicherung gelingt, wenn weiter an beschäftigungsfreundlichen Rahmenbedingungen gearbeitet wird und attraktive Arbeitsbedingungen noch stärker vorangebracht werden. BMAS/IHK

Werden Sie jetzt

Zeitungsbote Wir suchen zuverlässige Zeitungsboten (ab 18 J.) am Sonntagmorgen für folgende Teilgebiete:

St. Georgen Roter Hügel Eckersdorf ? weckt sse ge en b r Intere bewe Online ller! chne geht s

Suche

Auslieferungsfahrer für Stückguttouren im Raum Himmelkron, 12 t mit Hänger. Tel. 0151/23618660

Bayreuther

Sonntagszeitung

Bayreuth • Richard-Wagner-Straße 20 www.schuelerhilfe.de/bayreuth

Die Klinikum Bayreuth GmbH ist Träger eines Krankenhauses der Maximalversorgung und akademischen Lehrkrankenhauses mit 26 Abteilungen mit 1.096 Betten in zwei Betriebsstätten in der Festspiel- und Universitätsstadt Bayreuth. Nähere Informationen über uns erhalten Sie unter www.klinikumbayreuth.de und über den Standort Bayreuth unter www.bayreuth.de

Klinikum Bayreuth GmbH Personalabteilung Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth personalabteilung@ klinikumbayreuth.de

am Standort Bayreuth

Wichtiger als ein „gerader Lebenslauf“ ist uns Ihr freundliches und verbindliches Auftreten, Serviceorientierung und Lernbereitschaft. Wenn Sie diese Voraussetzungen mitbringen und gern in einem großen und bekannten Unternehmen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Die Tätigkeit umfasst: - Blutabnehmen - Legen von peripher-venösen Zugängen (Cath) - Versorgung der Einstichstelle

WIR BIETEN IHNEN

BEWERBERKONTAKT

Für eine erste Kontaktaufnahme stehen Ihnen der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin, Herr Prof. Dr. med. Christian Stumpf, unter der TelefonNr. 0921/400-6502 oder Frau Hubert unter der Telefon-Nr. 0921/400-751247 gerne zur Verfügung.

• leistungsgerechte Vergütung und einen modernen Arbeitsplatz

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet, im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses, mehrere

Stationsarzthelferinnen (m/w) (Teilzeit, voraussichtlich 5-6 Stunden pro Woche, jedes zweite Wochenende vormittags sowie feiertags)

Sind Sie interessiert? Nähere Informationen über die vakante Position erhalten Sie auf unserer informativen Arbeitgeberseite unter www.klinikum-bayreuth.de – Karriere – Offene Stellen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann reichen Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung an die nebenstehende Adresse ein. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

BFS Baur Fulfillment Solutions ist der Spezialist für die gesamte Wertschöpfungskette im Internetund Versandhandel und beschäftigt 1.500 Mitarbeiter an sechs Standorten in Oberfranken. Für unsere namhaften Kunden suchen wir aktuell

PROFIS, NEU-, QUER- UND WIEDEREINSTEIGER (M/W) IM KUNDENSERVICE • einen unbefristeten Arbeitsvertrag inkl. 30 Urlaubstage

Bereich Personal Tel. 09572 91-4444 bewerbung@baur-fs.de baur-fs.de/karriere

• flexible Arbeitszeiten (20-30 Wochenstunden, Wechselschicht, Vollzeit möglich) • Personalrabatte (z. B. baur.de, otto.de) sowie Fitness- und Freizeitangebote • umfassende Einarbeitung und Qualifizierung • die Mitarbeit in sympathischen Teams • dazu spannende Aufgaben: die Bearbeitung von Bestellungen, Service- und Beratungskontakten

BFS Baur Fulfillment Solutions GmbH Bereich Personal Bahnhofstraße 10 96224 Burgkunstadt


8

Aktuell

15. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

„Förderverein Leuschner-Zentrum“ besteht seit 25 Jahren BAYREUTH. Der „Förderverein Leuschner-Zentrum“ feiert am morgigen Montag, 16. April, ab 18 Uhr im Leuschner-Zentrum, Herderstraße 29, sein 25-jähriges Bestehen. Der Verein hat eine wechselvolle Vergangenheit mit schon öfters verändertem Vereinszweck, aber stets dem Fokus auf die Förderung der Erinnerung an die Geschichte der Arbeiterbewegung in der Region. Am 14. April 1993 wurde im DGB-Haus Bayreuth der „Förderverein Zentralhalle“ gegründet. Vor 25 Jahren versammelten sich 14 Gründungsmitglieder aus Gewerkschaften, Umweltverbänden, Dritte-Welt-Aktivisten und Stadtratsfraktionen und hoben einen Verein aus der Taufe, der sich zum Ziel setzte, die 1897 gebaute Zentralhalle zu erhalten. Dieser historische Versammlungsort der oberfränkischen Arbeiterbewegung sollte vor dem Abriss bewahrt werden. Als dieses Ziel im Sommer 1995 verfehlt wurde, da die Stadt Bayreuth die Halle verkaufte und sie dann abgerissen wurde, setzte sich der Verein das Ziel, die Erinnerungskultur von sozialen und politischen Bewegungen in der Region wach zu halten. Das Leuschner-Geburtshaus war das nächste Ziel. Der dann sogenannte „Verein für Kultur- und Sozialgeschichte“ kümmert sich um das Erbe des Gewerkschaf-

Foto: Roland Schmidt ters, Sozialdemokraten und NS-Widerstandskämpfers Wilhelm Leuschner und organisierte Stadtspaziergänge zu sozialgeschichtlichen Erinnerungsorten. Die Geschichte der Frauenbewegung, der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiter/-innenbewegung und andere sozialhistorische Themen wurden in zahllosen Veranstaltungen thematisiert. Nachdem es dem Verein gelungen war, das Geburtshaus Leuschners zu erhalten, wurde er zum „Förderverein Leuschner-Haus“ umbenannt und förderte seitdem die Erinnerungsarbeit der 2002 gegründeten Wilhelm-Leusch-

ner-Stiftung. Nachdem die Stiftung 2012 das Geburtshaus verließ, erhielt der Verein seinen heutigen Namen. Neben einem historischen Rückblick auf Jahrzehnte bürgerschaftlichen Engagements zur Stärkung des demokratischen Gemeinwesens in der Region durch Wolfgang Hasibether, wird die Gruppe Volxxmusik aus Weiden die Veranstaltung musikalisch begleiten. Im Anschluss wird bei einem Stehempfang die Erinnerung an die Erfolge und Misserfolge der Vereinsarbeit möglich sein. Heutige Vorsitzende des Vereins ist Katharina Dötterl. red/rs

Suppenfleisch vom Rind mit Knochen 1 kg

3,99

www.mixmarkt.eu

Feinzerkleinerte Brühwurst „Doktorskaja“ mit Sojaeiweiß 800 g St., 1 kg = 3,37

2,69

1,39

1,59

Hackfleisch gemischt (Schwein und Rind) 1 kg

3,69

Zwiebeln 5 kg Sack Herkunft, Kl.: Kartoffeln Herkunft, Kl.: laut laut Auszeichnung, Auszeichnung 1,5 kg, 1 kg= 0,38 1 kg= 1,06

1,89

Mo-Fr 09:00 - 19:00 Sa 09:00 - 18:00

Eine Filiaie Mix Markt Ost GmbH Norisstr. 27 91154, Roth

Teigtaschen mit Fleischfüllung Teigtaschen «Wareniki» mit «Sibirische Pelmeni» Kirschfüllung 500 g Pack., 450 g Pack., 1 kg = 2,78 1 kg = 2,78

1,25

BAYREUTH. „Nein, das will ich nicht!“, ruft die 7-jährige Emma laut und energisch dem Fremden zu, der sie in sein Auto locken möchte.

Weitere Hintergründe zum Infotag am kommenden Sonntag, 22. April, in der Karateschule Okinawa an der Weiherstraße 5 in Bayreuth gibt es unter Telefon 0921/ 23059160 und im Internet unter www.karateschuleokinawa.de Das Probetraining für Kinder ab sechs Jahre findet von 15 Uhr bis 16 Uhr statt. rs/red

Der Unterricht setzt sich aus vier Schwerpunkten zusammen: 1. Sicherheit/Werte, 2. Koordination, 3. Fitness/Gesundheit und 4. Konzentration.

Einfach anders

3,19

Am 22.04. Infotag der Karateschule Okinawa, Weiherstraße 5

„Wie verhalte ich mich gegenüber Fremden?“ ist nur eine Übung des Sicherheitsteils der Karateschule Okinawa. In verschiedenen Alters- und Leistungsgruppen findet der Karateunterricht für Kinder wöchentlich in Bayreuth statt.

Mix Markt Bayreuth Leuschnerstr. 80 95447 Bayreuth

Schweineschulter ohne Knochen 1 kg

Kinder sicherer und stärker

Eierstrauchtomaten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,69

Am Anfang der Karatestunde steht der Fitnessteil. Er fördert die Gesundheit und schult die motorische Basis. Die Kinder werden spielerisch fit. Anschließend geht es um Selbstschutz. Nicht nur praktische Anwendungen sind Inhalt, sondern auch Präventivmaßnahmen werden geschult. Die Kinder werden sicher und stark in ihrer Umwelt. Durch das Üben der Karatetechniken ohne und mit Partner, steigern sich nachweislich Konzentration und Koordinationsfähigkeit der Kinder. Karate ist mehr als nur Schläge und Tritte! Das Ziel von Freddy Plewe, Leiter der Karateschule Okinawa, und seinem ausgebildetem Trainerteam ist es, die Kinder stark zu machen – stark fürs Leben mit Spaß und Freude am Lernen.

für Ihr Kind Konzentration Sicherheit Koordination Disziplin Gesundheit

INFOTAG

für Kinder ab 6 Jahre Sonntag, 22. April 2018 | 15.00 -16.00 Uhr

Einen Karate-Anzug geschenkt (bei Anmeldung) Probetraining ab 6 Jahre 15.00 - 16.00 Uhr Karateschule Okinawa Weiherstr. 5 95448 Bayreuth

www.karateschule-okinawa.de | Tel. 0921-23 05 91 60

圀椀爀 栀攀氀昀攀渀 一 䈀愀礀爀攀甀琀栀

TOP ANGEBOTE

Gültig von Mo. 16.04. bis Sa. 21.04.2018*

Lamm-Vorderviertel am Stück 1 kg

6,99

Putenflügel Hahn, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

Dicke Rippe vom Schwein 1 kg

2,99

2,49

2,99 Weintrauben «Red Globe» Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

2,15

3,15

Äpfel verschiedene Sorten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,09

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Eine Herzensangelegenheit! Postbank

IBAN: DE02 7601 0085 0101 5288 57

Aromatisiertes alkoholisches Getränk «Totino - Rock & Granat», «Totino-Club Dance & Mango» oder «Totino-Chill Out & Mojito» je 1 L Fl.

2,55 Bier „Pilsner Urquell“ 4,4% vol. 0,5 L Fl., 1 L = 1,78 zzgl. Pfand 0,08

0,89

Bier «Bürger» 4,8% vol. 1 L Fl. zzgl. Pfand 0,25

1,09

Wurst Krakauer Art geräuchert Puszta - Ungarische Rohwurst „Paprikaval“ mild oder „Vastagkolbasz“ mit Paprika, scharf, gepökelt, «Krymskaja» 500 g St., mit Raucharoma vakuumverpakt, 1 kg = 6,30 je 250 g St., 1 kg = 11,56

Geflügelwürstchen 450 g Pack., Geräucherte Brühwurst 1 kg = 6,65 «Stolichnij Servelat» - nach Art einer gebrühten Krakauer 300 g St., 1 kg = 7,17

2,59

Sicherheit

Die Erinnerung wach halten

2,89

Eingelegte Gurken mit Dill und Eingelegte Tomaten Knoblauch oder Salzgurken mit «Zastolnije» 1062 ml Gl., Knoblauch je 880 g Gl., Abtr. 1 kg = 2,48 Abtr. 1 kg = 2,65

1,19

1,19

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

Lachsforellen frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

7,19


Sport

Bayreuther Sonntagszeitung

Heute Gastspiel in Erfurt

Medi kann Scharte vom Oberfrankenderby auswetzen BAMBERG/BAYREUTH. Zur Halbzeit noch mit 43:35 geführt, in der zweiten Halbzeit und speziell im letzten Viertel vom Deutschen Meister Brose Bamberg überrollt und letztlich mit 73:88 verloren – Das Oberfrankenderby in der BBL verlief am Mittwoch nicht nach den Vorstellungen von medi Bayreuth. Die „Burschen“ von Headcoach Raoul Korner können die Scharte schon heute um 20.15 Uhr im Gastspiel bei den Rockets Erfurt auswetzen. Erfurt kämpft verbissen gegen den Abstieg und ist nicht zu unterschätzen. rs

Nate Linhart (rechts), hier im Duell mit den Bambergern Leon Radosevic und Nikos Zisis (v. l.) war noch einer der besten Bayreuther im Oberfrankenderby. F.: ochsenfoto.de

Spannung beim TenneT School Jam Die beiden Finalteams der Jungen bei der Siegerehrung mit mediHeadcoach Raoul Korner (hinten, 2. v.l.)

Böhnlein und Ulbricht gehen BAYREUTH. Zwei langjährige Leistungsträger werden die SpVgg Bayreuth im Sommer verlassen: Wie die Altstadt jetzt auch offiziell bestätigte, wechselt Kristian Böhnlein zum TSV 1860 München. Zudem zieht es Tobias Ulbricht als spielenden Co-Trainer zum FC Eintracht Bamberg. Kristian Böhnlein startet einen Anlauf als Profifußballer: Der 27-Jährige wechselt zum TSV 1860 München, der als Tabellenführer der Regionalliga Bayern gute Chancen hat, in die 3. Liga aufzusteigen. „Das ist eine tolle Chance für mich. Und wenn nicht gerade 1860 angefragt hätte, dann wäre ich auf jeden Fall geblieben“, so der aktuelle Mannschaftskapitän, der mit viel Wehmut auf seinen Abschied blickt: „Es hat mir unglaublich Spaß gemacht, vor allem die Unterstützung der Fans und der Altstadt-Kult haben die vier Jahre zu etwas ganz Besonderem gemacht.“

Ähnlich geht es Tobias Ulbricht, der sich als spielender Co-Trainer zum FC Eintracht Bamberg verändert: „Mir ist der Wechsel von Forchheim weg damals ziemlich schwer gefallen, aber es war im Nachhinein absolut die richtige Entscheidung. In diesen fünf Jahren bei der Altstadt war so ziemlich alles dabei. Unvergessen bleiben für mich der Aufstieg und die darauffolgende Feier im Kult. Das war der absolute

te. Im Finale bezwang man das Team des GCE mit 19:17. Im kleinen Finale setzten sich die Jungs des MWG mit 30:21 gegen das WWG durch. Bei den Mädchen ging der TenneT School Jam-Titel an die Mann-

schaft der Realschule 2, die im Finale mit 16:13 gegen das MWG die Nase vorne hatte. Insgesamt waren zehn Schulmannschaften am Start, die in 17 Spielen um den Sieg kämpften. red

Bei Meisterschaft abgeräumt

Karate-Zentrum Shogun bei Landes-Titelkämpfen erfolgreich

Wahnsinn“, erinnert sich der 33-Jährige an die BayernligaMeisterschaft im Jahr 2014. Ehe Ulbricht und Böhnlein im Sommer den Verein verlassen, wollen sie auf jeden Fall den Klassenerhalt in der Regionalliga schaffen – und mit einem Sieg im Bayerischen Pokalfinale am Pfingsmontag im heimischen Stadion gegen den FC Schweinfurt 05 der Altstadt in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals verhelfen. rs/red

5 FRAGEN AN: präsentiert von

ER OUL KORN Name: R A HRE Alter: 44 JA WIEN Geburtsort: D COACH Position: HEA

1. Wiener Sachertorte oder Krapfen? Definitiv Sachertorte. Die Entscheidung ist nicht einmal knapp, denn jeder, der schon einmal eine Sachertorte gegessen hat und vor dieser Entscheidung steht, denkt da kein zweites Mal darüber nach. 2. Maisel‘s Weisse oder Bayreuther Hell? Ich muss zu meiner Schande gestehen, bei allem Respekt vor einem unserer großen Sponsoren, dass ich nicht wirklich ein Bier-Experte bin. Hier bin ich der falsche Ansprechpartner. Für mich wird es eher etwas Antialkoholisches sein. 3. Berge oder Meer? Alles zu seiner Zeit. Im Winter Berge und im Sommer Meer. 4. Slam Dunk oder Monsterblock? Vorne am besten der Slam Dunk und hinten der Monsterblock. Hauptsache es ist einer meiner Spieler! 5. Auto oder Fahrrad? Ich bin grundsätzlich jemand, der nicht allzu viel mit dem Auto fährt, gerade die kürzeren Strecken nicht, die aber auch nicht mit dem Fahrrad. Die kürzeren Strecken gehe ich zu Fuß. Nach Wien dann aber schon lieber das Auto.

TENNET präsentiert:

BAYREUTH. Es war ein richtig knappes Endspiel in der Dreifachturnhalle am Roten Main, in dem sich am Ende die Mannschaft der Berufsschule I/FOS/ BOS den Titel beim ersten TenneT School Jam sichern konn-

9

15. April 2018

TIM MINIER

Spielballpresenter am 06.04.18 medi bayreuth - Fraport Skyliners

Alter: 11 Jahre Verein: BBC Bayreuth Mannschaft: U12

Bayreuther

Sonntagszeitung

Wie bist Du zum Basketball gekommen?: Durch meine Mama und meinen Papa

tümer! rstellung für Hauseigen KOSTENFREIE Angebotse ! g OHNE Ausschachtung Dauerhafte Abdichtun

Lieblingsspieler bei medi bayreuth?: Gabe York #32

.. ..

BKM.MANNESMANN

R

A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Hauptsitz: Hauptsitz:

Was möchtest Du werden?: Profisportler

IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 BBauabdichtungs auabdichtungs GmbH 96050 Bamberg

96050 40 Bamberg Kloster-Langheim-Str. · 96050 Bamberg Kloster-Langheim-Str. 40 ·51 96050 Bamberg Tel. 09 / 18 53 41 70

09 95 51 1 Tel. 18095 5513 3/4 4181 1537 7410 070 0 18

Regionalbüro: 95488 Elisabethenstr. Eckersdorf Regionalbüro: Elisabethenstr. 44 ier@bkm-mannesmann.de 95488 Eckersdorf Eckersdorf 95488

g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. 09 09 21 21 // 16 16 27 27 65 65 11 11

Tel. 09 21 / 16 27 65 11

E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de · www.bkm-mannesmann.de

Waffen Schmidt Bayreuther Traditionsbetrieb seit 1919

Wir haben unser Dart Sortiment für Sie vergrößert

Carl-Schüller-Straße 2, 95444 Bayreuth, Telefon: 0921 26759

Mit dieser beeindruckenden

Leistungsbilanz gehören die Athleten von Chiefinstructor Henry Landeck bereits im zwölften Jahr in Folge zu den besten Vereinen im Freistaat. Herausragend ist, dass die Bayreutherin Paula Achtelstetter und Paul Pfaffenberger aus Engelmannsreuth sowohl in

Karate Kampfkunst zwischen Sport und Meditation Gesundheit für Kinder, Vitalität Erwachsene, Sicherheit Senioren 50+ Karate-Zentrum Shogun Bayreuth St. Georgen 15 (Nähe Ordenskirche) 95448 Bayreuth E-Mail: Landeck.Karate@gmx.de

www.Karate-Zentrum.de

Jetzt 3 Wochen kostenloses Probetraining

KARATEANZUG

als Geschenk

(bei Anmeldung)

Kata als auch im Kumite den Meistertitel nach Bayreuth holen konnten. Weiterhin erkämpfte sich die Sophienthalerin Lisa Gambke den ersten Platz im Kata Einzel, sowie im Teamwettbewerb. Bereits seit Oktober vergangenen Jahres wurde die Auswahlmannschaft durch ein zusätzliches Talentförderungstraining von Chefinstructor Henry Landeck persönlich auf diesen Wettkampf vorbereitet. Meisterschaftscoach Christoph Röthlein und die Instructoren Daniel Bergmann und Maximilian Röthlein, mehrfache Deutsche-, Vize-Europa- und Europameister, übernahmen an mehreren Wochenenden das Training der Kata-Teams aller Altersklassen. red

H E R O E S

O F

T O M O R R O W

WENN DU WIRKLICH WAS ERLEBEN WILLST!

ofra IMMER SONNTA 20:15 U G HR

22.04. VS BREMERHAVEN 29.04. VS LUDWIGSBURG T I C K E T S . M E D I - B A Y R E U T H . D E

| www.gmk.de

BAYREUTH. Das Karate-Zentrum Shogun Bayreuth holte bei den Bayerischen Meisterschaften des Deutschen JKAKaratebundes sieben erste, fünf zweite und sechs dritte Plätze.

Foto: red

Design & Fotos :

Die erfolgreichen Karatekas des Bayreuther Karate-Zentrums Shogun.


14 10

Anzeigensonderseite

15. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

E nergie und Umwelt

Erneuerbare Energien nachhaltig nutzen

BAYREUTH. Wenn die Heizung in die Jahre gekommen ist, dann muss sie erneuert werden – laut Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen alte Öl- und Gasheizun-

• • • • •

%

Bauthermografie Rauchwarnmeldermontage Legionellenbeprobung Leckageortung Prüfung v. Photovoltaikanl.

%

S V % W %

%

N WIR RÄUMEE ! UNSER LAG R

Vorfahrt für die Energiewende: 95 Prozent der Deutschen halten einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien für wichtig oder außerordentlich wichtig. Foto: djd

rat reicht!

Nur solange der Vor

TESTSIEGER Stiftung Warentest Heft 11/2011

Der sauberste Kaminofen „Eine durchweg gute, umweltschonende Verbrennung schaffte von den 14 Kaminöfen nur ein einziger: der Hark 44 GT mit Keramik-Feinstaubfilter.“

gen 30 Jahre nach ihrem Einbau stillgelegt und erneuert werden. Spätestens dann stellen sich Hausbesitzern wichtige Fragen: Weiterhin fossile Energien

Kamine direkt vom om Hersteller HARK Ausstellung: 95448 Bayreuth, Riedinger Str. 10

im Kamin- und Kachelofenbau Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr

Hark GmbH & Co. KG, Hochstraße 197–213, 47228 Duisburg

GRATIS ++ 172-seitiger Katalog und Angebotsflyer mit Preisen gebührenfrei unter (0800) 2 80 23 23 oder auf www.hark.de.

Plissee

Sonnen- und Hitzeschutz

nutzen oder konsequent auf erneuerbare Energien setzen? Und rechnen sich Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie oder Photovoltaik in meinem Haus überhaupt? Eine pauschale Antwort gibt es hier nicht. Grundsätzlich lassen sich erneuerbare Energien in jedem Haus wirtschaftlich einsetzen, und oft lohnt es sich, einen alten Kessel auszutauschen, auch wenn er die 30-Jahres-Grenze noch nicht erreicht hat. Zur Entscheidung sollten Heizungsspezialisten hinzugezogen werden, die die optimale Energieart oder einen Mix aus verschiedenen Quellen für jedes einzelne Gebäude finden. Optimale Heizungslösung durch Beratung Bei der Auswahl eines Heizungsfachbetriebs lohnt es sich darauf zu achten, dass er

systemneutral berät, also nicht von vornherein eine bestimmte Technik bevorzugt. Denn bei der Planung und der Auslegung der passenden Technik spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle. Sie reichen vom energetischen Zustand des Hauses und seinem tatsächlichen Heizbedarf über vorhandene Kamine bis zu möglichen nutzbaren Wärmequellen für Wärmepumpen oder der Ausrichtung des Dachs für Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen. Photovoltaik Solarenergie nimmt eine Schlüsselrolle beim Umstieg zu erneuerbaren Energiequellen ein. Photovoltaik beschreibt dabei den Umwandlungsprozess von Lichtenergie in elektrische, nutzbare Energie. Das Herzstück einer Photovoltaikanlage sind die Solarmodule,

die mit ihren Zellen die Sonnenstrahlen in elektrischen Gleichstrom umwandeln. Dieser wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der für den Eigenbedarf genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Der Wartungsbedarf von Photovoltaikanlagen ist nicht besonders hoch – das wird immer wieder betont. Im Prinzip ist das auch richtig. Aber ganz ohne Wartung und Pflege geht es nicht. Schließlich gehören zu der Photovoltaikanlage nicht nur die Solarmodule, sondern neben dem Montagesystem der Wechselrichter und die Verkabelung sowie ggf. die Batterie. Beschattung Durch modernen Sonnenschutz ist insgesamt eine Energieeinsparung von bis zu 25 Prozent möglich. Sonnenschutz im Sommer heißt Raumabkühlung ohne Stromkosten. Dabei ist ein außenliegender Sonnenschutz noch effektiver als ein innenliegender, da die Wärme gar nicht erst ins Haus gelangt. Trotz Außenbeschattung durch Jalousien oder Rollläden macht auch eine Innenbeschattung durchaus Sinn, zum Beispiel mit Lamellenvorhängen oder Innenjalousien beziehungsweise -rollos. Neben dem Sonnenschutz bieten sie vor allem viele Möglichkeiten bei der Raumgestaltung und der Lichtführung, da es sie in vielen Farben und Materialien gibt. Mit speziellen, individuell angepassten Aluminium-Rollläden lassen sich alle Fensterarten – auch Wintergärten – beschatten. akz/djd

78 % weniger Wärmeaufnahme b is zu

Georg-H agen- Straß e 8 • 895466 WeWeidenberg idenberg Georg-Hagen-Straße • 95466 • Fax:0 909278 8033 Te l.: Tel.: 0 9 209278 7 8 / 83/ 8303 0 3 • Fax: 2 7 8 / /80 33 info@gardinen-gebhart.de • www.gardinen-gebhart.de info@gardinen-gebhart .d e • www.gardinen-gebhart. de

Haben Sie Geld zu verschenken? Dann an die alte Heizung denken! Ihren Oldtimer im Keller tauscht preiswert und schnell die Firma

Inh. Michael Schlegel •

09256/960626

Kaminöfen stehen vor allem für Gemütlichkeit und Wärme.

Foto: akz

Der Held was er verspricht. • Premium-Heizöl thermoplus heizt effizienter und schont die Anlage • TOTAL Holzpellets in zertifizierter Qualität nach DINplus und ENplus A1

Wir bringen die Sonne ins Haus!

Ihr TOTAL Kundenzentrum in Hof

Stolzingstraße 153 • 95445 Bayreuth Tel. 0921-16275071 • Fax 0921-16275072 www.rudolf-shk.de • info@rudolf-shk.de

Einfach anrufen: 09281- 7 16 20 oder gebührenfrei: 0800 -11 34 110

Wie das geht? Ganz einfach – mit einem SENEC Speichersystem in Kombination mit SENEC.Cloud. Starten Sie jetzt in Ihre Unabhängigkeit!

Jetzt informieren unter: info@ecotech-energy.de

www.heizoel.total.de

TOTAL Mineralöl GmbH

eco.Tech - neue Energien & Technik GmbH Bernecker Str. 15 · 95448 Bayreuth· Tel.: 0921/151 25 40 · www.ecotech-energy.de


Gesundheit

Bayreuther Sonntagszeitung

11

15. April 2018

S prechstunde am Sonntag

Anzeige Anzeige

Medizinischer Vortrag: Verschleiß im Kniegelenk – Möglichkeiten der gelenkerhaltenden Therapie und des künstlichen Gelenkersatzes

Mit gesunden Gelenken hält man mit dem Leben Schritt. Aber was, wenn jeder Schritt, jede Bewegung schmerzt? Knorpelverschleiß, eine sogenannte Arthrose, ist vor allem im Alter einer der häufigsten Auslöser für Gelenkbeschwerden. Gelenke, deren Erkrankungen und entsprechende Therapiealternativen sind das Fachgebiet von Dr. Frank Kopka und Christian M. Benker. Sie leiten das EndoProthetikZentrum der Klinikum Bayreuth GmbH und raten Betroffenen, bei den ersten Anzeichen von Arthrose einen Arzt aufzusuchen. Wegen der großen Resonanz auf den letzten Termin wiederholen die beiden Orthopäden am kommenden Mittwoch, 18. April, ihren Medizinischen Vortrag und informieren über unterschiedliche Therapiekonzepte bei Arthrose im Knie. BTSZ: Wie entsteht Arthrose und kann man sie verhindern? Christian Benker: Arthrose bezeichnet den Verschleiß des Gelenkknorpels. Daher ist sie überwiegend altersbedingt, zum Teil auch Veranlagung. Begünstigt wird die Entstehung beispielsweise durch

Medizinischer Vortrag WIEDERHOLUNGSTERMIN Verschleiß im Kniegelenk – Möglichkeiten der gelenkerhaltenden Therapie und des künstlichen Gelenkersatzes Mittwoch, 18. April, 18 Uhr Konferenzraum 4, Klinikum Bayreuth Eintritt frei Die Klinikum Bayreuth GmbH lädt Patienten, Angehörige und Interessierte dazu herzlich ein.

Fehlstellungen wie X- oder OBeine. Aber auch nach einer Gelenkschädigung in Folge eines Unfalls kann sich Arthrose bilden. Verhindern lässt sich dieser Prozess nicht, aber es lohnt sich dennoch, frühzeitig tätig zu werden. Oft kann man ihr Fortschreiten über viele Jahre hinauszögern und jedes schmerzfreie Jahr ist ein Gewinn an Lebensqualität. BTSZ: Arthrose lässt sich also nicht rückgängig machen? Christian Benker: Nein. Was

einmal kaputt ist, können wir nicht wiederbringen. Allerdings gibt es durchaus Möglichkeiten, Schmerzen zu lindern oder zu nehmen, ohne gleich das ganze Gelenk zu ersetzen. Viele dieser Alternativen werden wir in unserem Vortrag ausführlich vorstellen. Sie reichen von konservativen Therapiekonzepten mit Schmerz-, Physio- und Sporttherapie, über Beinachsenkorrekturen und Knorpelaufbau, bis hin zum Teilersatz und schließlich dem künstlichen Gelenk.

Guter Start in die Laufsaison Tipps vom früheren Olympiasieger Dieter Baumann BAYREUTH. Endlich: Der Frühling ist aus seinem Winterschlaf erwacht, bringt viel Sonnenschein und milde Temperaturen. Wenn die Natur aufblüht, steigt bei vielen Menschen die Lust auf Bewegung im Freien. Für Hobbyläufer, die eine Winterpause eingelegt haben, ist der Zeitpunkt ideal, die Laufkleidung aus dem Schrank zu holen und das regelmäßige Training wieder aufzunehmen. Profiläufer Dieter Baumann, einst Olympiasieger und aktuell sportlicher Schirmherr des beliebten KKH-Laufs der Kaufmännischen Krankenkasse, gibt Tipps für einen sanften Wiedereinstieg, der Lust auf mehr macht. Schuhe checken Nur wenige Hobbyläufer wissen, wie viele Kilometer ihre Laufschuhe bereits auf dem Buckel haben. Doch die sind entscheidend für deren Verschleiß – ebenso wie das eigene Körpergewicht, die Art des Untergrunds, auf dem man läuft, der Laufstil und die Pflege. Das Schöne ist: Zum Laufen braucht man nur ein Paar gute Laufschuhe. Deshalb sollte nicht an diesem wichtigen Utensil gespart werden! Ein qualitativ guter Laufschuh hält im Schnitt 800 Kilometer. Es sollte keinesfalls mit

Der frühere LeichtathletikOlympiasieger Dieter Baumann.

alten und verschlissenen Schuhen gelaufen werden. Abgelaufene Sohlen können zu orthopädischen Problemen und Verletzungen führen. Laufinteressierte sollten sich in einem Fachgeschäft mittels einer Laufanalyse beraten lassen, welcher Schuh zu ihren Füßen passt. „Laufen ohne zu schnaufen“ Man sollte es zunächst ruhig angehen. Auch beim Autofahren startet man im ersten Gang und gibt dann langsam Gas. Laufen soll dem Körper gut tun, Herz und Kreislauf sowie die Muskulatur stärken und beim Stressabbau helfen. Wer sich zu viel Druck macht, erreicht das Gegenteil. Für die Streckenlänge wie auch für das Lauftempo gilt: weniger bringt oftmals größeren Erfolg. Beim Lauftempo sollte darauf geachtet werden, dass man sich noch unterhalten kann – ganz nach dem altbekannten

Motto „Laufen ohne zu schnaufen“. Laufpensum mit Trainingsplan gesund steigern Wenn man zum Einstieg nur zehn Mal abwechselnd eine Minute läuft und eine Minute geht, ist schon eine Trainingseinheit von 20 Minuten erreicht. In den darauffolgenden Wochen lässt sich die Laufzeit Schritt für Schritt steigern, erst auf acht mal drei Minuten mit einer Minute Gehpause, dann auf sechs mal fünf Minuten laufen und eine Minute gehen. Irgendwann entfallen die Gehpausen und man läuft 50 Minuten am Stück. Für Interessierte hat Dieter Baumann einen Trainingsplan entwickelt, zu finden unter www.kkh.de/kkh-lauf/informationen-tipps-services/trainingsplan-fuer-den-kkh-einsteigerlauf. Dort finden sich auch Lauftagebücher für unterschiedliche Laufdisziplinen. red

BTSZ: Es geht bei der Behandlung im EndoProthetikZentrum also nicht primär um den Gelenkersatz? Dr. Frank Kopka: Nein, absolut nicht. Im Gegenteil: In den vergangenen Jahren hat sich ein Trend zum schnellen Gelenkersatz entwickelt. Dem wollen wir entgegenwirken. Unser Fachgebiet bietet ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten bei Arthrose, das wir voll ausschöpfen. Unsere Aufgabe ist es, für jeden Patienten individuell den richtigen Ansatz zu finden. Denn machen wir uns nichts vor: Auch wenn moderne Hüft- und Knieprothesen sehr gut und langlebig sind, kann keine Prothese in Funktion und Beschaffenheit mit dem natürlichen Gelenk mithalten. Das hat die Natur schon gut gemacht.

BTSZ: Wie sieht der Behandlungsablauf aus? Christian Benker: Für uns ist es wichtig, den Patienten und seine Beschwerden genau zu kennen. Eine Röntgen- oder CT-Aufnahme verrät viel, aber

Kurzmeldung BAYREUTH. Der offene Arbeitskreis Gemeinwohlökonomie im Evang. Bildungswerk trifft sich wieder am Donnerstag, 19. April, um 18 Uhr im Seminarraum im 2. Stock, Richard-WagnerStraße 24. Die Idee der Gemeinwohlökonomie stammt von Christian Felber. Denn immer mehr Menschen fühlen sich unwohl mit den Folgen des „Wachstumszwangs“. Das Konzept der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) versteht sich hier als Alternative. rs/red

Dr. Frank Kopka (links) ist Ärztlicher Leiter des EndoProthetikZentrums der Klinikum Bayreuth GmbH mit den beiden Standorten Klinikum Bayreuth und Klinik Hohe Warte. Christian M. Benker (rechts) leitet den Standort an der Klinik Hohe Warte. nicht immer alles Wichtige. Ausschlaggebend ist der Leidensdruck des Patienten: Wann treten die Schmerzen auf? Wie stark sind sie? Wie sehr schränken sie den Patienten ein? All diese Faktoren sind individuell verschieden und müssen in die Therapieentscheidung einfließen. Das erfährt man aber nur im persönlichen Gespräch. Dr. Frank Kopka: Unser Vorteil ist es, dass wir alles aus einer Hand anbieten können. Das heißt, der Arzt, der die Diagnose stellt, bespricht mit ihm auch die Therapiealternativen, wird bei Bedarf operieren und übernimmt im Anschluss die Nachsorge. Diese Kontinuität im

Behandlungsablauf ist für viele Patienten ausschlaggebend, sich bei uns behandeln zu lassen. Das schafft Vertrauen. BTSZ: Aber auch beim Gelenkersatz ist Prothese nicht gleich Prothese, oder? Dr. Frank Kopka: Nein, es gibt große Unterschiede. Im Grunde gilt: je individueller die Prothese, desto größer die Zufriedenheit der Patienten. Wir haben großen Erfolg mit Individualprothesen. Sie werden nach einer 3D-Rekonstrukltion des Gelenkes angefertigt. Die Zufriedenheitsrate der Patienten ist mit etwa 80 bis 90 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei einem konventionellen Ersatz.

„Der ältere Krebspatient“ Morgen Vortrag von Professor Kiani

BAYREUTH. Über das Thema „Geriatrische Onkologie – Der ältere Krebspatient“ referiert Professor Alexander Kiani am morgigen Montag, 16. April, in den Räumen der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Bayreuth, Maximilianstraße 52-54, 2. Stock. Alexander Kiani ist Chefarzt der Onkologie und Hämatologie an der Klinikum Bayreuth GmbH und Leiter des Onkologischen Zentrums am einzigen Krankenhaus der maximalen

Versorgungsstufe in Oberfranken. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Information unter Telefon 0921/1503044. rs

Impressum Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Thorsten Ochs, Wolfgang Munzert redaktion@btsz.de

und

an der Steinach Wir sind ein junges, innovatives und aufstrebendes Familienunternehmen im Bereich Pflege, welches darauf bedacht ist, sich durch qualifizierte Mitarbeiter das Team neu zu gestalten, sie zu fördern und stärken und freuen uns das neue Team an der Seite der Firma Vivere Landhaus GmbH begrüßen zu dürfen. Gegründet 2008 arbeiten wir kontinuierlich und mit Erfolg daran, den Mitarbeiter der Vivere Landhaus GmbH die bestmöglichen Arbeitsbedingungen in allen Bereichen zu bieten und mitzugestalten. Unsere Firma Vivere Landhaus GmbH plant eine Neueröffnung eines Senioren- und Pflegeheims „An der Steinach“ zum 01.05.2018 in Warmensteinach. Im Vordergrund steht die aktivierende Pflege mit Unterstützung der Ergotherapeutin in Zusammenarbeit mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft, der Betreuungsassistentin, den Pflegekräften unter Einbeziehung von Fachpersonal im Bereich Physiotherapie und Krankengymnastik. Wir sind da für Ihre Wünsche. Wir bieten unseren Bewohnern spezielle, auf den Einzelnen mit seinen Bedürfnissen zugeschnittene Therapiekonzepte. Wir orientieren uns selbstverständlich bei den Leistungen an den Vereinbarungen mit dem Bezirk Oberfranken und den Pflegekassenverbänden. Wichtig ist uns auch die Abstimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Wir helfen Ihnen bei Behördengängen und das Einrichten des Zimmers ist für uns kein Problem. Ab Pflegegrad 2 Heimentgelt 1736,19 € für alle Pflegegrade. Bewerbungen für interessierte Mitarbeiter an:

info@landhaus-bindlach.de

Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth Auflage: 43.300 Exemplare (ADA II/2017) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB für Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2018.

Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im


12

Anzeigensonderseite

15. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

S ommer, Sonne, Cabrio Wenn der Fahrtwind um die Nase weht

BAYREUTH. Sommer, Sonne, endlich oben ohne: Fahren mit dem Cabrio gilt als cool. Keine Frage: Wer oben ohne unterwegs ist, erzielt auch in Durchschnittswagen mehr Aufmerksamkeit, als es selbst in exklusiven, geschlossenen Fahrzeugen möglich ist.

Mal nach langer Standzeit aus der Garage holt, sollte vor der Fahrt das Dach öffnen und schließen, egal ob es manuell zu bedienen ist oder automatisch. Eventuell funktionieren die Verschlussmechanismen nicht, so dass das Dach während der Spritztour hängenbleiben kann. Bereits ein Tropfen Schmieröl hilft, um das Problem zu beheben

Wer sein Cabrio zum ersten

Rechtliche Aspekte Bei geschlossenem Cabrioverdeck gilt: Wer mindestens eine Kfz-Teilkaskoversicherung hat,

kann davon ausgehen, dass versicherte Schäden ersetzt werden, die zum Beispiel unmittelbar durch einen Einbruch entstehen. Fest eingebaute Gegenstände im Kfz wie etwa das Autoradio, sind versichert. Wird die Handtasche auf dem Beifahrersitz gestohlen, muss die Kfz-Versicherung den Schaden in der Regel nicht ersetzen. Bei

offenem Verdeck kommt es auf den Einzelfall an: Bei kurzen Parkzeiten muss das Verdeck nicht zwingend geschlossen werden. Um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten, reicht es bei einer kurzen Parkdauer aus, alle Fenster zu schließen. Außerdem müssen Türen und Handschuhfach verriegelt sein. So wird der

Vorwurf grob fahrlässigen Verhaltens ausgeschlossen. Wenn das Cabrio mehrere Nächte mit offenem Verdeck auf einem einsamen Waldparkplatz steht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kfz-Versicherung bei einem Fahrzeugdiebstahl den entstandenen Schaden nur eingeschränkt oder gar nicht ersetzt. ADAC

Seit der Markteinführung 1989 hat Mazda MX-5 mehr als eine Million Freunde gefunden und ist damit der meistverkaufte Roadster der Welt. Foto: Mazda

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

Freude am Fahren

WELCOME SUMMER.

Ein Cabriodach besteht meist aus Kunststoff. Daher ist es im Vergleich zu herkömmlichen Autodächern langfristig anfälliger für Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit. Wer sein Cabrioverdeck regelmäßig pflegt, verlängert die Lebensdauer. Ein gut gepflegtes Verdeck sollte etwa zehn Jahre lang halten. Das Faltdach nie im feuchten oder stark verschmutzten Zustand zusammenfalten, Schmutz kann das Dach beschädigen. Besonders aggressiv sind Vogelkot, Baumharze und Ausscheidungen von Insekten. Wer Schmutz rasch mit einem feuchten Schwamm entfernt, vermeidet mit wenig Aufwand mögliche Schäden. Händler informieren Hersteller, ob das Verdeck für eine automatische Waschanlage tauglich ist. Eine Faustregel: Kunststoffverdecke sind meist dafür geeignet und tragen keinen Schaden davon. Achtung: Nie einen Hochdruckstrahler auf das Verdeck richten.

Der erste Blick. Das erste Staunen. Das neue BMW 2er Cabrio steht für Lebensfreude pur: Die markante Front strahlt Selbst‐ bewusstsein aus und die perfekte Straßenlage sorgt für ein einzigartiges Fahrerlebnis. Überzeugen Sie sich selbst und ver‐ einbaren Sie jetzt Ihre persönliche Probefahrt.

BMW 218i Cabrio Modell Advantage, Navi, Sportsitze, Sitzheizung, DAB, HIFI, Lenkradheizung, LED, Tempomat, Servotronic, Bluetooth Leasingbeispiel von der BMW Bank GmbH: BMW 218i Cabrio Anschaffungspreis: Leasingsonderzahlung: Laufleistung p.a.: Laufzeit: 36 monatliche Leasingraten à: Sollzinssatz p. a.*: Effektiver Jahreszins: Gesamtbetrag:

41.632,20 EUR 5.569,88 EUR 10.000 km 36 Monate 249,00 EUR 3,49 % 3,55 % 14.533,88 EUR

Mit acht Modellen der Marken BMW, MINI, BMW Motorrad und Rolls-Royce, startet die BMW Group in die Cabrio-Saison. Foto: BMW

Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München; alle Preise inkl. 19 % MwSt.; Stand 04/2018. Ist der Leasingneh‐ mer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heide‐ mannstr. 164, 80939 München.

Zzgl. 750,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,9 l/100 km, außerorts: 4,7 l/100 km, kombiniert: 5,5 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 129 g/km, Energieeffizienzklasse: B. Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. Autohaus Herrnleben GmbH Firmensitz Justus-Liebig-Str. 41 95447 Bayreuth Tel. 0921 75747-0 Fax 0921 75747-28 www.bmw.de/ah_herrnleben

Am Milchhof 1 95326 Kulmbach Tel. 09221 6900-0 Fax 09221 6900-11

Der Jaguar F-Type ist ein charismatischer Sportwagen und eindeutig ein Mitglied des Raubkatzen-Rudels. Foto: Jaguar



12 14

Anzeigensonderseite

15. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

AUT

in der Region

PR FIS

Auto Haferkorn: „Bleiben Sie mobil“

Reparatur, Instandsetzung und Verkauf von Automobilen

Smart-Repair • Fahrzeugaufbereitung • Oldtimer Restauration • Wassertransferdruck • Unfall-Instandsetzung Karl - von - Linde - Str. 5 0921/ 507 50 35

95447 Bayreuth info@loui-greco.de

www.autolackiererei-greco.de

ECKERSDORF. Getreu dem Motto „Bleiben Sie mobil“ hat sich die Auto Haferkorn GmbH an der Bamberger Straße 20 in Eckersdorf der fachmännischen Reparatur und Instandsetzung sowie dem Verkauf von Automobilen verschrieben. Vor allem bei Fahrzeugen der Marken Abarth, Alfa Romeo und Fiat kann die Firma auf eine lange Tradition und technische Erfahrung zurückgreifen – zumal an diesem Ort seit über 50 Jahren italienische Fahrzeuge verkauft und gewartet werden. Aber auch markenfremde Fahrzeuge werden nach den

Vorgaben der jeweiligen Hersteller gewartet und repariert, sodass sogar die gesetzliche Herstellergarantie nach EURichtline voll erhalten bleibt. Um dem stetigen Fortschritt der Fahrzeugtechnik gerecht zu werden, wurde und wird auch weiterhin kräftig in die Werkstattausstattung investiert. Somit stehen viele Spezialwerkzeuge und Diagnosecomputer zur Bewältigung der täglichen Arbeiten am Fahrzeug, wie z.B. Inspektions- und Wartungsarbeiten, Reifenservice, Unfallschaden-Instandsetzung, Elektronikfehler- und Motordiagnose, Windschutzscheibenaustausch etc. zur Verfügung.

Der Kunden profitiert dadurch gleich doppelt: Die Wartezeit in der Werkstatt wird minimiert und er hat wieder lange Freude an seinem wieder funktionstüchtigen Fahrzeug. rs

Die Storchen Garage in Oberkonnersreuth Erste Adresse für Reparatur, Wartung sowie für Youngtimer und US-Cars

GÜNSTIGE GEBRAUCHTE:

Opel Astra-G

5-türig, EZ 05/2001, Austauschmotor 99.000 km, TÜV neu, 8fach bereift, Auspuff, Bremsen und Zahnriemen neu, Garantie € 2.480,--

BAYREUTH. Seit rund drei Jahren führt Kfz-Meister Tonny Bayer mittlerweile die freie Traditionswerkstatt im Bayreuther Stadtteil Oberkonnersreuth. Unter dem Turm der früheren Brauerei, auf der im Sommer ein Storchenpaar lebt, welches der Werkstatt ihren Namen verliehen hat, kümmert sich der Inhaber mit seinem Team um Reparaturen und Instandsetzungen aller Art. Bayer, der vor der Übernahme 15 Jahr lang in Werkstätten von Mercedes-Benz und BMW gearbeitet hat, hat sich zudem mit seinem Betrieb einen Traum erfüllt – mit dem er auch vielen Kunden weiterhelfen kann: Er beschäftigt sich seit vielen Jah-

Opel Mokka X 1.4 Turbo Innovation ecoflex

ren mit Youngtimern und USFahrzeugen. Liebevoll und oft in mühevoller Detailarbeit werden die Fahrzeuge restauriert und instandgesetzt, dabei achtet Tonny Bayer natürlich immer darauf, die teils aus den USA importierten Wagen in einen möglichst originalgetreuen, fahrbereiten Zustand zu bringen. Selbstverständlich kümmern sich Tonny Bayer und sein erfahrenes Werkstatt-Team in der Regel um alle Fahrzeugtypen. Die Storchen Garage verfügt über mehrere Hebebühnen und ist technisch auf dem neuesten Stand – so können zeitgleich die Kfz mehrer Kunden betreut werden. Auch wenn es um die teilweise komplizierte Elektronik neuerer Modelle geht, ist die ttung Servicekostenersta -------------- von bis zu ----

EZ 09/2017, 103 kW, 9.700 km, AGR-Sportsitze, 2-Zonen-Klimaautom., Kurvenlicht, SHZ € 20.980,--

Bitte sichern Sie sich rechtzeitig Termine zum Reifenwechsel!

Böhner Automobile

Sommerreifenangebot 205/55R16 91V Pirelli P7 CINTURATO

Eckersdorf / Donndorf Tel. 0921-31440 • www.boehner-automobile.de 70 dB

nur

71,65 €

pro St.

50,00€*

3. bis 19.05.2018 Aktionszeitraum 01.0 * Beim Kauf von 4 Pirelli Sommerreifen in 18 Zoll oder größer. Im Aktionszeitraum erstattet Ihnen Pirelli die Service-Kosten im Wert von bis zu 50,00 €, bei 17 Zoll bis zu 30,00 €. Zusätzlich kostenlose Reifengarantie von TYRELIFE.

Werkstatt an der Oberkonnersreuther Straße 10 ein idealer Anlaufpunkt, denn die technischen Voraussetzungen in der Storchen Garage sind auch für diese Fälle mit modernsten Geräten gegeben. Aktuell ist auch bei Tonny Bayer wieder Reifen-Saison. Gemäß dem Leitspruch „Von O bis O, von Oktober bis Ostern“ rüsten viele Kfz-Besitzer ihre Fahrzeuge auf Sommerreifen um. Für 15,90 Euro werden die Winterreifen in kürzester Zeit gegen die Sommerreifen getauscht. Auf Wunsch lagert die Storchen Garage die in den nächsten Monaten nicht mehr benötigten Reifen gegen eine geringe Gebühr auch ein – damit gehört das Reifenschleppen der Vergangenheit an. Zu den weiteren, beliebten Dienstleistungen der freien KfzWerkstatt gehören der KlimaService, bei dem die Klimaanlage des Fahrzeugs auf Herz und Nieren geprüft und gewartet wird. Auch werden HU und AU

Sohn Max hat schon in jungen Jahren ein Faible für US-Fahrzeuge. Foto: red an festen Terminen in der Woche vor Ort durchgeführt. Auch der beliebte Feriencheck vor der Urlaubsfahrt kann kurzfristig in der Storchen Garage erledigt werden – so steht der schönsten Zeit im Jahr nichts entgegen. Und falls die Kunden der Werkstatt einmal niemanden haben, der sie nach Hause bringt oder zur Werkstatt holt, dann übernimmt diesen Fahrdienst auch das freundliche Team um Meister Tonny Bayer. red

Kfz-Meisterbetrieb Böhner AUTO CHECK

Ihre

Mo. – Do., 7.30 – 12 und 13 – 17.30 Uhr Fr. 7.30 – 12 und 13 – 16.30 Uhr Sa. nach Vereinbarung

Adolf-Wächter-Str. 6 • 95447 Bayreuth Tel.: 0921/69624 • Fax: 0921/5075248

„Mein Wagen kommt nur in die Storchen Garage!“

Kfz-Meisterwerkstatt Storchen Garage

Inh.: Tonny Bayer · Oberkonnersreuther Straße 10 · 95448 Bayreuth (09 21) 5 65 77 · (09 21) 508 66 42 · storchen-garage@gmx.de

C

KFZ-City-Service

Eckersdorfer Str. 1 95490 Mistelgau Tel. 09279 / 9777 977 E-Mail: info@kfz-boehner.de

. 15,90 € er wechseln Rad . 19,95 € Rader einlagern . jahrs-/Urlaubscheck 9,90€ Fruh

A

MEISTERWERKSTATT

UNFALL? WIR HELFEN! Sophian-Kolb-Str. 6 95448 Bayreuth

Autoteile · Werkstatttechnik mit Service · Schulung/Hotline · Werkstattkonzepte

09 21

7 99 99-0


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell/Anzeigensonderseite

15. April 2018

15

Opernhaus öffnet, Schlosskirche schließt Heute um 11 Uhr Festgottesdienst, ab morgen wird das Gotteshaus ein Jahr saniert BAYREUTH. Markgräfliches Opernhaus und Schlosskirche haben viel gemeinsam, nicht nur das Markgrafenpaar Friedrich und Wilhelmine als Stifter, die in der Kirche „unter der Orgel“ in der Gruft beigesetzt sind. In Dankbarkeit an die Stifter Friedrich und Wilhelmine feiert die Schlosskirchengemeinde heute um 11 Uhr, inmitten der Festtage zur Wiedereröffnung des Opernhauses, einen österlichen Festgottesdienst mit Musik aus der Markgrafenzeit.

Neben dem Psalm 117 „Laudate Jehovam“ des Bayreuther Hofkomponisten Georg Philipp Telemann, kommen Sätze aus der „Messe in d“ von Johann Adolph Hasse zum Klingen. Mit Hasse hatte der Dresdner Hof einen Künstler von europäisch anerkanntem Rang für die Position des „Königlich Polnischen und Kurfürstlich Sächsischen Kapellmeisters“ gewonnen. Seine Opernproduktionen wurden neben dem Markgräflichen Opernhaus Bayreuth in allen musikalischen Zentren Europas

gespielt und ließen ihn zu einem der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit werden. Unter Regionalkantor Christoph Krückl musizieren der Chor und das Collegium Musicum der Schlosskirche. Die Leitung der festlichen Liturgie hat Stadtpfarrer Dr. Christian Karl Steger. Einen Tag später, ab dem 16. April, wird die Schlosskirche für die Dauer einer umfassenden Renovierung und Generalsanierung geschlossen. Die größten Herausforderungen dieser Grundsanierung sind

Reparaturen im Dachstuhl, die Erneuerung der Elektrik und Heizung, die Generalsanierung der Orgel und die farbliche Neugestaltung der Raumschale und der Emporen. In einer behutsamen Annäherung an den Stil des Rokoko – ohne ihn zu imitieren – werden auch neu gestaltete Bilder in die seit 150 Jahren leeren Deckenspiegel zurückkehren. Die Rückkehr in die dann glanzvoll erstrahlende Schlosskirche ist für Ostern 2019 vorgesehen. red/rs

Die Fürstengruft der Schlosskirche.

Foto: red

D er Trauer Ausdruck verleihen Friedhöfe – Spiegelbilder unserer Gesellschaft

BAYREUTH. Im Frühling ist es höchste Zeit, dem Grab auf dem Friedhof ein neues Kleid zu geben. Tendenziell wünschen sich die Deutschen vor allem individuellere und pflegefreie Grabanlagen. Durch weit entfernt lebende Familien ist die traditionelle Grabpflege kaum zu realisieren. Vor allem ältere Menschen sprechen immer wieder den bangen Satz aus, sie wollten ihren Angehörigen nicht zur Last fallen. Leider wird dabei verkannt, dass sich ihre Angehörigen oft einen konkreten Trauerort wünschen, gerade wenn sie weit weg leben. Bestatter vermitteln Grabpflegevereinbarungen, die wesentlich günstiger sind als oft angenommen. Friedhöfe sollen positive Spiegelbilder unserer Gesellschaft werden. In versöhnter Verschiedenheit kann es dann auf unseren Friedhöfen unterschiedliche Grabfelder geben, die Christen genauso beherbergen wie Menschen ohne eine religiöse Bindung oder auch Mitbürger, die aus fremden Kulturen bei uns ihre Heimat gefunden haben. Wenn es blühen soll Die Pflanzenauswahl muss jedoch gut überlegt sein, denn wenn die Tage wärmer werden oder auch während eines Urlaubes benötigen die Pflanzen Wasser. Ein schönes sonniges

Nach den langen Wintermonaten setzen kleine Primeln erste kräftige Farbtupfer in die Natur. Foto: djd/GdF Wetter erfreut uns alle, aber durstige Pflanzen auf dem Grab lassen dann die Köpfe hängen. Wer also längere Zeit in Urlaub fährt, sollte Nachbarn um die Gießpflege für das Grab bitten, einen professionellen Grabpflegedienst beauftragen, oder die richtigen Pflanzen setzen. Stauden eignen sich hervorragend für die Grabbepflanzung, denn sie sind nicht nur ausdauernd, sondern auch genügsam. Richtig angewachsen überstehen sie längere Trockenperioden ohne Schaden. Blaue Glockenblumen, rote Verbenen, blassblaues Brandkraut oder orange-gelber Sonnenhut zaubern einen dichten Blütenteppich auf das Grab. Der richtige Grabstein

Grabsteine gibt es in verschiedensten Materialien, wie Naturstein, Glas oder Holz. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, möchten viele Angehörige einen passenden Grabstein mit Grabsteininschrift finden. Auf diesem kann der Verstorbene verewigt werden, sodass das Grab zum Ort des Gedenkens und gleichzeitig des Trauerns für die Hinterbliebenen wird. Naturstein ist ein vielseitiges und abwechslungsreiches Material, das seit jeher für die Herstellung von Grabsteinen verwendet wird. Naturstein ist pflegeleicht, robust gegen Witterungseinflüsse und hat eine lange Lebensdauer, was ihn als Material für Grabsteine ideal macht. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den

verschiedenen Natursteinarten, auf die im Folgenden eingegangen werden soll: Ein Grabstein aus Granit ist sehr fest, robust und benötigt wenig Pflege. Aus diesen Gründen zählt Granit zu den beliebtesten Natursteinarten für Grabsteine. Granit ist zwar preislich teurer als andere Natursteine, dafür hält er ein Leben lang und ist durch sein klassisches Aussehen zeitlos. Marmor ist wie Granit ein edler und klassischer Naturstein. Er eignet sich vor allem für polierte Grabsteine. Marmor ist mit seinen unterschiedlichen Farben und Gestaltungsmöglichkeiten sehr vielseitig und wirkt stets edel und geschmackvoll. Dadurch, dass Marmor zu den Weichgesteinen gehört, ist er nicht ganz so robust wie Granit und erfordert Pflegemaßnahmen wie das Imprägnieren und Versiegeln der Oberflächen. Noch vor wenigen Jahren wählten Angehörige für einen Grabstein vorwiegend gleich-

Trauerreden Sterbevorsorge

farbige Natursteine in dunklen Tönen aus. Zunehmend jedoch entscheiden sie sich für farbenfrohere, aufregend gemaserte und besonders individuell gestaltete ein- oder zweiteilige Grabsteine mit Glasmotiven. Glasgrabsteine sind eine schöne Möglichkeit, die Grabstätte durch den Einfall des Sonnenlichtes beziehungsweise durch

das Aufstellen von Grablichtern hinter dem Glasornament mit einem stimmungsvollen Ambiente zu versehen. Ein Grabstein mit Glaseinsatz kann einen individuellen Bezug zum Verstorbenen aufweisen, weshalb sich immer mehr Menschen für eine solche Grabgestaltung entscheiden. red

Seebestattung:

ÜBER DEN FLUSS ANS MEER.

St. Georgen 13 • Bayreuth

0921.26 202 www.dannreuther.de

Individuelle Grabpflege

EIN SERVICE VOM GRÜNWERK KAUM SIND DIE ERSTEN SONNENSTRAHLEN DA, SCHON STEHT THOMAS FISCHER MIT SEINEM TEAM IN DEN STARTLÖCHERN: ZUM FRÜHLINGSANFANG GEHT ES WIEDER AUF DIE BAYREUTHER FRIEDHÖFE, UM DIE GRÄBER FÜR DIE SOMMERSAISON VORZUBEREITEN. Die Winterabdeckung wird entfernt und macht Platz für die ersten Farbtupfer des Frühlings: Stiefmütterchen, Primeln und Narzissen leuchten nun auf den Gräbern. Die Grabpflege ist Teil der Serviceleistungen des Grünwerks, das zum Lebenswerk – Werkstätten für Menschen mit Behinderungen GmbH dazugehört. Ziel des Lebenswerks ist es, Menschen mit besonderen Bedürfnissen interessante und indi-

Lebenswerk gGmbH

viduell angepasste Arbeitsplätze zu bieten und sie dadurch vollumfänglich zu integrieren. BeiArbeiten in der Natur gelingt dieserAuftrag in besonderer Weise. Die Ruhe auf den Friedhöfen, die Bäume und die Blumen bieten eine angenehme und inspirierende Arbeitsumgebung. Seit 2014 sorgt dasTeam fürordentlich gepflegte Ruhestätten mit attraktiver Bepflanzung je nach Jahreszeit. Die klassische Variante mit Frühund Dauerblühern gefolgt von leuchtenden Sommerblumen und einer stimmungsvollen Herbstbepflanzung mit Heidekraut wird von den Kunden gerne angenommen. Aber auch eine ganz andere Bepflanzung ist natürlich möglich. Jeder Kunde des Grünwerks bekommt seinen individuellen Pflegevertrag. Egal ob das sommerliche Gießen oder die Ganzjahresbetreuung: Das Grünwerk-Team ist für alle Wünsche offen.

Ein Unternehmen der Diakonie Bayreuth Christian-Ritter-v.-Langheinrich-Str. 10, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/990084-40, Fax: 0921 / 990084-30 www.lebenswerk.org garten.ida-bayreuth@lebenswerk.org


16

MEGA DEAL DES TAGES.

Nur am Montag den 16.04.2018 - Solange der Vorrat reicht!

0 % FINANZIERUNG

1549.-

24

550.-

41,62

FISCHER MTB 29" 24-G EM 1724-S1 E-Bike • Kategorie: Pedelec • Motorunterstützung bis zu 25 km/h • Shimano 24-Gang Deore Schaltwerk • LCD-Display mit USB + Bluetooth • 51 cm Rahmenhöhe • 29 Zoll Radgröße für besten Geradeauslauf • Scheibenbremsen vorne + hinten Art.-Nr.: 2357051

Akku-Reichweite bis zu 120 km

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

0% effekt. Jahreszins. Ab 6 bis zu 33 Monate Laufzeit und einer monatlichen Mindestrate von € 10.- ab einer Finanzierungssumme von € 99.-. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unseren Finanzierungspartner: Targobank AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.