2018-03-11

Page 17

Aktuell/Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

11. März 2018

17

Premiere der „Hamletmaschine“ St. Patrick‘s Day Festival Am kommenden Samstag um 20 Uhr in der Studiobühne BAYREUTH. Am kommenden Samstag, 17. März, um 20 Uhr hat das Stück „Die Hamletmaschine“ von Heiner Müller unter der Regie von Dominik Kern Premiere in der Studiobühne Bayreuth. Was ist die „Hamletmaschine“? Im Zuge einer Übersetzungsarbeit an Shakespeares „Hamlet“ schrieb Heiner Müller in den 1970er-Jahren parallel einen ganz eigenen Text, der Motive von Shakespeare, politische Erlebnisse, Privates und Popkulturelles miteinander auf engstem Raum verwebt. Dieser Text heißt „Die Hamletmaschine“. Geschlechterkampf, politische Ausweglosigkeiten und dichterische Selbstreflexion sowie ein eigenwilliger Humor durchziehen diesen collagenartigen radikalen Text.

maschine“ kein dramatischer Text im herkömmlichen Sinne, kein vorhersehbares Stück mit netten Dialogen und Happy End, keine Geschichte, deren Handlung in einem Lexikon nachgelesen werden kann und kein langweiliger, konventioneller Abend ist. Alles weitere müssen die Theaterbesucher selbst erleben. Es spielen die Schauspieler Jürgen Fickentscher, Oliver Hepp, Claudia Iberle und Gabriela Paule.

Aber was genau ist die „Hamletmaschine“? Nur ein Text? Eine Denk-Maschine? Ein sich immer wiederholendes Handlungsmuster? Oder vielleicht wirklich ganz konkret eine Maschine? Es kann nur so viel gesagt werden, dass die „Hamlet-

Weitere Aufführungstermine der „Hamletmaschine“ von Heiner Müller sind: Samstag, 24. März; Dienstag, 3. April; Samstag, 7. April; Mittwoch, 11. April; Freitag, 13. April; Freitag, 20. April; Samstag, 21. April und Samstag, 28. April, jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, 25. März, um 17 Uhr. rs

Am 17. März Keltische Livemusik auf Burg Rabenstein

BURG RABENSTEIN. Ein Feuerwerk feinster Folk Musik erwartet alle Fans irischkeltischer Musik am Nationalfeiertag der Iren, am Samstag, 17. März, um 20 Uhr im Renaissance-Saal der Burg Rabenstein. Dazu hat Liedermacher und Harfenist Andy Lang Musiker aus Cornwall, Schottland und Franken eingeladen, die mit drei unterschiedlichen Acts das St. Patrick‘s Day Festival zu einem Highlight im Konzertjahr der Burg Rabenstein machen sollen. Andy Lang tritt zusammen mit Stefan Luschner an den Drums, Wolfgang Riess am Bass und Sibylle Friz am Cello auf. Sarah McQuaid (Bild) besticht mit Eleganz aus Cornwall. Poetische Texte und ihre

unvergleichliche Stimme machen Sarah zur Entdeckung für alle Fans handgemachter und anspruchsvoller Folk Musik. Simon Kempston ist ein „Gitarrenhero“ aus Schottland. Der Liedermacher aus Edinburgh sorgt mit seinen Songs und seinem virtuosen Fingerstyle-Gitarrenspiel bei seinem Publikum für Gänse-

hautfaktor. Akustische Musik in bester Folktradition verbindet er mit elegantem Songwriting und zeitgenössischen Hörgewohnheiten. Kartenreservierung unter Telefon 09202/9700440. Eintritt: Erwachsene 22 Euro, Schüler und Studenten 16 Euro. red

Vonovia: Wohngebäude „Am Schwarzen Steg“ Fertigstellung nach rund vier Monaten Bauzeit – 20 neue Wohnungen – 2,5 Millionen investiert

Ebbinghaus GmbH Ebbinghaus GmbH Strüthweg 2 ∙7,97222 Schützenstraße 95448Rimpar Bayreuth Tel. 0 93Tel.: 650921 - 30 99 9-50 ∙ Fax 0 93 - 30 99 9-55 - 98695 • Fax: 092165 - 94511 Email: bau@ebbing.haus info@ebbinghausbau.de • www.ebbinghausbau.de

Einbau der Fenster, Vorsatzrollos und der Haustüre

FOBA

BAUELEMENTE GMBH & CO. KG

www.foba-bauelemente.de

BAYREUTH. Nach rund vier Monaten Bauzeit hat Vonovia das neue Wohngebäude „Am Schwarzen Steg“ in Bayreuth fertiggestellt. Unter den Gästen der symbolischen Schlüsselübergabe war auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, Brigitte MerkErbe. Der modulare Bau des Hauses mit 20 neuen Wohnungen hatte im Oktober 2017 begonnen, bereits im November wurde Richtfest gefeiert. Das Investitionsvolumen belief sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Die Wohnungen sind zwischen 40 und 140 Quadratmeter groß, die Gesamtwohnfläche beträgt rund 1.300 Quadratmeter. „Damit sind die Wohnungen für Senioren ebenso geeignet wie für Familien“, erläuterte Klaus Freiberg, Mitglied des Vorstands der Vonovia SE, anlässlich der

Bei der symbolischen Schlüsselübergabe (von links): Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der MaxBögl Firmengruppe, Markus Richthammer, Mitglied des Vorstandes der MaxBögl Firmengruppe, Klaus Freiberg, Mitglied des Vorstandes der Vonovia SE, Brigitte Merk-Erbe, Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth, und Frederic Neumann, verantwortlicher Geschäftsführer bei Vonovia. Foto: Stefanie Meister Fertigstellung. „Neben der kurzen Bauzeit hat die modulare Bauweise einen weiteren entscheidenden Vorteil: Die Baukosten sind günstiger und die Wohnungen bezahlbar.“ Die Kosten liegen im Vergleich zur konventionellen Bauweise um rund 30 Prozent niedriger. Der durchschnittliche Mietpreis wird „Am Schwarzen Steg“ bei rund 9,50 Euro pro Quadratmeter liegen. Alle Wohnungen sind entweder mit Balkon oder Terrasse ausgestattet und barrierefrei. Zwei sind zudem rollstuhlgerecht. Auf dem Grundstück sind zusätzlich 31 PKWund 16 Fahrrad-Stellplätze für die Mieter entstanden. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hob die Bedeutung des modularen Neubaus hervor: „Bezahlbare Wohnun-

gen in innenstadtnaher Lage sind das, was wir auf dem stark nachgefragten Bayreuther Wohnungsmarkt brauchen.“ „Modulare Bauweise“ bedeutet, dass das viergeschossige Gebäude aus standardisierten Elementen besteht, die mit dem Tieflader zur Baustelle gebracht wurden. Im Werk wurden die Stahlbeton-Module bereits mit Fenstern, Türen und Bodenbelägen vorgefertigt, so dass die reine Montagezeit der Module nach den Erdarbeiten nur zehn Tage betrug. Generalunternehmer des Projektes und zum ersten Mal Partner von Vonovia ist die Firmengruppe Max Bögl. „Das gesamte maxmodul-Team freut sich sehr, mit der symbolischen Schlüsselübergabe unseres gemeinsamen Pilotprojektes

ein in Hinblick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Termintreue zukunftsweisendes Wohngebäude an unseren Partner Vonovia übergeben zu können. Mit dem innovativen, modularen Bausystem „maxmodul“ wollen wir in Deutschland bezahlbaren und in kürzester Zeit realisierbaren Wohnraum mit hoher sozialer und ökologischer Qualität zur Verfügung stellen – ohne Abstriche an der Architektur zu machen“, erklärte Markus Richthammer, Vorstand Industrie und verantwortlich für das Produkt „maxmodul“ bei der Max Bögl Modul AG. Die Wohnungen sind zum Großteil bereits vermietet, die ersten Mieter werden im März einziehen. red


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.