2018-04-29

Page 1

ERWARTEN SIE PERSÖNLICHES JT - THAMER IMMOBILIEN I www.jt-thamer.de

Bayreuther

Sonntagszeitung Ausgabe 260 | 6. Jahrgang 29. April 2018

www.bayreuthersonntagszeitung.de

Jugend forscht

Rock-Classics

Je 500 Euro erhielten das Gymnasium Christian Ernestinum und das Graf-Münster-Gymnasium von der Rehau AG für ihre Erfolge bei den diesjährigen Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Demian Rothammel (GMG) wurde Landessieger. Seite 3

„Rockröhre“ Bonnie Tyler und die legendäre schottische Hardrock-Band „Nazareth“ sind die beiden Top-Acts bei den „Rock-Classics“ am kommenden Samstag beim Maisel‘s Weissbierfest.

Teile der Ausgabe beinhalten eine Beilage von

Seite 4

Seite 3

„Ewig grüßt das Murmeltier“

Stadtbusse über den Sternplatz: Nach zehn Jahren Provisorium soll der Stadtrat über dauerhafte Linienführung entscheiden BAYREUTH. Was lange währt, wird endlich gut – oder es dauert vielleicht noch ein bisschen länger: Seit über zehn Jahren wird mittlerweile über die endgültige Linienführung der Stadtbusse über den Sternplatz diskutiert und jetzt soll noch vor der Sommerpause im Stadtrat eine Entscheidung getroffen werden – die dann voraussichtlich zu Beginn der Festspielzeit 2019 auch greift.

Aktion der Woche Starten Sie in die Grillsaison mit einem

Feuerzeug

aus Ihrer Hof-Apotheke (solange Vorrat reicht)

Richard-Wagner-Straße 2 95444 Bayreuth Telefon: 09 21 / 6 52 10 E-Mail: apohof@t-online.de www.bayreuther-apotheken.de

B Brauche h Si Sichtschutz ht hutz t für meinen Garten n Dostler ... ... www.dostler.de /sichtschutz

FEUERPFEIL .DE

Vor ziemlich genau zehn Jahren beschloss der Stadtrat als vorläufiges, befristetes Provisorium, dass die Stadtbusse über den Sternplatz und die Kanzleistraße fahren sollen. Aus verschiedenen Gründen, vor allem wegen der Baudenkmäler und der Einengung der Straße durch die Außengastronomie, wurde eine Durchfahrt durch die Ludwigstraße verworfen. Das Provisorium über die Kanzleistraße wurde dann bis zum heutigen Tag immer wieder verlängert. Anfang des Jahres begann das Stadtplanungsamt nun mit einer Meinungserhebung bei betroffenen Anwohnern und Geschäften in Kanzleistraße, Ludwigstraße und im Umfeld des Sternplatzes. Frage war, wo der Bus künftig endgültig fahren soll. Diese Erhebung soll Grundlage für den folgenden Stadtrats-

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Mit modernster Technik sofort Heizkosten sparen Auch künftig werden wohl große Stadtbusse am Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus vorbeifahren. Foto: Schmidt beschluss sein. „Die Umfrage wurde am 31. März abgeschlossen. Die Stadt hat 452 Rückläufe erhalten. Sie waren in vielen Fällen mit Anregungen und Optimierungsvorschlägen verbunden, die derzeit verwaltungsintern noch geprüft werden. Das Ergebnis wird dem Stadtrat vor der Entscheidung umfassend vorgestellt“, erklärte der städtische Pressesprecher Joachim Oppold. Ab Herbst 2018 wird es allerdings zunächst einmal keinen Busverkehr mehr über den Sternplatz geben, da dann zwischen der Kanzleistraße und

dem Sternplatz Leitungen der Stadtwerke verlegt werden und nach der Winterpause der Bereich wie die restliche Fußgängerzone neu gestaltet wird. Die Arbeiten sollen vor den Festspielen 2019 beendet sein, dann wird die endgültige Streckenführung greifen. Für alle Seiten scheint aber jetzt schon grundsätzlich klar zu sein, dass es auch künftig am UNESO-Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus vorbei noch einen Verkehr mit großen Stadtbussen gibt. Fortsetzung auf Seite 2

Nachtspeicher jetzt tauschen!

Unser Sonntagsmenü!

Immer frisch gekocht und immer mit 2 Klößen! Salat vom grünen Bauernspargel mit Bozner Soße *** Ofenfrischer Krustenbraten vom Strohschwein, serviert in Kellerbiersoße, dazu 2 Bayreuther Klöße und Schlappkraut *** Preiselbeer-TonkabohnenEiscreme mit Vanilleschaum

NEU

Hochleistungsspeicher aus Schamotte-Keramik

3 Gänge nur 16,50 € Menü nur im Ganzen von 11.30 bis 14.00 Uhr erhältlich!

kostenlosen Prospekt anfordern unter:

Wärmetechnik Schuster Ins Engenthal 1 91247 Vorra bei Pegnitz

09152/98124 Fax: 09152-986327

Email: schuster-vorra@t-online.de

JE T Z T mit

aten

Spielautom

Voranzeige:

Weinabend am 12. Mai 2018

Die Côte d‘Azur (Südfrankreich) und die Provence!

Autobahnausfahrt Bad Berneck Himmelkron • Tel. 0 92 73/9 26 60

6-Gänge-Menü mit Spezialitäten aus Marseille, St. Tropez, Nizza bis Monaco sowie die besten Weine mit frischer Mittelmeerküche!

WELTNEUHEIT – Jetzt bei uns:

Sophienstr. 22 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 / 786 725 0 | www.doetzers.de

Virtual-Reality-Kabine


2

Aktuell

29. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

I hr Recht am Sonntag

Das Wechselmodell – ein Ende nicht in Sicht? In vergangenen Zeiten war es üblich, dass ein Elternteil ein gemeinsames Kind hauptsächlich betreute, der andere Elternteil Umgang ausübte. Daneben gab es Eltern, zuerst wenige Elternpaare, dann wurden es mehr, die sich in die Betreuung des Kindes teilten, weswegen von einem paritätischen Umgangsrecht, dem sogenannten Wechselmodell, die Rede war, bei dem das Kind sich die Hälfte seiner Zeit bei dem einen Elternteil, die andere Hälfte seiner Zeit bei dem anderen Elternteil aufhielt. In der Vergangenheit handelte es sich dabei jeweils um Eltern, die sich freiwillig auf eine derartige Aufenthaltsregelung des Kindes einigten, die auch mit erheblichem Aufwand und Kosten einherging, da das Kind an beiden Orten ein eigenes Kinderzimmer, Spielzeug, gegebenenfalls Musikinstrument o. ä. benötigte. Es waren Eltern, die mitein-

ander im Interesse des Kindes gut miteinander kommunizieren konnten. Dieses vorgelebte Modell derjenigen Eltern, die eine gute Basis für Gespräche bezüglich der Interessen und Bedürfnisse ihres Kindes noch hatten, weckte aber natürlich auch Begehrlichkeiten bei anderen Elternteilen, die auch gerne ihr Kind mehr um sich hätten, deren Wunsch aber zunächst dadurch blockiert wurde, dass der andere Elternteil mit einem Wechselmodell nicht einverstanden war. Mit Beschluss des BGH vom 01.02.2017 wurde durch diesen dann festgestellt, dass eine paritätischere Umgangsregelung je nach den Umständen des Einzelfalles, vor allem nach Maßgabe des Kindeswohls, auch gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden kann. Hierdurch häuften sich die

Fälle, in denen Elternteile versuchten, das paritätische Umgangsrecht auch gegen den Willen des anderen Elternteils durchzusetzen. Dies scheiterte oftmals an der erforderlichen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern.

setzeslage und deren Anwendung das paritätische Umgangsrecht (Wechselmodell) nicht als Regelfall für die gemeinsame Erziehung und Pflege eines Kindes getrennt lebender Elternteile vorsehen würde.

strittig und die für die Begründung eines Wechselmodell erforderliche Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit nicht zu erkennen sei.

Gegen eine ablehnende Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt, mit dem die Beschwerde eines das paritätische Umgangsrecht begehrenden Elternteils gegen eine ablehnende Entscheidung des Ausgangsgerichts verfolgt wurde, wandte sich nun ein Elternteil, der das paritätische Umgangsrecht begehrte, an das Bundesverfassungsgericht und trug vor, er sei (unter anderem) in seinem Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG in seiner allgemeinen Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG und in seinem Anspruch auf Gleichbehandlung aus Art. 3 Abs. 1 und 2 GG und dem Rechtsstaatsprinzip aus Art. 20 Abs. 3 GG dadurch verletzt, dass die aktuelle Ge-

Mit Beschluss vom 22.01.2018 nahm das Bundesverfassungsgericht diese Verfassungsbeschwerde nicht an. Das Bundesverfassungsgericht verwies darauf, dass aus Art. 6 Abs. 2 GG sich keine Verpflichtung des Gesetzgebers ergäbe, getrennt lebenden Eltern eine paritätische Betreuung als Regelmodell vorzugeben. Dies folge auch nicht aus einer völkerrechtskonformen Auslegung unter Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention. Das Verfassungsgericht hielt fest, dass es nicht zu beanstanden sei, wenn ein paritätisches Wechselmodell abgelehnt werde, weil das Verhältnis zwischen den Eltern

Die Frage des Wechselmodells bleibt aber weiter ein interessantes Thema: Im März hat der Bundestag über zwei Anträge kurz beraten und sie dann an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und des Weiteren mitberatend an den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überwiesen. Die konträren Anträge sind betitelt zum einen mit „Getrenntleben-gemeinsam erziehen: Familienrechtliches Wechselmodell als Regelfall einführen“ und zum anderen mit „Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen – keine Festschreibung des Wechselmodells als Regelmodell“. Der Ausgang der Beratun-

Infos zum Studium

Haben Sie Geld zu verschenken? Lettenring 1 - 95506 Kastl Fon: (09642) 25 35 oder (09641) 92 60 887 E-Mail:

Dann an die alte Heizung denken! Ihren Oldtimer im Keller tauscht preiswert und schnell die Firma

14.00 - 16.00 Uhr

Inh. Michael Schlegel •

Bayreuther

Sonntagszeitung Wir suchen

09256/960626

0921/1627280-40

Zeitungsboten

ab 18 Jahre

BAYREUTH. Bei einem Infoabend am Donnerstag, 3. Mai, um 17.30 Uhr im bfz Bayreuth, Eduard-Bayerlein-Straße 3, können sich Interessierte über ein berufsbegleitendes Studium bei der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) in Bamberg informieren. Professor Udo Lunz stellt die Studiengänge vor und steht im Anschluss auch für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Die HDBW ist eine private Hochschule mit Fokus auf Wirtschaft und Technik. Die Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieur-

wesen und Maschinenbau orientieren sich am aktuellen Bedarf der Wirtschaft mit besten Chancen für Mitarbeiter und Unternehmen. Besonders interessant ist das Angebot für Berufstätige, die an der HDBW auch ohne Abitur die Möglichkeit haben, in ihrem Fachgebiet berufsbegleitend zu studieren und so einen akademischen Abschluss zu erwerben. Die Präsenzvorlesungen finden während des Semesters immer Freitag und Samstag in Bamberg statt. Infos und Anmeldung: E-Mail udo.lunz@hdbw-hochschule. de, Telefon 0951/93224-51. red

„Ich bin Ihr

“ l e g n E e c ervi

S

Martina Meisen-Gooley Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Verkehrsrecht Erlanger Str. 24 95444 Bayreuth www.kanzlei-emc.de Tel.: 0921/7545-0 gen mit Bundestag wird abzuwarten sein. Es bleibt also spannend.

Stadtbusse am Sternplatz Fortsetzung von Seite 1 Auch die Schlösser- und Gartenverwaltung äußerte auf Nachfrage hierzu keine Bedenken. Als die Haltestelle Sternplatz kürzlich vorübergehend wegen Bauarbeiten nicht angefahren wurde, gab es immerhin keine Beschwerden der Fahrgäste. Dies bestätigte Jan Koch, der Pressesprecher der Stadtwerke. Es gebe aber keine Überlegungen, die Stadtbusse nicht mehr durch die Fußgängerzone fahren zu

lassen. Viele Fahrgäste schätzen laut Koch die sehr zentralen Haltestellen. Nach Zählungen steigen am Tag etwa 330 Fahrgäste an der Haltestelle Sternplatz ein oder aus. Grundsätzlich könnten die Stadtwerke, so Jan Koch weiter, sowohl eine Linienführung der Stadtbusse über Sternplatz und Kanzleistraße, aber auch über den Sternplatz und die Ludwigstraße bedienen. Entscheiden müsse der Stadtrat. rs

ACHTUNG !

Suche Pelze, Tafelsilber, Bernsteinschmuck, Münzen, Teppiche, Taschen, Wein, Jagdtrophäen, Porzellan, Krüge, Gemälde Telefon 0163/3908494

DI. 1.5. Kronach Schützenplatz & Hallen SA.5.5. Bayreuth REAL Riedingerstr. 13Uhr SO.6.5. Burgkunstadt Raiffeisen VKO SO.6.5. Küps REWE VKO 8Uhr

Werden Sie jetzt

Zeitungsbote Wir suchen zuverlässige Zeitungsboten (ab 18 J.) am Sonntagmorgen für folgende Teilgebiete:

Im Herzen von Bayreuth – in unserem Kundencenter an der ZOH – hilft Ihnen Daniela mit ihren Kolleginnen und Kollegen in allen Fragen rund um den Busverkehr, Wasser und Energie. Und im Notfall ist sie die gute Seele, die sich um Sie kümmert.

St. Georgen Bindlach Eckersdorf ? weckt sse ge ben r Intere e w e b Online ller! hne c s t h ge

Warum Sie bei Daniela im Mittelpunkt stehen, sehen Sie hier:

stadtwerke-bayreuth.de/wirfürsie

Bayreuther

Sonntagszeitung


Aktuell

3

29. April 2018

Erfolgreiche Nachwuchsforscher

Demian Rothammel Landessieger bei „Schüler experimentieren“

圀椀爀 栀攀氀昀攀渀 椀

Bayreuther Sonntagszeitung

一 䈀愀礀爀攀甀琀栀

Eine Herzensangelegenheit! Postbank

IBAN: DE02 7601 0085 0101 5288 57

JUBILÄUMS ANGEBOT

gül�g vom 02. bis 05. Mai 2018 Einkauf ab 10,- € 10% Raba� (nicht mit

Kuriercard kombinierbar).

Bei Verzehr im Café:

Kleiner Kaffee 0,50 € großer Kaffee, Milchkaffee, La�e Macchiato, 1,- € Cappuccino

B Ä C K E R E I

Vorne, v.l.: Antje Bauer (Oberfranken Offensiv e.V.), Benedikt Deinzer, Florian Fischer, Maike Höher, Sinah Lange, Anna-Lisa Krugmann (alle GCE), Jakob Dengel, Johannes Schwarzer, Alexander Haid (alle GMG). Hinten, v.l.: Michael von Hertell, Leiter Berufsausbildung REHAU AG, Jonas Matt (GCE), Markus Lenk (Betreuungslehrer für Jugend forscht am GCE), Alexander Schmidt, Valentin Kübrich (beide GCE), Andrea Klier (Betreuungslehrerin für Jugend forscht am GMG), Demian Rothammel (GMG), Matthias Wutschig (Betreuungslehrer für Jugend forscht am GMG), Schulleiter Franz Eisentraut (GCE). Foto: Schmidt BAYREUTH. Gute Ergebnisse erzielten Bayreuther Schüler bei den diesjährigen Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Demian Rothammel vom GrafMünster-Gymnasium (GMG) wurde Landessieger beim Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“. Er gewann den ersten Platz im Fachbereich Mathematik/Informatik für sein Projekt: „Sudoku-Löser 2.0 mit Sudoku-Generator und OCRSudoku-Erkennung“. Das von dem Bayreuther Gymnasiasten entwickelte Computerprogramm ist in der Lage, alle vorgegebenen Sudokus zu lösen,

Diese Woche:

Filetti di Merluzzo con Insalata di Asperagi e Patate al Rosmarino Gegrilltes Kabeljaufilet auf mariniertem Spargelsalat und Rosmarinkartoffeln Ciabatta con Hamburger di Vitello con Patate Dolci Vitelloburger mit Ciabatta-Brötchen, Rucola-Creme und Süßkartoffelpommes Tartufo al Pistacchio Tartufo Pistacchio mit Rhabarber

Pizza Ria, Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth • 0921/1510055

auch solche, bei denen nur ein einziger Wert vorgegeben ist. Nach dem Lösen wird ein Richtigkeitscheck durchgeführt und das Ergebnis, die einzelnen Zwischenlösungsschritte sowie der Schwierigkeitsgrad ausgegeben. Wenn das Programm Sudo-

kus erstellt, werden das ungelöste Sudoku und die dazugehörige Lösung sowie der Schwierigkeitsgrad und die zum Erstellen gehörigen Zwischenschritte ausgegeben. Der „Sudoku-Löser 2.0“ ist die komplexe Weiterentwicklung eines einfachen Sudoku-Lösungsprogramms, das Demian Rothammel bereits 2017 für einen Schülerwettbewerb entwickelt hatte. Außerdem wurden dieser Tage das Gymnasium Christian Ernestinum (GCE) und das GMG mit je einem Scheck über 500 Euro der Rehau AG ausgezeichnet. Die Schecks gehen an die jeweils fünf erfolgreichsten oberfränkischen Schulen bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Beim Regionalentscheid „Jugend forscht“ gab es den Sonderpreis „Umwelttechnik“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für Benedikt Deinzer und Jonas Matt vom GCE, die zum Thema „Wärmeisolation verschiedener Dämmmaterialien“ forschten. Der Sonderpreis „Erneuerbare Energien“ ging an Julius Brüggemann (GCE) mit seinen Arbeiten über „Vertikale Windkraftanlagen – eine Alternative für den Hausgebrauch?“. Lukas Kübrich vom GCE (Thema: Mit dem richtigen Dreh – 3D-Beschichtung einer Herzklappe mit Spinnenseide durch Planetengetriebe) bekam

den Sonderpreis für den schönsten Stand. Beim Regionalentscheid „Schüler experimentieren“ gewann Valentin Kübrich (GCE) einen zweiten Preis in Biologie für seine Untersuchungen zur Fauna und Flora des Lindauer Moores. Ebenfalls ein zweiter Preis ging an Maike Höher

|

Richard-Wagner-Str. 25 | Bayreuth | Tel. 0921 65445 www.baeckerei-hulinsky.de

Der neue Dacia Duster

(GCE), die der physikalischen Frage nachging, ob Schaum das Badewasser isoliert. Dritte Preise erhielten Alexander Haid (GMG, „Bau und Test eines Roboters zum Teigrühren“) sowie Célestine Junge (GMG, „Untersuchung von Spitzenschuhen und verschiedenen Bühnenböden“). rs

Deutschlands günstigster SUV ns Jetzt bei u ! n re h fa e Prob

Erlebnisvielfalt zum Bestpreis

Dacia Duster Access SCe 115 2WD

Delikatess-Putenkäsekrainer

12.380,– €*

vom 30.04. bis 05.05.2018

mit mild-aromatischem Emmentaler, 200 g

Packung

0,70 €

Tellersülze

Stück 1,00 350 g, Schweinebraten oder Spanferkelbraten in würzigem Aspik

Wiener oder Käsebockwurst

kg

2,90 €

Schweinekammsteaks

kg

5,50 €

Kochschinken-Endstücke

kg

2,90 €

Sonderverkauf im kg-Beutel

mit unseren leckeren verschiedenen Marinaden z. B. für Ihren Salat - Sonderverkauf -

K O N D I T O R E I

schon ab

• ESP, ABS mit EBV und Bremsassistent • Front- und Seitenairbags sowie Windowbags für Fahrer und Beifahrer (Beifahrerairbag deaktivierbar) • LED-Tagfahrlicht vorne und Lichtsensor • Elektrische Servolenkung • Elektrische Fensterheber vorne Dacia Duster SCe 115 2WD: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 8,1; außerorts: 5,7; kombiniert: 6,5; CO2-Emissionen kombiniert: 149 g/km; Energieeffizienzklasse: E. Dacia Duster: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,5 – 4,4; CO2Emissionen kombiniert: 149 – 115 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.

AUTOHAUS WEDLICH GMBH DACIA VERTRAGSHÄNDLER

ÄUßERE BADSTR. 4 • 95448 BAYREUTH Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr

0921-800200 • 0921-8002020

*Abb. zeigt Dacia Duster Prestige mit Sonderausstattung. Anzeige

CITY-OUTLET BAYREUTH Markenmode extrem reduziert Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 Uhr – 19 Uhr Samstag 9 Uhr – 16 Uhr

Im CITY-OUTLET BAYREUTH, ehemals Becher Mode, Friedrich-von-Schiller-Straße 5, finden die Kunden auf 1000 Quadratmetern Markenmode für Jung und Alt zu reduzierten Preisen.

Inhaber des Outlets ist der erfahrene Textileinzelhändler Karlheinz Pogoretschnik aus Ingolstadt, dessen Familienunternehmen 20 Filialen im bayerischen Raum betreibt. Aus diesen Shops fallen immer wieder Einzelteile und

Sonderposten aus aktuellen Kollektionen vieler namhafter Modefirmen an, die jetzt im CITY-OUTLET BAYREUTH zu reduzierten Preisen angeboten werden. Ergänzt wird das Sortiment durch Überproduktionen von Lieferan-

ten, die ebenfalls zum Sonderpreis erhältlich sind. Mode für Damen gibt es in den Größen 34 bis 48, Herren werden in den Größen 46 bis 56 fündig. Parken können alle Kunden bequem direkt vor dem Haus. sm

ANGEBOT DES

MONATS

100en0& Jeans

Damen-Hos0 € / 40 € / 50 € 10 € / 20 € / 3


4

Termine

29. April 2018

Nazareth und Bonnie Tyler

Bayreuther Sonntagszeitung

H ighlights der Woche

Rock-Highlights am Samstag beim Maisel‘s Weissbierfest BAYREUTH. Die legendäre schottische Hardrock-Band „Nazareth“ und Rockröhre Bonnie Tyler mit ihrer Reibeisenstimme sind die beiden Top-Acts bei den „Rock & Pop-Classics“ des Maisel‘s Weissbierfestes am Samstag, 5. Mai. „Nazareth“ traten 2008 und

Bonnie Tyler 2006 schon einmal beim Weissbierfest auf und fanden viel Zuspruch beim Publikum. Die Band „Nazareth“ wird ihre Welthits „Love Hurts“, „This Flight Tonight“, „Dream On“ und „Razamanaz“ zum Besten geben. Bonnie Tyler bietet live ihre Evergreens „It‘s a Heartache“, „Total Eclipse of

Bonnie Tyler rockt am Samstag Abend das Maisel‘s Weissbierfest.

3. BIS 6. MAI 2018

Donnerstag, 3. Mai: ab 18.00 Uhr

Bayreuths größte Unifete mit dem Gipfelstürmer-DJ-Team und

MICKIE KRAUSE

the Heart“ oder „Holding out for a Hero“ dar. Zu Beginn des Programms am Samstag, 5. Mai, heizen ab 16 Uhr die „Bursting Pipes“ mit Cover-Rock die Stimmung an, in der Pause zwischen den Auftritten von „Nazareth“ und Bonnie Tyler unterhält die Band

Freitag, 4. Mai: ab 18.00 Uhr

SoulJam Rap mit Rock und Pop aus Bamberg Jonas Monar Singer-Songwriter-Pop aus Berlin

„Pulp Fiction“ mit handgemachter Rock-, Funk- und Soulmusik. Auftakt zum Maisel‘s Weissbierfest ist bereits am Donnerstag, 3. Mai, ab 18 Uhr mit „Bayreuths größter Unifete“. Das „Gipfelstürmer DJ Team“ und Mickie Krause mit seinen Hits wie „Zehn nackte Friseusen“ oder „Schatzi, schenk mir ein Foto“ sorgen für Stimmung. Am Freitag, 4. Mai, ab 18 Uhr steigt als Neuerung eine „Pop Night“. Den Auftakt des Programmes machen „SoulJam“ mit Rap, Rock und Pop aus Bamberg. Mit von der Partie ist außerdem Poptalent Jonas Monar mit dem Hit „Nie zu Ende“ aus der OlympiaBerichterstattung der ARD. Highlight des Abends ist schließlich der Auftritt des Electropop-Duos „Glasperlenspiel“ mit seinem Mega-Sommerhit „Geiles Leben“. rs

Röhrensee-Spielplatzfest

GLASPERLENSPIEL Das erfolgreiche Deutschpop-Duo live

Bursting Pipes Cover-Rock, 100% live

NAZARETH

Die legendäre schottische Rockband mit ihren Hits „Love Hurts“ und „Dream On“ live.

Pulp Fiction

Der niederbayerische Schauspieler und Musiker Michael Fitz legt seinen Fokus auf Stücke in bayerischer Mundart. Am Donnerstag, 3. Mai, um 20 Uhr, ist er mit seinem aktuellen Programm „Des bin I“ im Bayreuther Becher-Saal live zu erleben. Tickets unter www.motion-ticket.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen. Donnerstag, 03.05., 20 Uhr Becher-Saal

Bayreuth 32. Stichwortabend

Kommendes Wochenende lädt die Evang. Jugend Bayreuth, Gruppe Luther, wieder zu ihrem Stichwortabend ein. Referent ist Pfarrer Martin Schöppel (Kreuzkirche). Das Thema an beiden Terminen lautet jeweils „die höchste Instanz“. Videoübertragung aus dem Großen Saal in die Nebenräume. Der Eintritt ist frei, Spende erbeten. 05.05., 20 Uhr; 06.05., 16 Uhr. Evang. Gemeindehaus

Bayreuth Mit Classic-Rock in den Mai

Auch heuer rockt die Band „KoSaLuSt“ wieder mit Classic-Rock in den Mai. Das Konzert steigt am Montag, 30. April, ab 20 Uhr im Becher-Saal. Unterstützung holen sich die vier Musiker Carsten Niewerth (Gitarre), Stefan Sammet (Drums), Reinhold Luhzing (Gitarre, Keys und Gesang) sowie Hans Striedl (Bass und Gesang) bei Clyde Heller und seiner Formation „Maybe 8“ (Bild). Montag, 30.04., 20 Uhr, Eintritt sieben Euro Becher-Saal, St.-Nikolaus-Straße 25

Samstag, 5. Mai: ab 16.00 Uhr

Bayreuth Michael Fitz

Rock-, Funk- und Soulmusik

BONNIE TYLER

Die Rockröhre mit der Reibeisenstimme spielt alle Evergreens wie „It’s A Heartache“, „Total Eclipse Of The Heart“ oder „Holding Out For A Hero“.

Sonntag, 6. Mai:

Der 16. Maisel’s FunRun

ab 09.15 Uhr

Halbmarathon, 10-km-Lauf, AOK-Fitnesslauf, KNAX Kinder- und Bambinilauf

ab 11.00 Uhr

ab 13.00 Uhr

Kinderspielstraße für unsere jungen Besucher: Hüpfburg, Kinderschminken und viele andere Attraktionen

Continental Breakfast

Rock, Pop und Soul im Akustik-Gewand ab 17.00 Uhr

Troglauer

Heavy Volxmusic mit der

-Hausband

An allen Tagen Eintritt frei • Brauerei Gebr. Maisel, Bayreuth

Infos im Internet unter: www.maisel.com und www.facebook/deineweisse

An der Gaststätte am Röhrensee wird heute der Biergarten mit Liegestühlen am Bootsverleih eingeweiht. Foto: Stefan Dörfler BAYREUTH. Heute von 13 bis 17 Uhr veranstaltet das Familienbündnis Bayreuth zusammen mit dem Stadtgartenamt, dem Stadtjugendring, dem Verein WundersamAnders und dem Bauernhofmuseum Kleinlosnitz ein großes Spielplatzfest am Röhrensee. OB Brigitte Merk-Erbe wird die Veranstaltung eröffnen, anschließend sorgt um 13.30 Uhr

TC Rot-Weiss Bayreuth startet in die Saison 2018 Spaß und Fitness nach der Arbeit

Freies Spiel wie ein Mitglied auf der schönsten Anlage in Bayreuth. Das Trainerteam um Coach Zbynek „Speedy“ Novak freut sich auf Sie/Euch.

After-Work-Tennis

für Anfänger/Wiedereinsteiger/Profis 5 Tennis-Einheiten mit Trainer Schläger/Bälle/Platz/Halle inklusive

10,- € pro Einheit

Los geht‘s ab Mai nach Vereinbarung. Infos/Anmeldung bei Heidi Ruppert, 0170/7579789 Wo: TC Rot-Weiss Bayreuth Friedrich-Ebert-Straße 89, 95448 Bayreuth www.tennisrotweiss.de

sowie um 15.30 Uhr die Kinderband „Geraldino und die Plomster“ für Stimmung. Direkt am Spielplatz hat der Stadtjugendring seine Station mit einer Video- und Fotobox. Auch der neue „Sommer-spasspass“, der von Mai bis September gültig ist, wird dort verkauft. Beim Notinselspiel lernen Kinder außerdem spielerisch auf mögliche Gefahren auf dem Schulweg zu achten. Eine Schatzsuche rund um den See steht ebenso auf dem Programm wie Kinderschminken. Und im Streichelgehege kann sich, wer möchte, einen Hufabdruck aus Gips gießen. Große und kleine Konstrukteure können unter der alten Eisenbahnbrücke eine eigene Murmelbahn entstehen lassen. Dazu werden Führungen zu den weißen Eseln aus dem Burgenland und ein Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Stadtgartenamts angeboten. Eine ausgebildete Trainerin bietet eine professionelle Einweisung in die Erwachsenenspielgeräte des Röhrenseeparks an. Für das leibliche Wohl ist durch die Gaststätte Röhrensee mit ihrem neuen Biergarten und Kiosk gesorgt. Hier spielt am 29. April und 1. Mai, jeweils ab 18 Uhr, der Pianist Henrik Vorbröker. rs

Thurnau Maifest am Putzenstein

Bei „Kultur am Putzenstein“ wird die Saison am Dienstag, 1. Mai, mit dem traditionellen Maifest eröffnet. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Kult-Blues-Papas von der „Papa Legba’s Blues Lounge“. Dazu gibt es ein umfangreiches kulinarisches Angebot für jeden Geschmack. Dienstag, 01.05., ab 11Uhr Putzenstein bei Thurnau

Bayreuth Dorothee Oberlinger

Dorothee Oberlinger, die „Königin der Flöte“ und ihr „Ensemble 1700“ treten im Rahmen des Festivals „Musica“ am Samstag, 5. Mai, um 19.30 Uhr im Markgräflichen Opernhaus auf. Im „Berliner Konzert“ werden Stücke vom Beginn des 18. Jahrhunderts mit der Blockflöte in tragender Rolle gespielt. Samstag, 05.05., 19.30 Uhr Markgräfliches Opernhaus

Sophienhöhle Orgelerlebnis mit Joachim Thoms

Am Freitag, 4. Mai, um 20 Uhr lässt der Berliner Joachim Thoms mit seiner Sample-Set-Orgel unter dem Titel „Sahara“ Tango-, Jazz- und Flamenco-Melodien in der Sophienhöhle unterhalb der Burg Rabenstein erklingen. Auftritte von Joachim Thoms sind Crossover-Konzerte, welche thematisch und musikalisch durchgearbeitet sind, und trotzdem Platz für Improvisation lassen. Freitag, 04.05., 20 Uhr Sophienhöhle im Ahorntal


Anzeige

Sendelbach-Problem vertagt BG-Stadträte lassen die Oberbürgermeisterin im Regen stehen

Das Radverkehrskonzept ist nicht konsequent umgesetzt. BAYREUTH. Mit Spannung wurde im Bauausschuss der Tagesordnungspunkt „Radverkehrskonzept – Maßnahme 12-A – Hohenzollernring/ Am Sendelbach“ erwartet. Nach einer Debatte von über einer Stunde folgte die Mehrheit dem Vorschlag von BGFraktionsmitglied Hofmann, der eine Rücküberweisung in die Fraktionen beantragt hatte. Obwohl der Punkt schon zum fünften Mal behandelt wur-

Fotos: red

de, half auch der fast flehende Hinweis der Oberbürgermeisterin an die Vertreter ihrer Fraktion nichts, dass man mit einem Probebetrieb bis Herbst die prognostizierten Verkehrszahlen überprüfen könnte. Stadtrat Hofmann stellte für die Fraktion der BG klar, dass man keine Provisorien unterstütze, weil diese zuweilen am längsten hielten. Die SPD-Stadtratsfraktion bedauert, dass in den Sommermonaten die Zeit nicht genutzt

werden kann, um die Kreuzung am Sendelbach-Hohenzollernring für Radfahrer und Fußgänger sicherer zu machen. „Das Radverkehrskonzept wird nicht konsequent umgesetzt, weil die Stadträte Müller, Hofmann und Kämpf die Oberbürgermeisterin im Stich gelassen haben“, so Fraktionsvorsitzender Thomas Bauske. GrünenStadtrat Schlags formulierte es deftiger in einem Zwischenruf: „Die Gurkentruppe der Oberbürgermeisterin.“

Tasdelens Erfolg Verbesserungen an der Wilhelminenaue und in St. Johannis BAYREUTH. Auf Antrag von SPD-Stadtrat Halil Tasdelen behandelte der Bauausschuss im April Themen, die vor allem von Bewohnern des Stadtteils St. Johannis angemahnt worden waren: Der Nordeingang zur Wilhelminenaue an der Eremitagestraße und die Neugestaltung des Altentrebgastplatzes als „Dorfmitte“. Die Themen waren wichtige Anliegen der Bürger in St. Johannis, die Stadtrat Tasdelen bei einem Gespräch vor Ort aufgriff. Der Bauausschuss empfiehlt nun mit deutlicher Mehrheit, den Wünschen

weitgehend zu entsprechen. Es ist für St. Johannis und Laineck der nächstliegende und bevorzugte Zugang zur Wilhelminenaue. Dort sollen bald zehn „legale“ Parkplätze entstehen. Auch die Haltestelle der Stadtbuslinie 303, die es schon während der Landesgartenschau zeitweise gab, soll wieder eingerichtet werden. Eine Neugestaltung des Altentrebgastplatzes findet man im Bauausschuss sinnvoll, das Thema wurde aber zurückgestellt. Die Stadtverwaltung soll zunächst dazu Vorschläge erarbeiten.

In diesem Jahr feiert Bayreuth das 10-jährige Partnerschaftsjubiläum mit dem Stadtbezirk Prag 6. Dies war Anlass für die SPD-Stadtratsfraktion zu beantragen, dass es in Bayreuth künftig einen Prager Platz gibt. In enger Abstimmung mit den Prager Freunden wurde dieser nun zwischen Rotmainhalle und Rotmain-Center gefunden. Gemeinsamkeit sind unser Wochenmarkt und der jeden Samstag in Prag 6 zeitgleich stattfindende sogenannte „farmer market“.

Drei Fragen an Thomas Bauske SPD-Stadtratsfraktionsvorsitzender auf Konfrontationskurs? Sie sind nun bald vier Jahre im Bayreuther Stadtrat und haben damit zwei Drittel Ihrer ersten Wahlperiode hinter sich. Was ist Ihre angenehmste Erfahrung? T. Bauske: Wenn man etwas anstoßen oder verändern kann: Unsere Städtepartnerschaften liegen mir sehr am Herzen. Bei der Einweihung der neuen Jugendherberge habe ich mich sehr gefreut, dass tatsächlich die fünf Seminarräume im ersten Stock nach unseren Partnerstädten benannt worden sind – ein Vorschlag, den ich beim Richtfest an den Präsidenten des Deutschen Jugendherbergswerks-Landesverband Bayern, Gerhard Koller, adressierte.

Die SPD gratuliert der Stadt und ihrer Bevölkerung zum sanierten UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus. Wir wünschen viel Vergnügen bei einem Besuch und freuen uns, dass die SPD-Initiative aus dem Jahr 2010 Erfolg gehabt hat und jetzt ihre Früchte trägt.

Beate Kuhn, oberfränkische SPD-Bezirksrätin, freut sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO). 2013 war sie bei der Wahl zum Bezirkstag mit dem erklärten Ziel angetreten, dass die GeBO zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) zurückkehren sollen. Nach vielen Gesprächen und mehreren Anfragen der SPD-Fraktion, aber auch durch die Unterstützung des scheidenden Bezirkstagspräsidenten Dr. Günther Denzler und die kluge Unternehmensführung von Vorständin Katja Bittner, ist dies rechtzeitig zum Ende der Periode gelungen. Die GeBO kehrt zum TVöD zurück und Beate Kuhn kandidiert im Oktober 2018 wieder für den Bezirkstag – mit neuen Zielen!

„Prager Platz“, eine SPD-Initiative

Stadtrat Halil Tasdelen hat ein Ohr für die Anliegen der Bürger.

Die SPD-Stadtratsfraktion unterstützt die Elterninitiative ausdrücklich bei ihrer Forderung nach einem Epilepsiezentrum in Bayreuth. Tun Sie es auch: www.facebook.com/Epilepsiebayreuthselbsthilfegruppe/

Rückkehr zum Tarifvertrag

Ihre Diskussionsbeiträge im Stadtrat wirken oft ziemlich aggressiv. Suchen Sie die Konfrontation?

sachliche und kompromissbereite Auseinandersetzung, bei der nicht unter der Hand oder hinter dem Rücken von anderen gemauschelt wird.

Thomas Bauske Foto: Rudi Ziegler T. Bauske: Prinzipiell nehme ich kein Blatt vor den Mund und spreche Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten an. Damit können nicht alle umgehen – und es ist vielleicht manchmal auch zu deutlich und zu spontan. Ich stehe für eine

Ihre Bezirkstagskandidatin

Beate Kuhn

Ihr Landtagskandidat

Halil Tasdelen

V.i.S.d.P SPD-Stadtratsfraktion Bayreuth, Vorsitzender Thomas Bauske, Rathaus, 95444 Bayreuth, www.spd-fraktion-bt.de

Es gibt sicherlich auch unschöne Momente. Worüber ärgern Sie sich? T. Bauske: Dass die Presse etwas verkürzt oder vereinfacht darstellt, ist manchmal notwendig. Offenbar meint ein Redakteur mir aber eine Rolle überstülpen zu können. Ärgerlich ist es, wenn über meine Aussagen falsch oder tendenziös berichtet wird. Ich erwarte eine neutrale und objektive Berichterstattung – alles andere ist nicht professionell. Ebenfalls ärgerlich und unfair ist es, wenn mich eine andere Stadtratsfraktion in ihrer Werbung als Buhmann hinstellt.


6

Boulevard

29. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken Zum Thema: Echo zum Rap von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

„Hass und Hetze breiten sich aus, das fängt schon bei der Sprache an. Ich habe deswegen ein ganz unangenehmes Gefühl im Bauch...“ Dies schrieb ich in den SonntagsGedanken zum 8. April dieses Jahres. Am 12. April sind bei der 27. Echo-Preisverleihung der Deutschen Phonoakademie die Rapper Kollegah (Felix Blume) und Farid Bang (Farid El Abdellaoui) für ihr Album „Jung, Brutal, Gutaussehend 3“ ausgezeichnet worden. Es enthält Textzeilen wie „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen“ und „Mache wieder mal ‘nen Holocaust, komm‘ an mit dem Molotow“. Die Auszeichnung stieß zum Glück auf breite Kritik. In der Folge gaben

mehrere mit dem Preis ausgezeichnete Künstler ihren Echo aus Protest gegen diese Entscheidung zurück. Ich muss zugeben, dass mich der ganze Bohei um solcherart Preisverleihungen, heißen sie nun Echo, Bambi oder sonst wie, noch nie die Bohne interessiert hat. Das ist nicht meine Welt. Genauso wenig wie die Welt des Rap. Rap, das habe ich bislang als rhythmisch verpackten Schwachsinn abgetan. Ich habe mir da einen ziemlich schlanken Fuß gemacht, wie wohl die meisten Leute, die ich so kenne und deshalb nicht gesehen, was für Inhalte mit dieser Art „Musik“ verpackt und transportiert werden. Wir leben in unserer gutbürgerlichen Blase und sind

Wir suchen ab sofort

dann recht überrascht von gesellschaftlichen Auswüchsen dieser Art, weil wir uns von der knallharten Wirklichkeit einer bei uns ungeahnt weit verbreiteten Rap-„Kultur“ völlig distanziert haben. Was bewegt die Menschen, die dort zuhause sind, tatsächlich? Wann haben etwa ein Gymnasiallehrer, eine Einkaufsleiterin, ein Rechtsanwalt zuletzt mal ein Fernsehprogramm wie RTL 2 eingeschaltet oder sich ein YouTube-Video oder gar den „Text“ von einem der beliebten Rapstücke, die auf Millionen Smartphones von Jugendlichen gespeichert sind, genauer angehört? Weiß ein Stadtrat wirklich, welcher Ton auf dem Pausenhof nicht nur einer großen Mittelschule herrscht? Da ist ein ganz

großer Bevölkerungsanteil, so mein Eindruck, von der feinen Gesellschaft und Politik einfach abgeschrieben worden und verroht in einem unglaublichen Ausmaß. „Tabubrüche“ würden da einfach dazugehören, suggeriert die davon profitierende Industrie, die aus dem Dreck ein Geschäftsmodell gemacht hat und die erfolgreichsten Produzenten der ekelhaftesten Auswüchse dann auch noch auszeichnet. Ist denn ausgerechnet beim Thema Holocaust ein Tabu zu brechen? Hallo! Geht’s noch? Wo leben wir eigentlich? Jetzt wiederhole ich mich gleich nochmal und fordere einmal mehr dazu auf, sich Gedanken zu machen über das schöne und leider vergessene

Wort „Anstand“. Zu wissen, was sich gehört, was geht und was nicht geht, der gesellschaftliche Grundkonsens für ein vernünftiges und sicheres Zusammenleben, das alles ist nicht erst seit dem 12. April in Gefahr. Es ist Aufgabe von uns allen darauf zu achten, dass Recht und Gesetz und Anstand als Grundwerte nicht einfach verdunsten und verlorengehen. Ein anständiger Mensch klaut nicht, ist nicht gewalttätig, beleidigt niemanden und hat vor allem Respekt vor der Freiheit des anderen und vor dem Recht auf Würde eines jeden. Das muss allen klar sein, nicht nur, aber auch der Rap-Szene. Die „Schule der Nation“, das sind wir alle mit unserem eigenen Verhalten und Vorbild.

B abys im Bayreuther Klinikum

www.hhbayer.de

Wenn wir „Tabubrüche“ dieser Art dulden und etwa dem Antisemitismus (wieder einmal) freie Bahn lassen und ihn dann sogar noch prämieren, dann Gnade uns Gott. Lassen Sie es jetzt Sonntag für sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer

in Vollzeit für die Herstellung von Marzipanfiguren

Z uhause gesucht

Wir freuen uns, auf Ihre schriftliche Bewerbung.

Dieser kastrierte Kater wurde am 17. April in Goldkronach aufgefunden. Wer kennt ihn?

Produktionsmitarbeiter/innen Funsch Marzipan GmbH

Karl-von-Linde-Str. 2 • 95447 Bayreuth

Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit – dafür steht der Name Piotrowski seit 1983. Mit einem Personalstamm von über 300 Mitarbeitern betreut das Familienunternehmen in den Bereichen Gebäude- und Industrieservice Kunden in ganz Bayern. Aufgrund unserer konstant positiven Entwicklung stellen wir aktuell ein:

Objektleiter und Vorarbeiter Reinigung (m/w) in Teilzeit/Vollzeit unbefristete Festanstellung Bayreuth oder Kulmbach und

Reinigungskräfte (m/w) für folgende Kunden: Bindlach:

BT Industriegebiet-West: BT Industriegebiet-Ost: BT Neue Spinnerei: BT Gartenstadt: BT Wolfsbach: Pegnitz: Kulmbach: BT verschiedene Objekte:

ab 14:30 Uhr, Mo.-Fr. je 4,00 Stunden ab 05:00 Uhr, Mo.-Fr. je 4,00 Stunden ab 16:30 Uhr, Mo.-Fr. je 3,00 Stunden ab 16:30 Uhr, Mo.-Fr. je 1,75 Stunden ab 06:00 Uhr, Mo.-Fr. je 2,00 Stunden ab 17:00 Uhr, Mo.-Fr. je 3,00 Stunden ab 18:00 Uhr, Mo.-Fr. je 1,75 Stunden ab 16:30 Uhr, Mo.-Fr. je 3,50 Stunden ab 08:30 Uhr, Mo.-Fr. je 1,50 Stunden ab 06:00 Uhr, Mo.-Fr. je 4,00 Stunden ab 18:00 Uhr, Mo.-Fr. je 2,00 Stunden ab 15:00 Uhr, Mo.-Fr. je 3,50 Stunden ab 17:00 Uhr, Mo.-Fr. je 3,00 Stunden ab 16:00 Uhr oder 06:00 Uhr Springer zur Vertretung, unterschiedliche Stunden, übertarifliche Bezahlung

Bitte Bewerbung per Mail: bewerbung@pio-24.de oder per Post oder persönlich an Piotrowski Gebäudeservice GmbH, Kreuz 49, 95445 Bayreuth 22.05.18 01.06.18

Testen Sie den

Testsieger! 8 Stunden Profi-Nachhilfe

für nur

Lassen Sie sich beraten:

0921 19 418

39€

**

* Testsieger: Studie „Von Kunden empfohlen“, DEUTSCHLAND TEST/ServiceValue 2017, Branche Nachhilfeanbieter. ** 8 Unterrichtsstd. = 4× 90 Min. Profi-Nachhilfe für 39 €. Gültig nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Schülerhilfen. Unterrichtsbeginn nur im Mai. Teilnahme in 2 aufeinanderfolgenden Wochen. Gültig bis 01.06.2018. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Aktionen, Angeboten, Coupons, Rabatten oder bei durch öffentl./staatl. Einrichtungen geförderten Maßnahmen.

Bayreuth • Richard-Wagner-Straße 20 www.schuelerhilfe.de/bayreuth

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag

Alle Angaben ohne Gewähr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistraße 7 | 95445 Bayreuth | Tel. 0921/1512686-0 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Matthias Bittner | Telemannstraße 1 | 95444 Bayreuth | Tel. 0921/66820 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Gabriele Küfner | Obergräfenthal 14 | 95463 Bindlach | Tel. 09208/570530 APOTHEKEN-NOTDIENST • Parsifal-Apotheke | Bahnhofstraße 6 | 95444 Bayreuth | Tel. 0921/22444

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 24 Babys zur Welt. Von links: Amelie Celine Buchner (24.04.), Milan Honig (23.04.), Milan Schwaegerl (23.04.), Adrian Federau (22.04.), Lena Marie Hacker (24.04.), Liandro Nunzio Coppolelli (25.04.) und Zeynel Seze (25.04.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

Dieses und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de Anzeige

Ausstellung BAYREUTH. Im Rahmen der Reihe „Regierung und Kunst“ findet am Donnerstag, 3. Mai, um 18 Uhr im Bibliothekssaal (K 241) der Regierung von Oberfranken die Vernissage der Ausstellung „Remember you well“ mit Tafelbildern und Bildskulpturen von Gerd Kanz statt. Gerd Kanz wurde 1966 in Erlangen geboren. Er studierte von 1987 bis 1993 Malerei bei Professor L. Scharl und Professor J. Grützke an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, zuletzt als Meisterschüler. Heute lebt und arbeitet er in Untermerzbach bei Coburg sowie in Pombia in Griechenland. Weit über Franken hinaus ist er als ein Künstler bekannt und anerkannt, der seine ganz eigene Sprache und Technik gefunden hat: Malerei und Skulptur führt er technisch in seinen Werken zusammen. Die Ausstellung ist bis 27. Juli zu sehen. rs

Traditionsbäckerei mit Zukunft Sven Westphal übernahm vor zehn Jahren die Bäckerei Hulinsky

BAYREUTH. Seit zehn Jahren wird die Traditionsbäckerei Hulinsky von Sven Westphal geleitet. In dem geschichtsträchtigen Haus in der Richard-WagnerStraße 25 wird die Backtradition schon seit 1812 groß geschrieben. In früheren Zeiten beherbergte das Gebäude zusätzlich eine Gastwirtschaft mit Brauerei. 1955 eröffnete dort Gottfried Hulinsky die gleichnamige Bäckerei. Diese wurde 1975 von Gunter Wagner und schließlich im Mai 2008 von Sven Westphal übernommen. Produziert und gebacken wird im Hauptgeschäft in Bayreuth, wo sich auch die Backstube und die Konditorei befinden. Seit der Übernahme hat Sven Westphal einige Investitionen vorgenommen. So wurden durch ein Blockheizkraftwerk und neue Backöfen die Emissionen verringert. Im März 2011 erfolgte die Erweiterung um ein Sitzcafe. Im Juni 2015

Seit zehn Jahren betreibt die Familie Westphal die Traditionsbäckerei Hulinsky. Foto: Thomas Hacker wurde die neue Filiale in Mistelbach mit einem Sitzcafe eröffnet. Der Umbau des Ladens in Bayreuth mit Einbau eines Holzbackofens folgte im Januar 2017. Als Jubiläums-Angebot gibt

es vom 2. bis 5. Mai bei einem Einkauf ab zehn Euro zehn Prozent Rabatt (nicht mit Kuriercard kombinierbar). Bei Verzehr von Backwaren oder Snacks im Cafe gibt es vergünstigte Heißgetränke. rs


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

7

29. April 2018

D atenschutz aktuell: Noch 32 25 Tage! Tage !

Anzeige

DSGVO (ab 25.5.2018) erhöht Anforderungen an Unternehmen deutlich

Die Ausgangssituation Für deutsche Unternehmen gilt ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Verordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen innerhalb der EU. Dadurch soll der Datenschutz innerhalb der EU möglichst einheitlich gewährleistet werden. Es kommen demnach gesteigerte Anforderungen im Hinblick auf den Datenschutz auf alle von der Verordnung betroffenen Unternehmen zu. In dieser mehrteiligen Kolumne möchten wir Sie mit den wichtigsten Neuerungen vertraut machen und Ihnen aufzeigen, was es als Unternehmer zu tun gilt, um nicht gegen die neuen Vorschriften zu verstoßen.

Welche Sanktionen drohen bei Verstößen gegen die DSGVO? Die DSGVO enthält in Art. 83 und 84 Sanktionsvorschriften, die mit teils drastischen Geldbußen aufwarten. Strafrechtliche Sanktionen bei datenschutzrechtlichen Verstößen sollten hingegen weiterhin dem nationalen Gesetzgeber vorbehalten bleiben und sind daher nicht in der DSGVO enthalten. Bisher galt in Deutschland eine Höchstgrenze für Bußgelder pro Datenschutzverstoß von 300.000 Euro. Diese bisherige Regelung im Bundesdatenschutzgesetz wird jedoch zum 25. Mai 2018 obsolet. Die DSGVO schreibt eine maximale Geldbuße von bis zu 20 Millionen Euro oder wahlweise bis zu 4% des gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes im vorherigen Geschäftsjahr vor. Zu-

sätzlich zu dieser immensen abstrakten Steigerung ist in der Praxis mit verschärften Kontrollen durch die Datenschutzaufsichtsbehörden zu rechnen. Ihnen wurden in der DSGVO weitreichende Kompetenzen eingeräumt. Neue Risiken durch Abmahnwellen aufgrund der erhöhten DSGVO-Anforderungen Die Gefahr eine Abmahnung zu erhalten, etwa wegen einer fehlerhaften Datenschutzerklärung auf der firmeneigenen Internetseite, besteht zwar bereits jetzt. Durch die DSGVO werden derartige Verstöße jedoch leichter erkennbar und deutlich teurer. Gängige Praxis ist es bisher sich relativ einfach einen Mustertext aus dem Internet für die eigene Homepage zu besorgen. Das dürfte jedoch in Zukunft nicht mehr gefahrlos ausreichen, da die

DSGVO modifizierte Datenschutzerklärungen erforderlich macht. Die Verordnung legt genaue Anforderungen fest, die unbedingt eingehalten werden müssen. Diese Anforderungen gehen weit über diejenigen Vorgaben, die bisher in Deutschland einzuhalten waren, hinaus. Konsequenzen für Unternehmen Man kann daher nur nachdrücklich empfehlen sich einen Überblick über die für das eigene Unternehmen geltenden neuen Anforderungen zu verschaffen und hierbei nicht lange abzuwarten. Angesichts der drohenden Bußgelder ist eine umfängliche Überprüfung des eigenen Datenschutzkonzepts inklusive des firmeneigenen Internetauftritts zwingend erforderlich. Welche Maßnahmen Sie hierzu ergreifen können, auch wenn

Sie sich bisher womöglich noch gar nicht mit der DSGVO beschäftigt haben, erläutern wir in der nächsten Woche im nächsten Beitrag dieser Reihe.

Nutzen Sie Informationsangebote im Internet: Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit: www.bfdi.bund.de Bayerisches Landesamt für Datenschutz: www.lda.bayern.de DSGVO-Infoportal: www.dsgvo-text.de Beratung zum Datenschutz: www.datenschutz-bayreuth.de

Dipl.-Kfm. Jochen Jahn Geschäftsführer

Alexanderstraße 1 95444 Bayreuth Tel.: +49 921 50720114 Fax: +49 921 50720115 info@datenschutz-bayreuth.de

Anzeige

Wohlfühlklima durch Igenio

Mikroskopisch kleine Hohlglaskugeln in der Innenwandfarbe erzeugen fühlbar wärmere Wände BAYREUTH. Die energetische Sanierung des Immobilienbestandes und insbesondere die Wärmedämmung sind wichtige Bausteine der Energiewende. Der Mensch verbringt zwischen 80 und 90 Prozent seines Lebens und seiner Nacht im Innenbereich – ob Zuhause oder im Beruf. Ein gesundes und optimales Raumklima, unter Berücksichtigung von Umweltaspekten, ist also wichtig. Unterschiedliche Faktoren spielen dabei eine Rolle. Schön, gesund und auch noch energiesparend, diesen Anspruch erfüllt Igenio, die neue, mineralische, Glas basierende Innenraumfarbe von Franken Maxit aus Kasendorf.

Hohlglaskugeln, die der Farbe als Hilfsstoff zugesetzt werden, heißt das Zauberwort. So wird nicht nur eine isolierende Wirkung erzielt, sondern auch ein ausgeglichenes Klima in den eigenen vier Wänden geschaffen. Die funktionale Innenwandfarbe sieht darüber auch noch gut aus und verleiht dem Raum Charakter und Wohnlichkeit. Luft besitzt eine hervorragende dämmende Wirkung. Die Luft in den Mikrohohlglaskugeln bewirkt einen Dämm-effekt, welcher einen Temperaturausgleich an den Wänden zur Folge hat. Die Wände bleiben insgesamt, besonders aber im unteren, sonst kühleren Bereich wärmer. Dieser Effekt sorgt dafür, dass sogenannte

Luftverwirbelungen erheblich reduziert und somit weniger Staub und damit Allergene in der Raumluft verteilt werden. Dank der Hohlglaskugeln und dem damit offenporigen Charakter dieser Innenfarbe ist diese atmungsaktiv und sorgt damit für wärmere und auch trockenere Wände. Schimmelsporen finden somit keinen Nährboden.. Dank Igenio bleibt die Wandoberfläche deutlich wärmer, so dass ein ausgewogenes und behagliches Raum-

klima bei geringerer Heizungsleistung entsteht. Das Zertifikat vom eco-INSTITUT in Köln bescheinigt der Innenraumfarbe Igenio ihre hohe Qualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Dass ein geringerer Wärmeverlust durch die Wand auch fühlbar ist, machen die exklusiven Vertriebspartner in Oberfranken, die hagebaumärkte in Bayreuth und Marktredwitz, an Testplatten direkt erlebbar. gmu

NEU die

IGENIO

wohnFÜHLfarbe Fühlbarer Unterschied, garantiert! • Sorgt für wärmere Wände • Temperaturausgleichend

ohne IGENIO

IGENIO

• Reduzierte Staubbelastung • Allergikerfreundlich • Vermeidet Schimmel • Spart Energie

Die Farbe mit dem fühlbaren Unterschied! Überzeugen Sie sich selbst und fühlen Sie den Unterschied – Jetzt und exklusiv bei Hagebau in Bayreuth und Marktredwitz!

Igenio sorgt für gesunden Temperaturausgleich.

Foto: red

• Schadstofffrei • Ökologisch einwandfrei • Gesundheitlich unbedenklich

Für ein behagliches Raumklima · Technology by

Bessere Wärmeübertragung an den Wänden. Der Temperaturunterschied an den Wänden vom Boden zur Decke ist deutlich geringer als bei Anstrichen mit herkömmlichen Farben. Die Wandoberfläche ist spürbar wärmer als bei herkömmlichen Wandfarben (IR-Bild Orginalaufnahme).


8

Aktuell

29. April 2018

Anzeige

25 Jahre Reisemobile Weber

BINDLACH. 1993 haben Ulrike und Klaus Weber in Bindlach ihr Hobby zum Beruf gemacht und vermieten und verkaufen seitdem Reisemobile und Wohnwagen. Anfangs nur nebenberuflich, stieg die Zahl der Vermietmobilflotte im Laufe der Zeit auf bis zu 20 und die Webers betrieben ihr Geschäft hauptberuflich. Zwischenzeitlich sind sechs Mitarbeiter beschäftigt, darunter auch Sohn Dominik, ein gelernter Kfz-Mechatroniker. Als Vertragshändler vertreibt Reisemobile Weber die Marken Dethleffs und Carado Reisemobile, HymerCar Kastenwagen und Hymer Eriba Wohnwagen. Auch gebrauchte Wohnmobile

Bayreuther Sonntagszeitung

Fast überall Wachstum

Sparkasse zieht Bilanz – Großes Plus bei Wohnbaukrediten

und Wohnwagen sowie Zubehör aller Art werden verkauft. In der hauseigenen Werkstatt werden Reparaturen aller Art durchgeführt. Die vorgeschriebene zweijährige Gasprüfung in Reisemobilen und Wohnwagen können durch die Gas-Sachverständi-

gen Klaus und Dominik Weber sowie Lucian Schober durchgeführt werden. Zudem werden die Hauptuntersuchung sowie ein Reifenkomplettservice angeboten. Terminvereinbarung unter Tel. 09208/6574380. www.reisemobileweber.de

MIT UNS KOMMEN SIE ANS ZIEL IHRER TRÄUME

WIR FEIERN! 25 JAHRE REISEMOBILE WEBER

SEIT 1993 • FREUNDLICH • FAIR • PREISWERT

am Sa. 05.05.2018 von 10.00 Uhr bis Open End und So. 06.05.2018 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

VOM KLEINEN VAN BIS ZUM LUXUSMOBIL

bei uns findet jeder sein „Traummobil“ ob neu oder gebraucht, ob klein oder groß, Reisemobile - Kastenwagen - Wohnwagen

Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt!

GROSSE TOMBOLA Hauptgewinn ist ein Wochende im Wohnmobil (Freitag nachmittag - Montag mittag, inkl. 900 km) Reisemobile Weber • Lehengraben 18 • 95463 Bindlach • Tel. 09208 - 65 74 38 0 • Fax 09208 - 65 74 38 11 • Homepage: www.reisemobileweber.de • E-mail: post@reisemobileweber.de

BAYREUTH. In nahezu allen Bereichen des Kundengeschäfts hatte die Sparkasse Bayreuth im vergangenen Jahr Steigerungen zu verzeichnen und übersprang beim Kundenvolumen erstmals die Marke von vier Milliarden Euro. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hetz erklärte bei der Bilanzpressekonferenz, dass bestehende und neue Regulierungsvorgaben, die anhaltende Niedrig- und Null-Zins-Politik der EZB, die voranschreitende Digitalisierung und ein Bankenmarkt mit hohem Preis- und Wettbewerbsdruck wieder für ein herausforderndes Umfeld gesorgt hätten. Die Bilanzsumme der Sparkasse ist um weitere 2,2 Prozent auf 2,401 Milliarden Euro gestiegen. Obwohl es derzeit kaum noch Habenzinsen gibt, gab es bei den bilanzwirksamen Kundeneinlagen einen Zuwachs um 1,2 Prozent auf 1,972 Milliarden Euro zu verzeichnen. „So ist einerseits die Sparkasse für die Kunden gleichbedeutend mit Sicherheit. Andererseits steigt aber auch die Bereitschaft, Geld in Wertpapiere und Fonds anzulegen. Das Kundendepotvermögen wuchs 2017 um 3,2 Prozent auf 605 Millionen Euro. Dies ist der höchste Wert seit Bestehen der Sparkasse Bayreuth, betonte Wolfgang Hetz. Aufgrund des niedrigen

Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hetz (rechts) und Vorstand Wolfram Münch. Foto: Roland Schmidt Zinsniveaus blieb auch der Trend zur, oft auch vorzeitigen, Rückzahlung von kurz- und mittelfrisitigen Krediten. Dennoch erhöhte sich der gesamte Kreditbestand um 1,1 Prozent auf insgesamt 1,426 Millionen Euro. „Highlight des Jahres“ war dabei der private Wohnungsbau mit einer Steigerungsrate von 7,6 Prozent auf 682 Millionen Euro. Jede zweite Immobilie in Stadt und Landkreis Bayreuth wurde zusammen mit der Sparkasse finanziert. Mit 41 Prozent Marktanteil und knapp 80.000 Privat- und Geschäftsgirokonten bleibt die Sparkasse mit Abstand Marktführer in der Region, erklärte Vorstand Wolfram Münch. Auch die Service- und Beratungsqualität wurde mehrfach ausgezeichnet. Unverändert hält der Trend zur Digitalisierung an. Jeder

zweite Kunde führt sein Girokonto mittlerweile online, bei den Geschäfts- und Firmenkunden liegt dieser Wert sogar bei knapp 90 Prozent. Dennoch ist die Sparkasse mit 39 Geschäftsstellen, davon 19 Selbstbedienungsstandorten, in Stadt und Landkreis Bayreuth flächendeckend präsent und stellt ihren Kunden im Geschäftsgebiet 49 Geldautomaten bereit. Zwischen fünf und zehn Mal im Monat wird auch der Bargeldservice per Geldboten nach Hause genutzt. Leicht auf 511 zurückgegangen ist die Beschäftigtenzahl, wobei es keine betriebsbedingten Kündigungen gab. Außerdem gibt es 20 Auszubildende. Für die Ausbildungsplätze wird es dabei nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden. rs

weihnachten Gourmet Tempel Bayreuth weihnachten Asiatische Tradition trifft auf Moderne

Auch an diesen Feiertagen haben wir für Sie geöffnet. Tag der Arbeit: 01.05.2018, Dienstag Christi Himmelfahrt: 10.05.2018, Donnerstag Muttertag: 13.05.2018, Sonntag Pfingstmontag: 21.05.2018, Montag Fronleichnam: 31.05.2018, Donnerstag 11:30 Uhr – 15:00 Uhr & 17:30 Uhr – 23:30 Uhr

"

en

weihnachten

Geschenkgutscheine erhältlich

Muttertag Sonntag, 13. Mai

DANKE MAMA

Alle Mütter erhalten von uns ein Geschenk und ein Glas Sekt gratis! Gourmet Tempel Bayreuth GmbH Bindlacher Str. 4 • 95448 Bayreuth Direkt an der A9 Bayreuth Nord Tel. 0921/16892160 www.gourmet-tempel-bayreuth.com Öffnungszeiten täglich von 11.30 Uhr – 15.00 Uhr 17.30 Uhr – 23.30Uhr

Besuchen Sie uns auch auf Facebook


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

Erlebnisshopping im Rosenthal Outlet

In der Rosenthal Outlet-Erlebniswelt in Selb sind hochwertiges Porzellan, Kochgeschirr, Heimtextilien und Mode im Angebot. Foto: red SELB. Auf über 4.000 Quadratmetern erwartet die Besucher an der PhilipRosenthal-Straße 1 in Selb eine große Erlebniswelt mit Preisnachlässen bis zu 70 Prozent im stilvollen wie authentischen Fabrikloft des ehemaligen RosenthalWerks, mit hochwertigem Porzellan, edlen Accessoires, funktionalem Kochgeschirr und formschönen Bestecken. Farbe, Licht und Stil prägen das authentische Ambiente mit verbliebenen Tunnelöfen und originalen Arbeitsplätzen, wo man noch sehen kann, wie das „Weiße Gold“ einst hergestellt wurde.

Und auch wer dann noch Neues für das Wohnzimmer oder den Kleiderschrank sucht, wird fündig: Weitere renommierte Marken, wie der italienische Heimtextilienhersteller Bassetti, sind ebenso vertreten wie die deutschen Modeunternehmen MAC und Trigema, hochwertige Frottierwaren von Vossen, ausgefallene Dekorationsartikel von Lambert sowie WMF mit umfangreichem Sortiment rund ums Geniessen. Neu ist Art of Chocolate mit köstlichen Geschenkideen. Kostenlose Parkplätze, eine Spielecke für die Kleinen und ein stylisches Café mit Sonnenterrasse runden das Shopping-Erlebnis ab. red

9

29. April 2018

Thümmler-Festspiele in Zips

Wirtschaftsflinderer: Pflichttermin für Vertreter von Wirtschaft, Kultur, Verbänden und Politik

Erfinder des Wirtschaftsflinderers Manfred Thümmler (3.v.l.), Organisator und Wirtschaftskreis-Vorsitzender Klaus Liebeg (8. v.l.) mit den Referenten Rolf Steinhilper (2.v.l.) und Raoul Korner (3.v.r.) sowie Ehrengästen. Foto: Wolfgang Munzert PEGNITZ. Vor mehr als 30 Jahren hat der Pegnitzer Altbürgermeister Manfred Thümmler die Veranstaltung, die inzwischen Kultstatus erreicht hat, ins Leben gerufen. Neben deftigen Speisen und süffigem Bier gibt es alljährlich Experten-Vorträge. Manfred Thümmler ist Ideengeber, Herz und Seele der Veranstaltung. Seine alljährliche Begrüßung gilt als Highlight. Seit 2016 fungiert der Wirtschaftskreis Pegnitz als Ausrichter. Vorsitzender Klaus Liebig begrüßte die „Flindererfamilie“ und freute sich auch in diesem Jahr über das Gedränge im Schützenhaus am Zipser Berg – eine Einladung zum Wirtschaftsflinderer

ist begehrt. In seinem Grußwort stellte der Pegnitzer Bürgermeister Uwe Raab Vorteile der Region in den Mittelpunkt seiner Rede. Der Pegnitzer Raum biete alles was der Mensch braucht: Arbeitsplätze, gute Preise, schnelles Internet, Kultur und Kulinarik: Mehr Lebensqualität sei gar nicht möglich. In diesem Jahr erlebten die Flinderergäste sogar zwei namhafte, recht unterschiedliche Referenten: Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, Leiter der Fraunhofer Projektgruppe Prozessinnovation in Bayreuth und Raoul Korner, Headcoach des Basketball-Bundesligisten medi Bayreuth. Prof. Steinhilper berichtete über das Thema Prozessinovation in der Produktion

und über umweltgerechte Produktionstechniken. Vor allem für die weltweite Autoindustrie geben die Bayreuther Forscher Impulse, um Betriebsabläufe zu verbessern und den Einsatz neuer Materialien aufzuzeigen. Die Unterschiede zwischen einer Führungsperson in einem Profi-Verein und einer in der Wirtschaft stellte BasketballHeadcoach Raoul Korner heraus. Der Sportchef sei sehr zügig mit dem Ergebnis seiner Arbeit konfrontiert, beim Wirtschaftsboss zeigten sich Erfolge erst später, so Raoul Korner. Auch bei den Mitarbeitern beziehungsweise Sportlern gäbe es Unterschiede, besonders bei der Lebensarbeitszeit. „Die Karriere eines Profi-Basketballers

dauert maximal etwa 15 Jahre“, sagt Raoul Korner. „In dieser Zeit muss der Spieler so viel Geld verdient haben, dass es für den Rest seines Lebens reicht, oder für die Chance, eine zweite Karriere aufzubauen“. Parallelen sieht der Headcoach in der Mitarbeiterführung. „Um ein Team zu formen, muss der Chef die Schwächen und Stärken seiner Mitarbeiter/Spieler kennen, akzeptieren und die daraus resultierenden Erkenntnisse nutzen“, sagte Raoul Korner. Zum Wirtschaftsgipfel gehörte auch eine Verkostung des extra eingebrauten Flindererbiers mit einer deftigen Brotzeit. Noch bis Juli wird in Pegnitz in verschiedenen Gaststätten abwechselnd geflindert. gmu

Automat mit Frischmilch direkt vom Bauern

Anzeige

Neues Direktvermarkter-Angebot im Mistelgauer Rewe-Markt – Landwirt Dieter Keller beliefert MISTELGAU. Der Kauf von Produkten aus der Heimat liegt absolut im Trend. Im Rewe-Markt von Martin Eideloth in Mistelgau gibt es jetzt an einem Automat Milch direkt vom Bauern zu kaufen. Belieferer des Automaten ist Landwirt Dieter Keller aus Emtmannsberg. Der Milchautomat wird alle 48 Stunden neu mit Kuhmilch, die lediglich pasteurisiert wird, aufgefüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Kühlkette ist natürlich garantiert. Die Verbraucher können sich für einen Euro eine Glasflasche kaufen, die dann stets wieder für den Milchkauf verwendet werden kann. Einen Liter Milch kann man für 1,20 Euro zapfen, den halben Liter gibt

es für 60 Cent, so Martin Eideloth im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung. In den ersten Tagen erklärte Landwirt Dieter Keller die Funktionsweise des Automaten den Kunden noch persönlich. Die Resonanz erwies sich dabei als sehr positiv, pro Tag wurden zwischen 80 und 100 Liter Frischmilch abgesetzt. Auf die Idee mit dem Milchautomaten kam Martin Eideloth durch den Tip einer guten Freundin, die in Hollfeld regional gerösteten Kaffee vertreibt. „Damit Landwirt Dieter Keller mitmachte, war zunächst etwas Überzeugungsarbeit notwendig, dann sagte er jedoch die Kooperation zu“. Bis der Milchautomat bestellt und gefertigt war, dauerte es etwa 70 Tage,

Bei der Inbetriebnahme des neuen Automaten mit Frischmilch im Mistelgauer Rewe-Markt (von links): Landwirt Dieter Keller, die Bayerische Milchkönigin Sonja Wagner, Stellvertretende Landrätin Christa Reinert-Heintz, Rewe-Markt-Betreiber Martin Eideloth, Bürgermeister Karl Lappe, Pfarrer Thomas Schikor und Gemeinderätin Angelika Seyferth. Foto: Thomas Hacker

Martin Eideloth oHG Bayreuther Straße 28 • 95490 Mistelgau Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 7 bis 20 Uhr

doch dann ging alles sehr schnell bis zur Inbetriebnahme. Hierzu gab es eine kleine Feier, bei der auch die Bayerische Milchkönigin Sonja Wagner aus Wonsees, Stellvertretende Landrätin Christa ReinertHeintz, der Mistelgauer Bürgermeister Karl Lappe und Pfarrer Thomas Schikor zu Gast waren. Die Idee des Automaten mit Milch direkt vom Erzeuger wurde allgemein sehr gut gehei-

ßen. Stellvertretende Landrätin Christa Reinert-Heintz verwies darauf, dass das neue Angebot im Mistelgauer Rewe-Markt optimal in die Anstrengungen des Landkreises Bayreuth zur Etablierung einer neuen Direktvermarktungs-Dachmarke „Bayreuther Land“ passe. Martin Eideloth erklärte gegenüber der BTSZ, dass die Verbraucher gerne zu Produkten aus der regionalen Heimat greifen. So werde das Engage-

ment von oft kleinen Direktvermarktern gewürdigt, die quasi in der Nachbarschaft wohnen, ihr Geschäft mit viel Herzblut betreiben und auch vor Ort ihre Steuern zahlen. In den von ihm geführten Märkten werde Lokalität groß geschrieben, erklärte Martin Eideloth. So gibt es beispielsweise neben Metzgereiwaren und Fischen aus der engeren Region sowie Bieren von zahlreichen Kleinbrauereien auch

Pralinen und Bonbons mit dem Label des Schlosscafe Sanspareil und in der Fränkischen Schweiz gerösteten Kaffee. „Letztlich kann man fast das gesamte industriell gefertigte Sortiment auch mit Waren aus der Region abdecken“, weiß Martin Eideloth und fügt an: „Viele große Anbieter verschwinden eines Tages einfach, aber was bleibt ist die Heimatregion“. rs


10

Sport/Anzeigensonderseite

29. April 2018

Eine Zeitreise in die Ära der analogen Sportfotografie Mit 144 historischen Fotos und Hintergrundstorys aus dem Bayreuther Sport und vom “Club“.

19€ Ab sofort in der Geschäftsstelle der Bayreuther Sonntagszeitung und in der Buchhandlung Rupprecht erhältlich. ISBN 978-3-00-056042-2

Foto: Christian Haberkorn

TENNET präsentiert:

Am Montag, 30.04.2018, veranstaltet der 1. TC Rot-Gold seinen

Ball in den Mai

im Evangelischen Gemeindehaus. Beginn ist um 20.00 Uhr. Musikalische Umrahmung wird durch das Tanzorchester Pik 10 gestaltet. Karten gibt es an der Abendkasse.

YANNICK MOGALLE

Spielballpresenter am 20.04.18 medi bayreuth - ratiopharm ulm

Alter: 12 Jahre Verein: BBC Eckersdorf

Das Freiwilligen Zentrum sucht dringend Ehrenamtliche für:

Mannschaft: U12

Besuchsdienst für einen Bewohner im Seniorenheim der nur kroatisch spricht

Wie bist Du zum Basketball gekommen?: Durch das Sommercamp des BBC Eckersdorf.

Aufgaben: Für Kommunikation in kroatischer Sprache. Zeitaufwand: 1 bis 2 Std./Woche nach Vereinbarung. Interesse? Einfach zu den Öffnungszeiten vorbei kommen. Schloßberglein 4, Bayreuth, 0921/514116 Mi. und Do. 12 bis 18 Uhr, Fr. 10 bis 13 Uhr

Lieblingsspieler bei medi bayreuth?: Nate Linhart #8 Was möchtest Du werden?: Sportjournalist

Kroa�sche Woche

Vom 01. bis 04.05.2018: in der GASTSTÄTTE

ZUM MISTELBACH

–WILDER MOO–

• Kroa�sche Brotzeit • Hacksteak gefüllt mit Schafskäse • Cevapcici mit Ajvar St.-Nikolaus-Str. 38 • 95445 Bayreuth

Bayreuther Sonntagszeitung

Playoffs? Dauerkarte aktivieren medi: Einzelverkauf für Playoff-Tickets am 2. Mai ab 18 Uhr

BAYREUTH. Die Hauptrunde in der easyCredit Basketball Bundesliga geht in ihre entscheidende Phase und der Kampf um die Ausgangslage für die Playoffs könnte kaum spannender sein. Noch zwei BBL-Hauptrundenspiele, am heutigen Sonntag um 20.15 Uhr gegen Ludwigsburg und am Dienstag, 1. Mai, bei den s.Oliver Baskets Würzburg, hat medi Bayreuth nach dem Gastspiel am Freitag beim Mitteldeutschen BC (erst nach Redaktionsschluss beendet) vor der Brust, um sich eine möglichst gute Ausgangssituation für den Kampf um die deutsche Meisterschaft zu erspielen. Sobald sich die „Burschen“ von Headcoach Raoul Korner fix für die Playoffs qualifiziert haben (dies wäre jetzt schon der Fall, wenn am Freitag medi beim MBC gewonnen hat oder die Würzburger in Ludwigsburg unterlegen waren), haben Dauerkartenbesitzer sofort die Möglichkeit, ihre Plätze für die Playoffs zu aktivieren.

für Pizza-Service gesucht. Tel. 0174/6754815 Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr.

Bayreuther

Sonntagszeitung Wir suchen

Zeitungsboten ab 18 Jahre

0921/1627280-40 TENNET präsentiert:

Tickets für die heiße und entscheidende Saisonphase, die Playoffs, sind sehr begehrt. Foto: red Aufgrund des sehr engen Spielplans mit einem möglichen Playoff-Start bereits am Wochenende 4./5./6. Mai wird der Aktivierungszeitraum für die Dauerkarten nur sehr begrenzt sein! Bis Mittwoch, 2. Mai, um 14 Uhr können Saison-Dauerkarten für die Playoffs aktiviert werden. Die Aktivierung gilt für

Um gute Ausgangslage Brose will noch Platz vier erreichen

BAMBERG. Im Kampf um eine optimale Ausgangsposition für die Playoffs in der Basketball-Bundesliga hat der Deutsche Meister Brose Bamberg noch zwei Hauptrundenspiele zu absolvieren. Am heutigen Sonntag um 20.15 Uhr empfangen die Mannen von Headcoach

Pizzabäcker/in

Luca Banchi die Basketball Löwen Braunschweig. Am Dienstag, 1. Mai, geht es um 15 Uhr zum Mitteldeutschen BC. Im Idealfall erhofft sich Bamberg, nach der recht durchwachsenen Hauptrunde noch den vierten Tabellenplatz und damit das Heimrecht im Playoff-Viertelfinale zu erreichen. rs

die kompletten Playoffs und kann nicht für einzelne Spiele vorgenommen werden. Bis zu diesem Zeitpunkt nicht aktivierte Karten gehen in den freien Verkauf. Erstmals die Chance, sich eine Tageskarte für ein Playoffspiel der „Heroes Of Tomorrow“ zu kaufen, habe alle Fans von medi Bayreuth dann am 2. Mai. Im Rahmen der „PlayoffShopping-Night“ gibt es bei Intersport Gießübel am Mühltürlein in der Zeit von 18 Uhr bis 20 Uhr nicht nur die Tickets, sondern auch 30 Prozent auf alle Verkaufsartikel. rs/red

BENNO WOLF

Spielballpresenter am 22.04.18 medi bayreuth - Eisbären Bremerhaven

Alter: 11 Jahre Verein: BBC Bayreuth Mannschaft: U12 Wie bist Du zum Basketball gekommen?: Keine Lust mehr auf Fussball. Dann habe ich Basketball entdeckt. Lieblingsspieler bei medi bayreuth?: Andi Seiferth #11 Was möchtest Du werden?: Spieler in der BBL

tümer! rstellung für Hauseigen KOSTENFREIE Angebotse ! g OHNE Ausschachtung Dauerhafte Abdichtun

.. ..

BKM.MANNESMANN

R

A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Hauptsitz: Hauptsitz:

IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 BBauabdichtungs auabdichtungs GmbH 96050 Bamberg

96050 40 Bamberg Kloster-Langheim-Str. · 96050 Bamberg Kloster-Langheim-Str. 40 ·51 96050 Bamberg Tel. 09 / 18 53 41 70

0 18 09 95 51 1 Tel. 18095 5513 3/4 4181 1537 7410 070 0 9 5 1 18 5 3 4 1 7 0

Regionalbüro: 95488 Elisabethenstr. Eckersdorf Regionalbüro: Elisabethenstr. 44 ier@bkm-mannesmann.de 95488 Eckersdorf Eckersdorf 95488 g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. 09 21 / 16 27 65 11

g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. 09 21 / 16 27 65 11

Tel. 09 21 / 16 27 65 11

E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de · www.bkm-mannesmann.de

F aszination Golf Putten, Pitchen, Powerschläge BAYREUTH. Weltweit spielen Millionen Frauen und Männer Golf. Selbst in Deutschland hat der Sport sein Nischendasein verloren. Golf ist Sport – allen Unkenrufen zum Trotz! Diese Erfahrung machen Anfänger spätestens dann, wenn sie die ersten Runden auf dem Platz gedreht haben und abends fix und fertig auf der Couch liegen. Der Grund: Golf sieht viel einfacher

aus als es in Wirklichkeit ist. Golf leidet unter Vorurteilen, die da lauten: ein Sport für Snobs, für Reiche und Rentner, zu teuer, zu langweilig und gipfelt in dem Lieblingszitat aller Golfgegner: Hast Du noch Sex oder spielt Du schon Golf! Begeisterte Golfer arbeiten seit langem daran, diesen Sport endlich zu einen Breitensport zu machen. Golf ist immer wieder Naturerlebnis – Golf heißt, mit Freun-

den und Familie Spaß haben –Golf ist ein Sport, der Spannung garantiert – Golf eignet sich auch für Kinder. Der Golfsport hat Nachwuchssorgen. Zu wenige junge Menschen möchten Golf lernen. Deshalb steht die Förderung des Golfsports bei Kindern und Jugendlichen beim Bayerischen Golfverband e.V. (BGV) an oberster Stelle. Wenn Kinder golfen, bedeutet das Bewegung, frische Luft und körperliche wie geistige Weiterentwicklung. Durch gezielte Trainingsmaßnahmen soll der talentierte Nachwuchs zwischen acht und 18 Jahren nachhaltig an die nationale und europäische Spitze herangeführt werden und sportliche Erfolge längerfristig sichern. Leistung an der Spitze kann längerfristig nur erreicht werden, wenn in Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche investiert wird und entsprechende Trainingsmöglichkeiten geschaffen werden. Dabei spielt insbesondere die Arbeit der Golfanlagen im Bereich Jugend eine wichtige

Rolle. Um eine altersgerechte Betreuung und Organisation der Clubs sicherzustellen,

bietet der BGV vielfältige Unterstützung. Im Rahmen von Seminaren erhalten die Jugend-

Bereits ab fünf Jahren können Kinder Golf spielen.

verantwortlichen der Clubs Informationen über aktuelle Jugendthemen. red

Foto: Colourbox


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

11

29. April 2018

F aszination Golf Putten, Pitchen, Powerschläge BAYREUTH. „Golf ist ein Ballspiel schottischer Herkunft in natürlichem Gelände. Ein kleiner Hartgummiball ist mit unterschiedlich geformten Schlägern, auf verschieden langen Bahnen, in ein kleines Loch im Boden zu bringen. Bereits im 15. Jahrhundert spielten die Menschen Golf. Das damalige Golfspiel unterschied sich in einigen Punkten wesentlich vom heutigen: den Golfern stand noch keine professionelle Ausrüstung zu Verfügung. Als Schläger dienten einfache Stöcke, als Bälle Kieselsteine. Anstatt eines Platzes nutzte man die natürliche Dünenlandschaft. Der erste Golfplatz entstand in Leith, einer Stadt in der Nähe von Edinburgh. Hier wurde auch der erste Golfclub gegründet. Die Mitglieder dieses Clubs nannten sich „The Gentleman Golfers of Leith“ und sie waren es, die die ersten Regeln niederschrieben. Viele dieser im Regelbuch festgesetzten Grundregeln haben noch heute Bestand. So wurde damals bereits die Zahl der Löcher eines Golfplatzes auf 18 festgelegt. Die ersten Golfschläger entstanden in Handarbeit und wurden aus „Persimmon“ und „Hickory“, zwei sehr harten Holzarten, hergestellt. Diese trugen keine simplen Nummern, sondern so klangvol-

Vor einem Jahr erfüllte sich ein langersehnter Traum der Clubmitglieder, denn ein neues Golf-Restaurant wurde eröffnet. Der großzügige Gastrobereich und die große Sonnenterrasse tragen zur Attraktivität des Clubs bei. Von den Mitgliedern

wird das Restaurant, das täglich außer montags geöffnet ist, sehr gut angenommen. Aber auch Spaziergänger und Nicht-Golfer sind gern gesehene Gäste, auch kann das Restaurant für eine Feier gebucht wird. red

Golfen mit grandiosen Ausblick auf Bayreuth.

le Namen wie Spon, Cleek, Mashie oder Niblick. Fast 100 Jahre lang wurden „Guttys“, Golfbälle aus kautschukähnlichem Gutta-Percha verwendet. Eine Wende setzte erst um 1848 ein, als die ersten Schläger aus Metall hergestellt werden konnten, die die Holzschläger mit der Zeit ganz verdrängten. Die Erfolgsstory des Golfsports setzte sich rasch

fort. Heute frönen Millionen von Menschen auf der ganzen Welt diesem Sport. In der Region wird der Golfsport auf verschiedenen Plätzen angeboten. Der Golfclub Bayreuth am Rodersberg ist eine sehr schöne Anlage, die 1990 gegründet wurde. Wer die 120-Hektar-Anlage des Golfclub Bayreuth e.V. mit dem grandiosen Blick auf die Stadt kennt, wird bemerken,

dass neben dem Spielbetrieb auch Management und Verwaltung erforderlich ist. Es gibt den Verein und die Betriebsgesellschaft, mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben. Der Golfclub Bayreuth beschäftigt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und verfügt über einen stattlichen Maschinenpark. Alles muss effizient funktionieren, damit der Club erfolgreich ist.

Foto: red

ERWARTEN SIE PERSÖNLICHES JT - THAMER IMMOBILIEN 0921/75708052

www.jt-thamer.de

Ihr Immobilienmakler in Bayreuth

Kleines Regelwerk Wann gilt ein Ball als eingelocht? Wenn er innerhalb des Lochumfanges zur Ruhe gekommen ist und sich vollständig unterhalb der Ebene des Lochrandes befindet. Wann hat der Spieler einen Schlag gemacht? Schlag ist eine Vorwärtsbewegung des Schlägers, ausgeführt in der Absicht nach dem Ball zu schlagen und ihn zu bewegen. Was passiert, wenn der Ball am Abschlag auf dem Tee bei einem Probeschwung versehentlich bewegt wird? Der Spieler hat im Sinne der Regel keinen Schlag gemacht, weil er bei einem Übungsschwung zwar eine Vorwärtsbewegung mit dem Schläger machte, aber er nicht die Absicht hatte, nach dem Ball zu schlagen. Der Ball darf wieder auf das Tee gesetzt und straffrei gespielt werden, weil der Ball noch nicht im Spiel war. Wann gilt ein Ball als bewegt? Ein Ball gilt als bewegt, wenn er seine Lage verlässt und anderswo zur Ruhe kommt. Ein Ball, der hin und her schwankt, also ein wackelnder Ball, gilt daher noch nicht als bewegt.

Wann ist ein Ball im Aus? Wenn er vollständig im Aus liegt. Aus wird gekennzeichnet durch weiße Pfähle oder weiße Linien am Boden (auch Mauern, Zäune, Geländer usw.). Die Gegenstände zur Kennzeichnung des Aus sind keine Hemmnisse, weil sie als befestigt gelten. Auspfähle dürfen daher bei Behinderung keineswegs entfernt werden. Ansonsten erhält der Spieler zwei Strafschläge. Ein Spieler darf im Aus stehen, um einen nicht im Aus liegenden Ball zu spielen. Wie lange darf nach dem Ball gesucht werden? Wenn der Ball inerhalb von fünf Minuten nicht gefunden und als der Eigene identifiziert wird, gilt der Ball als verloren. Wer hat die Ehre des ersten Abschlags und weiter im Spiel? Bei einem Wettspiel entscheidet die Starterliste über den ersten Abschlag. In Privatrunden hat sich eingebürgert, dass jener Spieler die Ehre hat, der das niedrigste Handicap aufweist. Im Regelbuch kann man nachlesen, das gelost werden soll. An den weiteren Abschlägen hat der Spieler mit dem besten Ergebnis am vorigen Loch die Ehre.

Muss ein Luftschlag gezählt werden? Wenn Sie die Absicht hatten, nach dem Ball zu schlagen, ihn aber eigentlich nicht treffen, so müssen Sie diesen Schlag zählen. War dieser Luftschlag am Abschlag, muss er genauso gezählt werden und Sie haben den Ball dadurch ins Spiel gebracht, was bedeutet, Sie dürfen den Ball jetzt nicht mehr berühren. www.golfsportmagazin.de

Tel.: (0921) 50 73 90 - 0 E-Mail: info@pio-24.de | www.pio-24.de

essen | trinken | genießen

Rodersberg 43 | 95448 Bayreuth | Tel. 0921/1507405 | www.golfrestaurant-leipold.com Täglich ab 11.00 – 22.30 Uhr durchgehend geöffnet, warme Küche bis 20.30 Uhr.


12

Anzeigensonderseite

29. April 2018

Pergola-Markise

Bayreuther Sonntagszeitung

D ie Gartensaison hat begonnen

www.markisen-gebhart.de

Wie das Outdoor-Wohnzimmer noch gemütlicher wird BAYREUTH. Mit steigenden Temperaturen verlagern viele Hausbesitzer ihr Leben so oft wie möglich auf die Terrasse oder den Balkon.

info@rollo-raab.de · www.rollo-raab.de

für

Georg-Hagen-Str. 8 • 95466 Weidenberg Tel.: 09278 / 8303 • Fax: 09278 / 8033 info@gebhart-weidenberg.de • www.gebhart-weidenberg.de

Fliesen sind eine Möglichkeit, die Terrasse wohnlich zu gestalten.

JETZT

Wohnliche, hochwertige Materialien stehen hoch im Kurs – manche Bauherren entscheiden sich für zeitlos schöne Fliesen aus Keramik für die neue Terrasse. Grundsätzlich sollten Fliesen für den Außenbereich als „frostbeständig“ deklariert sein. Neben extrudierter Keramik ist Feinsteinzeug das Material der Wahl für den Einsatz im Freien. Dabei genügen Markenprodukte aus deutscher Her-

zum Aktionspreis

markilux 1710 Großer Auftritt. Kleiner Preis!

lkonBeet- und Ba seü pflanzen, Gem ische en pflanzen, Itali rrane e it d Kräuter, Me nd Stämmchen u zen Gemüsepflan hl. a 4 Bayreuth in großer Ausw nerstr. 11 • 9544

50 Jahre

E

Fenster · Türen · Rolläden Markisen · Sonnenschutz · Kundendienst

Ecke Tel. 0921/61706

95517 Emtmannsberg Dorfstraße 11, Tel. 09209/989-0 95692 Konnersreuth Tel. 09632/923100

Öffnungszeiten im Mai: Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 12.30 Uhr

nd Mittwoch- u ittag rm Samstagvo s am n finden Sie u kt an ar m en Woch nhalle. der Rotmai

Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Schmidt und Team

rondogard oHG Wintergartensysteme · 95463 Bindlach · Esbachgraben 5 Tel 0 92 08 / 657 44 -11 · Fax 0 92 08 / 657 44 -22 · E-Mail info@rondogard.de

Mix Markt Bayreuth Leuschnerstr. 80 95447 Bayreuth

Schweineschulter wie gewachsen / mit Knochen 1 kg

7,77 Marinierte Holzfällersteaks aus der Schweineschulter 1 kg

2,29

Kartoffeln Premium Sack mit Griff 4 kg, 1 kg=0,93

3,29

Micifleisch oder Mici Spezial, Hackfleischzubereitung Siebenbür Hackfleischzubereitung SSiebenbürger iebenbürger iebenbür ger Art, Ar rt,, tiefgefr tief tiefgefroren gefror gefr oren en je 800 g PPack Pack., ack., ack 1 kg kg = 6,57

2,69

5,25

www.mixmarkt.eu

1,69

Bratwurstschnecke grob gegrillt „Derewenskaja scharenaja“ 100 g, 1 kg = 6,90

0,69

Tomaten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

3,69

Schweinebauch wie gewachsen 1 kg

Trauben verschiedene Sorten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

2,59

www.fliesen-heublein.de

Mo-Fr 09:00 - 19:00 Sa 09:00 - 18:00

eine Filiale der Mix Markt Ost GmbH Norisstr. 27, 91154 Roth

Einfach anders Rinder Oberschale 1 kg

noch Glut oder verschütteter Rotwein etwas anhaben können. Bauherren sollten Terrassenfliesen unbedingt von einem qualifizierten Fachhandwerker verlegen lassen. Für dauerhaft haltbare Terrassen sind ein normgerechter Konstruktions-Aufbau sowie die Einhaltung des vorgeschriebenen Gefälles unerlässlich. Meister und Innungsbetriebe verfügen über dieses Know-how. akz

rn ! f o rd e ial an r e t a -M atioons ufen ! h anr Inform Einfac

e s ü m e G s e Frisecighener Produktion aus

stellung sowohl den hohen Ansprüchen an eine perfekte, wohnliche Optik, als auch den extremen Anforderungen, die der Alltag auf Balkon oder Terrasse mit sich bringt. Denn dort überzeugt Keramik mit vielen funktionalen Vorteilen. Mehr leben, weniger putzen – so lautet die Formel für den Nutzungskomfort von Fliesen, denen weder Moos, Dauerregen oder schmutzige Hundepfoten zusetzen, weder Fettspritzer

Foto: akz

TOP ANGEBOTE

Gültig von Mo. 30.04. bis Sa. 05.05.2018* Hackfleisch vom Schwein 1 kg

Rinder-Beinscheiben 1 kg

2,49 Eis «Plombir» mit Vanillegeschmack im Waffelbecher 6 x 130ml 780 ml Pack., 1 L = 2,43

4,44 Kohlensäur Kohlensäurehaltiges ohlensäurehaltiges ohlensäur ehaltiges Erfrischungsgetränk Erfrischungsgetränk «Kwas «Kw «K was as Monastyrsk Monast Monastyrsky» yrsky» yrsk y» oder „Kwas „Kwas „Kw as Danilo“ anilo“ versch. ersch. Sor SSorten orten ort ten en je 2 L Fl., Fl.,., 1 L = 0,73 zzgl. Pfand 0,25 zzgl.

1,89 Wassermelonen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,45 Auberginen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,19

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

1,49

Maifeiertag eröffnet Grillsaison!

Schweine-Hals ohne Knochen 1 kg

4,49 Vodka «Parlament» 40% vol. 500 ml Fl., 1 L = 14,78

7,39 Bier «Baltika» Nr. 3, 4,8% vol. 450 ml Dose, 1 L = 1,54 zzgl. Pfand 0,25

0,69

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

Frischer Lachs Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

14,79 Grillmakrelen mit Kopf «Skumbrija» tiefgefroren 1 kg

4,39 Bier „TIMISOREANA“ 5% vol. 500 ml Dose, 1 L = 1,78 zzgl. Pfand 0,25

0,89


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

29. April 2018

13

Gartenhäuser

D ie Gartensaison hat begonnen

Sitzgruppen, günstig, ab Fabrik

Wie das Outdoor-Wohnzimmer noch gemütlicher wird

Musterhäuser 30% billiger

ZEITLER, GEFREES, Tel. 09254/1339

sig sowie locker ist. In Bezug auf ihren Wasserbedarf sind Rosen recht genügsam. Der Rückschnitt sollte ab Ende März auf zirka 20 bis 30 Zentimeter erfolgen. akz

BAYREUTH. Lavendel und Schmucklilie – ein farbenprächtiges Duo Ein süßer Duft weht durch die weit geöffneten Türen. die warmen Monate haben Einzug gehalten und die Balkon- und Terrassenpflanze verzaubern mit einem magnetischen Farbenspiel. Die Schmucklilie mit ihrem explodierenden Blütenfeuerwerk überzeugt als Terrassenpflanze des Jahres 2018. Mit seiner Auswahl an lippenförmigen Einzelblüten in Weiß bis Rosé sowie Dunkelviolett zaubert der Lavendel einen Hauch Côte d’Azur auf den heimischen Balkon. An dieses einnehmende OutdoorFeeling knüpft die Schmucklilie mit ihren einzelnen Blüten in Weiß sowie unzähligen Blautönen an. Für das richtige Setting der Schmucklilie bietet sich ein gekonnt minimalistisches Understatement an, das die kraftvollen Blätter und hochgewachsenen Blüten herausarbeitet. Töpfe mit metallischen Gitterstrukturen und klaren Linien bringen, zusammen mit der feinen Geometrie der Schmucklilie, einen frischen und modernen Struktur-Mix auf die Terrasse.

Natursteine für den Garten Steinbau

Steinwerk

Steinhandel

www.gärtnerei-götz.de

Tag der offenen Gärtnerei

Heute, Sonntag, 29.04., von 10.00–17.00 Uhr Wir zeigen Ihnen Pflanzbeispiele für Ihre Balkonkästen

Angebot:

Riesenauswahl • Beratung Planung • Montage

Schmucklilie kombiniert mit Lavendel verzaubern. Die Königin der Blumen Derzeit sind in etwa 250 RosenArten bekannt, rund 30.000 unterschiedliche Züchtungen schmücken die Gärten. Wer sich dauerhaft an Rosen erfreuen und sie dafür im heimischen Garten anpflanzen möchte, sollte einige Profi-Tipps beherzigen. Sämtliche Rosenarten haben eines gemeinsam: Sie lieben die Sonne. Beim Boden bevorzugen die edlen Gewächse einen mittelschweren lehm-, humus- oder sandhaltigen Untergrund, der nährstoff- und wasserdurchläs-

Huth 1 • 95473 Haag ABA Bayreuth-Süd, 8 km Richtung Creußen Telefon 09201 9980 www.steinkaufzentrum.de

Foto: akz

Geranien Mini-Hängepetunie „Trio“ Tomaten große Auswahl winterfeste Stauden und Gewürze Gärtner Spezial-Blumenerde

ab 0,89 €

1,99 € 0,99 €

ab 1,29 €

mit Langzeitdünger, 20 Liter

Am PfAffenfleck 14 | 95448 BAyreuth tel. 0921-6 10 62 | fAX 0921-6 29 28 info@mr-metAllBAu-BAyreuth.de www.mr-metallbau-bayreuth.de

Geländer Metallbau behälter edelstahl rohrleitunGen stahlbau ZerspanunG ZertifiZiert nach din en 1090 bauen & Montieren von bioGaskoMponenten

Weitere Angebote rund um das Thema „Balkon und Garten“ erwarten Sie.

1,99 €

Mitwirkend: Bäckerei Wagner, Bindlach, Steigstraße 16, mit ihren Spezialitäten . . . Außerdem: Kräuterpädagogin Heike Ehl Mo.–Fr. 7.30–18.00

Sa. 7.30–14.00

Faszination Garten

Markt auf Schloss Weingartsgreuth WACHENROTH. Vom 4. bis 6. Mai findet der beliebte Gartenmarkt auf Schloss Weingartsgreuth in 96193 Wachenroth statt – und ersetzt damit die Veranstaltung in Pommersfelden. In der romantisch-barocken Anlage bieten 150 Aussteller eine Fülle von Schönem und Ausgefallenem rund um den Garten. Neben Pflanzenschätzen von 40 Spezialgärtnereien wird das Angebot ergänzt durch Gartenwerkzeuge, Kunsthandwerk, Pflanzgefäße, Gartenmöbel, Brunnen, Fachliteratur u.v.m. Auf dem Programm ste-

hen eine Buchpräsentation, Fachvorträge, ein Orgelkonzert von Denny Wilke in der Schlosskirche, die schwungvolle Musik der March Brothers und ein Jugendgottesdienst. Das bezaubernde Flair dieses außergewöhnlichen Gartenmarktes und das reichhaltige Angebot versprechen ein erlebnisreiches Wochenende! Geöffnet von 10–18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr. Eintritt inkl. Parken, Vorträgen, Live-Musik: 10 Euro Pers./Tag. Frei bis 16 Jahre. red www.faszination-garten.de

Volle Leistung, lange Laufzeit. Die Akkugeräte von STIHL.

DRAUSSEN WOHNEN MIT

MÖBELN GARTEN UNSERE AUSSTELLUNG!

BESUCHEN SIE

4.– 6. Mai

Faszination Garten auf Schloss Weingartsgreuth Einer der schönsten Gartenmärkte Deutschlands mit rund 150 Ausstellern in 96193 Wachenroth!

www.faszination-garten.de

MIT GROSSEM

Holz- und Farbenfachhandel Türen - Laminat - Parke� - Vinyl Designböden - Kork - Farben Glastüren - Glasanlagen - Markisen Überdachungen - Terrassendielen Bamberger Str. 9-13 95445 Bayreuth

An der Feuerwache 11 95445 Bayreuth www.motorgeraete-pscherer.de

fritzdesign.de

Ve Te Ne ra rm ue ns in r ta ltu und ng so rt!

Jetzt gibt es Watt zu testen.

Wir haben alles rund um Bauen, Renovieren, Modernisieren, Gartengestaltung und mehr... JETZT MEHR ENTDECKEN AUF WWW.HAGEBAUMARKT-BAYREUTH.DE

hagebaumarkt Bayreuth – Ein Unternehmen der Danhauser Gruppe · Spinnereistraße 2 · Nordring 95445 Bayreuth Tel. +49 (0) 9231. 955-0 · Öffnungszeiten: Mo.–Fr 8.30 – 20.00 Uhr · Sa. 8.30 – 19.00 Uhr

0921 78 66 17 12 www.dw-holz.de


14

Aktuell/Anzeigensonderseite

29. April 2018

Glasfaserkabelverlegungen in Eckersdorf ECKERSDORF. Zu Verkehrsbehinderungen kommt es derzeit an der Ortsdurchfahrt von Eckersdorf. Grund ist die Verlegung einer neuen Glasfaserkabelverbindung der Firmen Vodafone und Kabel Deutschland. Vom Zeltdach an der Bruck bis zum Rathaus konnte das Kabel in einem bereits vorhandenen Leerrohr verlegt werden. Ab dem Rathaus wird das Kabel nun im Gehsteigbereich verlegt und es muss aufgegraben werden. Die werktags zwischen 8 und 18 Uhr mit Ampelregelung versehene Baustelle wandert sukzessive je nach Baufortschritt. Bis zum Autohaus Böhner wird das Kabel im Gehsteig verlegt, danach geht es neben dem Fußweg am Matzenberg

Derzeit ist der Gehsteig im Bereich des Eckersdorfer Rathauses aufgegraben. und an der Donndorfer Straße im Grünstreifen Richtung Mey-

ernberg weiter. Die Gemeinde erhält durch die Maßnahme

Foto: Schmidt

kostenlos einen neuen Gehsteigbelag. rs

Bayreuther Sonntagszeitung

Maikundgebung BAYREUTH. Am Dienstag, 1. Mai, findet ab 10 Uhr die diesjährige Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Kreisverband Bayreuth, auf dem Herzogkeller statt. Nach der Begrüßung durch die DGB-Kreisverbandsvorsitzende Tina Schramm wird Thomas Bauske, SPD-Fraktionsvorsitzender, das Grußwort der Stadt Bayreuth überbringen. Ein weiteres Grußwort spricht Tomáš Valášek, stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Metallgewerkschaft OS KOVO. Das Hauptreferat der Kundgebung unter dem Motto „Solidarität – Vielfalt – Gerechtigkeit“ hält Dr. Verena Di Pasquale, stellvertretende Vorsitzende DGBBezirk Bayern.

Flohmarkt BAYREUTH. Am Samstag, 5. Mai, veranstaltet die GEWOG bereits zum 23. Mal den Altstädter Flohmarkt am Menzelplatz. Von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr werden von Privatanbietern Kleidung, Spielsachen, Porzellan, Bücher, Haushaltswaren etc. verkauft. Eine Anmeldung zum Verkauf ist leider nicht mehr möglich.

Ballettini tanzen BAYREUTH. Am Sonntag, 6. Mai, von 17 bis 19 Uhr, führen die Ballettinigruppen der Evangelischen Familien-Bildungsstätte unter Leitung von Andrea Hilger zwei Tanzgeschichten im ZENTRUM auf. Getanzt wird zu den Themen „Winterträume“ und „Dornröschen“. Restkarten bei der Familienbildungsstätte, Tel. 0921/62993.

A uf geht‘s zum 22. Backofenfest Am Sonntag, 6. Mai, ab 10.30 Uhr am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte BAYREUTH. Am kommenden Sonntag, 6. Mai, findet am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte an der Adolf-WächterStraße in Bayreuth das 22. Backofenfest mit Handwerkermarkt statt. Wenn am Vormittag um 10.30 Uhr die ersten Brotlaibe aus der Bäckerei Lang in den Museumsofen eingeschoben werden, laden wieder mehr als zwei Dutzend Handwerker, vom Bäcker bis zum Zimmermann, zu einem Blick hinter die Kulissen ihres Gewerbes ein. So wartet zum Beispiel in der Museumsschmiede ein Kunstschmied auf die Besucher, eine Silberschmiedin ist zu beobachten, ein Schmied lässt sich über die Schulter schauen und ein Glasbläser aus dem thüringischen Lauscha präsentiert

Die Haltung macht den Unterschied

Die Vertreter der beteiligten Firmen, Vereine und Institutionen freuen sich schon auf das Backofenfest am kommenden Sonntag. Foto: Roland Schmidt

Ludwig-Thoma-Straße 25a 95447 Bayreuth Tel. 0921 / 230 51 416 Dienstag bis Freitag 9 bis 18 Uhr / Samstag am Wochenmarkt

Probieren Sie es aus!

sein Kunsthandwerk. Schreiner und Dachdecker zeigen traditionelle Handwerkstechniken. Einem Korbflechter kann man ebenso über die Schultern schauen, ebenso einer Klöpp-

Selbstgemachte Burger, Bratwürste, Feta und weitere Spezialitäten von glücklichen Pflanzen, Tieren und Erzeugern.

Badstraße 26 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 - 65758 info@ihr-raumausstatter-fuchs.de www.ihr-raumausstatter-fuchs.de

lerin, einer Buchbinderin und einer Töpferin. Ebenfalls vor Ort sein wird ein Steinbildhauer, der Muttertagsherzen aus Schiefer herstellt. Eine der letzten Seifensiederinnen fertigt mit Kindern kunstvolle Seifenunikate. Die beliebten Spritzkuchen der Bäckerei Lang werden live gebacken und das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte lädt zu einer Sonderausstellung ein. Das Rahmenprogramm des

Marktes umfasst ein Kinderprogramm mit der Waldorfschule Wernstein. Die Feuerwehr Altstadt bietet eine kleine Geräteschau. Der Heimat- und Volkstrachtenverein Alt-Bayreuth verwöhnt die Gäste musikalisch sowie mit Kaffee und Kuchen in der Göpelhalle. Die vom amtierenden Fränkischen Bratwurstkönig geleitete Metzgerei Wiesenmüller grillt Bratwürste und Steaks. Feinkost Schmauß bietet Burger, Forellenfilets,

Gemüsepfanne, Feta und Brotzeitteller. Dazu lockt das süffige Beck‘n Bier aus der Buschenschänke der Bäckerei Lang. Mit dem Erlös aus dem Backofenfest wird die Arbeit des Vereins „Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth e.V. unterstützt. Konkret soll die Anschaffung einer behindertengerechten Rutsche für das Heilpädagogische Zentrum im Wert von 7.800 Euro unterstützt werden. rs

P rogramm des Backofenfestes 10.30 Uhr: Eröffnung am Museumsbackofen durch Bürgermeister Thomas Ebersberger Zu Beginn der Eröffnung werden Brotmarken zugunsten einer Spende für den Verein „Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth e.V.“ ausgegeben. Der Besitzer der Brotmarke kann dann selbst ein Ein-Kilo-Brot einschießen und später sein selbst gebackenes Werk mit nach Hause nehmen. Die Aktion ist auf 35 Brote begrenzt. 13.30 Uhr und 15.30 Uhr: Das beliebte Broteinschießen für Kinder am Museumsbackofen. 17 Uhr: Spendenübergabe und Marktende


Gesundheit

Bayreuther Sonntagszeitung

15

29. April 2018

S prechstunde am Sonntag

Anzeige Anzeige

Medizinischer Vortrag: Integrative Medizin – Die Anwendung naturheilkundlicherkomplementärmedizinischer Verfahren im Klinikalltag am Beispiel der Thoraxchirurgie

Schulmedizin und Naturheilkunde müssen keine Gegensätze sein. Im Gegenteil: Sinnvoll ergänzt ergeben sie ein ganzheitliches Therapiekonzept, sagt Dr. Bernd Linsmeier. Er ist einer, der auf beiden Gebieten zu Hause ist. Der Leiter der Sektion Thoraxchirurgie am Klinikum Bayreuth ist Chirurg. Und er ist Facharzt für Naturheilverfahren. „Wenn beide Bereiche sinnvoll zusammenwirken, profitieren die Patienten davon ungemein“, sagt er. Wie genau? Das erklärt er im Rahmen eines Medizinischen Vortrags am kommenden Mittwoch, 2. Mai, um 18 Uhr im Konferenzraum 4 des Klinikums Bayreuth am Beispiel der Thoraxchirurgie. Wir sprachen im Vorfeld des Vortrags mit dem Referenten. BTSZ: Herr Dr. Linsmeier, Schulmedizin und Naturheilverfahren beziehungsweise Komplementärmedizin – ist das eine Entweder-oder-Entscheidung? Dr. Bernd Linsmeier: Auf kei-

Medizinischer Vortrag Mittwoch, 2. Mai, 18 Uhr Konferenzraum 4, Klinikum Bayreuth Integrative Medizin: Die Anwendung naturheilkundlicher-komplementärmedizinischer Verfahren im Klinikalltag am Beispiel der Thoraxchirurgie. Referent: Dr. Bernd Linsmeier, Leiter der Sektion Thoraxchirurgie im Klinikum Bayreuth. Eintritt und Parken frei.

nen Fall. Integrative Medizin nutzt die positive Wirkung, die Naturheilverfahren oder auch komplementärmedizinische Verfahren auf den Heilungsprozess haben, um die Schulmedizin zu unterstützen. Es geht nicht darum, die konventionelle Medizin zu ersetzen. In vielen Fällen würde dieser Schuss gewaltig nach hinten losgehen. Naturheilverfahren können beispielsweise keine Alternative zu

einer notwendigen Operation bieten. In vielen Fällen geht es nicht ohne die Schulmedizin. Aber es geht besser, wenn Naturheilverfahren dazukommen. BTSZ: Was kann integrative Medizin dann? Dr. Bernd Linsmeier: In erster Linie geht es darum, den Menschen als Gesamtheit wahrzunehmen. Zur Krankheit kommen Sorgen, Schmerzen,

Ängste. Das alles beeinflusst den Heilungsprozess. Die Naturmedizin bietet dafür unterschiedlichste Ansätze. Sie kann Symptome und Beschwerden lindern, die Verträglichkeit und Wirkung von Medikamenten unterstützen, Stress abbauen und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Für den Patienten bedeutet dies ein Mehr an Lebensqualität und eine verbesserte Krankheitsbewältigung. Die integrative Medizin ist die Antwort auf den Wunsch vieler Patienten nach einer umfassenden persönlichen Betreuung. Sie kann die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Schulmedizin ergänzen und erweitern. BTSZ: Können Sie ein Beispiel nennen? Dr. Bernd Linsmeier: Ich hatte einen jungen Patienten nach

einer Lungen-OP, der unglaubliche Angst vor Nadeln hatte. Er war angespannt, hatte Zukunftssorgen. Trotzdem hat er sich auf eine Therapie mit Thy-

mianwickeln und Akupunktur eingelassen. Bereits nach drei Sitzungen war er völlig ausgeglichen, sein Gesamtzustand verbesserte sich zusehends und am Ende sagte er, er glaube jetzt an Nadeln und Öle. Er fühle sich, als könne er einen Marathon laufen. Diese Erfolge sind es, die mir zeigen, dass es gut ist, was wir hier anbieten. Dass ich Menschen so umfassender und besser helfen kann. BTSZ: Aber es gibt auch viele Menschen, die nicht an die Wirkung glauben. Dr. Bernd Linsmeier: Das ist das Schöne daran: Es wirkt trotzdem. Die Wirkung der Methoden, die wir im Rahmen der integrativen Medizin anbieten, ist belegt. Ich kann mit Thymianwickeln einem Patienten nach einer Lungenoperation das Abhusten erleichtern, oder kann durch Akupunktur oder Akupressur Schmerzen lindern – und das ohne Medikamente, die teils enorme Nebenwirkungen hätten. BTSZ: Wie findet man die richtige Therapie? Dr. Bernd Linsmeier: Aus-

Dr. med. Bernd Linsmeier, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Naturheilverfahren, Leiter der Sektion Thoraxchirurgie im Klinikum Bayreuth schlaggebend ist die fachliche Qualifikation des Arztes und seine Erfahrung. Er muss wissen, welche Therapiealternativen für welchen Patienten in Frage kommen. Und er muss zuhören können, den Patienten in seiner Gesamtheit sehen und verstehen, was ihn beschäftigt, sorgt oder ängstigt. Nur so findet man das passende Therapiekonzept.

Für Gesundheitsprävention

AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach unterstützt „Maisel‘s FunRun“ Heiner Strohmer

BAYREUTH. Seit vielen Jahren ist die AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach als Partner des Maisel’s FunRun dabei. Denn die Gesundheitskasse macht sich für Prävention und Gesundheitsförderung stark.

AQUAJOGGING

Letzte Kurse vor der Sommerpause!

Ab 04.05.2018 jeweils Freitag, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr

Impressum

Infos und Anmeldung:

Physiotherapie Strohmer

„Am Festspielpark“ ∙ Telefon 0921 / 150 844 80 Mail: physiostrohmer@online.de Internet: www.physiostrohmer.de

Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Thorsten Ochs, Wolfgang Munzert redaktion@btsz.de Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth Auflage: 43.300 Exemplare (ADA II/2017) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB für Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2018.

Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im

Spaß für die Kinder im Rahmenprogramm des FunRun bietet das von der AOK zur Verfügung gestellte Tigerenten-Rodeo. Bewegungsmangel ist einer der Hauptgründe für Rückenerkrankungen, Herz-KreislaufProbleme oder Diabetes. Mit Laufen kann man dem vorbeugen. Klar, dass die AOK den Maisel’s FunRun unterstützt. Bei der 16. Auflage des Laufevents durch die Bayreuther Innenstadt, der am kommenden Sonntag, 6. Mai, ab 9.15 Uhr stattfindet, wurde die Zusammenarbeit erweitert. Mit einem Lauf über fünf Kilometer, dem „AOK-Fitnesslauf“, ist neben den altbewährten Viertel- und Halbmarathonläufen sowie dem Bambinilauf und den Kinderläufen eine Strecke dazu gekommen, die

noch mehr Personen die Möglichkeit bietet, mitzumachen. Damit können auch Laufanfänger beim FunRun dabei sein. Der „AOK-Fitnesslauf“ wird um 10 Uhr gestartet. Um 11 Uhr folgen der Halb- und um 11.15 Uhr der Viertelmarathon. „Wir wollen zeigen, wie leicht es sein kann, etwas für die eigene Gesundheit zu tun“, erklärt AOK-Direktor Klaus Knorr das Engagement der gesetzlichen Krankenkasse. „Und in der Gruppe macht das Ganze auch noch Spaß.“ Zusätzlich unterstützt die AOK wie jedes Jahr beim Maisel‘s FunRun die Verpflegung der Läufer im Zielbereich

und im Läuferbereich der Festhalle mit frischem Obst. Spiel und Spaß für Groß und Klein gibt es auch nach dem Lauf bei der AOK. Wer kennt sie nicht, die Tiger-Ente aus dem Tigerenten-Club? Die Kids haben die Chance auf einen einmaligen Ritt auf dem „Tigerenten-Rodeo“. Und die Erwachsenen können sich am AOK-Tresor mit etwas Glück attraktive Preise sichern. Dazu ist nur etwas Konzentration notwendig – Zahlencode merken und eintippen. red/rs Also: Mitmachen und dabei sein!

und

an der Steinach Wir sind ein junges, innovatives und aufstrebendes Familienunternehmen im Bereich Pflege, welches darauf bedacht ist, sich durch qualifizierte Mitarbeiter das Team neu zu gestalten, sie zu fördern und stärken und freuen uns das neue Team an der Seite der Firma Vivere Landhaus GmbH begrüßen zu dürfen. Gegründet 2008 arbeiten wir kontinuierlich und mit Erfolg daran, den Mitarbeiter der Vivere Landhaus GmbH die bestmöglichen Arbeitsbedingungen in allen Bereichen zu bieten und mitzugestalten. Unsere Firma Vivere Landhaus GmbH plant eine Neueröffnung eines Senioren- und Pflegeheims „An der Steinach“ zum 01.05.2018 in Warmensteinach. Im Vordergrund steht die aktivierende Pflege mit Unterstützung der Ergotherapeutin in Zusammenarbeit mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft, der Betreuungsassistentin, den Pflegekräften unter Einbeziehung von Fachpersonal im Bereich Physiotherapie und Krankengymnastik. Wir sind da für Ihre Wünsche. Wir bieten unseren Bewohnern spezielle, auf den Einzelnen mit seinen Bedürfnissen zugeschnittene Therapiekonzepte. Wir orientieren uns selbstverständlich bei den Leistungen an den Vereinbarungen mit dem Bezirk Oberfranken und den Pflegekassenverbänden. Wichtig ist uns auch die Abstimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Wir helfen Ihnen bei Behördengängen und das Einrichten des Zimmers ist für uns kein Problem. Ab Pflegegrad 2 Heimentgelt 1736,19 € für alle Pflegegrade (Bindlach). Ab Pflegegrad 2 Heimentgelt 1959,96 € für alle Pflegegrade (Warmensteinach). Bewerbungen für interessierte Mitarbeiter an:

info@landhaus-bindlach.de


16

MEGA DEAL DES TAGES.

Nur am Montag den 30.04.2018 - Solange der Vorrat reicht!

Setpreis

ohne Deko

Cool-Touch Gehäuse

CLATRONIC BQ 2977 Elektro-Tischgrill • 2000 Watt • Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte • Grillrost und Heizelement zur leichten Reinigung abnehmbar • Metall-Fettauffangschale • Grillfläche: 35,5 x 24,5 cm Art. Nr.: 6460488

Inkl. 6er-Pack Bayreuther Hell 0,5 l

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.