2019-10-20 Bayreuther Sonntagszeitung

Page 1

gebelein-immobilien.de

Bayreuther

Sonntagszeitung Ausgabe 336| 7. Jahrgang 20. Oktober 2019

www.inbayreuth.de

Spaß am Fußball

Wohin und wann?

Messe, Comedy und klassisches Konzert – auch in der kommenden Woche ist in Bayreuth eine Menge los. Luise Kinseher beispielsweise tritt im Zentrum auf.

Bei der SpVgg Bayreuth läuft es derzeit sehr gut. Leistungsträger Ivan Knezevic spricht im Interview über den sportlichen Erfolg und die Gerüchte eines Trainerwechsels.

Seite 4

Seite 8

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Teile der heutigen Ausgabe beinhalten eine Beilage von

Einwände gegen ein Hochhaus

Landesdenkmalrat: Kritik an geplanter Bebauung des Postareals

*GILT FÜR 25.10.2019 *BIS 0:30 UHR

Ein Blick von der Dachterrasse des Rathauses, der die Dimensionen des geplanten Hochhauses erkennen lässt. Grafik: Landesdenkmalrat BAYREUTH. Hat für das Postareal in Bahnhofsnähe eine neue Zukunft begonnen? Wenn es nach dem Willen von Stadt und Stadtrat geht: ja! Man zieht zwei Bebauungs-Varianten in Erwägung. Der Bayerische Landesdenkmalrat äußert Bedenken – schwerwiegende gegen eine Hochhausplanung von bis zu 45 Metern Höhe – mit einem 27 Meter hohem Gebäude könne man leben. Wegen einer Verlegung verschiedener Abteilungen der Post an andere Standorte im Stadtgebiet werden zentrale Flächen in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof für neue Nutzungen in der städtebaulichen Innenentwicklung frei. Zwischen Bürgerreuther Straße, Goethestraße, Wilhelmsplatz und Friedrich-von-Schiller-Straße ist ein neues urbanes Quartier, das heißt Platz für Wohnungen, Gewerbebetriebe und der Ansiedlung von sozialen, kulturellen und anderen Einrichtungen, geplant. Vorgesehen sind vier Häuser. Drei davon können bis zu fünf Stockwerke hoch werden – für ein Haus sind bis zu 14 Etagen angedacht. Im Extremfall erreicht das höchste Gebäude eine Höhe von bis zu 45 Metern. Hier legt der Landesdenkmalrat sein Veto ein. Bei einem Ortstermin im Juli diesen Jahres nahmen sechs Landesdenkmalratsmitglieder des Regionalausschusses Ober- beziehungsweise Unterfranken das Areal in Augenschein und stellten fest, für die

Der Landesdenkmalrat Der Bayerische Landesdenkmalrat setzt sich zusammen aus Vertretern der Politik und von Interessengruppen, die sich unmittelbar mit Denkmalschutz und Denkmalpflege beschäftigen. Hierzu zählen Kommunen, Kirchen, private Denkmaleigentümer, Architekten, die Akademie der Schönen Künste, der Landesverein für Heimatpflege sowie Sachverständige aus dem Bereich der Kunstgeschichte und der Vor- und Frühgeschichte. Die Mitglieder üben ihr Amt ehrenamtlich aus. Dr. Thomas Goppel, der frühere Bayerische Wissenschaftsminister, ist seit 2012 Vorsitzender. markante Christuskirche und das gesamte Areal entstünden durch ein 14-stöckiges Hochhaus erhebliche Beeinträchtigungen. Betroffen ist auch die Sichtachse zum Festspielhaus. Dies ist dem Sitzungsprotokoll, welches der Sonntagszeitung vorliegt, zu entnehmen. Thomas Habermann, Landrat von RhönGrabfeld, wird mit „So geht das nicht“ zitiert. Stefan Specht, CSUFraktionsvorsitzender im Bayreuther Stadtrat und ebenfalls Landesdenkmalratsmitglied, informierte das Gremium, dass die Mehrheit des Bayreuther Stadtrates die Variante mit dem bis zu 45 Meter hohen Gebäude favorisiert. Man befürchte,

so steht es im Protokoll, dass die Stadt zügig einen städtebaulichen Wettbewerb durchführen werde, der nicht mehr zu stoppen sei. Stefan Specht ist der Meinung, dass seitens der Stadt bereits ziemlich konkrete Planungen liefen und dass möglicherweise bereits sowohl ein Investor als auch ein Architekt tätig sein. Weiterhin ist in dem Protokoll zu lesen, dass die Regierung von Oberfranken ebenfalls Einwände erhebe und Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz auf Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe einwirken wolle. Seine Bedenken äußerte der Landesdenkmalrat in einem Brief des Vorsitzenden Thomas Goppel an Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe Anfang August. Darin steht, bei sämtlichen Planungen die Bedenken des Landesdenkmalrates einfließen zu lassen. Grundsätzlich würde eine innerstädtische Verdichtung und die Aufwertung des Areals begrüßt, schreibt Goppel, aber nur unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer relevanter Punkte. Auf Nachfragen der Sonntagszeitung, wie die Stadt mit der Kritik des Landesdenkmalrates umgehe, antwortete Pressesprecherin Kerstin DettlaffMayer: „Die Stellungnahme des Landesdenkmalrates wird im weiteren Bebauungsplanverfahren, wie auch alle weiteren eingegangenen Stellungnahmen, behandelt und unter Würdigung aller öffentlichen und privaten Belange entsprechend abgewogen.“ gmu

FREIER

EINTRITT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.