2018-02-18

Page 1

gebelein-immobilien.de

Bayreuther

Sonntagszeitung Ausgabe 250 | 6. Jahrgang 18. Februar 2018

www.bayreuthersonntagszeitung.de

Hotelbedarf

Kinder-Sportgutscheine

Wie viele Hotels sind in Bayreuth erforderlich, um den Bedarf abzudecken? Angesichts neuer Hotelprojekte gibt es hierzu unterschiedliche Meinungen.

Der Sportgutschein der Stadt, ausgegeben seit 2015 fĂŒr VierjĂ€hrige – eine gute Sache mit Optimierungspotenzial.

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

Teile der Ausgabe beinhalten eine Beilage von

Seite 5

Seite Seite 33

Parkplatz wird saniert, Kreisel hat Zeit

ParkïŹ‚Ă€che am Sendelbach soll heuer befestigt werden, fĂŒr MiniVerkehrskreisel ist aber kein Geld in den Haushalt eingestellt

UNSER SERVICE

SOFORTTERMIN innerhalb 48 Stunden!

Die Stadtwerke möchten den bislang nur geschotterten Parkplatz am Sendelbach möglichst bald befestigen und neu gestalten. FĂŒr einen Mini-Kreisel, der bei der 90-Grad-Kurve der Straße „Am Sendelbach“ (vorne, Mitte) entstehen und fĂŒr eine bessere Wahrnehmung und Einsehbarkeit des Knotenpunktes sorgen soll, hat der Stadtrat aber kein Geld in den Haushalt eingestellt. F.: Dörfler BAYREUTH. „Wir stehen in den Startlöchern und wollen das Projekt so schnell wie möglich angehen“, erklĂ€rt Jan Koch, der Pressesprecher der Stadtwerke, zur geplanten Befestigung und Neugestaltung des bislang nur geschotterten Parkplatzes am Sendelbach. Ob allerdings auch heuer der vom stĂ€dtischen Baureferat geplante, angrenzende Verkehrskreisel der Straße „Am Sendelbach“ gleich mit errichtet wird, ist sehr fraglich. Konkret hat das Baureferat im Zuge eines Nutzungskonzeptes zur stĂ€dtebaulichen Umgestaltung und Aufwertung im Bereich des Parkplatzes am Sendelbach erste Planungen fĂŒr einen „Mini-Kreisel“ in der Straße „Am Sendelbach“ erarbeitet. Wie der stĂ€dtische Pressesprecher Joachim Oppold gegenĂŒber der Bayreuther Sonntagszeitung erklĂ€rt, könnte dieser „Mini-Kreisel“ dort entstehen, wo der Straßenverlauf eine 90-Grad-Kurve macht. Durch die optimierte Ausbildung eines Knotenpunktes in

Form eines solchen „Mini-Kreisels“ und die damit bessere Wahrnehmung und Einsehbarkeit des Knotenpunktes sollen der dortige Verkehr geordnet und die Sicherheit fĂŒr alle Verkehrsteilnehmer erhöht werden. Um den Anforderungen des Lieferverkehrs des Rotmain-Centers und allgemein grĂ¶ĂŸerer Fahrzeuge Rechnung zu tragen, ist der in Planung beïŹndliche Verkehrskreisel als ĂŒberfahrbarer „Mini-Kreisel“ konzipiert, so Oppold. Die PlanungsĂŒberlegungen sollen in der kommenden Bauausschuss-Sitzung am Dienstag, 20. Februar, im Detail vorgestellt werden. Allerdings hat die Sache einen Haken: Im Zuge der Haushaltsberatungen wurden fĂŒr den Verkehrskreisel keine Mittel bereitgesellt. Eine Realisierung in diesem Jahr ist daher nicht absehbar, erklĂ€rt der stĂ€dtische Pressesprecher. Seitens der Stadtwerke wurde wegen der Befestigung und Neugestaltung des Parkplatzes am Sendelbach Ende vergangenen Jahres eine Bauvoranfrage an die Stadtverwaltung gestellt, erklĂ€rte Stadt-

werke-Pressesprecher Jan Koch gegenĂŒber der BTSZ. Noch habe man darauf jedoch keine Antwort erhalten. „Erst wenn wir die Baugenehmigung in HĂ€nden halten, kann es losgehen. Deshalb ist noch nicht absehbar, wann wir mit den Bauarbeiten beginnen. Wir sind gespannt, was der Bauausschuss am 20. Februar zu diesem Thema beschließt. Fest steht aber schon jetzt: Wir wollen das Projekt so schnell wie möglich angehen“, so Jan Koch. Bei den Stadtwerken gibt es auf jeden Fall schon konkrete Planungen. „Der grĂ¶ĂŸte Vorteil fĂŒr unsere Kunden wird sein, dass die Zeiten des Schotters gezĂ€hlt sind. Außerdem wollen wir eine Schrankenanlage samt Ticketautomat aufstellen. Praktisch, denn dann muss sich niemand mehr Gedanken machen, wie lange man stehen bleiben möchte“, erklĂ€rt Jan Koch. Die Zahl der StellplĂ€tze innerhalb des Parkplatzes verĂ€ndert sich ĂŒbrigens kaum – nach der Erneuerung werden weiter rund 95 ParkplĂ€tze angeboten. Außerhalb des Parkplatzes pla-

nen die Stadtwerke, zwei StellplĂ€tze fĂŒr E-Autos inklusive einer SchnellladesĂ€ule zu schaffen, an der eine Leistung von bis zu 50 Kilowatt zu VerfĂŒgung steht. Alles in allem rechnen die Stadtwerke fĂŒr die Befestigung und die Neugestaltung des Parkplatzes mit Kosten in Höhe von voraussichtlich rund 500.000 Euro. rs

Carl-Burger-Straße 26 Zufahrt neben Kreuz 1 Telefon 0921 7308703 Fax 0921 7308704 95445 Bayreuth Barrierefreier Zugang Zahlreiche kostenfreie ParkplĂ€tze direkt am Haus und auf dem Parkdeck! www.physiotherapie-schaffer.de

WIR MACHEN DEN SOUND IHR HABT DEN Janine Koschnitzki Empfang SPASS

„Ich sorge dafĂŒr, dass Sie sich bei uns rundum wohlfĂŒhlen.“

Steiner HörgerĂ€te GmbH Kulmbacher Straße 9 95445 Bayreuth Tel.: 0921/151 343 71 www.steiner-hoergeraete.de

FRANK SINATRA STORY So. 25.03. 20:00 Uhr | Brausaal

RA STORY FRANK SINAT SEN EN

MIT JENS SÖR

„MIT JENS SÖRENSEN“

TICKETS:

WWW.OKTICKET.DE MAISELÂŽS BIER-SHOP THEATERKASSE BAYREUTH

Unser SonntagsmenĂŒ!

Immer frisch gekocht und immer mit 2 KlĂ¶ĂŸen! Feldsalat mit Walnuss-Vinaigrette und gerösteten NĂŒssen *** FrĂ€nkischer Angus-Sauerbraten mit 2 Bayreuther KlĂ¶ĂŸen und Blaukraut *** „GewĂŒrzparfait“ mit Williamsbirne 3-GĂ€nge nur 16,50 € MenĂŒ nur im Ganzen von 11.30 bis 14.00 Uhr erhĂ€ltlich! Auch diesen Sonntag – ofenfrisch und knusprig: Unsere Âœ Landente mit 2 KlĂ¶ĂŸen und Apfel-Blaukraut nur 14,90 € Sophienstr. 22 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 / 786 725 0 | www.doetzers.de


2

Aktuell

18. Februar 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeige

I hr Recht am Sonntag

Testamente und Erben: HĂ€ufige IrrtĂŒmer Nach einer Studie des DIW aus dem Jahr 2017 soll jĂ€hrlich in Deutschland Vermögen im Wert von 200 bis 300 Milliarden Euro vererbt werden. Nur zum Vergleich: der bayerische Doppelhaushalt 2017/2018 hat ein Volumen von ca. 117 Milliarden Euro, der Bundeshaushalt 2017 ein Volumen von 329 Milliarden Euro. Im zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer (ZTR) sind 15,7 Mio „erbfolgenrelevante“ Urkunden (vor allem Testamente und ErbvertrĂ€ge) gespeichert. Bei rund 69 Millionen Einwohnern in Deutschland ĂŒber 18 Jahren dĂŒrfte somit eine Vielzahl von Testamenten in Nachttischen liegen oder unter einem Stapel BettwĂ€sche versteckt sein. SchĂ€tzungen gehen allerdings dahin, dass nur jeder Dritte ein Testament aufgesetzt hat. Liegt es vielleicht daran, dass sich immer noch viele Unklarheiten oder IrrtĂŒmer rund ums Testament halten?

Trugschluss: Handgeschriebene Testamente gelten weniger als notarielle Urkunden Diese Aussage ist nicht richtig. Handgeschriebenes Testament und notarielles Testament sind gleichwertig. Der Gesetzgeber hat nur fĂŒr bestimmte erbrechtliche Regelungen die notarielle Form vorgeschrieben, so zum Beispiel beim Erbvertrag oder Pflichtteilsverzicht. Ansonsten ist jeder frei, wie er sein Testament zu Papier bringen will. Im Grunde genĂŒgt ein Bierdeckel auf den der Erblasser seinen letzten Willen handschriftlich vermerkt. Zu empfehlen ist eine solche Handhabung natĂŒrlich nicht, denn ein solches Dokument kann leicht verschwinden.

onsgemeinschaft. Das Gesetz garantiert jedoch den Abkömmlingen des Erblassers, seinen Eltern und dem Ehegatten eine Mindestbeteiligung am Nachlass, den sogenannten Pflichtteil (§2303 BGB). Der Pflichtteil besteht in der HĂ€lfte des gesetzlichen Erbteils. Die ErbunwĂŒrdigkeit tritt nur in AusnahmefĂ€llen ein (§§ 2339 ff. BGB). ErbunwĂŒrdig ist zum Beispiel, wer den Erblasser vorsĂ€tzlich und widerrechtlich getötet oder zu töten versucht hat oder diesen durch Drohung zu einer bestimmten Testamentserstellung gezwungen oder davon abgehalten hat. Der ĂŒbergangene Erbe kann dann gegen den ErbunwĂŒrdigen vorgehen.

Trugschluss: Die Familie kann vollstĂ€ndig enterbt werden GrundsĂ€tzlich kann derjenige, der ein Testament errichtet, Erben außerhalb des Familienkreises bestimmen, so etwa den Schulfreund, den Tierschutzverein oder seine Religi-

Trugschluss: Der Erbe muss meinen Willen erfĂŒllen Sind sich alle Erben einig, können Sie sich ĂŒber den Willen des Erblassers hinwegsetzen. Der Erblasser ist tot und wo kein KlĂ€ger, da kein Richter. Will der Erblasser bestimmte Dinge beachtet wissen, muss

Sinatra im Liebesbier Show mit Imitator Jens Sörensen

er in sein Testament Sicherungsmaßnahmen oder Sanktionen einbauen, wenn er will, dass sein Wille beachtet wird, auch wenn er bereits verstorben ist. Dies kann zum Beispiel die Anordnung einer Testamentsvollstreckung sein, die sicherstellt, dass die Anordnungen des Erblassers vollzogen werden. Trugschluss: Alles weg – kein Streit ums Erbe Verschenkt der Erblasser zu Lebzeiten sein Vermögen, kann dies trotzdem zu Streit nach dem Ableben des Erblassers fĂŒhren. Gehen die Pflichtteilsberechtigten dann nĂ€mlich leer aus, haben sie möglicherweise einen Anspruch gegen den Beschenkten, den sogenannten PflichtteilsergĂ€nzungsanspruch (§ 2325 BGB). Liegt eine Schenkung in einem Zeitraum von zehn Jahren vor dem Todesfall des Schenkers, stehen die Chancen des Übergangenen nicht schlecht, hier einen Anspruch zu realisieren.

Oddgeir Berg-Trio

Jazz am 23. Februar im Becher-Saal

Ein Beispiel fĂŒr die Gestaltung liefert Heinrich Heine in seinem Gedicht Testament: „Ich mach jetzt mein Testament, es geht nun bald mit mir zu End
 Du aller Frauen Huld und Zier, Luise! Ich vermache Dir zwölf alte Hemde und hundert Flöhe, und dreimalhundert tausend FlĂŒche. Die Umsetzung dieses VermĂ€chtnisses dĂŒrfte Schwierigkeiten bereiten
 HĂ€tte er sich da mal durch einen Notar oder Rechtsanwalt beraten lassen.

Frank Sinatra-Darsteller Jens Sörensen singt alle großen Welthits des Entertainers. vom Flair einer glamourösen Show einfangen lassen. Tickets im Vorverkauf gibt es im MaiselÂŽs Bier-Shop, Andreas-Maisel-Weg 1, sowie online ĂŒber www.okticket.de. Einlass zu dem Konzertabend ist um 19.30 Uhr. rs

BAYREUTH. Auf Einladung des Jazzforum Bayreuth gastiert das Oddgeir Berg-Trio (Bild) am Freitag, 23. Februar, um 20.30 Uhr im BecherSaal. Die Norweger kommen und zeigen, was ein E-Piano kann. In die intime Jazztradition Skandi-

naviens, der sie sich verpflichtet fĂŒhlen, mischen die Newcomer aus Oslo dunkle, sphĂ€rische KlĂ€nge. Oder auch ein Scherflein Miles Davis und Jimmy Hendrix. Je nachdem, was ihnen beim musikalischen Experimentieren in den Sinn kommt. Melancholie trifft Ekstase, so lautet das Motto des Trios. red

Aktionstag am RWG

ViertklĂ€ssler am 28. Februar eingeladen BAYREUTH. Das RichardWagner-Gymnasium (RWG) Bayreuth lĂ€dt alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der vierten Grundschulklassen am Mittwoch, 28. Februar, um 15.30 Uhr zu einem Aktionstag ein. Unter dem Motto „Entdecke, was in dir steckt“ sollen die Kinder ihre Begabungen aus-

loten können. Dabei gibt es Workshops zu den Themen Naturwissenschaften, Bewegung, Theater, KĂŒchenspaß und NĂ€hwerkstatt sowie Musik und Tanz. So sollen die Kinder ihr individuelles Potential fĂŒr eine Schule der Vielfalt entdecken. Anmeldung bis 23. Februar auf der Homepage des RWG unter www.rwg-bayreuth.de . rs

Rechtsanwalt Dr. Ulrich Graf Fachanwalt fĂŒr Insolvenzrecht Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT) Rathenaustraße 7 95444 Bayreuth Telefon 0921/75933-0 Telefax 0921/75933-50 www.lampert-graf.de

Zum Schnuppertraining Schwarz-Weiß sucht Tanz-Nachwuchs BAYREUTH. „Wir suchen Dich!“ – unter diesem Motto lĂ€dt die Bayreuther Faschingsgesellschaft Schwarz-Weiß zu einem kostenlosen Schnuppertraining im karnevalistischen Tanzsport in die Turnhalle der Markgrafenschule, Markgrafenallee 33, in Bayreuth ein.

BAYREUTH. Die „Frank Sinatra Story mit Jens Sörensen“ gastiert am Sonntag, 25. MĂ€rz, um 20 Uhr im Brausaal (1. Obergeschoss) des Liebesbier. Die „Sinatra-Story“ ist eine musikalisch-biographische Zeitreise durch das bewegte Leben des grĂ¶ĂŸten Entertainers des vergangenen Jahrhunderts: Frank Sinatra. Jens Sörensen singt alle großen Sinatra-Welthits verblĂŒffend echt und plaudert als „Frank Sinatra“ amĂŒsant und informativ aus seinem Leben. FĂŒr das immer wieder begeisterte Publikum zeichnet er den Lebensweg des einmaligen Entertainers entlang der Stationen einer bewegten Karriere nach, eingebettet in die einmalige Musik, und schafft fĂŒr seine Zuschauer so eine wunderbare Illusion – ein beeindruckendes Konzerterlebnis, das ebenso gut in Las Vegas stattïŹnden könnte. Die Besucher können sich

Trugschluss: Einzelne GegenstĂ€nde lassen sich vererben Der oder die Erben treten in die Rechtsstellung des Erblassers ein. Soll lediglich ein einzelner Gegenstand einem Dritten zugewendet werden, kann deshalb ein VermĂ€chtnis zu dessen Gunsten angeordnet werden. Dies wird oft in Testamenten, die ohne fachkundige Beratung angefertigt werden, nicht klar zum Ausdruck gebracht – der Streit ĂŒber das „Erbe“ ist abzusehen.

Das Schnuppertraining ïŹndet am Mittwoch, 21. Februar, von 17 bis 18 Uhr fĂŒr die JahrgĂ€nge 2014 bis 2012 und am Montag, 26. Februar, von 17.30 bis 19 Uhr fĂŒr die Jahr-

gĂ€nge 2011 und Ă€lter statt. Willkommen sind alle tanzbegeisterten Kinder ab drei Jahren, erfahrene Trainerinnen begleiten die einzelnen Gruppen. Interessierte Eltern und Begleiter können natĂŒrlich an beiden Terminen dabei sein. FĂŒr Eltern und weitere Begleiter sind ebenfalls kompetente Ansprechpartner anwesend. Mitzubringen sind Sportbekleidung, ein Elternteil und gute Laune. NĂ€here Informationen unter www.jugendleitung@ schwarz-weiss-bayreuth.de .

Schmalfilmfreunde Das Buch Hiob BAYREUTH. Die Schmalfilmund Videofreunde Bayreuth laden am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr zu einem Filmabend in den Schwenksaal, Pottensteiner Straße 12, ein. ZunĂ€chst blickt Karl Semmelmann in seinem Film „Bayreutherisches“ in das Jahr 1983 zurĂŒck: Der Verkehr rollte noch ĂŒber den Marktplatz, gegenĂŒber dem Festspielhaus wogte noch ein Kornfeld und erstmals fand ein BĂŒrgerfest statt. Werner Steffens zeigt einen Film ĂŒber die Kieler Woche. Den Abend beschließt Dieter Fierz mit einem kurzweiligen Film ĂŒber eine elftĂ€gige Rundreise durch den Sunshine-State Kalifornien. Der Eintritt ist frei! rs

BAYREUTH. Worte, Zeichen, Male – Lyrik und Klang. Aus diesen Elementen gestalten die Kantorei St. Georgen sowie SĂ€ngerinnen und SĂ€nger des Chorseminars zu „Hiob und die Niemandsrose“ unter der Leitung von Michael Lippert am Sonntag, 25. Februar, um 9.30 Uhr in der Ordenskirche St. Georgen einen musikalischen Gottesdienst ĂŒber das alttestamentliche Buch Hiob. Neben einem Gedicht von Paul Celan erklingen alte gregorianische ChorĂ€le, mehrstimmige meditative GesĂ€nge, experimentelle Klang- und Sprachperformances sowie Orgelwerke. Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee im Gemeindehaus.


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Fehlende WertschÀtzung?

18. Februar 2018

tĂŒmer! rstellung fĂŒr Hauseigen KOSTENFREIE Angebotse ! g OHNE Ausschachtung Dauerhafte Abdichtun

K urzmeldung

.. ..

BKM.MANNESMANN

Flohmarkt BAYREUTH. Einen Flohmarkt fĂŒr FrĂŒhjahr- und Sommerbekleidung veranstaltet der Kindergarten St. Johannis am Samstag, 24. Februar, von 9 bis 11 Uhr im neuen Gemeindehaus, Altentrebgastplatz 7, direkt neben der Kirche. FĂŒr alle Flohmarktbesucher werden Kaffee und Kuchen angeboten. Verkauf fĂŒr Schwangere ist bereits ab 8.30 Uhr.

Paul Batz BAYREUTH. Am 13. Februar, vor 135 Jahren verstarb Richard Wagner. Aus diesem Anlass wurden an seinem Grab, im Garten seines Wohnhauses Wahnfried, KrÀnze niedergelegt. Die Richard Wagner-Stif-

tung Leipzig ehrte Wagner mit einem aufwĂ€ndigen Blumenkranz und einer Schleife mit der Aufschrift: „Ehre und Dank dem Musikgenie“ (im Bild links). Der Richard-Wagner-Verband Leipzig wĂŒrdigte den Verstorbenen ebenfalls mit einem

Blumen geschmĂŒckten Kranz. Auf der Schleife ist zu lesen: „Leipzigs grĂ¶ĂŸtem Sohn“! Die Stadt Bayreuth gedachte mit einem wiederverwertbarem Kranz und einer im Dutzend hergestellten Schleife mit der Aufschrift „Stadt Bayreuth“. gmu/Foto: Munzert

3

R

A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Hauptsitz: Hauptsitz:

IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 BBauabdichtungs auabdichtungs GmbH 96050 Bamberg

96050 40 Bamberg Kloster-Langheim-Str. · 96050 Bamberg Kloster-Langheim-Str. 40 ·51 96050 Bamberg Tel. 09 / 18 53 41 70

0 09 95 51 1 18 18 5 53 34 41 17 70 0 0 9 5 1 18 5 3 4 1 7 0

Tel. 09 51 / 18 Elisabethenstr. 4 53 41 70 RegionalbĂŒro: 95488 Elisabethenstr. Eckersdorf RegionalbĂŒro: Elisabethenstr. 44 ier@bkm-mannesmann.de 95488 Eckersdorf Eckersdorf 95488 g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. 09 21 / 16 27 65 11

g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. 09 21 / 16 27 65 11

Tel. 09 21 / 16 27 65 11

E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de · www.bkm-mannesmann.de

20 % RABATT AUF REDUZIERTE HANDTASCHEN BIS 27.02.2018!

BAYREUTH. Einen Querschnitt durch das Lebenswerk von Paul Batz bietet die Ausstellung „Vom Bauhaus zum Informel“, die heute um 11 Uhr in der Ausstellungshalle im Neuen Rathaus eröffnet wird und bis zum PïŹngstmontag, 21. Mai, zu sehen ist.

Emil Kreher GmbH & Co. KG Lederwarenfabrik Dieselstr. 5 – 95448 Bayreuth Öffnungszeiten: Tel.: 0921 / 78952-34 Mo. -Fr. 9 - 18 Uhr direkt vor der TĂŒr Samstag 9 - 14 Uhr

Drei neue Hotelprojekte geplant Deutlicher Anstieg der Übernachtungen in den letzten Jahren

AnsĂ€ssige Hoteliers sind jedoch der Ansicht, dass Übernachtungsmöglichkeiten in ausreichendem Maße vorhanden seien und die Notwendigkeit neuer Hotelprojekte sich in keiner Weise belegen lĂ€sst. 2010 plante Brauereibesitzer Jeff Maisel ein Kongreßund Tagungszentrum auf seinem FirmengelĂ€nde. „Externe Gutachter haben damals mit Blick auf ein solches Tagungszentrum die Entwicklung von entsprechenden HotelkapazitĂ€ten im unmittelbaren Umgriff einer solchen Einrichtung empfohlen“, so der stĂ€dtische Pressesprecher Joachim Oppold auf Nachfrage. Hieraus lasse sich jedoch nach EinschĂ€tzung von Wirtschaftsförderung sowie des Stadtplanungsamtes keine generelle Aussage ĂŒber den Bedarf von zusĂ€tzlichen HotelkapazitĂ€ten ableiten. Auch die MĂŒnchner Jost Unternehmensgruppe plant einen Hotelneubau in Bayreuth, der 2020 fertiggestellt sein soll. Derzeit werden im Rathaus die Weichen fĂŒr dieses Projekt gestellt. Das Unternehmen

Wird die HotelbettenkapazitĂ€t in Bayreuth durch den Aufschwung im bayerischen StĂ€dtetourismus und die Wiedereröffnung des MarkgrĂ€flichen Opernhauses als Museum knapp? Foto: Fotolia hat 2016 drei GrundstĂŒcke im Science-Park Bayreuth, gegenĂŒber dem UniversitĂ€tsgelĂ€nde, erworben. „Mit dem Bau eines neuen Hotels am ,Eingangstor von Bayreuth‘ wird der Science-Park aufgewertet“, ist auf der Homepage der Unternehmensgruppe zu lesen. Weiter heißt es: „Das geplante Hotel im sĂŒdlichsten Teil des ScienceParks wird eine MarktlĂŒcke schließen. Mit jĂ€hrlich mehr als 300.000 Übernachtungen in Bayreuth liegt hier viel Potenzial fĂŒr ein erfolgreiches Hotelkonzept, das zahlreiche Möglichkeiten zwischen Longstay-Vermietung und tagesaktuellen Angebo-

ten bietet“. Wie ein Unternehmenssprecher auf Nachfrage bestĂ€tigt, grĂŒnden die PlĂ€ne natĂŒrlich auf aussagekrĂ€ftigen Bedarfsanalysen. Auch die französische Hotelkette B&B ist auf Bayreuth aufmerksam geworden. Derzeit laufen im frĂŒheren C&AGebĂ€ude die Bauarbeiten fĂŒr ein Hotel mit 90 Betten, geplante Fertigstellung Ende des Jahres. „Durch die Umnutzung des ehemaligen Textilkaufhauses in ein B&B Hotel erfolgt ein massiver Umbau der Bestandsimmobilie. So werden beispielsweise drei Lichthöfe in das GebĂ€ude eingeschnitten, ĂŒber die die GĂ€stezimmer im

ersten und zweiten Obergeschosse mit Tageslicht versorgt werden. Das Hotel erstreckt sich ĂŒber die beiden Obergeschosse und erhĂ€lt seinen Zugang von der Dilchertstraße“, erlĂ€utert B&B-Sprecherin Andrea KĂ€stl. Der Netto Markt aus der Parkhauspassage wird in das Erdgeschoss wechseln. Wie die Übernachtungszahlen des Landesamtes fĂŒr Statistik und Datenverarbeitung in Bayern belegen, hat der Tourismus in Bayern und der Region in den vergangenen Jahren krĂ€ftig Aufschwung genommen. Auch die Stadt proïŹtiert von diesem Boom. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, gleichzeitig Vorsitzender des Tourismusverband Franken, freute sich beim JahrespressegesprĂ€ch in NĂŒrnberg, besonders ĂŒber den Aufschwung des StĂ€dtetourismus in Bayern und bezeichnete explizit Bayreuth, mit dem MarkgrĂ€flichen Opernhaus, als neues Highlight in Bayern. Seit 2009 sind die Übernachtungen in Bayreuth laut statistischem Landesamt von 171.676 auf 264.828 gestiegen. Nach Zahlen von BMTG-Chef Manuel Becher sind es sogar 381.487 Übernachtungen. Darin enthalten sind zusĂ€tzlich Pensionen, WohnmobilstellplĂ€tze und die Jugendherberge. Mit der Wiedereröffnung des MarkgrĂ€flichen Opernhauses erwartet die BMTG ein dauerhaftes grĂ¶ĂŸeres Interesse an einem mehrtĂ€gigen BayreuthAufenthalt. gmu

Das SPARezept im Februar TANTUM VERDE 1,5 mg/ml Spray*

WICK MediNait + WICK VapoRub

30 ml

90 ml + 50 g

+ € 5,50 40%

€ 17,30 AKTIONSPREIS

Doppelherz system GLUCOSAMIN PLUS 800

NasenSprayratiopharm Kinder*

60 Kapseln

10 ml

€ 20,40 29% PRIMA SCHWANGERSCHAFTSFRÜHTEST 1 StĂŒck

€ 3,50 49%

€ 1,35 43% apoday HEISSE ZITRONE 10 Portionsbeutel à 10 g

€ 2,40 19% GAVISCON DUAL* 12 Dosierbeutel mit 10 ml

€ 5,30 40% ***Abgabe erfolgt nur in handelsĂŒblichen Mengen.

GĂŒltig bis 28.02.2018

BAYREUTH. Die StadtrĂ€te bewerten die PlĂ€ne eines Investors, an der BĂŒrgerreuther Straße in BahnhofsnĂ€he ein Hotel mit 180 Zimmern und einem Parkhaus mit 320 StellplĂ€tzen zu errichten, positiv. FĂŒr diese Maßnahme liegt derzeit der Bebauungsplan fĂŒr jedermann zur Einsicht im Rathaus aus.


4

Sport

18. Februar 2018

5 FRAGEN AN: prÀsentiertvon

S E M MA Name: AS

REI

HRE Alter: 25 JA PTEN GIZEH, ÄGY Geburtsort: TER Position: CEN

#50

1. Auto oder Fahrrad? Auto. Ich bin ganz einfach faul. 2. Slamdunk oder Monsterblock? Slamdunk. Das gibt der Mannschaft einfach ein besseres Momentum. 3. Kochen oder bekocht werden? Ganz klar bekocht werden. Ich kann nicht kochen und alles, was andere kochen, schmeckt sicherlich besser, als wenn es ich zubereiten wĂŒrde. 4. Party machen oder Chillen? Chillen, ich bin immer noch faul! 5. BBL-Titel oder Pokalsieg NatĂŒrlich beides!

Bayreuther

Sonntagszeitung

Eine Zeitreise in die Ära der analogen Sportfotografie Mit 144 historischen Fotos und Hintergrundstorys aus dem Bayreuther Sport und vom “Club“.

19€

Ab sofort in der GeschÀftsstelle der Bayreuther Sonntagszeitung und in der Buchhandlung Rupprecht erhÀltlich. ISBN 978-3-00-056042-2

Stoschek kĂŒndigt „Neustart“ an

VielfĂ€ltige GrĂŒnde fĂŒr derzeitigen DurchhĂ€nger bei Brose Bamberg BAMBERG. Die seit 2010 nur im Jahr 2014 einmal unterbrochene Alleinherrschaft von Brose Bamberg im Deutschen Basketball scheint in der laufenden Saison zu enden – zumindest in der Momentaufnahme, denn der Serienmeister muss in der laufenden Saison aktuell um die Qualifikation fĂŒr die Playoffs in der BBL bangen. In dieser Saison erlebten die Fans aus „Freak City“ bislang eine nicht gekannte Achterbahnfahrt der GefĂŒhle: Da legte das zu Beginn der Saison auf zentralen Positionen neu zusammengestellte Team in der Euroleague sensationelle Aufholjagden bei den Siegen gegen Barcelona, Valencia und Olympiakos PirĂ€us hin und deklassierte das Top-Four-Team von Panathinaikos Athen in der Brose Arena mit 21 Punkten. Gleichzeitig gab es eine ungewohnt hohe Zahl von enttĂ€uschenden Leistungen, vor allem in der BBL wie kĂŒrzlich bei der 106:69-Blamage in Bonn. Gegen den derzeit unangefochtenen TabellenfĂŒhrer Bayern MĂŒnchen setzte es in der BBL zwei Niederlagen und auch das QualiïŹkationsspiel fĂŒr das Top Four des BBL-Pokals wurde – allerdings nach starker Leistung und unglĂŒcklich – im Audi Dome in MĂŒnchen verlo-

Jetzt Tickets sichern! Brose Bamberg live erleben.

Kein „weiter so“, sondern einen Neustart kĂŒndigt Brose Bamberg-Aufsichtsrat Michael Stoschek fĂŒr die kommende Saison beim noch amtierenden Deutschen Meister an. Foto: Roland Schmidt ren. Michael Stoschek, Hauptsponsor und „Macher“ bei Brose Bamberg, forderte am Rande des verlorenen Heimspiels gegen Bayern MĂŒnchen am vergangenen Sonntag eine grĂŒndliche Aufarbeitung der aktuellen Situation und kĂŒndigte fĂŒr die neue Saison einen „Neustart“ an. Ein „Weiter so“ sei keine Konsequenz. Bayern MĂŒnchen schöpfe jetzt im Hinblick auf Kapitalausstattung, Infrastruktur und SpielstĂ€rke das Potenzial aus, mit dem immer zu rechnen gewesen sei. Stoschek sah dabei auch eigene Fehler. Es gehe nicht, dass in der Vergangenheit VertrĂ€ge abgeschlossen wurde, die es zuließen, dass zum Ende der vergangenen Saison den Verein fĂŒnf absolute LeistungstrĂ€ger auf einen Schlag

Tanken und shoppen! Raimund Tankstelle Wieland-Wagner-Straße Bayreuth

Foto: Ochsenfoto

TENNET prÀsentiert:

DIEGO FERRI

Spielballpresenter am 10.02.18 medi bayreuth - Walter Tigers TĂŒbingen

Alter: 10 Jahre Verein: BBC Bayreuth Mannschaft: U12

MĂ€rz 15.03.18 Anadolu Efes Istanbul 17.03.18 s.Oliver WĂŒrzburg 23.03.18 Unicaja Malaga Tickets unter: tickets.brosebamberg.de

Bayreuther Sonntagszeitung

29.03.18 AX Armani Exchange Olimpia Milan 01.04.18 MHP RIESEN Ludwigsburg

Wie bist Du zum Basketball gekommen?: Bei einem Schnuppertraining in der Schule Lieblingsspieler bei medi bayreuth?: Gabe York #32 Was möchtest Du werden?: Noch unschlĂŒssig

verließen. „Im Basketball gibt es keine Ablöse, das heißt wir erhöhen in ein bis zwei Jahren den Wert der Spieler massiv und bekommen dafĂŒr nichts. Wenn ich ĂŒberlege, was in Europa oder der NBA inzwischen an ‚Bamberger Spielern‘ erfolgreich unterwegs ist, dann bricht mir das schon ein bisschen das Herz, dass wir die alle ausgebildet und abgegeben haben und nichts dafĂŒr bekommen“, so Stoschek. Gleichzeitig verwies der Aufsichtsratsvorsitzende zur ErklĂ€rung der aktuellen Situation aber auch auf die Verletztenmisere beim Deutschen Meister – so sind Elias Harris, Bryce Taylor, Luca Mitrovic und neuerdings auch Patrick Heckmann langzeitverletzt – und auf den Ă€ußerst engen Terminkalender durch die insgesamt 64 Hauptrundenspiele in der BBL und der Euroleague. In diesselbe Kerbe schlĂ€gt auch Headcoach Andrea Trinchieri. „Wir hatten jetzt in dieser Saison zwölf Mal nach Euroleague-Spielen lediglich einen Tag Pause, ehe die nĂ€chsten BBL-Spiele auf dem Programm standen. In drei FĂ€llen betraf dies jeweils die Partien gegen Bayern MĂŒnchen. Dies ist eine Frage der Spielplangestaltung. Wir haben einfach zu wenig Zeit zur Erholung“, so Trinchie-

ri nach dem Bayern-Spiel vom vergangenen Sonntag. Das Team habe trotz der 63:71-Niederlage gegen die Bayern alles gegeben. Trinchieri sieht durchaus noch Chancen, in der BBL an alte Erfolge anzuknĂŒpfen, wenn die Doppelbelastung durch die Euroleague Anfang April vorbei ist und die Verletzten zurĂŒckkommen. Daran, dass Brose sich fĂŒr die Playoffs qualiïŹziert, zweifelt unter den Fachleuten eigentlich niemand. Auch Michael Stoschek glaubt an die PlayoffQualiïŹkation, hofft jedoch, dass Brose besser als auf Rang acht abschließt, um einem ViertelïŹnal-Duell mit Bayern MĂŒnchen aus dem Weg zu gehen. „Vielleicht geht ja noch was“, hat auch der Aufsichtsratsvorsitzende noch eine gewisse Resthoffnung. Die NeubauplĂ€ne fĂŒr eine 10.000 Zuschauer fassende Halle sind derzeit in Bamberg auch auf Eis gelegt. Eine solche Halle wĂŒrde nur Sinn machen, wenn das Fanpotenzial auch aus dem Großraum NĂŒrnberg verstĂ€rkt mobilisiert wĂŒrde und vor allem Brose Bamberg ĂŒber eine A-Lizenz dauerhaft in der Euroleague spielen wĂŒrde. Dies ist derzeit jedoch nicht absehbar, vielmehr scheint sich Bayern MĂŒnchen auf diesen Weg zu machen. rs

Kunstrasenplatz gesperrt CSU fordert umgehende Erneuerung BAYREUTH. Wie bereits in den Vorjahren gibt es wieder Probleme mit einer Fehlfunktion der KlebebĂ€nder zwischen den Belagbahnen des Kunstrasenplatzes am Hans-Walter-Wild-Stadion. Aus SicherheitsgrĂŒnden musste der Platz deshalb am 13. Februar gesperrt werden. AltoberbĂŒrgermeister und Stadtrat Dr. Michael Hohl verwies in einem Schreiben an die Stadtverwaltung darauf, dass dies eine gravierende BeeintrĂ€chtigung des Trainingsbetriebs bedeute. Aufgrund Ă€hnlicher Erfahrungen in den Vorjahren hĂ€tten die Nutzer des Platzes bereits im September 2017 bei der Verwaltung darum gebeten, frĂŒhzeitig Maßnahmen zu treffen, um diesen Effekt zu verhindern. Aktuell können 21 Trainingseinheiten zu je 90 Minuten, die jeweils 30 bis 40 Nachwuchsspieler betreffen, nicht gehalten werden. Hiervon betroffen sind vor allem die Mannschaften aus dem ZustĂ€ndigkeitsbereich des Fußball-Nachwuchsleistungszent-

rums in den Altersklassen U12 bis U17. Auch können sieben fĂŒr Februar auf dem Kunstrasenplatz geplante Testspiele nicht durchgefĂŒhrt werden. Das Nachwuchsleistungszentrum wurde vom DFB mit der Auflage an die Stadt Bayreuth vergeben, den Trainingsbetrieb zu unterstĂŒtzen und ausreichend SpielflĂ€chen zur VerfĂŒgung zu stellen. FĂŒr die Neuanlage des Platzes wurden im aktuellen Haushalt 250.000 Euro veranschlagt. Die CSU-Stadtratsfraktion beantragt laut Dr. Hohl, wegen der Dringlichkeit der Angelegenheit unverzĂŒglich die Erneuerung des Belags auszuschreiben und die Renovierungsarbeiten mit höchster PrioritĂ€t so schnell wie möglich auszufĂŒhren. FĂŒr die Zwischenzeit wird gebeten, alle verfĂŒgbaren temporĂ€ren Ersatzmöglichkeiten einschließlich der SportplĂ€tze der UniversitĂ€t, der BTS und vorhandener Anlagen im Landkreis zu prĂŒfen und fĂŒr den Ersatz-Spielbetrieb ĂŒbergangsweise anzumieten und den Vereinen kostenfrei zur VerfĂŒgung zu stellen. rs/red

Mitternachtsbasketball endet BAYREUTH. Am Samstag, 24. Februar, endet die Mitternachtsbasketball-Saison 2017/18 in der Rotmainhalle, die vom Amt fĂŒr Kinder, Jugend, Familie und Integration veranstaltet wird. Auch diesmal wird es zum Abschluss wieder ein Turnier geben, bei dem die drei besten Mannschaften mit Preisen belohnt werden. Das Turnier beginnt um 19 Uhr, Anmeldungen sind bei den Betreuern vor Ort ab 18.30 Uhr möglich. Mitmachen können sowohl Mannschaften als auch Einzelpersonen. red


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

FĂŒr Teamsportarten zu frĂŒh Einige VereinsfunktionĂ€re schlagen Änderungen beim stĂ€dtischen Sport-Gutscheinprogramm fĂŒr Kinder vor BAYREUTH. GrundsĂ€tzlich eine gute Sache, die aber optimiert werden könnte: Seit 2015 schenkt die Stadt Bayreuth jedem vierjĂ€hrigen Kind einen Gutschein, der binnen eines Jahres fĂŒr eine Jahresmitgliedschaft bei einem Bayreuther Sportverein eingelöst werden kann. Insbesondere fĂŒr Mannschaftssportarten steht fĂŒr VierjĂ€hrige aber kaum noch ein Angebot bereit, so dass sich Vertreter der Sportvereine eine Ausweitung des Angebots auch auf Ă€ltere Kinder oder eine lĂ€ngere GĂŒltigkeit des Gutscheins wĂŒnschen. Gespeist wird die Gutscheinaktion, die Sport und Bewegung fĂŒr Kinder bereits in frĂŒhen Jahren fördern soll, aus einer Privatspende in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Wie der stĂ€dtische Pressesprecher Joachim Oppold auf Nachfrage der Bayreuther Sonntagszeitung erlĂ€uterte, wurden im Jahr 2015 445 Gutscheine versandt und 31 (6,8 Prozent) bei den Vereinen eingelöst. 2016 stieg die „Einlösungsquote“ auf 20,9 Prozent (101 von 484 Gutscheinen) und 2017 wurden 19,3 Prozent (93 von 481) der versandten Gutscheine in eine Vereinsmitgliedschaft umgemĂŒnzt. Im laufenden Jahr wurden bislang 85 Gutscheine verschickt. Insgesamt wurden somit durch die Aktion bislang 225 Kinder Mitglied in einem Bayreuther Sportverein. Aus der Privatspende ist laut Joachim Oppold noch genĂŒgend Geld vorhanden, um die Aktion in den nĂ€chsten Jahren fortfĂŒhren zu können. Mit dem GlĂŒckwunschschreiben der OberbĂŒrgermeisterin und dem Gutschein wird auch eine Auflistung der Vereinsangebote mit versandt. Herbert Guth, Abteilungsleiter Turnen und Pressewart

der Bayreuther Turnerschaft, erklĂ€rte auf Nachfrage der Bayreuther Sonntagszeitung, dass bei seinem Verein im Jahr 2016 37 Gutscheine eingelöst wurden, davon 33 in der Turnabteilung, drei bei der Abteilung Rollkunstlaufen und einer fĂŒr Hockey. Im Jahr 2017 wurden 39 Gutscheine eingelöst. „Damit sind bei der BTS die grĂ¶ĂŸte Anzahl der Gutscheine eingelöst worden, vor allem beim Turnen. Turnen an GerĂ€ten ist aufgrund seines ganzheitlichen Charakters und der damit verbundenen allgemeinen motorischen Förderung als Bewegungsangebot fĂŒr VierjĂ€hrige bestens geeignet“, so Herbert Guth. Eine ErklĂ€rung fĂŒr das relativ geringe Interesse an den Sportgutscheinen sieht der Turn-Abteilungsleiter darin, dass viele VierjĂ€hrige und auch bereits ZweijĂ€hrige (ElternKind-Turnen) bereits vor Erhalt des Gutscheins bei der BTS aktiv sind. Die BTS bietet zusĂ€tzlich zu den Sportangeboten, auch fĂŒr Kinder von drei bis vier Jahren, mit der eigenen Kindersportschule (KISS) ein vielfĂ€ltiges spiel-, sport- und bewegungsorientiertes Angebot und offeriert ihnen eine altersgemĂ€ĂŸe, qualitativ hochwertige und ganzheitliche Bewegungsausbildung. Es handelt sich dabei um eine kindgerechte und sportartĂŒbergreifende Grundlagenausbildung, die unter BerĂŒcksichtigung gesundheitlicher Aspekte die Freude der Kinder am Bewegen fördert, ihnen breitgefĂ€cherte Perspektiven im sportlichen Bereich aufzeigt und den Zugang zu allen Sportarten offen hĂ€lt. Aus Sicht der Turnabteilung ist das Alter von vier Jahren, in dem der Gutschein ausgegeben wird, nicht zu frĂŒh. „Bei sportartspeziïŹschen Bewe-

gungsangeboten wie reinem Hockeytraining, Handball, Fußball oder Tennis sollte nach meiner Meinung spĂ€ter begonnen werden“, so Herbert Guth. Beim ASV Laineck wurden seit EinfĂŒhrung der Aktion insgesamt sechs Gutscheine eingelöst. „Es ist sicher nicht zu frĂŒh, VierjĂ€hrige zum Turnen zu bringen, aber die Einlösefrist sollte erweitert werden“, so ASV-Vorsitzender Halil Tasdelen auf Nachfrage der BTSZ. Marc Reinhardt vom Nachwuchs-Leistungszentrum der SpVgg Bayreuth ïŹndet die Idee zwar grundsĂ€tzlich „super“, aber „nicht ganz passend fĂŒr einen reinen Fußballverein“. Die JĂŒngsten im Trainings- und Spielbetrieb der Altstadt sind Jahrgang 2011/2012, also in der Regel sechs Jahre alt. Daher wĂ€re es sinnvoll, die Gutscheinaktion auch auf Ă€ltere Kinder auszuweiten. rs

18. Februar 2018

Musische Herrengesellschafft, die sich selbst nicht ganz ernst nimmt, lĂ€dt neue Mitglieder ein. Unser Motto: „Froh GemĂŒt, geschickte Hand“ Interessiert? Telefon: 0921/32182

V.A.N.

Jeden Sonntag

MITTAGSTISCH TRADITIONELLE GERICHTE MODERN INTERPRETIERT . Französische Kartoffelsuppe mit ZiegenkĂ€se . FrĂ€nkische SchĂ€ufele mit Kartoffelkloß

. Roulade vom Angus-Rind in Dijon-Senfsoße . Sauerbraten mit Kloß und Salat

. Geschmorte Hasenkeule mit Semmelkloß und Rotkraut Hauptstraße 11 ∙ 95517 Seybothenreuth ∙ Telefon 09275/206 ∙ www.gasthof-ruckriegel.de

Diese Woche: Pesce - Branzino Grigliato Gebratenes Wolfsbarschfilet auf Kartoffel-ZucchiniGemĂŒse & geschmorten Kirschtomaten Carne - Bistecca alla Griglia con Verdure Gegrilltes Roastbeef auf gebratenem GemĂŒse mit Kartoffel-Zucchini-PĂŒree & Tomaten-Oregano Soße Dolce - Mousse di Ricotta Ricotta-Mousse mit karamelisierten Äpfeln & WalnĂŒssen in feiner Sesam-Butter

Pizza Ria, Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth ‱ 0921/1510055

Haben Sie Geld zu verschenken? Dann an die alte Heizung denken! Ihren Oldtimer im Keller tauscht preiswert und schnell die Firma

Inh. Michael Schlegel ‱

09256/960626

Bayreuther

Sonntagszeitung Wir suchen

0921/1627280-40

Zeitungsboten

ab 18 Jahre

ER BLICKT FÜR SIE IN DIE ZUKUNFT. SERIENMÄSSIG MIT KOLLISIONSWARNUNG MIT AKTIVEM BREMSEINGRIFF. DER HONDA CIVIC. SERIENMÄSSIG MEHR DRIN.

Nur fĂŒr kurze Zeit:*

ab

17.990 €

„The turn of the screw“

English Drama Group des GMG mit vier kostenlosen TheaterauffĂŒhrungen

Kraftstoffverbrauch Civic 1.0 VTECÂź TURBO Comfort in l/100 km: innerorts 6,1; außerorts 4,1; kombiniert 4,8. CO2-Emission in g/km: 110 (Alle Werte gemessen nach 1999/94/EG). Abb. zeigt Sonderausstattung. * Unverbindliche Aktionspreisempfehlung von Honda Deutschland fĂŒr einen Honda Civic 1.0 VTECÂź TURBO Comfort. Angebot gĂŒltig fĂŒr Privatkunden bis 31.03.2018, bei allen teilnehmenden HĂ€ndlern.

BAYREUTH. Eine ĂŒberforderte Gouvernante muss zwei Kinder vor zwei Geistern beschĂŒtzen – doch wer beschĂŒtzt die Kinder vor der Gouvernante? Die English Drama Group des Graf MĂŒnster-Gymnasium

spielt Henry James‘ Klassiker „The turn of the screw“ am 19., 21., 23. und 24. Februar, jeweils um 19 Uhr, im ehemaligen Kolpinghaus. Kostenlose Karten fĂŒr die vier AuffĂŒhrungen gibt es unter Telefon 0921/759830 oder an der Abendkasse. rs/Foto: red

5


6

Boulevard

18. Februar 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken

Zum Thema: Stimmung in der Passionszeit von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

Auflage: 43.300 Exemplare (ADA II/2017) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB fĂŒr Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2018. Anzeigen und -entwĂŒrfe sind verlagsrechtlich geschĂŒtzt. Nachdruck, VervielfĂ€ltigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch WirtschaftsprĂŒfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag

Alle Angaben ohne GewÀhr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST ‱ MedCenter Bayreuth – OrthopĂ€die und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistraße 7 | 95445 Bayreuth | Tel.: 0921/1512686-0 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST ‱ Nizameddin Ayik MSc | Bahnhofstr. 15 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/24849 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST ‱ Dr. Anabel Mommer und Dr. Stefan Wiegand | Friedrich-von-Schiller-Straße 3 c | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/78778880 APOTHEKEN-NOTDIENST ‱ Hof-Apotheke | Richard-Wagner-Straße 2 | 95444 Bayreuth | Tel.: 0921/65210

6 1

2 5 9 7 8 7 8 9 7 8 2 4 6 5 8

5

9

3 2 1

begabt

1 9 5

Lassen Sie es jetzt Sonntag fĂŒr sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer Pfr.i.R. Hans-Helmut Bayer predigt heute um 10 Uhr in der Stadtkirche

ehem. UNOGeneralsekretÀr

grĂ¶ĂŸte Stadt Maltas

Hochschulen (Kw.)

Dieses und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

ElektrizitÀt

ein Planet

Hindernis beim Rennen

brasil. Großstadt (Kw.)

Sitzhaltung

Exkursion Rufname Eisenhowers

englischer Jagdhund

deutsche NordseeInsel französische KÀseart

tÀgliches Einerlei Kosename e. span. Königin

US-kanadischer Grenzsee

BorsÀuresalz

schweizerischer Urkanton

Kiefernart

bildender KĂŒnstler

3 4

WWP2015M-42

Wir wĂŒnschen viel Spaß beim RĂ€tseln!

6 2 1 7 9 5 8 3 4

Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth

4 5

9 3 4 1 8 6 2 7 5

Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Stefanie Meister, Thorsten Ochs redaktion@btsz.de

5 8 7 4 3 2 6 1 9

Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Meister, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de

1 7 5 2 6 8 4 9 3

GeschĂ€ftsfĂŒhrung: Gabriele Munzert, Martin Munzert

VerÀnderung, zu der uns die gerade begonnene Passionszeit einladen will. Sie wÀre schlechte Zeit, wenn wir so missgestimmt wie Saulus blieben. Sie wird gute Zeit, wenn wir uns neu stimmen lassen.

Z uhause gesucht

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 26 Babys zur Welt. Unser Bild zeigt von links: Johanna Ellisa Franke (07.02.), Bruno Hauenstein (12.02.), Milo Ringo Peetz (13.02.) und Vincent Tschampel (14.02.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

2 9 6 3 7 4 1 5 8

Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de

3 4 8 9 5 1 7 6 2

Impressum

www.hhbayer.de

Eine weiße Farbmaus, die am 10. Februar an der Ammerseestraße gefunden wurde, sucht ein neues Zuhause mit Artgenossen.

8 6 9 5 4 7 3 2 1

Zur VerkĂŒrzung der Wartezeit wird jeden Monat ein neues Thema der Markgrafenkultur in der Region Bayreuth/Kulmbach

vorgestellt. Im Februar sind es die „FensterschĂŒrzen“. Vom 19. Februar bis 16. MĂ€rz gibt es hierzu eine Ausstellung des Vereins „Rettet die Fachwerk- und SandsteinhĂ€user e.V.“ im Landratsamt Bayreuth zu sehen. Die FensterschĂŒrzen sind eine besondere Schmuckform an Bauern- und SandsteinhĂ€usern im Bayreuther Umland. Barocke Sandsteinbauten aus der Markgrafenzeit lieferten die Vorbilder. Nach dem großen Brand in Weidenberg 1770/71 sorgten Markgraf Carl Alexander und das fĂŒrstliche Bauamt unter Hofarchitekt Johann Gottlieb Riedel fĂŒr den Wiederaufbau der Amts-, BĂŒrger- und BauernhĂ€user. Zur vorbildlichen Barockfassadengliederung kamen die klassizistischen FensterschĂŒrzen. Von hier aus verbreitete sich besonders ab 1800 bis 1860 eine grĂ¶ĂŸere Formenvielfalt auch in der Fassadengestaltung bĂ€uerlicher Sandsteinbauten. Zu entdecken sind beispielsweise Weinreben, Blumentöpfe, SegenssprĂŒche, Herzen, ja sogar Engelchen und Musikinstrumente. Der Verein „Rettet die Fachwerk- und SandsteinhĂ€user e.V.“ will auf die Schönheit und die baulichen Besonderheiten von GebĂ€uden aufmerksam machen, die fĂŒr die oberfrĂ€nkische Heimat typisch und bedeutsam sind. Er will sowohl die EigentĂŒmer solcher GebĂ€ude als auch die allgemeine Bevölkerung fĂŒr die Besonderheiten sensibilisieren und dazu anregen, dieses Kulturgut zu pflegen und zu erhalten. red/rs

7 1 3 8 2 9 5 4 6

BAYREUTH. Nur noch knapp zwei Monate sind es bis zur Eröffnung des UNESCOWeltkulturerbes MarkgrÀfliches Opernhaus.

den ist eine andere als die des Nichtglaubenden.“ Im Licht des Glaubens stellt sich die Welt anders dar, auch wenn jedes Detail dieser Welt ganz genau gleichbleibt. Auch fĂŒr den Glaubenden verschwinden Leid und TrĂŒbsal ja nicht einfach. Auch der Frömmste wird einmal sterben. Aber dennoch ist im Glauben die grundlegende Lebensstimmung eine andere. Der Glaube verĂ€ndert das LebensgefĂŒhl: Die Gegenwart wird zur Zeit der Gnade, der heutige Tag wird zum Tag des Heils, auch wenn das Leiden bleibt, auch wenn die Nöte nicht einfach verschwinden, – die Grundstimmung verĂ€ndert sich trotzdem – von Moll nach Dur. Es ist die Erfahrung einer

B abys im Bayreuther Klinikum

4 5 2 6 1 3 9 8 7

Ausstellung zum Thema FensterschĂŒrzen

ja nur von Gott verlassen und verstoßen sein. Als Paulus aber sieht er es anders. Dass Jesus Kreuz und Tod erlitten hat, bedeutet nicht, dass Gott sich von ihm losgesagt hat. Der Gekreuzigte wird vom Tode wieder auferweckt, Gott sagt „ja“ zu ihm. Gott zieht sich nicht von denen zurĂŒck, die leiden, die sterben. Davon berichten viele, dass sie gerade in den schlechten Zeiten Gottes NĂ€he spĂŒren. So sieht das offensichtlich auch Paulus, wenn er mitten in allen MĂŒhen, Plagen und Leiden seines Lebens sagen kann: „Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils!“ Man kann das Zitat von Ludwig Wittgenstein auch variieren: „Die Welt des Glauben-

E R T I O E L I E K H E R F M A A H I R K T E U E N N D

SchÀtze der Region

derer hat schon alles Wesentliche fĂŒr mein Heil getan. Was ist passiert? Der gekreuzigte und auferstandene Christus ist dem Saulus begegnet. Es muss ein dramatisches Erlebnis gewesen sein, damals in der NĂ€he von Damaskus. Seine grundlegende Lebensstimmung hat sich dadurch völlig verĂ€ndert. Aus dem aggressiven und fordernden Saulus wird der demĂŒtige und in sich gekehrte Paulus. Er begreift vor allem: Leid und Tod trennen nicht von Gott. Das war ja die Meinung des Saulus vor der Begegnung mit dem Auferstandenen gewesen: Dieser Jesus von Nazareth, den sie ans Kreuz gehĂ€ngt haben, mit dem will Gott nichts zu tun haben. Wer so leidet und so schrecklich stirbt, der kann

M S T I E R R O C K M U B R V E H A U G R K L I H E A S N T A A V O E I N L L A

Sind wir glĂŒcklich, dann trĂ€gt alles irgendwie bei zu unserem GlĂŒck. Sind wir unglĂŒcklich, so trĂ€gt alles und jedes krĂ€ftig bei zu unserem UnglĂŒck. Nichts taugt dann etwas. Letztlich hĂ€ngt also alles ab von unserer Stimmung. „Die Welt des GlĂŒcklichen ist eine andere als die des UnglĂŒcklichen“, sagt der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Manchmal denke ich, wir Menschen sind wie kostbare

Musikinstrumente: Alles hĂ€ngt davon ab, dass wir richtig gestimmt sind. Aber das haben wir nicht einfach in der Hand. Eine verstimmte Orgel kann sich nicht selber stimmen und intonieren und genau so kann die Grundstimmung unseres Lebens nicht aus uns selber, sondern nur von außen verwandelt werden. Das klassische Beispiel dafĂŒr ist der Apostel Paulus. Er hat so eine große UmStimmung erlebt: FrĂŒher, als er noch Saulus hieß, war er ĂŒberzeugt, dass das Leben nur durch fromme Anstrengung, durch religiöse Leistung seinen Wert gewinnt. Aber dann erfĂ€hrt er, dass ihm Sinn und Wert seines Lebens ganz umsonst zugesprochen werden. Er begreift und glaubt: Ein an-

S T A L E N U N I S N E H A M R U E E N A A R B I L D D O L L E T R A P A C T A G R I J U I S T N A N A L M U S S H O

Wie fĂŒhlt sich Ihr Leben an? Leben Sie in guten Zeiten oder in schlechten? Je nachdem, wie wir gestimmt sind, bewerten wir das ganz unterschiedlich: Was wir heute noch richtig genießen, bereitet uns morgen schon wieder Verdruss.

regelmĂ€ĂŸige Wetterlage

kastenlose Inder

Ruderlager nordamerikanischer Indianer

lateinisch: eins

Frauenname

Anrede und Titel in England

Fremdwortteil: Italien

Zeitabschnitt ostfriesische Insel

mongol. Herrschertitel

ital. Seebad an der Riviera

funktionierend lateinisch: sei gegrĂŒĂŸt

Roman von Emile Zola

spanischer Artikel

Bindewort französisch: er

französisch, span.: in

Flachsgarngewebe gekochter Obstbrei

niederlÀndische Provinz

WWP2015-46


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

18. Februar 2018

Herzensangelegenheiten

7

Anzeige

Alles rund um Herz-Kreislauf-Symptome und Erkrankungen vom ehemaligen Oberarzt des Klinikums Kulmbach im Bereich Kardiologie Dr. med. Nicolai Schineis

Koronare Herzerkrankung und Schaufensterkrankheit: Folgen des Bluthochdrucks Von einer Bluthochdruckerkrankung, im Fachjargon arterielle Hypertonie genannt, wird gesprochen, wenn der Grenzwert von 140/90 mmHg regelmĂ€ĂŸig oder dauerhaft ĂŒberschritten wird. Ein erhöhter Blutdruck bleibt hĂ€uïŹg lange unentdeckt. Nur wenige Patienten bemerken sofort Symptome wie Unwohlsein, Leistungsminderung oder Kopfschmerzen. Die große Mehrzahl der Menschen lebt damit, ohne EinschĂ€nkungen oder Anzeichen zu verspĂŒren. Gerade das macht die arterielle Hypertonie so gefĂ€hrlich, denn selbst nur leicht erhöhte Blutdruckwerte ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum hinweg können das GefĂ€ĂŸsystem langfristig schĂ€digen. Besonders gravierend ist dies, wenn Patienten bereits von weiteren Risikofaktoren wie erhöhten Cholesterinwerten, Rauchen, Herz-Kreislauferkrankungen in der Familie oder Diabetes mellitus betroffen sind.

Die Schaufensterkrankheit: Beschwerden lassen im Stehen nach Die periphere arterielle Ver-

Bei der koronaren Herzerkrankung kommt es durch eine zunehmende Verkalkung der HerzkrankgefĂ€ĂŸe zu einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels. Auch hier kann die Erkrankung bis zu einem gewissen Punkt symptomarm verlaufen. HĂ€uïŹg zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium ein typisches DruckgefĂŒhl (Angina pec toris) oder Luftknappheit bei Belastung. Selbst im FrĂŒhstadium kann es durch eine Plaqueruptur zum Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod kommen.

schlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) stellt eine Durchblutungsstörung insbesondere der Beine dar. Etwa jeder vierte Mann ĂŒber 55 ist davon betroffen. Frauen erkranken dagegen weniger hĂ€uïŹg daran. Raucher und Diabetiker haben ein hohes Risiko sogar einen schweren Verlauf zu entwickeln. Durch Verkalkung der Arterien entstehen Engstellen, die eine störungsfreie Durchblutung behindern. Je nach Ausmaß kann die Erkrankung zunĂ€chst symptomlos verlaufen. Unbehandelt kommt es bei den Betroffenen zu Beschwerden beim Gehen, die beim Stehenbleiben rasch nachlassen daher der Begriff Schaufensterkrankheit. Bei fortschreitender Erkrankung können sich Blutgerinnsel bilden, die die GefĂ€ĂŸe verstopfen. Bei einem akuten Verschluss drohen lebensbedrohliche Situationen oder Amputationen, im chronischen Verlauf offene Beine, da Verletzungen bei Minderdurchblutung nicht abheilen können. Die periphere arterielle Ver-

schlusskrankheit ist eine ernstzunehmende Erkrankung, deren Fortschreiten dringend verhindert werden muss. Wichtig ist die FrĂŒherkennung und Behandlung aller Risikofaktoren. Als Screening fĂŒr GefĂ€ĂŸverengungen eignet sich der sogenannte Knöchel-Arm-Index (ABI). Bei dieser Untersuchung werden VerschlussdrĂŒcke an Armen und Beinen zueinander in Relation gesetzt und so verlĂ€ssliche RĂŒckschlĂŒsse auf eventuelle Durchblutungsstörungen ermöglicht. Die Ermittlung des ABI ist einfach durchzufĂŒhren und sehr aussage-

krĂ€ftig. Gerade bei Ă€lteren Patienten sollte diese Untersuchung zur FrĂŒherkennung von GefĂ€ĂŸkrankheiten bei keinem Gesundheitscheck fehlen. Zur weiterfĂŒhrenden Diagnostik eignet sich die farbkodierte Duplexsonographie. Gibt es einen positiven Befund, kann die Therapie aus Gehtraining, der Gabe von Medikamenten, Ballonaufdehnung/Stents oder einer Operation bestehen.

Die koronare Herzerkrankung: eine schwerwiegende Folgeerkrankung des Bluthochdrucks

Die dichtende Waldarbeiterin

Buch ĂŒber die 1960 verstorbene „Frankenwaldpoetin“ Johanna Fröba BAYREUTH. Die 1960 im Alter von 88 Jahren verstorbene Johanna Fröba ist das Musterbeispiel einer Volksdichterin. „Und der Himmel drĂ€ngt in mein Herz – Die Wiederentdeckung einer Frankenwaldpoetin“ von Silke Rösch mit BeitrĂ€gen von Dr. Klaus Roscher widmet sich dem vergessen geglaubten Werk und Wirken der Waldarbeiterin. Eine Waldarbeiterin als Dichterin ist schon etwas ganz Besonderes. Johanna Fröba, geborene Röder, wurde 1872 in Berneck (heute Bad Berneck) geboren. Die Mutter starb, als Johanna acht Jahre war, von der Stiefmutter, die Ihr Vater spĂ€ter heiratete, fĂŒhlte sie sich unverstanden. Letztlich wuchs sie auf einem Bauernhof bei einer fremden Familie auf. Jahre spĂ€ter war sie bei einer Familie in Bayreuth in Stellung. Dort lernte sie den katholischen Schuhmacher und MilitĂ€rmusiker Johannes Fröba aus Buchbach bei Ludwigsstadt kennen. Da Johanna an ihrem evangelischen Glauben festhielt , konnte ihre Ehe 1895 in Bayreuth durch BĂŒrgermeister Theodor von Muncker nur standesamtlich geschlossen werden. ZunĂ€chst wohnte das Paar in der Hirschenstraße, der heutigen Carl-SchĂŒller-Straße,

in Bayreuth. SpĂ€ter erfolgte ein Umzug in das streng katholische Dörfchen Buchbach. Auch hier blieb Johanna ihrer evangelischen Konfession treu und besuchte mit den wenigen evangelischen Christen der Gemeinde den sonntĂ€glichen Gottesdienst der etwa drei Kilometer entfernten evangelischlutherischen Kirchengemeinde Langenau. Das dichterische Talent von Johanna Fröba erkannte schließlich der Langenauer Pfarrer Johann Richter, der von 1930 bis 1937 in der Kirchen-

gemeinde wirkte. Er schenkte ihr ein Poesiealbum mit Ledereinband. Diesem Album vertraute sie fortan in Gedichtform ihre Seelenlage in oftmals notvoller Zeit an. 1932 erschien von Johanna Fröba das Gedicht „Nur das Eine“ im Evangelischen Gemeindeblatt in Bayreuth. Die Gedichte von Johanna Fröba waren stets von unerschĂŒtterlichem Glauben geprĂ€gt, gerade auch in der Zeit der gottlosen Nazi-Diktatur. Viele Gedichte handeln von der Weihnachtszeit. Johanna Fröba zog neun

Kinder groß, arbeitete bei Bauern in Taglohn und auf dem Feld mit. Ab dem 68. Lebensjahr, also um 1940, trat Johanna Fröba noch ein DienstverhĂ€ltnis als Waldarbeiterin beim Forstamt Rothenkirchen an und ließ sich nachversichern, um spĂ€ter eine kleine Rente beziehen zu können. Wiederentdeckt und neu erforscht wurde das verloren gegangene Werk von Johanna Fröba durch ihre Ururenkelin Silke Rösch. Dr. Klaus Roscher gab dazu viel Hilfeleistung. Die 1969 geborene Silke Rösch war von den Gedichten und dem schweren Leben ihrer Ururgroßmutter so ergriffen, dass in ihr der Gedanke reifte, deren Gedichte, die oftmals schlichte Gebete und Glaubenszeugnisse waren, in einem Buch mit ihren eigenen, zeitgenössischen lyrischen Texten zu veröffentlichen. Neben den Gedichten von Johanna Fröba und Silke Rösch ïŹnden sich in dem Buch auch alte Fotos, die das Leben im Frankenwald in der Zeit vor und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg illustrieren. rs Silke Rösch, Dr. Klaus Loscher: „Und der Himmel drĂ€ngt in mein Herz – Die Wiederentdeckung einer Frankenwaldpoetin“, 76 Seiten, Edition MINDFUL, ISBN 9783746011790, 12,99 Euro.

Auch hier ist die FrĂŒherkennung und Einleitung einer geeigneten Therapie von herausragender Bedeutung. Dazu werden nach einer genauen Patientenbefragung Untersuchungen wie das EKG, die Echokardiographie und ein aussagekrĂ€ftiger Belastungstest durchgefĂŒhrt. Zudem steht die Erfassung und ggf. Therapie aller Herz-Kreislauf-Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Übergewicht oder erhöhtem Cholesterin im Fokus. In der mit neuesten HighEnd-GerĂ€ten ausgerĂŒsteten Praxis Dr. Schineis stehen wir Ihnen gerne in freundlichem Ambiente fĂŒr Beratung, Diagnostik und Therapie zur VerfĂŒgung.

INTERM UNG INBAR VERE unter

050 15082 1 2 9 0 en Herz Ihrem e! zulieb

PRIVATPRAXIS

Dr. med. NICOLAI SCHINEIS FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN & KARDIOLOGIE MUNCKERSTRASSE 32 95444 BAYREUTH kontakt@dr-schineis.de

www.dr-schineis.de

Bayreuther Erbrechtstage BAYREUTH. Die 11. Bayreuther Erbrechtstage finden heuer am Donnerstag, 1. MĂ€rz, und Donnnerstag, 8. MĂ€rz, im Historischen Sitzungssaal im Alten Rathaus, Maximilianstr. 33, Seiteneingang Brautgasse, jeweils von 18 bis ca. 19 Uhr statt. Das Thema am 1. MĂ€rz lautet „Die Erbengemeinschaft – Streit vermeiden, Tipps und Tricks“. Am 8. MĂ€rz geht es um den „Pflichtteil – Wer, wie-

viel und wie?“. Referenten sind Dr. Josef Zeitler, Fachanwalt fĂŒr Erbrecht, sowie Richard Kemnitz von der Sparda-Bank Bayreuth. Im Anschluss an die VortrĂ€ge werden Fragen beantwortet. Der Eintritt von zwei Euro wird an die Bayreuther Tafel gespendet. An beiden Tagen erhalten alle Besucher erlĂ€uterte Musterformulare zu den Themen Testament, Berliner Testament, Vorsorgevollmacht und PatientenverfĂŒgung. rs/red

und

an der Steinach Wir sind ein junges, innovatives und aufstrebendes Familienunternehmen im Bereich Pflege, welches darauf bedacht ist, sich durch qualifizierte Mitarbeiter das Team neu zu gestalten, sie zu fördern und stĂ€rken und freuen uns das neue Team an der Seite der Firma Vivere Landhaus GmbH begrĂŒĂŸen zu dĂŒrfen. GegrĂŒndet 2008 arbeiten wir kontinuierlich und mit Erfolg daran, den Mitarbeiter der Vivere Landhaus GmbH die bestmöglichen Arbeitsbedingungen in allen Bereichen zu bieten und mitzugestalten. Unsere Firma Vivere Landhaus GmbH plant eine Neueröffnung eines Senioren- und Pflegeheims „An der Steinach“ zum 01.05.2018 in Warmensteinach. Im Vordergrund steht die aktivierende Pflege mit UnterstĂŒtzung der Ergotherapeutin in Zusammenarbeit mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft, der Betreuungsassistentin, den PflegekrĂ€ften unter Einbeziehung von Fachpersonal im Bereich Physiotherapie und Krankengymnastik. Wir sind da fĂŒr Ihre WĂŒnsche. Wir bieten unseren Bewohnern spezielle, auf den Einzelnen mit seinen BedĂŒrfnissen zugeschnittene Therapiekonzepte. Wir orientieren uns selbstverstĂ€ndlich bei den Leistungen an den Vereinbarungen mit dem Bezirk Oberfranken und den PflegekassenverbĂ€nden. Wichtig ist uns auch die Abstimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Wir helfen Ihnen bei BehördengĂ€ngen und das Einrichten des Zimmers ist fĂŒr uns kein Problem. Ab Pflegegrad 2 Heimentgelt 1427,10 € fĂŒr alle Pflegegrade. Bewerbungen fĂŒr interessierte Mitarbeiter an:

info@landhaus-bindlach.de


8


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

18. Februar 2018

9

K liniken in der Region Medizinische Versorgungszentren mit breitem Spektrum BAYREUTH. 1.951 KrankenhĂ€user in Deutschland versorgen Jahr fĂŒr Jahr 19,5 Millionen stationĂ€re Patienten und rund 18 Millionen ambulante BehandlungsfĂ€lle. Die KrankenhĂ€user leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Behandlung von Patienten in unserem Gesundheitswesen. Mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen TrĂ€gern und mit wohnortnahen Standorten bieten Kliniken flĂ€chendeckend eine hochwertige Medizin fĂŒr alle Patienten. Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist oft ein wesentlicher Einschnitt im Leben. Die Notwendigkeit eines Klinikaufenthalts ist in den meisten FĂ€llen mit persönlicher Sorge, Unsicherheit, manchmal auch mit Angst verbunden. Ein stationĂ€rer Aufenthalt kann aus diag-

Nicht vergessen! BAYREUTH. Damit die Tage auf der Station im Zeichen der Genesung stehen: Den Alltag organisieren! Wer die Möglichkeit hat, sollte vorher die Klinik und die Station besuchen, um

Gangroboter im Einsatz

High-Tech-GerĂ€t im MediClin Reha-Zentrum Roter HĂŒgel BAYREUTH. Mit dem Gangtrainer LYRA verfĂŒgt das Reha-Zentrum Roter HĂŒgel neben dem High-Tech-Armstudio in der Ergotherapie ĂŒber ein weiteres hocheffizientes Robotic-TherapiegerĂ€t in der Physiotherapie.

Den Patienten als Menschen sehen: So BeschĂ€ftigten der Klinikum Bayreuth GmbH. nostischen und/oder therapeutischen GrĂŒnden notwendig

arbeiten die Foto: red

sein oder der Rehabilitation dienen. red

Mit diesem Therapieroboter (ein Produkt aus der Schweiz), welcher auf der Basis des Endeffektorprinzips arbeitet, geht das Reha-Zentrum Roter HĂŒgel neue Wege in der Gangrehabilitation. LYRA spiegelt das natĂŒrliche Gangmuster eines Menschen perfekt wieder. Mit einer 20-fach höheren Anzahl

an Schrittwiederholungen pro Therapieeinheit als bei einem Laufband- oder konventionel-

Schwestern und Pfleger kennenzulernen. FĂŒr eine ungeplante Klinikeinweisung sollte besonders bei Alleinstehenden ein NotfallkĂ€rtchen in der NĂ€he des Personalausweises aufbewahrt werden, worauf steht, wer verstĂ€ndigt werden soll. red

Greifen – Bewegung – Geschicklichkeit – Wahrnehmung Durch robotik- und computergestĂŒtzte TherapiegerĂ€te der Firma TyromotionÂź wird ein genau abgestimmtes Behandlungskonzept und eine hocheffektive, messbare und motivierende Therapie ermöglicht.

LyraÂź Gangtrainer

Wir sorgen fĂŒr Sie.

Mit dem neuartigen Gangtrainer schaffen gehbehinderte Patienten den Schritt zurĂŒck in einen selbstbestimmten Alltag. Dieses hocheffiziente robotics TherapiegerĂ€t bildet das natĂŒrliche Gangmuster des Menschen mittels einer ausgeklĂŒgelten Mechanik perfekt nach und kann so einen Teil des Körpergewichtes abnehmen.

Wir sind Ihr regionaler Gesundheitspartner, der Ihnen medizinische Versorgung und Pflege in familiĂ€rer AtmosphĂ€re und mit optimaler Vernetzung bietet. Wir stehen Ihnen mit fachlicher Kompetenz und modernster Technik - gepaart mit Menschlichkeit und FĂŒrsorge - zur Seite.

Ausgebildete LSVTÂź-Therapeuten

In der Juraklinik und in der Steigerwaldklinik.

LSVT Âź(Lee-Silverman-Voice-Treatment) ist eine spezielle Therapie, mit der Parkinson-Patienten nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft behandelt werden können. Das MediClin Reha-Zentrum Roter HĂŒgel ist bisher deutschlandweit die erste neurologische Reha-Klinik, die die Kombination von LSVT LOUDÂź (Stimmtraining) und LSVT BIGÂź (Bewegungstraining) anbietet.

Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie und OrthopÀdie Viszeralchirurgie Phlebologie AnÀsthesie und Schmerztherapie Innere Medizin / Interventionelle Kardiologie Geriatrie - Altersmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

GemeinnĂŒtzige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH Oberend 29 - 96110 Scheßlitz Juraklinik Scheßlitz Steigerwaldklinik Burgebrach Tel.: 09542/779-111 - Fax: 09542/779-199 www.gkg-bamberg.de

www.reha-zentrum-roter-huegel.de

len Gehtraining wird gehbeeintrĂ€chtigte Patienten eine hohe Chance auf Wiedererlangung ihrer GehfĂ€higkeit ermöglicht. Als Hauptindikation fĂŒr automatisiertes gerĂ€tegestĂŒtztes Gehtraining gelten sĂ€mtliche neurologisch bedingten BeeintrĂ€chtigungen der GehfĂ€higkeit, wie zum Beispiel Schlaganfall, SchĂ€del-HirnTrauma, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
 Weiterhin einsetzbar ist LYRA fĂŒr unsicher gehende geriatrische Patienten, sowie bei Störungen des Gangbildes nach orthopĂ€dischen Eingriffen. red


10

Anzeigensonderseite

18. Februar 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

K liniken in der Region Medizinische Versorgungszentren mit breitem Spektrum

fĂŒrsorglich Patienten im Mittelpunkt

innovativ

nah

Medizin am Puls der Zeit

Das Krankenhaus mit UniversitÀtsniveau

klinikum-bayreuth.de

Bezirkskrankenhaus Bayreuth Nordring 2 95445 Bayreuth Telefon 0921 283-0, Fax 0921 283-7002 bayreuth@gebo-med.de

Klinik fĂŒr Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Klinik fĂŒr Forensische Psychiatrie Ambulante, teilstationĂ€re und stationĂ€re Therapieangebote

NĂ€here Informationen unter www.gebo-med.de

Psychiatrische Institutsambulanzen des Bezirkskrankenhauses

Erlös gespendet

BAYREUTH. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, manchmal ist ein Ereignis der Auslöser. Und plötzlich streikt die Psyche. Plötzlich spielt auch der Körper verrĂŒckt. Wenn die Seele leidet, tut Hilfe Not. Diese Hilfe wird in der Psychiatrischen Institutsambulanzen des Bezirkskrankenhauses Bayreuth geleistet.

BAYREUTH. Da steckt Musik drin: „Brainstorm“, die Band des Bayreuther Bezirkskrankenhauses, machte Musik und spendet den Erlös in Höhe von 300 Euro nun an den Verein Kinderseelen e.V.. Der wiederum will das Geld fĂŒr Musikinstrumente ausgeben, die den Kindern der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirkskrankenhaus zur VerfĂŒgung stehen sollen. Musik tut gut, Musik ist ein Baustein einer Therapie, Musik schafft einen Zugang zu den jungen Patienten, so erlĂ€uterte Alexander Plaschko vom Verein Kinderseelen. red

Hier werden Menschen mit psychischen Erkrankungen, Störungen und anhaltenden seelischen BeeintrÀchtigungen behandelt, betreut und begleitet. Ob Depression oder Schi-

BAYREUTH. Autsch, schon wieder Knieschmerzen. Jeder zehnte Deutsche ĂŒber 55 Jahren kennt das. In etwa 150.000 FĂ€llen pro Jahr ist die konservative und medikamentöse Behandlung ausgereizt. Dann kann ein kĂŒnstliches Kniegelenk helfen. Welcher Prothesetyp fĂŒr welche Patienten geeignet ist, wie ein Chirurg das Einsetzen einer Prothese plant und wie sie implantiert wird – all das zeigen Privatdozent Dr. Michael MĂŒller, Chefarzt der Klinik fĂŒr Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Klinikum Bayreuth GmbH, und der

Klinik fĂŒr Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Gemeinsam nah am Menschen

K urzmeldung

KULMBACH. Der Start hĂ€tte kaum besser sein können: Das Thoraxzentrum, im November 2017 am Klinikum Kulmbach gegrĂŒndet, genießt viel Vertrauen bei seinen Patienten. PD Dr. Thomas Bohrer steht an der Spitze dieses Zentrums.

Schwerpunktpraxis fĂŒr ambulante und belegĂ€rztliche Operationen Athroskopische Chirurgie

Handchirurgische Operationen

(Carpaltunnelsyndrom, Dupuytren-Kontraktur, Ganglien etc.)

Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

(operative Frakturbehandlung, Metallentfernungen, BandnÀhte etc.)

Fußchirurgie

(Hallux valgus, Hammerzehen, Schneiderballen etc.)

Endoprothetische Eingriffe an Knie- und HĂŒftgelenk

Allgemeinchirurgie, Kinderchirurgie

(Leisten- und Nabelbruch-OP, proktologische Operationen bei HĂ€morrhoiden etc.)

Umfassende konservative Behandlung von Verletzungen und KnochenbrĂŒchen Begutachtungen (fĂŒr Versicherungen, Berufsgenossenschaften und Privatzwecke)

Info: Die Psychiatrische Institutsambulanz ist unter der Telefonnummer 0921/283-5600 zu erreichen. Außerhalb der Sprechzeiten steht bei Krisen der diensthabende Arzt des Bezirkskrankenhauses unter der Nummer 0921/283-0 zur VerfĂŒgung.

Leitende Oberarzt Dr. Rupert Schupfner bei einer Informationsveranstaltung. Besucher der Veranstaltung werden hautnah erleben, wie Privatdozent Dr. MĂŒller einen Eingriff am Computer plant. Und sie werden live dabei sein, wenn eine Prothese an einem Kunstknochen befestigt wird. „Wir möchten den Interessenten einen möglichst praxisnahen Eindruck unserer Arbeit geben“, sagt Privatdozent Dr. MĂŒller. Gemeinsam mit Dr. Schupfner ist er einer Hauptoperateure des Endprothetikzentrums der Klinikum Bayreuth GmbH. „NatĂŒrlich handelt es sich

um einen großen Eingriff und es besteht wie bei jeder Operation ein gewisses, wenn auch geringes Risiko fĂŒr Komplikationen. Allerdings laufen Vorbereitung und Operation sehr standardisiert ab. Der Eingriff dauert in der Regel eine Stunde“, sagt Dr. MĂŒller. Nach einer Woche verlassen die Patienten die Klinik mit ihrem neuen Kniegelenk, fĂŒr viele schließt sich dann eine Reha an. „Wir hören immer wieder, dass die Patienten mit der Prothese weniger Schmerzen haben und dass Knie besser funktioniert“, sagt Dr. MĂŒller. „Das ist ein deutliches Plus an LebensqualitĂ€t.“

Kontakt: Telefon: 09221 98-1721 Telefax: 09221 98-1722 Thoraxchirurgische Sprechstunde: Dienstags von 9 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung PD Dr. Thomas Bohrer und Pro. Dr. Klaus Henneking operieren im neuen Thoraxzentrum am Klinikum Kulmbach vor allem Patienten, die an Tumorerkrankungen leiden. Foto: red

(Kreuzbandoperationen, Meniskuschirurgie etc.)

Minimal-Invasive Chirurgie

gruppe Depression, Kunsttherapie, eine Sinnesgruppe und Muskelentspannung nach Jacobsen. Insgesamt 20 Mitarbeiter kĂŒmmern sich in einem multiprofessionellen Team um die Patienten, Ärztlicher Leiter ist Dr. Achim Rubel. red

Dr. Michael MĂŒller

Foto: red

Info: Die Patientenveranstaltung „Kunst am Knie – Endoprothetik zum Anfassen“ ïŹndet am Mittwoch, 13. MĂ€rz, ab 18.30 Uhr im Foyer des Klinikums Bayreuth, Preuschwitzer Straße 101, statt. Eintritt frei.

Thoraxzentrum genießt in Kulmbach Vertrauen

WĂ€hrend des Aufbaus steht

(Blinddarm, Leistenbruch- und Gallenblasen-OP)

zophrenie, Gerontopsychiatrie oder Persönlichkeitsstörung, ADHS oder Sucht – die Psychiatrische Institutsambulanz im Diagnostik- und Therapiezentrum am Bezirkskrankenhaus Bayreuth kann im begrĂŒndeten Einzelfall aufgesucht werden. Bestenfalls kommt man mit einer Überweisung des Hausarztes. Patienten können durch die Psychiatrische Institutsambulanz frĂŒhzeitig erreicht, stationĂ€re Aufenthalte unter UmstĂ€nden vermieden werden. Zu den Angeboten zĂ€hlen die ADHS-Ambulanz und ein Gruppenangebot in diesem Bereich, eine Informations-

„Kunst am Knie – Endoprothetik zum Anfassen“

Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Straße 101· 95445 Bayreuth · Tel. 0921/400-00 Klinik Hohe Warte Hohe Warte 8 · 95445 Bayreuth · Tel. 0921/400-01

Schnelle Hilfe, wenn die Psyche streikt

Dr. med. Gerhard Johannes Dr. med. Stephan Huttner Dr. med. Patrick Zimmermann Chirurgie, Unfallchirurgie, OrthopĂ€die DurchgangsĂ€rzte fĂŒr Arbeits-, Wege- und SchulunfĂ€lle Friedrich-von-Schiller-Straße 18b | 95444 Bayreuth Tel. 0921 - 2 23 23 | Fax 0921 - 2 13 82 bayreuth-chirurgie@telemed.de | www.bayreuth-chirurgie.de Sprechzeiten: Mo. – Fr., 8.00 – 18.00 Uhr

ihm Professor Dr. Klaus Henneking zur Seite. Brigitte Angermann, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Klinikums Kulmbach, freut sich, dass das Haus fachlich hochkompetente Ärzte fĂŒr das neue Zentrum engagieren konnte. „Unsere Lage im Herzen Oberfrankens ist eine gute Position, um ĂŒberregional Patienten gewinnen zu können.“ PD Dr. Thomas Bohrer war Leiter des Thoraxzentrums am Klinikum Bamberg, ist Facharzt fĂŒr Thoraxchirurgie, Chirurgie und fĂŒhrt die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Not-

fallmedizin. „Er genießt einen hervorragenden Ruf ĂŒber die Region hinaus“, sagt Brigitte Angermann. Das gelte auch fĂŒr den Mediziner, der als UnterstĂŒtzung fĂŒr den Aufbau des Zentrums gewonnen werden konnte. Professor Dr. Klaus Henneking, langjĂ€hriger Ă€rztlicher Direktor des Klinikums Bayreuth und Chefarzt der Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie, ist nun ebenfalls am Klinikum Kulmbach tĂ€tig. Das Chirurgen-Team wird von drei weiteren Ärzten unterstĂŒtzt. „Personell sind wir gut

aufgestellt“, hebt Dr. Thomas Bohrer hervor. Das Team des Thoraxzentrums Kulmbach hat große PlĂ€ne, in die auch die Klinik fĂŒr Pneumologie unter Leitung von Dr. Joseph Alhanna eng mit eingebunden ist. Das Zentrum arbeitet mit modernster Technologie. Unter anderem wird es kĂŒnftig möglich sein, Tochtergeschwulste der Lunge mit Laserchirurgie zu behandeln. Auch mit minimal invasiven Techniken wird, wenn es fĂŒr den Patienten sinnvoll ist, Lungenkrebs in Kulmbach behandelt. „Das sind besonders schonende Operationsverfahren“, erlĂ€utert Dr. Bohrer. Das modernste LasergerĂ€t, das derzeit auf dem Markt ist, wurde in Betrieb genommen. Tumorchirurgie ist laut Dr. Bohrer mit 80 Prozent der Operationen das grĂ¶ĂŸte Aufgabengebiet des Thoraxzentrums. „In unserem thoraxchirurgischen Team gewĂ€hrleisten wir ein Höchstmaß an Sicherheit und QualitĂ€t“, sagt Dr. Bohrer. „Patientensicherheit ist fĂŒr uns von grundlegender Bedeutung. Neben der operativen Behandlung ist menschliche Zuwendung fĂŒr uns Voraussetzung des Therapieerfolges.“ red


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

11

18. Februar 2018

S prechstunde am Sonntag

Anzeige

Medizinischer Vortrag: Verschleiß im Kniegelenk – Möglichkeiten der gelenkerhaltenden Therapie und des kĂŒnstlichen Gelenkersatzes

Mit gesunden Gelenken hĂ€lt man mit dem Leben Schritt. Aber was, wenn jeder Schritt, jede Bewegung schmerzt? Knorpelverschleiß, eine sogenannte Arthrose, ist vor allem im Alter einer der hĂ€ufigsten Auslöser fĂŒr Gelenkbeschwerden. Gelenke, deren Erkrankungen und Therapiealternativen sind das Fachgebiet von Dr. Frank Kopka und Christian M. Benker. Sie leiten das EndoProthetikZentrum der Klinikum Bayreuth GmbH an der BetriebsstĂ€tte Hohe Warte. Und sie raten Betroffenen, bei Anzeichen von Arthrose einen Arzt aufzusuchen. Im Rahmen eines Medizinischen Vortrags informieren die OrthopĂ€den am kommenden Mittwoch, 21. Februar, ĂŒber unterschiedliche Therapiekonzepte bei Arthrose im Knie und sagen: Es muss nicht immer gleich das kĂŒnstliche Gelenk sein. BTSZ: Wie entsteht Arthrose und kann man sie verhindern? Christian Benker: Arthrose bezeichnet den Verschleiß des Gelenkknorpels. Daher ist sie ĂŒberwiegend altersbedingt, zum Teil auch Veranlagung. BegĂŒnstigt wird die Entstehung beispiels-

Vortrag Muss es immer ein kĂŒnstliches Gelenk sein? Nicht unbedingt, sagen Dr. Frank Kopka und Christian M. Benker. Sie sind Hauptoperateure des EndoProthetikZentrums der Klinikum Bayreuth GmbH am Standort Hohe Warte. Im Rahmen eines Medizinischen Vortrags stellen sie am kommenden Mittwoch, 21. Februar, um 18 Uhr konservative und operative Therapiemöglichkeiten bei Verschleiß im Kniegelenk vor. Die Klinikum Bayreuth GmbH lĂ€dt Patienten, Angehörige und Interessierte dazu herzlich in den Konferenzraum 4 des Klinikums Bayreuth, Preuschwitzer Straße 101, ein. Der Eintritt ist frei.

weise durch Fehlstellungen wie X- oder O-Beine. Aber auch nach einer GelenkschĂ€digung in Folge eines Unfalls kann sich Arthrose bilden. Verhindern lĂ€sst sich dieser Prozess nicht, aber es lohnt sich dennoch, frĂŒhzeitig tĂ€tig zu werden. Oft kann man ihr Fortschreiten ĂŒber viele Jahre hinauszögern und jedes schmerzfreie Jahr ist ein Gewinn an LebensqualitĂ€t. BTSZ: Arthrose lĂ€sst sich also nicht rĂŒckgĂ€ngig machen?

Christian Benker: Nein. Was einmal kaputt ist, können wir nicht wiederbringen. Allerdings gibt es durchaus Möglichkeiten, Schmerzen zu lindern oder zu nehmen, ohne gleich das ganze Gelenk zu ersetzen. Viele dieser Alternativen werden wir in unserem Vortrag ausfĂŒhrlich vorstellen. Sie reichen von konservativen Therapiekonzepten mit Schmerz-, Physio- und Sporttherapie ĂŒber Beinachsenkorrekturen und Knorpelaufbau bis hin

zum Teilersatz und schließlich zum kĂŒnstlichen Gelenk. BTSZ: Bei der Behandlung im EndoProthetikZentrum geht es nicht nur um den Gelenkersatz? Dr. Frank Kopka: Nein, absolut nicht. Im Gegenteil: In den vergangenen Jahren hat sich ein Trend zum schnellen Gelenkersatz entwickelt. Dem wollen wir entgegenwirken. Unser Fachgebiet bietet ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten bei Arthrose, das wir voll ausschöpfen. Unsere Aufgabe ist es, fĂŒr jeden Patienten individuell den richtigen Ansatz zu ïŹnden. Denn machen wir uns nichts vor: Auch wenn moderne HĂŒft- und Knieprothesen sehr gut und langlebig sind, kann keine Prothese in Funktion und Beschaffenheit mit dem natĂŒrlichen Gelenk mithalten. Das hat die Natur schon gut gemacht. BTSZ: Wie sieht der Behandlungsablauf aus? Christian Benker: FĂŒr uns ist es wichtig, den Patienten und seine Beschwerden genau zu kennen. Eine Röntgen- oder CT-Aufnahme verrĂ€t viel, aber nicht immer alles Wichtige. Ausschlaggebend ist der Leidensdruck des Patienten: Wann treten die Schmerzen auf? Wie stark sind

Dr. Frank Kopka (links) ist Ärztlicher Leiter des EndoProthetikZentrums der Klinikum Bayreuth GmbH mit den beiden Standorten Klinikum Bayreuth und Klinik Hohe Warte. Christian M. Benker (rechts) leitet den Standort an der Klinik Hohe Warte. sie? Wie sehr schrĂ€nken sie den Patienten ein? All diese Faktoren sind individuell verschieden und mĂŒssen in die Therapieentscheidung einfließen. Das erfĂ€hrt man aber nur im persönlichen GesprĂ€ch. Dr. Frank Kopka: Unser Vorteil ist, dass wir alles aus einer Hand anbieten können. Der Arzt, der die Diagnose stellt, bespricht mit dem Patienten auch die Therapiealternativen. Er wird bei Bedarf operieren und ĂŒbernimmt im Anschluss die Nachsorge. Diese KontinuitĂ€t im Behandlungsablauf ist fĂŒr viele Patienten ausschlaggebend, sich bei uns behandeln zu lassen. Das schafft Vertrauen.

BTSZ: Aber auch beim Gelenkersatz ist Prothese nicht gleich Prothese, oder? Dr. Frank Kopka: Nein, es gibt große Unterschiede. Im Grunde gilt: je individueller die Prothese, desto grĂ¶ĂŸer die Zufriedenheit der Patienten. Wir haben großen Erfolg mit Individualprothesen. Sie werden nach einer 3D-Rekonstrukltion des Gelenkes angefertigt. Die Zufriedenheitsrate der Patienten ist hier deutlich höher als bei einem konventionellen Ersatz.

Syga Klinik GmbH Jahrzehntelange chirurgische Erfahrung und individuelle Betreuung BAYREUTH. Die Klinik in Bayreuth hat sich durch seinen Ă€rztlichen Leiter, Dr.med. GĂŒnter Syga, Facharzt fĂŒr Chirurgie mit ĂŒber 35 Jahren chirurgischer Erfahrung, große Kompetenz sowohl in der minimal-invasiven Chirurgie als auch in Ă€sthetischen Behandlungsmethoden erworben. Die Operationen werden stets unter dem Aspekt der grĂ¶ĂŸtmöglichen Sicherheit fĂŒr den Patienten durchgefĂŒhrt. Zum Team gehören langjĂ€hrig qualiïŹzierte Fachschwestern, erforderliche Narkosen werden ausschließlich durch FachĂ€rzte fĂŒr AnĂ€sthesiologie durchgefĂŒhrt. Zu den in der Klinik am hĂ€uïŹgsten durchgefĂŒhrten operativen Eingriffen gehören auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie die Versorgung von Hernien (Leisten-, Nabel- und NarbenbrĂŒche) sowie Gallen-

blasen- und Blinddarmoperationen. Weiterhin nimmt die Behandlung des Venenleidens großen Raum ein, sowohl durch operative Verfahren als auch minimal-invasiv durch Laserbehandlung und Sklerosierung. Auf dem Gebiet der Ă€sthetischen Behandlungsmethoden verfĂŒgt die Klinik ĂŒber viel Erfahrung sowohl in der Behandlung altersbedingter HautverĂ€nderungen (mit Botox und HyaluronsĂ€ure) als auch in der Behandlung des ĂŒbermĂ€ĂŸigen Schwitzens im Bereich der Achselhöhle: durch Ultraschall- Absaugung der SchweißdrĂŒsen kann in örtlicher BetĂ€ubung und ambulant sehr elegant das die Patienten oftmals sehr belastende Problem des ĂŒbermĂ€ĂŸigen Schwitzens gelöst werden. red www.sygaklinik.de

Salzarme ErnĂ€hrung ist gesund Verwirrtheit und Konzentrationsstörungen sind nicht immer Zeichen einer Demenz BAYREUTH. Natrium- und Salzmangel, auch als HyponatriĂ€mie bezeichnet, kommt hĂ€ufiger vor als gedacht, wird oft unterschĂ€tzt, kann aber erhebliche Gesundheitsstörungen zur Folge haben. Die HyponatriĂ€mie stellt die hĂ€uïŹgste Störung im Wasserund Elektrolythaushalt des Menschen dar. Sie geht mit vielgestaltigen Krankheitser-

scheinungen einher und kann in schweren FĂ€llen sogar lebensbedrohlich werden. Trotzdem wird ein Natriummangel als Krankheitsursache oft nicht erkannt. Eine ausreichende Versorgung mit Natrium ist wichtig, um FlĂŒssigkeit im Körper zu binden, damit StoffwechselvorgĂ€nge optimal ablaufen. Störungen bei der Weiterleitung von Nervenreizen können eine Folge sein. djd

35

Geburt in der babyfreundlichen HELIOS Frankenwaldklinik Kronach – weil der Anfang zĂ€hlt! — – Babyfreundliches Krankenhaus von WHO und UNICEF zertifiziert und erfolgreich rezertifiziert – Familienorientierte Geburtshilfe – sanft und sicher – Hochqualifiziertes Team aus Ärzten, Hebammen, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern, Stillberaterin – Individuell gestaltete GeburtsrĂ€ume fĂŒr eine entspannte AtmosphĂ€re, Auswahl der Geburtsposition durch die Mutter – Homöopathie, Akupunktur und vieles mehr in Schwangerschaft und Wochenbett – Sanfter Kaiserschnitt · PeriduralanĂ€sthesie · Wassergeburt – Moderne Wochenstation mit Ein- und Zweibettzimmern, Stillzimmer, Familiesuite – „Rooming in“ rund um die Uhr – Integrative Wochenpflege mit fĂŒrsorglicher Rundumbetreuung durch unser Team – Stillberatung, individuell zugeschnitten, liebevolle Elternschule – Enge Zusammenarbeit mit nachbetreuender Hebamme – Stillhotline fĂŒr alle Fragen rund ums Kind nach der Entlassung – MĂŒttertreff, StillcafĂ© und Stillambulanz – Auf Wunsch Vermittlung von UnterstĂŒtzungsangeboten rund ums Kind Das Team der geburtshilflichen Abteilung steht Ihnen bei Fragen sowie fĂŒr Informationsabende mit FĂŒhrungen gern zur VerfĂŒgung: T +49 (09261) 59-77 20 (Kreißsaal), T +49 (09261) 59-70 14 (Still-Hotline).

Helios Frankenwaldklinik Kronach Friesener Straße 41 · 96317 Kronach www.helios-gesundheit.de/kronach

www.helios-gesundheit.de


12

Anzeigensonderseite Autoprofis

18. Februar 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

AUT

PR FIS

in der Region

Bester Service fĂŒr die Kunden

Kfz-Böhner: Besonderes Angebot fĂŒr Automatik-/DSG-Getriebe MISTELGAU. Der Kfz-Meisterbetrieb Böhner in Mistelgau, Eckersdorfer Straße 1, ist Partner der Werkstattmarke „AutoAuto“ – dies zeigt den Kunden, dass hier die erforderlichen QualitĂ€tsstandards in Technik, Organisation und Kommunikation verpflichtend eingehalten werden und die Kunden sicher sein können, besten Service zu erhalten.

Autoteile · Werkstatttechnik mit Service · Schulung/Hotline · Werkstattkonzepte

in Bayreuth 2 xe e ic rveicrv Se to S u A to – u In A ve ri In D e v Dri

2x in Bayreuth

Jahresinspektion fĂŒr alle Fabrikate

ab

59,00 €

- TĂŒv/Dekra tĂ€glich - Dachboxen - Reifen und Felgen - FahrradtrĂ€ger auch zum Mieten - Bremsenservice - AnhĂ€ngerkupplungen - Glasreparatur

Die Kunden von Kfz-Böhner schĂ€tzen die freundliche, familiĂ€re und ehrliche Art im Betrieb. Der Inhaber und Kraftfahrzeugmeister Matthias Böhner verfĂŒgt ĂŒber langjĂ€hrige Berufserfahrung. Der Betrieb hat sich auf Fahrzeuge der Hersteller Audi, BMW, Mercedes, Opel, Seat, Skoda und VW spezialisiert. Neben dem Verbau von ErstausrĂŒster- und Originalteilen stehen Perfektion und QualitĂ€t an erster Stelle. Neu im Angebot fĂŒr die Marken, auf die sich Kfz-Böhner spezialisiert hat, ist eine GetriebeölspĂŒlung von Automatik-/ DSG-Getrieben. Durch die hohen Fahrstufen und KomplexitĂ€ten in modernen Automatikgetrieben bei gleichzeitigem Platzmangel des Getriebeöles, steigen auch die Belastungen wie Schmutz, Verschleiß und metallische Abriebe im Getriebeöl.

Egal, ob sich ein Kundenfahrzeug zur Bremsenreparatur, zur Inspektion oder im Notfall bei KfzBöhner befindet: Mobiler Ersatz steht bereit. Durch Reservierung des kostenlosen WerkstattErsatzwagens bleiben Kunden immer mobil und flexibel. Je nach Hersteller sollte das Öl nach 60.000 km getauscht werden. Dies gilt auch fĂŒr LonglifeBefĂŒllungen. Bei Kfz-Böhner wird nicht nur das Getriebeöl gewechselt. Da ein Großteil des Öls und damit verbundener Abrieb im Getriebe zurĂŒckbleibt, wird das komplette Getriebe durch ein spezielles Verfahren von Schmutz und Abrieb gereinigt, gespĂŒlt, der Filtereinatz erneuert und neu befĂŒllt. Außerdem werden vor jeder SpĂŒlung individuelle Tests auf Verunreinigunen durchgefĂŒhrt. Bei Automatik-/DSG-Getrieben sollte auf eine regelmĂ€ĂŸige Wartung besonders geachtet werden, da eine Getriebereparatur oder -erneuerung eine kostenintensive Angelegenheit ist.

Die Firma Kfz-Böhner legt ihren Kunden eine professionelle GetriebeölspĂŒlung sehr ans Herz, denn nur so ist weiter Fahrspaß garantiert. Man beugt auf Grund der SpĂŒlung unter anderem Verzögerungen im Schaltvorgang, Hochschalten erst bei hohen Drehzahlen und Kickdownproblemen vor. Der Service und sĂ€mtliche Reparaturarbeiten werden bei Kfz-Böhner nach Herstellervorgaben durchgefĂŒhrt. Mit der „AutoAuto“-MobilitĂ€tsgarantie sind die Kunden hundertprozentig das ganze Jahr rundum mobil. WĂ€hrend der Reparatur eines Fahrzeuges steht den Kunden ein Mietwagen zur VerfĂŒgung. Nach dem Service wird das Fahrzeug sauber und gewaschen zurĂŒckgegeben. Auf persönliche und indivi-

duelle Kundenbetreuung wird grĂ¶ĂŸtes Augenmerk gelegt. Die Werkstatt beïŹndet sich auf dem neuesten Stand der Technik und ist auf den digitalen Wandel ausgerichtet. Die besondere SpezialitĂ€t sind Elektronikarbeiten. Um die QualitĂ€t auf hohem Level zu halten und stets den hohen Anforderungen gerecht zu werden, gehören die Teilnahme an Schulungen und internen Weiterbildungen zum betrieblichen Ablauf. FĂŒr die freundliche Serviceannahme ist Stefanie Böhner, die Ehefrau des Inhabers, zustĂ€ndig. Ein besonderes Angebot ist zudem die flexible Zubehör- und ReparaturïŹnanzierung ĂŒber eine Partnerbank, damit die Kunden ïŹnanziell flexibel bleiben und gleichzeitig die KostenĂŒbersicht behalten. rs

Smart-Repair ‱ Fahrzeugaufbereitung ‱ Oldtimer Restauration ‱ Wassertransferdruck ‱ Unfall-Instandsetzung

Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7 – 21 Uhr, Sa.: 8 – 16 Uhr Drive In - Auto Service Bayreuth GmbH Bindlacher Str. 1 ‱ 95448 Bayreuth ‱ Tel. 0921/1627600 Himmelkronstr. 14 ‱ 95445 Bayreuth ‱ Tel. 0921/7454910 www.drive-in-autoservice.de

Karl - von - Linde - Str. 5 0921/ 507 50 35

‱

95447 Bayreuth info@loui-greco.de

www.autolackiererei-greco.de

UNFALL? WIR HELFEN!

Kfz-Meisterbetrieb Böhner

Sophian-Kolb-Str. 6 95448 Bayreuth

09 21

7 99 99-0

AUTO CHECK

Ihre

Adolf-WĂ€chter-Str. 6 ‱ 95447 Bayreuth Tel.: 0921/69624 ‱ Fax: 0921/5075248

MEISTERWERKSTATT

Ihre Mehrmarken-Service-Werkstatt bietet an:

„Mein Wagen kommt nur in die Storchen Garage!“ Reparatur und Instandsetzung aller Marken Inspektion HU/AU im Haus Reifenservice Klimaservice Youngtimer und US-Cars Kostenloser Hol- und Bringdienst Unfallinstandsetzung

C

KFZ-City-Service

Eckersdorfer Str. 1 95490 Mistelgau Tel. 09279 / 9777 977 E-Mail: info@kfz-boehner.de Mo. – Do., 7.30 – 12 und 13 – 17.30 Uhr Fr. 7.30 – 12 und 13 – 16.30 Uhr Sa. nach Vereinbarung

A

Unfallinstandsetzung nach Herstellervorgaben - Haftpflicht und KaskoschÀden -

Storchen Garage Kfz-Meisterwerkstatt Inhaber: Tonny Bayer Oberkonnersreuther Straße 10 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 5 65 77 Fax (09 21) 508 66 42 Mail: storchen-garage@gmx.de

Scheibenreparatur Motorölwechsel inkl. Material (bis 4,0 ltr.) € 54,90 mit Veedol Sintron C3 SAE 5W 30

MĂ€rz-Aktion: 10% Rabatt auf alle Inspektionsteile!!

Böhner Automobile

Eckersdorf / Donndorf Tel. 0921-31440 ‱ www.boehner-automobile.de


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

18. Februar 2018

13

W irtschaftsstandort Bayreuth

Tradition, Innovation und verantwortungsbewusste Unternehmer

Grundig: Tradition im Wandel

PAKETZUSTELLER (m/w) IN VOLLZEIT IN BAYREUTH

Das Angebot: Erstklassige VergĂŒtung (bis zu 3.205 €/Monat brutto) ‱ sehr gute Sozialleistungen inklusive Urlaubs- und Weihnachtsgeld ‱ betriebliche Altersvorsorge ‱ integrierte Schulungen im eigenen Trainingszentrum fĂŒr Paketzusteller (m/w) ‱ ehrliche Feedbackkultur ‱ großartige Kolleginnen und Kollegen ‱ dauerhafte BeschĂ€ftigungsmöglichkeit Der Job: Zustellung und Abholung von Paketen im Nahbereich ‱ körperlich anspruchsvolle TĂ€tigkeit Die Anforderungen: mindestens FĂŒhrerschein Klasse C1 (bis 7,49 Tonnen inkl. der Berechtigung zur gewerblichen Nutzung, 95er SchlĂŒsselung) ‱ ausreichende Deutschkenntnisse ‱ Servicebewusstsein Bewerben Sie sich jetzt: United Parcel Service Deutschland S.Ă  r.l. & Co. OHG Lehengraben 22, 95463 Bindlach E-Mail: jens.krone@europe.ups.com (Herr Krone)

www.jobs-ups.com

Gemeinsam gewinnen!

BAYREUTH. Das Bayreuther Traditionsunternehmen Grundig Business Systems (GBS) hat sich in den vergangenen Jahren komplett neu positioniert. Im Audiobereich steht man schon lĂ€ngst nicht mehr nur fĂŒr „DiktiergerĂ€te“, sondern fĂŒr Komplettlösungen, inklusive Spracherkennung, Beratung, Installation und Service. DarĂŒber hinaus werden die ĂŒber 60 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Montage von mechatronischen Produkten genutzt, um in der elektronischen Auftragsfertigung neue Kundengruppen zu erschließen. Jedes Jahr investiert GBS MillionenbetrĂ€ge am Standort Bayreuth. So kann man mit einem modernen Maschinenpark und erfahrenen

DAS EMS-PARTNER-PRINZIP

Mitarbeitern die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, von der Produktidee, ĂŒber die Produktion, bis hin zum AfterSales eines elektronischen/mechatronischen Produktes. UnabhĂ€ngige PrĂŒfungen bestĂ€tigen: GBS arbeitet nach hohen, einheitlichen QualitĂ€tsstandards. Durch andauernde Verbesserungsprozesse optimiert man fortlaufend die Produktion. Neben der ZertiïŹzierung im Umweltmanagements nach ISO 14001 und QualitĂ€tsmanagements nach ISO 9001, sowie der strengeren Automobilnorm ISO 16949, ist GBS nun bald auch fĂŒr Medizintechnik nach ISO 13485 zertiïŹziert. GBS gehört zu den 100 ersten Absolventen des Audits „ZukunftsfĂ€hige Unternehmenskultur“ der Initiative Neue QualitĂ€t der Arbeit.

Linie 3 der Fertigung bei Grundig Business Solutions. FĂŒr das Engagement in Sachen mitarbeiterorientierte Arbeitsbedingungen wurde das Unternehmen jetzt ausgezeichnet. GBS erhielt schon frĂŒher mehrfach den „Top Job“-Award fĂŒr hervorragende Personalarbeit.

Aufgrund des starken Wachstums im Bereich der elektronischen Auftragsfertigung, wird derzeit fĂŒr eine neu geschaffene Position ein Supply Chain Manager gesucht. Auch fĂŒr das neue Ausbildungsjahr sind Azubi-Stellen noch offen fĂŒr die Bereiche Mechatronik und E-Commerce. DarĂŒber hinaus bietet das Unternehmen auch Studenten die Möglichkeit, wĂ€hrend eines Studiums erste Erfahrungen zu sammeln, sei es wĂ€hrend eines Praktikums oder studienbegleitend als Werkstudent. Detaillierte Informationen zu freien Stellen oder Praktika liefert immer aktuell die Webseite www.grundig-gbs.com/ karriere. Auch Initiativbewerbungen sind gerne erwĂŒnscht.

TenneT: Bald 1.000 Mitarbeiter

von Grundig Business Systems

Geben Sie Ihre Elektronikfertigung in kompetente HĂ€nde! · Fertigungsoptimierte Entwicklung · LeiterplattenbestĂŒckung · Montage elektronischer GerĂ€te u.v.m. Fordern Sie mehr Informationen an:

Electronic Manufacturing Service Made in Germany

Grundig Business Systems GmbH Weiherstraße 10 · 95448 Bayreuth Telefon: 0921 / 898 300 E-Mail: ems@grundig-gbs.com Internet: ems.grundig-gbs.com

ems.grundig-gbs.com

Energiewende aus Bayreuth

So schaut der TenneT Campus nach der endgĂŒltigen Fertigstellung aus. BAYREUTH. Als grĂ¶ĂŸter deutscher Übertragungsnetzbetreiber sichert TenneT von Bayreuth aus die Stromversorgung in Deutschland und baut das Energiewende-Netz. Mit der Energiewende sind die Aufgaben gewachsen und damit

auch die Belegschaft. Bald 1.000 Mitarbeiter werden im neuen TenneT Campus in Bayreuth arbeiten und helfen, die Energiewende möglich zu machen. Der TenneT Campus bietet eines der modernsten BĂŒrokonzepte Bayreuths, ist energetisch sehr

Grafik: TenneT

nachhaltig, hat einen niedrigen HeizwĂ€rmebedarf und kann durch Geothermie und Photovoltaik einen großen Teil seines Eigenbedarfs selbst erzeugen. Außerdem wird es auf dem GelĂ€nde 16 Ladestationen fĂŒr Elektroautos geben. red

Über die Bernecker Straße verbindet TenneT Europa. TenneT ist ein fĂŒhrender europĂ€ischer Übertragungsnetzbetreiber. Mit mehr als 22.000 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen bieten wir 41 Millionen Endverbrauchern in den Niederlanden und Deutschland rund um die Uhr eine zuverlĂ€ssige und sichere Stromversorgung. In Bayreuth in der Bernecker Straße sitzt die Unternehmensleitung fĂŒr das deutsche Netzgebiet, das von der Nordsee bis zu den Alpen reicht. Bald 1.000 hochqualifizierte Mitarbeiter gestalten im neuen TenneT Campus die Energiewende. Innovationen wie die AnschlĂŒsse der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee oder der Einsatz von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene werden hier entwickelt. www.tennet.eu


Anzeigensonderseite

18. Februar 2018

schlaeger investiert in die Zukunft

Mechatronische Lösungen fĂŒr Aktorik und Sensorik

Kontinuierliches Wachstum – mit gut ausgebildeten FachkrĂ€ften

Bekenntnis Seit mehr als 50 Jahren zum Standort entwickelt schlaeger Bayreuth am Standort Bayreuth Mit fĂŒnf Erweiinnovative Produkte terungsstufen fĂŒr die Automobil-, seit 2001 setzt Elektro- und Medizinschlaeger bereits industrie. Heute geseit vielen Jahren hört das Unternehmen kontinuierlich auf mit etwa 480 MitarWachstum. „Dabei beitern in fĂŒnf MiniStarten Sie mit schlaeger durch und werden Sie bekennen wir uns fabriken und einer Teil unseres jungen und dynamischen Teams! klar zu unserer HeiProduktionsflĂ€che von mat – dem starken ca. 5.400 m2 zu einem der wichtigsten Lieferanten Verbesserungen. Es muss eine Wirtschaftsstandort Bayreuth,“ im Bereich mechatronischer flexible Fabrik werden, die uns so Fuchs. „Die UniversitĂ€tsLösungen. Das kontinuierliche ermöglicht schnell auf die Ver- stadt bietet uns ausgezeichnet Wachstum hĂ€lt an: 2018 eröff- Ă€nderungen der MĂ€rkte reagie- ausgebildete FachkrĂ€fte und net schlaeger einen weiteren ren zu können. Dabei stehen die unseren Mitarbeitern eine sehr Neubau mit 1800 m2 Produkti- Menschen im Mittelpunkt – eine hohe LebensqualitĂ€t.“ Im April onsflĂ€che sowie zusĂ€tzlichen sichere, saubere Arbeitsumge- 2018 folgt nun der nĂ€chste Lager- und BĂŒroflĂ€chen. bung ermöglicht Arbeiten auf Schritt: Nach Abschluss der Bauarbeiten wird in den neuen höchstem QualitĂ€tsniveau!“ RĂ€umlichkeiten der sechsten ElektromobilitĂ€t eröffnet Minifabrik im Dreischichtneue Möglichkeiten Spannende Jobs mit betrieb gearbeitet. Der BĂŒro„Mit entscheidenden Entwick- Zukunftspotenzial! lungen im Bereich der Elekt- „Zufriedene Mitarbeiter mit lang- bereich wird im kommenden romobilitĂ€t und völlig neuen jĂ€hriger Betriebszugehörigkeit Juli bezogen. Produkten blicken wir einer he- sind unser Ziel. Kurze Entscheirausfordernden und gleichzei- dungswege zeichnen uns als WUSSTEN SIE, 
? tig vielversprechenden Zukunft Arbeitgeber aus. In einem jungen, 
 dass auch Sie wahrscheinentgegen. DafĂŒr mĂŒssen wir ge- dynamischen Team können sich lich von schlaeger angetrieben rĂŒstet sein, sowohl hinsichtlich unsere Mitarbeiter stĂ€ndig weiterwerden? Denn die maßgeunserer rĂ€umlichen KapazitĂ€ten entwickeln“, so Stefan GĂŒnther, schneiderten mechatronischen als auch mit gut ausgebilde- Personalleiter bei schlaeger. und umspritzten Bauteile ten und motivierten Mitarbei- „Aktuell suchen wir FachkrĂ€fte stecken in nahezu 100 % aller europĂ€ischen Fahrzeuge. tern“, so GeschĂ€ftsfĂŒhrer An- wie Mechatroniker, Verfahrenston Fuchs. „Wir tĂ€tigen hier die mechaniker fĂŒr Kunststoff- und ENGINEERED & PRODUCED grĂ¶ĂŸte GebĂ€ude- und Betriebs- Kautschuktechnik, MaschinenIN BAYREUTH technikinvestition unserer Un- und AnlagenfĂŒhrer sowie BeDas Bayreuther Unternehmen ternehmensgeschichte – auch dienpersonal. Starten Sie mit ist weltweiter Entwicklungsliefeder Bestand profitiert von vielen uns durch, wir freuen uns ĂŒber rant fĂŒr die Automobilbranche. technischen und logistischen Ihre Bewerbung!“

SCHLAEGER BEWEGT MENSCHEN

UNSERE TECHNIK AUCH Werden Sie jetzt Teil unseres Teams! Starten Sie mit schlaeger durch. ‱ Mechatroniker/Industriemechaniker (m/w) ‱ Verfahrensmechaniker (m/w) fĂŒr Kunststoff- und Kautschuktechnik ‱ Maschinen- und AnlagenfĂŒhrer (m/w) ‱ Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w) ‱ Technische Assistenz (m/w) ‱ Personalreferent (m/w) ‱ QualitĂ€tsingenieur (m/w)

Weitere Informationen unter www.schlaeger.com/karriere

www.schlaeger.com

N ME

HR ALS 8

0K

UN DE

AKTUELL ÜBER 1

80

U

O SV I B

N

AZ

Ritter-von-Eitzenberger-Str. 10, Bayreuth

Bayreuther Sonntagszeitung

Was macht die TBB eigentlich aus? 1

Unternehmen, die gerne ausbilden möchten und selbst nicht alle technischen oder personellen Voraussetzungen dafĂŒr haben, können Ihre Auszubildenden fĂŒr einzelne Teilbereiche zur TBB schicken.

2 In Bayreuth hat die Verbundausbildung eine bereits ĂŒber 30-jĂ€hrige Tradition und ist fĂŒr Auszubildende der optimale dritte Lernort, zusĂ€tzlich zu Ihrem Ausbildungsbetrieb und zur Berufsschule.

3 Moderne AusbildungswerkstÀtten auf neuestem technischen Stand

und erfahrene Ausbildungsmeister vermitteln die aktuelle prĂŒfungsrelevante Qualifikation in gewerblich-technischen Facharbeiterberufen, von der Grundausbildung ĂŒber PrĂŒfungsvorbereitungen bis hin zur AbschlussprĂŒfung.

4 Mit einem kompetenten Team aus 4 Ausbildungsmeistern und einer

DERNE AUSB MO IL

DU

Ü

R BE

15 AZUBI K

RS E

ÂČ

Weiherstraße 5 . 95448 Bayreuth . +49 (0) 921 15 12 047-0 . Ansprechpartnerin: Monika Friedlein . friedlein@verbundausbildung-bayreuth.de

M

Wir garantieren Zukunft

RKSTATT AU F 1.2 5

WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER IHK: Elektrofachkraft fĂŒr festgelegte TĂ€tigkeiten, Elektrofachkraft Industrie, Fachkraft fĂŒr Hydraulik oder speziell nach KundenwĂŒnschen aufgebaut.

E-KU G IG

E SW NG

UNSERE BERUFSBILDER: Mechatroniker(in), Verfahrensmechaniker(in) fĂŒr Kunststofftechnik und Kautschuk, Industriemechaniker(in), Werkzeugmechaniker(in), Elektroniker(in) fĂŒr Betriebstechnik und weitere


N

Administratorin werden die Anforderungen geschultert.

0

14


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

18. Februar 2018

W irtschaftsstandort Bayreuth

Tradition, Innovation und verantwortungsbewusste Unternehmer schaft AG und die Sigmund Lindner GmbH. Auch die Tourismusbranche ist optimistisch ins neue Jahr gestartet, wie Tatiana Hartl bestĂ€tigt, Inhaberin des Bad Bernecker Hotels Hartl‘s LindenmĂŒhle.

BAYREUTH. Die Unternehmen aus Stadt und Landkreis Bayreuth starten mit Volldampf in das Jahr 2018. In der Konjunkturumfrage der IHK fĂŒr Oberfranken Bayreuth stehen alle Zeichen auf grĂŒn. Dabei legen die Werte zur aktuellen GeschĂ€ftslage auf bereits sehr hohem Niveau nochmals leicht zu, die Erwartungen fĂŒr die kommenden zwölf Monate verbessern sich sogar signiïŹkant. Der Konjunkturklimaindex steigt um weitere sechs ZĂ€hler und liegt nun bei 138 Punkten. Garant fĂŒr die StĂ€rke der regionalen Wirtschaft ist die weiterhin sehr gute Beurteilung der aktuellen GeschĂ€ftslage durch die Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Raum Bayreuth. So vermelden 61 Prozent eine positive GeschĂ€ftslage, weitere 32 Prozent stufen ihre GeschĂ€ftssituation befriedigend ein und lediglich sieben Prozent der Befragten sind mit der wirtschaftlichen Lage ihrer Firma nicht zufrieden. Damit ĂŒbertrifft die Lagebeurteilung die Ergebnisse der Herbstumfrage und markiert die höchsten Werte seit ĂŒber sechs Jahren. Diese Entwicklung wird sowohl von der Inlands-, als auch der Auslandsnachfrage getragen. Besonders aus der Eurozone, als auch aus der Region „SĂŒd- und Osteuropa, Russland und TĂŒrkei“ verzeichnet

Die positiven Prognosen fĂŒr die Tourismusbranche erhöhen die Investitionsbereitschaft. Foto: red die Bayreuther Wirtschaft eine spĂŒrbar gestiegene Nachfrage. Unternehmen sehr gut ausgelastet Viele Unternehmen melden steigende Auftragsvolumen, national wie international. „Diese UmsatzzuwĂ€chse bescheren der regionalen Wirtschaft auch eine hohe Auslastung“, erlĂ€utert Jörg Lichtenegger, IHK-VizeprĂ€sident und Vorsitzender des IHK-Gremiums,. Diese wird von nahezu 95 Prozent der befragten Unternehmen mit „voll ausgelastet“ oder „befriedigend ausgelastet“ angegeben. Steigende Nachfrage aus dem In- und Ausland Die konjunkturelle Hochphase

wird nach EinschĂ€tzung der Unternehmen weiter anhalten. 30 Prozent der Befragten rechnen mit einer weiteren Verbesserung der GeschĂ€ftslage im laufenden Jahr, 63 Prozent mit einer stabilen Entwicklung und nur sieben Prozent erwarten eine Verschlechterung fĂŒr ihr Unternehmen. Diese optimistischen Aussichten haben sich im Vergleich zur Herbstumfrage deutlich verbessert und werden auch von den Erwartungen an die Entwicklung der Auftragsvolumen getragen. Nahezu alle befragten Unternehmen rechnen mit einem weiteren AufwĂ€rtstrend oder zumindest einem konstanten Auftragsvolumen in den anstehenden Monaten, so auch die Baumaterialen-Handelsgesell-

Wirtschaft will weiter krĂ€ftig investieren Die gute GeschĂ€ftslage und die positive Stimmung beim Blick in die Zukunft befeuern auch die Investitionsplanungen. Seit Jahren investieren die Unternehmen stetig am Standort Bayreuth. Auch fĂŒr die kommenden Monate bleibt die Investitionsneigung der Bayreuther Wirtschaft hoch. Nahezu jeder befragte Betrieb plant, sein Investitionsniveau beizubehalten oder zu steigern. „Wir werden 2018 deutlich in die Modernisierung unserer Standorte investieren“, so Markus Baum, von der Baumaterialen-Handelsgesellschaft AG. Auch bei SiLi wird investiert, beobachtet Stefan Trassl, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Sigmund Lindner GmbH in Warmensteinach: „Wir werden am Standort Warmensteinach rund 1,5 Millionen Euro investieren, um 2019 mit einer neuen Produktlinie fĂŒr Glaskugeln zur Herstellung von Impfstoffen starten zu können.“ Auch im Tourismussektor wird 2018 verstĂ€rkt investiert, so Tatiana Hartl: „Die positiven Prognosen werden in diesem Jahr zu einer erhöhten Investitionsbereitschaft fĂŒhren.“ red/IHK

Mo-Fr 09:00 - 19:00 Mix Markt Bayreuth Sa 09:00 - 18:00 Leuschnerstr. 80 95447 Bayreuth Eine Filiaie Mix Markt Ost GmbH Norisstr. 27 91154, Roth

Einfach anders Rinder-Leber 1 kg

Schweineschulter ohne Suppenfleisch vom Knochen 1 kg Rind mit Knochen 1 kg

4,44 Cervelatwurst «Riga» nach einem lettischen Rezept 520 g St., 1 kg = 7,68

3,99 Speisekartoffeln Premium QualitÀt 5kg Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg=0,38

1,89

2,99

2,22

Krakauer Art «XXL Delovaja Kolbasa» 100 g, 1 kg = 5,50

0,55

2,65

Kopfsalat Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 St.

0,89

www.mixmarkt.eu

Schinkenwurst «Stolichnaja» 350 g St., 1 kg = 7,58

Brokkoli Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,99

SchÀlrippen vom Schwein / Spareribs 1 kg

3,49 Kefirerzeugnis 2,5% Fett 500 g Pack., 1 kg = 1,38

0,69 Weißkohl Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

0,49

15

Zur VerstÀrkung suchen wir

ein/e VerkÀufer/in Teilzeit / Vollzeit oder bieten gerne auch

eine Ausbildung

Ab sofort gesucht: Freiberufliche

Handelsvertreter/-in

zum VerkÀufer/in oder Einzelhandelskaufmann/frau

im Außendienst/HaustĂŒrwerbung in Teilzeit nach Stundenwahl bei freier Zeiteinteilung. Weitere Informationen und Bewerbung:

schneider-mestrom@steyler.eu oder Tel. 02157/120219

Bewerbung an: Edeka Markt Tröger Eichendorffring 1 95447 Bayreuth

NEU IM TEAM:

RechtsanwÀltin Nina Hellbach Schwerpunkte: MietR, WEG, ErbR, ReiseR, AuslÀnderR

RAe Ebersberger, Meisen & Coll | Erlanger Straße 24 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921/7545-0 | bayreuth@kanzlei-emc.de | www.kanzlei-emc.de

Am PfAffenfleck 14 | 95448 BAyreuth tel. 0921-6 10 62 | fAX 0921-6 29 28 info@mr-metAllBAu-BAyreuth.de www.mr-metallbau-bayreuth.de

GelÀnder Metallbau behÀlter edelstahl rohrleitunGen stahlbau ZerspanunG ZertifiZiert nach din en 1090 bauen & Montieren von bioGaskoMponenten

Wir suchen eine/n MFA in Vollzeit und eine/n Azubi ab sofort oder ab September 2018

So lecker kann Sparen sein!

TOP ANGEBOTE GĂŒltig von Mo. 19.02. bis Sa. 24.02.2018*

HĂ€hnchenschenkel lang, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

1,55 Buchweizen 900 g Pack., 1 kg = 1,33

1,19 Birnen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,29

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. FĂŒr Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsĂŒblichen Mengen. Abbildungen Ă€hnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Putenunterkeule frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

2,35

Gulasch vom Schwein 1 kg

3,33

Teigtaschen mit KartoffelfĂŒllung Weizenmehl Type 405 «DA» «Wareniki Appetitnije Da» 1 kg Pack. 450 g Pack., 1 kg = 2,43

1,09 Salatmayonnaise mit Olivenöl (5%), 67%, -mit Wachteleiern (0,3%) mit SĂŒĂŸungsmittel oder mit Zitronensaftkonzetrat je 400 ml Btl., 1 L = 2,63

1,05

0,59 Vodka «Kalashnikov» 40% vol. 0,5 L Fl., 1 L = 12,18

6,09

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

Schweinebauch wie gewachsen 1 kg

3,29 Amurkarpfen frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

4,79 Lachsmakrele ausgenommen, kaltgerÀuchert. Holland 1 kg

8,88


16


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.