2018-04-08

Page 1

info@ah-wedlich.de

Top-Service rund um die Marken Renault und Dacia Purer Fahrgenuss auf höchstem Sicherheitsniveau Kompetente Service-Werkstatt

w w w. a h -we d l i c h . d e

Bayreuther

Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de

Ausgabe 257 | 6. Jahrgang 08. April 2018

Wiedereröffnung Opernhaus: Die Stadt feiert Nach sechs Jahren aufwändiger Restaurierung und Sanierung heißt es nun am Donnerstag: „Vorhang auf“. Mit Sonderveranstaltungen wird die Wiedereröffnung

FLUGGRUPPENREISEN Namibia - Botswana - Simbabwe 17.06.-29.06.18 ab 3596,- . Schottland 03.07.-09.07.18 ab 1388,- . Irland 18.07.-25.07.18 ab 1448,- . London 19.07.-22.07.18 ab 648,- . St. Petersburg 25.07.-29.07.18 ab 868,- . Südafrika 15.10.-29.10.18 ab 3396,- . Sorrent - Amalfiküste 20.10.-26.10.18 ab 1048,- .

Ohne Ankündigung

Ausstellern im OG des Festspielrestaurants wurde gekündigt

morgen Wer hat .. Dostler ...

KOMFORTBUSREISEN Breslau - Krakau 06.06.-10.06.18

ab 428,- .

Schweiz Bernina und Glacier Express mit den Originalzügen 31.05.-03.06.18 ab 628,- . Rhein in Flammen 14.09.-16.09.2018

ab 348,- .

Harz Welterbestätte & Brocken 13.07.-15.07.2018 ab 248,- .

KULTURREISE Salzburger Festspiele – Jedermann 16.08.-17.08.2018 ab 338,- .

ENTSPANNEN & ENTDECKEN Madeira

05.06.-12.06.2018

ab 998,- .

Premium Partner

ReiseCenter Schaffranek & Team Am Zentralparkplatz l 95326 Kulmbach Tel. +49 (0)92 21-95 83 18 Fax +49 (0)92 21-95 83 40 email: info@schaffranek-kulmbach.de www.schaffranek-kulmbach.de

! ? FEUERPFEIL .DE

BEGLEITETE GRUPPENREISEN

Teile der Ausgabe beinhalten eine Beilage von

ab Seite 11

Seite Seite 33

Gemeinsam die Welt erleben

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von

gefeiert. Aber auch die Bevölkerung nimmt regen Anteil: CD‘s, Postkarten oder Schokolade – Das Opernhaus ist überall zu finden.

www.dostler.de / gartenmoebel Platzmangel: Künftig keine Aussteller im Obergeschoss des Festspielrestaurants mehr. Foto: Gerd Müller

info@rollo-raab.de · www.rollo-raab.de

Frühlingspreise. BAYREUTH. Dieser Tage erhielten die Aussteller im ersten Stock des Restaurants Steigenberger am Festspielhügel Post von der Hotelkette: Ab der kommenden Festspielsaison gibt es im Obergeschoss keine Ausstellungsflächen mehr. Bei schlechtem Wetter werde der Platz im Obergeschoss für den regengeschützten Aufenthalt der Festspielgäste vor der Aufführung und während der Pausen gebraucht, heißt es in einem Brief. Aus diesem Grund wünsche die Festspielleitung keine Verkaufsstände mehr.

Steigenberger pachtet das gesamte Restaurant von der Festspiele GmbH und vermietet es an Aussteller weiter. Philipp Kolanus bietet in zweiter Generation Schmuck aus dem Juweliergeschäft seiner Familie im ersten Stock des Restaurant Steigenberger an. Er zeigte sich von der Kündigung überrascht und enttäuscht: „Hätte man nicht gleich nach dem letzten Festspielsommer einen Hinweis geben können, dass es für uns Händler die letzte Saison am Grünen Hügel war. Jetzt haben wir disponiert und Ware geordert“. Weiter Seite 5

Garage 19 ist eine freie, meistergeführte Werkstatt, die sich auf die Reparatur und Wartung, sowie An- und Verkauf von Old- und Youngtimern spezialisiert hat. Bei Porsche liegt der Schwerpunkt - das entsprechende Know-how gewährleistet jedoch auch die Betreuung klassischer Fahrzeuge anderer Hersteller. Wartung und Reparatur für jüngere Porsche-Modelle erweitert die Angebotspalette des modernen Kfz-Betriebes. GARAGE 19 Klassik und Sportwagen GmbH St.-Georgen-Straße 19 · 95463 Bayreuth-Bindlach Telefon 09208 5887550 · Fax 09208 5887551 E-Mail 911@garage19.de · Web www.garage19.de

Unser Sonntagsmenü!

Immer frisch gekocht und immer mit 2 Klößen! Bunte Salate mit Frühlingskräutervinaigrette, fein mariniertem Spargel und Croutons *** Fränkischer Sauerbraten vom heimischen Angus Rind, dazu 2 Bayreuther Klöße und Preiselbeer-Blaukraut *** Himbeer- Vanille- Parfait 3 Gänge nur 16,50 € Menü nur im Ganzen von 11.30 bis 14.00 Uhr erhältlich! Und nächsten Sonntag im Menü: geschmorte Ochsenschulter! sowie

täglich frischer Spargel Sophienstr. 22 | 95444 Bayreuth Tel.: 0921 / 786 725 0 | www.doetzers.de

große Gefühle 100 Jahre ganz

markilux.com

JETZT informieren

markilux Designmarkisen Made in Germany. Für den schönsten Schatten der Welt.

50 Jahre

E

Fenster · Türen · Rolläden Markisen · Sonnenschutz · Kundendienst 95517 Emtmannsberg Dorfstraße 11, Tel. 09209/989-0 95692 Konnersreuth Tel. 09632/923100


2

Aktuell

8. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

I hr Recht am Sonntag

Anzeige

Kein Zutrittsrecht des Ehegatten nach endgültigem Auszug aus dem im Miteigentum stehenden Haus

Das OLG Bremen hat in seinem Beschluss vom 22.08.2017, AZ 5 WF 62/17, entschieden, dass ein Ehegatte, der anlässlich der Trennung aus dem in seinem Miteigentum stehenden Haus endgültig ausgezogen ist, damit grundsätzlich sein Zutrittsrecht verliert. Ein Recht zum Zutritt besteht danach nur bei Vorliegen eines besonderen Grundes. Ein solch besonderer Grund ist nicht darin zu sehen, dass ein Makler zur Vorbereitung eines vom ausgezogenen Ehegatten betriebenen freihändigen Verkaufs der Immobilie das Grundstück besichtigen muss.

Der dem Beschluss zu Grunde liegende Sachverhalt war folgender: Anlässlich der Trennung des Ehepaares zog die Ehefrau aus dem gemeinsamen Haus aus und überließ die Immobilie dem Ehemann zur alleinigen Nutzung. Das Haus stand im Eigentum beider Ehegatten. Im Januar 2017 beauftragte die Ehefrau einen Makler mit dem Verkauf der Immobilie und verlangte in diesem Zusammenhang vom Ehemann den Zutritt zum Grundstück zwecks Besichtigung durch den Makler. Der Ehemann verweigerte den Zutritt und verwies darauf, dass bereits ein Teilungsversteigerungsverfahren anhängig ist. Die Ehefrau beantragte daraufhin Verfahrenskostenhilfe zwecks Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens, gerichtet auf Verpflichtung des

Ehemannes, dem Makler Zutritt zum Grundstück zu gewähren. Das Amtsgericht Bremerhaven wies den Antrag auf Verfahrenskostenhilfe zurück, weil es keine Erfolgsaussicht der beabsichtigten Rechtsverfolgung sah. Hiergegen legte die Ehefrau erfolglos sofortige Beschwerde ein. Die Ehefrau hat auch nach Auffassung des OLG keinen Anspruch auf Zutritt zum Grundstück. Daher könne sie vom Ehemann nicht verlangen, dass er den Makler zwecks Besichtigung Zutritt zum Grundstück gewährt. Zwar besteht grundsätzlich für jeden Miteigentümer nach § 743 Abs. 2 BGB ein Mitnutzungsrecht, verlässt aber ein Ehegatte das im Miteigentum stehende Hausgrundstück endgültig, hat er, so das OLG Bremen, grundsätzlich kein Recht auf Gewäh-

rung von Zutritt zu der Immobilie. Etwas anderes soll nur bei Vorliegen eines besonderen Grundes gelten. Ob ein besonderer Grund in diesem Sinne vorliegen könnte, wenn es um den Wunsch nach Besichtigung durch Biet-Interessenten während des Teilungsversteigerungsverfahrens gem. § 753 BGB geht, wird in der Rechtsprechung bislang unterschiedlich beurteilt und musste von dem OLG Bremen nicht entschieden werden, weil es nach Auffassung des OLG der Antragstellerin gerade nicht um eine Besichtigung während des von dem Antragsgegner eingeleiteten Teilungsversteigerungsverfahrens ging, sondern um die Besichtigung zum Zwecke der Vorbereitung eins freihändigen Verkaufs der Immobilie, die nach Auffassung

des Gerichts ohnehin an der ablehnenden Haltung des Antragsgegners scheitern würde. Diese ablehnende Haltung bewertet das OLG nicht als treuwidrig, weil keine Verpflichtung bestehe, zur Vermeidung einer Teilungsversteigerung einer einvernehmlichen Lösung zuzustimmen. Das Gesetz sehe zwar einen Anspruch auf Aufhebung der Gemeinschaft gem. §§ 749 ff. BGB, aber keinen Anspruch des Miteigentümers auf freihändigen Verkauf vor. Vor diesem Hintergrund ist, so das OLG, auch die von der Antragstellerin aufgeworfene Frage grundsätzlich zu verneinen, ob sich ein Ehegatte schadensersatzpflichtig macht, der sich einem möglichen freihändigen Verkauf widersetzt, um die Immobilie selbst zu ersteigern – zumal die Bruchteils-

Dr. Claudia Erk Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Telefon 0921/5085780 Fax 0921/5085779 www.kanzlei-erk.de gemeinschaft keine Pflicht zum Schutz oder zur Förderung der wechselseitigen wirtschaftlichen Interessen der Teilhaber begründet. Anzeige

„Liefer-Luxus“ von Media Markt für nur 19 Euro Noch bis zum Montag, 16. April, Service-Aktionstage für TV- und Elektrogroßgeräte

BAYREUTH. Ja, es gibt sie, die starken Kerle, denen es nichts ausmacht, einen 65-Zoll-Fernseher oder eine Kühl-Gefrier-Kombination in den fünften Stock zu tragen. Doch den meisten Menschen macht es wenig Spaß, 50, 70 oder 80 Kilo schwere Geräte selber zu schleppen. Und das müssen sie auch nicht. Denn schließlich gibt es dafür jederzeit den Liefer-Service von

MediaMarkt Bayreuth, der ihnen jegliche Anstrengung abnimmt und sich noch dazu um Aufbau, Anschluss und Inbetriebnahme kümmert. Das ist wahrer Luxus. Und noch bis 16. April gibt es diesen sogar zum ganz unluxuriösen Preis von nur 19 Euro. „Maßgeschneiderter Service macht das ShoppingGlück perfekt. Dazu gehört auch unser praktischer LieferService. Wir bringen die Geräte

ins Haus, stellen sie am gewünschten Platz auf und schließen sie außerdem fachgerecht an. Bequemer geht’s nicht“, verspricht Verkaufsleiter Thomas Adler. Auch den Verpackungsmüll und das Altgerät kann man getrost den ServiceProfis zur fachgerechten Entsorgung überlassen. Wer also geplant hat, sich in nächster Zeit einen neuen Fernseher, Kühlschrank, Geschirrspüler oder ein anderes Elektrogroß-

Mix Markt Bayreuth Leuschnerstr. 80 95447 Bayreuth

Eine Filiaie Mix Markt Ost GmbH Norisstr. 27 91154, Roth

Einfach anders Schweine-Hals mit Knochen 1 kg

2,99 Teigtaschen mit Fleischfüllung „Pelmeni Big Family“ 2,5 kg Pack., 1 kg = 1,98

4,95 Bauerngurken / Einlegegurken Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,69

Mo-Fr 09:00 - 19:00 Sa 09:00 - 18:00

3,69

Hefeteig und gewürzte Schweinefleischfüllung «Beljaschi - Set» , t/g 750 g Pack., 1 kg = 2,39

1,79

0,89

Fleischtomaten Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,69

www.mixmarkt.eu

Hefeteig, t/g 500 g Pack., 1 kg = 1,78

Auberginen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg

1,59

1,45

Garantiert günstiger Einkauf!

TOP ANGEBOTE

Putenoberkeule mit Haut und mit Knochen frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

3,49

Brühwurst nach Art Fleischwurst Fleischwurst «Doktorskaja» mit Kartoffelstärke und zuge750 g St., 1 kg = 3,80 setztem Trinkwasser, geräuchert «Molochnaja polukopchenaja» 500 g St., 1 kg = 4,98

2,49

2,85

Eingelegte Tomaten «Pomidory DLG - Eingelegte Gurken solnechnye» 1950 g Gl., «Hrustjaschie» 860 g Gl., Abtr. 1 kg = 2,19 Abtr. 1 kg = 2,56

2,45

gerne 80 Kilogramm und muss fachmännisch angeschlossen werden. Auch wer ein XXL-TVGerät kauft, sollte die Schlepperei den Profis überlassen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Der Lieferdienst von MediaMarkt schont nicht nur den Rücken, sondern stellt auch sicher, dass das neue Gerät von Anfang an problemlos funktioniert. Kein Schleppen, kein Schwitzen – Hauptsache, ihr habt Spaß! red

Gültig von Mo. 09.04. bis Sa. 14.04.2018*

Schinken / Schlegel vom Schwein Hähnchenschenkel lang, frisch Schweinebauch wie gewachsen schier / ohne Knochen Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg 1 kg 1 kg

3,29

gerät anzuschaffen, sollte schon jetzt die Gelegenheit mit dem umfangreichen ServicePaket für 19 Euro nutzen. Einzige Voraussetzung ist, dass das neugekaufte Gerät einen Kaufpreis von mindestens 299 Euro hat. Ohnehin empfiehlt es sich, beim Kauf von sperrigen und schweren Elektrogeräten den Liefer-Service von MediaMarkt zu nutzen. Eine Waschmaschine zum Beispiel wiegt gut und

1,15

*Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. .Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Meeräsche / Kefal frisch. Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

4,44

Polnische Brühwurst «Soltys» oder Schlesische Brühwurst, geräuchert «Kielbasa slaska» je 480 g Pack., 1 kg = 6,44

3,09

Seehecht, frisch Herkunft: laut Auszeichnung 1 kg

11,11

Fisch «Nototenia» ohne Kopf ausgenommen, glasiert, tiefgefroren 880 g Pack., 1 kg = 3,36

2,95

Schweinegrieben «Termeszetes Wolfbarsch, frisch Herkunft: laut Meeräschenfilet „Kefal“ izek» 200 g Dose, 100 g = 1,33 Auszeichnung mit Haut Herkunft: laut 1 kg Auszeichnung 1 kg

2,65 Gezuckerte Kondensmilch «Sguschtschonka» 9% Fett 397 g Dose, 1 kg = 2,50

0,99

8,69 Vodka «Nemiroff “ versch. Sorten 40% vol. je 0,5 L Fl., 1 L = 11,98

5,99

Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325

9,75 Vodka «Russian Standard» 40% vol. 500 ml Fl., 1 L = 15,98

7,99


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell

8. April 2018

3

Neu bei uns!

Eine CD zur Wiedereröffnung

GCE-Elftklässler beleuchten Opernhaus in Historie und Gegenwart BAYREUTH. Am kommenden Donnerstag, 12. April, startet das feierliche Programm zur Wiedereröffnung des generalsanierten Markgräflichen Opernhauses. Ein Projektseminar der 11. Klasse der Oberstufe des Gymnasiums Christian Erstinum (GCE) liefert dazu einen besonderen Beitrag: Sie bringen eine CD mit 13 Hörspielfolgen heraus, die sich mit Historischem, Anektodenhaftem, Hintergründigem und auch teils weitgehend Unbekanntem rund um das Opernhaus und seine Erbauerin, Markgräfin Wilhelmine, befasst. Die CD ist ab morgen erhältlich. „Einfach nur Glanz? – Glanzvoll ist es zwar, das Opernhaus, doch alleine des Prunkes wegen wurde es nicht zum Welterbe. Was hinter der prachtvollen Oberfläche steckt, welche Geschichten und Geheimnisse das historische Gemäuer birgt, das haben zwölf Schüler der 11. Jahrgangsstufe des GCE seit Oktober 2017 ergründet“, erklärte Seminarleiterin Anna Rädlein-Braun. Die Texte der Hörspielfolgen haben die Schüler selbst geschrieben, nachdem sie sich intensiv mit dem Opernhaus, seiner Baugeschichte und den Zusammenhängen mit der Vita von Markgräfin Wilhelmine beschäftigt hatten. In den Hörspielfolgen dargestellt werden beispielsweise, „Wie alles begann – die Ankunft Wilhelmines in Bayreuth“, die Eröffnung des Opernhauses mit der Hochzeit der einzigen Tochter Wilhelmines, Elisabeth Friederike Sophie, mit Herzog Carl Eugen von Württemberg, sowie der überwältigende Innenraum des Opernhauses samt Bühnenraum und Technik. Auch Kurioses wird beleuchtet, etwa dass es zu Zeiten Wilhelmines durchaus üblich war, im Opernhaus zu essen und zu trinken. Auch mit dem Mythos, dass angeblich der Original-Bühnenvorhang beim Aufenthalt Napoleons in Bayreuth gestohlen worden sein soll, beschäftgten sich die Schüler. Auch die Nicht-Zerstörung des Gebäudes bei den Bombardements Ende des Zweiten Weltkrieges und die historischen Farinelli-Filmdreharbeiten im Markgräflichen Opernhaus wurden thematisiert. Um diese Produktion zu verwirklichen, haben die angehenden Abiturienten ein großes Team von Experten, Helfern,

Emil Kreher GmbH & Co.KG Öffnungszeiten: Lederwarenfabrik Mo. -Fr. 9 - 18 Uhr Dieselstr. 5 – 95448 Bayreuth Samstag 9 - 14 Uhr Tel.: 0921 / 78952-34

direkt vor der Tür

r Vertrauen ist unseBau wertvoster stoff

Attraktive, energieeffiziente Doppelhaushälften in ruhiger, sonniger Lage in Bindlach

ung Rohbadu13b.04e.20si18chvotin 16g-19 Uhr am 12. un

Die am CD-Projekt beteiligten Schüler der 11. Jahrgangsstufe des GCE, Seminarleiterin Anna Rädlein-Braun (achte von rechts), Kornelia Weiß (siebte von rechts) von der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth Eremitage sowie Christian Höreth (rechts) von Radio Mainwelle, der bei den Aufnahmen unterstützte. Foto: Stefan Dörfler Mitwirkenden und professionellen Sprechern um sich gesammelt: Nur wenige Jahre vor der Eröffnung des Opernhauses entstand in Italien, der Heimat der Familie der Galli-Bibiena, deren Mitglieder die prächtige Innenausstattung entwarfen, Antonio Vivaldis „Gloria“. Auszüge aus diesem herausragenden Werk der barocken Musik bereichern die Wortbeiträge, so dass man sich auch auf sinnlicher Ebene der Glanzzeit des Opernhauses unter Markgräfin Wilhelmine annähern kann. Die Musikstücke wurden von den „Sofia Symphonics“ unter der Leitung von Ljubka Biagioni zu Guttenberg eingespielt. Neben den Schülern der 11. Klasse sind Nadine Badewitz (Wilhlemine), Peter Emmerich (Erzähler), Philip Funfak, Christian Höreth, Hans Jöckel, Andrea Kreuzer, Robert Rausch, Angelina Schmelzer, Martin Sollik, Kornelia Weiß, Annika Wichmann und die Seminarleiterin Anna Rädlein-Braun als Sprecher auf der CD zu hören. Auch zahlreiche Experten kommen zu Wort, die auf unterschiedliche Weise mit Wilhelmine und ihrem Musentempel verbunden sind: Dr. Thomas Rainer, Kornelia Weiß, Uwe Wittke (alle Bayerische Schlösserverwaltung), KlausDieter-Reus (Faszination der Bühne), Dr. Sven Friedrich (Richard-Wagner-Museum)

und Waltraud Spahn (Statistin beim Dreh von „Farinelli“). „Ohne die Mithilfe von Fachleuten der unterschiedlichsten Bereiche wäre es kaum möglich gewesen, so professionell zu arbeiten“, erklärte Seminarleiterin Anna Rädlein-Braun. Bei den Recherchearbeiten und beim Schreiben der Drehbücher der Folgen der Hörspielserie wurde das Team besonders von Kornelia Weiß von der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth Eremitage und von Klaus-Dieter Reus, einem Experten für alte Theater, tatkräftig unterstützt. Christian Höreth von Radio Mainwelle war von Anfang an am Projekt beteiligt. Er gab den Schülern wertvolle Tipps, die bei der Hörspielproduktion beachtet werden müssen. Außerdem begleitete er die Aufnahmetage an den Abenden und den Wochenenden und engagierte sich mit Herzblut bei der Endproduktion der Folgen. Geld spielte bei der Verwirklichung einer derartigen Produktion natürlich auch eine nicht unerhebliche Rolle. Anna Rädlein-Braun hob vor allem die finanzielle Förderung durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) für das Hörspiel-CD-Projekt hervor. Erworben werden kann die CD ab morgen bei der Bayreuther Sonntagszeitung, bei Radio Mainwelle, in den Buchhandlungen Breuer & Sohn und

Rupprecht, im Richard-WagnerMuseum sowie im Shop der Bayreuth-Info und natürlich am GCE. Preis: 8 Euro. Weitere Informationen unter www.gce-bayreuth.de/ opernhaus

• Derzeit Rohbauarbeiten • Wohn-/Nutzfläche ca. 200 m² • Ausbau DG und Keller optional • Luft- Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung • Kamin für Festbrennstoffe

• Komplettangebot mit Außenanlagen, Garage mit Satteldach und Stellplatz • Schlüsselfertige Übergabe ab

363.000 €

Beratung und provisionsfreier Verkauf – fordern Sie unser Expose an!

info@kk-immobilien-bayreuth.de • www.kk-immobilien-bayreuth.de

Tel.: 01522 - 863 58 71

am Standort Bayreuth

Wichtiger als ein „gerader Lebenslauf“ ist uns Ihr freundliches und verbindliches Auftreten, Serviceorientierung und Lernbereitschaft. Wenn Sie diese Voraussetzungen mitbringen und gern in einem großen und bekannten Unternehmen arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

WIR BIETEN IHNEN

BEWERBERKONTAKT

BFS Baur Fulfillment Solutions ist der Spezialist für die gesamte Wertschöpfungskette im Internetund Versandhandel und beschäftigt 1.500 Mitarbeiter an sechs Standorten in Oberfranken. Für unsere namhaften Kunden suchen wir aktuell

PROFIS, NEU-, QUER- UND WIEDEREINSTEIGER (M/W) IM KUNDENSERVICE • einen unbefristeten Arbeitsvertrag inkl. 30 Urlaubstage • leistungsgerechte Vergütung und einen modernen Arbeitsplatz

Bereich Personal Tel. 09572 91-4444 bewerbung@baur-fs.de baur-fs.de/karriere

• flexible Arbeitszeiten (20-30 Wochenstunden, Wechselschicht, Vollzeit möglich) • Personalrabatte (z. B. baur.de, otto.de) sowie Fitness- und Freizeitangebote • umfassende Einarbeitung und Qualifizierung • die Mitarbeit in sympathischen Teams • dazu spannende Aufgaben: die Bearbeitung von Bestellungen, Service- und Beratungskontakten

BFS Baur Fulfillment Solutions GmbH Bereich Personal Bahnhofstraße 10 96224 Burgkunstadt


4

Termine

8. April 2018

n e s i e r r e s Le 2018

Prag-

ls Auch a ein h c s Gut ltlich erhä

ab

118,

DZ pro Person im

Reisezeitraum: 05.-06.05.2018 / 07.-08.07.2018 / 01.-02.09.2018 / 08.-09.12.2018 Fahrt im modernen Komfort-Reisebus 1 Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet im 4**** Hotel Kaffee und Kuchen bei Anreise professionell geführter Stadtrundgang Reisebegleitung ab/bis Kulmbach u.v.m. Informationen, Buchung & Durchführung: TUI Premium Partner ReiseCenter Schaffranek Webergasse 8 | 95326 Kulmbach | 0921/1627280-88

Bayreuther Sonntagszeitung

Opernarien und Operette H ighlights der Woche Konzert am 15. April auf Burg Rabenstein

BURG RABENSTEIN. Ein Highlight für alle Opernliebhaber erwartet am kommenden Sonntag, 15. April, um 17 Uhr die Gäste auf Burg Rabenstein. Der virtuose Chefdirigent und Pianist Noorman Widjaja präsentiert mit der Sopranistin Hasmik Papian aus Wien bekannte Opernarien und Operettenmelodien. Die armenische Sopranistin Hasmik Papian (Bild) gastiert regelmäßig an der W i e n e r Staatsoper sowie an den Staatsopern von München, Stuttgart, Dres-

den, Hamburg und Berlin, ebenso wie an der Deutschen Oper Berlin. Zudem ist sie wiederholt an der Pariser BastilleOper, an der Mailänder Scala, in der Londoner Wigmore Hall sowie in der Carnegie Hall und seit vielen Jahren immer wieder an der Metropolitan Opera New York aufgetreten. Noorman Widjaja ist weltweit als Dirigent tätig, unter anderem in China, Japan, Mazedonien, Albanien und als Chefdirigent des Seto Philharmonic Orchestra und Ehrengastdirigent des Dubrovnik Symphony Orchestra. In Franken ist er bekannt durch seine langjährige Tätigkeit am Staatstheater Nürnberg. rs/red

Sagen im Bayreuther Land

Bayreuth Thema Engel

„Ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg“, so heißt es in der Bibel. Aber wer oder was sind Engel eigentlich? Gibt es sie wirklich? Und was treiben sie eigentlich den ganzen Tag lang? Diesen Fragen geht Dr. Haringke Fugmann, Landeskirchlicher Beauftragter für religiöse und geistige Strömungen der Gegenwart, am Donnerstag in einem Vortrag nach. Donnerstag, 12.04., 19 Uhr Stadtkirche Bayreuth

Bayreuth Jilman Zilman

Bei Jilman Zilman geht es munter zu, das Quartett spielt Klezmer-Freebop in der Tradition von Ornette Coleman oder John Zorn – fließend und beswingt. Am Samstag, 14. April, um 20.30 Uhr spielt die Band, für die Tilman Herpichböhm alle Stücke selbst komponiert, zusammen mit Gastmusiker Simon Nabatov auf Einladung des Jazz-Forums im Becher-Saal. Samstag, 14.04., 20.30 Uhr Becher-Saal

Adrian Roßner liest im Bezirkskrankenhaus 2. Bayreuther

Musikwelten

&

l

l

Flying

Das Internationale Musikfestival

Carpet

FREITAG, 20.04.18 | DAS ZENTRUM Einlass 19 Uhr | Beginn 20 Uhr |Tickets AN Allen VVK-Stellen und unter MOTION-ticket.de

SA. 14.4. Kulmbach Schwedensteg 13 Uhr SO. 15.4. Burgkunstadt Raiffeisen SO. 15.4. Himmelkron REWE

Werden Sie jetzt

Zeitungsbote Wir suchen zuverlässige Zeitungsboten (ab 18 J.) am Sonntagmorgen für folgende Teilgebiete:

St. Georgen Roter Hügel Eckersdorf ? weckt sse ge ben r Intere e w e b Online ller! hne c s t h ge

Bayreuther

Sonntagszeitung

BAYREUTH. Zum „Welttag des Buches“ am Montag, 23. April, wird im Bezirkskrankenhaus Bayreuth gelesen: Der Historiker Adrian Roßner (Bild) ist um 18 Uhr in der Alten Wäscherei zu Gast und liest Sagen aus dem Bayreuther Land. In unserer modernen Alltagswelt können wir uns fast nicht mehr vorstellen, wie das Leben vor 250 bis 300 Jahren ausgesehen haben muss: Kriege und Krankheiten versetzten die einfache Bevölkerung auf dem Land in Angst und Schrecken. Zu diesen mehr oder weniger weltlichen Gefahren kam auch die Furcht vor dem Bösen, das hinter jeder Ecke lauern und die Unvorsichtigen hinab in das Reich der ewigen Finsternis ziehen konnte. Der Aberglaube, die Angst vor übernatürlichen Mächten, Dämonen und Geistern, war weit verbreitet in dieser Epoche, doch wurden letzte Relikte der „Irrlehren“, wie Martin Luther es nannte, noch lange bis in das 20. Jahrhundert hinein gepflegt. Nun jedoch droht dieses Kapitel der Heimatkunde, zu dem auch das Brauchtum zählt, dem Vergessen anheim zu fallen. Der Zeller Historiker Adrian Roßner

beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit der Erforschung des Volksglaubens in der Region und wird, neben einigen allgemeinen Informationen, bei dieser Lesung im Bezirkskrankenhaus Bayreuth einige der alten Geschichten aus dem Bayreuther Land vortragen. Roßner studierte nach seinem Abitur am Gymnasium Münchberg im Jahr 2011 Anglistik und Geschichte an der Universität Bayreuth. Seit Oktober 2017 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Uni Bayreuth. red

Bayreuth Zehn Jahre Partnerschaft Bayreuth/Prag 6. Bezirk

Der Stadtbezirk Prag 6 hat in Zusammenarbeit mit seiner deutschen Partnerstadt Bayreuth zum 10. Jahrestag des Abschlusses des gemeinsamen Kooperationsvertrages die Ausstellung „Kultur & Bauten – zwei Seiten von Prag 6“ vorbereitet. Gezeigt werden unter anderem Fotografien und zeitgenössische Kostüme aus verschiedenen Opern-Vorstellungen im Šárka-Tal, dazu sind Dokumente des Tschechischen Fernsehens zu sehen. Eröffnung Montag, 09.04., 18 Uhr – bis Freitag, 27.04. Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13, Ausstellungshalle

Experimentell BAYREUTH. Zu einem spielerisch-experimentellen Nachmittag laden das Kunstmuseum Bayreuth und das Evangelische Bildungswerk am Mittwoch, 11. April, um 14 Uhr ins Kunstmuseum Bayreuth, Maximilianstraße 33, ein. Nach einem Besuch der Ausstellung „Vom Bauhaus zum Informel“ von Eugen Batz tragen die Teilnehmenden unter Anleitung von Kunsttherapeutin Kathrin Bayer Farben und Formen auf verschiedene Malgründe auf. Die Teilnahmegebühr beträgt vier Euro, telefonische Anmeldung im Kunstmuseum unter 0921/ 7645310.

Bayreuth Pippo Pollina

Zusammen mit drei Sängerinnen ist der sizilianische Liedermacher Pippo Pollina am Mittwoch, 11. April, um 20 Uhr im ZENTRUM live zu erleben. Pippo Pollina ist vielen Musikliebhabern in Deutschland auch von „Süden“ vertraut, seinem gemeinsamen Projekt mit Werner Schmidbauer und Martin Kälberer. Mittwoch, 11.04., 20 Uhr ZENTRUM, Äußere Badstraße

Bayreuth Patientenautonomie

Auf Einladung des Bayreuther Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing referiert Professor Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof, im Historischen Saal des Kunstmuseums, Brautgasse, über „Das Spannungsverhältnis zwischen Patientenautonomie und ärztlichem Selbstverständnis“. Freitag, 13.04., 19 Uhr Kunstmuseum, Hist. Saal

„Vernetzte Köpfe“

Finissage und Buchpräsentation BAYREUTH. Im Rahmen der Kunstplattform „Regierung und Kunst“ zeigt der Neudrossenfelder Künstler Stefan Klenner-Otto noch bis zum 20. April im Bibliothekssaal der Regierung von Oberfranken seine Ausstellung „Gestricheltes, Gekratztes, Geätztes – Radierungen und Zeichnungen“. Zum Abschluss der Exposition findet am Freitag, 20. April, um 17 Uhr, eine Finissage statt. Die Laudatio dazu hält Prof. Dr. Christof Wingertszahn, Direktor des

Goethe-Museums Düsseldorf. Vorgestellt wird bei der Finissage auch das Buch „Vernetzte Köpfe“ von Stefan KlennerOtto, das 30 wichtige Persönlichkeiten des frühen 19. Jahrhunderts zeigt. Vertieft werden die Darstellungen durch zugleich informative, aber auch unterhaltsame Texte, welche nicht nur die Persönlichkeiten selbst, sondern auch ihr intellektuelles Zusammenwirken aufleben lässt. Das Buch wird in wenigen Tagen im Wehrhan-Verlag erscheinen. rs

Bayreuth Naturkunde- und Kindermuseum wieder geöffnet

Ab sofort ist das Naturkunde- und Kindermuseum am Lindenhof wieder an Sonntagen in der Zeit von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Am heutigen Sonntag gibt es um 13 Uhr eine Vorführung mit einem Artenschutzspürhund, um 14 Uhr eine Führung über das Lindenhofgelände und um 15 Uhr eine Führung durch das Naturkundeund Kindermuseum unter der Leitung von Christoph Hartl. ab Sonntag, 08.04., jeweils sonntags 11 bis 16 Uhr Lindenhof, Karolinenreuther Straße 58


Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Raumnot: Austellern wurde gekündigt

8. April 2018

5

SPENDEN SIE WARE FÜR UNSEREN FLOHMARKT

Mehr Platz für Gäste im Obergeschoss des Steigenberger-Restaurants

Der Steigenberger-Brief ist Festspielgeschäftsführer Holger von Berg nicht bekannt. Er räumt aber ein, dass der Platz im Obergeschoss knapp wird, wenn bei schlechtem Wetter Festspielgäste vor der Aufführung und in den Pausen eine überdachte Fläche suchen. „Im Obergeschoss des Restaurants konzeptionieren wir ab dieser Saison einen Fernsehraum für zu spät kommende Besucher neu und benötigen Flächen. Auch die Steigenberger-Direktion hat stets von großer Enge in den Pausen, vor allem bei schlechten Wetter, berichtet“, so Holger von Berg. „Deshalb wurde den Ausstellern im Obergeschoss, auf Anordnung der Festspielleitung, ab 2018 gekündigt.“ Für Philipp Kolanus, wie für die anderen Standbetreiber,

hat sich Geschäft am Hügel gelohnt. „Wir konnten im Laufe der Jahre viele Stammkunden gewinnen. Unser Geschäft in der Innenstadt ist für FestspielTagesgäste oder solche, die in auswärtigen Hotels logieren,

zu weit entfernt,“ sagt der Juwelier. Auch die Bayreuther Künstlerin Gabriele Plössner ist von der Kündigung betroffen. Sie verkauft seit vielen Jahren Bronzefiguren aus der Welt

Wissenswertes zum Festspielhaus BAYREUTH. Im Oktober 1968 wird ein Mehrzweckgebäude errichtet, das zur Festspielzeit als Selbstbedienungsrestaurant und außerhalb als Magazin oder Probenraum dient. Im Untergeschoss entsteht die Kantine für die Mitwirkenden. Im September 1971 wird das alte Restaurant abgerissen und ein zweistöckiges Gebäude errichtet, dessen Konstruktion so konzipiert ist, dass es den räumlichen und

akustischen Anforderungen für Orchesterproben mit Sängern und Chor gerecht wird. In der Festspielzeit dient es als Restaurant. Eigentümerin des Bayreuther Festspielhauses und seiner Nebengebäude (Probebühne, Werkstätten, Restaurant) ist seit 1973 die Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth. Sie vermietet die Liegenschaften an die 1985 gegründete Bayreuther Festspiele GmbH.

der Wagneropern. Alternativen im Untergeschoss, auch dort präsentieren Aussteller ihre Ware und können dies auch weiterhin, kommen für sie nicht in Frage. „Der Platz ist für alle nicht ausreichend“, sagt Gabriele Plössner. „Die vorhandenen, zu nutzenden Glasvitrinen sind für meine Skulpturen schon aus statischen Gründen nicht geeignet“. Die Künstlerin will das Gespräch mit der Festspielleitung suchen, damit in der Saison 2018 noch alles beim Alten bleibt. „Ich habe zu viel Geld in neue Skulpturen investiert, anderswo sind sie schwer verkäuflich. Wäre mir bereits nach Ende der vergangenen Festspielsaison bekannt gewesen, dass Schluss ist, hätte ich mich um einen anderen Ausstellungsort bemüht“. Verabschiedet habe man sich mit einem „Bis zum nächsten Jahr!“ gmu

SPENDENABGABE: bis Fr., 20. April, von 10 – 19 Uhr beim Roten Kreuz, Bayreuth, Hindenburgstr. 10

圀椀爀 栀攀氀昀攀渀 椀

Fortsetzung von Seite 1

一 䈀愀礀爀攀甀琀栀

Eine Herzensangelegenheit! Postbank

IBAN: DE02 7601 0085 0101 5288 57

"Wie viele Pfunde können Sie in 4 Wochen abnehmen?“ Studie zum neuen AbnehmModell! - Wir wollen´s wissen!

BAYREUTH. Für die einen sind sie die Heroen ihrer Jugend, die wahren Gründer einer echten demokratischen politischen Kultur in Deutschland. Für die anderen sind sie die „geistigen Mütter und Väter“ von Werteverfall und politischem Terrorismus: die „1968er“. Für das Evangelische Bildungswerk sind sie es wert, als thematischer Schwerpunkt 50 Jahre

später im neuen Semesterprogramm kritisch gewürdigt zu werden. Zum Auftakt findet eine Veranstaltung mit dem Hamburger Historiker Hannes Heer (Jahrgang 1941), einem profilierten Protagonisten der 68er Bewegung, statt. Der Stadtjugendring Bayreuth, das IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth und das Evangelische Bildungswerk laden am Donnerstag, 12. April, um 19 Uhr zu einem Vortrag und

Hannes Heer

eine folgenden Filmdokumentation über die „68er“ in das Iwalewahaus, Wölfelstraße 2, ein. Hannes Heer erhielt wegen seiner Aktivität im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) keine Zulassung für den Schuldienst. Er arbeitete als Wissenschaftler an For-

schungsprojekten der Universität Bremen mit. Später war er als Dramaturg und Regisseur sowie als Regisseur von Dokumentarfilmen für ARD und ZDF tätig. In Bayreuth ist Heer vor allem als Leiter des Ausstellungsprojekts „Verstummte Stimmen. Die Vertreibung der ‚Juden’ aus der Oper 1933 bis 1945“, die seit 2015 als Dauerausstellung auf dem Bayreuther Festspielhügel präsentiert wird, hervorgetreten. red

Menschen mit ernsthaftem Abnehmwunsch, die im Rahmen dieser Studie - unter kontrolliert gesundheitsfördernden Bedingungen - testen wollen, wie viele Kilogramm sie innerhalb von 4 Wochen abnehmen können. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 100 begrenzt.

In dieser Studie soll nachgewiesen werden, dass das Modell „Begleitetes Abnehmen“, das unter Anleitung eines kompetenten Beraters und persönlichen Trainers erfolgt, für die Testperson effektivere Resul tate bringt, als jede im Alleingang durchgeführte Diät.

Wenn auch Sie mitmachen und testen wollen, wie viel Gewicht Sie mit fachkundiger Begleitung in 4 Wochen abnehmen können und wenn Sie zwischen 18 und 65 Jahre alt sind, dann melden Sie sich bitte bis zum 30.04.2018 bei uns an.

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Informationsgespräch!

Die einmalige Teilnahmegebühr für die Abnehm-Studie beträgt 19,-€

Dr.-Hans-Frisch-Str. 7 95448 Bayreuth Telefon: 09 21 / 13 83 8 www.active-fitnessclub.de

Infos und Anmeldung bis spätestens 30.04.2018 unter der Tel.: 09 21 / 13 83 8

. © Copyright by Mc Consult ® Fon: 0700 / 91 99 99 99 www.mcconsult.info

Wahre Demokratie oder Werteverfall?: „Die 1968er“


6

Boulevard

8. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

S onntagsGedanken Zum Thema: Frieden von Pfr. i.R. Hans-Helmut Bayer

Wo bleibt eigentlich der öffentliche Aufschrei? Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht als „Forderung“, dass an der Rüstungskontrolle als Ziel uneingeschränkt festgehalten wird. Aber noch während der Vertrag ausgehandelt wird, bekommt die Türkei Waffen aus Deutschland geliefert, mit denen sie einen rechtswidrigen Angriffskrieg auf die syrischen Kurden führt. Der Export deutscher Waffen nach Nordafrika und in den Nahen Osten hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Deutsche Patrouillenboote helfen jetzt bei der Blockade des Jemen, deutsche Bomben fallen aus saudi-arabischen

Flugzeugen der jemenitischen Bevölkerung auf den Kopf. Kein Land exportiert mehr „Kleinwaffen“ als unseres. Haben wir uns inzwischen achselzuckend an all die Schweinereien gewöhnt? Lässt es uns kalt und unbeteiligt, wenn die Bundesregierung der Waffenlobby zuliebe immer wieder sehr gefällig geltende Waffenexportgesetze ignoriert und unterläuft, und das in unser aller Namen? Darf, soll man dazu wirklich nichts sagen? Im Johannesevangelium kann man nachlesen, was der auferstandene Christus zu seinen Jüngern sagt, zu diesem erbärmlichen Häufchen von völlig verstörten und verängstigten Männern und Frauen.

Diese Woche:

Insalata di Asparagi e Filetti di Merluzzo Marinati Spargelsalat mit gebeiztem Skreifilet und gesalzenen Zitronen Pizza Integrale con Mozzarella di Bufala e Parma Vollkorn-Pizza mit Büffelmozzarella, Parmaschinken und Rucola Cannelloni Ripieni di Arancia e Taleggio Cannelloni mit Salsiccia, Ricotta und Orange gefüllt, überbacken mit Taleggio-Käse

Bayreuther

Sonntagszeitung

Sie hatten bei der Kreuzigung zwei Tage zuvor ja gesehen, wozu militärische Macht imstande ist. Sein erstes Wort, sein Ostergruß wenn man so will, ist „Friede sei mit euch!“, und dann noch einmal: „Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.“ (Johannes 20, 21, Monatsspruch für April 2018). Shalom, Friede ist sein Gruß und sein Wunsch für die Seinen, aber auch sein Auftrag: Wie mich mein Vater gesandt hat, so sende ich euch! Für Christen hat die Friedensbotschaft deshalb allererste Priorität. Friede ist das, was sie in die Welt hinaustragen sollen und nicht Hass, Gewalt und Tod. Nicht zuletzt deshalb finden die Ostermärsche gegen

Rüstung und Waffenwahn genau an Ostern statt. Das Christentum ist in erster Linie eine „Friedensreligion“. Das Kreuz steht für die Versöhnung, für den Frieden, den Gott mit den Menschen macht. Ostern steht für den Frieden, der sich deshalb unter den Menschen ausbreiten soll: Das Leben soll siegen, nicht der Tod! Wenn sich unsere Politikerinnen und Politiker immer wieder auf die „christlich-jüdische Prägung“ unseres Volkes berufen, dann sollte ihnen das endlich mal jemand erklären, bevor sie sich das nächste Mal von der Waffenlobby „überreden“ lassen. Nun ist Frieden nicht nur eine Frage der Politik, sondern ist die Forderung schlechthin

für unseren Alltag: Frieden in der Familie, Frieden in der Schule, Frieden am Arbeitsplatz, Frieden in der Gesellschaft, Frieden zwischen den Konfessionen und Religionen, Frieden in allen Beziehungen – sogar unter Eheleuten! Manchmal nicht leicht zu erreichen, das weiß jede Mutter, jeder Vater, jeder Lehrer, jeder Chef, aber letztendlich ist der Frieden alternativlos, oder? Zugegeben, Frieden ist nicht alles, aber jeder Flüchtling wird es uns direkt ins Gesicht sagen: Ohne Frieden ist alles nichts! Manchmal habe ich derzeit jedoch den Eindruck, dass 73 Jahre Frieden in unserem Land etliche verrückte Verschwö-

B abys im Bayreuther Klinikum

rungstheoretiker und Vergessliche „friedensmüde“ gemacht haben. Hass und Hetze breiten sich aus, das fängt schon bei der Sprache an. Ich habe deswegen ein ganz unangenehmes Gefühl im Bauch... Trotzdem, oder gerade deshalb, gilt wie immer: Lassen Sie es jetzt Sonntag für sich werden! Eine gesegnete und friedliche Woche, Ihr Pfr. Hans-Helmut Bayer

Z uhause gesucht Diese zwei Zwergkaninchen wurden an der Justus-LiebigStraße gefunden. Wer kennt sie? Bitte im Tierheim Bayreuth melden.

Wir suchen

Zeitungsboten

Pizza Ria, Spinnereistr. 7 95445 Bayreuth • 0921/1510055

www.hhbayer.de

ab 18 Jahre

0921/1627280-40 Tageskarte Therme inkl. Sauna & Fitnessmassage (2o Min.) Reservierung unter Tel. 0921 79240-0

€ 21,50

Erlebe die 4 Elemente! 14. April 2018 I Samstag

DIE LANGE SAUNANACHT Alle Bereiche bis 1 Uhr nachts geöffnet. Ab 18 Uhr textilfreies Baden. 95448 Bayreuth | Kurpromenade 5 www.lohengrin-therme.de Nicht als Gutschein und nur gegen Barzahlung. Keine weitere Ermäßigung möglich.

NOTDIENSTE am heutigen Sonntag Alle Angaben ohne Gewähr | Quellen: www.bayreuth.de | www.bayreuther-apotheken.de

ÄRZTLICHER NOTDIENST • MedCenter Bayreuth – Orthopädie und Chirurgie im Herzen von Bayreuth Spinnereistraße 7 | 95445 Bayreuth | Tel. 0921/1512686-0 ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST • Johannes Bernklau | Schwindstraße 1 | 95447 Bayreuth Tel. 0921/68685 TIERÄRZTLICHER NOTDIENST • Dr. Heidemarie Nitsch | Schlossplatz 1 | 95512 Neudrossenfeld Tel. 09203/918702 APOTHEKEN-NOTDIENST • Eichbaum-Apotheke | Bamberger Straße 62a | 95445 Bayreuth | Tel. 0921/73570

Im Bayreuther Klinikum kamen in der vergangenen Woche insgesamt 27 Babys zur Welt. Von links: Die kleine Antonia (02.04.), Daris Begic (01.04.), Melena Traßl (03.04.) und Evangelia Sakoula (03.04.). Allen Neugeborenen und den Kindern, die beim Fototermin bereits zu Hause waren, auf diesem Wege alles Gute! Foto: Stefan Dörfler

„Jung und Alt zusammen“ BAYREUTH. Im vergangenen Herbst wurde in Bayreuth eine Seniorengenossenschaft in Vereinsform gegründet: „J.A.Z. – Jung und Alt zusammen in Stadt und Landkreis Bayreuth e.V.“. Am Mittwoch, 11. April, um 19 Uhr wird der Verein jetzt im Iwalewahaus, Wölfelstr. 2, der Öffentlichkeit vorgestellt. Zugesagt hat unter anderem die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, MdL

Gudrun Brendel-Fischer. Kabarettist Klaus Wührl-Struller wird einen Beitrag zum Programm leisten. Der neue Verein wird vom Bayerischen Sozialministerium gefördert und ist als gemeinnützig anerkannt. Wunsch des Vereins ist es, dass jeder Mensch mit der nötigen Unterstützung möglichst eigenständig in seiner gewohnten Umgebung leben kann. Jede/r Bürger/in ist willkommen, Mitglied des Vereins zu

Diese und viele weitere Tiere werden im Bayreuther Tierheim vermittelt. Foto: Dörfler Tierheim Bayreuth Telefon 0921/62634 www.tierheim-bayreuth.de

Psychoseminar

werden. Im Netzwerk des Vereins können sich alle, vom Schüler bis zum Senior oder anerkannten Flüchtling, gegenseitig unterstützen. Es besteht keine Verpflichtung zur Hilfeleistung oder Inanspruchnahme von Hilfe – jedes Mitglied kann im Verein freiwillig Dienste anbieten oder beanspruchen. So können zum Beispiel ältere Mitbürger länger ein selbstständiges Leben in der eigenen Wohnung führen. rs

BAYREUTH. Der Sozialpsychiatrische Dienst der Diakonie Bayreuth, Brunnenstr. 4, lädt am Donnerstag, 12. April, von 17.30 bis 19.30 Uhr zu einem Psychoseseminar ein. Es handelt sich um eine TrialogVeranstaltung mit Film und Diskussion zum Thema „Psychische Erkrankungen“ mit Schwerpunkt Psychose/Schizophrenie. Zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch sind Betroffene, Angehörige, professionelle Helfer und Interessierte eingeladen. red Anzeige

CITY-OUTLET BAYREUTH Markenmode extrem reduziert Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 Uhr – 19 Uhr Samstag 9 Uhr – 16 Uhr

BAYREUTH. Im CITY-OUTLET BAYREUTH, ehemals Becher Mode, Friedrich-von-Schiller-Straße 5, finden die Kunden auf 1000 Quadratmetern Markenmode für Jung und Alt zu reduzierten Preisen.

Inhaber des Outlets ist der erfahrene Textileinzelhändler Karlheinz Pogoretschnik aus Ingolstadt, dessen Familienunternehmen 20 Filialen im bayerischen Raum betreibt. Aus diesen Shops fallen immer wieder Einzelteile und

Sonderposten aus aktuellen Kollektionen vieler namhafter Modefirmen an, die jetzt im CITY-OUTLET BAYREUTH zu reduzierten Preisen angeboten werden. Ergänzt wird das Sortiment durch Überproduktionen von Lieferan-

ten, die ebenfalls zum Sonderpreis erhältlich sind. Mode für Damen gibt es in den Größen 34 bis 48, Herren werden in den Größen 46 bis 56 fündig. Parken können alle Kunden bequem direkt vor dem Haus. sm

UNG

N NEUERÖFF


Bayreuther Sonntagszeitung

Aktuell/Anzeigensonderseite

Wie veröffentlicht man ein Buch?

Thermenmarkt

Dreitägiger Workshop der VHS mit Sigrid Engelbrecht BAYREUTH. „Ein Sachbuch schreiben – Von der Idee zum fertigen Buch“ lautet der Titel eines dreitägigen Workshops, zu dem die Volkshochschule Bayreuth von Freitag, 20. April, bis Sonntag, 22. April, ins RW21 einlädt. Der erste Workshop-Abend am 20. April beginnt um 18.15 Uhr. Die weiteren Termine können bei der verbindlichen Anmeldung erfragt werden. Eine Anmeldung ist bis

Donnerstag, 12. April, bei der Volkshochschule Bayreuth im RW21, Telefon 0921/50703840, möglich. Ein Buch zu veröffentlichen ist ein guter Weg, um sich als Expertin oder Experte in einem persönlichen Fachgebiet auszuweisen. Wer bereits eine Idee im Kopf hat, ist im Workshop mit der Sachbuchautorin Sigrid Engelbrecht richtig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen an den drei Terminen alle Phasen einer

Buchveröffentlichung kennen, erfahren, was zu tun ist, um ihr Projekt erfolgreich auf den Weg zu bringen und welche Sackgassen sie sich dabei ersparen können. Die Teilnehmer erfahren außerdem, welche Inhalte ein aussagekräftiges Exposé unbedingt enthalten sollte, lernen, wie Inhalte in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden und erfahren, welche Konditionen im Verlagsvertrag üblich sind. red/rs

OBERNSEES. Am heutigen Sonntag, 8. April, findet an der Therme Obernsees der monatliche „Thermenmarkt“ mit Direktanbietern aus der Region „Rund um die Neubürg“ statt. Die Direktvermarkter präsentieren ein gut sortiertes Angebot von fränkischen Köstlichkeiten sowie Schönes für Haus und Hof. Außerdem ist auch ein Flohmarkt integriert. Die Stände haben von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. Standaufbau ab 9 Uhr. red

8. April 2018

7

Fahrt ins Burgenland BAYREUTH. Am Wochenende 5./6. Mai findet erstmals im österreichischen Burgenland ein Bayreuther Bierfest statt. Die Veranstaltung wird vor dem Hintergrund der Kulturpartnerschaft vorbereitet, die die Stadt Bayreuth und das Burgenland bereits seit 1990 pflegen. Das Bierfest geht in der Gemeinde Gols, unweit der Stadt Neusiedel am See, über die Bühne. Die Stadt Bayreuth organisiert hierzu einen Transfer mit einem modernen Reise-

bus. Die Fahrt beinhaltet eine Übernachtung mit Frühstück und wird ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 40 Personen verbindlich durchgeführt. Vor der Rückfahrt nach Bayreuth steht zudem ein Besuch des Dorfmuseums in Mönchhof auf dem Programm. Interessenten können sich bis Mittwoch, 18. April, beim Hauptamt der Stadt Bayreuth, Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13, Telefon 0921/251260, E-Mail hauptamt@stadt.bayreuth.de, für die Fahrt vormerken lassen. rs/red

Regionalschau „Rund um die Neubürg“ Am kommenden Wochenende, 14. und 15. April, in Hummeltal

HUMMELTAL. Regionale Qualität aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie erwartet die Besucher auf der 8. Regionalschau „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz“. Die Regionalschau findet am kommenden Wochenende, 14. und 15. April, in Hummeltal auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule, Bayreuther Straße 14, statt. Rund 50 Aussteller präsentieren regionale Qualität aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie in der Schule und im anliegenden Messezelt. Die Besucher können hier sehen und erleben, welche Vielfalt in der Region zuhause ist. Die besondere Mischung macht die Regionalschau stets zum attraktiven Ziel für die ganze Familie – durch die Kombination von Messe, Infoveranstaltung und Präsentation der Region sowie der Vereine, eingebettet in gastronomische, kulturelle und unterhaltende Höhepunkte, wird die Regionalschau ihrem Namen gerecht In diesem Jahr ist die Gemeinde Hummeltal die gastgebende Kommune. Veranstalter der Regionalschau ist der Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V.“, welcher zusammen mit dem Arbeitskreis aus Unternehmern und Kommunen die Regionalschau organisiert. Für die Besucher werden viele Attraktionen und ein buntes Programm geboten. Auch für die Kinder gibt es etliche Aktivitäten wie Schminken, Basteln, Ponyreiten und eine Imkerschule. Großes Rahmenprogramm Die Eröffnung der Ausstellung erfolgt am Samstag um 10 Uhr

Das Gelände der Grund- und Mittelschule Hummeltal ist Schauplatz der achten Regionalschau „Rund um die Neubürg“. Foto: Roland Schmidt durch Landrat Hermann Hübner. Musikalisch umrahmt wird der Ausstellungsauftakt bis 13 Uhr vom Hummelgauer Jugendblasorchester. Um 13 Uhr zeigen die Mitglieder der Bereitschaft Mistelgau des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) eine Schauübung. Für Gaudi unter den Besuchern sorgt um 14 Uhr ein Auftritt des Hummeltaler Männerballetts. Schwungvoll geht es um 15 Uhr ab, wenn die Cheerleader Obernsees die Bühne betreten. Gegen 16 Uhr unterhält dann die Bauchtanzgruppe Mistelgau die Besucher mit ihrem Auftritt. Das Programm am Sonntag startet von 11 bis 13 Uhr mit musikalischer Unterhaltung durch die Gangolfkapelle aus Hollfeld. Um 13 Uhr haben die „Eltern 4 Fun“ aus Hollfeld ihren Auftritt. Die Hummelbauern Mistelgau unterhalten ab 14 Uhr. Um 15 Uhr zeigt die Kindertanzgruppe des Hummelgauer Heimatbundes Gesees ihr Können. Ein weiterer Auftritt des Hummeltaler Männerballetts folgt um 16 Uhr. An beiden Tagen endet das Programm der Regionalschau je-

8. Regionalschau

14.-15. April 2018, Sa.: 10-18 Uhr, So.: 11-18 Uhr Schule Hummeltal (Bayreuther Str. 14, 95503 Hummeltal) www.neubuerg.de

facebook.com/neubuerg

weils um 18 Uhr. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl an beiden Messetagen durch ein vielfältiges regionales Angebot bestens gesorgt. Angesichts von durchschnittlich 10.000 Besuchern bei den ersten sieben Auflagen bietet die Regionalschau den Ausstellern beste Möglichkeiten, neue Kontakte mit Kunden und anderen Firmen zu knüpfen und den Bekanntheitsgrad ihres Unternehmens sowie ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen. Zudem geht es natürlich auch um die Chance, Aufträge

zu generieren oder Abschlüsse zu erzielen. Der Eintritt ist an beiden Tagen der Regionalschau frei. rs

i r f c i n h Events i�

� er �ufür Kind

Kontakt: Tel: 09201/2024002 Mail: info@nicfri.de Web: www.nicfri.de

Nicole Fritsche • Pettendorfer Str. 16 • 95494 Gesees

Dachbau Dachbau GmbH GmbH

Dachdeckerei Bauspenglerei Zimmerei Blitzschutz Telefon: 09201/887 • Fax: 09201/799817 Hauptstraße 2 • 95494 Gesees


Schön wohnen. Preiswert bauen. Energie sparen.

“TAG DER OFFENEN TÜR“ in 95502 HIMMELKRON (ca. 400 m unterhalb der FRANKENFARM) Sa. 14. + So. 15. April 2018 jeweils von 13 bis 17 Uhr

Musterhaus 1

Perfect 84

ab 119.300 €*

Perfect 98

ab 127.800 €*

Perfect 111

ab 152.000 €*

Perfect 114

ab 147.600 €*

Musterhaus 2

Perfect 119 CuBe ab 173.500 €*

Perfect 139

ab 182.100 €*

Point 106.13

ab 140.100 €*

Point 127.4

ab 140.400 €*

ab 160.300 €*

Point 127.16

ab 143.200 €*

Point 140.17

ab 170.800 €*

Point 149.2

ab 166.900 €*

Point 150.2

Point 162a

ab 189.500 €*

Point 169a

ab 190.200 €*

Partner 107

ab 139.100 €*

Partner 117W ab 152.100 €*

Park 120W

ab 152.500 €*

Park 127 CuBe ab 163.500 €*

Park 151.3W

ab 176.500 €*

Park 181W

ab 200.000 €*

*Komplett SCHLÜSSELFERTIG inkl. Sanitär, Maler, Fliesen, Laminat, Teppichboden und Technikpaket 1 (Gasbrennwerttherme + Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung). Wärgegen Aufpreis möglich. Preise gelten ab OK / Kellerdecke. Alle Alle Häuser sindsind mit Wärmepumpen bereits KfW-55oderoder KfW-40-förderfähig. gegen Aufpreis möglich. Preise gelten ab Bodenplatte OK Bodenplatte / Kellerdecke. Häuser mit Wärmepumpen bereits KfW-55KfW-40-förderfähig. . mepumpen Wär-mepumpen

Die Stärken von DAN-WOOD House:

• Umfassende Betreuung: Unsere kompetenten Verkaufsberater sind immer für Sie da. • Große Flexibilität: Sie können jeden Grundriss Ihren Wünschen anpassen oder frei planen lassen. • Sehr kurze Bauzeit: In Ihr Haus können Sie ca. 5 bis 8 Wochen nach Aufstellung einziehen. • Anerkannt hohe Qualität: Wir arbeiten mit eigenen, bestens ausgebildeten Handwerkern. • Zufriedene Bauherren: Sie sind unsere beste Empfehlung.

GENERALVERTRIEB • Alexander Mühling Fanggasse 8 • 95448 Bayreuth • Mobil: 0171 77 1 44 22 Büro: 09201 79 60 20 • muehling@danwood.de 4 x DAN-WOOD – MUSTERHÄUSER in 95502 Himmelkron: NEU: Max – Reger – Str. 3a + 3b (Park 127 als Doppelhäuser), Am Gündla 2 (Point 127 4) und Büro in der C – W – Rauh – Str. 3 (Perfect 114) Öffnungszeiten: Di – So 13.30 – 16.30 Uhr und nach Terminvereinbarung

www.danwood.de


Gesundheit

Bayreuther Sonntagszeitung

9

8. April 2018

S prechstunde am Sonntag

Anzeige

Das Leben trainieren: Ergotherapie am Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Wer an einer psychischen Krankheit leidet, verliert häufig auch Fähigkeiten, die im Alltag nötig sind. Ganz alltägliche Dinge sind dann nicht mehr möglich. Wer zur Behandlung im Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist, hat die vielfältigsten Möglichkeiten, verloren gegangene oder verloren geglaubte Fähigkeiten wieder zu trainieren. Dies geschieht in der Ergotherapie, die ein breites Angebot bereithält, erklärt Kristina Löhr. Sie ist Leiterin der Ergotherapie. Ziel ist in allen Fällen, den Patienten wieder einen normalen Alltag zu ermöglichen, sich im Alltag zurechtzufinden, Freizeit zu gestalten, arbeiten zu können und sich selbst versorgen zu können. Im Vordergrund steht dabei die Betätigung der Patienten. Es wird ein Therapieplan erarbeitet, der sich unter anderem danach richtet, welche Einschränkungen ein Patient hat. Und an genau diesen Punkten setzt die Ergotherapie ein. Ganz viel passiere dabei im ganz normalen Alltag auf den Stationen und die Patienten ha-

ben hier auch die Möglichkeit, Angebote zu wählen, die ihren Neigungen entsprechen. Kristina Löhr schränkt allerdings ein: „Es geht in der Ergotherapie natürlich nicht darum, das zu tun, was man ohnehin gerne macht und gut kann, vielmehr sollen Fähigkeiten gefördert werden, die der Patient nicht oder nicht mehr beherrscht“. In manchen Fällen wird ein ergotherapeutisches Angebot dann auch direkt vom Arzt oder Psychologen angeordnet. Bürotherapie In der Bürotherapie werden kognitive Fähigkeiten trainiert und gestärkt, die häufig durch die diversen Erkrankungen der Patienten verloren gegangen oder teilweise eingeschränkt sind. Außerdem gibt es Hilfestellung beim Schreiben von Bewerbungen. Mit der Eröffnung des Neubaus im Herbst bekommt die Bürotherapie außerdem einen Internet-Trainingsplatz für Patienten. Funktionelle Ergotherapie Häufig leiden Patienten mit psychischen Krankheiten auch unter körperlichen Symptomen – für die allerdings zum

Kristina Löhr ist Leiterin der Ergotherapie im Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Teil keine organische Ursache gefunden werden kann. Rückenschmerzen und Haltungsprobleme sind hier ein Beispiel. Hier setzt die funktionelle Therapie an. Mit den Patienten wird trainiert, sie werden zur Betätigung angeleitet, die Muskulatur wird in eine physiologische Muskelspannung gebracht, um sich wieder normal bewegen zu können. Besonderer Augenmerk liegt hier auf der Körperwahrnehmung. Unter anderem gibt es am Bezirkskrankenhaus Bayreuth Faszien-Training und Somatic-Education.

Kunst- und Gestaltungstherapie In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der bildenden Kunst gearbeitet. Dazu zählen malerische oder zeichnerische Medien, plastisch-skulpturale Gestaltungen oder auch fotografische Medien. In der Kunsttherapie am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ist es den Patienten möglich, ohne Worte ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Beim kreativen Arbeiten ergeben sich oftmals Lösungen für Probleme und

die Sichtweise auf die eigene Situation kann sich ändern.

werden die verloren gegangenen Sinne wieder trainiert.

Tiergestützte Therapie Murphy ist der wohl meistgeliebte Therapeut des Bezirkskrankenhauses Bayreuth. Murphy ist ein Hund. Ein Therapiehund. Er ermöglicht vielen Patienten überhaupt erst, einer Therapie zugänglich zu werden. „Wenn ein Patient bereits negative Erfahrungen mit Menschen gemacht hat, ist Murphy unser Brückenbauer“, sagt Kristina Löhr. Ein Hund hat keine Vorurteile, er achtet nicht auf Vorgeschichten oder Aussehen von Patienten, ein Hund ist einfach für den Menschen da. Und das erleben die meisten Patienten hier am BKH Bayreuth als sehr positiv.

Nicht nur im Rahmen einer Behandlung im Bezirkskrankenhaus Bayreuth unterstützt Ergotherapie Menschen. Das, was in der Ergotherapie passiert, lässt sich auch Zuhause trainieren, sagt Kristina Löhr. Sie hat zwei Tipps für den Alltag parat:

Kochgruppen/ Genussgruppen In den Kochgruppen absolvieren die Patienten ein lebenspraktisches Training. Sie planen in kleinen Gruppen ein Essen, ein Menü, kaufen dafür ein, bereiten es dann zu und essen anschließend gemeinsam. Auch eine Ernährungsberatung gehört in vielen Fällen dazu. In der Genussgruppe

* Trainieren Sie Ihren Kopf. Lösen Sie Kreuzworträtsel, machen Sie Sudoku. „Das ist wichtig, um das Gehirn zu aktivieren.“ * Suchen Sie sich eine Beschäftigung. Tun Sie etwas, das Ihnen gut tut. Das lenkt von negativen Gedanken ab oder wenn Sie Verlangen nach süchtig machenden Stoffen haben.

Kommunalunternehmen „Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken“ Nordring 2, 95445 Bayreuth Tel.: (0921) 283-0 Mail: info@gebo-med.de

AOK: Grundschulprojekt mit Handballprofis

BAYREUTH. Nur noch knapp ein Jahr bis zur HandballWeltmeisterschaft in Deutschland und Dänemark. Bis dahin brauchen junge Fans aber nicht zu warten, um Paul Drux und andere „Bad Boys“ in Aktion zu erleben. Beim AOK Star-Training 2018 können sie viele aktive und ehemalige Nationalspielerinnen und -spieler hautnah erleben und von ihnen lernen. Die Bewerbungsphase für die gemeinsame Aktion des Deutschen Handballbundes (DHB) und der AOK hat jetzt begonnen. Ziel der Aktion ist, mehr Bewe-

gung in den Schulalltag zu bringen. „Wenn dieses Grundschulprojekt dabei hilft, dass sich die Kinder mehr bewegen, Spaß haben und im Idealfall sogar ein neues Hobby entdecken, dann haben wir unser Ziel erreicht“, so Margot Schmitt von der AOK-Direktion BayreuthKulmbach. Die Gesichter des AOK Star-Trainings sind auch in diesem Jahr die frisch gebackene Handballerin des Jahres und zweimalige ChampionsLeague-Siegerin Clara Woltering und der Nationalspieler und zweimalige Vereinsweltmeister Paul Drux.

Bis zum 31. Mai bewerben

Beim AOK Star-Training können die Kinder im Rahmen eines Handball-Schnupperkurses testen, ob der beliebteste Hallensport ein Hobby fürs Leben werden könnte. Nach einem kurzen Aufwärmen übt ein prominenter Handballstar mit einer Schülergruppe handballtypische Fertigkeiten und

Spielformen. Kleinere Wettbewerbe und am Ende ein Spiel ergänzen den Schnupperkurs. „Selbstverständlich werden auch Autogramm- und Fotowünsche erfüllt“, weiß Margot Schmitt. Im Anschluss an das Gruppentraining findet auf dem Schulhof ein Handball-Fest mit verschiedenen Mitmachaktionen für alle Kinder der Schule statt.

Bis zum 31. Mai können interessierte Eltern und Lehrer von Grundschülern online unter www.aok-startraining.de begründen, weshalb gerade an ihrer Grundschule das AOK Star-Training stattfinden soll. Insgesamt wird es bundesweit 23 Veranstaltungen geben. In Bayern ist dafür der 9. Oktober geplant. Alle Schulen, die sich für

das AOK Star-Training bewerben, haben die Chance auch an den Grundschulaktionstagen teilzunehmen. Die bayerischen Handballvereine bieten Grundschulkindern mit einer „Schnupperhandballstunde“ einen bewegungsreichen Vormittag, im vergangenen Jahr haben sich dafür über 200 Vereine engagiert. rs

„Ich bin Ihre

“ e e F r e z u

Kre und

an der Steinach Wir sind ein junges, innovatives und aufstrebendes Familienunternehmen im Bereich Pflege, welches darauf bedacht ist, sich durch qualifizierte Mitarbeiter das Team neu zu gestalten, sie zu fördern und stärken und freuen uns das neue Team an der Seite der Firma Vivere Landhaus GmbH begrüßen zu dürfen. Gegründet 2008 arbeiten wir kontinuierlich und mit Erfolg daran, den Mitarbeiter der Vivere Landhaus GmbH die bestmöglichen Arbeitsbedingungen in allen Bereichen zu bieten und mitzugestalten. Unsere Firma Vivere Landhaus GmbH plant eine Neueröffnung eines Senioren- und Pflegeheims „An der Steinach“ zum 01.05.2018 in Warmensteinach. Im Vordergrund steht die aktivierende Pflege mit Unterstützung der Ergotherapeutin in Zusammenarbeit mit der gerontopsychiatrischen Fachkraft, der Betreuungsassistentin, den Pflegekräften unter Einbeziehung von Fachpersonal im Bereich Physiotherapie und Krankengymnastik. Wir sind da für Ihre Wünsche. Wir bieten unseren Bewohnern spezielle, auf den Einzelnen mit seinen Bedürfnissen zugeschnittene Therapiekonzepte. Wir orientieren uns selbstverständlich bei den Leistungen an den Vereinbarungen mit dem Bezirk Oberfranken und den Pflegekassenverbänden. Wichtig ist uns auch die Abstimmung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Wir helfen Ihnen bei Behördengängen und das Einrichten des Zimmers ist für uns kein Problem. Ab Pflegegrad 2 Heimentgelt 1427,10 € für alle Pflegegrade. Bewerbungen für interessierte Mitarbeiter an:

info@landhaus-bindlach.de

Was wäre ein heißer Sommertag ohne das kühle Nass unseres schönen Kreuzsteinbads? Theresa und Ihre Kolleginnen und Kollegen heißen Sie willkommen und sorgen dafür, dass Sie Ihre Freizeit in vollen Zügen genießen können. Warum Theresa die Pforte für Ihr Sommerglück ist, sehen Sie hier:

stadtwerke-bayreuth.de/wirfürsie


10

Sport

8. April 2018

Altstadt holt wichtigen Dreier 2:0-Heimsieg gegen die zweite Mannschaft des „Club“

Bayreuther Sonntagszeitung

Mit Kampfgeist zum Sieg BBL: medi Bayreuth schlägt Frankfurt mit 69:62

BAYREUTH. Nach zuletzt drei Niederlagen in der easyCredit BBL erspielte sich medi Bayreuth am Freitag Abend einen im Kampf um die Playoff-Plätze äußerst wichtigen 69:62-Heimsieg gegen die Fraport Skyliners Frankfurt.

Mit seinem Treffer zum 2:0 in der 83. Minute sorgte Ivan Knezevic (links) für die Vorentscheidung zu Gunsten der Altstadt. Gästespieler Christoph Wallner kam zu spät. Foto: K.-P. Volke BAYREUTH. Einen ganz wichtigen 2:0-Heimsieg gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg hat die SpVgg Bayreuth gestern Nachmittag in der FußballRegionalliga Bayern errungen. Die Altstadt bleibt zwar trotz des Sieges in der Tabelle weiter auf dem ersten Relegationsplatz 16, hat aber bei zwei Punkten Rückstand auf den 15., den FC Pipinsried, Kontakt zum „rettenden Ufer“. Das Team von Trainer Christian Stadler zeigte gestern vor nur 456 Zuschauern gegen die Club-Reserve eine engagierte Leistung. Die erste Chance in der 5. Minute gehörte den Gästen, Erik Engelhardt scheiterte jedoch am glänzend reagieren-

den Altstadt-Keeper Alexander Skowronek. In der 24. Minute köpfte Patrick Hobsch nach einer Ecke von Kristian Böhnlein das 1:0 für die Altstadt. Mit diesem Ergebnis ging es trotz weiterer Chancen für Patrick Hobsch auch in die Pause. In der 56. Minute gab es dann eine Schlüsselszene der Partie: Der Nürnberger Julian Scheffler sah nach einer Notbremse gegen Patrick Hobsch die Rote Karte. Trotz der Unterzahl hätte in der 78. Minute fast Erik Engelhardt den Ausgleich für die Gäste markiert. In der 83. Minute erlöste dann aber Ivan Knezevic mit seinem Treffer zum 2:0 die Fans und sicherte der Altstadt verdiente drei Punkte. rs

Finale daheim? BAYREUTH. Nach dem Sieg gegen 1860 München im Viertelfinale des Toto-Pokals empfängt die SpVgg Bayreuth bereits am Dienstag, 10. April, um 17.45 Uhr im Halbfinale 1860 Rosenheim. Der Sieger dieser Partie hat dann wiederum Heimrecht im Bayerischen Pokalfinale gegen den Sieger des zweiten Halbfinales zwischen dem FC Schweinfurt 05 und dem FC Memmingen. Das Finale, dessen Sieger für die erste Hauptrunde im DFBPokal qualifiziert ist, findet am 21. Mai statt und wird live im Rahmen einer Konferenzschaltung in der ARD übertragen. rs

Medi hatte im recht hektischen Anfangsviertel den besseren Start. Nach vier Minuten führte Bayreuth mit 11:3, zum Viertelende stand es 17:10. Frankfurt machte zu viele Fehler in der Offensive und hatte zu viele leichte Ballverluste zu verzeichnen. Bayreuth stand stark in der Defense. Im zweiten Viertel verspielte medi seinen Vorsprung, das Team von Headcoach Raul Korner hatte offensiv und defensiv den Faden völlig verloren. Offensive Möglichkeiten wurden zu leichtfertig vergeben. Frankfurt kämpfte sich konsequent heran und zur Halbzeit stand es unentschieden 26:26. Bayreuth blieb auch im dritten Abschnitt unkonzentriert, nach 24 Minuten war die Zahl der Turnovers bereits zweistellig. Jonas WohlfarthBottermann brachte mit seinem Treffer zum 28:30 Frankfurt erstmals in Führung. Man schien den medi-Akteuren die fehlende Kraft nur zwei Tage nach dem verlorenen Champions-League-Duell gegen Ludwigsburg anzumerken. Frankfurt machte hinten die Zone konsequent dicht. Die

Böhnlein bald ein Löwe? Solide Bilanz BAMBERG/MADRID. Trotz einer 86:106 (50:53)-Niederlage am 30. und letzten Spieltag am Freitag Abend bei Real Madrid hat der Deutsche Basketballmeister Brose Bamberg die Hauptrunde der Euroleague mit einem soliden zwölften Platz unter 16 Teams beendet.

Impressum Verlag und Herausgeber: SaGa Medien & Vertrieb OHG Richard-Wagner-Straße 36, 95444 Bayreuth 09 21 / 1 62 72 80-40 09 21 / 1 62 72 80-60 info@btsz.de www.bayreuthersonntagszeitung.de Geschäftsführung: Gabriele Munzert, Martin Munzert Anzeigenberatung: Martin Munzert (verantw.), Thomas Hacker, Andreas Karger, Stefanie Hoffmann anzeigen@btsz.de Redaktion: Gabriele Munzert (verantw.), Roland Schmidt, Thorsten Ochs, Wolfgang Munzert redaktion@btsz.de Druck: Nordbayerischer Kurier Zeitungsverlag GmbH Theodor-Schmidt-Straße 17, 95448 Bayreuth Auflage: 43.300 Exemplare (ADA II/2017) Zustellung: SaGa Medien & Vertrieb OHG Martin Munzert (verantwortlich) Es gelten die AGB für Anzeigen und andere Werbemittel in Zeitungen und Zeitschriften aus der Preisliste Nr. 1 der SaGa Medien & Vertrieb OHG vom 1.1.2018.

Anzeigen und -entwürfe sind verlagsrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlags. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien des BVDA

Mitglied im

Kristian Böhnlein (links), hier im Zweikampf mit Niklas Dorsch vom FC Bayern München II, wechselt wohl zu den Münchner Löwen. Foto: Klaus-Peter Volke BAYREUTH. Ein herber Verlust für die SpVgg Bayreuth droht: Mannschaftskapitän Kristian Böhnlein wechselt nach Berichten mehrerer Münchner Zeitungen zur neuen Saison ablösefrei zum TSV 1860 München. Am vergangenen Montag spielte der 27-Jährige noch mit der Altstadt gegen die Giesinger und half dabei, den Favoriten mit einem 2:1-Sieg aus dem Bayerischen Toto-Pokal zu kicken. Nun hat sich der

Spielführer der Altstadt nach aus Bayreuth noch nicht bestätigten Medienberichten für einen Wechsel zu 1860 entschieden. Nach der A-Junioren-Bundesliga beim Hamburger SV war für Böhnlein im Herrenbereich die höchste Spielklasse die Regionalliga. Böhnlein kickt seit 2014 bei der Altstadt und gibt im zentralen Mittelfeld den Rhythmus vor. In dieser Saison spielt er bislang überragend auf und erzielte in 25 Partien neun Treffer. rs/ms tümer! rstellung für Hauseigen KOSTENFREIE Angebotse ! g OHNE Ausschachtung Dauerhafte Abdichtun

.. ..

BKM.MANNESMANN

R

A b d i c h t u n g s s y s t e m e

Hauptsitz: Hauptsitz:

IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH IHRBauabdichtungs PARTNER VOR ORT: GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 GmbH Kloster-Langheim-Str. 40 BBauabdichtungs auabdichtungs GmbH 96050 Bamberg

96050 40 Bamberg Kloster-Langheim-Str. · 96050 Bamberg Kloster-Langheim-Str. 40 ·51 96050 Bamberg Tel. 09 / 18 53 41 70

0 18 09 95 51 1 Tel. 18095 5513 3/4 4181 1537 7410 070 0 9 5 1 18 5 3 4 1 7 0

Regionalbüro: 95488 Elisabethenstr. Eckersdorf Regionalbüro: Elisabethenstr. 44 eier@bkm-mannesmann.de 95488 Eckersdorf Eckersdorf 95488

g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de Tel. 09 09 21 21 // 16 16 27 27 65 65 11 11

Tel. 09 21 / 16 27 65 11

E-Mail: g.lueckemeier@bkm-mannesmann.de · www.bkm-mannesmann.de

Brose gewann elf der 30 Begegnungen gegen die besten Teams Europas. Der für den Einzug in die Euroleague-Playoffs notwendige achte Tabellenplatz wurde verfehlt, so dass sich das Team von Headcoach Luca Banchi jetzt ganz auf die restlichen Partien in der Hauptrunde der BBL konzentrieren kann. „In den noch ausstehenden acht Bundesligabegegnungen wollen wir uns einen Platz in den Playoffs sichern. In den Playoffs selbst wollen wir dann erneut die Meisterschaft holen. Das hört sich zwar schwierig an, ist aber unser großes Ziel“, erklärte Luca Banchi nach der Partie in Madrid. In der Bundesliga müssen die Bamberger bereits am heutigen Sonntag um 17.30 Uhr bei den Eisbären Bremerhaven antreten. rs

Gabe York, mit 20 Zählern Bayreuther Topscorer gegen Frankfurt, beim Dunking. Foto: ochsenfoto.de

Hessen lagen zwischenzeitlich 34:41 in Front. Dann schaffte medi allerdings sieben Zähler in Folge – sechs davon durch John Cox – und es stand wieder unentschieden 41:41. Nach 30 Minuten lag Frankfurt erneut mit 42:45 in Front. Mit entscheidend für den Bayreuther Rückstand war die katastrophale Freiwurf-Trefferquote von bis dato lediglich 50 Prozent. Im Schlussviertel kämpfte sich Bayreuth mit einer Energieleistung heran und nach gut 36 Minuten lag medi nach fünf Punkten in Folge von James Robinson mit 56:53 in Führung. Auch die nächsten beiden Korberfolge der Gastgeber gingen auf das Konto

von Robinson – es stand 60:56. 38 Sekunden vor Schluss brachte De‘ Mon Brooks mit zwei Freiwurftreffern Bayreuth mit 64:60 in Führung. Robinson traf zwei weitere Freiwürfe zum 66:60. Frankfurt verlor dann nochmal den Ball und Gabe York erhöhte auf 68:60. Shawn Huff verkürzte noch auf 68:62, ein Freiwurftreffer von Robinson stellte schließlich den Endstand von 69:62 her. Bester Bayreuther Werfer war Gabe York mit 20 Zählern. Medi hat jetzt 34:20 Punkte auf dem Konto. Am Mittwoch, 11. April, um 20.30 Uhr, muss Bayreuth im Oberfranken-Derby bei Brose Bamberg antreten. rs

Tigers sind abgestiegen 1:4-Niederlage bei den Tölzer Löwen

BAD TÖLZ. Die Bayreuth Tigers sind nach einer 1:4 (1:1, 0:1, 0:2)-Niederlage am Freitag Abend bei den Tölzer Löwen aus der DEL2 abgestiegen. Die Bad Tölzer entschieden die nach dem Modus Best-of-seven ausgespielte, entscheidene Playdown-Serie mit 4:1 Siegen für sich und haben als Aufsteiger den Klassenerhalt in der zweithöchsten Spielklasse geschafft. Die Tigers waren in der Serie gegen Bad Tölz letztlich chancenlos. Es schienen bei allem Einsatz einfach die Mittel zu fehlen, um nach zwei Jahren Zugehörigkeit zur DEL2 den Abstieg in die Oberliga Süd zu vermeiden. Vor 3.118 Zuschauern ging Bad Tölz am Freitag in der 9. Minute durch Florian Strobl mit 1:0 in Führung, die Bayreuther Abwehr zeigte dabei nicht die nötige Bissigkeit. Die Tigers konnten jedoch zurückschlagen, in der 18. Minute fälschte während der ersten Bayreuther Überzahl Ivan Kolozvary einen von Jozef Potac abgefeuerten Schlagschuss unhaltbar zum 1:1-Ausgleich ab. Im zweiten Drittel kamen die Tigers besser in die Begegnung, waren ein gleichwertiger Gegner und stemmten sich gegen den drohenden Abstieg. Auf beiden Seiten gab es gute Chancen, die

aber die Torhüter jeweils parieren konnten. In der 38. Minute war es dann jedoch erneut Florian Strobl, der die Heimmannschaft mit einem raffinierten, verdeckten Rückhandschuss mit 2:1 in Führung brachte. Im Schlussdrittel musste Bayreuth volles Risiko gehen, während Bad Tölz tief stand und auf Fehler der Tigers lauerte. In der 50. Minute scheiterten Sergej Stas und Michal Bartosch mit zwei guten Einschussgelegenheiten. Die Schlussphase der Partie gehörte jedoch den Gastgebern. Tigers-Keeper Martins Raitums wehrte zunächst noch Chancen von Johannes Sedlmayr, Joonas Vihko und Michael Endraß mit Glanztaten ab, gegen einen Sedlmayr-Schlagschuss in der 56. Minute war er jedoch machtlos, Bad Tölz lag 3:1 vorne. Die endgültige Entscheidung zum 4:1 fiel zwei Minuten später, als Joonas Vihko nach einem Fehler des Bayreuther Goalies die Scheibe aus spitzem Winkel ins Tigers-Gehäuse beförderte. Tigers-Coach Sergej Waßmiller erklärte nach dem Spiel: „Wir haben in meiner Zeit in Bayreuth oft gefeiert, heute müssen wir den Misserfolg hinnehmen. Mit dem sportlichen Abstieg geht ein Märchen zu Ende. Wie es in Bayreuth weiter geht, weiß ich nicht“. rs


Anzeigensonderseite

Bayreuther Sonntagszeitung

8. April 2018

11

Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus BAYREUTH. Nach sechs Jahren aufwändiger Restaurierung und Sanierung heißt es ab Donnerstag, 12. April, „Vorhang auf“ für das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth. Mit einem Feuerwerk an Sonderveranstaltungen feiert die Bayerische Schlösserverwaltung das außergewöhnliche Kulturdenkmal und seine Restaurierung. 2012 wurde das Markgräfliche Opernhaus, ein weltweit einzigartiges Barocktheater, in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Um den dauerhaften Erhalt dieses Monuments europäischer Fest- und Musikkultur für zukünftige Generationen zu erhalten, arbeitet seither ein Expertenteam unter der Fachaufsicht der Bayerischen Schlösserverwaltung und des Staatlichen Bauamts Bayreuth an einer nachhaltigen Sanierung des Theaterbaus. 1748 war das Opernhaus anlässlich der Hochzeit der einzigen Tochter Markgräfin Wilhelmines von Bayreuth mit einem glänzenden Fest und den italienischen Opern Ezio und Artaserse eingeweiht worden. Letztere wird anlässlich

vollem Terminkalender nie aus: Bei Konzerten war er ein oft gesehener Gast oder er kam einfach nur, um die Schönheit des Hauses zu bewundern. Mit den Mitarbeitern führte er gerne das ein oder andere Gespräch, insbesondere mit dem späteren und inzwischen verstorbenen Kastellan Harald Hohl hielt er gerne einen Plausch.

der Wiedereröffnung am Donnerstag, 12., Samstag, 14. und Sonntag, 15. April wieder im Markgräflichen Opernhaus aufgeführt. Für die theater- und musikbegeisterte preußische Königstochter war das Beste gerade gut genug. Als Architekten ihres neuen Opernhauses bestellte sie den europaweit

führenden Theateringenieur Giuseppe Galli Bibiena. In weniger als vier Jahren entstand ein opulentes Logentheater ganz aus Holz und Leinwand. Der Zuschauerraum gehört zu den spektakulärsten Schöpfungen der europäischen Festarchitektur des Barock. Opernhausgeschichten Das UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus beeindruckt nicht nur durch seine architektonische Einzigartig-

Faire BayreuthSchokolade im

keit, sondern auch durch die Persönlichkeiten, die auf seiner Bühne das Publikum begeisterten oder die dem historischen Bau einen Besuch abstatteten: bedeutende Staatsmänner, Musiker, Komponisten, Schauspieler und Monarchen aus Vergangenheit und Gegenwart. Alle ließen die barocke Pracht auf sich wirken und sich von Wilhelmines Kleinod verzaubern, gaben dabei aber auch den ein oder anderen Einblicke in ihre Persön-

lichkeit, ihre Interessen und Vorlieben. Alleine zu sein im Logenhaus, wenn alle Gäste Parkett und Ränge verlassen hatten, das genoss Richard von Weizsäcker. Der ehemalige Bundespräsident war ein regelmäßiger Gast in Bayreuth, besuchte als Wagner-Liebhaber häufig die Festspieleröffnung und dann den anschließenden Staatsempfang im Neuen Schloss. Einen Besuch im Markgräflichen Opernhaus ließ er aber trotz

Markgräfin Wilhelmine (1709 - 1758) Markgräfin Wilhelmine, die Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, zählte ohne Zweifel zu den bedeutendsten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts. Anders als etwa die Zarin Elisabeth oder Maria Theresia machte Wilhelmine ihre Erfolge nicht auf dem Feld der Politik, sondern im Bereich

mit Aquarellen von Christel Gollner

2 Tafeln à 35 g = 70 g

Ihr Fachgeschäft für Fairen Handel Ludwigstraße 5 95444 Bayreuth

Leder- und Landhausmode Der Frühling ist da! Kniebund-Lederhose oder Short mit Träger, Hemd, Schuhe, Socken sowie ein 199.- € Karohemd gratis

Kniebund-Lederhose Schuhe, Socken und Carmen-Bluse Halskette mit 199.- € Herzanhänger gratis

E-Mail: le-la-mo@t-online | 95444 Bayreuth | Kanalstraße 5

Telefon 0921/6080910

SCANDINAVIAN CONCEPT STORE

Maximilianstrasse 23, Bayreuth

Unsere unschlagbaren Angebote, z.B.: Für den Herrn: Für die Damen:

Themenführung Die Themenführung „Opernhausgeschichten – Berühmte Gesichter zu Gast im Opernhaus“ samt Multimediashow findet am 17., 25. und 27. April jeweils um 17.15 Uhr im Markgräflichen Opernhaus statt und dauert 75 Minuten. Eine Anmeldung für die Führung mit beschränkter Teilnehmerzahl ist unter Telefon 0921/75969-22 möglich. Die Führung kostet 8 Euro inklusive Museumseintritt, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. gmu/red

scandi club

Eysserhaus-Laden-Passage Viele neue Dirndl und

des Geistes und der Künste. Mit Geistesgrößen wie Voltaire pflegte sie sich auszutauschen. Wilhelmine nahm intensiven Einfluss auf die Planung und Ausstattung der Bayreuther Schlösser sowie auf die Gestaltung der Gartenanlagen. Die Markgräfin wurde die Repräsentantin einer Epoche im Umbruch, der Zeit der Aufklärung.

Neugierig auf weitere „Opernhausgeschichten“? Die gleichnamige Themenführung im Rahmen der Residenztage Bayreuth von 17. bis 29. April erzählt von vielen berühmten Besuchern: von Wilhelmines Bruder Friedrich dem Großen, der mehr als erpicht darauf war, das neue Bauwerk seiner Schwester in Augenschein zu nehmen, und vom Opernsänger Placido Domingo, der dort – es mag erstaunen – ohne Publikum auf der Bühne stand. Der Humorist Loriot alias Vicco von Bülow nutzte jede Gelegenheit für einen Bühnenauftritt im Opernhaus und der Staatsmann Michail Gorbatschow gab sich bei seinem Opernhausbesuch ganz anders als erwartet. Sowohl der britischen Schauspieler Richard Burton als auch die Monarchin Margarethe von Dänemark gaben Einblicke in ihre privaten Vorlieben.

DAS BESTE AUS SKANDINAVIEN! Fashion / Interior Design / Kidswear / Food

Badstraße 1 - 95444 Bayreuth Tel. 0921/64552 - info@wolffenzacher.de

Lassen Sie Ihren Besuch im Markgräflichen Opernhaus bei uns kulinarisch ausklingen Unsere zeitgemäße Gastronomie mit innovativen Speisen und Getränken sowie ausgesuchten Weinen genießen Sie auch noch nach den Aufführungen. Nur knapp 50 Meter vom Opernhaus entfernt, freuen wir uns schon heute auf Ihren Besuch.


Wiedereröffnung: Donnerstag, 12. April

Das Sanierungskonzept Mein lieber Folichon, eine Neuinszenierung, die Ihresgleichen sucht!

Richard Wagner Staße 9 95444 Bayreuth Tel. 0921.761628 Fax: 0921.761627 info@pplus-architekten.de www.pplus-architekten.de

© Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

Gehrig Fenstersysteme Wir können:

• einbruchhemmende, • durchschusshemmende, • Verbund-, • Kasten-, • Holz- und Alu-Fenster Sonderfensterbau

Wir sind eingetragen iste in die KPK-L . ei der Poliz

Pfarrer-Baumann-Straße 7, 97514 Oberschleichach Tel. 09529/981024, Fax 09529/981025 fenster-gehrig@t-online.de

BAYREUTH. Im Mittelpunkt der Restaurierungen und Sanierungen standen die Bewahrung der Originalsubstanz und der Authentizität des bedeutenden Kulturdenkmals. In Bezug auf die Restaurierung des Logenraums hieß das: Originale Oberflächen samt Gebrauchsspuren erhalten. Konservierung statt Restaurierung war die Devise – Erhalt des Originals statt Rekonstruktion. Die zwei zentralen Aspekte, die im Fokus der zeitweise bis zu 30 Restauratoren standen, waren entsprechend die Abnahme späterer Mal- und Schmutzschichten sowie der Umgang mit Retuschen. Retuschiert wurde nur dort in Maßen, wo der Gesamteindruck der Malerei dies erforderte. Ansonsten galt: Mut zur Lücke, schließlich muss ein historisches Denkmal nicht „wie neu“ aussehen. Nicht nur spätere Malschichten der zu dunkel geratenen Restaurierungen des 20. Jahrhunderts galt es bis auf weni-

ge Ausnahmen zu entfernen. Auch ölige Insektenschutzmittel hatten das Logenhaus stark nachdunkeln lassen. Aufwändig wurden diese Chemikalien soweit möglich entfernt. So präsentiert sich das Logenhaus nun wesentlich lichter und heller – wie zur Zeit der Markgräfin Wilhelmine. Neben der baulichen Renovierung des Opernhauses, die auch Reparaturen an der Konstruktion, insbesondere am Dachstuhl beinhaltet hat, dienten die Sanierungen dazu, die modernen Nutzungsansprüche im Einklang mit der Denkmalpflege zu unterstützen, etwa an die Haus- und Bühnentechnik, den Brand- und den Arbeitsschutz. Die außerordentliche kunsthistorische Bedeutung des historischen Zuschauerraumes erfordert besondere Lösungen. So wurde eine Hochdrucknebellöschanlage installiert, um einen Dachstuhlbrand bereits im Entstehen mit geringsten Wassermengen effektiv löschen zu können, wobei die Dachkonstruktion ihre

Tragfähigkeit behält und kein Löschwasserschaden entsteht. Vor allem die Schaffung eines stabilen Raumklimas war ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des sensiblen Kulturdenkmals. Da die historische Bühnentechnik nicht erhalten ist, wurde nun eine moderne Bühnentechnik eingebaut, die das Opernhaus auch in unserer Zeit als Theater nutzbar macht. Das Nutzungskonzept legt dabei größten Wert auf die Denkmalverträglichkeit. Daher kann das Markgräfliche Opernhaus neben seiner musealen Nutzung ausschließlich in den Sommermonaten mit Konzerten und szenischen Aufführungen bespielt werden. Akustische Maßnahmen Müller-BBM gilt weltweit als Experte bei der Sanierung historischer Theater und Opernhäuser und war auch für die Akustik des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth verantwortlich. Im Vordergrund stand die präzise Restaurierung der historischen BausubsDas markgräfliche Wappen über dem Bühnenportal.

tanz sowie die Integration einer neuen, sehr leistungsfähigen Lüftungsanlage. Ziel war es, Geräusche durch die Lüftung auf sehr niedrige Schallpegel zu begrenzen, um die einmalige Akustik zu erhalten. Realisiert wurden ein neuer schwingfähiger Holzfußboden mit Spezialluftplenum und Luftauslässen in der Parterrezone. Die Hochpolsterbestuhlung wurde in Anlehnung an die historischen Stühle erneuert, der Orchestergraben vor der Bühne um nur 50 Zentimeter abgesenkt. Die ersten Höreindrücke und raumakustischen Messungen bestätigen die Einzigartigkeit des Theaters. Der Saal zeigt ein langes Nachklingen bei gleichzeitig sehr großer Klarheit und Deutlichkeit und bietet ideale Voraussetzungen für Opernaufführungen und Symphonische Konzerte. Insgesamt investierte der Freistaat Bayern 29,6 Millionen Euro um das Markgräfliche Opernhaus für künftige Generationen zu erhalten. red

Öffnungszeiten Ab Di., 17. April, täglich geöffnet: April bis September: 9-18 Uhr Oktober bis März: 10-16 Uhr

Ausführung von Schreinerarbeiten

BÜHNENPLANUNG WALTER KOTTKE INGENIEURE

Unsere Planungs- und Beratungsleistungen für Veranstaltungsstätten:

Fotos: Bayerische Schlösserverwaltung/Achim Bunz

Bühnenmaschinerie und Saaltechnik

Bühnenöffnung wurde vergrößert

Wir haben die Dachdeckerarbeiten ausgeführt MÄNNER VOM FACH DACHDECKER& ZIMMERERMEISTERBETRIEB

BAYREUTH. Die Vergrößerung der Bühnenöffnung in der Brandwand zwischen Zuschauerraum und Bühnenhaus war bei den Restaurierungsmaßnahme des Markgräflichen Opernhauses ein wesentlicher Punkt.

AUF IHREM DACH

„Glückauf“

Dachdecker GmbH Sonneberg Flurstraße 4a, 96515 Sonneberg • Telefon 03675/702225 info@dachdecker-glueckauf.de • www.dachdecker-glueckauf.de

Die Bayreuther Künstlerin Christel Gollner hat nicht nur Bilder für Pralinen geschaffen, sondern auch verschiedene Motivpostkarten. Foto: red

Opernhaus aus Schokolade

WIR sind . . . Experten auf unseren Gebieten / Heizungs- & Sanitärspezialisten / umweltorientiert / 24 Stunden für Sie erreichbar / familiengeführt / kompetent & zuverlässig / heimatverbunden . . . Ihr Fachbetrieb seit über 110 Jahren. Seit 1906 IHR zuverlässiger Partner

Karl Hopf GmbH z.Hd. Fr. Luisa Schertel Ritter-von-Eitzenberger-Str. 4 • 95448 Bayreuth Tel. 0921 / 79 99 6-0 • Fax 0921 / 79 99 6-38 www.hopf-bt.de • info@hopf-bt.de

BAYREUTH. Zur Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses präsentiert der Weltladen Bayreuth faire Schokolade mit Opernhausmotiven. Zum 35-jährigen Jubiläum der Filiale in Bayreuth im vergangenen Jahr wurde von der österreichischen Schokoladen-Manufaktur Zotter eine Bayreuth-Schokolade hergestellt. Auf der Banderole der Schokolade sind Aquarelle mit

der Außen- und Innensicht des Opernhauses der Bayreuther Malerin und Grafikerin Christel Gollner zu sehen. Gemeinsam mit zirka 800 Weltläden in ganz Deutschland setzen sich ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein. So soll dazu beigetragen werden, ProduzentInnen in den Entwicklungsländern zu fördern sowie soziale Fairness, ökologische Produktion und Nachhaltigkeit zu garantieren.

Hinter der barocken Fassade steckt viel moderne Technik, so dass Konzertbesucher den optimalen Kunstgenuss erfahren werden.

Der vorhandene bemalte Eiserne Vorhang wurde durch einen zweiteiligen ersetzt. Für kleinere Veranstaltungen vor dem geschlossenen Eisernen Vorhang kann nun ein mobiles Podestsystem in verschiedenen Höhen eingesetzt werden. Auf der Bühne wurde nach den Vorgaben des Ingenieurbüros Bühnenplanung Walter Kottke die Portalanlage komplett erneuert. Der Portalsteg sowie die seitlichen Beleuchtungstürme wurden beweglich ausgeführt, so dass die Portalöffnung für Gastspiele verkleinert werden kann. Die Handzüge aus dem Bestand wurden zur Hälfte durch Maschinenzüge ersetzt, welche seitlich auf den Bestandsgalerien bzw. im Bühnendach untergebracht sind. Für den Bühnenboden wurde ein Boden aus Nadelholz farblos behandelt eingesetzt. Die museale Präsentation erforderte ein vollständiges

barockes Bühnenbild, welches nach einem Entwurf von Carlo Galli Bibiena, damals ein europaweit führender Theaterspezialist, nachgebaut wurde. Durch einen außerordentlichen Glücksfall überdauerten die Vorlagen die Jahrhunderte. Als Vorlage für das Bühnenbild diente ein Kupferstich aus einem „Musterbuch“ Carlo Galli Bibienas. Die Nachbildung der historischen Kulissen erfolgte durch die Zerlegung der Stichvorlage in die verschiedenen Kulissenebenen. Farblich wurde das Bühnenbild an das neue Erscheinungsbild des Zuschauerraumes angepasst. Die vorhandene Bühnenbeleuchtung wurde erweitert und teilweise erneuert. Die Halogenscheinwerfer im Saal und überwiegend LED-Scheinwerfer mit geringerer Abwärme sorgen nun für die passende Beleuchtung. Weiterhin wurden eine Beschallungsanlage, eine Mithör- und Kommandoanlage sowie ein Leitungsnetz für Videotechnik integriert. Aus diesen Maßnahmen ergibt sich eine flexible Bespielbarkeit für moderne und historische Aufführungspraxis des einzigartigen Markgräflichen Opernhauses. red

Kabel- und Freileitungsbau us! en a ! d l i b Wir ellen ein ! t n Wir s ewerbe b t Jetz

Elektroinstallation

Fränkische Baugesellschaft FBG

BAYREUTH

Rohrleitungsbau

Netzwerk- und Glasfasertechnik

Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg / München Telefon + 49 85602-0

Projektierung www.fbg-bayreuth.de info@fbg-bayreuth.de

Tel: 0921 72 612 - 0 Fax: 0921 72 612 - 60

Bürgerreutherstr. 16 95444 Bayreuth ffff

Wir gratulieren zur erfolgreichen Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth. Müller-BBM war bei der Restaurierung für alle raumakustischen Aufgabenstellungen, für die Entwicklung des akustischen Lüftungskonzeptes und für die Durchführung der Abschlussmessungen verantwortlich.

facebook.com/ FraenkischeBaugesellschaft

ffff

www.MuellerBBM.de

Temporäre Schließungen wegen Veranstaltungsproben möglich. Kein Führungsbetrieb, sondern feste Einlasszeiten, alle 45 Minuten, zu einer Multimediashow und anschließendem Rundgang.

GMBH

Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus

Forststraße 27 95488 Eckersdorf Tel.: 09 21 / 3 97 80 Fax: 09 21 / 9 51 53 47 mail@farbdesign-schiener.de

Unsere Leistungen: Kreative Innenraumgestaltung • Lasurtechnik • Steinimitationen • Rostoptik • Glättetechnik • Tapeten aller Art • Anstriche aller Art

Fassadengestaltungen • Putz und Spachtelarbeiten aller Art • Anstriche und Aufbau von Fassadenflächen • Balkone und andere Anbauelemente

Bühnenboden Ausstattung Bühnenbeleuchtung Audio-, Videotechnik, Medientechnik Konstruktionen

Lust auf was Neues? Bewerben Sie sich unter bewerbung@bwki.de

Bühnenplanung Walter Kottke Ingenieure GmbH Steinachstr. 5, 95448 Bayreuth Telefon: 0921 / 7 26 17-0, E-Mail: info@bwki.de www.buehnenplaner.de

Baukompetenz Weil Erfolg nur im Miteinander entstehen kann. Die ZÜBLIN Bau GmbH ist eine ZÜBLINTochtergesellschaft. Ihre Kompetenzen beruhen auf langjähriger Erfahrung in den Bereichen Hoch- und Ingenieurbau sowie Schlüsselfertigbau und Bauen im Bestand. www.bayreuth.zueblin.de

ZÜBLIN Bau GmbH, Bereich Bayreuth, Hirschbaumstraße 1a, 95448 Bayreuth Telefon +49 9209 91400-0, bayreuth@zueblin.de


14

Anzeigensonderseite

8. April 2018

Bayreuther Sonntagszeitung

G ewerbegebiet Bayreuth-West

Viele Einkaufsmöglichkeiten für die Verbraucher und Sitz einiger öffentlicher und privater Dienstleister

Fenster- und Haustürenzentrum Kulmbacher Str. 92 ∙ Bayreuth Tel. 0921/50700-90 ∙ Fax -92 www.pauscher.de

13 Jahre in Bayreuth

Blick aus der Luft auf das Gewerbegebiet Bayreuth-West entlang der Äußeren Kulmbacher Straße am Ortseingang aus Richtung Heinersreuth. Im Zentrum das Einzelhandelszentrum „Mainauenpark“. Foto: Stefan Dörfler BAYREUTH. Das Gebiet an den Mainauen am nordwestlichen Bayreuther Stadtrand, direkt an der Richtung Kulmbach führenden Bundesstraße 85, bietet viele Einkaufsmöglichkeiten für die Verbraucher, etliche Dienstleister und gastronomische Einrichtungen. Außerdem haben dort auch einige Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge ihren Sitz.

UHE EITSSCH UNG ID SICHERH E BEKL BERUFSSSICHERHEIT IT ARBE

Ihr Spezialist für Sicherheitsschuhe, Arbeitsschutz und Berufsbekleidung.

Eine dieser Einrichtungen ist der Bayreuther Stadtbauhof. Neben der Abfallbeseitigung werden durch die Kräfte des Bauhofes die Straßenreinigung, die Reinigung der Gehwege sowie in der kalten Jahreszeit der Winterdienst durchgeführt. Auch die städtischen Fahrzeuge und Geräte werden durch das Personal des Bauhofes instand gehalten. Zu den Aufgaben des

Bauhofes gehört auch der Betrieb und der Unterhalt des Städtischen Klärwerkes samt Überwachung der Abwassereinleitung der Gewerbe- und Industriebetriebe. Das ausgebaute Klärwerk wurde nach fast dreijährigen Arbeiten am 15. Juli 1977 eingeweiht. Die damaligen Baukosten beliefen sich auf 21 Millionen Mark. Im Laufe der Jahre wurde die Kläranlage stetig zum Schutz des Roten Mains weiter den modernsten Anforderungen angepasst. So erfolgte etwa 1992 die Nachrüstung einer Schlammentwässerung und einer Phosphatelimination und Ende der 1990er-Jahre wurde eine weitere biologische Reinigungsstufe zur Entfernung von Stickstoff nachgerüstet. Neueste Errungenschaft ist eine acht Millionen Euro teure, solare Schlammtrocknungs-

Leder Schlenck GmbH & Co. KG, Himmelkronstraße 5, 95445 Bayreuth Tel.: 0921 / 41050, E-Mail: info@schlenck.com, www.schlenck.com

Kulmbacher Straße 100

Mo - Fr: 8:30 - 19:00 Uhr, Sa: 8:00 - 18:00 Uhr Telefon: 0921 - 7413270

Alles rund ums Bad, komplett aus einer Hand! Das Team von Bäder Lang freut sich auf Ihren Besuch im Mainauenpark, Himmelkronstraße 1-3 95445 Bayreuth, Telefon 09 21 / 98 00-1 23 Beratung bei Ihnen vor Ort, vom Meister persönlich.

anlage auf einer Fläche von 120 mal 60 Metern, die ausschaut wie ein großes Gewächshaus. Die solare Schlammtrocknung ist im kommunalen Bereich ein bundesweites Musterprojekt. Die Gesamtfläche von Bauhofgelände und Kläranlage beläuft sich auf rund zehn Hektar. Seit mittlerweile 24 Jahren ist auch der Schlachthof Bayreuth im Nordwesten der Stadt beheimatet. 2010 wurde der kommunale Schlachthof privatisiert und von der baden-württembergischen Firma Müller Fleisch GmbH übernommen. Müller-Fleisch bezog damit erstmalig einen Standort in Bayern. Durch die Privatisierung konnte der städtische Haushalt um rund 500.000 Euro jährlich entlastet werden, so der damalige Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl. Zunächst hatte Müller-Fleisch 2010 76 Prozent der Schlachthof-Anteile übernommen, zwei Jahre später übernahm die Firma mit Sitz in Birkenfeld bei Pforzheim auch die restlichen 24 Prozent. Das „Kombinationsschlachtband“ im Schlachthof der Bayreuther Fleisch GmbH bietet die Möglichkeit, im Jahr gut 50.000 Rinder und mehr als 60.000 Schweine schlachten zu können. In dem hochmodernen Betrieb ist natürlich Schlachtqualität oberstes Gebot.

Im Umfeld des Schlachthofes ist auch die Metzgergenossenschaft MEGO für ganz Oberfranken und die nördliche Oberpfalz angesiedelt. Deren Sortiment umfasst über 5.000 Artikel an frischen und abgepackten Lebensmitteln, Tiefkühlkost, Gewürzen, Därme und Bekleidung sowie Verpackungen, Reinigungsmitteln und Bedarfsprodukten, wie professionellen Küchengeräten. Zusätzlich zum Abholmarkt, der für Gewerbe- und Privatkunden offen steht, beliefert die Metzgergenossenschaft wöchentlich Metzgereien und Gastronomiebetriebe im Umkreis von rund 60 Kilometern um Bayreuth. Mit ihren eigenen Kühltransportern gewährleistet die Metzgergenossenschaft eine zuverlässige und ordnungsgemäße Lieferung. Auf dem Gelände der früheren „Wohnwelt 2000“ entstand in den vergangenen Jahren mit dem „Mainauenpark“ ein neues Gewerbe- und Freizeitzentrum. In dem wieder belebten Anziehungspunkt findet man ein Einzelhandelszentrum mit einer Mischung aus Gastronomischen Betrieben sowie Geschäften für Fachbedarf und Unterhaltung. Fortsetzung auf Seite 15

Große Produktauswahl auch für den Metzger- und Gastrobedarf!

Ihr Partner für Durst und Genuss: ▪ Riesenauswahl auf 1.000 m2 ▪ freundliche, kompetente Beratung ▪ Sortimentsvielfalt von regional bis international ▪ über 70 Craftbiere ▪ breites,vielfältiges Weinsortiment ▪ individuelle Präsentkörbe ▪ Parkplätze vor der Tür ▪ Kofferraumservice

www.cash-getraenkemarkt.de ▪ www.getraenke-lippert.de

FARBEN NACH IHREM GESCHMACK. BAYREUTHER FLEISCH GmbH

Drossenfelder Straße 11 • 95445 Bayreuth T +49 921 745 407-0 • F +49 921 745 407-60 www.bayreuther-fleisch.de Ein Unternehmen der

95445 Bayreuth | Himmelkronstraße 10

Tel.: 0921 7464-0 | Fax: 0921 7464-20 | www.busch-brunner.de | info@busch-brunner.de


Bayreuther Sonntagszeitung

Anzeigensonderseite

15

8. April 2018

G ewerbegebiet Bayreuth-West

Derzeit Bauarbeiten in der Straße „Am Bauhof“ – Umleitung über die Calvinstraße zum Wendehammer am Bauhof

Ca

lvin

str

aße

Achtun g: Jetzt g ünstig tanken ! Kulmbacher Str.86 95445 Bayreuth Tel. 0921 41876

Am

Ba

uh

of

Tankstelle Szam

Kompetenzzentren für soziale Einrichtungen Die Straße „Am Bauhof“ ist voraussichtlich noch bis Ende Juni gesperrt (rot). Die Umleitung verläuft über die von der Kulmbacher Straße abzweigende Calvinstraße und dann weiter links zum Wendehammer am Bauhof (grün). Foto: Stefan Dörfler Fortsetzung von Seite 14 Auch auf dem Gelände rund um den Bauhof hat sich ein kleines Gewerbegebiet mit einem bunten Branchenmix angesiedelt. Wegen Bauarbeiten in der Straße „Am Bauhof“ muss derzeit allerdings ein kleiner Umweg gefahren werden, um die dortigen Betriebe zu erreichen. Wie der städtische Pressesprecher Joachim Oppold auf Nachfrage der BTSZ erklärte, laufen derzeit in der Straße

„Am Bauhof“ Kanalbauarbeiten. Hierzu werden auf einer Länge von etwa 300 Metern Stahlbetonrohre verlegt, zwei Schachtbauwerke errichtet und ca. 1.000 Quadratmeter Straßenfläche neu hergestellt. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 750.000 Euro. Zusätz-

lich werden für die Stadtwerke Erdarbeiten für 250 Meter Wasserleitung und für 560 Meter Leerrohre der Stromversorgung mit ausgeführt. Die Kosten für diese Erdarbeiten in städtischer Regie betragen weitere 100.000 E u r o . Die Kanalbauarbeiten sind voraussichtlich bis Mitte April abgeschlossen.

Die Arbeiten für die Stadtwerke sowie die Straßenbauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Juni dauern. Solange ist eine Straßensperrung in Teilabschnitten unumgänglich. Die Umleitung für Anlieger erfolgt über die Calvinstraße und dann weiter links zum Wendehammer am Bauhof und zurück. Dies ist die einzige Umleitungsmöglichkeit. Sie wurde im Vorfeld mit den betroffenen Anliegern – unter anderem bei Ortsterminen – besprochen, erklärte Joachim Oppold. rs

Drive In – Auto Service

Kfz-Mechatroniker (m/w) als Junior-Mechaniker einen

Chef-Mechaniker und einen

Kfz-Meister für Reparaturannahme Bewerbungen an: Drive In - Auto Service Bayreuth GmbH • Herrn Heilmann Himmelkronstraße 14 • 95445 Bayreuth Oder per mail an: f.heilmann@drive-in-autoservice.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 7 – 21 Uhr, Sa.: 8 – 16 Uhr Drive In - Auto Service Bayreuth GmbH Bindlacher Str. 1 • 95448 Bayreuth • Tel. 0921/1627600 Himmelkronstr. 14 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7454910 www.drive-in-autoservice.de

Einladung zur New-Release-Party

Kostenlose Schnupperkurse: Jeder ist willkommen! Teste uns und unsere Kurse

am 15.04.2018 Neue Choreos! Neue Musik! Noch mehr Spaß am Workout!

kostenlos und unverbindlich! Uhrzeit

10:00

Raum 1

2 x in Bayreuth

Nur am 15.04.2018:

100,- €

Spare bei Abschluss einer Mitgliedschaft

*

*Gültig für Neueinsteiger am 15.04.2018

10:45 11:30

Lerne mehr über unser ganzheitliches Konzept: Fitness & Bewegung Stressmanagement & Entspannung

12:15 13:00 14:15

gesunde Ernährung

15:00

ein besseres Lebensgefühl

15:45

Wir beraten Dich gerne!

16:45

Studio SL One · Kulmbacher Straße 115 (Mallani-Gelände) · 95445 Bayreuth · studio-sl-one.de ∙ info@studio-sl-one.de


16

MEGA DEAL DES TAGES.

Nur am Montag, den 09.04.2018 - Solange der Vorrat reicht!

Lizenz für 1 Jahr und 2 Geräte

Art. Nr.: 2358199

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Bayreuth

Spinnereistr. 4 • 95445 Bayreuth • Tel. 0921/7858-0

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.30-20 Uhr, Sa: 9.30-19 Uhr

Alles Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.