Kanalstraße 17 95444 Bayreuth 0921 / 5 30 48 90 -0 info@praxis-dr-mann.de www.praxis-dr-mann.de
alle Kassen
Mo. Di. Mi. Do. Fr.
13 – 17.30 Uhr 08 – 12 Uhr 13 – 17.30 Uhr 08 – 12 Uhr 13 – 17.30 Uhr 08 – 12 Uhr 08 – 12 Uhr 13 – 17.30 Uhr
Bayreuther
Sonntagszeitung Ausgabe 350| 8. Jahrgang 02. Februar 2020
www.inbayreuth.de
2020 Busfahren attraktiver
Nummer vier gewinnt
Für eine moderne, lebendige Stadt: Im zweiten Teil unserer Umfrage äußern sich OBin und die Kandidaten um das Oberbürgermeisteramt zum Thema öffentlicher Personennahverkehr.
Es war eine knappe Entscheidung – unsere Leser haben über das offizielle Trikot für den Mainauenlauf 2020 abgestimmt. Der Entwurf 4, mit dem Streckenverlauf, hat das Rennen gemacht.
Seite 3
Seite 5
Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von
Teile der heutigen Ausgabe beinhalten eine Beilage von
Drei Vereine – ein Projekt
„Wir helfen in Bayreuth“, der Internationale Club der Universität und der Kunstverein ermöglichen Kinderbetreuung
Sophienstraße 22 Tel. 0921/7867250
95444 Bayreuth www.doetzers.de
NNTAGSMENÜ! Unser hSO gekocht und immer mit 2 Klößen! Immer frisc
ggala Bunter Vorspeisensalat mit Brö *** braten, Ofenfrischer Spanferkelkrusten einer mit r ulte Sch ere mag und die zarte en Klöß r the reu Bay dunklen Bier Soße, 2 und Bayrisch Kraut *** Kleiner Eisdessertteller oder ein Espresso
Menüpreis 18,50 Euro (Menü nur im Kulinarische Termine:
Ganzen)
14.2. Valentinstag- Candle Light Menü! 28.2. Unser prickelnder Abend- Wein Gourmet Abend mit Champagner, Cava, Franchiacorta...! Ab Dienstag : Stockyard Wagyu - US Nebraska Beef - Fiorentina von Falorni!
BAYREUTH. Der gemeinnützige Verein der Bayreuther Sonntagszeitung „Wir helfen in Bayreuth e.V.“, der Internationale Club der Universität Bayreuth e.V. und der Kunstverein Bayreuth starten 2020 erstmals ein gemeinsames Förderprojekt. Ziel ist die Unterstützung der Familien internationaler Gastwissenschaftler an der Universität Bayreuth, indem ihnen eine Betreuung ihrer Kinder durch die Diakonie Bayreuth auch außerhalb der Regelzeiten von Kindergärten und Krippen ermöglicht wird. Mavie Schäfer, eine der Vorsitzenden des Internationalen Clubs sagt: „Es kommt immer wieder vor, dass Eltern, wenn sie an Forschungsvorhaben arbeiten, zu Sonderzeiten eine Betreuung benötigen.“ „Der Club ist eine Begegnungsstätte für internationale Verständigung, Europäisierung und Internationalisierung an der Universität Bayreuth. Das Angebot, zusammen mit ,Wir helfen in Bayreuth‘ eine erweiterte Betreuung durch die Diakonie Bayreuth zu ermöglichen, halten wir für sehr wichtig“, ergänzt Susanne Haupenthal, ebenfalls Vorsitzende. „Auf unserem Campus sind Studierende, Lehrende und Forschende aus vielen Ländern zu Gast. Es besteht die Möglichkeit, sich über Little Birds, das Online-Portal für die Anmeldung in Bayreuths
Lucie Kazda stellt derzeit in der Regierung von rberfranken aus. Eines der dort gezeigten EÏponate stellt die Künstlerin für die Auktion zur Verfügung. Der Verkaufspreis liegt bei 3Â0 Euro, eingerahmt mit Glas. Die Ausstellung ist noch bis 24. April zwischen 8 und 16 Uhr zu besichtigen. Krippen, Kindergärten, Schülerhorten und Kinderhäusern für einen Kinderbetreuungsplatz mit einer Prioritätenliste anzumelden. Eine Garantie auf einen freien Platz kann nicht gewährt werden“, so Angela Danner von der Uni Bayreuth, Stabsabteilung Presse, Marketing und Kommunikation. Erste Vorsitzende von „Wir helfen in Bayreuth“, Gabriele Munzert, freut sich über das gemeinsame Projekt. „Unser gemeinnütziger Verein fördert von uns angestoßene Sport-, Kultur und Bildungsprojekte für Kinder“, sagt sie. „Auch die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten des Völkerverständigungsgedankens steht in unserer Satzung. Deshalb arbeiten wir sehr gerne mit dem Internationalen Club der Uni zusammen.“ „Die Benefizaktion liegt mir und den Mitgliedern des Kunstvereins sehr am Herzen, so dass wir gerne unsere Arbeiten für die Auktion zur Verfügung stellen“, so Hans-Hubertus
Foto: Dörfler
Susanne Haupenthal, Künstlerin Margit Rehner, Mavie Schäfer mit einem Bild der Künstlerin Brigitte Böhler, Gabriele Munzert, Angela Danner und Hans-Hubertus Esser. Foto: W. Munzert
Esser, Vorsitzender Kunstverein Bayreuth. Das Kinder-Betreuungsprojekt wird aus den Erlösen von Kunstauktionen unterstützt, die im Iwalewahaus im Anschluss an die „Bayreuther Stadtgespräche“ durchgeführt werden. Künstlerinnen und Künstler, die dem Kunstverein angeschlossen sind, spenden dafür ausgewählte Kunstwerke. Die erste Auktion für dieses Förderprojekt findet im Iwalewahaus am Mittwoch, 4. März, statt, direkt nach dem „Bayreuther Stadtgespräch“ mit dem Titel „Das Kunststoffzeitalter: Unsachliche Berichterstattungen zum Thema Mikroplastik verunsichern Verbraucher. Was Forscher wirklich (nicht) wissen und zukunftsweisende Lösungsansätze“ (mit anschließender Vorstellung eines Kunstprojektes auf Basis von Plastik als Werkstoff). Auktionsbeginn wird um zirka 19.30 Uhr sein. Als Auktionator konnte Alt-Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl gewonnen werden. gmu
JE T Z T matiten
Spielautom
Autobahnausfahrt Bad Berneck Himmelkron • Tel. 0 92 73/9 26 60
WELTNEUHEIT – Jetzt bei uns:
Virtual-Reality-Kabine
FREIER EINTRITT *GILT FÜR 14.02.2020
GILTVON 23.00 - 0.00 UHR