Bayreuther
Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Stadtratskandidaten
Ausgabe 26 | 1. Jahrgang | 29. September 2013
Immobilien
Kaum ist die Bundestagswahl vorbei, präsentiert die CSU ihre Kandidaten für die Stadtratswahl im März 2014. Wir stellen die Nominierten vor, über die gestern von der Mitgliederversammlung abgestimmt wurde. Seite 3
„Betongold“ hat Hochkonjunktur. Immer mehr wird in Immobilien investiert. Wir stellen Möglichkeiten für den Erwerb von Häusern oder gut gelegenen Wohnungen vor. Seite 14
KulturaufinternationalemNiveau
„deutsch-französisches forum junger kunst“ besteht seit 25 Jahren
BAYREUTH. Das „deutsch-französische forum junger kunst“ mit Sitz im Internationalen Jugendkulturzentrum in Bayreuth feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Grund widmet der Radiosender BR Klassik am Mittwoch, 2. Oktober, in der besten Sendezeit von 19.05 bis 21 Uhr dem „forum“ eine Jubiläumssendung. Das „deutsch-französische forum junger kunst“ veranstaltet internationale und interdisziplinäre Projekte für junge Künstler, die sich auf alle Disziplinen der Darstellenden Kunst erstrecken: Theater, Zirkus, Tanz, Commedia dell’Arte, u.v.m. Das „forum“ bietet außerdem Workshops in den Bereichen Musik und Musiktheater sowie Kunstreflexion und Bildende Kunst an.
Nicolaus Richter dirigiert das Sinfonieorchester des „deutsch-französischen forum junger kunst“. Foto: red Die Kurse richten sich an Künstler, vor allem in Deutschland und Frankreich, die entweder noch in der beruflichen Ausbildung stehen oder bereits ins Berufsleben eingetreten sind. Durch Erarbeitung eines anspruchsvollen Projekts unter der Leitung renommierter Dozenten aus Deutschland und Frankreich sammeln sie praktische Berufserfahrung im internationalen Kontext. Auch internationale Tourneen wurden bereits mehrfach veranstaltet. Nicolaus Richter, Direktor der Städtischen Musikschule Bayreuth und Kulturbeauftragter für Musik und Theater der Stadt Bayreuth, leitet seit 25 Jahren das „deutschfranzösische forum junger kunst“ in den Bereichen Musiktheater und Sinfonieorchester. Für seine großen Verdienste zur Förderung der kulturellen Austausches zwischen Frankreich und Deutschland wurde ihm 2012 das Bundesverdienstkreuz am Bande und heuer im April von französischer Seite der Titel „Chevalier dans l’ordre des Arts et des Lettres“ verliehen.
Die von Redakteurin Sibylle Kaiser gestaltete Sendung am 2. Oktober auf BR Klassik bringt neben einem durchgehenden, begeitenden Interview mit Nicolaus Richter Ausschnitte aus der 25-jährigen Arbeit des „forums“. „Höhepunkte in dieser Zeit waren die Kooperation mit der Schauspielschule des weltbekannten Pantomimen Marcel Marceau in Paris sowie Produktionen zusammen mit Philippe Arlaud aus Frankreich, Alberto Narson aus Italien oder dem französischen Choreographen Thierry Masin“, erinnert sich Nicolaus Richter im Gespräch mit der Bayreuther Sonntagszeitung. In den vergangenen 25 Jahren haben zahlreiche junge Musiker die Angebote des „forums“ durchlaufen, die inzwischen in namhaften Orchestern spielen oder an den besten Opernhäusern – sogar an der Metropolitan Opera in New York – engagiert sind. Ein Beispiel ist Konzertmeister Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf/Duisburg und Dirigent bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen.
Neben Deutschland und Frankreich ist beim „forum“ auch jedes Jahr ein weiteres Partnerland dabei. Eine Zeit lang war dies laut Nicolaus Richter Estland, seit zwei Jahren nun Ungarn. „Faktisch sind bei uns jedes Jahr junge Leute aus fast 20 Ländern dabei, die ganze Welt studiert eben in Deutschland und Frankreich musikalische und künstlerische Disziplinen“, erklärt Nicolaus Richter. Im Jahr 1988 gründete das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) das „deutsch-französische forum junger kunst“ in Bourges. Das Büro des „forum“ hatte seinen Sitz zunächst in Paris und übernahm die Organisation von künstlerischen Projekten des DFJW. Als das DFJW ein deutsches Pendant zum Pariser Büro gründen wollte, wandten sich dessen Generalsekretäre an das Internationale Jugendkulturzentrum in Bayreuth. Nachdem sich das Bayerische Kultusministerium bereit erklärt hatte, einen Teil der Personalkosten zu übernehmen, entsprach der Bayreuther Stadtrat dem Anliegen des DFJW. Im Rahmen eines offiziellen Festaktes wurde im Herbst 1988 das „forum bayreuth“ gegründet. Seit 1989 schließlich hat das „deutsch-französische forum junger kunst“ seinen Sitz im Internationalen Jugendkulturzentrum (DAS ZENTRUM) in Bayreuth. Es ist eine Abteilung des ZENTRUM mit eigener Organisationsstruktur und unterliegt in seinen Entscheidungen dessen Geschäftsführung und Vorstand. Die offizielle Feier zum 25-jährigen Bestehen des „deutsch-französischen forums junger kunst“ findet am Samstag, 16. November, ab 14 Uhr im ZENTRUM statt. rs
Die heutige Ausgabe beinhaltet Beilagen von
Teile der Ausgabe Beilagen von