6
Aktuell / Anzeigensonderseite
26. April 2015
Bayreuther Sonntagszeitung
Heute Konfirmation in der Kreuzkirche
Wir suchen zum nächstmöglichen Eintrittstermin eine/n
Finanzbuchhalter/in Zu Ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Monats-, Quartal - und Jahresabschlüssen, die Beurteilung von komplexen Sachverhalten nach HGB sowie deren steuerlichen Auswirkungen, Erstellung und laufende Bearbeitung von Rückstellungen und Abgrenzungen, Abwicklung von Buchungen aus dem Personalwesen, Pflege von Sachkontenstammdaten, Pflege und Bearbeitung der Anlagenbuchhaltung. Sie haben Verantwortung für die Finanzbuchhaltung (Kreditoren und Debitoren) einschließlich der Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten und die Erstellung von Sonderauswertungen für die Geschäftsführung. Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zur/m Steuerfachangestellen/m, Kenntnisse IFRS wünschenswert, hervorragende Bilanzierungs- und Umsatzsteuerkenntnisse. Sicheren Umgang mit MS-Office und DATEV Anwendungen, selbstständige Arbeitsweise, Englischkenntnisse und Belastbarkeit setzen wir voraus. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team. Neben einer angemessenen Vergütung und den üblichen sozialen Leistungen finden Sie bei uns eine angenehme Atmosphäre in einem attraktiven Arbeitsumfeld. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin senden Sie bitte schriftlich oder per eMail an Frau Tamara Kreis, tk@solarparken.com
7C SOLARPARKEN AG An der Feuerwache 15 95445 Bayreuth Fon 0921 23 05 57 77 Fax 23 05 57 79 solarparken.com
BAYREUTH. Am heutigen Sonntag um 9.30 Uhr feiern diese gestern Abend nach Beichte und Abendmahl fotografierten zwölf Jugendlichen der Evangelischen Kreuzkirche Bayreuth ihre Konfirmation. Vorn von links Laura Matusche, Katja Fischer, Svenja Wetzel, Dajana Gebelein, Viktoriya Predukh, Nastasja Kajzar, Clara Nicodemus, Chiara Scherm. Oben von links: Pfarrerin Birgit Ilse Bauer, Niklas Zimmer, Wolfgang Albrecht, Louis Angerer, Dennis Dorsch, Pfarrer Martin Schöppel. In Bayreuth finden die letz-
ten Konfirmationen in diesem Jahr am 3.Mai in der Epipha-
niaskirche Laineck und der Stadtkirche sowie am 17. Mai
in der Christuskirche statt. Foto: Klaus-Peter Volke
A uf geht‘s zum 19. Backofenfest
Am Sonntag, 3. Mai, ab 10.30 Uhr am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte
BAYREUTH. Am kommenden Sonntag, 3.Mai, findet im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte an der Adolf-WächterStraße in Bayreuth das 18.
Backofenfest mit Handwerkermarkt statt. Wenn am Vormittag um 10.30 Uhr die ersten Brotlaibe aus der Bäckerei Lang in den Museumsofen eingeschoben werden, laden wieder mehr als zwei Dutzend Handwerker, vom Bäcker bis zum Zimmermann, zu einem Blick hinter die Kulissen ihres Gewerbes ein. So wartet zum Beispiel in der Museumsschmiede ein Kunstschmied auf die Besucher, eine Silberschmiedin ist zu beobachten, ein Schmied lässt sich über die Schulter
schauen und ein Glasbläser aus dem thüringischen Lauscha zeigt sein Kunsthandwerk. Schreiner, Drechsler und Dachdecker zeigen traditionelle Handwerkstechniken. Einem Korbflechter kann man ebenso über die Schultern schauen wie einer Klöpplerin, einer Modistin und einer Töpferin. Erstmals vor Ort sein wird ein Steinbildhauer, der Muttertagsherzen aus Schiefer herstellt. Eine der letzten Seifensiederinnen fertigt mit Kindern kunstvolle Seifenunikate, Spritzkuchen werden live gebacken und das Die Vertreter der beteiligten Firmen und Institutionen freuen sich schon auf das Backofenfest am kommenden Sonntag. Foto: Steffi Meister Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte lädt zu einer Sonderausstellung ein. Ergänzt wird der diesjährige Markt wieder durch ein sehr attraktives Rahmenprogramm mit Kinderprogramm, musikalischen Darbietungen, deftigen Brotzeiten (u.a. vom amtierenden Fränkischen Bratwurstkönig) und nicht zu vergessen dem süffigen Beck‘n Bier aus der Buschenschänke der Bäckerei Lang. Wie bereits in den Vorjahren dient auch dieses Jahr wieder ein Teil der Einnahmen einem sozialen Projekt. Heuer soll da-
mit die von der Polizei betriebene Jugendverkehrsschule der Stadt Bayreuth unterstützt werden. Dort findet die Fahrradausbildung der Schulen
statt und hierfür werden einige Anschaffungen benötigt. Beim Backofenfest ist die Polizei auch mit einer Fahrzeugschau und einem Quiz dabei. rs/sm
P rogramm des Backofenfestes 10.30 Uhr: Eröffnung am Museumsbackofen durch Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe. Zu Beginn der Eröffnung werden Brotmarken zugunsten einer Spende für einen guten Zweck ausgegeben. Der Besitzer der Brotmarke kann dann selbst ein 1-Kilo-Brot einschießen und später sein selbst gebackenes Werk mit nach Hause nehmen. 13.30 Uhr und 15.30 Uhr: Das beliebte Broteinschießen für Kinder am Museumsbackofen. 17 Uhr: Marktende