Bayreuther sonntagszeitung vom 14 07 2013

Page 7

Aktuell

Bayreuther Sonntagszeitung

Kulturerbe macht Schule

Schüler des Markgräfin Wilhelmine-Gymnasium erstellen Museumsführer mit Audio-Guide für die Burg Zwernitz

14. Juli 2013

7

Bilder der Woche Tag der Franken

BAYREUTH. Schule einmal anders: Das MWG und die Stiftung „denkmal aktiv“ kooperieren unter dem Motto „Kulturerbe macht Schule“. Das Ergebnis der Arbeit ist ein Kinderführer für die Burg Zwernitz und dazu ergänzend ein Audio-Guide. Am Anfang der Projektarbeit stand eine Erkundung der Burg Zwernitz in Sanspareil für interessierte Schüler der 7. Klassen. Schnell entwickelten die Schülerinnen und Schüler Begeisterung für die Arbeit, so dass ganz spontan die Idee für den Audio-Guide geboren wurde. Dank der finanziellen Unterstützung des Rotary Clubs BayreuthEremitage konnte die Idee realisiert werden. Die Siebtklässler erweckten sozusagen die Steine zum Leben: Als „Zeitzeugen“-Kinder aus der jeweiligen Epoche erklären sie den heutigen jungen Besuchern das Leben auf der Burg. Von Heinrich, dem Sohn eines Torwächters des Walpoten Ulrich von Zwernitz, der im Mittelalter lebte, oder von Johann, dem Sohn eines Amtmanns aus dem 16. Jahrhundert. Schließlich noch Sophie, die Dienstmagd des Markgrafen-

Der Tag der Franken wurde eine Woche lang in Franken gefeiert. Höhepunkt war der zentrale Festakt mit Ministerpräsident Horst Seehofer und Gästen im Herzogkeller. V.l. Innenminister Joachim Herrmann, Gerswid Herrmann, MdL Walter Nadler, Marion Resch-Heckel und Alt-MdL Dieter Heckel.

Die Siebtklässler des MWG sind stolz auf den von ihnen erstellten Kinderführer für die Burg Zwernitz. Mit im Bild Christine Maget (3. Reihe, rechts) von der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth sowie Dieter Funk und Gernot Steiger vom Rotary Club Bayreuth-Eremitage. Foto: Stefan Dörfler paars Friedrich und Wilhelmine, die im 18. Jahrhundert den Verfall der Burg verhinderte. Da sich die Kinder einen Museums-Führer reich bebildert vorstellten, war eine Ergänzung durch Fotos und selbst gemalten Bildern notwendig. Um die drei großen

Epochen der Burggeschichte noch besser zu vermitteln, regten die beteiligten Schüler an, Texthefte durch Geschichten, Spielszenen und Musik auf Audioguides zu ergänzen. Vier Schülerinnen der Klasse 8a studierten auf eigene Initiative ent-

sprechende Musikstücke ein. Diese aufwändige Projektarbeit bezog immer mehr Schüler mit ein, so dass zum Schluss ein Gesamt-MWGProjekt daraus wurde. Der Führer ist natürlich inzwischen auf der Burg Zwernitz erhältlich. gmu

Ministerpräsident Horst Seehofer, Bezirkstagspräsident Günther Denzler.

Bezirksheimatpfleger Günter Dippold, Bernd Sauer / HWK.

Die farbenfrohe Welt des Künstlers Otmar Alt

Ausstellung im Porzellanikon in Selb – Eröffnung mit Kinderfest BAYREUTH. „Farbzeichen und die Lust zur Kunst – Otmar Alt, der Zeichensetzer“ lautet der Titel einer Sonderausstellung, die noch bis zum 6. Oktober im Porzellanikon in Selb läuft. Otmar Alt zählt zu den bedeutendsten und beliebtesten Künstlern in Deutschland. Seine farbenfrohen, fantasievollen und originellen Werke sind unverwechselbar. Die

Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in sein künstlerisches Repertoire. Es sind Werke aus seiner bisheriger Schaffenszeit. Neben Bildern zeigt die Ausstellung Großplastiken, Bronzen, Holzund Glasobjekte sowie die für Rosenthal und später auch für Arzberg gestalteten Porzellane. Anlässlich der Sonderausstellung findet am Samstag, 20. Juli, ab

Otmar Alt

Foto: red

14 Uhr ein Familienfest mit Kinderflohmarkt statt. Für Live-Musik sorgen „Pepitas 66“. Angeboten werden Speisen & Getränke sowie Kaffee und selbstgebackener Kuchen. Eine Musical-Show zeigt die „Tanzschule Swing“. Zudem startet die Filmreihe „Nachts im Museum“, mit dem Film „Die fantastische Welt von Oz“. Schirmherrin ist Staatssekretärin Melanie Huml. red

Campus erleben

Erlebnistag auf dem Uni-Campus am 20. Juli ab 14 Uhr

BAYREUTH. Am Samstag, 20. Juli, wird das Gelände der Universität Bayreuth zum großen Experimentierfeld für alle! Die Universität Bayreuth lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Studierende, Studieninteressierte, Ehemalige und Beschäftigte – gerne mit der ganzen Familie – ein, ab 14 Uhr bis weit in den Abend hinein herauszufinden, was den Uni-Campus so besonders macht: die Faszination für Wissenschaft, Forschung und Kunst! Der grüne Campus der Universität Bayreuth mit seinem kreisrunden und sternförmig von Wegen durch-

zogenen Rondell wird zur Bühne für rund 40 Programmpunkte, die zum Staunen und Mitmachen einladen.

dent eigenhändig Musik auflegt. Lernen Sie, wie Sie mit Licht schreiben können. Lassen Sie sich von afrikanischen Rhythmen in Fernweh versetzen. Werden Sie selbst zu Künstlerinnen und Künstlern. Lassen Sie sich vorlesen oder binden Sie sich selbst ein Heft. Probieren Sie in Sekunden hergestelltes Speiseeis. Jazzen und swingen Sie mit. Lassen Sie Ihre Augenbewegungen sichtbar machen. Spielen Sie mit Gleichgesinnten an einer Spielekonsole, die Sie schon vor Jahren auf dem Flohmarkt entsorgt haben und es hinterher bereut haben. Genießen Sie Brezen und Bier unter Palmen. Fordern Sie Rechenprofis mit einem Ihrer schwersten Sudokus heraus. Entdecken Sie beim Falten, Flechten und Basteln mathematische Phänomene oder lassen Sie sich von dem Ineinanderfließen von mittelalterlichen Tex-

Landgerichtspräsident Jörn Bernreuther, Elisabeth Bernreuther, Kerstin Olga Hirschmann, Norbert Hübsch / Historischer Verein für Oberfranken.

Alt-MdL Dieter Heckel, Staatssekretärin Melanie Huml, Bürgermeister Georg Birner / Gemeinde Mistelgau.

ten, Bildern und Musik faszinieren. Und finden Sie im Rahmen Ihres Besuches auf dem Universitätscampus einfach selbst heraus, was es noch alles zu erleben gibt! Unter www.uni-bayreuth.de/ campus-erleben ist das komplette Programm zu finden. Kostenloser Bus-Shuttle Nutzen Sie kostenlos den BusShuttle von der Zentralen Omnibushaltestelle (ZOH) bis zum Campus und wieder zurück. Zum Erlebnis wird die Fahrt auch in einem der kleinen Busse, die wie afrikanische Taxis dekoriert sind. Zusteigemöglichkeiten bestehen am Iwalewa-Haus (Münzgasse), an der Stadthalle (Jean-PaulPlatz) und am Campus (Mensa). Auf dem Universitätscampus stehen aber auch genügend Parkplätze zur Verfügung. red

Norbert Kollmer / Präsident ZBFS, Stephanie Kollmer, Polizeipräsident Reinhard Kunkel, MdL Ludwig Freiherr von Lerchenfeld.

Regierungspräsident Wilhelm Wenning, Christiane Wenning, Bürgermeister Richard Müller / Gemeinde Hummeltal, Sparkassendirektor Siegmund Schiminski.

Gehen Sie in die Luft Die Gewinnerin/der Gewinner einer Verlosung darf am Veranstaltungstag vom Sportgelände der Universität aus eine Ballonfahrt antreten und das Campusgelände und das bunte Treiben darauf aus der Luft betrachten! Auf zu neuen Horizonten und anderen Blickwinkeln! Buntes Programm Seien Sie mit dabei, wenn Maschinen Fasern so fein wie Spinnenseide produzieren und der Präsi-

Peter Rutzenhöfer / Vorstand Bayreuther Bierbrauerei, Margareta Rutzenhöfer, MdL Gudrun Brendel-Fischer, Christine Maget / Leiterin Schloss- und Gartenverwaltung. Fotos: Munzert


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.