Bayreuther
Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Ausgabe 34 | 1. Jahrgang | 24. November 2013
Sportstättenkonzept
Nahversorgungszentrum
Der von Vertretern aller großen Bayreuther Sportvereine gebildete „ad-hoc-Ausschuss“ fordert die Optimierung der Nutzungsmöglichkeiten der vorhandenen Sportanlagen und einen sinnvollen Ausbau der sportlichen Infrastruktur. Seite 5
In einer Gesamtbauzeit von nur sechs Monaten errichtete die Wohnungsbau Gesellschaft Bayreuth mbH in 1a-Lage ein modernes Nahversorgungszentrum an der Bernecker Straße 37 bis 41 auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle. Seite 12
Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von
Teile der Ausgabe eine Beilage von
Jean Paul-Portrait kehrt heim Stadt übergibt Gemälde dem Museum in der Rollwenzelei
Bei der gestrigen Übergabe des Jean Paul-Porträts (v. l.): Hans-Jürgen Schatz, OB Brigitte Merk-Erbe, Gertrud Sommer, Christine Sommer-Fiederer und Dritte Bürgermeisterin Dr. Beate Kuhn. Foto: Roland Schmidt BAYREUTH. Gestern Nachmittag kehrte der Bayreuther Dichterfürst Jean Paul in seine geliebte Rollwenzelei zurück – zumindest in Form eines Portraitbildes von Bruno Höflinger, das ursprünglich schon mal in der Rollwenzelei und später im Großen Foyer des Neuen Rathauses aufgehängt war. Wie Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe bei einer Feierstunde zur Übergabe des Portraitbildes in der Rollwenzelei ausführte, schrieb sich der 1884 in Riga geborene Bruno Höflinger 1906 bei der Kunstakademie in München ein und kam nach dem Ersten Weltkrieg nach Bayreuth. Als Auftragsarbeiten malte er Portraitbilder von Bayreuther Persönlichkeiten. Das Jahr, in dem Höflinger das Jean Paul-Bildnis fertigte, ist nicht genau bekannt. In jedem Fall wurde das Portrait nach einer Vorlage gemalt,
wobei nicht ganz klar ist, um welche Vorlage es sich genau handelte. Das Bild wurde nun seitens der Stadt als Leihgabe an den „Verein zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehrund Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.“ in Person der beiden Vorstandsmitglieder Gertrud Sommer, der Hausherrin der Rollwenzelei, sowie deren Tochter Christine SommerFiederer übergeben. Die Oberbürgermeisterin betonte, dass sich niemand Sorgen zu machen brauche, dass künftig kein Portraitbild von Jean Paul mehr im Neuen Rathaus hängt. „Eine qualifizierte Kopie des Gemäldes ist bereits in Auftrag gegeben“, so MerkErbe. „Mit der Rückkehr des Portraitbildes von Jean Paul geht ein kleiner Herzenswunsch meiner Mutter in Erfüllung. Als meine Mutter als Kind zu ihrem Großvater kam, hat ihr das in
der Rollwenzelei hängende Bild nämlich immer sehr gut gefallen“, erklärte Christine Sommer-Fiederer. Das am 13. November zur Erinnerung an Jean Pauls Lieblingsort in der Rollwenzelei eröffnete kleine nichtstaatliche Museum hat sich in den vergangenen drei Jahren großer Beliebtheit erfreut. „Alleine heuer im Jahr des 250. Geburtstags von Jean Paul hatten wir 2.600 Besucher, die einzeln oder in Gruppen von meiner Mutter durch das Museum geführt wurden“, bilanzierte Christine Sommer-Fiederer. Auch der Biergartenbetrieb in der Rollwenzelei mit Musik und Kultur an zwei Wochenenden Ende Juli und Anfang August wurde rege angenommen. Die von Hans-Jürgen Schatz, dem „Patron der Rollwenzelei“ konzipierte Vortragsreihe „Jean Paul und seine Zeit“ lockt ebenso viele Kulturinteressierte. rs
L etzte Meldung Hacker verliert BAMBERG. Paukenschlag beim FDP-Landesparteitag in Bamberg: Eigentlich war es schon ausgemachte Sache, dass der Bayreuther Steuerberater und ExVorsitzende der Landtagsfraktion, Thomas Hacker, neuer Landesvorsitzender der Liberalen werden sollte. Kurzfristig kandidierte jedoch neben Hacker noch der 60-jährige Geschäftsmann Albert Duin aus München – und Duin gewann mit 205 Stimmen, für Hacker votierten 157 Delegierte. Die Wahl Duins bedeutet nach den Niederlagen bei der Landtags- und der Bundestagswahl einen völligen personellen Neuanfang für die bayerischen Liberalen. rs