Bayreuther
Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Papageien-Stammtisch Vor 30 Jahren wurde in Bayreuth der erste Papageien-Stammtisch Deutschlands gegründet. Jeden ersten Mittwoch im Monat finden finden die Treffen der Tierfreunde im Gasthaus Moosing statt. Natürlich sind die Papageien mit dabei. Seite 6
Ausgabe 33 | 1. Jahrgang | 17. November 2013
Gutenberg-Haus Nach langen Jahren der Vorplanung und zwei gescheiterten Versuchen zur Verwirklichung öffnet jetzt das „Business-Center Gutenberghaus“ an der Ecke Gutenbergstraße/Friedrich-von-Schiller-Straße seine Pforten. Seite 10
Bauboom in der Stadt Bayreuth
Parallel zum bayerischen, aber entgegen dem oberfränkischen Trend deutlicher Zuwachs bei den Wohnungsbaugenehmigungen BAYREUTH. In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 wurden im Freistaat zwölf Prozent mehr Wohnungsbaugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum erteilt. Bayern erlebt also einen Bauboom. Ganz Bayern? – Nein, der Regierungsbezirk Oberfranken verzeichnete nicht nur in absoluten Zahlen mit 2.082 die wenigsten Baugenehmigungen, sondern hat als einziger Regierungsbezirk auch mit minus 27,8 Prozent ein rückläufiges Genehmigungsvolumen. Einen entgegengesetzten Trend hierzu hat wiederum die Stadt Bayreuth vorzuweisen. Laut den aktuellsten Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung wurden in den ersten neun Monaten des Jahres im Freistaat insgesamt 42.936 Baugenehmigungen erteilt (plus zwölf Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum). Einen besonders hohen Zuwachs gab es bei der Zahl der neuen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit plus 23,1 Prozent. In neuen Zweifamilienhäusern wurden 19,6 Prozent mehr Wohnungen projektiert. Den geringsten Zuwachs gab es mit 2,5 Prozent bei den Einfamilienhäusern. 88,4 Prozent aller genehmigten Wohnungen entstehen in neuen Wohngebäuden. Den größten prozentualen Zuwachs bei den Wohnungsbaugenehmigungen gibt es mit 38,2 Prozent in Mittelfranken zu verzeichnen, es folgen Niederbayern (plus 16,9), Schwaben (plus 14,3)
Auch die Seniorenwohnanlage „Gambrinus-Residenz“ in der Altstadt gehört zu den aktuell laufenden Baumaßnahmen in der Stadt Bayreuth. Foto: Roland Schmidt und Oberbayern (plus 11,6 Prozent). Für die Landeshauptstadt München, die sich bereits auf einem sehr hohen Niveau befindet, konnte nur ein relativ geringer Zuwachs von 1,2 Prozent verzeichnet werden. Für die Oberpfalz ergibt sich ein Plus von 9,7 Prozent, eine Steigerung von 9,2 Prozent gibt es in Unterfranken. In Oberfranken ging die Zahl der Wohnbaugenehmigungen in absoluten Zahlen von 2.883 auf 2.082 zurück. Bei den Städten hatte Fürth mit plus 210,9 Prozent den höchsten Zuwachs vor Kempten (plus 91,7) und Rosenheim (plus 76,9 Prozent). Die höchsten prozentualen Rückgänge gab es in Bamberg (minus 73,4 Prozent), Coburg (minus
55,8 Prozent) und Würzburg (-45,4 Prozent) zu verzeichnen. Die Stadt Bayreuth als oberfrän-
kische Bezirkshauptstadt hat entgegen dem Bezirkstrend eine deutlich positive Entwicklung bei der Zahl der Baugenehmigungen. Wie die Stadt mitteilt, wurden im ersten Halbjahr 2013 198 Baugenehmigungen für Bauinvestitionen von knapp 70,2 Millionen Euro erteilt. Im ersten Halbjahr 2012 belief sich die Zahl der Baugenehmigungen auf 164 mit 47,4 Millionen Euro Investitionsvolumen. Bis einschließlich September 2013 lag die Zahl der Baugenehmigungen in Bayreuth bei 272 (zum Vergleich: Bamberg 193, Coburg 87, Hof 15). Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe sieht in den Zahlen eine Bestätigung für den Aufwärtstrend und die investitionsfreundliche Stimmung, die derzeit in Bayreuth herrsche. „Diese Zahlen zeigen, dass das Vertrauen in eine gute Zukunft der Stadt groß ist. Wo viel gebaut und investiert wird, entstehen Arbeitsplätze, Kaufkraft und Dynamik“, so die OB. rs
Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von
Teile der Ausgabe eine Beilage von