Bayreuther
Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Parkhaus Sendelbach Ein Nachfolgebau für das abgerissene Parkhaus am Sendelbach lässt seit mehr als vier Jahren auf sich warten. Der Parkhaus-Initiative mit Vorsitzendem Dieter Vogel reißt allmählich der Geduldsfaden. Im Wahlkampf soll Druck gemacht werden. Seite 3
Ausgabe 37 | 1. Jahrgang | 15. Dezember 2013
Weihnachtsgewinnspiel Entdecken Sie unsere Weihnachtssterne und gewinnen Sie noch vor Weihnachten tolle Preise. Wer noch teilnehmen möchte, muss schnell sein. Einsendeschluss ist der 17. Dezember. Seite 12
Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von
An Fahrgastnachfrage orientiert
Heutiger Fahrplanwechsel bringt Veränderungen im Stadtverkehr BAYREUTH. Am heutigen Sonntag stehen mit dem Fahrplanwechsel im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) auch umfassende Veränderungen im Wochenend- und Nachtverkehr an. Verbesserungen gibt es für die „Nachtschwärmer“, denn auf vier von jetzt sechs Nachtlinien fahren die Busse ab sofort im Halbstundentakt. Optimiert wird auch die Anbindung der Linien an die vom Hauptbahnhof Bayreuth abfahrenden Züge. Mit dem neuen Wochenendfahrplan trägt die Bayreuther Verkehrs- und Bäder-GmbH (BVB) dem geänderten Kundenverhalten Rechnung. Bislang gab es Samstag vormittags einen 20-Minutenund am Nachmittag einen 40-Minuten-Takt. Durch die verlängerten Ladenöffnungszeiten hat sich jedoch die Nachfrage deutlich in den Nachmittag hinein verlagert. Ab heute fahren deshalb die Busse der besonders nachgefragten Linien wie Meyernberg, Hohe Warte, Laineck, Jakobshof und Roter Hügel samstags ab 8 bis 19.30 Uhr sowie sonn- und feiertags ab 13.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Halbstundentakt. Linien, die laut Fahrgastzählung eine deutlich schwächere Nachfrage aufweisen – beispielsweise nach Seulbitz oder nach Dörnhof – fahren in dem Zeitfenster nur noch alle 60 Minuten. Da zudem viele Fahrgäste das
Die Nacht- und Wochenendlinien der Stadtbusse werden ab sofort besser mit den Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge am Hauptbahnhof harmonisiert. Foto: G. Munzert Wochenende für Ausflüge mit dem Zug nutzen, wurde bei den Verbindungen am Wochenende darauf geachtet, dass sich die Umsteigezeiten vom Bus auf den Zug am Bayreuther Hauptbahnhof verkürzen. Einen kleinen, aber nicht zu vermeidenden Wermutstropfen des neuen Fahrplans stellt der Umstand dar, dass am Wochenende eine gemeinsame Ankunft aller Linien an der Zentralen Omnibushaltestelle
(ZOH) nicht immer möglich ist. Auf den Anschlussbus kann sich deshalb eine kurze Wartezeit ergeben. Verändern wird sich samstags und sonntags auch die Linienführung der Linie 302. Der Bus steuert zunächst wie gewohnt die „Neue Heimat“ an und fährt weiter bis Aichig. Von dort geht es weiter nach Sankt Johannis und zurück zur ZOH. Für Fahrgäste aus Aichig, die in die Stadt wollen, bedeutet dies einen kurzen Umweg und etwa fünf Minuten mehr Fahrzeit. Im Nachtverkehr gab es bislang vier Buslinien, die im 45-MinutenTakt verkehrten. Dies war mit dem Stundentakt, in dem die Züge ab dem Hauptbahnhof verkehren,
nicht kompatibel. Um den Fahrgästen täglich auch ab 19.45 Uhr einen optimierten Service zu bieten, gibt es ab sofort sechs Nachtbuslinien im Stadtgebiet, wobei vier Linien im 30-Minuten-Takt und zwei Linien im Stundentakt verkehren. Das Liniennetz des Nachtverkehrs gilt auch in den weniger nachgefragten Zeiten samstags zwischen 6.15 und 7.45 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9.15 bis 13.15 Uhr. Im Einzelnen wird die Linie 321 Richtung Hohe Warte um die Lainecker Straße gekappt. Die Linie fährt stadtauswärts wie gewohnt bis zur Hohen Warte, kehrt aber dann direkt zur ZOH zurück. Fortsetzung Seite 2
Teile der Ausgabe eine Beilage von