Bayreuther sonntagszeitung 13 10 2013

Page 1

Bayreuther

Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de

Ausgabe 28 | 1. Jahrgang | 13. Oktober 2013

Wenn die bunten Fahnen wehen Nichts ist dem Zufall überlassen, wenn vor Bayreuther Dienstgebäuden bunte Fahnen wehen. Welche Flaggen wann und zu welchem Anlass gehisst werden müssen, ist in einer Verordnung der Bundesregierung aus dem Jahre 1991 geregelt. Nächster wichtiger Beflaggungstermin ist der Volkstrauertag am 17. November. Seite

Der schönste Tag im Leben

2

Von der Einladung, über die Location, bis hin zur originellen Hochzeitstorte – die Traumhochzeit sollte gut geplant sein, damit das Fest zu einem unvergesslichen Ereignis wird. Informationen gibt es in Fachgeschäften, aber auch bei Hochzeitsmessen. Seite 13

Theaterkasse im Internet

Heute ab 18 Uhr wird erstmals ein Drittel aller Karten für die Bayreuther Festspiele 2014 im Internet angeboten! BAYREUTH. Heute kann sich für manchen Wagner-Fan, der noch nie an Eintrittskarten für die Bayreuther Festspiele gekommen ist, das Blatt wenden. Erstmals werden Karten für ausgewählte Vorstellungen im Internet unter www. bayreuther-festspiele.de angeboten. Ganz nach dem Motto: Wer zuerst kommt, ...! Die Möglichkeit, eine der begehrten 58.000 Karten zu erwerben, soll so einfacher werden. In der Regel warten besonders Erstbesteller, bei mehr als 300.000 Bestellungen insgesamt, etwa acht Jahre, um

tatsächlich ein Ticket erwerben zu können. Heute ab 18 Uhr hat jeder die gleichen Chancen. Das Angebot richtet sich auch an internationale Gäste, die so ihre Tickets kaufen können. Wer sich im Internet anmeldet, kann seinen Warenkorb mit bis zu 14 Karten bestücken. Die Rechnung muss dann mit einem OnlineBezahlsystem beglichen werden, anschließend kann man sich die Online-Tickets ausdrucken. Elf unterschiedliche Aufführungen – „Holländer“, „Tannhäuser“, „Lohengrin“ und ein kompletter

Gehören solche Bilder der Vergangenheit an? Eher nicht, denn die Anzahl der Karten für die Bayreuther Festspiele lässt sich nicht vermehren. Foto: W. Munzert/Archiv Zyklus des vierteiligen „Ring des Nibelungen“ zwischen dem 08. August und dem 18. August 2014 – werden heuer ausschließlich online angeboten. Der neue Service ist bestimmt ein guter Weg, den Kreis von Opernbesuchern zu erweitern, aber möglicherweise auch ein Zugeständnis an den Bayerischen Obersten Rechnungshof, der bei seiner Prüfung im Jahr 2009 auch die veraltete Technik bei der Kar-

tenzuteilung bemängelte. Kein Kauf ist so nachvollziehbar, wie der im Internet. Da die Rechnungsprüfer die mangelnde Transparenz bei

der Zuteilung der rund 58.000 Karten pro Saison kritisierten, dürfte nun zumindest für die fast 20.000 Online-Karten Klarheit geschaffen sein. Wie das Statistische Bundesamt ermittelte, kaufen weit mehr als 42,3 Millionen Menschen Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet. Dies entspricht einem Anteil von 74 Prozent der Internetnutzer ab zehn Jahren. Den höchsten Anteil an Onlinekun-

den gab es 2012, mit 89 Prozent in der Altersklasse der 25- bis 44-Jährigen. Aber auch in der Altersgruppe ab 65 Jahren nutzte fast jeder Dritte die Möglichkeit der Onlinebestellung. Unter den Internetnutzern ist der Anteil der Männer (54 Prozent), die online einkaufen, höher als der entsprechende Anteil bei den Frauen (49 Prozent). Vorzugsweise gekauft werden Bücher, gefolgt von Kleidung und Sportartikeln. Mehr als 40 Prozent der Internetkäufer buchten Reisen und Urlaubsunterkünfte oder bestellten Bahn- oder Flugtickets. gmu

Die heutige Ausgabe beinhaltet eine Beilage von Möbel ROLLER.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.