Bayreuther
Sonntagszeitung www.bayreuthersonntagszeitung.de
Ballett 33 Ballettschülerinnen und -schüler der evang. Familienbildungsstätte fahren morgen in das englische Brighton zum Dance World Cup.
Ausgabe 13 | 1. Jahrgang | 30. Juni 2013
Jetzt geht‘s los
5. Vespa-Treffen
Hat man erst einmal den Ausbildungsvertrag abgeschlossen, ist der Weg ins Berufsleben mit reichlich Fragezeichen gepflastert. Wir geben Tipps zum gelungenen Start.
Der Vespa-Club Bayreuth ist nicht nur der größte lokale Club Deutschlands, sondern vor allem ein familiärer Club vespa-verrückter Menschen. Heute findet das fünfte Jahrestreffen statt.
Seite 12
Seite 10
Das war der Gipfel
DAV-Wandergruppe auf der Bayreuther Hütte
KRAMSACH/BAYREUTH. Der Deutsche Alpenverein Sektion Bayreuth feiert heuer sein 125-jähriges Bestehen. Dies war für Vorsitzenden Joachim Fend Anlass, in der vergangenen Woche eine Jubiläumsfahrt nach Kramsach in Tirol zu organisieren. Höhepunkt der Reise war gestern ein Aufstieg zur Bayreuther Hütte.
Alpen 157, A-6232 Münster Tel. 0043-6643-425103 www.bayreuther-huette.de
Auch wenn das Wetter nur bedingt mitspielte, die Bayreuther Wanderer zeigten sich unbeeindruckt und wollten am großen Ziel festhalten. Doch Regen und Nebel verhinderten zunächst den Aufstieg. Joachim Fend und der Tiroler Wanderführer Michael arbeiteten ein Alternativprogramm aus und führten die Wandergruppe am ersten Tag zum herrlich gelegenen Berglsteiner See, am zweiten Tag durch die tosende Tiefenbachklamm mit bizarren Felsformationen. Am dritten Tag in Kramsach wieder der Blick zum Himmel: Wird
das Wetter heute halten? Die Wanderer durchlebten alle Facetten des diesjährigen Sommers, nun auch in Tirol. Mit der Sesselbahn ging es dann aber doch auf das Sonnwendjoch. Von dort führte die Wanderung weiter bergauf auf den Rosskogel (1.940 Meter), der bereits einen guten Überblick über den nächsten Abschnitt vermittelte. Auf einem Bergpfad erreichten
die Wanderer den steilen Ostabbruch des Rofan und passierten den idyllisch gelegenen Zireiner See. Der Weg führte weiter über die Wiesenrücken des Vorderen Sonnwendjoch, stets im Blickfeld die beeindruckenden Dreitausender des Alpenhauptkamms. Ein Steig führte hinab, dann tauchte sie auf: Die Bayreuther Hütte. Spätestens bei der Jause auf der Terrasse mit Blick über Alpbach- und Inntal waren sich die Bayreuther Wanderer einig: Es hat sich gelohnt! gmu
Weitere Infos Die Bayreuther Hütte – an der Sonnenseite des Rofangebirge gelegen – steht auf einem genialen Aussichtspunkt auf 1.600 Meter Meereshöhe. Bereits 1908 wurde die Hütte als private Rofanhütte von der Familie Lentsch aus Hall in Tirol erbaut. Am 26. April 1926 verkauften die Geschwister Lentsch die Hütte an die Sektion Bayreuth des DAV. Später wurde die Rofanhütte in Bayreuther Hütte umbenannt. 1945 wurde die Hütte durch die Kriegswirren als „Deutsches Eigentum“ beschlagnahmt und unter die Treuhandschaft des Österreichischen Alpenvereins gestellt. 1956 wurden sämtliche Liegenschaften an die Sektion Bayreuth zurückgegeben.
Seite 14