Talent Ausgabe 32

Page 1

32 | Dezember 2007

Bündner Skiverband Bündner Skiverband Federazione Grigionese di sci Federazione Grigionese di sci Uniun Grischuna da skis Uniun Grischuna da skis


Gemeinsam Spitzenleistungen schaffen. Gemeinsam erreicht man Ziele schneller. Deshalb unterst端tzen wir als Hauptsponsor den BSV Nachwuchs.

Wir machen den Weg frei


talent

| Bündner Skiverband

Editorial Präsident des grössten Sportverbandes in Graubünden ! Dies ist eine grosse Ehre, jedoch auch verbunden mit einer grossen Verantwortung.

Inhalt

Hier in Graubünden arbeiten hunderte von Voluntaris, um unsere Ath-

Der neue Vorstand des BSV | 4

leten im Schneesport an die Spitze zu bringen. Viele dieser Voluntaris machen dies ehrenamtlich. Warum ? Sie lieben den Schneesport. Und genau dieser Gedanke hat mich dazu bewogen, nach der Anfrage, ob ich dieses Amt übernehmen möchte, ja zu sagen. Der BSV. Ein grosser und guter Verband. Sehr viel gute Arbeit wurde bis heute geleistet. Die Erfolgsbilanz lässt sich sehen. Der BSV ist einer der erfolgreichsten Verbände in der Schweiz. Dieser Erfolg verpflichtet ! Obwohl in den letzten Jahren die Erfolge nicht ausblieben, hat es Probleme mit der Struktur und der Strategie im BSV gegeben. Es ist auch nicht einfach als kantonaler Verband eine Strategie zu formulieren, die allen gerecht wird. Dies wurde schon einige Male versucht. Leider nicht immer mit Erfolg. Und trotzdem. Der BSV ist der erfolgreichste Schneesportverband in der Schweiz. Warum eigentlich ? Nun, die Strategie und Struktur haben nicht einen direkten Einfluss auf die Leistungen der Sportler. Schneesport ist keine Mannschaftssportart. Jeder Athlet oder jede Athletin ist sich dessen bewusst und weiss, dass sich Erfolg nur mit persönlichem Fleiss und Willen einstellt. Trotzdem ist es wichtig, dass die leistungsauffälligen Schneesportler die Strategie ih-

Es braucht drei Jahre bis

die neuen Strukturen umgesetzt sind | 6

Nachlese, Bündner Skiverband mit neuem Vorstand | 8 Freudentanz auf der Reiteralm | 10 Slalomtraining in Landgraaf | 12

Adriano Iseppi ist der neue Chef Langlauf | 13

Botschafter der rätoromanischen Sprache | 14 350 000 Zuschauer am Rheinufer | 16

In den Swiss Ski-Kadern stark vertreten | 17 Skirennen im BSV-Gebiet | 19

Langlaufrennen im BSV-Gebiet | 20

Ein Sportler und Touristiker ist Standespräsident | 21 Struktur für die Zukunft | 22

Mittelbünden/Davos-Prättigau | 24 Oberengadin Alpin | 25

Oberengadin Nordic SNAF | 26 Gipfeltreffen | 27 Surselva | 28

res Verbandes kennen und diese auch unterstützen, um auch davon profitieren zu können. Die Delegierten haben dem neuen Vorstand, der ab dem 1.7.2007 im Amte ist, eine klare Aufgabe übertragen. Die Statuten wurden so angepasst, dass der Vorstand des BSV eine neue Strategie formulieren und auch die Strukturen anpassen kann. Keine einfache Aufgabe. Als Vorstand haben wir uns jedoch

Impressum

diese Aufgabe zur Pflicht gemacht und sind unverzüglich an die Arbeit

Talent. Das Magazin des BSV.

gegangen.

Erscheint viermal pro Jahr.

Heute können wir unsere Strategie aufzeigen und uns mit deren Umsetzung beschäftigen. Die leistungsbezogene Strategie ist so gewählt, dass alle Strukturen darin Platz haben. Der klare Trend, der sich auch in der Wirtschaft bemerkbar macht, wird auch in unserem Verband umgesetzt. Der BSV wird in Zukunft die Leistungen der Trainingszellen und deren Athleten unterstützen und nicht deren Struktur. So hat jede Trainingszelle die Möglichkeit, von BSV-Geldern zu profitieren und der BSV kann auch

Herausgeber

Bündner Skiverband (BSV)

Geschäftsstelle | Paleu Sura 8 Postfach 140 | 7012 Felsberg

Tel. 081 250 07 02 | Fax 081 250 07 03 info@bsv.ch

weiterhin erfolgreiche Athleten präsentieren. Wir vom Vorstand sind überzeugt, dass dies der richtige Weg ist. Diese Bestätigung erhielten wir auch von unseren Sponsoren. Auch diese stehen voll und ganz hinter dieser Strategie, wofür wir ihnen hiermit herzlich danken. Es braucht jetzt die Unterstützung aller Clubs, Voluntaris und Trainings-

Redaktion, Anzeigenverkauf, Inserate Giusep Venzin

Darvella | 7166 Trun

Tel. Privat 081 936 31 85 | Tel. Geschäft 081 920 07 25 gvenzin@suedostschweiz.ch

zellen, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben. Erfolgreich zu werden ist nicht so schwer. Erfolgreich zu bleiben dagegen sehr ! In diesem Sinne danke ich allen schneesportbegeisterten Trainern und Voluntaris, Clubmitgliedern und Athleten und deren Trainingszellen für die Unterstützung und wünsche allen einen erfolgreichen und unfallfreien Winter. Der Präsident | Gabriel Casutt

Layout und Druck

Südostschweiz Print AG

Kasernenstrasse 1 | 7007 Chur

Tel. 081 255 52 52 | Fax 081 255 51 05

ISDN 081 250 02 04 | www.so-print.ch


talent

| Bündner Skiverband

Der neue Vorstand des BSV Corsin Rauch : Aus eigener Erfahrung | Was Spitzensport

bedeutet, kennt der Zernezer Corsin Rauch aus eigener Erfahrung. Als er vor fünf Jahren dem Spitzensport adieu sagte, um

lagen umzugehen. Es ist eine gute Vorbereitung auf das Berufs-

leben.» Die Arbeit im Vorstand des BSV ist für den 32-jährigen Unternehmer eine neue Herausforderung. « Ich möchte im BSV

den elterlichen Betrieb zu übernehmen, war er Mitglied der Bi-

etwas bewegen », sagte er Talent. Bewegung braucht er auch

fer Einsätze in Weltcuprennen. Die gemachten Erfahrungen im

sion geworden und wenn der Terminkalender nicht zu voll ist,

athlon-Nationalmannschaft. Vorher hatte er auch als Langläu-

Sport kann Corsin Rauch im Metallbaubetrieb bestens nutzen. « Im Sport lernt man kämpfen und man lernt auch mit Nieder-

selber. Neben dem Langlaufen, ist Kajak-Fahren seine neue Pasabsolviert er auch gerne eine Runde auf dem Mountainbike.


talent

| Bündner Skiverband

Der neue Vorstand des BSV Urs Winkler : Bestätigung und Herausforderung | Urs

Winkler und das Schweizer Sportgymnasium in Davos ( SSGD )

bilden eine Einheit. Mit dem Direktor des Sportgymnasiums, an dem Marc Gini, Marc Berthod, Toni Livers, Markus Keller und viele weitere Teilnehmer an Weltcuprennen die Matura absol-

viert haben, hat der Bündner Skiverband einen Mann im Vorstand, der wie kein anderer alle Facetten des Sports kennt. Vor

zehn Jahren hat das Sportgymnasium mit 36 Lernenden und

13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angefangen. In den zehn

Jahren haben 133 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung

erfolgreich abgeschlossen. In den Hauptsportarten Ski Alpin, Langlauf, Snowboard und Eishockey haben die Absolventen des SSGD den Durchbruch geschafft. Für Urs Winkler ist das die

Bestätigung seiner Arbeit. Die dynamische Sportwelt und die

aktuellen Schulreformen nennt Urs Winkler im Jahresbericht des SSGD die Herausforderungen, die er meistern muss.

Rita Chastan : Sport und Gemütlichkeit Sport und Gemütlichkeit nennt Rita Chastan ihre Hobbys. Beide Hobbys sind die

beste Voraussetzung für das Amt des BSV -Schatzmeisters. Rita

Chastan aus Lenzerheide will nicht daneben stehen, wenn Toch-

ter Zoé und Sohn Cédric an den Start der Skirennen stehen. Sie will die Verantwortung mittragen. Als Marketing Assistentin

der Lenzerheide Bergbahnen AG hat sie gelernt mit Zahlen um-

zugehen, konnte dort aber auch ihr Organisationstalent unter Beweis stellen. Im Skiclub Lenzerheide-Valbella ist sie als Trai-

nerin tätig und im Stützpunkt Mittelbünden ist sie Mitglied der Technischen Kommission. Ihre Motivation für die Tätigkeit im

BSV -Vorstand umschreibt Rita Chastan so : Ich möchte für die

mit grossem Einsatz trainierenden Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer die optimalsten Voraussetzungen schaffen.

Ivo Damaso : Von Portugal nach Pontresina | Mit seiner

beruflichen Laufbahn und seinem Engagement als Sportfunk-

tionär, ist Ivo Damaso für den Vorstand des Bündner Skiverbandes geradezu eine Idealbesetzung. Der Sport- und Informa-

tiklehrer an der Academia Engiadinaisa ist seit 2005 Präsident des Skiclubs Bernina Pontresina. Sieben Jahre war er zudem Chef Langlauf im gleichen Skiclub. Dass er sein Handwerk

versteht ist sicher, denn Ivo Damaso ist brevetierter Ski- und Langlauflehrer und zudem J+S Experte. Im Gemeindevorstand

von Pontresina ist der Vater zweier Mädchen Vorsteher des Departementes für Bildung, Gesundheit und Sport. Aber trotz all

der Arbeit und Ämter, hat Ivo Damaso noch genug Zeit für den

Sport. Den letzten Engadiner beendete er als 199. Geboren in Lissabon und aufgewachsen in Magglingen, zog es den « Weltenbummler » 1991 nach Pontresina.

5


talent

| Bündner Skiverband

Es braucht drei Jahre bis die neuen Strukturen umgesetzt sind Sie sind nun über 150 Tage im Amt. Wie ist Ihr erster Eindruck

Es braucht etwa drei Jahre bis diese Strukturen in allen Berei-

Der erste Eindruck bestätigt meine Einschätzung. Der BSV ist

erfolgen.

Ihrer Tätigkeit ?

ein interessanter Verband – ja sogar ein spannender Verband. Es gilt nun diesen Verband mit verschiedensten Interessen zu führen. Glücklicherweise kann ich dies mit einem Vorstand tun, der über grosse Fachkompetenz verfügt.

Welche sind die aktuellen Probleme im BSV ?

chen umgesetzt sind. Dann kann eine Konsolidierungsphase

Die Erfolge der BSV-Athleten sind auf nationaler wie auf in-

ternationaler Ebene sehr gross. Braucht es da überhaupt noch Änderungen ? Wurde nicht alles richtig gemacht ?

Die Schweizer Skirennfahrer holten 1987 in Crans Montana an der WM fast alle Medaillen. Waren damals die Bedingungen

Die Delegiertenversammlung hat uns klare Aufgaben übertra-

besser – oder die Trainer – oder die Athleten ? Auch heute muss

ihm den nötigen Stellenwert zu verschaffen. Für mich gibt es

ben. Wir wollen weiterhin Erfolg haben und werden deshalb

gen. Eine davon ist den BSV auf Vordermann zu bringen und

keine Probleme, es gibt nur gute oder weniger gute Lösungen.

Der BSV ist in den letzten Jahren stetigem Strukturwandel ausgesetzt gewesen. Wann folgt eine Phase der Konsolidierung ?

Der BSV hat in den letzten Jahren als Verband gelitten. Wir

müssen jetzt neue Strukturen einführen und diese umsetzen.

man sich fragen, warum die Bündner Athleten soviel Erfolg ha-

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft analysieren. Bei dieser Analyse kann festgestellt werden, dass an der Basis hervorragende Arbeit geleistet wird, sei es bei den Alpinen, den Langläufern oder den Snowboardern.

Bei all den Strukturänderungen – sei es beim BSV wie auch bei

Swiss Ski – wurde in erster Linie an Ski alpin gedacht. Trotz den historischen Erfolgen der Langläufer des BSV entsteht oft der


talent

| Bündner Skiverband

Es braucht drei Jahre bis die neuen Strukturen umgesetzt sind Eindruck, dass diese vernachlässigt werden. Die Langläufer

Der BSV braucht viele und gute Funktionäre. Vielen Vereinen

einen anderen Stellenwert. Die nordische Disziplin ist wichtig,

alle Funktionärsstellen im BSV besetzt ?

werden nicht vernachlässigt, aber die Nordische Disziplin hat

gelingt es nicht mehr, diese Funktionäre zu rekrutieren. Sind

genauso wie Snowboard.

Die Funktionärstellen sind besetzt. Nun ist es aber wichtig,

Fast eine Weltmacht sind die BSV-Athleten im Snowboard.

zusteht. Der BSV mit seinen fast hundert Skiclubs und mit den

dass die Funktionäre die Verantwortung erhalten, die ihnen

Was kann der BSV für diese Athleten tun ? Reicht das Geld,

vielfältigen Tätigkeiten braucht eine riesige Anzahl Funktio-

Kader gebildet werden ?

trägt, sind sie motiviert und leisten grossartige Arbeit.

wenn immer mehr Disziplinen entstehen und immer mehr Der Bereich Snwboard ist nicht gleich strukturiert wie der Al-

näre. Wenn man diesen Funktionären die Verantwortung über-

pine und der Nordische. Die Snowboarder haben im Gebiet des

Im nächsten Sommer treten sowohl Duri Bezzola wie auch

nur wenige Trainingszellen, diese sind jedoch hervorragend.

Pirmin Zurbriggen wird ein Walliser wohl einen dieser Posten

BSV nicht überall die gleichen Trainingsbedingungen. Es gibt

Der BSV muss dafür besorgt sein, dass die Snowboarder weiter-

hin gute Trainingsbedingungen vorfinden.

Ein starker BSV verhindert starke Stützpunkte und starke

Stützpunkte verhindern einen starken BSV. Gelingt der ge-

meinsame Weg ?

Der BSV und die Stützpunkte müssen eine Zusammenarbeit

suchen, die beiden zum Vorteil dient. In Zukunft wird der BSV

Fabian Vincenz aus dem Vorstand von Swiss Ski zurück. Mit annehmen. Werden Sie auch fürs Präsidium kandidieren ?

Im Vorstand des BSV herrscht die einstimmige Meinung, dass

der grösste und erfolgreichste Regionalverband eine Person im Vorstand von Swiss Ski delegieren muss. Ob ich diese Person bin oder ein anderer aus dem Vorstand ist noch nicht entschie-

den. Wir haben dafür noch etwas Zeit, die Entscheidung wird im Frühjahr bekannt gegeben.

diejenigen unterstützen, die zum sportlichen Erfolg beitragen.

Mit Raiffeisen haben Sie einen Hauptsponsoren mit in den

Trainingsgemeinschaft. Diejenigen, die als « Trainingszelle »

Grosserfolgen der Bündner Athleten, können vielleicht sogar

Dies kann ein Stützpunkt sein, aber auch ein Club oder eine gut arbeiten, werden unterstützt.

Der Regionalverband muss Breitensport gleichwohl wie Spitzensport fördern. Besteht da nicht die Gefahr, dass eines der Bereiche vernachlässigt wird ?

Mit der neuen Philosophie ist dies möglich. Gute Arbeit an der Basis wird belohnt. Wir unterstützen die Skiclubs auch in der

Ausbildung der Trainer und Funktionäre. Somit haben wir Ge-

BSV genommen. Ist es einfacher Sponsoren zu finden bei den

Reserven angehäuft werden ?

Wenn man einen wichtigen Sponsor hat, der hinter dem Ver-

band steht, so ist es leichter andere Sponsoren zu kontaktieren. Es ist aber immer schwierig Sponsoren zu finden, sei es als Ver-

band oder als Athlet. Als Verband muss man klare Strategien vorweisen, sonst erreicht man keine Sponsoren. Reserven werden wir keine anhäufen. Das ist auch nicht unser Ziel.

währ für ein gutes Funktionieren.

Neben der grossen Arbeit, ist dem BSV-Präsidenten auch Ehre

Erreicht der BSV-Präsident auch die Basis ? Ist ein stetiger Kon-

nehmen. Wo werden Sie im kommenden Winter auftauchen ?

takt mit den Skiclubs überhaupt noch möglich ?

Es muss das Ziel sein. Es ist falsch zu glauben, dass man den

BSV mit viel Geld auf die Beine stellen kann ohne den Stellenwert der Clubs zu berücksichtigen. Die Unterstützung der Clubs wird den BSV und den Skisport stärken.

gebührt. Sie haben viele Repräsentationspflichten wahrzu-

Ich werde nach Möglichkeit Versammlungen besuchen, aber auch Rennen und Trainingsanlässe. Damit will ich die Nähe zu

den Clubs und Funktionären suchen. Ich kann aber nicht alle Anlässe besuchen, auch meine Vorstandskollegen werden in ihren Regionen den BSV vertreten.


talent

| Bündner Skiverband

Nachlese Bündner Skiverband mit neuem Vorstand Im Zentrum der Delegiertenversammlung des Bündner Skiver-

force, welche die Strukturänderungen im BSV einleitete. Aus

verband erhielt einen neuen Vorstand. Als Präsident wählten

rio Cavigelli, Marco Steck und Johann Wolf aus. Alle fünf blei-

bandes in Chur standen die Wahlen. Der grösste Bündner Sportdie Delegierten Gabriel Casutt aus Falera.

Ski alpin. – Der 47-jährige Gabriel Casutt ist Nachfolger von Markus Messmer, der die Geschicke des Bündner Skiverbandes

( BSV ) während zweier schwieriger Jahre als Interimspräsident

leitete. Casutt ist Mitglied des Skiclubs Flims und des Skiclubs Crap S. Gion. In der Surselva ist er in Sport- und Kulturkreisen

kein Unbekannter. Als Leiter der Raiffeisenbank Surselva hat Casutt öfters Sport und Kultur unterstützt. Er betonte, dass er

im BSV etwas bewegen wolle. Die Gelegenheit sei gut, denn

der Vorstand müsse ja fast von vorne beginnen. Casutt bat die Klubs um Flexibilität und Toleranz.

Aus allen Regionen | Die übrigen vier neuen Vorstands-

mitglieder sind: Rita Chastan, Skiclub Lenzerheide/Valbella; Ivo Damaso, Skiclub Bernina Pontresina; Corsin Rauch, Skiclub Sarsura Zernez, und Urs Winkler, Direktor des Schweizer Sportgymnasiums Davos. Winkler war der Leiter der Task-

Toni Livers wünscht dem neuen Präsidenten des BSV Gabriel Casutt viel Glück.

dem Vorstand schieden Markus Messmer, Martin Berthod, Ma-


talent

| Bündner Skiverband

Nachlese Bündner Skiverband mit neuem Vorstand ben jedoch weiterhin in leitender Stellung für den Skisport tä-

tig, da sie die Präsidenten der fünf Stützpunkte sind. Aus dem Vorstand schied ebenfalls Fabian Vincenz aus. Der Finanzchef

bleibt aber noch ein weiteres Jahr als Vertreter der Ostschweiz im Präsidium von Swiss Ski.

Mehr Zeit als vorgesehen | Die Einsetzung eines Vorstan-

des mit Ressortleitern anstelle der Stützpunktpräsidenten war

eine der Forderungen der Taskforce. Die Umsetzung der Struk-

turänderungen benötigte etwas mehr Zeit als vorgesehen war, weil sich die Suche nach fünf geeigneten Kandidaten alles andere als einfach erwies.

Athleten geehrt | Sportlich war das Verbandsjahr 2006/07 überragend. Zum ersten Mal in der Geschichte gab es für ver-

schiedene Athleten des Bündner Skiverbandes Weltcupsiege in allen Disziplinen. Die Ressortleiter Patrick Häusermann ( Al-

pin ), Peter Schärer ( Nordisch ) und Markus Schenk ( Snowboard ) stellten einige der Erfolgsathleten vor und ehrten sie für die er-

brachten Topleistungen. Die drei Funktionäre bleiben weiterhin auf ihren Posten und bieten somit Gewähr für Kontinuität.


talent

10

| Bündner Skiverband

Freudentanz auf der Reiteralm Der Freudentanz von Marc Gini auf der Reiteralm wird in die

er seine Fähigkeiten schon einige Male demonstriert. So 2006

Bivio liess seiner Freude freien Lauf und zeigte Emotionen. Mit

hel und in Kranjska Gora, als er jeweils im zweiten Durchgang

Sportgeschichte eingehen. Der sonst eher ruhige Bündner aus Marc Gini haben sich Millionen Zuschauer gefreut.

Als der Schweizermeister im Slalom am 11. November den ersten Lauf auf der Reiteralm als Schnellster beendete, stieg die

Spannung nicht nur in Bivio. Bringt Marc auch auch den zwei-

ten Lauf so gut nach unten, werden sich viele gefragt haben. Und diese Frage war nicht unberechtigt, denn bisher folgte

nach einem Superlauf oft ein missratener. Noch vor einem Jahr

hatte er Talent gesagt : « Ein Slalomlauf ist wie eine Gratwande-

rung.» Aber Marc Gini schaffte auch den zweiten Lauf bravurös,

war auch in diesem Lauf schneller als der Finne Kale Palander, der am Ziel mit der Bestzeit wartete.

Die oberste Stufe des Podests war Marc Ginis Karriereziel. Dass

er dies Ziel so schnell erreichte, hatte er wohl auch selber nicht

gedacht. Bis jetzt waren ein neunter und zwei zehnte Plätze

die besten Weltcup-Resultate des 23-Jährigen. Allerdings hatte

im japanischen Shigakogen und im letzten Winter in KitzbüLaufbestzeiten aufgestellt hatte.

Der Sieg im ersten Slalom der Saison folgte einem Dämpfer. Marc Gini konnte sich nicht für den Saisonauftakt in Sölden qualifizieren und schrieb in seiner Hompage : « Wia ier sicher

gmerkt hend, bini in Sölda leider nid dabi gsi. I han in Saas Fee uf da total verista Pista so kli mini Problem ka. Und do uf dera

Pista au d‘Usscheidiga gsi sind, hets den leider nid klappt. I han den, wo dia andera uf Sölda sind, mit minem Service Ma am Stefan Steiner sehr viel Tests ufem Is duragfüert und jetz isch eigentli au im Riesaslalom alles wieder im Lot.»

Eine gute Leistung im ersten Slalom des Winters zeigte auch

Sandro Viletta vom Skiclub Samnaun. Mit der Startnummer 43 stiess er auf Platz 19 vor.

Im Sommer haben sich Marc Gini und Sandro Viletta zusam-

men mit Sandra Gini, Marc Berthod, Mauro Caviezel und Da-


talent

11

| Bündner Skiverband

Das harte Training hat sich gelohnt: Rechts Marc Gini, vorne Sandro Viletta.

niel Albrecht mit Thomas Jäger für die neue Saison vorberei-

Aita Camastral Ende der Saison 2005/06 Talent. Dabei verriet sie

auf einen tollen Winter freuen, mit tollen Bündner Skirennfah-

son 2005/06 hatte Anita Camastral Rücktrittsgedanken und

tet und neue Trainingsvarianten ausprobiert. Wir können uns rerinnen und -fahrern. Denn der Weltcupsieg auf der Reiteralm wird die Schweizer Athleten beflügeln.

Erste Weltcuppunkte für Aita Camastral | Toll fuhr

auch Aita Camastral im Weltcupslalom auf der Reiteralm. In ihrem achten Weltcup-

auch, dass ihre Zukunft den Kindern reserviert sei. Nach der Sai-

liebäugelte mit dem weissen Kittel einer Kinderpsychologin. « Es wird nicht einfach sein, dem Leistungssport Adieu zu sa-

gen », sagte sie vor mehr als einem Jahr. Zum Glück ist dies so, denn mit der tollen Leistung im ersten Weltcupslalom der neuen Saison konnte sie endlich zeigen, was in ihr steckt.

einsatz wurde sie zum

ersten Male klassiert. Nach dem ersten Lauf

war sie sogar Elfte. Im letzten Winter konnte die 24-Jährige zweimal

im zweiten Lauf eines Weltcupslaloms

star-

ten, fiel aber beide Male aus. Deshalb ist es nicht verwunderlich,

dass

sie diesmal etwas Gas wegnahm. Den letzten Winter musste die Pontresinerin wegen Rückenbeschwerden vorzeitig abbrechen. « Ich weiss

was ich kann », verriet

Aita Camastral befindet sich in Hochform. Das bewies sie in den Slaloms auf der Reiteralm und in Panorama.


talent

12

| Bündner Skiverband

NLZ-Läufer in Landgraaf : Fabio Grand,

Luca Nogler, Renzo Valsecchi, Thomas Sax, Ursin Schmed, Gioele Fiori, Doriano Bergamin, Giancarlo Casutt, Thomas Singer, Jakob Steinmann, David Jenny, Fabio Tuor, Gino Caviezel, Luca Valsecchi, Jan Hangl, Luca Caprez, Jonathan Fiol, Alessio Princigalli, Adrian Schärer. Trainer : Sandro Fasser, Harry Hirlekens, Mark Leibacher, Roland Fuchs.

Slalomtraining in Landgraaf « Dieser Kurs war sehr einfach planbar, wir wussten ja, was auf uns zukommen wird.» In der Halle in Landgraaf mussten Trainingsbetrieb auf Schnee 1. Tag : Anreise, Besichtigung der Halle, Teambesprechung, Materialpflege und Abendessen in Pizzeria. 2. Tag : Einfahren, Schule, Technikaufgaben, Gegensatzerfahrungen und Gefühlfahren. Erst am Ende der ersten Einheit sind wir bis ein­ fache Kurzkipperläufe gefahren ( ca 20 Tore ). 2. Einheit Ein­ fahren, einfacher gemischter Lauf ( ca. 0 Tore ), immer wieder Frei­ fahrten mit Bewegungsaufgaben. . Tag : Einfahren, gemischte Läufe, später Läufe mit langen Stangen, alles offene Tore. 2. Einheit ähnlich aber Lauf 1 ( Leibi ) und Lauf 2 ( Roland ) im Wechsel. . Tag : Einfahren, einfacher Lauf mit 2 Haarnadeln, technisch, Wechsel mit dem Torabstand, 2. Einheit eher schneller Lauf mit grossen Tor­ abständen. 5. Tag : Einfahren, normale Läufe mit 2 Haarnadeln und Wechsel zwischen eng und weit ( bewegungsbereit ). Danach kam leider die Heimreise.

Marc Leibacher und Roland Fuchs nicht mit Wetterkapriolen rechnen. Die Fahrer trainierten jeden Tag zwei Einheiten zu je zwei Stunden. Da der Umlauf in der Halle wesentlich schneller

ist als auf dem Gletscher, konnten die Fahrer effektiver und in grösserem Umfang trainieren. Dazu beigetragen hat auch die geringe Meereshöhe im holländischen Landgraaf.

« Es war ein technikorientiertes Training ohne Zeitläufe. Wir wollten bei diesem Kurs die Technikverbesserungen, die wir im

Frühling gemacht hatten, in den Toren umsetzen », umschrei-

ben die Trainer des Nationalen Leistungszentrums Ost das fünftägige Training.

Im Hopschet 6 hatten die Fahrer ein eigenes Haus für sich al-

leine und sie haben sich dort auch selbst versorgt. So war der

Kurs um einiges günstiger als ein Kurs mit Aufenthalt in einem Hotel und zudem wurde der Teamgeist gefördert. « Es war eine spannende Erfahrung für die Trainer und für die Läufer.»

Mit den zwei Trainingseinheiten in der Halle, war der Tagesablauf recht straff organisiert. Deshalb stand ein regeneratives

Training im Vordergrund des Konditionstrainings. Es gab aber auch zwei Leichathletik-Aufwärmeinheiten mit Harry, der ne-

ben seinem Job als Leichtathletiktrainer auch als Koch aushalf. Mit Slakeline, Airjumper und Fussball verbrachten die Skifahrer des Leistungszentrums die übrige Zeit.


talent

1

| Bündner Skiverband

Adriano Iseppi ist der neue Chef Langlauf swiss-ski | Adriano Iseppi ( 34 ) ist zum neuen Disziplinen-

schiedene Podestplätze im Telemark-Weltcup, der 5. Rang an

und Sportlehrer und ehemalige Spitzenathlet ersetzt in dieser

als Mitglied der Studentenmannschaft Langlauf an der Uni-

chef des Langlaufbereichs ernannt worden. Der Bündner TurnFunktion die zurückgetretene Barbara Broger. Zuletzt war Isep-

pi Skitrainer in Norwegen und während drei Jahren Trainer

und Lehrer am Sportgymnasium Davos. Wie seine Vorgängerin bekleidet er ein 50-Prozent-Pensum.

Sportlicher Tausendsassa | Mit der Wahl von Adriano

Iseppi will Swiss-Ski im Langlaufbereich einen neuen Weg einschlagen. « Seine Vielseitigkeit, sein jugendlicher Elan und

seine Motivationsfähigkeit stellen eine grosse Chance dar. Wir sind überzeugt davon, dass Adriano Iseppi die richtige Person

zum richtigen Zeitpunkt ist, um dem Langlauf neue Impulse zu verleihen », erklärte Dierk Beisel, Chef der sportlichen Leitung.

Der ausgebildete Turn- und Sportlehrer der Universität Bern

und angehende Trainer Leistungssport Swiss Olympic bringt als Trainer und Athlet der verschiedensten Schneesportarten

grosse und vielfältige Erfahrungen mit. Als aktiver Sportler bestritt er Telemark, Langlauf, Ski Triathlon, Biathlon und Ski

alpin. Zu seinen grössten Erfolgen zählen die beiden WM-Medaillen im Telemark ( Bronze 2007 und Silber 2005 ) sowie ver-

den Weltmeisterschaften im Ski Triathlon sowie die Teilnahme versiade 1999. Seit 1994 bestreitet Iseppi zudem alljährlich den

Engadiner Skimarathon, wo er sich jeweils in den Top 100 zu klassieren vermag.

Als Trainer arbeitete Iseppi zuletzt in Norwegen, wo er für den

NoRe alpin Club in Oslo tätig war. Zuvor wirkte er während drei

Jahren als Langlauf- und Ski-Alpin-Trainer am Sportgymnasium in Davos. Von dieser Zeit her kennt er auch zahlreiche Lang-

läuferinnen und Langläufer, die heute einem Swiss-Ski-Kader angehören. Weitere Erfahrungen sammelte Iseppi in verschie-

denen Trainerfunktionen beim Bündner Skiverband ( BSV ) sowie als Leiter von Ausbildungswochen im Schneesport für die Universität Bern.

« Ich freue mich ausserordentlich auf die neue Herausforderung. Durch meine verschiedenen Tätigkeiten, sei dies als Trai-

ner oder als Athlet, konnte ich viele wertvolle Erfahrungen machen, die ich nun an der ‹Front› umsetzen will », meinte Ad-

riano Iseppi. Gerne wolle er einen Beitrag für die positive Ent-

wicklung des Langlaufs in der Schweiz leisten sowie mithelfen, das vorhandene Athletenpotential optimal auszunutzen.


talent

1

| Bündner Skiverband

Man spricht Romanisch : von links : Toni Livers, Curdin Perl, Dario Cologna und Adriano Iseppi. Foto Nicola Pitaro

Botschafter der rätoromanischen Sprache Dario Cologna, Toni Livers und Curdin Perl verbinden viele Ge-

und Weiterbildung unterstützen, ihnen den Rücken für den

ren sprechen sie Romanisch. Dazu sind sie erfolgshungrig, aber

sorensuche. Hier sind durch Swiss Ski aber Grenzen gesetzt.

meinsamkeiten. Zu einem sind sie Langläufer und zum ande-

auch vom Erfolg verwöhnt und sie wollen an die Olympischen

Sport frei halten. Ein weiteres Hauptaugenmerk gilt der Spon-

Spiele 2010 in Vancouver.

Seit kurzem sind die drei der besten Langläufer der Schweiz Botschafter für die Lia Rumantscha, und die Dachorganisation der

romanischen Sprache unterstützt Livers, Cologna und Perl auf

ihrem Weg nach Kanada. Das Projekt wurde auf dem Uetliberg lanciert. Dort wurde das Projekt vorgestellt und der Supporter-

club gegründet. Das Hotel auf dem Hausberg von Zürich gehört Giusep Fry aus Compadials und gilt als Rätoromanen-Enklave

in Zürich. Durch Giusep Fry ist der Gipfel auch als Symbole des Aufbruchs bekannt und als Symbol des Aufbruchs des Schwei-

zer Langlaufsportes darf man auch Toni Livers, Dario Cologna und Curdin Perl nennen. Die Erfolge des letzten Winters – Weltcupsieg in Davos, Sieg am Engadin Skimarathon und zwei WM -

Titel an den U23-Weltmeisterschaften – sind wahrlich das, worauf die Langlauffans seit Jahrzehnten gewartet haben.

Die Lia Rumantscha verfügt über ein Jahresbudget von 3,5 Mil-

lionen Franken, davon sind 2,5 Millionen Subventionen von

Bund und Kanton. Von diesem Geld wird nichts an die Athleten fliessen. Die Lia Rumantscha sieht sich als Türöffner, will die

Athleten im administrativen Bereich, bei der Karriereplanung

Zwei Rätoromanen auf dem Podest eines Weltmeisterschaftslaufes. Dario Cologna ( 4 ) und Curdin Perl ( 2 ) gewannen am 17. März 2007 Gold und Silber in der Verfolgung der U23-WM. Links der Russe Stanislav Volzhentsev, der ebenfalls Zweiter wurde.


talent

15

| Bündner Skiverband

Botschafter der rätoromanischen Sprache Verbandssponsoren Swisscom und Helvetia treten bei den Lang-

Lia Rumantscha: Zweck und Zielsetzung | Die Lia Ru-

beflächen auf den Athleten gibt es nicht. Lanciert wurde das

Zivilgesetzbuches als romanischer Dachverband gegründet

läufern auch als Individualsponsoren auf, andere freie WerProjekt durch den Marketingexperten Fadri Cazin. Er kümmert

sich seit 2006 um Colognas Karriereplanung und wurde bei der Lia Rumantscha vorstellig. « Wir Rätoromanen haben drei

Langläufer, die in ihrer Alterskategorie zur Weltspitze gehören, wegen fehlender Unterstützung führen sie jedoch ein besseres Bettlerleben. Das ist entwürdigend », sagt Cazin.

Als Fernziel der strategischen neuen Partnerschaft locken die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver. Im neuen Projektteam mit von der Partie sind auch Giachem Guidon, Bera-

tung und Sponsoring, sowie Andy Grünenfelder, medizinischer Berater. Als Engadiner Trainingsgemeinschaft waren sie einst

in den Achtzigerjahren mitten in die Weltspitze vorgestossen. Es waren die letzten Schweizer Grosstaten im Männer-Langlauf. Jetzt hofft das Trio Livers, Cologna und Perl das Erbe von Grünenfelder und Guidon anzutreten.

Dario Cologna und Curdin Perl ( von links ) führen an der Spitze des Läuferfeldes an den U23Weltmeisterschaften in Tarvisio.

mantscha ( LR ) ist 1919 nach Art. 60 ff. des Schweizerischen worden. Sie versteht sich als gemeinnützige Institution und ist

politisch und konfessionell neutral. Durch ihren Auftrag, die Bundes- und Kantonsgelder für die Förderung der romanischen

Sprache und Kultur entsprechend einzusetzen, erfüllt sie einen öffentlich-rechtlichen Auftrag. Die LR unterstützt, fördert und koordiniert von ihrem Sitz in Chur aus die Arbeiten der regionalen Organisationen zugunsten der romanischen Sprache und

Kultur. Sie setzt sich ein für die Förderung und Erhaltung des Romanischen in Familie, Schule, Kirche und im öffentlichen Leben und vertritt die Rätoromania in den verschiedensten Bereichen des staatlichen und gesellschaftlichen Lebens innerhalb und ausserhalb des romanischen Stammgebietes.


talent

1

| Bündner Skiverband

Eligius Tambornino durfte in Düsseldorf sein zweites Weltcuprennen absolvieren. Fotos G. Venzin

350 000 Zuschauer am Rheinufer Ende Oktober kamen mehr als 350 000 Besucher zum Weltcup-

schen profitieren. « Das ist wohl eine Nummer zu gross für

sahen die BSV -Läuferin Seraina Mischol in Bestform. Im Ein-

leisteten, sagte Claudia Künzel-Nystad, die Ehefrau des Trainers

auftakt der Langläufer in Düsseldorf. Und die vielen Zuschauer

zelsprint belegte sie den fünften Rang. Das ist die bisher beste

uns », meinte er bei der Rückreise. Denn was die Düsseldorfer

seines Sohnes Eligius : « Düsseldorf ist und bleibt eines der am

Einzelklassierung der 26-jährigen Davoserin. Seraina lief das

besten organisierten Weltcuprennen. Es ist rundherum perfekt.

aber immer wieder nach vorne zu stossen und die Zuschauer

der Strecke hatten die Organisatoren aus der nahe gelegenen

Rennen stets in den hinteren Reihen, am Schluss gelang es ihr zu begeistern. Diese waren nicht nur entlang der fast ein Kilometer langen Strecke sondern auch in der Stadt vor den zahl-

Die insgesamt 3000 Kubikmeter Schnee für die Präparierung Neusser Skihalle geholt.»

reichen Grossleinwänden.

In Düsseldorf am Start war auch Eligius Tambornino. In Ausscheidungsrennen in Finnland hatte er sich für das Rennen in

Düsseldorf qualifiziert. « Ich musste Lehrgeld zahlen », meinte

der Trunser vor dem Lauf. Er war einer der jüngsten im Läufer-

feld und sicher auch einer der unerfahrensten im Weltcup. Sein Einsatz in der Rheinstadt Düsseldorf war erst sein zweiter Einsatz in der obersten Langlaufliga. Trotz des mässigen Abschnei-

dens, war er sichtlich zufrieden. « Es war schon toll vor einem solchen Publikum zu laufen.»

Sein Vater Alois, der Präsident des SC Trun, hatte kurzerhand eine OK -Sitzung der Schweizermeisterschaften Langlauf 2009

nach Düsseldorf einberufen. Er wollte dort seinen Sohn unter-

stützen, aber gleichzeitig vom Organisationstalent der Deut-

In Düsseldorf belegte Seraina Mischol Ende Oktober den fünften Rang. Dies ist ihre bisher beste Weltcup-Einzelklassierung.


talent

1

| Bündner Skiverband

In den Swiss Ski-Kadern stark vertreten Daniel Friberg ist bereit für weitere Höhenflüge. Je älter, desto besser. Beni Hofer hat im Training überzeugt.

Toni Livers ist der Leader einer starken Langlaufmannschaft.

In der Nationalmannschaft der Herren Ski Alpin sind zur zwei Bündner, zwei Walliser, ein Waadtländer und ein Jurassier. Im

nächsten Winter werden die Bündner aber vielleicht schon in der Mehrzahl sein, nach dem Sieg auf der Reiteralm steigt

Marc Gini mit Sicherheit in die Nationalmannschaft auf. Auch

die Bündner Damen stossen nach oben. Für die Nationalmannschaft hat es noch immer nicht gereicht, doch es wird nur eine

Frage der Zeit sein, bis wieder eine Bündner Dame in die Natio-

nalmannschaft aufsteigt. Martina Accola war die letzte Vertre-

terin des BSV in der Damennationalmannschaft. 1998 trat die

Davoserin nach 24 Top-Ten-Klassierungen in Weltcupslaloms

zurück. In die Nationalmannschaft schaffte es auch Toni Livers. Sein historischer Sieg in Davos öffnete ihm die Türe.


talent

1

| Bündner Skiverband

Die Bündner in den Swiss Ski Kadern Ski Alpin Nationalmannschaft Marc Berthod, , St. Moritz

Snowboard B-Kader

A-Kader Christian Haller, , Zernez

Hans­Ruedi Ammann, , Chur/Davos

Gian­Luca Cavigelli, , Marly/Davos

Kaspar Flütsch, , Luzein/Pany

Thomas Franc, , Wettingen/Davos

Nevin Galmarini, , Ardez/IRSC Ftan

Mario Käppeli, , Grüsch/Davos

Andri Krättli, , Chur

Stephan Maurer, 5, Zizers/Davos Cedric Schumacher, , Jona/Insti Razzler

Ambrosi Hoffmann, , Davos

C-Kader A-Kader

David van Wijnkoop, , Paspels/Rätia Chur

Carmen Casanova, 0, Vignogn/Vella

B-Kader Colin Frei, , Davos

Sandra Gini, 2, Bivio

Stefan Gasser, , Sarnen/Davos

Célina Hangl, , Samnaun

Snowboardcross

Marc Gini, , Bivio

Nationalmannschaft

Carlo Janka, , Obersaxen

Sandra Frei, , Flims

B-Kader

A-Kader

Nationalmannschaft

Beni Hofer, , Davos

Simona Meiler, , Flims

Toni Livers, , Trun

Pascale Berthod, , St. Moritz

B-Kader

A-Kader

Aita Camastral, , Pontresina

Melanie Marty, , Obersaxen

Seraina Mischol, 1, Davos

Jessica Pünchera, 2, Pontresina

Fabio Caduff, 5, Anglikon/Obersaxen

Curdin Perl, , Pontresina

Cornelia Städler, 2, Zernez

Ron Fischer, , Wuppenau/Obersaxen

Dario Alonzo Cologna, , Müstair

Patrick Müller, , Sargans/Ftan

Langlauf

Sandro Viletta, , La Punt Chamues­ch/Samnaun

Tamara Wolf, 5, Celerina/St. Moritz

Gion­Andrea Bundi, , Rätia Chur Reto Burgermeister, 5, Pfäffikon/Davos

C-Kader

Snowboard Halfpipe

Fabienne Janka, , Obersaxen

Nationalmannschaft

B-Kader

Sandra Kleis, , Bonaduz/Rätia Chur

Manuela­Laura Pesko, , Lenzerheide

Seraina Boner, 2, Klosters

Sandro Boner, , Serneus/Val Müstair

Daniel Friberg, , Brigels

Eligius Tambornino, , Trun

Mauro Caviezel, , Pratval/Beverin

Iouri Podladtchikov, , Davos/Ftan

Jöri Kindschi, , Davos

Jonas Fravi, 0, Farden/SC Tumpriv

Mauro Gruber, , Rätia Chur

Flavio Godenzi, , Pontresina

A-Kader

Manuel Pleisch, 0, Ascharina/Pany

Sina Candrian, , Flims

Christian Spescha, , Oersaxen

Ursina Haller, 5, Zernez

Moreno Testorelli, , Celerina

Sergio Berger, , Disentis

Skispringen

Marco Tumler, , Samnaun

Therry Brunner, 5, Davos

C-Kader

Diego Züger, , Tamins/RG Alpenarena

Christian Haller, , Zernez

Marco Grigoli, 1, St. Moritz

Valerio Leccardi, , Davos

B-Kader Freestyle Skicross

Colin Frei, , Davos

Biathlon

Nationalmannschaft

Gian­Luca Cavigelli, , Marly/Davos

B-Kader

Seraina Murk, 1, Lenzerheide

Thomas Franc, , Wettingen/Davos

Selina Gasparin, , Pontresina

Mario Käppeli, , Grüsch/Davos

Thomas Frei, 0, Flims/Davos

B-Kader

Stephan Maurer, 5, Zizers/Davos

C-Kader

Mirco Auer, , Klosters/Schiers Jarno Lang, , Hüttikon/Arosa

C-Kader

C-Kader

Elisa Gasparin, 1, Pontresina

Philipp Egloff, 0, Busslingen/Davos

Serafin Wiestner, 0, Trin

Philippe Franc, 1, Wettingen/Davos

Armin Niederer, , Klosters/Madrisa Flurina Marugg, , Flerden/Beverin Enrico Vetsch, , Buchen

Big Air Nationalmannschaft Benedikt Nadig, , Chur


talent

1

| Bündner Skiverband

Skirennen im BSV-Gebiet Raiffeisen/ÖKK BSV JO-Cup 12. Januar

Splügen

RS bei Flutlicht

9. März

Madrisa

GS + RS

17. Februar

Pontresina

20.-22. März Pischa

Übrige Skirennen im BSV-Gebiet

SL

Bündnermeisterschaften JO, SL, RS, SG

05. 01. 08

Sils Maria

06. 01. 08

Davos/Pischa

06. 01. 08

Savognin

TSM Cup, RS 1+2

Savognin

TSM Mini-Cup, RS 1+2

06. 01. 08

12. 01. 08

19. 01. 08

26. 01. 08 26. 01. 08 27. 01. 08

01. 02. 08

Crap S. Gion, Laax

St. Moritz Zuoz

St. Antönien Obersaxen Davos

Parpan Proschieri

03. 02. 08

Parpan Proschieri

09. 02. 08

09. 02. 08

Klosters Madrisa Mundaun

Rinerhorn

10. 02. 08

Davos-Pischa

17. 02. 08

Obersaxen

16. 02. 08

01. 03. 08 02. 03. 08 02. 03. 08 09. 03. 08 15. 03. 08 15. 03. 08

16. 03. 08

29. 03. 08

29. 03. 08

30. 03. 08 19. 04. 08

20. 04. 08

SST Eröffnungsrennen,

RS 1+2

Stützpunkt-Cup

Davos/Prättigau, RS 1+2

02. 02. 08 03. 02. 08

Best-Cup, SL 1+2

Pontresina

Grüsch Danusa Vals

Tschappina/

Obergmeind

Klosters Madrisa Laax

Obersaxen Obersaxen Scuol

Parpan Parpan

Samnaun Samnaun

Best-Cup, RS 1+2

Best-Cup, RS 1+2

Stützpunkt-Cup

Davos/Prättigau, SL 1+2 SST-JO-Cup, SG und RS Swiss Downhill

Cup Ausscheidung IRO TSM Mini-Cup RS 1+2

Internationaler Fischer-Cup TSM-Cup, SL 1+2 SST-Cup, RS 1+2

Stützpunkt-Cup

Davos/Prättigau, RS 1+2 GP Migros 2008 Best-Cup, SL 1+2

GP Migros 2008

Stützpunkt-Cup

Davos/Prättigau, RS 1+2 SST-Cup, SL 1+2

TSM-Cup und Mini-Cup RS + SL

BSV-Cup, RS+SG

19. Beni’s Volks-Super-G Downhill-Cup Final DH Downhill-Cup Final SG

Final AGOB-SNAF-Cup RS+SL GP Migros 2008, Final RS GP Migros 2008, Final RS

5. Int. Silvretta Schüler-Cup RS

5. Int. Silvretta Schüler-Cup RS

FIS-Rennen in Graubünden 01. 12. 07

St. Moritz

RS Herren

03. 12. 07

Davos

SL Damen

02. 12. 07 04. 12. 07 05. 12. 07

06. 12. 07

06. 12. 07 17. 12. 07

18. 12. 07

22. 12. 07 23. 12. 07 27. 12. 07 28. 12.07

07. 01. 08

08. 01. 08 20. 01. 08 21. 01. 08 21. 01. 08

22. 01. 08 23. 01. 08

24. 01. 08

24. 01. 08

30. 01. 08 31. 01. 08

31. 01. 08

01. 02. 08 01. 02. 08

02. 02. 08

02. 02. 08 03. 02. 08

03. 02. 08 27. 03. 08

28. 03. 08

29. 03. 08

30. 03. 08

St. Moritz Davos

Davos

Davos

Davos

Brigels

Brigels

St. Moritz

St. Moritz

Lenzerheide Lenzerheide Brigels

Brigels

Obersaxen Obersaxen St. Moritz

St. Moritz

St. Moritz

St. Moritz

St. Moritz

St. Moritz

St. Moritz Flims Flims

St. Moritz

St. Moritz Thusis

St. Moritz Thusis

RS Herren

SL Damen

Super-Komb. Damen SG, Damen

Super-Komb. Damen RS Herren, NJR

RS Herren, NJR RS Herren

RS Herren

SL Damen SL Damen

SG Herren

SG Herren

RS Herren, NJR RS Herren, NJR

DH Damen, TRA

DH Damen, TRA DH Damen, EC

Super-Komb. Damen, EC DH, Damen, COM DH Damen, TRA

DH Damen, TRA RS Herren, NJC RS Herren

DH Damen, TRA DH Damen, WC SL Herren, NJC

SG Damen, WC SL, Herren

Splügen

SL Damen, NC

Davos

SL Slalom, Herren, NC

Splügen Davos

RS Damen, NC RS Herren, NC


talent

20

| B체ndner Skiverband

Langlaufrennen im BSV-Gebiet Langlaufrennen: 09. 12. 07

Rund um Pontresina, ESM Cup

05. 01. 08

BSV Meisterschaften, Einzellauf, ESM Cup

12. 01. 08

Continental Cup, Klosters

13. 01. 08

Continental Cup, Klosters

29. 12. 07

06. 01. 08

12. 01. 08 19. 01. 08

20. 01. 08

02. 02. 08

03. 02. 08

Maloja Lauf, ESM Cup

BSV Meisterschaften, Staffellauf

Jugendlauf Planoiras, Lenzerheide, ESM Cup Roseg Masters Langlauf, Pontresina Helvetia Patria Trophy, Ftan

Sponsoren des BSV-Cups:

J+ S Tage, Organisator noch unbekannt

Willy Sport & Mode, Zuoz

Swiss-Cup Trun

Boom Sport, St. Moritz

J+ S Tage, Organisator noch unbekannt

10. 02. 08

Passlung Scuol Martina

17. 02. 08

Swiss-Cup Trun

16. 02. 08 17. 02. 08

24. 02. 08 02. 03. 08

Zernezer Volkslanglauf, ESM Cup

35. Volkslanglauf St. Cassian Lantsch/Lenz, ESM Cup

Davoser Volkslanglauf, ESM Cup

02. 03. 08

Engadin Skimarathon, 8. Frauenlauf, ESM Cup

15. 03. 08

Swiss-Cup Silvaplana

09. 03. 08

16. 03. 08

40. Engadin Skimarathon, ESM Cup

Swiss-Cup Silvaplana

Activ Sport Baselgia, Lenzerheide Bieler Sport, Bonaduz

F채hndrich Sport, Pontresina Hofm채nner Sport, Davos


21

Leo Jeker ist ein Mann mit Visionen. Der Bergbahndirektor wurde mit einem Glanzresultat zum höchsten Bündner gewählt.

Ein Sportler und Touristiker ist Standespräsident Mit 118 von 119 möglichen Stimmen wurde Leo Jeker Ende Au-

besondere Eigenschaft. Er ist trotz seinen Erfolgen bescheiden

für den Savogniner Bergbahndirektor, aber auch eine grosse

Eigenschaften sein Eigen sein.

gust zum neuen Standespräsidenten gewählt. Eine grosse Ehre

Pflicht. Aber diese Pflicht wird den engagierten Sportler und Touristiker noch mehr motivieren.

geblieben und auch nach der glanzvollen Wahl werden diese

« Überall dort, wo Fronarbeit geleistet wurde, versuche ich da-

bei zu sein », sagte der neugewählte Standespräsident der Süd-

Grosses Aufsehen erregte Leo Jeker vor beinahe 30 Jahren. 1978

ostschweiz. Weil im Bündner Skiverband viel Fronarbeit geleis-

ge Europas gebaut. Was vor dreissig Jahren als Spinnerei abge-

uns begrüssen zu dürfen. Giusep Venzin

wurde in « seinem Skigebiet » die erste Grossbeschneiungsanla-

tan wurde, ist heute Selbstverständlichkeit und der « Spinner »

ist beinahe einstimmig zum höchsten Bündner gewählt. Einen Visionär wie Leo Jeker lassen solche Schimpfwörter kalt, er hat immer den Blick nach vorne gerichtet. Die Errichtung des CubeHotels ist ein weiteres Beispiel seiner Schaffenskraft.

Wenn ein Visionär mit 118 von 119 Stimmen zum Standespräsidenten gewählt wird, so ist dies doch etwas aussergewöhn-

lich. Visionäre sind nicht immer beliebt, vor allem nicht im eigenen Land. Leo Jeker hat neben dem Visionären noch eine

tet wird, dürfen wir auch hoffen, Leo Jeker hin und wieder bei


talent

22

| Bündner Skiverband

Struktur für die Zukunft Vorgeschichte

Massnahmen

2004, wurde eine Task Force unter der Leitung von Urs Winkler

Der BSV führt ab Frühling 2008 eine JO - und Junioren/Innen-

Nach dem Rücktritt des BSV -Präsidenten Thomas Pool im Jahr

eingesetzt, mit dem Auftrag, die Grundstruktur des BSV für die

Zukunft zu überdenken. Nach zweijähriger Interims-Führung

des Verbandes durch Markus Messmer wurde an der BSV -Delegiertenversammlung im Juni 2007 ein komplett neuer Vor-

stand gewählt. Es wurden auch neue Statuten einstimmig in

BSV-Auswahl

BSV -Auswahl. Die besten JO ler und Junioren/Innen vom Kan-

ton werden gemäss Selektionskriterien vom Verband in diese

Auswahl aufgenommen. Grundsätzlich trainieren diese Kin-

der/Jugendlichen weiterhin in den regionalen Trainingszellen. Sie werden aber regelmässig vom BSV für Trainingskurse im

Kraft gesetzt. Die grössten Statutenänderungen betreffen die

Sommer und im Winter aufgeboten. Hier geht es darum, die

in Regionen. Konsequenz davon ist, dass die Stützpunkt-Präsi-

lich und gezielter fördern zu können. Diese Auswahl soll ei-

Zusammensetzung des Vorstandes und die Einteilung des BSV

denten keinen Einsitz mehr im BSV -Vorstand haben. Damit un-

terstreicht der Verband die Problematik, dass die Stützpunkte

in den letzten Jahren zu autonom und mächtig geworden sind

Athleten im konditionellen und technischen Bereich zusätznen einheitlichen Auftritt haben ( Bekleidung ) und soll für die Junioren eine Zwischenstufe zur nächsten Stufe ( NLZ für die

Alpinen, Interregion für die Nordischen ) sein. Wenn die BSV -

und dadurch den Dachverband stark geschwächt haben. Dieses

Auswahl-Athleten in den Trainingzellen trainieren, müssen sie

wo es immer schwieriger wurde, den Sponsoren klare Gegen-

anreiz sein, auch in diese Auswahl aufgenommen zu werden.

Problem hat sich im Speziellen im Sponsoring-Bereich gezeigt, leistungen anzubieten. Selbstverständlich darf hier die grosse

und wertvolle Arbeit, welche die Stützpunkte in den Regionen

in den letzten 10 Jahren geleistet haben, nicht vergessen wer-

dort den Massstab für die Anderen setzen und ein MotivationsAthleten, die aus oberen Kadern « rausfliegen », sollen auch in dieser Auswahl aufgefangen werden können.

den. Ohne diese Bemühungen wären heute nie so viele BSV-

Trainer

trotz muss sich der BSV heute strukturell von den Stützpunkten

men der finanziellen Möglichkeiten sucht der BSV nach geeig-

Fahrer/Läufer in den Swiss-Ski-Kadern vertreten! Nichts desto

Das Ziel des BSV ist es, eigene Cheftrainer einzustellen. Im Rah-

trennen. Mit den Kindern/Jugendlichen im Fokus, müssen mit

neten Lösungen.

gefunden werden, um Voraussetzungen zu schaffen, die unsere

Unterstützung in den Regionen

den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln neue Wege Athleten an die Spitze führen.

Ziele

Seit nun 5 Monaten arbeitet der neu gewählte Vorstand inten-

siv an einer neuen Lösung. Die Arbeit wird durch verschiedene Rahmenbedingungen und Ziele geleitet : –

Der BSV muss seine Strukturen gemäss den Vorgaben des

Dachverbandes ( Swiss Ski ) anpassen. Diese schreiben z.B. Leistungszentren vor. In diesem Zusammenhang wird in

Zukunft kein Geld mehr von Swiss Ski direkt zum BSV flies-

– – – –

sen.

Wir wollen die Qualität im Training und die Ausbildungs-

Die Zusammenarbeit zwischen regionalen Trainingzellen und dem BSV soll eng sein. Die Cheftrainer sind für die Aus- und

Weiterbildung der Trainer in den regionalen Trainingszellen mitverantwortlich. Die regionalen Trainer müssen das Ziel verfolgen, möglichst viele Athleten in die BSV -Auswahl zu brin-

gen. Dafür müssen die entsprechenden Trainingszellen finan-

ziell belohnt werden. ( Leistungsprinzip : je mehr Athleten in der BSV -Auswahl, desto mehr Geld ). Der BSV stellt einen Leis-

tungskatalog auf, nach welchem die regionalen Trainingszellen eingestuft werden. Aufgrund der Leistungsvereinbarung

mit dem BSV , fliessen Sockel- und Athletenbeiträge an die ent-

sprechende Trainingszelle. Somit bezahlt der BSV nicht mehr

möglichkeiten verbessern.

wie bis anhin einen fixen Beitrag an die Regionen, sondern

keiten bieten, um die Spitze zu erreichen.

anerkannten Trainingszellen einen entsprechenden Beitrag

Wir wollen den Kindern/Jugendlichen die besten MöglichWir streben eine leistungsorientierte Lösung an.

Wir streben eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Regionen und Skiclubs an.

stellt ein leistungsbasiertes System auf, wonach die vom BSV

beziehen können ( gemäss separatem Reglement ). Damit soll den Trainingszellen einerseits gezeigt werden, dass der BSV auf ihre Arbeit angewiesen ist und sie andererseits nach Leis-

tungskriterien für ihre Arbeit belohnt werden. Wichtig ist für

den BSV , dass gute Basisarbeit geleistet wird. Diese soll auch entsprechend belohnt werden.


talent

| Bündner Skiverband

Struktur für die Zukunft Regionales Leistungszentrum ( RLZ )

Der BSV setzt sich zum Ziel, ein oder mehrere regionale Leis-

tungszentren gemäss Vorgaben von Swiss Ski zu führen. Sponsoring

Bei Amtsantritt des neuen Vorstandes im Juni 2007 waren sämt-

liche Sponsorenverträge mit Ausnahme der Verträge mit den Bergbahnen Graubünden, der Garaventa AG und dem Engadiner Skimarathon ausgelaufen. Trotzdem sah das Budget einen Sponsorenertrag für die Saison 2007/08 von CHF 127 000.– vor.

Das von Patrick Häusermann ausgearbeitete Sponsoring-

konzept wurde weiterentwickelt und verschiedenen Firmen

vorgestellt. Wir mussten feststellen, dass mit dem Talent, der Homepage und dem BSV JO Cup der Regionalverband über

sehr wenige Gegenleistungen, welche einem Sponsor verkauft werden können, verfügt. Zusätzlich mussten wir erfahren, wie

angeschlagen das Vertrauen der Partner in den Verband ist. Mit der Raiffeisen konnte ein neuer Hauptsponsor für den BSV gewonnen werden. Das Finanzinstitut ist bereits Sponsor von

Swiss Ski und neun Regionalverbänden und somit ein idealer Partner für den BSV . Mit der ÖKK und einem weiteren Partner

laufen die Vertragsverhandlungen auf vollen Touren. Wir hoffen schon bald über weitere Ergebnisse berichten zu können.

Wir haben die herausfordernde Aufgabe angenommen mit viel Engagement, loyalem und geschlossenem Auftreten innerhalb des Verbandes und mit der Lancierung von neuen Produkten

den Sponsoren zu zeigen, dass wir ein verlässlicher, innovativer und zielorientierter Partner sind. Auf ihre Hilfe, geschätzte Skiclubs, sind wir dabei angewiesen. Herzlichen Dank.

Termine

Die neuen Strukturen treten ab Frühling 2008 in Kraft. Felsberg, 12. Dezember 2007

2


talent

2

| Bündner Skiverband

Mittelbünden/Davos-Prättigau

JO Mädchen

Kader Nordisch

Jasmine Flury, , Davos

Melina Mayer, , LL Schule Chur

Bianca Hardegger, , St. Antönien

Jan­Nino Menn, , Tambo Splügen

Sinja Hobi, , Klosters

Gian Bänninger, 5, Tambo Splügen

Rahel Horrer, , Küblis

Livia Baumann, 5, Tambo Splügen

Jasmin Steiner, , Davos

Fabio Lechner, , SSC Rätia Chur

Ursina Michel, , Pany

Andrea Mirco Meuli, , Tambo Splügen

Bianca Frey, , Schiers

Leonhard Raschein, 5, SC Lenzerheide

Luana Flütsch, 5, Ascharina

Isabel Rüedi, 5, Tambo Splügen Tino Attenhofer, 1, Tambo Splügen

JO Knaben

Jonas Baumann, 0, Tambo Splügen Michael Lechner, 0, SSC Rätia Chur Noam Malgiaritta, 0, SC Lenzerheide

Roger Jenny, , Jenaz

Bettina Raschein, 0, SC Lenzerheide

Andrin Kessler, , Schiers

Niklaus Schmidt, 0, SC Lenzerheide

Robin Gansner, , Fanas

Olivia Vinzens, 0, SSC Rätia Chur

Valtin Flütsch, , St. Antönien

Ladina Lechner, , SSC Rätia Chur

Marc Pfister, , Davos

Claudio Peng, , SSC Rätia Chur

Simon Wolf, , Buchen

Kader Alpin JO Gian­Luca Barandun, , SC Beverin

Sponsoren Mittelbünden Hauptsponsoren

Janina Barandun, , SC Beverin

Bergbahnen Graubünden, Region Mitte

Madlaina Bass, , SC Beverin

EWZ, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich

Dino Bellini, , SC Savognin Tamara Bellini, , SC Savognin

Sponsoren

Stefan Rogentin, , SC Lenzerheide

Bad Alvaneu

Gilles Roulin, , SC Lenzerheide

Implenia

Bianca Rupp, , SSC Rätia Chur

Die Mobiliar

Kader Alpin Junioren Carmen Büsser, , SC Altendorf Zoé Chastan, 2, SC Lenzerheide Marco Gisler, , Arosa Livia Kunz, 2, Madrisa Patrick Lamprecht, , SC Parpan Timo Müller, 2, SC Parpan Manuela Rogentin, 2, SC Lenzerheide

Jonas Baumann ist der

Langlaufregion Lenzerheide

Langläufer der Zukunft.

Luzi Bau AG ­ Gerüste, Zillis

Kader Alpin Davos/Prättigau

Vali Sport Trimmis Toyota­Center, Chur

Foto G. Venzin.


talent

25

| Bündner Skiverband

Oberengadin Alpin Hauptsponsoren

Gönner

Poltera Mario, Architekturbüro | St.Moritz Pünchera Jürg, Malergeschäft | Pontresina

Bergbahnen Engadin | St.Moritz

Capol Jürg | Hilterfingen

Riederer AG,

Oberengadiner Skischulen | St.Moritz

Club 2 Engiadina, U. Niederegger | La Punt

Warmwassersysteme | Azmoos

Engadin Skimarathon

Lüdin Paul Alfred | Küssnacht

Sanitas Trösch AG | Chur/St.Moritz

Nachtsprint | Sils

Schwab Arnold, Bauleitungen | Pontresina Societed Alpina Engiadinaisa | Samedan

CO-Sponsoren

100er Club 5 Mitglieder

T&P Shop, Immobilien | Pontresina

Tosio, Bodenbeläge | Celerina Uffer Holz AG, Zimmerei | Savognin

Conrad Storz AG, Brennstoffe | Pontresina

Vescal AG, Heizsysteme | Oberbüren

Die Mobiliar, Versicherungen | St.Moritz

VIVA­Ferien, Reisebüro | St.Moritz

Hans Imholz Stiftung | Zollikon Koller Elektro AG | Pontresina

Auto Sponsoren

WOMA AG, Möbelgeschäft | Samedan

Kunststoff Schwanden AG | Schwanden

Beer Eusebius, Gipsergeschäft | Pontresina

Rätia Energie AG | Samedan

Conrad Martin, Transport AG | St.Moritz

Ski­Service Corvatsch | Silvaplana

Gini Alberto, Sanitär­Heizungen | St.Moritz

Bever | Bivio | Celerina | La Punt, Madulain |

Graubündner Kantonalbank

Gini Claudio,

Pontresina | Poschiavo | Samedan | Sils |

ÖKK Krankenkasse

Planung Sanitär­Heizung | Bivio / Silvaplana

Silvaplana | St.Moritz | Zuoz

Hotel Waldhaus | Sils

Material

Intersport­Angerer | St.Moritz Lisignoli Christian, Ofen­ und Plattenbeläge | Bivio

Gössler AG | Zürich

Mäder Werner, Immobilien | St.Moritz

Rhätikom AG | Celerina

Optik Rutz | St.Moritz

Gemeinden


talent

2

| Bündner Skiverband

Oberengadin Nordic SNAF

Celina Hangl verpasste in Sölden den Start des Auftaktrennens. Das wird ihr wohl nie mehr geschehen. Foto G. Venzin

SNAF Kader Alpin Junioren

Nicolai Jenal, , Samnaun Jeremy Jenal, , Samnaun

Juniorinnen / Junioren

Nicolas Metz, , Samnaun

Egger Jennifer, 1, Samedan

Sandra Balbi, 1, Sarsura Zernez

Sarah Moser, , Samnaun

Cadurisch Bettina, 0, Sils

Patrick Boner, , Val Müstair

Adrian Müller, , Sarsura Zernez

Cadurisch Irene, 1, Sils

Nicole Bulfoni, , Sarsura Zernez

Laura Näff, , Schlivera Ftan

Stanisic Ana, 1, Samedan

Roman De Cesaris, , Val Müstair

Trainer JO: Sandro Fasser

Stanisic Lucija, 2, Samedan

Curdin Godli, ,Sarsura Zernez

Spotswood Giulia, 2, Pontresina

Roman Godli, , Sarsura Zernez

Gasparin Elisa, 1, Pontresina

Seraina Godli, 0, Sarsura Zernez Schimun Grass, , Sent

SNAF Kader Nordisch

Rogantini Claudia, 2, St. Moritz Heim Ronja, 1, Samedan

Jacqueline Hangl, 5, Samnaun

Armon Steiner, , Lischana Scuol

Büchi Christian, 0, Pontresina

Jan Hangl, 2, Samnaun

Andrea Florinett, , Lischana Scuol

Büchi Michael, 0, Pontresina

Sandro Jenal, 2, Samnaun

Murièle Hüberli, 1, Lischana Scuol

Dupasquier Arnaud, 2, St. Moritz

Maya Lareida, , Lischana Scuol

Carlo Bott, , Val Müstair

Pirchler Yvo, 0, Samedan

Lucrezia Lareida, 0, Lischana Scuol

Gian Luca Cologna, 0, Val Müstair

Maissen Gian­Marco, , Pontresina

Sabrina Meyes, , Sarsura Zernez

Livio Conrad, 0, Val Müstair

Rogantini Marco, 0, St. Moritz

Peter Moser, 1, Samnaun

Riccardo Wiehalm, 0, Insti Razzler

Natalia Müller, 2. Lischana Scuol

Curdin Kindschi, 1, Schlivera Ftan

Corsin Näff, 0, Schlivera Ftan

Corsin Hösli, 2, Sarsura Zernez

Damaso Fabia, , Pontresina

Bettina Näff, 1, Schlivera Ftan

Linard Kindschi, , Schlivera Ftan

Damaso Nadia, 5, Pontresina

Luca Nogler, 2, Lischana Scuol

Luis Neumeier, , Insti Razzler

Gasparin Aita, , Pontresina

David Peer, 0, Samnaun

Renato Steck, , Schlivera Ftan

Erne Sophie, 5, Samedan

Marion Prinz, , Samnaun

Severin Dietrich, , Strada

Spotswood Joanna, , Pontresina

Pascal Tinner, 1, Insti Razzler

Gion Fadri Lansel, 5, Sent

Schellenberg Andrin, , Pontresina

Thomi Tumler, , Samnaun

Severin Planta, 1, Sent

Spotswood Nicola, , Pontresina

Sabrina Weiss, 2, Insti Razzler

Anina Flury, , Schlivera Ftan

Weyrich Raphael, , Pontresina

Pablo Zegg, 1, Samnaun

Trainer: Odd Kare Sivertsen

Trainer: Konstantin Punt

SNAF Kader Alpin JO Alexander Benderer, , Samnaun

Kader Nordisch Oberengadin

U14 Mädchen / Knaben

Sponsoren SNAF Werbepool Samnaun Pendicularas Motta Naluns Scuol­

Damen /Herren

Sent­Ftan

Riet Denoth, , Sarsura Zernez

Badilatti Ursina, , Poschiavo

Hochalpines Institut Ftan

Arno Florineth, , Schlivera Ftan

Heim Flurina, , Samedan

Engadin Scuol

Lea Grass, , Sent

Rafael Ratti, , La Punt­Chamues­ch


talent

2

| Bündner Skiverband

Gipfeltreffen 2009 organisiert der Club da skis Trun die Schweizermeister-

SAC -Hütte. Die zweite Sitzung des OK fand anlässlich des Welt-

schaften Nordisch. Die Vorbereitungen haben begonnen und

cupauftaktes in Düsseldorf statt und für die nächste Sitzung

len gleich tolle Meisterschaften organisieren wie 1986. Vor 22

Weltcuprennen findet ein Treffen mit einem Sponsoren statt.

das OK mit Fabian Vincenz an der Spitze verspricht : Wir wol-

Jahren hatte der SC Trun die Schweizermeisterschaften orga-

nisiert und bereits damals war Fabian Vincenz im OK der SM .

Die erste Sitzung des neuen OK fand auf der Chelenalp ob dem

Göscheneralpsee statt. Dort führt der Rennchef Roman Decurtins zusammen mit seiner Partnerin Ursina Hilfiker-Monn die

Das OK der SM Nordisch 2009 in Trun tagte auf der Chelenalp ( Foto ), in Düsseldorf und in Davos. Von links : Alois Tambornino, Roman Decurtins und Fabian Vincenz.

hat Fabian Vincenz nach Davos eingeladen. Anlässlich der

Die Rennen der Schweizermeisterschaften finden auf den FIS-

homologierten Loipen in Zignau statt. Der SC Trun hofft, dort am 16. und 17. Februar 2007 auch die FIS-Rennen durchführen zu können. Im letzten Winter fanden die ersten FIS -Rennen des

SC Trun in Sedrun und in Rensch statt.


talent

2

| Bündner Skiverband

Surselva

Die Kader des SST Kader Alpin JO

Iso Tambornino, , SC Trun Till Wiestner, , SC Trin Manuel Isenmann, 5, SC Castrisch

Aurax AG

Andri Nay, 5, SC Trun

Ems­Chemie AG Menzli Sport AG

Gian Sgier, , SC Vella Kevin Stoffel, , SC Vals Daniel Alig, , SC Vella

Sponsoren

Weisse Arena AG

Kader Nordisch Junioren

Garage Caflisch AG

Andri Bundi, , Selvaclub Sagogn

RAIFFEISEN

Nadia Schwarz, , SC Padrus

Gian Camathias, , SC Trin

ÖKK Schweiz

Nadine Wellinger, , RG Alpenarena

Katja Stoffel, , SC Vals

EW Tamins AG

Tobias Berther, 5, SC Sedrun

Ursina Condrau, , SC Disentis

MM Aufbereitung und Recycling AG

Fortunat Cavigelli, 5, RG Alpenarena

Sandra Schäli, , SC Trin

Lucas Pally, 5, SC Sedrun

Ornella Poltéra, 0, Selvaclub Sagogn

Cedric Spescha, 5, SC Vuorz

Silvan Welter, 0, Selvaclub Sagogn

Sandro Blumenthal, , SC Castrisch

Bussponsoren

Serafin Wiestner, 0, SC Trin

Arco Radio, TV, HIFI, Video, Laax

Fabrizio Bonolini, 1, SC Castrisch

Aldo Beeli AG, Ilanz

Curdin Condrau, 1, SC Disentis

A. Bianchi AG, Obersaxen

Florian Capaul, , SC Vals

Marco Schäli, 1, SC Trin

Broder Erdwärme, Sargans

Marianne Caminada, , SC Vella

Linard Tambornino, 1, SC Trun

Candreja AG, Ilanz

Kader Alpin Junioren

Anina Frei, 0, RG Alpenarena

Casanova Leo, Bedachungen, Obersaxen

Claudio Alig, 1, SC Obersaxen

Casutt AG, Falera

Silvan Caduff, 1, SC Vella

Trainer Nordisch

Distec­Formentechnik AG, Disentis/Mustér

Kathrin Capaul, 2, SC Vals

Jan Berni

Mobiliar Versicherung, Ilanz

Nicolas Illiano, 2, RG Alpenarena

Stephan Berni

Pro Reclam, Ilanz, Sanitas Trösch AG, Chur

Giolia Kroll, 2, SC Obersaxen

Trainer Alpin Lino Stüttler

Sponsoren des SST Haupt-Sponsoren Hydro Surselva AG

Kader Nordisch JO Mariangela Caduff, 2, SC Castrisch Livio Bieler, , SC Trin Kevin Camathias, , Selvaclub Sagogn

Bergbahnen der Surselva

Siemens ( Schweiz ) AG , Chur Straub AG, Ingenieure und Geoinformatiker, Ilanz Zinsli Eisenwaren, Ilanz Zürich Versicherungen, Ilanz

Printsponsor Spescha e Grünenfelder Ilanz


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.