

Das Special für euer alpines Jawort
Wir lieben es, Manufakturen, Bücher und Geschäfte auf der Suche nach der perfekten Trachtenhochzeit zu durchstöbern, denn es sind oft die Kleinigkeiten, die den Tag perfekt machen.
Manuela Scherzer, zertifizierte Freie Rednerin und erfahrene Hochzeitssängerin, gestaltet Freie Trauungen, die so individuell sind wie ihr. Mit über 20 Jahren Erfahrung und viel Kreativität entwirft sie maßgeschneiderte Zeremonien voller Emotion und Magie. Eure Geschichte steht im Mittelpunkt – von einzigartigen Ritualen bis hin zu persönlichen Worten und Musik wird jeder Moment unvergesslich. Die Freie Rednerin kommt auf euren Wunsch natürlich stilecht in Tracht zur Trachtenhochzeit.
MEHR INFOS: www.manuelascherzer.at
Die neueste Soundbox mit Bewegungssensor für zuhause heißt Heidibox und bringt die Klänge der Alpen direkt zu euch. Für rund drei Minuten erklingt bei Aktivierung die schönste Berg-Atmosphäre. Beim authentischen Sound von Kühen, Vogelgezwitscher und Wind fühlt ihr euch auch nach eurer Almhochzeit wie auf einer frisch gemähten Almwiese. www.relaxound.com
Die Kerzenmacherei in Linz ist spezialisiert auf die Herstellung handgefertigter Kerzen für Hochzeiten. Natürliches Wachs wird hier mit anderen Materialien wie Holz oder Roségold kombiniert. Schaut im Shop in der Linzer Innenstadt vorbei und lasst euch individuelle Kerzen für eure Trauung anfertigen. www.kerzenmacherei.com
Tracht und Lebkuchen passen einfach zusammen. Warum also nicht statt Tischkärtchen personalisierte Lebkuchenherzen für die Gäste zaubern lassen? Mit 120 Jahren Tradition individualisiert die Lebzelterei Schmid in Kainach die kleinen, etwa neun Zentimeter großen Herzen mit den Namen eurer Gäste. www.lebzelterei-schmid.at
Für eure Trachtenhochzeit bietet Trachten Suchodolski in Gänserndorf alles: Von klassischen Brautdirndln bis zu exklusiven Designerstücken für die Braut sowie eleganten Trachtenanzügen und Lederhosen für den Bräutigam und die männlichen Hochzeitsgäste. Aktuell im Trend: Neben strahlendem Weiß auch Pastelltöne wie Rosé, Grün oder Blau, raffiniert kombiniert mit kreativen Details. Exquisite Einzelstücke und perfekt abgestimmte Accessoires machen zudem jedes Outfit einzigartig. www.trachten-onlineshop.at
„Die Ehe ist ein Anfang und gleichzeitig der Gipfel der Liebe.“
- Friedrich Schleiermacher
Unser Tipp für alle Paare, die sich in der Steiermark das Jawort geben: Serviert euren Gästen einen coolen Signature-Drink mit echt steirischem Gin! Der 1404 Gin (am 14.04. wurde der Gin erstmals abgefüllt) ist eine tolle Kombi aus steirischem Gebirgswasser, Wacholder und weiteren edlen Ingredienzien. Die Love Edition Rosewater lässt sich einfach zu einem spritzigen Rosé Tonic oder mit anderen Mixgetränken zu eurem eigenen Hochzeits-Drink verwandeln. www.gin1404.at
Das Designstudio für Papeterie in Wien bietet persönliche und individuelle Papeterie für eure Trachtenhochzeit. Ihr könnt hier aus unterschiedlichen, fertigen Kollektionen wählen oder eure individuellen Designs gestalten lassen, damit eure Einladungen und Co. noch persönlicher werden. Stefanie Kober, die Gründerin von Paperberry Design, geht auf eure Wünsche ein. Beratungstermine gibt es nach Vereinbarung. www.paperberry.at
Die Schmuckmanufaktur astwerk in der Steiermark achtet auf natürliche Materialien wie Holz und Blüten aus der Natur der Region, so sind die Schmuckstücke genauso heimatverbunden wie die Tracht selbst. Die Ohrringe „Waldgeheimnis“ sind aus Zwetschkenholz und veredelt mit echten getrockneten Farnen und Gierschblüten, die das Team selbst erntet, trocknet und in kristallklares Resin einfasst.
MEHR INFOS: www.holzschmuck-astwerk.at
„Seit 1955 sind wir im Kärntner Gurktal ansässig und haben es uns zur Aufgabe gemacht, euren Hochzeitstag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen”, so das Team von Alpe Adria. In der hauseigenen Schneiderei entstehen maßgeschneiderte Kleidungsstücke aus Seide, Organza und Kaschmir. Ob traditionelle Tracht oder moderne Eleganz – bei Alpe Adria findet ihr das passende Kleidungsstück für euch und eure Hochzeitsgesellschaft. MEHR INFOS: www.alpeadriamanufaktur.com
„Kein Berg ist zu hoch, kein Weg ist zu weit für die Liebe zu zweit.“
Der Familienbetrieb mit 70 Jahren Geschichte ist stolz auf die traditionsreiche Trachtenmanufaktur im steirischen Vulkanland. Das Unternehmen steht für steirische Lebensfreude, Trachten made in Austria und die wohl größte Dirndl-Auswahl der Steiermark! Hier wird Wert auf echtes Handwerk, heimische Materialien und hochwertige, regionale Produktion gelegt. Rund 50 Mitarbeiter verrichten mit Herzblut und Sorgfalt ihre Arbeit und verarbeiten pro Jahr rund 200.000 Meter Stoff. www.hiebaum.at
Die Geschäftsführerinnen Andrea Kainberger & Cornelia Calandra heißen Sie herzlich willkommen! Neben Trachten für jeden Geschmack von Herstellern aus dem In- und Ausland besticht die Trachten Wichtlstube mit ihren Eigenkreationen, hergestellt mit Stoffen aus der Region. Das Sortiment der Trachten Wichtlstube reicht von der Lederhose bis zum Brautkleid. Neben der professionellen Beratung wird auch mit größter Aufmerksamkeit auf die Passgenauigkeit unter Mitwirkung der hauseigenen Schneiderei geachtet. Das Geschäft, sehr zentral an der ehemaligen B1 gelegen, verfügt über einen großen Parkplatz und ist auch bequem mit Bus und Bahn erreichbar. Auf rund 1300 m² Verkaufsfläche werden die Kunden mit Trachtenbekleidung für die ganze Familie bedient.
Wer traditionell und in Tracht heiraten möchte, hat bei der Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach die perfekte Adresse gefunden. Denn im größten Trachtenfachge schäft Österreichs können angehende Brautleute in einer komplett neu gestalteten Abteilung für Braut und Bräutigam wirklich alles finden, was den schönsten Tag im Leben noch schöner macht.
Abgesehen davon, dass auf Herkunft, Qualität sowie Verarbeitung der Stoffe größter Wert gelegt wird, findet eine Braut vom schlichten A-Kleid über das elegante Dirndl bis hin zur aufwendig bestickten Hochzeitsrobe alles, was eine standesamtliche Hochzeit oder ein rauschendes Fest unvergesslich macht. Perfektioniert wird der Auftritt des Brautpaares natürlich erst dann, wenn auch der Ehemann in spe farblich perfekt auf die Braut abgestimmt vor den Traualtar treten kann. Wenn gewünscht, wird die ganze Familie auf die Hochzeitsfarben abgestimmt.
Trachten
Linzerstraße 20 4650 Edt bei Lambach
Tel.; +43 7245 28833 trachten@wichtlstube.at www.heiratenintracht.at www.wichtlstube.at
MARIA ALM
Tanja und Gerhart hatten sich in der Corona-Pandemie kennengelernt, und zwar – für die Zeit der Lockdowns und Quarantäne nicht unüblich – online. Rückblickend ein großes Glück, denn sie wären sich damals nicht zufällig über den Weg gelaufen.
Mit der Gondel ging es zur urigen Hochzeitslocation.
Tanja kommt ursprünglich aus der Steiermark und wohnte damals in Saalfelden-Leogang, Gerhart ist aus Mondsee im Salzkammergut. Aus der Wochenendbeziehung, die beide zu dieser Zeit häufig im Pinzgau verbrachten, wurde schnell etwas Ernstes. Auch ein Grund, warum sie sich sofort für eine Hochzeit im Pinzgau entschieden haben. Der Heiratsantrag fand, wie auch später die Trauung, in luftiger Höhe statt. Bei einem Ausflug auf die Großglockner Hochalpenstraße fragte Gerhart Tanja die Frage aller Fragen.
In Gerharts Heimat hat das Heiraten in Tracht eine lange Tradition – und er trägt auch gerne Tracht. Damit war die Trachtenhochzeit für den Bräutigam klar. „Gerhart ist einfach kein Anzugmensch“, lacht Tanja. Ihr Wunsch, in Weiß zu heiraten, wurde ebenfalls wahr. Bei Brautmoden Ingrid Tobi wurde sie auf Anhieb fündig. „Es war auf Anhieb DAS Kleid dabei“, schwärmt die Braut von der tollen Beratung und Auswahl. Aus der geplanten Trachtenhochzeit wurde so eine wunderbare Mischung aus traditioneller Tracht und modernem Brautdesign. Das passte nicht nur zum Brautpaar, sondern auch bestens zur außergewöhnlichen Hochzeitslocation, die Steinbockalm, die ebenfalls Tradition und Moderne vereint. Auch viele Gäste entschieden sich ebenfalls für Tracht.
Ein Höhepunkt reihte sich an den nächsten. Neben der tollen Location, die nur mit der Bergbahn aus dem Tal erreicht werden konnte, war auch das Wetter selbst ein eher unfreiwilliges Highlight. Nach einer Schönwetterphase in den Bergen schlug das Wetter nämlich um und – siehe da – es begann über-
Dreistöckige Hochzeitstorte von der Konditorei Pichlmaier in Saalfelden.
raschend zu schneien. Auf 1.700 Metern Seehöhe fielen große weiße Flocken während der Hochzeit hinab und schufen eine einmalige Atmosphäre. Weder das Brautpaar noch die Gäste ließen sich von dem unerwarteten Wetterumschwung abhalten. Bereits während der Gondelfahrt auf die Alm wartete ein Gläschen Sekt auf die Hochzeitsgesellschaft und die freie Trauung mit Traurednerin Manuela Scherzer selbst war ein einziges Highlight.
Tanja zog - untermalt von dem Song „Feels like Home“, den die Traurednerin selbst sangam Arm ihres Vaters ein, der die geliebte
Tochter an den Bräutigam übergab. Das Fotoshooting zu zweit fand schließlich wildromantisch im Schneegestöber statt und dank Gerharts Schwester, einer gelernten Friseurin, hielt auch Tanjas Frisur Wind und Wetter stand. Und weil es das Wetter so wollte, kam letztendlich auch Tanjas Trachtenaccessoire, eine weiße Trachtenstrickjacke, zum Einsatz. Bis in die Nacht hinein feierte die Hochzeitsgesellschaft am Berg das Jawort von Tanja und Gerhart und wurde dann mit Shuttletaxis wieder sicher ins Tal gebracht.
WANDERLUST
Die Trauung selbst stand unter dem Motto „Berghochzeit“ – mitsamt der passenden
Bei der Ankunft am Berg gab es den Gipfelschnaps.
Gerhart trug zur kurzen Lederhose Haferlschuhe.
Tradition wie dem Gipfelschnaps, den das Brautpaar, das am Berg von den Gästen mit tosendem Applaus empfangen wurde, mit Verwandten und Freunden trank. Letztendlich sorgte auch das Bergpanorama, das alle durch die gläserne Front der Steinbockalm genießen konnten, während sie wohlig warm am angezündeten Kamin feierten, für ein einmaliges Erlebnis in den Bergen. Getreu des Mottos der Brautleute füllten die rund 65 Gäste für das Paar einen großen Rucksack mit Kärtchen voll Wander-Tipps und Glückwünschen, für die lange, gemeinsame „Wanderung“, die sie nun als Ehepaar vor sich haben.
Tanja war die Blumendekoration an ihrem großen Tag besonders wichtig, fündig wurde sie auch für ihren Brautstrauß bei Blumen Schwaighofer: www.derschwaighofer.at
Um die einzigartigen Momente der Hochzeit einzufangen, fanden die beiden mit Elisabeth Eder eine erfahrene Hochzeitsfotografin, der sie die Aufgabe anvertrauten: www.fotoelisabetheder.at
Bei Gerharts Trachtenanzug saß auch das kleinste Detail perfekt, dafür sorgten die versierten Berater der Wichtlstube in Edt bei Lambach: www.heiratenintracht.at
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Die Tracht ist mehr als nur Kleidung – sie ist ein Lebensgefühl, das Tradition und Moderne verbindet.
Bei MODEN POSCH in Wenigzell finden Brautpaare und ihre Familien das perfekte Outfit für den großen Tag.
Besonderer Tipp: Das romantische Blumenstraßen-Dirndl für die Braut und für den Bräutigam die dazugehörige Weste, machen jedes Paar zum strahlenden Mittelpunkt.
Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren schönsten Tag zu einem unvergesslichen Feststilvoll authentisch mit Trachtenmode von MODEN POSCH.
Die Weste – hier aus Samt – und die knackige Lederhose gehören zum Dresscode des Bräutigams und seiner männlichen Gäste.
Ihr plant eure Trachtenhochzeit und möchtet, dass auch eure Gäste in Tracht erscheinen? Hier sind unsere Fashion-Tipps.
Oft fragen sich Hochzeitsgäste als erstes, ob sie denn wirklich auch in Tracht erscheinen müssen, wenn ihr als Brautpaar zur Trachtenhochzeit einladet. Prinzipiell gilt wie bei jedem Dresscode, dass man niemanden zwingen kann, aber natürlich wünscht ihr euch als Gastgeber, dass eure Gäste möglichst mitmachen.
DRESSCODE
Habt ihr euch für eine Hochzeit in Tracht entschieden, dann gibt es sowohl für Frauen als auch Männer einige Dos and
Don‘ts. Auf jeder Hochzeit gilt prinzipiell die Regel Nummer 1: Ihr als Braut seid die Hauptdarstellerin. Ihr könnt bereits in der Einladungskarte mitteilen, welchen Trachtenstil - traditionell oder modern, klassisch oder Couture, weiß oder bunt –ihr als Braut wählt. An dieser Stilrichtung können sich eure Gäste dann orientieren.
TIPPS FÜRS DIRNDL
Heiratet ihr als Braut in Weiß, ist die Farbe für alle weiblichen Gäste ein No-Go, wobei auch Beige, Ecru und andere Cremetöne darunterfallen. Ein Dirndl
zaubert eine wunderschöne Figur, vorausgesetzt es passt auch richtig. Lasst euch bei euren Trachtenspezialisten beraten. Die meisten Trachtenmoden-Shops bieten auch Änderungen an. Denn vor allem an Taille und Brust sollte euer Trachtenkleid perfekt sitzen.
Ein klares Don’t ist ein allzu kurzes Dirndl, auch wenn es vielleicht auf dem Oktoberfest im Trend liegen mag. Auf einer Hochzeit empfehlen die meisten Trachtenhäuser, die auf Hochzeit spezialisiert sind, ein Midi-
Bei der Schleifenbindung gilt: vorne rechts
heiß t vergeben, links bedeutet Single.
Die Frage aller Fragen:
Auf welcher Seite tragen eure Hochzeitsgäste die Schleife?
Dirndl, das das Knie schmeichelhaft umspielt oder sogar ein langes Maxi-Dirndl, das bis zu den Knöcheln reicht. Auch die Bluse muss passen: Sie sollte aus einem hochwertigen Material sein und gut zum Dirndl kombiniert werden können. Vermeide hier krasse MusterMixes und Stilbrüche. Hochwertige Dirndl bestehen meist aus Baumwolle oder Seide.
Es gibt angesagte Dirndl-Hersteller, die bewusst mit Mustern und auffälligen Prints arbeiten, einige davon gehen in die Rockabilly-Richtung. Aber Achtung: Hier gilt wieder die Regel, dass die Braut der wahre Star ist und Gäste nicht von ihr ablenken sollten. Wenn eure Gäste unsicher sind, ob ein Dirndl nicht zu auffällig ist, sollten sie mit euch, eurer Wedding-Plannerin oder Trauzeugin Kontakt aufnehmen.
Wichtig bei der Wahl des Dirndls ist für euch und eure Gäste auch die Wahl der passenden Schürze. Bei der klassischen Tracht darf sie als Eyecatcher nicht fehlen. Besonders beliebt sind unifarbene Schürzen aus Seide, die einen Farbakzent schaffen, der sich auch im Dirndl wiederfindet. Als kleine Erinnerung zum Binden der Schlei-
fe: vorne rechts heißt vergeben, links bedeutet Single.
Für die Füße gilt wie auf jeder Hochzeit: Schick, aber auch bequem. Auch wenn Sneakers total im Trend liegen, zur Tracht sind sie ein klares Don’t. Ballerinas oder Pumps mit breitem Absatz sind hier eindeutig die bessere und elegantere Wahl. Bedenkt sowieso bei der Schuhwahl, dass ihr in ihnen lange durchhalten müsst. Lieber also ein Paar mehr einstecken, als Blasen an den Fersen riskieren. Viele Brautpaare bieten ihren Gästen zum Ende der Feier auch leichte Flipflops – teilweise für die Hochzeit mit den Initialen des Hochzeitspaars individualisiert – an. Das ist dann eine echte Gaudi und ein tolles Giveaway. Und weil kein Look ohne Accessoires komplett ist, könnt ihr euch im Trachtensortiment austoben. Sogenannte „Charivaris“, also Trachtenketten und -Choker, Tücher, Armbänder und Trachtentaschen machen eure Looks komplett.
Regel Nummer 1: Die Lederhose heißt nicht zufällig so, sondern sollte unbedingt aus echtem Leder sein. Derzeit angesagt sind HirschlederHosen in edlen Grautönen, die aber auch zum Oberteil passen müssen. Übrigens ist die ideale Länge der Lederhose, wenn sie kurz über dem Knie endet. Wie auch bei den Damen spielt hier die Passform eine wichtige Rolle: Schön knackig soll die Lederhose sitzen, ohne herumzuschlabbern. Bei der Wahl des richtigen Schuhwerks gilt auch hier: Passend und traditionell: keine Sneakers oder Stoffschuhe wählen, sondern entweder klassische Haferlschuhe, die den Look perfekt machen oder schlichte Lederschuhe in passender Farbe. Auch T-Shirts sind ein absolutes No-Go, gefragt ist ein schönes Trachtenhemd, entweder einfarbigschlicht oder kariert. Ein klares Do ist hingegen die Trachtenweste, ein wahrer Klassiker, der am besten aus hochwertigen Materialien und mit traditionellem Muster daherkommt.