Medebacher Anzeiger Ausgabe vom 21.11.2018 Nr. 46

Page 1

Nr.

46

AKTUELL | LOKAL | GUT INFORMIERT Jahrgang 44 | Mittwoch, 21. November 2018 | Auflage: 34.000 Stück

Die Lokalausgabe des

DIE Wochenzeitung für die Städte Medebach, Hallenberg, Winterberg, Brilon, Olsberg und Willingen

Beginn der Weihnachtsverlosung in Olsberg und Bigge Ab dem 26. November halten die Strunzertaler wieder Einzug in die Geschäfte

In dieser Ausgabe

BRILON:

auf einen der zahlreichen Olsberg. Die StrunzerGewinne belohnt wurden. taler WeihnachtsverloAdventszauber im Damit auch in diesem sung hat sich in Olsberg Scharfenberger Jahr wieder jeder der und Bigge in den letzten Sammelleidenschaft nach Jahren so etabliert, dass Dorfladen ..................... 14 den Strunzertalern nachsie inzwischen genauso Weihnachtsmarkt der gehen kann, sind diese zur Adventszeit dazuab dem 26. November bis gehört wie die obligatoSparkasse .....................11 einschließlich Heiligabend rische Weihnachtsgans, Weihnachtsmarkt in zusammen mit den dazuein heißer Glühwein an Radlinghausen ..............20 gehörigen Sammelkarten einem kalten Wintertag, bei den teilnehmenden herrlich duftende PlätzHändlern, Gastronomen chen, die einem die Vorund Dienstleistungsbefreude auf Weihnachten trieben erhältlich. Wie versüßen, ein liebevoll Weihnachtsverlosung ...12 viele Punkte dabei pro geschmückter TannenEinkauf ausgegeben werbaum oder der Wunsch den, legen die Betriebe nach einer weißen Weihnach wie vor individuell nacht. Dementsprechend Adventsausstellungen .....25 Foto: Medienbuffet fest. Außerdem behalten haben sich in den verSeniorenratgeber ..........29 natürlich auch wieder die gangenen Jahren auch tausende Kunden daran beteiligt, -geschenke bei den Einzelhan- haben und mit den kleinen run- übrig gebliebenen Punkte aus den die ihre Weihnachtseinkäufe und delsgeschäften vor Ort erledigt den Aufklebern und der Chance letzten Jahren ihre Gültigkeit und können in die Verlosung eingebracht werden. welt-Betriebe sowie fünf attraktive und hochpreisige Hauptgewinne, Zu gewinnen gibt es wie immer die schon jetzt darauf warten, einen Sack voller Geschenkgut- ihren neuen Besitzern ein Lächeln scheine der teilnehmenden Fach- ins Gesicht zu zaubern. Deutschland soll Weltmarkt- als Feind des menschlichen Fort- den Computer über den Wert von Firmen und ganzen Staaten. führer im Bereich „Künstliche schritts outen? Intelligenz“ werden. Nach einer Wenn man jetzt die Entwicklung Meiner Meinung nach sollte Klausurtagung des Bundeskabinetts zum Thema „Digitalisierung“ man allerdings die Bedenken in künstlicher Intelligenz noch weiter wurden Investitionen in Milliarden- den Vordergrund stellen. Nach vorantreibt, wird noch viel mehr höhe angekündigt. In den kom- dem Motto „Menschliche Intelli- ohne menschliches Zutun gemenden Jahren soll Deutschland genz first, Künstliche Intelligenz schehen. Der Straßenverkehr wird in diesem Bereich führend werden second“, muss man sich einfach dann komplett von Computern geund den derzeitigen Vorsprung mal Gedanken machen, wie sich steuert, medizinische Diagnosen der Amerikaner und Chinesen die bisherigen Vorstufen einer und die Behandlung von Krankaufholen. Laut Kanzleramtsminis- künstlichen Intelligenz schon auf heiten unterliegen dann keiner ter Helge Braun hat unser Land die Fertigkeiten der Menschen menschlichen Entscheidung mehr • Grundpflege/Krankenpflege Dienstleistungen nur so die Möglichkeit, Export- ausgewirkt haben. Wer kann heute und durch die polizeiliche und mi• Hauswirtschaftliche Versorgung weltmeister zu bleiben. Natürlich noch das große Einmaleins, wer litärische Nutzung der Künstlichen • Behandlungspflege findet die Bundesregierung dafür hat noch Telefonnummern oder Intelligenz werden bald Rechner • Medizinische Fußpflege eine breite Unterstützung in der Kontonummern im Kopf oder ist die Entscheidung über Freiheit • Betreuung zu Hause Öffentlichkeit. Die volle Bandbreite dazu in der Lage, wichtige Ge- und Unfreiheit sowie über Leben • Beratung der Angehörigen der Medienlandschaft sowie die schichtsereignisse anhand von und Tod übernehmen. Wohin kann Vertreter aller politischen Parteien Jahreszahlen zu nennen? Eine das führen? Genauso, wie wir bisbeeilen sich wortreich zu beteu- Orientierung anhand von Landkar- her Tiere und Pflanzen, die wir als ern, dass sie schon lange für mehr ten, das Zubereiten von Nahrung nutzlos für uns angesehen haben, Digitalisierung sind. Vielen geht ohne Kochanweisung und die von diesem Planeten entfernt die Entwicklung in Deutschland Nutzung von Informationsquellen haben, wird sich die künstliche nur nicht schnell genug. „Digita- abseits von Google und Wikipe- Intelligenz dann irgendwann einlisierung first, Bedenken second“, dia, all diese Fertigkeiten sind uns mal fragen, wofür diese, bis dahin sagte schon ein bekannter deut- schon jetzt fast abhanden gekom- völlig verblödete Spezies namens scher Dressman vor der letzten men. Schon jetzt können Maschi- Mensch, überhaupt noch gut ist. Bundestagswahl. Wer könnte nen selber Maschinen bauen und Das war’s dann wohl. Niederstr. 14 • Medebach • Tel. 02982 930 600 • www.pflegedienst-huneck.de Norbert Schnellen dem widersprechen und sich so an den Kapitalmärkten entschei-

OLSBERG:

SONDERTHEMEN:

Stichwort der Woche

(Künstliche) Intelligenz

Der nächste BRILONER ANZEIGER erscheint am: Mittwoch, 28. November 2018 – Redaktions- und Anzeigenannahmeschluss: Donnerstag, 22. November 2018, 15 Uhr Kontakt: Obere Mauer 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 · redaktion@briloner-anzeiger.de · www.brilon-totallokal.de Erscheint kostenlos


2

DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018 - Anzeige -

Marken-Wissen statt Allgemeinbildung.

Der Preis stimmt trotzdem.

Die KFZ-Meisterbetriebe von AUTO BRILON Biederbick Almer Feldweg 39 · Brilon Tel. (0 29 61) 97 22 22

Gummifußmatten z.B. für den Audi A1, Satz (2 Stück)

47,- €

BMW Wahl Group Brilon · Möhnestr. 47 Tel. (0 29 61) 96 26-0

20%

auf alle BMWPflegeprodukte Auto Köhler

Inh. Frank Eichler e. K. Korbacher Str. 61 59929 Brilon-Wald Tel. (02961) 3077

WINTERCHECK nur

19,90 €

Hans Witteler GmbH & Co. KG Brilon · Möhnestr. 42 · Tel. (02961) 988-0

So macht der Winter Spaß!

FORD Alu Winterkomplettrad incl. RDKS nur 299,90 € 235/55R17 99H Michelin Pilot PA4 für FORD Galaxy/S-Max und KUGA

Paul Witteler GmbH & Co. KG Möhnestr. 54 Brilon Tel. (02961) 7404-0

Oldtimer29,90 € Einlagerungs-Check Check von Unterboden und Radhäusern, Sichtprüfung auf Lackschäden. Cabrioverdeck auf Rissbildung und auf aufgeplatzte Nähte prüfen. Batterie-, Kraftstoff-, Ölstand und Kühlflüssigkeit prüfen. Reifen prüfen: Luftdruck, Profil, Alter.

Fehler beim Einmotten der Oldtimer vermeiden Wer einen wertvollen Oldtimer sein eigen nennt, setzt diesen weder Schnee, Eis noch Streusalz aus, sondern wird ihn an einem sicheren Ort überwintern lassen. Trotzdem passieren dabei immer wieder Fehler. Was beim Einmotten der Oldtimer immer wieder falsch gemacht wird: 1. Falscher Standplatz. Draußen geht gar nicht, auch Carports sind nicht geeignet. Am besten ist eine geheizte Garage, aber eine solide Halle ist auch okay. Am besten mit gemauerten Wänden, dann fallen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und damit Kondenswasserbildung nicht so heftig aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sein Auto auch luftdicht einpacken. Dafür gibt es im Oldtimer-Zubehör riesige Säcke aus Plastik, in denen das Auto parkt. 2. Nass abstellen. Oft zu beobachten: Der Oldie wird liebevoll gewaschen und dann sofort weggestellt. Das zwischen Bremsscheiben und -belägen sowie in den Trommeln verbliebene Wasser hat nun den ganzen Winter Zeit, für reichlich Rost zu sorgen. Möglicherweise drehen sich die Räder nächstes Jahr gar nicht mehr. 3. Mit kaltem Motor abstellen. Der wird nur kurz gestartet, das Auto auf seinen Stellplatz rangiert, Motor nach ein paar Sekunden abgestellt – Feierabend. Was wenig bekannt ist: Bei der Verbrennung von einem Tropfen Benzin entsteht ein Tropfen Wasser. Und der bleibt nach jedem Kaltstart zunächst im Motor und der Auspuffanlage, weil Wasser eben erst bei 100 Grad verdampft. Folge: Rost in den Zylindern und an den Kolbenringen des Motors sowie in der Auspuffanlage. Und natürlich bleibt es nicht bei einem Tropfen, ein Viertelliter kommt beim Rangieren schnell zusammen. Absolut allergisch gegen Wasser sind übrigens Lambdasonden, wie sie fast alle Benziner mit Katalysator besitzen. Nach einem winterlangen Vollbad sind die garantiert hinüber. Deshalb: Nach dem Waschen und vor dem Abstellen mindestens 20 Kilometer fahren, dabei auch mal kräftig bremsen, bis Antrieb und Bremsen richtig warm sind. Dann sofort auf den endgültigen Abstellplatz fahren und den Motor abstellen. 4. Motor zur Probe laufen lassen: Die Todsünde schlechthin, trotzdem in Old-

timerkreisen weit verbreitet. Das arme Triebwerk, womöglich bei Frost, wird aus dem Winterschlaf gerissen, nur um zu sehen, ob es noch anspringt. Denn in dem eiskalten Motorblock bilden sich sofort Mengen von Kondenswasser. Folgen: siehe oben. Deshalb zum Mitschreiben für alle Skeptiker: Ein Auto, das im Herbst aus eigener Kraft zum Winterlager gefahren ist, wird im Frühjahr auch wieder anspringen. 5. Batterie nicht ausgebaut. Ist ja auch läs-tig, das schwere Ding durch die Gegend zu schleppen. Dumm nur, dass eine Autobatterie pro Tag ein Prozent ihrer Kapazität verliert, ganz von allein. Und wenn das Auto eine elektrische Uhr hat, noch mehr. Irgendwann ist sie leer. Dann beginnen Batterien unterhalb einer Spannung von 12,5 Volt, sich innerlich aufzulösen. Oder können, wenn sie komplett leer sind, beim nächsten Frost einfrieren. Dann platzt zumeist das Gehäuse, die Säure läuft aus und zerfrisst die ganze blecherne Umgebung. Je nach Alter des Fahrzeuges eventuell die Batterie ausbauen, kühl und trocken lagern und ein Erhaltungsladegerät anschließen – Wellness pur für den Akku. 6. Auto aufbocken. Ein Tipp aus der Gründerzeit des Automobilismus, um die Reifen zu schonen und weil Blattfedern gern schon nach wenigen Kilometern durchhingen. Für Fahrzeuge mit moderneren Fahrwerken aber kontraproduktiv, denn voll angehoben sind die Gummimetallbuchsen der Achslenker bis zur Grenze ihrer Elastizität vorgespannt. Für kurze Dauer wie bei Reparaturen macht das nichts, aber nach mehreren Monaten können diese schlicht abreißen. Besser: Das Auto auf den Rädern stehenlassen und die Reifen um 30 Prozent stärker aufpumpen, das beugt ebenfalls Standplatten vor. 7. Spezialfälle: Manche Autos verlangen besondere Maßnahmen. So kann es bei Vergasermotoren nicht schaden, auch die Schwimmerkammer zu entleeren. Andernfalls kann der Sprit mit der Zeit eintrocknen und einen klebrigen Rest hinterlassen, der im Frühjahr das Anspringen erschwert. Auch ist es ratsam, vollzutanken und so das Luftvolumen im Tank möglichst klein zu halten, was der Bildung von Kondenswasser entgegenwirkt. Text: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe

Hunderte Gebrauchte auf einen Klick!

www.auto-brilon.de Eine Initiative der KFZ-Markenhändler Autorisierter smart® Service Paul Witteler GmbH & Co.KG

Möhnestraße 54 59929 Brilon Telefon 0 29 61/7404-0

Ladegerät mit

Ladeerhaltungsfunktion 99,- € Es „wiederbelebt“, lädt und erhält die Ladung Ihrer Batterie. Für eine maximale Lebensdauer der Batterie. Ideal für Saisonfahrzeuge, die im Winter abgemeldet werden. Immer sichere Leistung: mit unserem kostenlosen Batterie-Check

Auto Witteler GmbH & Co. KG Brilon · Möhnestr. 42 Tel. (02961) 9880

SKODA Radzierblenden robuste Ausführung, 4 Stück für SKODA Fabia & Rapid

nur

60,- €

Auto & Spaß Almer Feldweg 39 Brilon Tel. (02961) 972244

Seat Batteriecheck zzgl. eventuellen Zusatzarbeiten und Material

0,- €

Autohaus Carlo Biermann Brilon-Alme Tel. (02964) 327

Service für alle Pkws – nicht nur Peugeot.

Erfragen Sie Ihren günstigen Festpreis!

Biederbick Almer Feldweg 39 · Brilon Tel. (0 29 61) 97 22 22

Auto Köchling Hoppecker Str. 47 · Brilon · Tel. (02961) 97710

Skibox

Länge 1,95 m

399,- €

Schlitten

im GTI-Design 69,90 €

www.auto-brilon.de


ngläsern gegenüber der ort-Einstärkengläser der

kleiden. Auf dem Altstadtfest im vergangenen Sommer konnte man unter anderem Annette Kemmerling mit ihrer Mutter Maria Morgenroth bewundern, die in historischen Kleidern die alte Handwerkskunst des Stuhlflechtens demonstrierten. Annette Kemmerling, Steffi Henke, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, und Ute Hachmann, Projektleitung der Hansetage 2020, suchen Gleichgesinnte, die Lust

haben, sich bis 2020 ein historisches Kostüm selbst zu nähen. Zu einem ersten Informationstreffen sind alle Interessierten recht herzlich am Donnerstag, den 29. November, um 17.30 Uhr in die Werkstatt der Stadtbibliothek Brilon eingeladen. Zur besseren Planung erbittet Ute Hachmann eine Anmeldung per E-Mail an u.hachmann@ brilon.de oder unter Tel. 02961 794-2020.

Das ist meine Gleitsichtbrille. ZEISS-Markengläser Superentspiegelt, gehärtet und mit Lotuseffekt Trendige „meineBrille“ Fassung

(V. li.) Maria Morgenroth, Annette Kemmerling und Marion Gaukstern auf dem diesjährigen Altstadtfest. Foto: Stadt Brilon Laternen sowie die LagerausAuch in Brilon wächst das Interüstung (Bänke, Karren, Feldkü- resse daran, sich während der 40. che) entstammen weitgehend der Internationalen Hansetage vom eigenen Handwerkskunst. 4. bis 7. Juni 2020 historisch zu

Komplette ZEISS - Gleitsichtbrille:

Adventsmarkt im St. Engelbert-Zentrum

Brilon. Beim ersten Adventsmarkt im St. Engelbert-Zentrum des Caritasverbandes Brilon können die Besucher Köstliches genießen, Schönes entdecken und auch selbst kreativ werden.

Workshop ein. Für beide Termine „Stadtblick“ täglich von 14 bis wird aufgrund der begrenzten 17.30 Uhr geöffnet. Zu entdecken Platzzahl um Anmeldung unter gibt es selbst gemachte Deko und Telefon 02961 9657414 gebeten. Handarbeiten, Kerzen und regioWährend der Markttage wird Ku- nale Köstlichkeiten vom Briloner linarisches zum Advent angeboten Bauernladen, Gesundes aus der – von der Bratapfeltorte bis zur Adler-Apotheke, weihnachtliche Auftakt des dreitägigen Marktes Zimtwaffel. „Lichter im Advent“ ist Floristik von Tanja Dietrich oder bildet das Mitmach-Angebot „Flo- die Abschlussveranstaltung über- Nachtwäsche und selbst Genähristik to go: Adventskränze und schrieben, während der ab 16 Uhr tes von „LanaN“ und vieles mehr. Der Adventsmarkt ist vom 27. Gestecke binden“ mit Sabine in der St. Engelbert-Kapelle GeSusewind am Dienstag, den 27. dichte und Geschichten gelesen bis 29. November, jeweils von 14 bis 17.30 Uhr, im St. EngelbertNovember, ab 16 Uhr. Einen Tag werden. Parallel zum Mitmach-Programm Zentrum, Hohlweg 8 in Brilon, später lädt Susanne Brombach ist der+Adventsmarkt im= Raum ab 14.30 Uhr zum SeidenmalereiFassung + Gläser Entspiegelung € 70,-4 geöffnet.

299,-

*

statt

599,-

ZEISS Gleitsichtbrille mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), gehärtet, mit Superentspiegelung und Lotuseffekt, sph +5.00 bis -6.00 dpt., cyl +4.00, Add 0.75 bis 3.50 dpt.

statt 413 ,-

Brilon. Wenn sich in nicht einmal mehr als zwei Jahren die Hansestädte Europas in Brilon zu ihrem jährlichen Fest treffen, werden zahlreiche Hansefreunde in historischen Gewändern und Kostümen in den Straßen Brilons zu sehen sein. Auf den vergangenen Hansetagen 2017 in Kampen, Niederlande, und 2018 in Rostock waren zum Beispiel das Hansevolk zu Lübeck und die Hansefreunde Soest dabei. Seit vielen Jahren gibt es diese Vereinigungen, die Spaß daran haben, das Leben im Spätmittelalter authentisch darzustellen. Die Gewänder werden in der Regel selbst geschneidert, und zwar möglichst genau nach historischen Vorbildern aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Auch Taschen, Gürtel und

5

e nicht nur ren günstigen gläser zu enfalls bis hkeitsgarantie

Historische Gewänder zu Hansetagen 2020

* ZEISS Gleitsichtbrille mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), gehärtet, mit Superentspiegelung und Lotuseffekt, sph +5.00 bis -6.00 dpt., cyl +4.00, Add 0.75 bis 3.50 dpt.

aren!*

3

DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Das ist meine Alle ROTTLER Standorte finden Sie unter: Gleitsichtbrille. www.brillen-rottler.de/standorte

ROTTLER Jubiläumskollektion

Brilon GmbH

Inhaber Meinolf Riekes

✔ ZEISS-Markengläser

Lions Club Olsberg-Bestwig unterstützt Nur noch kurze BildungZeit für über junge Menschen in Nepal

59929 Brilon · Bahnhofstr. 29 Tel. 0 29 61/60 35

Eine Information der Brillen ROTTLER GmbH & Co. KG | Hauptstraße 3 | 59755 Arnsberg | Telefon: 02932 -63020

✔ Superentspiegelt, gehärtet und mit Lotuseffekt

✔ Trendige „meineBrille“ Fassung

140 Brillen zum Komplettpreis!

25 Jahre

Olsberg. Bildung ist der Schlüssel: Für junge Menschen zu einem selbstständigen Leben, für Dörfer und Städte zur Entwicklung – überall in der Welt. Der Lions Club Olsberg-Bestwig überreichte jetzt einen Spenden-Scheck über Mit Einstärkengläsern Mit Gleitsichtgläsern 3.000 Euro an den Freundeszum Komplettpreis zum Komplettpreis kreis Nepal. In dem Land, das Stilsicher und einprägsam, für ab immer noch unter den nur Folgen ein urbanes Lebensgefühl mit des schweren Erdbebens im Jahr Leidenschaft und Geschmack: 2015 leidet, soll das Geld in den Das sind die Parameter, die Ausbau einer Schule fließen. die neue Schmuck- und UhrenBereits 2016 waren Auszukollektion der Premiummarke bildende, die im Berufskolleg ROTTLER finden Sie auch in Ihrer Nähe: JOOP! verkörpert. Olsberg des HSK dasAlt-Arnsberg TischlerEuropaplatz 3 Flensburg Marrensdamm 12a Oeventrop Kirchstraße 33 Altenbochum Wittener Straße 242 Flensburg Holm 58 Osterode Kornmarkt 12-14 handwerk erlernen, in Nepal. Dort Arnsberg-Hüsten Marktstraße 2 Gelsenkirchen Essener Straße 9 Preetz Lange Brückstraße 6 Bis zu 50% bei Fassungen Arnsberg-Neheim Hauptstraße 3 Göttingen Hauptstraße 52a Recklinghausen Martinistraße 5 haben sie am Bau von MultifunkRaphael Sprink überreichte gemeinsam mit Christiane Nieder und ThoVIP. Trend Hauptstraße 27 Hagen Hohenzollernstraße 12 Schloß Holte-Stukenbrock Bahnhofstraße 72 * bei ROTTLER Arnsberg-Neheim Apothekerstraße 17 Hamm Weststraße 38-40 Schmallenberg Oststraße 5 tionshäusern mitgewirkt,Bordesholm in denen mas Schmidt denHamm Spendenscheck über 3.000 Euro. Foto: Lions Club und bis 50% bei Gläsern! Bahnhofstraße 74 Sternstraße 12 Schwerte Postplatz 2 Kirchplatz 8 Hemer Hauptstraße 158 Soest Kauflandpassage Waisenkinder ein neuesBottrop Zuhause Clausthal-Zellerfeld Kronenplatz 14 Herdecke Hauptstraße 37 Soest Brüderstraße 22-24 Mehr Infos unter: www.brillen-rottler.de/wsv Dinslaken Friedrich-Ebert-Straße 6 Hauptstraße 69 Solingen Kirchstraße 14-16 Möglich wird 91das Engagement Dabei seiHerzberg derWarrington-Platz Bildungsbegefunden haben. Begleitet wurden Dortmund Kleppingstraße jekten. 6 Hilden 1 Sundern Hauptstraße Iserlohn Wermingser Straße 47 Dortmund Kaiserstraße 51 Wattenscheid Oststraße 31 des Waltrop Lions Clubs reich von besonderer Bedeutung, sie von ihrem Lehrer Axel Krüger, Dortmund Ostenhellweg 55 Krefeld Ostwall 71 Dortmunder Straße 12Olsberg-BestSparen Sie beim Kauf einer kompletten Brille inkl. Gläsern bis zu 50% auf die Fassung und bis zu 50% bei Brillengläsern gegenüber der UVP der Hersteller. Dortmund-Hombruch Harkortstraße 59 Mülheim Kohlenkamp 35 Werl Walburgisstraße 32-36 soziale vor allem Gültig bis 06.03.2017. Nicht mit anderen Angeboten und Gutscheinen kombinierbar. unterstreicht Raphael Sprink, Prä- wig für der sich auch im Freundeskreis Dortmund-Hörde Alfred-Trappen-Straße 4 Neuss Am Konvent 16 Wickede Hauptstraße Projekte 79 Duisburg Von-der-Mark-Straße 34 Northeim Markt 1-2 Nepal engagiert. Der Verein ist sident des Lions Clubs Olsberg- durch den Verkauf des beliebten Niederlassungen mit Hörgerätekompetenzzentrum. Partner der Hilfsorganisation Bestwig: „Bildung ist die beste Adventskalenders. In diesem Jahr „Children Nepal“ sowie des Fach- Voraussetzung, dass es jungen warten dabei 121 Preise im Geverbands „Tischler NRW“, welche Menschen in ihrem Leben einmal samtwert von rund 9.500 Euro auf Gewinner; und Gewinner sind in die Projekte vor Ort durchführen. gut gehen wird.“ Deshalb unterstützen die Lions jedem Fall die jungen Menschen, Für die angehenden Tischler aus dem HSK sei der Aufenthalt neben zahlreichen Vorhaben in die der Club aus dem Erlös des menschlich wie fachlich eine Be- der heimischen Region – zum Kalenderverkaufs unterstützen reicherung gewesen; für die Men- Beispiel in Form des Bildungspro- kann. Zu haben ist der Lionsschen vor Ort sei es eine effektive jekts „Klasse 2000“ – nun auch Adventskalender bis zum 24. NoHilfe, so Axel Krüger. Noch immer den Freundeskreis Nepal. Beson- vember freitags von 16 bis 18 Uhr spüren die Menschen insbeson- ders imponierend sei, so Raphael und samstags von 10 bis 14 Uhr dere in den ländlichen Regionen Sprink, dass der Freundeskreis am Hit-Markt in Olsberg. Nepals die Folgen des verhee- Verwaltungs- und andere Kosten Weitere Informationen gibt es renden Erdbebens; der „Freun- komplett selbst finanziere und deskreis Nepal“ engagiert sich Spenden so zu 100 Prozent in die unter www.lionsclub-olsberg.de www.juwelierweber.de im Internet. hier mit den verschiedensten Pro- Projekte fließen.

€ 70,-

4

4

€ 149,-

4

Bei Korrektionsbrillen der Jubiläumskollektion sind zwei entspiegelte Basic+ Gläser und bei Sonnenbrillen zwei Basic Sonnenschutzgläser für die Ferne oder Nähe, sph. +/- 6.00 dpt, cyl. 2.00 dpt. (Tönung 75% oder 85% grau, braun oder pilotgrün) inklusive. Verlauf, Verspiegelung, höherer Index oder Gleitsicht gegen Aufpreis. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar. Fassungen Modellbeispiele - Solange der Vorrat reicht.

WSV

*

Eine Information der Firma Brillen Rottler GmbH & Co. KG | Hauptstraße 3 | 59755 Arnsberg | Tel: 02932 63020


4

DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Gesundheits-Tipp der Woche

Aronia = Superbeere Die Aroniabeere ist die Königin unter den dunklen Früchten und Beeren – sie zeichnet sich durch einen besonders hohen Anteil an lebensnotwendigen Polyphenolen u. Vitalstoffen aus, aber auch Vitamine wie A, E, C, B9 und K sowie Mineralstoffen wie z. B. Mangan. Sowohl in der Vorbeugung als auch bei bereits bestehenden Erkrankungen wirken die kraftvollen Inhaltsstoffe der Aronia-beere. Hier einige Wirkungen der Superbeere: Unterstützung der Sehkraft, Stärkung des Immunsystems, Schutz vor freien Radikalen, Erhöhung der Elastiztät der Blutgefäße, Erhöhung des Zellschutzes, Unterstützung von Leber und Galle, Unterstützung bei der Ausleitung von Schwermetallen. Sie erhalten die verschiedenen Aroniaprodukte in Ihrem Briloner Fachgeschäft Reformhaus Rüther.

Rüther

BRILON Bahnhofstr. 10 Abonnieren Sie uns! Tel. (0 29 61) 5 45 87

Die Hansestadt Medebach hat die Sommerferien Zum Abschluss der erfolgreichen Schützenfestsaigenutzt, um das Projekt „Digitale Klassenzimmer“ an der Sekundar- son besuchten die Musikerinnen und Musiker des Musikzugs Medeschule sowie der Hansegrundschule Medebach mit den Standorten Medebach und Oberschledorn umzusetzen. Hier wurde mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen wie z. B. dem Förderprogramm „Gute Schule 2020“ eine Summe von fast 400.000 Euro in ein flächendeckendes WLAN-Netz die Ausstattung sämtlicher Klassenzimmer mit Smartboards inklusive Zubehör sowie in Laptops, Tablets usw. investiert. Nachdem das Lehrpersonal durch Schulungen die Anwendung der neuen Technik erlernt hat, werden die digitalen Klassenzimmer im täglichen Unterricht intensiv genutzt. Der Landtagsabgeordneter Matthias Kerkhoff und Bürgermeister Thomas Grosche konnten sich nun vor Ort von dem Erfolg des Projektes überzeugen, da sie, begleitet von Schulleiterin Maria Ölkrug, an einer Englischstunde der Klasse 4a der Hansegrundschule Medebach teilnehmen durften. Klassenlehrerin Diana Jarowski zeigte in beeindruckender Art und Weise, wie sie die neuen Medien im Englischunterricht einsetzt. Auch den Schülerinnen und Schülern war die Freude über die neuen Unterrichtsmöglichkeiten anzusehen. Der Landtagsabgeordneter Matthias Kerkhoff und Bürgermeister Grosche sind sich einig, dass die Fördergelder des Landes im Rahmen des Projektes „Digitale Klassenzimmer“ an Sekundar- und Grundschule Medebach optimal eingesetzt wurden und möchten die Entwicklung der Schullandschaft auch in der Zukunft weiter unterstützen. Foto: privat

bach mit Partnern für zwei Tage die Landeshauptstadt Düsseldorf. Der musikalische Höhepunkt der Fahrt war der Besuch des Musikfestes der Bundeswehr. In einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Programm, moderiert von Johannes B. Kerner, traten über 800 Musiker und Tänzer auf. Am Ende der Veranstaltung trat zur Überraschung aller sogar John Miles auf, der seinen Evergreen „Music“ zum Besten gab. Die Rückfahrt führte über Dortmund, wo das Deutsche Fußballmuseum besichtigt wurde. Dort konnte man u. a. noch einmal auf den Gewinn des WM-Titels 2014 zurückblicken. Kurze Zeit später endete mit der Ankunft in Medebach eine unterhaltsame Fahrt, die bestimmt so manchem noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Foto: privat

Internationale Musical Stars geben Konzert in der Stadthalle Hallenberg Freilichtbühnen-Regisseur Florian Hinxlage lädt zum „etwas anderen Weihnachtskonzert“ ein Hallenberg. Weihnachten und Musik - das gehört genauso zusammen wie ein Regisseur zu einer Bühne. Und in diesem Dezember darf sich das Hallenberger Publikum auf gleich all diese Dinge auf einmal freuen: Denn am 15. Dezember lädt der Regisseur der Freilichtbühne Hallenberg Florian Hinxlage, der selbst erfahrener Hauptdarsteller in bekannten Musicals wie „Jesus Christ Superstar“, „Mozart“ oder „Evita“ ist, zu einem „etwas anderen Weihnachtskonzert“. Unter dem Titel „Flo & Friends“ gastiert Hinxlage erstmals mit einem Musical-Konzertprogramm in der Stadthalle Hallenberg und bringt gleich vier Personen mit. Zum einen den Pianisten Stefan Wurz, der ebenfalls als musikalischer Leiter bei der Freilichtbühne engagiert ist und Johannes Weik an der Gitarre, einen der besten Gitarristen Deutschlands. Aber auch seine Bühnengäste sind absolute Hochkaräter: Lucy Scherer ist der weibliche Gast, der bereits in der Uraufführung des Musicals „Wicked“ die Hauptrolle der Glinda sang, aber

Abb.: privat auch in Hauptrollen in den Musicals wie „Jekyll & Hyde“, „Les Miserables“ und „Tanz der Vampire“ zu erleben war. Zudem erlangte sie bundesweite Aufmerksamkeit als Hauptdarstellerin in der Daily Soap „Sturm der Liebe“. Der zweite Gast ist der Norweger Yngve Gasoy-Romdal, der im vergangenen Sommer die Hauptrolle im Musical „Die Hatzfeld“ in Biedenkopf verkörperte. Romdal ist einer der bekanntesten und versiertesten Musical-Sänger Europas. Er verkörperte die Titelpartie im Musical „Mozart!“ und prägte das Musical mit seinen In-

terpretationen in den Hauptrollen in „Jesus Christ Superstar“, „Jekyll & Hyde“, „Sunset Boulevard“ oder „Chess“. Er sang Konzerte Im Oktober hatten die Kinder vom Kindergarten Hoauf der ganzen Welt und wird hoff die Möglichkeit, selber frischen Apfelsaft herzustellen. Dabei auch im Dezember seine volle hatten die Kinder allerhand zu tun: Zuerst mussten die Äpfel in VierBandbreite präsentieren. tel geschnitten werden, bevor sie geschreddert und gepresst werden konnten. Voller Staunen konnten die Kinder beobachten, was bei dieFlorian Hinxlage, der sich für sen Vorgängen alles passiert. Sie waren mit viel Spaß, Elan und Körperdie erfolgreiche Inszenierung kraft bei der Sache. Zum Schluss ließen sich alle den leckeren, frischen des Musicals „My Fair Lady“ im Saft gut schmecken. Foto: privat Sommer auf der Freilichtbühne verantwortlich zeichnet, hat ebenfalls eine ganze Reihe seiner verkörperten Figuren im Gepäck. Man dürfe sich auf eine bunte Mischung aus den klassischen Musical-Melodien, frischen und neuen Songs, aber eben auch aus den Weihnachts-Evergreens freuen. „Es wird auf jeden Fall für jeden etwas dabei sein und wir versuchen, dem Publikum ein wahrlich unvergessliches Erlebnis zu liefern und gleichzeitig auf eine wunderbare Weihnachtszeit einzustimmen.“ Karten für „Flo & Friends – Das etwas andere Weihnachtskonzert“ gibt es bei der Touristik Hallenberg in der Petrusstr. 2, wahlweise via Tickethotline unter 02984 8203 oder aber per Mail unter ticketverkauf@stadt-hallenberg.de Bei freier Platzwahl sind die Tickets für 24 Euro oder ermäßigt 17 Euro (für Schüler & Studenten) erhältlich. Der Einlass ist um 19 Uhr, Dauer ca. drei Stunden inkl. Pause.

Die Kinder des Familienzentrums Maria Königin in Hallenberg freuten sich über einen besonderen Besuch. Zwei Mitarbeiter des DRK erkundeten gemeinsam mit den Kindern den Inhalt ihres mitgebrachten Sanitäter-Rucksacks. So durften die Kinder verschiedene Geräte, wie z. B. das Sauerstoffmessgerät oder das Tragen einer Halskrause ausprobieren. Außerdem hatten die Kinder die Möglichkeit, die unterschiedlichen nachgestellten Verletzungen an dem großen DRK Teddybär selbst zu verbinden. Im Anschluss daran durften die Kinder den DRK Krankenwagen erkunden. Einige mutige Kinder legten sich auf die Krankenbahre und konnten somit spielerisch ihre Angst vor der ungewohnten Situation überwinden. Foto: privat


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

5

Nur am 23.11.18

Erstmals fand die Lift me up – Modenschau in diesem Jahr in Siedlinghausen statt – und rund 700 Gäste aller Altersklassen waren der Einladung des Heimat- und Verkehrsvereins Siedlinghausen in Kooperation mit den Partysanen gefolgt. Pascal Möhrke, 1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins: „Ich freue mich persönlich sehr darüber, dass wir die Lift me up Gäste in dieser Masse zu uns nach Siedlinghausen holen konnten. Das spricht zum einen für die Beliebtheit der Veranstaltungsreihe ‚Lift me up’, zum anderen aber auch dafür, dass Siedlinghausen als ein Garant für tolle Partys gilt.“ Schon bei der Modenschau, die in diesem Jahr unter dem Motto „Studio 54“ stand, herrschte in der bis auf den letzten Platz gefüllten Halle eine grandiose Stimmung – kein Wunder, hatten doch Anselm Winkler und sein Team wieder alles gegeben, um die Walks mit der dem Motto „Studio 54“ mehr als gerecht werdenden Choreographie perfekt in Szene zu setzen. Das i-Tüpfelchen bildete dabei die Moderation von Christian Leisse, der charmant und witzig durch die einzelnen Läufe führte. Nach der Modenschau ging es nahtlos über zur After-Show-Party mit Live-Musik der Band Soundpark. Die Musiker rockten die Schützenhalle und ließen es so dermaßen krachen, dass selbst das reine Modenschau-Publikum zum Bleiben animiert wurde. So klang der Abend bei ausgelassener Stimmung erst in den frühen Morgenstunden friedlich aus. In Kürze werden sich die teilnehmenden Betriebe zur Nachbesprechung treffen, um ein gemeinsames Resümee zu ziehen und mit den Planungen für 2019 zu starten. Text: Steffi Wegener/Fotos: Michelle Wegener; Markus Biene

Im November fand die für dieses Jahr letzte Versammlung des Sozialverbandes-VdK unter der

Briloner Weihnachtsspiel 2018 ist am 10. November gestartet Bis zum 31. Dezember Sterne auf der W.I.B. „Wir in Brilon – Bonuskarte“ sammeln Diese können auf der W.I.B. „Wir in Brilon - Bonuskarte“ gesammelt werden. Wer bereits eine W.I.B.Bonuskarte besitzt, kann direkt loslegen. Kunden, die noch keine Bonuskarte besitzen, können diese gegen eine Schutzgebühr von nur 2,50 Euro in allen teilnehmenden Betrieben erwerben. Bei jedem Einkauf hat man nun die Möglichkeit zu wählen, ob man sich die Sterne für die Prämien oder die Punkte auf der W.I.B.-Bonuskarte gutschreiben lässt. Bis zum 31. Dezember kann man Sterne sammeln. Diese gesammelten Sterne können bis zum 31. Januar in den verschiedenen Geschäften gegen attraktive Prämien eingelöst werden. Besitzen mehrere FamilienmitNeu in 2018: Sterne sammeln auf der W.I.B. glieder eine W.I.B.-Bonuskarte, so können die gesammelten Sterne „Wir in Brilon - Bonuskarte“ Bei jedem Einkauf in den teilneh- aller Karten einer Familie für die menden Geschäften erhält man Einlösung einer Prämie zusammengelegt werden. Nicht eingeWeihnachtssterne.

BCT Schuhhandel GmbH • 88471 Laupheim

Lokal & aktuell

Becker

erstmaligen Leitung des neuen 1. Vorsitzenden des VdK-Brilon, Klaus Opdenacker, statt. Die Referentin der Veranstaltung war die HSK-Kreisverbandsvorsitzende Rita Isenberg. Referatsschwerpunkt war die Wichtigkeit dieses Sozialverbandes, mit seinen Unterstützungen und Hilfestellungen vor Gerichten und Behörden, kompetente und effektive Sozialrechtsberatung von Älteren, Schwachen und Behinderten, um ihnen zu ihrem Recht zu verhelfen. Der Verband zählt im HSK über 10.500 und in Brilon über 650 Mitglieder. Diese Veranstaltung war, für die 90 anwesenden Mitglieder und einem Bewerber für eine Mitgliedschaft im VdK, ein Erfolg. Foto: privat

Brilon. Auch in diesem Jahr möchten sich die Prima BrilonMitglieder bei allen Kunden für ihren Weihnachtseinkauf bedanken. Im wahrsten Sinne des Wortes zahlt sich so die Treue zu den Briloner Fachgeschäften aus. Traditionell wurden die begehrten Prämien von den Geschäftsinhabern zum Einkaufspreis zur Verfügung gestellt. Dadurch gewinnt der Kunde doppelt: Er bekommt die Sterne bei seinem Einkauf geschenkt und die Geschäfte stiften kostenneutral die Prämie und verzichten damit auf Ihren Gewinn. Der Kunde hat somit im Durchschnitt einen geldwerten Vorteil von über 3 %.

BRILON, Bahnhofstr. 15 WINTERBERG, Hauptstr. 1

löste Weihnachtssterne verfallen aber nicht, sondern die Anzahl der nicht eingelösten Sterne wird automatisch ab dem 1. Februar als W.I.B.-Punkte gutgeschrieben. Wer also einmal im Besitz einer W.I.B.-Bonuskarte ist, kann das ganze Jahr über „punkten“ und wird so auch von Februar bis zum Beginn des nächsten „Weihnachtsspiels“ für seine Treue zu den Briloner Einzelhändlern belohnt. DIE SPIELREGELN: Mitmachen kann jeder! Die Barauszahlung einer Prämie ist ausgeschlossen. Der Gewerbeverein behält sich vor, eine gleichwertige Prämie anzubieten, falls die gewünschte Prämie nicht mehr zu beschaffen ist. Vorm Einlösen der Weihnachtssterne ist eine Registrierung unter primabrilon.meinbonus.cash (ohne www.) nötig.

Matratzen

Lieber „unter die Decke gehen“als Geld verheizen! - Daunendecken Decken aus: - Kamelflaumhaar - Alpaka - Kaschmir - Schafschurwolle - Faserdecken

raten! Lassen Sie sich be ! den das Passende Wir haben für Je

Am Hängeberg 2 · 59929 Brilon www.beckermatratzen.de Tel. 02961 2865 · Fax 02961 51037 info@betten-becker.biz Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-14.00 Uhr


6

DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Adventsfeier der Kfd Silbach Silbach. Die Adventsfeier der Kfd Silbach findet am Freitag, den 14. Dezember, statt. Beginn ist um 14.30 Uhr mit der heiligen Messe, danach sind alle

Gewinner bei „Mit Rad zur Tat“ gezogen – Deutliche Steigerung bei der Teilnehmerzahl

Frauen zum Kaffeetrinken mit besinnlichem Programm ins Pfarrheim eingeladen. Brilon. Die Gewinner/innen der Anmeldungen im Laden oder bei Aktion „Mit Rad zur Tat“ stehen Rita Menke, Tel. 02983 1404. fest und dürfen sich die attraktiven und sportlichen Gewinngutscheine der Hauptsponsoren, der Briloner Fahrradhändler Feldmann und Neumann (liquidlife) am Samstag, den 1. Dezember, um 15 Uhr bei der öffentlichen Preisverleihung auf der Sparkassenbühne rial ist selbst mitzubringen. Der Workshop findet am Diens- abholen. Im Rahmen des Briloner Weihtag, den 27. November, von 17 bis 19 Uhr und am Donnerstag, den nachtsmarktes der Sparkasse 29. November, von 18 bis 20 Uhr Hochsauerland wird Bürgermeisstatt. Die Materialkosten betragen ter Dr. Christof Bartsch gemeinsam mit den Sponsorenvertretern 10 Euro. Anmeldung im Museum Haus der Firmen Feldmann und Neumann sowie der AOK NW und der Hövener, Tel. 02961 9639901. Barmer die Preise übergeben. Die Gewinner der Hauptgewinne – zwei Gutscheine über je 250 Euro – sowie der weiteren Gewinne – jeweils 100 Euro-Gutscheine – werden schriftlich benachrichtigt und sind herzlich zur Preisüber-

Einstimmung in den Advent Adventskranzwickeln im Museum Brilon. In einer gemütlichen Runde macht das Basteln erst richtig Spaß. Bei einer Tasse Glühwein und Weihnachtsgebäck kann im Museum Haus Hövener ein eigener Adventskranz individuell gestaltet werden. Tannengrün zum Wickeln wird zur Verfügung gestellt, Dekomate-

Rocknacht in Elleringhausen

Elleringhausen. Am Samstag, den 24. November, findet ab 19.30 Uhr bereits die 24. Rocknacht der KLJB-Elleringhausen in der Schützenhalle statt. Die Live-Band „Black-Muffin“ wird die Bühne rocken. Abgesehen von Bier und Softdrinks werden auch Salitos und Longdrinks angeboten. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es leckere Pizza. möchten. Die Elleringhäuser KLJB freut Der Eintritt beträgt 6 Euro, der sich auf viele Gäste, die bis in Einlass ist ab 16 Jahren. Es finden die frühen Morgenstunden feiern Ausweiskontrollen statt.

Ü60-Party der St. Hubertus Schützenbruderschaft Züschen. Auch in diesem Jahr lädt die Schützenbruderschaft wieder alle Züscher Schützenbrüder (über 60) mit Partnerin sowie die Witwen der Verstorbenen Mitglieder zum gemütlichen Beisammensein in die Schützenhalle Züschen ein. Ab 14 Uhr wird, nach Kaffee und Kuchen, wieder ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Tanzvorführungen geboten.

Natürlich ist auch für diverse Kaltgetränke gesorgt. Für die musikalische Unterstützung sorgen der Musikverein, der Spielmannszug und die gemischte Chorabteilung Züschen. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte bei Hauptmann Edmund Kappen, Tel. 0173 5211542. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der Schützenvorstand.

Haben die Gewinner/innen gezogen und freuen sich auf die Preisverleihung am 1. Dezember beim Briloner Weihnachtsmarkt: Elena Albracht und Dr. Christof Bartsch. Foto: Stadt Brilon gabe eingeladen. Die Aktion „Mit Rad zur Tat“ fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt und erfreut sich mit über

200 Teilnehmern einer wachsenden Beliebtheit. „Mit Rad zur Tat“ ist Teil der Städtischen Gesundheitsinitiative „Brilon bewegt“.

Hallenfußballturnier des Caritasverbandes Brilon Brilon. Zum sechsten Hallenfußballturnier lädt der Caritasverband Brilon alle kleinen und großen Sportfreunde am Samstag, den 24. November, in die Briloner Vierfachturnhalle an der Jakobuslinde mit 16 Mannschaften ein. Das Teilnehmerfeld bilden Kunden und Lieferanten der Werkstätten St. Martin, öffentliche Instituti-

onen, ortsansässige Vereine und auch drei Caritas-Mannschaften sind mit von der Partie. Der Startschuss fällt um 10.30 Uhr, gegen 16.45 Uhr ist die Siegerehrung geplant. Titelverteidiger ist die Mannschaft der Firma Oventrop.

Mannschaften auch wieder viele Bürgerinnen und Bürger aus Brilon und Umgebung das Fußballturnier besuchen.

Für das leibliche Wohl ist zu familienfreundlichen Preisen bestens gesorgt. Auf dem Programm Der Caritasverband Brilon freut steht auch eine Tombola mit atsich, wenn neben den zahlreichen traktiven Preisen.

Thekentheologen im Kolpinghaus in Siedlinghausen Siedlinghausen. Die Kolpingsfamilie Siedlinghausen lädt zu den nächsten „Thekentheologen“ unter dem Thema „Einmischen possible“ ein. Dabei soll es darum gehen, dass der Mensch sich in vielen Bereichen mit seinem Verhalten selber „abschafft“ und was andererseits für jeden Einzelnen möglich ist, an der Stellschraube zu drehen bzw. sich einzumischen. Viele Veränderungen passieren in den unterschiedlichsten Be-

reichen, z. B. Zunahme von Protestwählern, Erstarken rechter Parteien, Dieselskandal, Digitalisierung, Datenschutz, die Schere „Arm vs. Reich“ geht immer weiter auseinander, Klimawandel, Elektroschrott, „Unglaubwürdigkeit“ von Kirche (Abkehr von Kirche), … Welche Möglichkeiten haben wir als Christen Zukunft mitzugestalten und uns einzusetzen? Diesen Frage wird u. a. mit der Expertin Dagmar Hanses, Ge-

schäftsführerin des Diözesankomitees Paderborn und ehemalige Grünen-Landtagsabgeordnete, und Ramona Linder, Referentin für Ehrenamt und Entwicklungszusammenarbeit im Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn, an der Theke nachgegangen. Alle Interessierten sind zu einem interessanten Austausch bei einem Feierabendgetränk in gemütlicher Atmosphäre eingeladen.

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg beschließt gemeinsame Resolution zum Wegfall von Straßenausbaubeiträgen nach § 8 KAG NRW Winterberg. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg hat in seiner Sitzung am 13. November parteiübergreifend und einstimmig mit Stimmen der CDU-, SPD- und FDP-Fraktion eine Resolution zum Wegfall von Straßenausbaubeiträgen nach § 8 KAG NRW beschlossen. Die Resolution wurde an das Land NRW und an alle „heimischen“ Landtagsabgeordneten verschickt. Die Resolution hat folgenden Wortlaut: „Der Haupt- und Finanzausschuss spricht sich parteiübergreifend und einstimmig für die Änderung von § 8 KAG NRW dahingehend aus, dass die Städte und Gemeinden in NRW keine Straßenausbaubeiträge von den

Grundstückseigentümern mehr erheben dürfen und die dadurch entstehenden Zahlungsausfälle durch das Land NRW vollständig getragen werden müssen. Das Land NRW wird aufgefordert, die rechtlichen Voraussetzungen hierfür zu schaffen. Begründung: Gemäß § 8 Kommunalabgabengesetz des Landes NRW sollen die Gemeinden und Gemeindeverbände Straßenausbaubeiträge von den Grundstückseigentümern als Gegenleistung dafür erheben, da diesen durch die Erneuerung vorhandener Straßen wirtschaftliche Vorteile geboten werden. Diese oftmals im hohen fünfstelligen Bereich liegenden Beiträge

stellen eine außergewöhnliche Belastung des einzelnen Anwohners dar, die oftmals existenzgefährdend sein kann. Einzelne Bundesländer sind daher bereits zu Recht dazu übergegangen, Straßenausbaubeiträge abzuschaffen. Diesem Beispiel sollte sich das Land NRW anschließen und die Erhebungsmöglichkeit von Straßenausbaubeiträgen bei den Grundstückseigentümern abschaffen. Die hierdurch für die Städte und Gemeinden entstehenden Mindereinnahmen müssen, unabhängig von Schlüsselzuweisungen und eigener Steuerkraft der Kommune, vollständig vom Land NRW getragen werden.“


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

7

„Spuren“ – Vorstellung des zweiten Bandes der vierteiligen Buchserie „800 Jahre Stadt Brilon“ Brilon. (us) „Hier ist ein akademisches Werk entstanden“, so Bürgermeister Dr. Christof Bartsch bei der Präsentation des zweiten Bandes mit dem Titel „Spuren“. „Ein buntes Nebeneinander von vielen verschiedenen Meinungen ist in diesem Band zusammen gekommen.“ Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Beteiligten, allen voran bei Ute Hachmann (Leiterin Stadtbibliothek), bei dem Verleger Walter Podszun und bei den beiden Hauptautoren Reinhard Sommer und Volker Gedaschke. „Viele Einflüsse prägen eine Stadt, eine Landschaft und auch das gesellschaftliche Leben“, führte Ute Hachmann aus. „Menschen rea-gieren darauf und hinterlassen Spuren“. Auch ihr Dank ging an die Hauptautoren und an die Autoren der Kurzbeiträge. Fast dreißig von etwa 70 angeschriebenen Personen haben Kurzbeiträge verfasst, in denen es beispielsweise um Antworten auf die folgenden Fragen ging: „Warum hat man den Standort Brilon gewählt?“ oder „Welche Visionen hat man für die Stadt Brilon?“ Turbulenzen bei der Industrieansiedlung der Firma Egger in Brilon Der erste der beiden Hauptautoren, Reinhard Sommer, schreibt in seinem Bericht über die Probleme, die seinerzeit mit der Industrieansiedlung der Firma Egger in Brilon einhergingen. Er war damals 1. Beigeordneter der Stadt Brilon und somit Zeitzeuge. Auch deshalb ist er heute noch emotional berührt, wenn er an die extremen Auseinandersetzungen denkt, zu denen es vor ungefähr 30 Jahren in Brilon gekommen war. Man befürchtete eine starke gesundheitliche Gefährdung der Briloner Bevölkerung durch Schadstoffemissionen der Firma Egger und kontrovers geführte Auseinandersetzungen waren die Folge. Heute stellen sich die Schadstoffprognosen als maßlos übertrieben dar, aber damals waren sie Anlass für „turbulente“ Zeiten. Reinhard Sommer beleuchtet außerdem noch die Mechanismen, die bei den Auseinandersetzungen seinerzeit zum Tragen gekommen sind und welche Fehler – auf beiden Seiten – begangen worden sind. Auch geht er der Frage nach, ob sich ein Muster herauskristallisiert hat, das sich heute wie damals bei öffentlichen Konflikten zeigt. Die Firma Egger – seit nunmehr 1990 in Brilon ansässig – ist heute ein vollintegrierter Standort und hat die Anzahl seiner Mitarbeiter von seinerzeit 240 auf aktuell über 1.100 steigern können. Turbulenzen bei der Erweiterung des Steinbruches am Bilstein Turbulent ging es auch im Zusammenhang mit dem Steinbruch am Bilstein zu. Der Bilstein ist ein 622 m hoher Berg, der

Ute Hachmann (li.), Bürgermeister Dr. Christof Bartsch (Mi.), daneben Volker Gedaschke und Reinhard Sommer (re.) inmitten des gesamten Autorenteams bei der Präsentation des zweiten Bandes „Spuren". Text und Foto: Ursula Schilling sich 4 km östlich von Brilon am Südrand der Briloner Höhen befindet. Südöstlich des Bergs liegt der Briloner Ortsteil Hoppecke, dessen Bürger sich durch die Sprengarbeiten und hohe Staubbelastung massiv gestört fühlten. Bei der Erweiterung des Steinbruchs kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen kommunaler Verwaltung und den Bewohnern von Hoppecke. Schließlich wurde die Erweiterung doch genehmigt. Heute befindet sich z. B. auf der Bilsteinhalde eine Aussichtsplattform mit großer Aussicht. Heinrich Eduard Pape – Ehrenbürger von Brilon Der zweite der Hauptautoren, Volker Gedaschke, machte sich auf Spurensuche nach Heinrich Eduard Pape. Zunächst beleuchtete er den Lebenslauf des Juristen Pape, der am 13. September 1816 in Brilon geboren wurde und am 10. September 1888 in Berlin verstarb. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft wechselte der gebürtige Briloner in den preußischen Justizdienst. Er arbeitete u.a. an der Ausarbeitung des deutschen Handelsgesetzbuches und an der Prozessordnung für Zivilrechtsfragen des preußischen Staates mit. Der Jurist wurde 1874 von Otto von Bismarck mit dem Amt des Präsidenten der Kommission zur Erarbeitung eines Allgemeinen deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches betraut. Volker Gedaschke macht sich in seinem Beitrag auch auf die Suche nach Spuren von Heinrich Eduard Pape in Brilon. 1899 wurde z. B. ein marktplatzprägendes Denkmal von ihm eingeweiht, das aber 1918 wieder eingeschmolzen wurde. Der Jurist war auch Namensgeber für die Eduard-Pape-Schule in Brilon. In der Briloner Bahnhofstraße Nr. 13 und 13a ist eine Tafel mit Angaben zum Leben von Brilons berühmten Sohn angebracht. Der Name von Heinrich Eduard Pape wird immer mit Brilon in Verbindung gebracht werden.

Die vierbändige Brilon-Edition: „800 Jahre Stadt Brilon“

Im November 2017 ist bereits der erste Band „Brilon im Wandel der Zeit“ herausgebracht worden,

Freitag, 23. November – 17.00 Uhr

der inzwischen in zweiter Auflage vorliegt. Nächstes Jahr ist ein Band geplant, der vorrangig Bilder von Brilon in den Fokus rückt. Im Jahr 2020 – Jubiläum „800 Jahre Stadtrechte Brilon“ und 40. Internationale Hansetage – soll der vierte Band erscheinen, der Brilon im europäischen Kontext beleuchten will. Der Verleger Walter Podszun betonte die gute Zusammenarbeit mit dem gesamten Redaktionsteam und erläuterte, dass das Buch zunächst mit einer Auflage von 400 Stück erschienen ist. Der aktuelle Band ist ab sofort im Handel erhältlich.

Freitag, 23. November – 20.30 Uhr

T H C U B E G S AU

Programmänderungen vorbehalten, Quellen: www.filmstarts.de

Eintritt: 7 € , für die Kunden der Sparkasse Hochsauerland 5 €

Tickets reservieren unter Tel. 02961 7930

Veranstaltet von KINO-WILLINGEN in Kooperation mit Sparkasse Hochsauerland Programmänderungen vorbehalten, Quellen: www.filmstarts.de


Interessenühl mitbrinmal Tennis, all gespielt n jeder ab n über 40 hon einmal übt haben. rst einmal nn einfach kommen.

echder ll

Olsberg bieSprechtage ersicherung

bf

8

ah

-8

i o Hall t mal re u scha

81

clu

end neue pielerinnen truppe ge-

w w.

ch wird in ich-Lübkeleyball geWinter von ch der Skimer von 20

rten.de • 02

9

DIE Wochenzeitung

Eigentlich das ideale Instrument für alle, die einen unproblematischen Einstieg in die Welt der Musik und des eigenen Musizierens suchen sofort Bargeld – ohne Notenkenntnisse und mit Reparaturen an Armbandalle Servicearbeiten viel Spaß in allen Musikstilrichund Großuhren rund um die Uhr tungen. Die Teilnehmenden lernen Batteriewechsel sofort in diesem Schnupper-Workshop 02961 743024 Basis- und rhythmisches GrundlaAloys Meyer Uhrmachermeister genwissen, damit sie anschließend einfache Volkslieder und BluesAm Hollemann 63 · 59929 Brilon Melodien begleiten können. Der Workshop findet am Sonntag, den Brilon/Olsberg. Blues Harp/ 2. Dezember, von 11 bis 15 Uhr im Mundharmonika: Einsteiger- Briloner VHS-Haus statt. Workshop – Die Mundharmonika Anmeldungen sind telefonisch ist ein preiswertes Instrument, ein• Propan-Abfüllung fachPropan in der gas Hosentasche • Treibgas zu trans- unter 02961 6416 sowie online und technische • Technische portieren und leicht zu Gase erlernen. unter www.vhs-bmo.de möglich. Gase von Henke – sicher, sauber und effizient!

• Medizinische Gase • Ballongas /Kohlensäure • Flüssiggas-Tankanlagen

TrailGround Brilon geht in die Winterpause ®

TIERGARTEN

Wir machen Ihnen das Leben leichter! Unser neues Clicksystem für Treibgasflaschen: Quick and Easy Mühlenweg 3 · Brilon · Tel. 02961 2811 info@henke-gas.de · www.henke-gas.de

fung

Brilon. Der TrailGround® Brilon ist auch in dieser Saison ein beliebtes Ziel für Biker und gehört zu den Top-Ausflugsorten in der Gegend. Viele sportliche Gäste nutzten die flowigen, gut gepflegng müssen ten Trails rund um den Briloner der unteren Bilstein. sauerlandsem Termin Seit dem 19. November ist der den gemäß TrailGround® Brilon bis ca. Mitte gsordnung März 2019 in der Winterpause t. und die Strecken bleiben für Opeim Hoch- timierungen des Streckennetzes 941367. sowie notwendige Forstarbeiten gesperrt, um diese im Frühjahr

herprüfung reischeines kreis in der ärz und am Meschede

BE

Kompaniefest der 3. Kompanie

Goldankauf

am 23. Feust und 23.

- Anzeige -

VHS-Kurse

Briloner

Metall wird ngen durch Kürmann Heimtierbedarf n. Bei Pronunterlagen der Kontenllung sowie

eratung ist reinbarung rforderlich. efindet sich ger Rathaus erg.

Nr. 46 – 21. November 2018

Das Übermorgen-Haus: • Ökologisch • Diffusionsoffen • Energieklassen B, A und A+

Brilon. Die 3. Kompanie der Schützenbruderschaft St. Hubertus 1417 Brilon veranstaltet am Samstag, den 24. November, ihr Kompaniefest ab 19 Uhr in der

Schützenstube. Zu dem Fest sind ten, die auf dieses Fest hinweisen, alle Schützenbrüder der Kompa- an die Schützenbrüder verteilt. nie herzlich eingeladen. Die Organisatoren freuen sich Beim diesjährigen Schützenfest wurden beim Antreten bereits Kar- auf eine rege Beteiligung.

Adventsfeier der Kfd Oberschledorn Oberschledorn. Die Kfd OberBeginn ist um 17 Uhr mit einer schledorn lädt zur diesjährigen kleinen Andacht im Pfarrheim. Adventsfeier am Freitag, den 30. Im Anschluss gibt es ein paar November, ein. gemütliche Stunden mit Abend-

Marienschule als DELF-Partnerschule ausgezeichnet Brilon. Als eine von nur drei Realschulen in NordrheinWestfalen ist die Marienschule als Partnerschule des französischen Sprachenzertifikats DELF ausgezeichnet worden. In einer Feierstunde in Köln wurde die Plakette von der französischen Botschaft und dem Institut Français an insgesamt 26 Schulen überreicht, die sich entweder als Prüfungszentrum für die mündlichen Prüfungen engagieren, oder die durch besonders Foto: privat hohe Teilnehmerzahlen hervorstechen. wieder in einem gewohnt guten Seit mehr als zehn Jahren Zustand zu präsentieren. Es wird dringend empfohlen, schon legen Marienschüler dieden TrailGround® Brilon in diesem ses französische SprachzertiZeitraum nicht mehr zu nutzen. fi kat ab. Im ersten Durchgang Durch den Einsatz von schwerem waren es zwei mutige Mädchen, Gerät und die anfallenden Arbei- die sich der Prüfung stellten. Die Teilnehmerzahl stieg rasch an, so ten besteht Lebensgefahr. Auf dem Trailground sind drei dass nur einige Jahre später über Singletrail-Runden zwischen sie- 60 Schüler angetreten sind. Zur ben und 17 Kilometer möglich mündlichen Prüfung nach Hamm und bieten Fahrspaß für Jeder- ging es dann mit zwei Bussen. mann sowie ein landschaftliches Die Prüfung besteht aus insErlebnis mit traumhaftem Blick über das Sauerland und die Bri- gesamt vier Teilen. In einem anderthalbstündigen Test in der loner Hochfläche.

Die Teilnehmer an der kommenden Prüfung im Januar mit den Französischlehrkräften Frau Niggemeyer, Frau Thiel und Herrn Mehler. Foto: ©Martin Wieseler Marienschule stellen die Teilnehmer unter Beweis, dass sie gesprochenes und geschriebenes Französisch verstehen können und, dass sie sich in der Fremdsprache schriftlich äußern können. Den Nachweis, dass sie

Wir schließen!

Räumungsverkauf

Heizwärmebedarf 50 / 25 / 0 kWh pro m² und Jahr (Angaben gemäß ab Mai 2014 geltender Energieeinsparverordnung)

www.partner-haus.de 59964 Medebach · T 02982 8275

20% Rabatt

essen. Wer es nicht pünktlich schafft, kann auch später noch dazu kommen. Anmeldungen bitte beim Vorstand.

ab 19. 11. 18

Henke

Marsberg Hauptstraße 32

auf alles! Wäsche & Lederwaren

auch tatsächlich Französisch sprechen können, müssen sie dann in einem Prüfungsgespräch mit einer echten Französin beziehungsweise einem echten Franzosen führen. Vorbereitet werden die Teilnehmer auf die Prüfung im Französischunterricht, schließlich orientiert sich dieser genauso wie die Prüfungen an den Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen. Dabei weisen die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 die erforderlichen Kenntnisse für die Stufe A1 nach, in der Jahrgangsstufe neun für A2 und in der Jahrgangsstufe zehn für B1. Die Erfolgsquote liegt sehr nahe bei 100 %, so dass fast alle Schülerinnen und Schüler neben wertvollen Prüfungserfahrungen am Ende auch das vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellte „diplôme d’études en langue française“ erhalten. Sicher wird sich mancher Personalchef über diesen schulunabhängigen Fremdsprachennachweis freuen.


KLÜPPEL BEDACHUNGEN GMBH UND CO. KG ein Mitgliedsbetrieb der Handwerkerkooperation

9

Team Compact

ANZEIGE

DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

… Handwerk mit Ideen!

Hier steigen Ihnen kompetente Handwerker auf‘s Dach Wir bilden uns regelmäßig weiter, um Ihnen neueste Die Firma Klüppel Bedachungen aus Assinghausen ist Ihr kompetenter Partner in Sachen Dachausbau, Techniken und Materialien bieten zu können, damit Sie -umbau und –anbau sowie in der Neugestaltung Ihrer lange Freude an unseren handwerklichen Lösungen haben und der Wert Ihrer Immobilie erhalten bzw. Dach- und Wandflächen. gesteigert wird. Was 1887 mit einer Werkzeugkiste und zwei Monteuren Unser Beruf hat Tradition und will gelernt sein. Aus begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem modernen und technisch vollausgestatteten Hand- diesem Grunde bilden wir jedes Jahr junge Leute zum werksbetrieb. Mittlerweile steigen Ihnen drei Dachde- Dachdecker aus und freuen uns auf Bewerbungen von cker- und Klempnermeister, sieben fachkundige und Schulabgängern, die gerne an der frischen Luft, mit kompetente Gesellen und ein Zimmermann aufs Dach. modernsten Maschinen und vielseitigen Materialien arbeiten möchten. Damals war das Einzugsgebiet recht ortsbezogen, Auch sonst sind wir stets auf der Suche nach aktuell reisen wir für unsere Kunden deutschlandweit, auch entferntere Ziele wie Spanien, Eng- tatkräftigen Mitarbeitern, die unsere Mannschaft land und Irland haben unsere Arbeitskräfte bereits unterstützen und Berufserfahrung als Dachdecker mitbringen. gefordert.

Fotos: privat

GmbH & Co. KG

· Dacheindeckungen · Fassadenverkleidung

Vorher

· Naturschieferarbeiten

Nachher

· Erstellung von Vordächern & Dachgauben · Dachbegrünung · Asbestsanierung nach TRGS 519 · Gerüstbau · Bauklempnerei/Spenglerei

Mitgliedsbetrieb der Handwerkerkooperation

· Wärmedämmschutz · Wartungs- und Reparaturarbeiten · Kranverleih mit Arbeitsbühne

„Meisterliche Komplettlösungen Foto: Conny Pieper, WERBSTATT

aus einer Hand!

www.team-compact.de

Team Compact … Handwerk mit Ideen!

Auf dem Kampe 32, 59939 Olsberg

- Dachdeckerbetrieb Klüppel - Malerfachbetrieb Klauke - Heizung und Sanitär Schörmann - Fliesentechnik BK Fliesen - Elektrotechnik Placht - Glaserei Dragowski - Tischlerei Bröker - Garten- und Landschaftsbau Lütteken - Schmiedekunst Föster

Die Handwerker!

Team Compact - Nuhnestraße 3 - 59955 Winterberg - T: 02981 928 328 - info@team-compact.de


10 DIE Wochenzeitung Arbeits-Sicherheitsschuhe und Wanderschuhe

Nr. 46 – 21. November 2018

Die DRK Gemeinschaft Olsberg hat 28 treue Blutspen-

derinnen und Blutspender aus Olsberg und Umgebung bei der Lichtenfels-Goddelsheim · Tel. 05636/273 jährlichen Blutspenderehrung im Rathaus geehrt. Der Rotkreuzleiter der Gemeinschaft Olsberg, Heiner Müthing, und Blutspendebeauftragte, Birgit Hoffmann, bedankten sich bei allen Spendern für ihren Einsatz und ihre Treue. „Menschen wie Sie, die regelmäßig ihr Blut spenden, sind für uns besonders wichtig“, betonte Heiner Müthing. Insgesamt wurden 13 Personen für 50-maliges Spenden ausgezeichnet, fünf Personen sind für 75 maliges Spenden geehrt worden und sechs Personen konnten für 100-maliges Blutspenden beglückwünscht werden. Ganz besonderen Applaus bekamen Dieter Kreutzmann, Manfred Padberg, Christian Reinecke und Martin Wiegelmann. Sie haben bereits 125 Mal ihr Blut gespendet. Die nächste Blutspenden in entscheidet Olsberg findet am 26. November in der Konzerthalle von 16 bis 20 Uhr statt. Für die 50ste Blutspende wurden geehrt: Jürgen Becker, Ansgar Wenn Qualität Eickler, Stephan Giesen, Nadine Grosser, Cornelia Kersten, Heike Keuthen, Matthias Lenze, Monika Lingenauber, Burkhard Wilhelm Rüther, Ute - Tradition trifft Innovation Stahl, Florian Stratmann, Stafan Terbrack und Jürgen Wilke. Für die 75ste Blutspende wurden geehrt: Paul Neumann, Christian Niggemann, - Siegel-Qualitätsgemeinschaft Peter Rosenfeld, Martina SchneiDeutscher Fertigbau (QDF) der und Mechthild Wiegelmann. - Ökologisch und diffusionsoffen Für die 100ste Blutspende wur- Architektur für Individualisten den geehrt: Dieter Beule, Siegfried Hütte, Jürgen Mues, Herbert Olsberg. Hier lohnt sich das deren Wasserverbrauch per Ultra- ber kein Zählerstand für Wasser Wie dürfen wir Sie begeistern? Orgas, Manfred Vollmer und Gaby Mitmachen: Die beiden hei- schall-Zähler erfasst wird, erhalten sowie bis 14. Dezember kein ZähWürminghausen. Für die 125ste mischen Kommunalunternehmen keine Ablesekarte – hier werden lerstand für Strom und/oder Gas Blutspende wurden geehrt: Dieter Hochsauerlandwasser GmbH die Verbrauchsdaten automatisch übermittelt worden sein, müssen Kreutzmann, Manfred Padberg, (HSW) sowie HochsauerlandE- übertragen. Die Zählerselbstable- die HSW und die HE die Verwww.partner-haus.de * 59964 Medebach Christian Reinecke und Martin nergie GmbH (HE) lassen wie- sung ist Grundlage für die Jahres- brauchsmengen für Trinkwasser T 02982 8275 * www.facebook.com/partnerhaus bzw. Strom oder Gas auf Basis Wiegelmann. Foto: privat der ihre Trinkwasser- sowie die abrechnung. Die einfachste Möglichkeit, den der Vorjahresverbräuche schätzen Strom- und Gaszähler von den Kunden selbst ablesen. Das spart beiden Kommunalunternehmen und abrechnen. Kosten – davon profitieren alle die eigenen Zählerstände mitBei der Zählerselbstablesung Bürgerinnen und Bürger, die von zuteilen: der heimische PC. Auf den heimischen Kommunal-Ver- den Internet-Seiten www.hoch- der Hochsauerlandwasser GmbH sorgern Trinkwasser sowie Strom sauerlandwasser.de und www. kommt es dabei ausschließlich hochsauerlandenergie.de sind auf den Trinkwasserhauptzähler Olsberg. Bildung ist ein Zu- Schulleitung und Lehrerkollegium und/oder Gas beziehen. gut sichtbare Links direkt auf den an. Hausinterne Nebenzähler – kunftsfaktor – für eine Kommune, für Gespräche und Auskünfte In den kommenden Tagen fin- Startseiten eingerichtet. Alle Kun- zum Beispiel für Mietwohnungen vor allem aber für die jungen rund um die Sekundarschule zur Menschen, die in ihr aufwach- Verfügung. Neben der Sekun- den alle Kundinnen und Kun- dinnen und Kunden können hier – dürfen nicht abgelesen werden. sen: Als modernes Schulangebot darschule als Schulform stehen den der HE ihre Ablesekarten für einfach und sicher ihre persön- Weitere Auskünfte gibt es in den mit optimaler Berufsvorbereitung dabei Gespräche und Einblick in Strom bzw. Gas im Briefkasten. lichen Verbrauchsdaten an HSW Kundencentern der Hochsauerlandwasser und Hochsauerlandsowie bestmöglicher persönlicher die pädagogische Arbeit im Mit- Die Ablesekarten für Trinkwasser und HE übermitteln. Daneben gibt es die Möglich- Energie in Bestwig und Olsberg Förderung gibt es in Olsberg und telpunkt. Die Schulleitung begrüßt folgen einige Tage später – und Bestwig das Angebot der Sekun- jeweils 9.15 Uhr zentral in der Aula zwar für alle Haus- und Grund- keit, Ablesekarten portofrei per sowie im Gewerbegebiet Medarschule Olsberg-Bestwig. Mit (Olsberg) bzw. im Foyer (Bestwig). stückseigentümer mit eigenem Post zurückzusenden, oder den schede-Enste. Das Serviceteam einem „Tag der offenen Tür“ stel- Im Anschluss können sich kleine Trinkwasseranschluss in Bestwig, Zählerstand persönlich oder tele- ist auch telefonisch unter 02904 len sich nun beide Standorte der und große Besucher in von Leh- Meschede und Olsberg. Aus- fonisch mitzuteilen. Ganz wichtig: 71280-11 oder 02904 71280-12 Sekundarschule Olsberg-Bestwig rerinnen und Lehrern betreuten nahme: Kundinnen und Kunden, Sollte bis spätestens 21. Dezem- erreichbar. zeitgleich am Samstag, den 124. Führungen z. B. die neu eingeNovember, von 9 bis 12 Uhr, allen richteten Klassenräume des JahrBürgerinnen und Bürgern – und gangs fünf in Bestwig anschauen. ganz besonders den interessier- In Olsberg kann man u.a. die nunten Viertklässlern und ihren Eltern mehr in fast allen Klassenräumen vorhandenen elektronischen Ta– vor. Es besteht die Möglichkeit, die feln kennen lernen. Ein GetränkeFachräume und differenzierendes und Speisenangebot zu Gunsten Brilon. Am Freitag, den 7. DeUnterrichtsmaterial in Augen- der Schülervertretung runden das zember, findet um 19.30 Uhr schein zu nehmen. Ebenso stehen Angebot ab. im Bürgerzentrum Kolpinghaus in Brilon im Rahmen ihrer Wintertournee ein außergewöhnliches Weihnachtskonzert mit der Gruppe „The Gregorian Voices“ Bürgerzentrum Kolpinghaus in Brilon statt. Das Programm lautet: „Gregorianic zur Weihnachtszeit“ und bietet eine adventliche Begegnung mit den aus In- und Ausland bekannten Ensemble auf höchstem künstlerischen Niveau. Das Konzert ist eine wunderbare Foto: privat Einstimmung in die vorweihnachtliche, besinnliche Zeit. Musik, die a capella- Interpretation zu genieerhebt und den Urgedanken der dem Alltag zu entfliehen. Zur Weihnachtszeit bereichert ßen, ist ein absolut emotionales Weihnacht in sich vereint. „The Gregorian Voices“ frühmittel- Erlebnis. Mit einem Feuerwerk Mit ihren tiefen Bässen und ihrer alterliche gregorianische Choräle aus purer Freude und Dynamik hohen Stimmkunst gelingt dem mit berühmten Weihnachtsever- ohne jegliche instrumentale Bestimmgewaltigen, handverlesenen greens der Popgeschichte. Das gleitung fasziniert „The Gregorian Ensemble ein eindrucksvolles, ab- Ergebnis ist herausragend! Und Voices“ das internationale Publiwechslungsreiches Konzert. Eine so lösen sie auch mit diesem kum immer wieder. Mischung aus gregorianischen Programm überwältigende, emoKarten gibt es im Vorverkauf zu Chorälen, orthodoxer Kirchenmu- tionale Reaktionen im Publikum sik sowie geistlichen Liedern der aus – „berührend, aufwühlend, 21,90 Euro bei Eventim, der BWT Renaissance und des Barock bil- überragend oder erstaunlich“ Brilon, bei Volksbank Reisen BriDer KARTENVORVERKAUF findet an folgenden VVK-Stellen statt: det den klassischen Rahmen. Die sind Ausrufe, die häufig zu hören lon, im Reisebüro Via Soluna und www.eventim.de | BWT Brilon Wirtschaft & Tourismus glockenreinen Gesänge des Chors sind. „Blue Christmas“ von Elvis bei music world brilon. Restkarten Volksbank Reisen Brilon | Reisebüro Via Soluna | music world brilon laden dazu ein, abzuschalten und Presley oder auch „O Holy Night“ gibt es zu 25 Euro an der AbendEinlass und Restkarten ab 18.30 Uhr auf wundervolle Art und Weise von John Sullivan Dwight in einer kasse.

Schuhhaus Vach

Zähler selbst ablesen spart bares Geld

Tag der offenen Tür in der Sekundarschule

The Gregorian Voices zu Gast im Bürgerzentrum Kolpinghaus

Freitag, 7. Dezember 2018,19.30 Uhr


11.00 Uhr

Schlemmen, Stöbern Nr. 46 – 21. November 2018 und Genießen

11

DIE Wochenzeitung

Anzeige

WEIHNACHTSMARKT 14.00 Uhr

Lama-Wanderung für Kinder Auf leisen Sohlen durch Brilons Altstadt….

DER SPARKASSE HOCHSAUERLAND

IN BRILON

LAMA, LIFESTYLE 15.00 Uhr UND LAMETTA Chöre des Gymnasium

S

Event-DJ... Livemusiker!“

29.11. - 2.12. 2018 MARKTPLATZ BRILON

Petrinum - Jeder Chor ein Genuss für Herz und Ohr

Lamas, Lifestyle und Lametta: Adventszauber beim Briloner Weihnachtsmarkt

PROGRAMM

DONNERSTAG, 29. NOVEMBER 2018 16.00 Uhr

16.15 Uhr 17.15 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr

FREITAG, 15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.30 Uhr 19.30 Uhr

16.00 Uhr

Blechbläser-Quartett des Blasorchesters Brilon und Eröffnung durch Sparkassen Direktor Peter Wagner und Bürgermeister Dr. Christof Bartsch Die JoJos – Kinderweihnachtsshow zusammen mit der DRK-Kita Brilon Just for Joy – Frauenchor Brilon Bläserkreis Gymnasium Petrinum RUSTIKARL – Punk’n’Roll DJ-Christmas-Mix by Henning & BlackSmith

Altenbürener Sängerfreunde 1979

Fast wie der Titel einer originellen Unterhaltungsshow klingt das Motto des diesjährigen Briloner Weihnachtsmarktes: „Lamas, Lifestyle und Lametta“. Und jede Menge Entertainment hat die Sparkasse Hochsauerland auch tatsächlich ins Programm vom 29. November bis zum 2. Dezember gepackt. So machen ganz liebe „Anden-Kamele“ am Samstag dem Briloner Wappentier, dem Esel, Konkurrenz. Normalerweise leben die friedlichen Lamas auf einer Farm nahe Brilon. Am ersten Adventswochenende ziehen sie jedoch kurzzeitig in die festlich geschmückte Briloner Altstadt um. Zu30. NOVEMBER 2018 sammen mit den Tieren und allen Kids, die sie Heiner Rusche mit den Kindern der begleiten möchten, spaziert die Lamaführerin Kigas St. Elisabeth, St. Maria im Eichholz „auf leisen Sohlen“ durch die Straßen und liest und St. Petrus & Andreas den Minis spannende Geschichten vor. Neue Chorwerkstatt DONNERSTAG,

17.00 Uhr

BBB - Breylske Big Band Swinging Christmas

19.30 Uhr

Deejay Plus r BigBand Gymnasium Livemus29.ike DJ trifftPetrinum NOVEMBER 2018 Eine weitere Attraktion ist die Kunst-Eisbahn im und Junior-Big-Band chen Atrium der Sparkasse Hochsauerland. Schon im em unendli ein– Schlagerbilly 16.00 Uhr The Rebelmi Tell t Band Vorjahr p dort Schlittschuhläufer begeistert Podrehten & ck Repertoire aus Ro ihre Runden. Während des gesamten WeihBlechbläser-Quartett des Blasorchesters Brilon

SAMSTAG, 1. DEZEMBER 2018

Verkauf von Selbstgemachtem DONNERSTAG, – Schülerfirma Roman-Herzog-Schule

19.30 Uhr

Eröffnung durch nachtsmarktes lädt die Bahn bei freiem Eintritt Sparkassendirektor Peter Wagner und Bürgermeister wieder zum winterlichen Eis-Vergnügen ein. Dr. Christof Bartsch

Neu ist eine Fotobox auf derFREITAG, Bühne im Atrium 30. NOVEMBER 2018 des Kreditinstitutes. Weihnachtsmarkt-Besucher Schlemmen, Stöbern und Genießen Die JoJos - können dort festliche oder witzige SchnappUhr 15.00 Uhr Bezaubernde Lama-Wanderung 16.00 für Kinder Heiner Rusche Bilder Blechbläser-Quartett des schüssezummachen und die gedruckten Kinderweihnachtsshow 29. NOVEMBER 2018

11.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr

Sparkasse Hochsauerland präsentiert Kunst, Kulinarik, Eisbahn und viel Musik

16.15 Uhr

Das Traumland ist Samstag Chöre des Gymnasiums bis 12.00 Uhr geöffnet. von 9.00Petrinum Altenbürener Sängerfreunde 1979 Blasorchesters Brilon

Eröffnung durch Sparkassendirektor Peter Wagner und Bürgermeister Dr. Christof Bartsch

BBB – Breylske Big Band – Swinging Christmas Deejay Plus – DJ trifft Livemusiker

Lachen, Singen und Träumen gemeinsam mit Kindern der DRK-Kita Brilon

Winter- und Weihnachtslieder für die ganze Familie

17.15 Uhr

Mit dabei: Die Kinder der Kigas DONNERSTAG, St. Elisabeth, 29. NOVEMBER 2018 St. Maria im Eichholz specials und St. Petrus & Andreas

Just for Joy 16.15 Uhr Der Frauenchor Brilon – Die JoJos vielseitig, bunt, Bezaubernde überraschend Kinderweihnachtsshow zum Lachen, Singen und Träumen 18.00 Uhr gemeinsam mit Kindern Bläserkreis der DRK-Kita Brilon Gymnasium Petrinum

Das Traumland ist Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

SONNTAG, 2. DEZEMBER 2018 Verkauf von Selbstgemachtem 17.15 Uhr – Oberstufe Gymnasium Petrinum Just for Joy 12.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 15.30 Uhr

Der Frauenchor Brilon –

RUSTIKARL Punk’n Roll aus dem Sauerland

vielseitig, bunt, Quinty Brass aus Olsberg überraschend Abgestimmt – 20.00 Uhr Vokalensemble aus18.00 Olsberg „DJ Christmas Mix Uhr by Henning & BlackSmith“ Bläserkreis FeinChord trifft MGVchen Gymnasium Petrinum &Band – zwei Musiker, zwei Instrumente

Uhr AN ALLEN TAGEN WÄHREND DER19.00 RUSTIKARL WEIHNACHTSMARKTZEITEN GEÖFFNET: Punk’n Roll aus dem Sauerland NOSTALGISCHES KINDERKARUSSELL UND EINE EISBAHN FÜR KINDER. 20.00 Uhr

PLUS die r! So verein en wir mit DEEJAY einem nig Platz- und Technikbedarf sowie und dem em Event-Konzept anpas sen kann, er! musik durch SängerInnen und Musik

19.00 Uhr

„DJ Christmas Mix by Henning & BlackSmith“

livemusic

discjockeys

16.00 Uhr Blechbläser-Quartett des 16.00 Uhr Blasorchesters Brilon DEEJAY Neue PLUS Chorwerkstatt

gleich mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an das Event. Zuwachs bekommt in diesem Jahr auch die Hütten-Landschaft. Gäste kosten dort erstmals „Busserl“ – das sind hübsch verzierte Schaumküsse. Naturbelassene Nistkästen und „Seifenzauber“ mit handgemachten Pflanzenölseifen und Badeölen feiern ebenfalls Premiere in Brilon. Musikalisch decken die Veranstalter ein breit gefächertes Spektrum ab: Genau diese Vielfalt macht alljährlich den ganz besonderen Charme des Briloner Weihnachtsmarktes aus. Chöre SAMSTAG, 1.und DEZEMBER 2018 Musikgruppen aus der Region präsentieren Verkauf von Selbstgemachtem tagsüber stimmungsvolle oder jazzige Weisen zur Schülerfirma Roman-Herzog-Schule Einstimmung auf den Advent. Eine Kinderweihnachtsshow animiert die Minis zum Lachen, Sin11.00 Uhr Schlemmen, Stöbern gen und Träumen. Abends ist dann Party-Time, und Genießen FREITAG, zum Beispiel mit den Sauerländer Punk’n’RolWIR FREUEN UNS AUF SIE: 30. NOVEMBER 2018 14.00 lern Uhr von RUSTIKARL, bei außergewöhnlichen Lama-Wanderung DJ-Sets für Kinder 15.00 Uhr oder bei Schlagerbilly mit The Rebel Tell Auf leisen Sohlen Heiner Rusche Band. durch Brilons Winterund Altstadt…. Weihnachtslieder für die ganze Familie

15.00 Uhr Fantasie Mit viel

und Liebe zum Kochen greifen Chöre des Gymnasium Mit dabei: die Briloner Gastronomen zu ihren „Werkzeugen“ Petrinum - Jeder Chor ein Die Kinder Genuss für der HerzKigas undGutes Ohr und kreieren für den Gaumen – mal herzSt. Elisabeth, WIR FREUEN UNS AUF SIE: St. Mariamal im Eichholz haft, süß. Daher kann der heimische Herd zur 16.00 Uhr und St. Petrus & Andreas Weihnachtsmarkt-Zeit getrost kalt bleiben. Altenbürener Sängerfreunde 1979 Der Eintritt ist an allen vier Tagen frei. 16.00 Uhr Neue Chorwerkstatt 17.00 Stimmen Uhr Starke kleiner BBB großer - Breylske Big Band und Mädchen Swinging Christmas

RATSSCHÄNKE BRILON

17.30 Uhr 19.30 Uhr BigBand

FREITAG,

Deejay Plus Petrinum Gymnasium DJ trifft Livemusiker und Junior-Big-Band mit einem aus unendlichen Erlesenes Latin, Jazz, Repertoire Rock & Songs Pop Rock, Pop &aus Christmas

30. NOVEMBER 2018 15.00 Uhr

Heiner Rusche Winter- und Weihnachtslieder für die ganze Familie

dj trifft livemusiker

Starke Stimmen kleiner Das Traumland ist Samstag 19.30 Uhr RATSSCHÄNKE Eröffnung und großerdurch Mädchen von 9.00 bisTell 12.00 Uhr geöffnet. Rebel Band Sparkassendirektor Peter The BRILON Wagner und Bürgermeister „Schlagerbilly“ erobert die Herzen 17.30 Uhr Bartsch Dr. Christof BigBand Gymnasium Petrinum 16.15 Uhr LAMA, und Junior-Big-Band Die JoJosaus - Latin, Jazz, Erlesenes LIFESTYLE Bezaubernde Rock, Pop & Christmas Songs Kinderweihnachtsshow zum UND LAMETTA. Lachen, Singen und Träumen gemeinsam 19.30 Uhr mit Kindern derRebel DRK-Kita „Ein professioneller Event-DJ... The Tell Brilon Band

ISTKÄSTEN

A. SCHLÜTER

ISTKÄSTEN

A. SCHLÜTER

Mit dabei: Die Kinder der Kigas St. Elisabeth, St. Maria im Eichholz und St. Petrus & Andreas

Busserl

Sparkasse 16.00 Uhr Hochsauerland

Neue Chorwerkstatt Starke Stimmen kleiner und großer Mädchen

Unser Erfolgs-Projekt:

PLUS mitreißende Livemusiker!“

„Schlagerbilly“ erobert die Herzen

Ein Event-DJ plus echte Livemusiker! So vereinen wir mit DEEJAY PLUS die Vorteile eines DJs, der sich mit wenig Platz- und Technikbedarf sowie einem nahezu unendlichen Repertoire jedem Event-Konzept anpassen kann, und dem

17.15 Uhr

Flair von echter, mitreißender Livemusik durch SängerInnen und Musiker!

Just for Joy

LAMA, Der Frauenchor Brilon – vielseitig, bunt, LIFESTYLE überraschend UND LAMETTA.

17.30 Uhr

Busserl Sparkasse Hochsauerland

18.00 Uhr

Bläserkreis Gymnasium Petrinum

19.00 Uhr

RUSTIKARL Punk’n Roll aus dem Sauerland

20.00 Uhr

„DJ Christmas Mix by Henning & BlackSmith“

LAMA, LIFESTYLE UND LAMETTA – BEIM WEIHNACHTSMARKT DER SPARKASSE HOCHSAUERLAND

SON

2. DE

Verkau Obers

12.00

Quint

13.00

„Abge

DONN Vocal

29. NO 14.00 FeinC 16.00

Zwei C Blechbl Blasorc

15.30

„& Ba Eröffnu Zwei M Sparkas gefüh Wagner mitsin Dr. Chri

16.15 EINT Die JoJ ALLE

Beza Kind Lachen gemein der DRK

17.15

Just for Der Fra vielseit überras

18.00

Bläserk Gymnas

AN A WEIHNA NOSTA 19.00EI

RUSTIK Punk’n aus dem

20.00

„DJ Chr by Henn

BigBand Gymnasium Petrinum und Junior-Big-Band Erlesenes aus Latin, Jazz, Rock, Pop & Christmas Songs

19.30 Uhr

The Rebel Tell Band „Schlagerbilly“ erobert die Herzen

LAMA, LIFESTYLE UND LAMETTA.

SAMS

1. DEZE

Verkauf v Schülerfi

11.00 U

Schlemm und Gen

14.00 U

Lama-W für Kind Auf leise durch Br

15.00 U


12 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Auch dieses Jahr grassiert wieder das weihnachtliche Sammelfieber in Olsberg! Olsberg. Die lange Zeit des Wartens ist endlich vorbei: Mit der Adventszeit beginnt die schönste Zeit des Jahres und mit ihr auch in diesem Jahr wieder die von der Fachwelt Olsberg initiierte Strunzertaler Weihnachtsverlosung. Die teilnehmenden Betriebe geben ab dem 26. November wieder die kleinen, kreisrunden Strunzertal-Aufkleber heraus, welche die Kunden sammeln und auf entsprechende Teilnahmekarten kleben müssen. Dann heißt es punkten, was das Zeug hält, denn jede vollständig ausgefüllte

Gewinnspielkarte nimmt an der großen Verlosung Anfang Januar teil. Sammelkarten gibt es ebenfalls ab der letzten November-Woche bei den teilnehmenden Betrieben, die ganz leicht an dem Aktionsplakat im Schaufenster zu erkennen sind.“ In Kürze werden sie auf der Fachwelt-Seite unter www.fachwelt-olsberg.de veröffentlicht. „Sie haben noch eine angefangene oder gar eine volle Karte aus dem Vorjahr? Kein Problem! Auch diese Karten nehmen natürlich

ebenfalls an der Weihnachtsverlosung 2018 teil!" Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall, denn es gilt einen der fünf hochkarätigen Hauptgewinne abzustauben. Traditionell als Hauptgewinn wartet wieder ein Reisegutschein im Wert von 750 Euro auf einen glücklichen Gewinner. Wenn es mit einem der Hauptpreise nicht klappen sollte – mehr als 300 Gutscheine der teilnehmenden Mitgliedsbetriebe der Fachwelt Olsberg befinden sich ebenfalls im Lostopf und sind bestimmt alles andere als ein

Trostpflaster. Der Gesamtwert der diesjährigen Weihnachtsverlosung hat die 8000-EuroMarke geknackt. „Die Mitgliedsbetriebe der Fachwelt Olsberg freuen sich auf Ihren Besuch. Denken Sie bei Ihrem Einkauf immer an

Ihre Taler – sprechen Sie Ihre Händler und Gastronomen auch gezielt darauf an. Die Fachwelt Olsberg wünscht allen viel Erfolg beim Sammeln und eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit!

Kleine Galerie Frugesst.04, 59939 Olsberg Prospekt Download unter

www.compact -sport-spiel.de

Uhren – Schmuck HUBERT

seit 1928

Bahnhofstraße 1 59939 Olsberg Tel. 02962 2436

Mode, Schmuck, Geschenke Bahnhofstraße 6 59939 Olsberg Tel. 02962 908790

Inh.: Scheuermann Am Markt 59939 Olsberg

Pflanzen

Bahnhofstraße 2 59939 Olsberg Tel. 02962 2917

ie ...d

reiselaube

GmbH Unterm Hagen 59939 Olsberg-Bigge Tel. 02962 1513

Carls-Aue-Straße 26 59939 Olsberg Tel. 02962 4580

Ruhrstraße 7 59939 Olsberg Tel. 02962 9744747


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Musikflohmarkt in der Bibliothek Brilon. Die Stadtbibliothek Brilon lädt am Samstag, den 1. Dezember, zu einem Musikflohmarkt ein, auf dem alte Musik-CDs aus der Bibliothek verkauft werden. Interessierte, die ihre eigenen CDs, Musikkassetten oder Schallplat-

13

Neues Ausbildungsangebot für Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz

ten verkaufen wollen, können dies ebenfalls tun. Die Stadtbibliothek nimmt ab Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon erhält staatliche Anerkennung sofort Anmeldungen zum Flohmarkt unter Tel. 02961 794460 Brilon. Das Krankenhaus bildungsabschnitte bei oder info@stadtbibliothek-brilon. Maria-Hilf in Brilon erhält Menschen aller Altersde entgegen. jetzt von der Bezirksregierung gruppen in der amArnsberg die staatliche Anerbulanten Versorgung kennung für die Ausbildung in außerhalb des Krankender Gesundheits- und Kranhausbereichs sowie in kenpflegeassistenz. teilstationären EinrichDie Städtische Krankenhaus tungen (Einsatz in amMaria-Hilf Brilon gGmbH bebulanten Pflegediensten mosphäre die schönste Zeit des treibt bereits seit Jahren eine oder in Einrichtungen Jahres genießen. Wie es zum tra- Schule für Gesundheitsbedes betreuten Wohnens ditionellen Adventskaffee immer rufe mit dem Ausbildungsoder in Tageskliniken), üblich war, bringt dazu bitte jeder zweig Gesundheits- und Sonja G. Drumm (re.), Geschäftsführerin des wie beispielsweise in den Krankenpflege. Diese soll Krankenhauses, und Petra Vorderwisch, kom- Sozialstationen Brilon. sein eigenes Kaffeeservice mit“. Anmeldungen nimmt Vera Som- um die Ausbildungsstätte für missarische Schulleiterin. Foto: privat Diese Ausbildung soll bert bis zum 5. Dezember unter Gesundheits- und Krankenzum 1. April mit einem Tel. 02961 987907 gerne entge- pflegeassistenz ergänzt werden. der Hauptschulabschluss, eine Lehrgang á 25 Teilnehmer/innen Die dafür erforderliche staatliche gleichwertige Schulbildung oder starten. gen. Anerkennung konnte jetzt von der eine abgeschlossene BerufsausBezirksregierung Arnsberg erteilt bildung sowie die gesundheitliche werden. Im Hochsauerlandkreis Eignung. Die Ausbildung umfasst in Vollist das Briloner Krankenhaus die erste Ausbildungsstätte für Ge- zeitform einen Zeitraum von einem sundheits- und Krankenpflegeas- Jahr, in Teilzeitform höchstens zwei Jahre. Sie umfasst theoresistenz. schlossen. Winterberg. 22.11.: KreativDie entsprechenden Unterla- tischen und praktischen Unter- gruppe 15-17 Uhr, Beratung/ Die Abteilung für Sozialangelegenheiten, zu der u.a. das Job- gen nahmen Sonja G. Drumm, richt im Umfang von 500 Stunden off. Sprechzeit 16-17 Uhr, Café Center der Stadt Brilon gehört, Geschäftsführerin des Kranken- sowie einen praktischen Ausbil- Endlich 17-18.30 Uhr; 26.11.: Keist wie jeden Mittwoch komplett hauses und Petra Vorderwisch, dungsanteil von 1.100 Stunden. geln 15.30-18 Uhr; 28.11.: Frühkommissarische Schulleiterin von Die praktische Ausbildung wird stückstreff 9-11 Uhr, Beratung/ geschlossen. Die Stadtbibliothek und das Anna Tenner, der zuständigen in der stationären Versorgung in off. Sprechzeit 11-12 Uhr. Stadtarchiv der Stadt Brilon sind Mitarbeiterin der Bezirksregierung konservativen und operativen Bereichen im Krankenhaus Maria-Hilf an diesem Tag von 10 bis 13 Uhr Arnsberg entgegen. Info-Tel. 02981 802929 (AB) Voraussetzung für die Teil- in Brilon durchgeführt. geöffnet. Das städtische Hallenoder www.sozialwerk-st-georg. Darüber hinaus gibt es Aus- de. nahme an der Ausbildung ist bad hat bis 13 Uhr geöffnet.

Adventsfeier des Frauentreffs Wülfte e. V.

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Brilon Brilon. Am Mittwoch, den 21. November, findet ab 14 Uhr die jährliche Personalversammlung der Stadt Brilon statt. Aus diesem Grunde sind das Rathaus, das Amtshaus, der Forstbetrieb und die städtischen Kindergärten nicht zu den gewohnten Zeiten, sondern nur bis 12.30 Uhr geöffnet. Nachmittags bleiben diese Einrichtungen ge-

Große Auswahl an Tonies Jetzt neu eingetroffen!

Kinderleichte Becherküche

999

ab

199,- Schulranzen im Set

Sozialwerk St. Georg

BLACK

BRILON WEEKEND

20% S E L L auf A

*

illingen

h in W rlich auc

Natü

BRILON | WILLINGEN | Stefan Scharfenbaum T. 02961-3002 • Schatzkiste-Brilon.de

:)

FREITAG 23.11.2018 & SAMSTAG 24.11.2018

*auf UVP; ausgenommen Bücher, Bestellungen und Reservierungen; nicht mit anderen Rabatten kombinierbar

Wülfte. Unter dem Motto „gute, alte Zeit“ lädt der Frauentreff Wülfte alle Mitglieder für den 9. Dezember, um 15 Uhr, zum Adventskaffee in den Bürgerraum ein. „Bei leckerem Kuchen und Kaffee wollen wir dem Weihnachtstrubel für ein paar Stunden entfliehen und in gemütlicher At-


14 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Gebäudesystemtechnik Elektroinstallation

Peter-Knaden-Str. 23 59929 Brilon-Scharfenberg Tel. 02961 50168 E-Mail: schluer-brilon@t-online.de

Wir wünschen allen Scharfenbergern, Kunden und Freunden eine besinnliche Adventszeit!

Frank Siebert · Montagebau GmbH Tore - Türen - Elektroantriebe - Markisen - Industrietore

Frank Siebert Wir wünschen schöne Stunden auf dem Scharfenberger Adventsmarkt!

RFENBE

Adventszauber in Scharfenberg Wir zaubern bereits zum neunten Mal … Scharfenberg. (sw) Zauberhafte Stunden verspricht das Team vom Scharfenberger Dorfladen in diesem Jahr am Freitag, den 30. November, ab 14 Uhr. Zum neunten Mal können sich die Besucher auf schöne Stunden beim Adventszauber im und um den Dorfladen freuen. In den vom Ortsverein erworbenen Holzhütten werden die Gäste mit selbstgemachtem Eierlikör aus Thülen, Scharfenberger Honig und original Scharfenberger Grillspeziali-

täten vom Stricker verwöhnt. Im Dorfladen kann man sich die hausgemachten Torten und das Weihnachtsgebäck schmecken lassen. Kaffee, Glühwein und Weihnachtsbier vom Sportvereinsbraumeister Franz Mast runden das kulinarische Angebot ab. Leuchtende Adventsdekorationen aus Laubsägearbeiten von Wilfried Leuschner und Scharfenberger Handarbeiten, wie z. B. Dekoartikel und Näharbeiten können am 30. November bestaunt und erworben

werden. Der gemischte Chor, das Blasorchester Scharfenberg und das Tambourkorps Scharfenberg sorgen mit vorweihnachtlichen musikalischen Klängen für die richtige Stimmung. Von Montag, den 26. November, bis Donnerstag, den 29. November, stellt Tanja Dietrich, kreativ Blumen & mehr, individuell gefertigte Adventsgestecke, -kränze und Dekorationen im Scharfenberger Dorfladen aus, die direkt im Dorfladen erworben werden können.

Tulpenweg 7 59929 Brilon-Scharfenberg Telefon 02961 8053 Telefax 02961 8420 Handy 0172 8060627 fs.montagebau@t-online.de

Viel Spaß wünscht Ihre Anzeigenberaterin! Stephanie Wegener Telefon: 02961 9776-25 | 0175 8306929 E-Mail: swegener@briloner-anzeiger.de

Zauberhafte

und gemütliche Stunden verspricht das Team vom Dorfladen.

Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen Dachdeckergesellen/in Dachdeckergesellen/in Wir wünschen allen Schwerpunkt Schwerpunkt Schiefereindeckungen Schiefereindeckungen einen schönen in die Adventszeit! zur Festeinstellung zur Start Festeinstellung Böddicker Bedachungen Böddicker und und Scharke Scharke Bedachungen

Inh. Scharke e.K. e.K. Inh. Dominik Dominik Scharke Mittlere Tel: 0029 2961/9 61/963 6396 964848 MittlereStr. Str.14 14·· 59929 59929 Brilon Brilon ·· Tel: Mobil: Mobil:01 0170/1 70/109 0980 8020 20 ·· Email: Email: bunds.bedachungen@gmail.com bunds.bedachungen@gmail.com

Die kleinen Besucher

dürfen ihre Wunschzettel fürs Christkind mitbringen und sie in den eigens aus Engelskirchen eingeflogenen Briefkasten werfen. Jedes Kind, das seinen Wunschzettel schon geschrieben oder gemalt hat und an diesem Tag abgibt, bekommt eine kleine Überraschung – und darf sich auf eine Antwort aus Engelskirchen freuen. Deshalb ganz wichtig: Den Absender nicht vergessen!

Fotolia.com

Elektro G. Schluer

HA

RG

Freitag, 30. November, ab 14 Uhr

SC

Adventsausstellung in Scharfenberg

Dorfladen


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Adventsausstellung in Scharfenberg

SC

HA

SC

RG

Dorfladen

Foto: Privat

RFENBE

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen in den letzten 10,5 Jahren und freuen uns auf gemeinsame schöne Stunden wie im letzten Jahr.

RFENBE

Vielen Dank an unsere freiwilligen Helfer und Sponsoren.

Anja Witteler und Sabine Schmidt möchten sich an dieser Stelle bei allen Sponsoren und Helfern – auch beim Börsenteam Scharfenberg, das die Überraschungen der Kinder finanziell unterstützt hat – bedanken. Sie wünschen allen Besuchern gesellige Stunden und einen zauberhaften Start in die Adventszeit.

RG

Dorfladen

Freitag, 30. November, ab 14 Uhr

HA

15

Sabine Schmidt & Anja Witteler

Elektro Weber Elektroinstallationen | Kundendienst | Miele-Fachhändler Inhaber Stefan Töpler Obere Straße 6 59929 Brilon-Scharfenberg Telefon 02961 2110 · Fax 52687 Mobil 0171 3654039

Wir wünschen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!

Ab dem 30. November ist auch der Scharfenberger Dorfkalender wieder im Dorfladen erhältlich.

Wir wünschen frohe Stunden beim Scharfenberger Adventszauber! Stindt-Heizung-Sanitär ● Ölfeuerungsanlagen ● Sanitär-Installation ● Zentralheizungen ● Gasfeuerungen ● Fachbetrieb für Pelletsheizungen

Oststraße 12 · 59929 Brilon Tel.: 02961/2342 · Fax 02961/1492

Fotos: Steffi Wegener

Die Adventsdekorationen

von kreativ Blumen & mehr werden in diesem Jahr von Montag, den 26. November, bis Donnerstag, den 29. November, im Dorfladen angeboten.

Fle

ischerservice

Die

Metzger

Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit!

tmar Meyer

Untere Straße 7 · Brilon-Scharfenberg · Tel. 02961 6146

– seit 1930 – Inh. Klaus Hogrebe

Der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf findet ab dem 14. Dezember vor dem Dorfladen statt.

Eine ruhige, Alles Liebe, frohes Fest & gemütliche ganz viel Glück für 2014

Adventszeit Alles Liebe, frohes Fest &

ganz wünscht Ihnen Ihre viel

Glück für 2014

wünscht Ihnen Ihre LVM-Versicherungsagentur Jörg Gödde LVM-Versicherungsagentur Königstr. 8 Jörg Gödde 59929 Brilon Königstr. 8 59929 Brilon 67 89 Telefon (02961) (02961) 67 89 Telefon info@goedde.lvm.de info@goedde.lvm.de


16 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

SoVD lädt zum vorweihnachtlichen Nachmittag ein Brilon. Der SoVD möchte in diesem Jahr seine Mitglieder in und um Brilon zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen am Donnerstag, den 6. Dezember, um 15 Uhr ins Panoramarestaurant Hotel am Kurpark, Hellehohlweg 40 in Brilon,

Fischereiprüfung 2019 HSK. Die nächste Fischereiprüfung im Hochsauerlandkreis wird von der Unteren Fischereibehörde in Meschede in der Zeit vom 12. bis 14. März angeboten. Die Anmeldung zur Prüfung ist bis spätestens Dienstag, den 12. Februar, bei der Unteren Fischereibehörde des Hochsauerlandkreises einzureichen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Prüfungsgebühr beträgt 50 Euro.

Weitere Informationen zur Fischereiprüfung und zu den Vorbereitungslehrgängen gibt es im Internet unter www.hochsauerlandkreis.de (Suche: Fischereiwesen). Dort kann der Zulassungsantrag zur Fischereiprüfung auch heruntergeladen werden. Der Antrag ist ebenfalls in der Kreisverwaltung in Meschede, Steinstr. 27, in den Zimmern 592 und 590 sowie in der Bürgerinfo erhältlich.

Olsberg. Am Samstag, den 24. November, ist es endlich wieder soweit. Über 300 Tänzerinnen und Tänzer werden ihre einstudierten Choreografien auf dem 27. Tanzfestival einmal mehr unter Beweis stellen. Auch in diesem Jahr ist der Veranstaltungsort die Olsberger Konzerthalle. Hier können sich die unterschiedlichsten Tanzgruppen aus dem Sauerland auf einer großen Bühne mit professioneller Musik- und Lichttechnik im Rahmen einer Showveranstaltung präsentieren. Die Organisatoren des TSC Olsberg und KreisSportBundes HSK freuen sich auf ein tolles Event mit vielen Zuschauern. Abb.: privat Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, Einlass ist ab 16.30 Uhr. Der ist die Veranstaltung kostenlos. Eintritt für Erwachsene beträgt 5 Weitere Informationen gibt es auf Euro, für Kinder und Jugendliche www.hochsauerlandsport.de.

LAGERVERKAUF Wann? Freitag, 23. Nov. 2018 13.00-18.00 Uhr Samstag, 24. Nov. 2018 8.30-13.00 Uhr Tag- und Nachtwäsche, Hemden, Hosen sowie eine große Auswahl an Frottier- und Miederwaren Zusatzangebot an Tisch- und Bettwäsche

Weitere Termine: Fr. 30.11., Sa. 1.12. und So. 2.12.

Wäschefabrik GmbH & Co. KG Industriestraße 3 59929 BRILON-SCHARFENBERG Telefon.: (0 29 61) 9 82-0 www.normann.de

BRILON

So finden Sie uns:

Möhnestraße B480

NORMANN

RÜTHEN

Medebach. Zum Jahresausklang und als Einstimmung auf einladen. Im Rahmen dieser Ver- die Adventszeit lädt der Oldtimeranstaltung werden Mitglieder für club Medebach herzlich zu seiner langjährige Verbandstreue geehrt. Weihnachfeier ein. Die Feier finAus Organisationsgründen wird det am Samstag, den 1. Dezemum kurze telefonische Anmel- ber, ab 20 Uhr, im Hasenstall in dung, bis zum 29. November, bei Medebach statt. Margret Simon, Tel. 02924 88521, gebeten. Als Anmeldung gilt die Überwei-

sung des Beitrages von 15 Euro auf das Konto des Oldtimer-Club bei der Sparkasse Hochsauerland, IBAN DE85 4165 1770 0071 5633 08, BIC: WELADED1HSL. Alternativ ist die Anmeldung bei einem Vorstandsmitglied möglich. Anmeldefrist ist der 28. November.

Weihnachtsoratorium erklingt in der Nikolaikirche

27. HSK Tanzfestival in Olsberg

Was?

Weihnachtsfeier des Oldtimerclub

Altenbüren Normann Scharfenberg

Kartenvorverkauf hat begonnen – ein ideales Weihnachtsgeschenk Brilon. Am Freitag, den 28. Dezember, ertönt um 19 Uhr in der Briloner Nikolaikirche Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, Kantate IV-VI. Unter der Leitung von Susanne Lamotte sind der Kammerchor der Neuen Chorwerkstatt Brilon, das Neusser Kammerorchester und vier Gesangssolisten zu hören. Die neue Chorwerkstatt Brilon e.V. veranstaltet dieses außergewöhnliche Konzert mit freundlicher Unterstützung der BWT - Brilon Kultour und der Sparkasse Hochsauerland. Karten gibt es ab sofort bei der

Foto: Javier Anguita

Buchhandlung Prange (Friedrichstraße), bei der Buchhandlung Podszun (Bahnhofstraße) und bei der BWT (Derkere Straße). Verbindliche Kartenreservierungen für die Abendkasse sind bei der BWT-Brilon Kultour unter Tel.

02961 969950 oder per E-Mail an kultur@brilon.de möglich. Die Kartenpreise liegen im Vorverkauf bei 12 Euro für Schüler/ Jugendliche und bei 19 Euro für Erwachsene.

Die Stadt Winterberg und innogy schließen einen neuen Gas-Konzessionsvertrag Winterberg. Die Stadt Winterberg hat mit innogy einen neuen Konzessionsvertrag für die Gasversorgung geschlossen. Winterberg vertraut die leitungsgebundene Gasversorgung ihrer rund 12.800 Einwohner sowie der Gewerbe- und Industriebetriebe weiterhin innogy an. Nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Vergabeverfahren hat sich die Stadt Winterberg für eine Fortführung der langjährigen Partnerschaft mit innogy entschieden. Der Vertrag sichert die Wegerechte für das nahezu 140 Kilometer umfassende Gasnetz bis ins Jahr 2039. Bürgermeister Werner Eickler sagte: „Wir setzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit innogy weiter fort, weil der neue Konzessionsvertrag für unsere Bürger sowie für Gewerbe- und Industriebetriebe langfristig leistungsfähige und zuverlässige Netze sicherstellt.“ „Wir freuen uns, dass wir den Rat der Stadt überzeugen konnten, die bisherige, langjährige Partnerschaft mit uns weiter fortzuführen“, ergänzte innogyProkurist Frank Eikel. Gemeinsam setzten beide ihre Unterschriften unter den neuen Vertrag. Die Zusammenarbeit zwischen innogy und der Stadt Winterberg besteht seit vielen Jahrzehnten. Der Netzbetrieb vor Ort wird heute durch die Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber von innogy, durchgeführt. Bei Störungen sind die Netztechniker, die in der Region des Hochsauerlandes wohnen und somit die Netze im Detail

Der Gas-Konzessionsvertrag wurde in der letzten Woche unterzeichnet. Foto: privat kennen, innerhalb kürzester Zeit vor Ort. Die lokale Präsenz der Westnetz-Mitarbeiter der Netzbetriebsstelle Winterberg des Netzbezirkes Schmallenberg/ Winterberg bleibt weiter bestehen. „Ein gutes Signal für die ortsansässigen Mitarbeiter und für die Versorgungssicherheit an alle Winterberger Bürgerinnen und Bürger“, sagt Bürgermeister Werner Eickler. innogy betreibt in Winterberg ein rund 140 Kilometer langes Gasnetz mit 2.384 Hausanschlüssen. Aus insgesamt elf Gasstationen wird das Verteilnetz in der Stadt gespeist, um die Versorgung der Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe sicher zu stellen. Das Verfahren zur Vergabe der Gaskonzession wurde von Herrn ter Vehn von dem Beratungsunternehmen WRG Solutions GmbH aus Gütersloh begleitet. Herr ter Vehn betont, dass die Kommune einen für sich sehr vorteilhaften

Vertrag abgeschlossen hat und mit dem Ergebnis überaus zufrieden sein kann: „Der Stadt Winterberg entstehen im Vergleich zu dem bisher geltenden Vertrag einige Vorteile, z. B. können einige Baumaßnahmen aller Voraussicht nach künftig kostengünstiger durchgeführt werden, da verstärkt darauf geachtet wird, die Leitungen mehrerer Energieträger gemeinsam zu verlegen. Das spart Zeit und verringert die Belastung der Bürger. Generell wird die Stadt in Zukunft regelmäßig über die Investitions- und Planungsmaßnahmen von innogy informiert, was der Kommune wiederum gewisse Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten eröffnet. Darüber hinaus erhält die Stadt weiterhin die höchstmögliche Konzessionsabgabenzahlung, die eine wichtige jährliche Einnahme für den kommunalen Haushalt darstellt.“


Oktob DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

17

- Anzeige -

Digitaler Anlage-Assistent MeinInvest ergänzt klassische Beratung Auch ein Sparschwein hat mal Hunger. Vom 25. - 30. Oktober ist Sparwoche. Da zeigen wir Ihren Kindern wie ihre Sparschweine groß und stark werden können. Wir freuen uns auf Sie!

Zeitgemäße Geldanlage – immer und von überall Die Volksbank Brilon-Büren Salzkotten eG verschafft Kunden mit MeinInvest jetzt auch ONLINE einen bequemen und modernen www.vb-bbs.de Zugang zu einer zeitgemäßen Geldanlage.

Während der Sparwoche konnten sich die Kunden der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten den digitalen Anlage-Assistenten auf dem Tablet ansehen.

Die Digitalisierung hat längst viele Bereiche der Wirtschaft erfasst und ist aus unserem Privatleben kaum mehr wegzudenken. Und sie macht auch vor der Bankberatung nicht halt. Nach wie vor schätzen zwar die meisten Menschen das persönliche Gespräch vor Ort mit ihrem Berater. Doch immer mehr erledigen ihre Bankgeschäfte zusätzlich oder hauptsächlich online. Dennoch: „Die klassische Beratung wird ihre hohe Bedeutung in der Volksbank Brilon-Büren Salzkotten weiterhin beibehalten“, sagt Thorsten Wolff, Vorstand der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten. „Daneben bieten wir nun jedoch auch über unseren digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest, einem sogenannten Robo-Advisor, Zugang zu einer zeitgemäßen Geldanlage, die sich aus einem fondsbasierten Portfolio zusammensetzt und im Rahmen einer Vermögensverwaltung professionell betreut wird. Unser neuer digitaler Anlage-Assistent ist immer und von überall über das Internet erreichbar.

Damit sind wir auf der Höhe der Zeit und erfüllen vertrauensvoll die Bedürfnisse unserer Kunden“, kommentiert Andreas Decker, Vertriebsleiter der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten. Digitaler Anlage-Assistent MeinInvest der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG Der Vertriebsleiter erklärt, wie der neue Onlineservice der Volksbank funktioniert: „Unser digitaler Anlage-Assistent erfragt zum Beispiel Personendaten, den angestrebten Anlagezeitraum sowie die Risikoneigung eines Kunden und schlägt ihm dann auf Basis seiner individuellen Angaben eine passende Geldanlage vor, die in Form eines Portfolios im Rahmen einer Vermögensverwaltung professionell betreut wird. Dieses Portfolio wurde von Finanzexperten auf Basis von wissenschaftlich fundierten Methoden entwickelt und besteht aus aktiv verwalteten Fonds unterschiedlicher Anlageklassen wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Geld-

markt und Rohstoffe.“ Man habe so die Möglichkeit, bereits mit geringen Geldbeträgen ab 25 Euro monatlich oder 500 Euro einmalig weit gestreut zu investieren, und das in nur wenigen Schritten online. Mit diesem Service macht die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten nun auch online den Weg frei für eine zeitgemäße Geldanlage, und das weiterhin nach genossenschaftlichen Werten: „Der Kunde mit seinen Bedürfnissen steht bei uns jederzeit zuverlässig im Mittelpunkt und er kann sich nun auch digital gut beraten fühlen“, zieht Thorsten Wolff, Vorstand der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten ein Fazit. Den neuen Service und weitere Informationen finden Interessierte direkt unter https://www.vb-bbs.de/privatkunden/sparen-geldanlage/service/ anlage-assistent.html. Die Volksbank Brilon-BürenSalzkotten gehört wie die Fondsgesellschaft Union Investment zur genossenschaftlichen FinanzGruppe.

ren:

robie h ausp c li d in unverb b-bbs.de Gleich www.v

Jetzt haben Sie es in der Hand, zeitgemäß zu sparen

MeinInvest Digitaler Anlage-Assistent

www.vb-bbs.de/privatkunden/sparengeldanlage/service/anlage-assistent.html

Mit dem digitalen Anlage­Assistenten MeinInvest bequem, professionell und online Geld anlegen MeinInvest ermittelt für Sie in Minutenschnelle eine persönliche Anlageempfehlung, verbunden mit der Leistung einer professionellen Vermögensverwaltung. Und das schon ab einem Anlagebetrag von 25,– Euro monatlich. Entdecken Sie den neuen Service Ihrer Volksbank Brilon­Büren­Salzkotten eG.

Allein maßgebliche Rechtsgrundlage für die Vermögensverwaltung in MeinInvest ist die Rahmenvereinbarung MeinInvest unserer Bank, welche Sie jederzeit kostenlos in deutscher Sprache auf der Webseite unserer Bank einsehen können. Dieser können Sie auch dienstleistungsspezifische Informationen entnehmen. Die Eröffnung eines UnionDepots ist erforderlich. Allein maßgebliche Rechtsgrundlage hierfür sind die jeweils aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Zusatz­ vereinbarungen und Sonderbedingungen der Union Investment Service Bank AG, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG erhalten. Diese Information stellt weder eine Handlungsempfehlung noch eine Anlageberatung durch die Volksbank Brilon­Büren­Salzkotten eG dar. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 6. November 2018, soweit nicht anders angegeben.

20181106_MIN2018-1259_AW_MeinInvest_Anzeige_135x120mm_Volksbank_Brilon_Bueren_Salzkotten_eG.indd 1

06.11.18 15:39


18 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Frauengemeinschaft fährt zum Weihnachtsmarkt nach Essen Grönebach. Am Donnerstag, den 13. Dezember, lädt die Frauengemeinschaft St. Lambertus zur diesjährigen Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Essen ein. Auf dem Hinweg gibt es einen Halt in Neheim, wo im R'Cafe gemeinsam gefrühstückt wird. Anschließend geht es dann weiter nach Essen. Die Abfahrt ist um 8 Uhr ab Pfarrheim Grönebach. Die Rück-

kehr ist für etwa 20 Uhr geplant. Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder 20 Euro und für NichtMitglieder 25 Euro. Enthalten sind ein reichhaltiges Frühstück und die Busfahrt. Anmeldungen nimmt Sabrina Padberg ab 15 Uhr mit direkter Bezahlung bis zum 9. Dezember entgegen.

Elterninformationsabend der MPS Goddelsheim Goddelsheim. Zu einem Informationsabend im Rahmen der Schullaufbahnberatung in den Jahrgängen vier der Grundschule lädt die Mittelpunktschule Goddelsheim interessierte Eltern ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 21. November, um 19.30 Uhr in der MPS Goddelsheim (Sachsenbergerstr. 28, Cafeteria) statt. Eltern können sich an diesem Abend über verschiedene Schu-

len informieren und sollen so bei der Entscheidung für die weitere Schullaufbahn ihrer Kinder unterstützt werden. Vertreter der Alten Landesschule Korbach und der Mittelpunktschule Goddelsheim werden ihre Schule vorstellen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Vertretern der Schule ins Gespräch zu kommen.

„Trost der ganzen Welt“ Siedlinghausen. Unter dieser Botschaft steht der adventliche Nachmittag am Dienstag, den 4. Dezember, um 14.30 Uhr im Kolpinghaus. Das Kolping-Seniorenteam in Siedlinghausen lädt wieder alle älteren Mitbürger zu diesem vorweihnachtlichen Treffen ein. Vor dem gemeinschaftlichen Kaffeetrinken kommt der Nikolaus mit seinem Gehilfen

Knecht Ruprecht. Das anschließende besinnliche Programm soll alle Anwesende einstimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Mitwirkende sind u. a. Tina Brendel, Rudi und Gabi Weber, Rainer Albaum und Helmut Gessenhardt. Zum Abschluss wird ein warmes Abendessen von Rui Pedro Lopes und seinem Team serviert.

Der Kostenanteil für dieses Gericht beträgt 6 Euro pro Person (der Restbetrag wird aus dem „Mäuseturm“ spendiert). Die Organisatoren bitten um eine verbindliche Anmeldung bei Walter Hoffmann, Tel. 02983 602, bis zum 2. Dezember. Für gehbehinderte Personen steht wieder ein Fahrservice bereit.

Ein Ausrufezeichen hat der Winterberger Jugend-Darter Joshua Hermann beim dritten Ranglistenturnier des Nordrhein-Westfälischen Dartverbandes (NWDV) in Geldern am Wochenende gesetzt. Der 15-jährige Schüler erreichte bei der Jugend (U18) das Finale, in dem er dann jedoch gegen Robin Radloff das Nachsehen hatte. Auf dem Weg ins Endspiel schaltete Joshua mehrere starke Gegner in hochklassigen Spielen aus. Mehrere 180er sowie ein Average von 85 in seinem besten Match dokumentieren die gute Form des Gymnasiasten, der erst im Sommer in die sehr gut besetzte Jugendklasse gewechselt war. Durch dieses Ergebnis festigte er seinen Platz in den Top sechs des NWDVs, der ihm einen Platz beim Ländervergleichsturnier, dem Kings-Cup, sichern würde. Das Ergebnis ist bereits das zweite gute in Folge. Unlängst spielte sich der 15-Jährige beim Turnier des Deutschen Dartverbandes in Hamburg in der Herrenkonkurrenz in einem Starterfeld von über 130 Teilnehmern in das Viertelfinale. Der Lohn war sein zweites Preisgeld und viel Motivation, auch am 24. und 25. November in Nürnberg beim nächsten DDV-Turnier wieder Top-Platzierungen zu erzielen. Foto: privat

Medebachs digitale Zukunft Medebach. (ag) Ein nicht alltäglicher Ort für eine Podiumsdiskussion, die die Junge Union Medebach mit Unterstützung der CDU Medebach am 9. November organisiert hat: In der Halle der Firma Paul Köster GmbH im Gewerbegebiet beteiligten sich an der öffentlichen Diskussion zum Thema „Digitale Zukunft“ neben Bürgermeister Thomas Grosche namhafte Politiker wie Matthias Kerkhoff, Abgeordneter und Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion und Florian Braun, Landesvorsitzender der JU-NRW. Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im HSK und CDU-Vorsitzender Medebach, moderierte durch den Abend, an dem unter anderem Fragen wie die nach der Veränderung unseres Lebens und Arbeitens im Zuge der Digitalisierung erörtert wurden. Vor diesem Hintergrund bieten sich die Räumlichkeiten der Paul Köster GmbH geradezu an, steht das durch Geschäftsführer Friedrich Köster einleitend vorgestellte und 1907 in der Hansestadt gegründete Familienunternehmen in seiner Entwicklung doch stellvertretend für viele weitere Betriebe in unserer Region. Gerade bei der Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden auch über die Landesgrenzen hinaus wird deutlich, dass wir längst in der digitalen Zukunft angekommen sind: Es gab eine Zeit, in der die Firma, die weltweit mit Hightech-Produkten unterwegs ist, ihre Videotelefonkonferenzen nicht von ihrem Hauptsitz im Industriegebiet aus führen konnte, sondern stattdessen in die Kernstatt fahren musste, weil hier die schnellere Internetleitung lag. Für Matthias Kerkhoff war das ein Beispiel dafür, dass hier etwas nicht stimmen konnte. Und doch ist auch heute noch

Haushalte in NRW bis Ende 2019 störungsfrei telefonieren und mobiles Internet nutzen können. Mit der gleichen Leistungsqualität sollen auch die Hauptverkehrswege (Autobahnen, Bahntrassen) genutzt werden. Dafür sollen in den nächsten drei Jahren 5.500 der Stationen aufgerüstet und weitere 1.400 neu geschaffen werden.

Teilnehmer der Podiumsdiskussion: (V. li.) Friedrich Köster, Erik Köster, Florian Braun, Bürgermeister Thomas Grosche, Anna Kaufhold und MdL Matthias Kerkhoff. Text und Foto: Andrea Gnann besonders am Ausbau der Breitbandverfügbarkeit spürbar, dass in unserer ländlichen Region längst nicht überall die gleichen Wettbewerbsvoraussetzungen gegeben sind. Tatsächlich liegt NRW verglichen mit anderen Ländern in seiner Entwicklung hinten. Welchen Beitrag kann die Politik leisten, damit diese Region Industrie- und Produktionsstandort bleiben kann? Damit starke Familienunternehmen mit ihren Arbeitsplätzen gehalten werden und neue Unternehmensgeschichten entstehen können? Es braucht Förderprogramme „Die größte Herausforderung ist die Schaffung einer entsprechenden Infrastruktur“, stellt Thomas Grosche fest, „wir brauchen die entsprechende Breitbandverkabelung, um die heutzutage notwendigen Geschwindigkeiten in unsere Wohnhäuser und Gewerbegebiete zu bringen“. Da der Markt in den dünn besiedelten Gebieten schlichtweg versagt, sind diese auf Zuschüsse durch Bund und Land angewiesen, um die Wirtschaftlichkeitslücken schließen zu können. Welche Gebiete

wann mit welchen Geschwindigkeiten ausgestattet werden können, liegt daran, ob passende Förderprogramme abgerufen werden können. So konnten mit der entsprechenden Hilfe die Ortsteile Referinghausen, Tittmaringhausen, Deifeld, Berge, Küstelberg und Dreislar bereits erfolgreich angeschlossen werden und mit Hilfe des Bundesförderprogramms wird 2019 im Gewerbegebiet eine Bandbreite mit deutlich über 100 Mbit geschaffen. Bei der Vernetzung geht es neben der Schaffung einer Infrastruktur über die TV-Kabelnetze, Glasfaserkabel und Vectoring auch um die Schaffung einer Vernetzung in der (5G) Funktechnologie. Im Moment ist es leider noch so, dass auf Fahrten wie z.B. Richtung Siegerland oder Südwestfalen, die für Telefonate genutzt werden könnten, regelmäßig die Verbindung abreißt, weil man durch ein Funkloch nach dem anderen kommt. Es besteht seit Juni mit den drei großen Mobilfunkunternehmen ein sogenannter Mobilfunkpakt, in dem diese zugesagt haben, dass 99 % aller

Um die neue Informationstechnologie zukünftig nutzbar zu machen, bedarf es entsprechender Bildung/Schulung bei den nachfolgenden Generationen. Es ist dabei nicht nötig in den Schulen in unserem Land ein eigenes Pflichtfach für Informatik einzuführen. Digitalisierung, der Umgang mit Daten, muss in jedem Fach natürlich stattfinden. Die Grundschule Medebach wurde inzwischen mit der Technik ausgestattet und die Lehrkräfte gezielt geschult, doch längst ist die Vermittlung der Grundkenntnisse in Programmierung, Umgang mit Daten und Medienkompetenz nicht flächendeckend. Hier sind das Digitalund Schulministerium gefordert. Aber auch die Unternehmer sollten ihre Mitarbeiter „mitentwickeln“. Unterstützt werden sie durch Bildungsschecks für Fortbildungen der Arbeitnehmer. In der Wirtschaft braucht es digitalisierte Verwaltungen. Das macht es zum einen für den Bürger attraktiver (bislang muss der Medebacher beispielsweise um Sperrmüll anzumelden, zu den Öffnungszeiten ins Rathaus kommen, nach Vorlage des Personalausweises einen Zettel ausfüllen und bekommt nach Barzahlung seine Rechnung als Beleg aus der Registrierkasse). Auch für die Kommunen selbst und untereinander wäre die Vernetzung eine immense Arbeits- und Kostenersparnis. So sollen in „Digitalen

Modellregionen“ Software und Schnittstellen entwickelt werden und in etwa drei Jahren konkret verfügbar sein. Medebach, Hallenberg und Winterberg arbeiten auch ohne Modellregion zu sein im Zuge ihrer IKZ (Interkommunale Zusammenarbeit) bereits an einem solchen Projekt. Auf den Weg gebracht sind einige der sogenannten Entfesselungspakete. Bereits im nächsten Jahr soll es beispielsweise die elektronische Gewerbeanmeldung oder elektronische Rechnungen geben. Um verfolgen oder darauf Einfluss nehmen zu können, hat NRW als erstes Bundesland im September unter https://open.nrw ein Portal eröffnet, in dem alle Vergabeverfahren des Landes öffentlich gemacht werden und verfolgt werden können. Innovationen müssen gefördert werden, damit die soziale Marktwirtschaft lebendig bleibt und neue Unternehmen hervorgehen können. Die Markteintrittsbarrieren sind durch die Digitalisierung deutlich geringer geworden. Um Raum für neue Ideen zu schaffen sollen Menschen mit ihren Innovationen und ihrer Kreativität durch das „1.000 x 1.000-Gründerstipendium“ ermutigt werden: Mit ihrer Bewerbung können 1.000 Gründer ein ganzes Jahr lang 1.000 Euro€ monatlich bekommen. Diese Art „Grundeinkommen“ soll ihnen helfen, sich mit ihrer ganzen Kraft ohne Existenzsorgen auf die Umsetzung ihrer Idee konzentrieren zu können. Der Abend hat gezeigt, dass auch in Zukunft ein attraktives Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen – die viele Vorteile gegenüber Ballungsräumen haben – möglich ist. Voraussetzung ist, dass die Rahmenbedingungen stimmen!


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

19

IN SICHEREN HÄNDEN. VON ANFANG AN.

Wir freuen uns über die Geburten der Kinder in unserem Krankenhaus! Emma Kaiser

aus Brilon

12.10.18, 8.20 Uhr, 51 cm, 3460 g

Can Deniz

aus Bestwig

12.10.18, 18.17 Uhr, 50 cm 3230 g

Unbenannt-1 16.10.2013 11:35 Uhr Seite 5 Unbenannt-1 16.10.2013 11:35 Uhr Seite 5

Mattis

Zayn-Shahin Rustemov

aus Brilon

Noah Runge

Lina Lietz

aus Alme

14.10.18, 21.37 Uhr, 51 cm, 3270 g

15.10.18, 19.50 Uhr, 50 cm, 3810 g C

M Y Fadaye CM MY CY Cyrus

C

aus Schmallenberg

ausKBestwig

CMY

M

Y

CM

MY

ˇ Sevim Yigit

CY CMY

K

aus Bestwig

aus Bigge

18.10.18, 0.13 Uhr, 54 cm, 4240 g

Tobias Jannis Sehlhorst

18.10.18, 8.19 Uhr, 50 cm, 3280 g

18.10.18, 4.30 Uhr, 53 cm, 3370 g

Ida

19.10.18, 8.22 Uhr, 52 cm, 3440 g

Stefan David Craciun

Viktor Marangozov

aus Willingen

aus Brilon

aus Marsberg Unbenannt-1 16.10.2013 11:35 Uhr Seite 5 Unbenannt-1 16.10.2013 11:35 Uhr Seite 5

aus Meschede

C C

19.10.18, 16.10 Uhr, 49 cm, 3180 g

Lina Sophie

19.10.18, 21.56 Uhr, 52 cm, 3810 g

23.10.18, 8.34 Uhr, 52 cm, 3770 g

Malte Schlömer

Lotte Lülf aus Schmallenberg-Lenne

23.10.18, 10.02 Uhr, 49 cm, 2670 g

Inga Berkenkopf

24.10.18, 20.26 Uhr, 54 cm, 3860 g

Dakshith Dayanaseelan

aus Hesborn

26.10.18, 2.53 Uhr, 54 cm, 3920 g

Max Vogels

aus Winterberg

Inga Luckey

26.10.18, 9.46 Uhr, 52 cm, 3040 g

aus Hoppecke

aus Padberg

aus Hoppecke

25.10.18, 8.15 Uhr, 50 cm, 3080 g

Linea Janzen

aus Olsberg

aus Brilon

Lorenz

23.10.18, 9.29 Uhr, 51 cm, 3300 g

25.10.18, 22.33 Uhr, 54 cm, 4070 g

Zur Geburt gratuliert das Geburtshilfe-Team der Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH

29.10.18, 6.20 Uhr, 50 cm 3610 g

Debora Bricori

aus Brilon Chefarzt Dr. med. Thomas Laker bei der Untersuchung

29.10.18, 16.53 Uhr, 55 cm, 3720 g

Aleyna Herzig

aus Brilon

29.10.18, 17.57 Uhr, 49 cm, 3070 g

Luca Franz Hömberg aus Schmallenberg

1.11.18, 23.59 Uhr, 54 cm, 3870 g

Qualitätsmedizin der kurzen Wege

Probedruck

9.11.18, 8.23 Uhr, 52 cm, 4660 g

• • • • • • •

31.10.18, 19.00 Uhr, 50 cm, 3220 g

Niels Hoffmann aus Marsberg

9.11.18, 12.04 Uhr, 52 cm, 3610 g

Am Schönschede 1 59929 Brilon Fon: 02961-780-0 Fax: 02961-780-1240

• • • • •

4D-Ultraschall Kinderärztliche Versorgung gesichert Elternschule gemütliches Frühstückszimmer komfortable Kreißsäle

1. Dezember um 11 Uhr

M M

Y Y

CM CM


20 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Weihnachtsmarkt in Radlinghausen

24.11.2018 25.11.2018

Weihnachtsmarkt am Dorfteich in Radlinghausen

Auerswald & Niggemeier

Gmb H

Radlinghausen. Weihnachtlich wird es am 24 und 25. November am Dorfteich in Radlinghausen. Der Besucher kann an den liebevoll dekorierten Hütten Gesundes mit Honig, Magnetschmuck sowie Geschenk- und DekoArtikel bestaunen und erwerben. Kulinarisch werden die Besucher mit Fisch aus dem Räucherofen, einer Gulaschkanone, „Radhörnchen“ und einem Imbiss-Stand verwöhnt. Natürlich werden auch Glühwein sowie Warm- und Kaltgetränke angeboten. Der Weihnachtsmarkt öffnet am

Trockenausbauarbeiten Innenausbau Dachdämmarbeiten Malerarbeiten Bodenbelagsarbeiten Vollwärmeschutz

Wir wünschen schöne Stunden beim Weihnachtsmarkt!

Samstag um 16 Uhr seine Pforten. Ab 19 Uhr legt dann in Willy’s Scheune ein DJ auf. Bevor dann am Sonntag der Weihnachtsmarkt um 11 Uhr mit vielen Aktionen und Verkaufsständen seine Tore öffnet, findet um 10 Uhr eine Heiligen Messe in der Radlinghauser Kapelle statt. Für die kleinen Gäste kommt um 14 Uhr der Nikolaus mit einem Eselgespann und auch Kutschfahrten werden für die Kinder angeboten. Am Nachmittag wartet ein großes Kuchenbuffet auf die Besucher.

Altenbürener Str. 23 59929 Brilon Telefon: 02961/9625-0 Telefax: 02961/9625-11 info@auerswald-niggemeier.de

Mehrgenerationen-Hof

Radlinghausen Radlinghausen Wir bieten auf unserem Hof ein neues Zuhause für Alt und Jung mit verschiedenen Wohnmöglichkeiten, Pflege durch Pflegedienste und Versorgung jeder Art nach Wunsch.

Fotos: privat

n allen ünsche Wir w tunden beim frohe S achtsmarkt. Weihn

Bauernhof Fam. Theo Müller • Tel. 0 29 64 / 94 54 42 Am Ruhberg 26 • 59929 Brilon-Radlinghausen www.bauernhof26.de

Viel Spaß beim Weihnachtsbummel am Teich! KARL BECKER GmbH BAUUNTERNEHMEN

Viel Spaß wünscht Ihre Anzeigenberaterin! Stephanie Wegener Telefon: 02961 9776-25 | 0175 8306929 E-Mail: swegener@briloner-anzeiger.de

Telefon 0 29 63 -18 38 • Fax 0 29 63 - 23 64

www.kbeckerbau.de • kbeckerbau@t-online.de

Bruchhausenstraße 53 · 59929 Brilon-Thülen


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Weihnachtsmarkt in Radlinghausen

21

24.11.2018 25.11.2018 Viel Spaß beim Weihnachtsmarkt!

Kemmerling GmbH Der Nikolaus kommt

· Elektro · Kommunikation · Sanitär · Heizung · Regenerative Energien 59929 Brilon-Radlinghausen · Am Dorfteich 11 Telefon (02964) 394 · Telefax 1516 · eMail: info@kemmerling-haustechnik.de

Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr! Moderne Technologien in Verbindung mit traditionellem Handwerk

Allen viel Spaß beim Weihnachtsmarkt!

Fotos: privat

Sonntag 10.00 Uhr – Heilige Messe ab 11.00 Uhr – Weihnachtsmarkt Wir wünschen allen fröhliche Stunden beim le l Weihnachtsmarkt in Radlinghausen! ae

Ihr Frischmarkt rst e i Ihr Frischmarkt Madfeld nt Madfeld lei

Inh.: Willi Borghoff Inh.: Willi Borghoff Bernhard-Bartmann Str. 10 a Bernhard-Bartmann Str. 10 a · 59929 Brilon-Madfeld 59929 Brilon-Madfeld Tel.: 02991 / 6339 Tel.: 02991 / 6339

.k

ve ati

e

kr m/

.co

k oo

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo. -- Fr. – 12.30 Uhr Uhr Mo. Fr.8.00 8.00 – 12.30 14.30 – 18.00 Uhr Uhr 14.30 – 18.00 Sa. 8.00 – 13.00 Uhr Sa. 8.00 – 13.00 Uhr

eb

c .fa

Wir wünschen allen Kunden und Freunden eine besinnliche Adventszeit! LVM-Versicherungsagentur

Bettina Steinrücke Telefon 02962 4296 www.steinruecke.lvm.de

Frische in Ihrer Nähe.

w wwl- und

Wöchentliche Angebote

Ho Bringservice

Wir wünschen allen frohe Stunden beim Weihnachtsmarkt in Radlinghausen! Adler Apotheke Kampagne_Layout 1 15.10.14 12:27 Seite 6 Apothekerin Sandra Dietrich-Siebert Naturheilverfahren und Homöopathie Bahnhofstraße 30 · 59929 Brilon Tel.: 0 29 61/ 96 61 00 www.adler-apotheke-brilon.de info@adler-apotheke-brilon.de werbstatt.info

Viel Spaß auf dem Weihnachtsmarkt in Radlinghausen!


22 DIE Wochenzeitung

Alltagshilfen für die Pflege Zuhause

Nr. 46 – 21. November 2018

Leuchtturm und Kunterbunt laden ein zum Winterbasar

Auch in diesem Jahr wurden für krebskranke Kinder in der Ukraine viel

Geld und auch Geschenke gebeiden gemeinnützigen Briloner spendet. Für das Geld konnte Vereine informieren. Apothekerin Astrid Pfitzer die in der Ukraine dringend benötigten Der Erlös des Nachmittags ist Medikamente, Pflaster, Verbandfür alle Generationen im Leucht- materialien, Mundschutz und turm und das Kunterbunt-Hand- Handschuhe anschaffen. NatürBrilon. Das Familienzentrum arbeitscafé bestimmt. Große und lich wurde auch Spielzeug und Leuchtturm am Briloner Kreisauch kleine Gäste sind herzlich Süßigkeiten für die Kinder gekauft, hauspark öffnet am Samstag, den willkommen! welches sicher ein kleines Lächeln 24. November, seine Türen für in die kleinen Gesichter zaubert. Dipl. Pädagogin Victoria Liese, gebürtig aus der Ukraine, viele Jahren in Deutschland und seit 15 Jahren in Brilon wohnhaft, bringt alle zwei Monte die Spenden, die in der St. Engelbert-Apotheke gesammelt wurden, persönlich direkt zu den bedürftigen, kranken Kindern. In verkehrt und hässlich der St. Engelbert-Apotheke in der Friedrichstr. in Brilon, werden auch Brilon. Am Mittwoch, zu sein. Schließlich weiterhin Spenden für die Kinder, die in der Onkologie in der Ukraine den 12. Dezember, glaubt es daran. Ent- behandelt werden, angenommen. Die Eltern der Kinder, Astrid Pfitzer macht sich „das hässmutigt legt es sich und Victoria Liese bedanken sich bei allen Spendern ganz herzlich. liche Entlein“ auf den in den Schnee und Foto: privat Weg nach Brilon. Das wartet auf sein Ende. gleichnamige TheaterDoch dann kommt jestück mit Puppen zeigt mand, der die Sache das Kultur-Team der ganz anders sieht. Ein BWT mit freundlicher echtes Roadmovie, Unterstützung durch das zeigt, wie verheedas Kultursekretariat rend Vorurteile sein NRW in Gütersloh um Brilon. Die Vorbereitungen können. Aktuell, zum für die Aktion Dreikönigssingen 15 Uhr in der Aula des Mitfühlen und Nach- haben begonnen. In der Briloner Schulzentrums Brilon. denken für Kinder ab Kernstadt bringen die Sternsinger fünf Jahren. Im Andersen-Märchen am 6. Januar den Segen zu den Foto: Wirk Wildt macht sich das „häss- Das hässliche Entlein. Menschen und sammeln für notDer Eintritt beträgt leidende Kinder. Alle interessierliche Entlein“ auf den Weg in die Welt, auf der Suche herum fliegen. Oder ganz tief ins 4 Euro pro Person. Kinder im ten Kinder und Jugendlichen sind nach Zugehörigkeit und Freund- Wasser hinunter tauchen, bis auf KNAX-Club bekommen 1 Euro Er- zum ersten Informationstreffen schaft. Am liebsten würde es den Grund. Doch da ist niemand, mäßigung. Nähere Informationen am Dienstag, den 27. November, in der Kernstadt rund 150 Sternhoch in den Himmel hinauf stei- der seine Begeisterung teilt. gibt es bei BWT-Brilon Kultour, Tel. um 17 Uhr in das Jugendzentrum singer unterwegs. Das Vorbereigen und zwischen den Wolken Immer wieder muss es erfahren, 02961 969950. Alfred-Delp-Haus eingeladen. Die tungsteam freut sich auch dieses Teilnahme empfiehlt sich beson- Mal auf viele Mitstreiterinnen und ders für alle Neueinsteiger, ist aber Mitstreiter. Anmeldungen liegen natürlich nicht verpflichtend. Bei ab sofort in den Schulen, Kirchen der letzten Aktion waren alleine und im Pfarrbüro aus. Olsberg. „Da übe ich bald Laufen“, erklärt Nika (neun Jahre), und schaut auf das nagelneue Laufband. Sie ist Schülerin der Schule an der Ruhraue, der Förderschule mit dem Schwerpunkt körperlichmotorische Entwicklung in OlsPetersborn-Gudenhagen. Wie haus Grün-Weiß in Petersborn. berg. Nika ist operiert worden und jedes Jahr lädt der Heimat- und Der Beginn ist dieses Jahr bereits sitzt noch im Rollstuhl. Sie wird Schützenverein Petersborn- schon um 11 Uhr. Neben dem geaber bald wieder laufen können Gudenhagen alle Senioren zum meinsamen Mittagessen erwartet und das Laufband ist zur Rehabiligemütlichen Beisammensein ein. die Gäste ein Unterhaltungsprotation ein wichtiges Hilfsmittel. Treffpunkt ist am Samstag, den gramm und weil das bekanntlich Auch viele andere Kinder mit un8. Dezember, im Gemeinschafts- wieder Hunger macht, am Nachmittag auch Kaffee und Kuchen. terschiedlichen BeeinträchtigunFür eine optimale Planung bitgen werden das Laufband in der ten die Organisatoren um eine Schule gut nutzen können. Dabei verbindliche Anmeldung bis späwerden sie von den Krankengymtestens 2. Dezember bei Brigitte nastinnen der Schule angeleitet Reichelt, Tel. 02961 6516, oder und unterstützt z.B. zur GangaElisabeth Steinkemper, Tel. 02961 nalyse und -schulung. „Das alte (V. li.) Jens Schneider, Sven Reke, Svenja Reke, Nina Schneider, Sabine 2219. Kuchenspenden sind herzLaufband aber war nach über 10 Bräutigam, Barbara Wolf, Elisabeth Nieder, Rembert Busch und Nika Foto: privat lich willkommen. Jahren Dauereinsatz in die Jahre Schneider. gekommen und konnte nicht mehr genutzt werden“, so die lei- zeugen. Beide Königspaare waren Schulleiterin Barbara Wolf dankte tende Therapeutin Sabine Bräuti- sich schnell einig und führten an den ehemaligen Königspaaren Die Olsberger Kargam. „Wir brauchten dringend ein den drei Schützenfesttagen im Mai sowie der St. Anna Schützenbru- nevalisten feierten den neues, jedoch es muss natürlich 2018 die Spendenaktion durch. Es derschaft 1876 Nuttlar e.V.. „Wir Auftakt in die fünfte Jahresein stabiles Gerät sein, da es in kamen sage und schreibe 1.100 hatten so viel Freude an der Ak- zeit in einer ausgelassener stetigem Gebrauch ist.“ An diesem Euro zusammen, um der Schule an tion“, berichtet Ex-König Christian Runde und im Rahmens eins Punkt kam Nika ins Spiel – oder der Ruhraue den großen Wunsch Reke,“ hier wird das Geld in jedem Mitsingkonzertes von Sandra besser gesagt ihre Eltern Jens und des Laufbandes zu erfüllen. Das Fall gut und sinnvoll angelegt.“ Körner, die „kölsche“ Lieder Nina Schneider. Die waren nämlich war eine sehr schöne Aktion, so Nika fand das auch. Sie freut sich im Gasthof Kropff zum Be2017/18 das Vize-Königspaar der die übereinstimmende Meinung schon, wenn sie auf dem neuen sten gab. Auch proklamierte Schützenbruderschaft St. Anna der beiden letztjährigen Königs- Laufband endlich üben darf. die Närrische Olsberger KarNuttlar. Da beide, ebenso wie die paare, die nun hoffen, dass dies nevalsgesellschaft Blau-Weiß ehemalige Schützenkönigin Svenja weitere Menschen anregt solche 2005 e.V. das neue PrinzenReke in sozialen Berufen arbeiten, Projekte zu starten. paar. Timo I. (Gerke) schwingt „Wir wissen diese Unterstützung kennen sie solche Problematiken nun das Narrenzepter und ist nur zu gut. Daraufhin kam die sehr zu schätzen und danken allen dabei in bester Gesellschaft. Idee, auf dem Schützenfest eine Beteiligten“, so Therapeutin SaSein Vater Matthias feiert im nächsten Jahr sein 25. Prinzenjubiläum. Spendenaktion zu starten. Auch bine Bräutigam. „Es ist toll, dass Prinz Timo (19) macht eine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann bei den ehemaligen König, Christian die Schule in dieser Weise vom der Firma SiT Olsberg und wird durch seine Prinzessin Alina Kneer Reke, konnten sie schnell von der Einsatz der letztjährigen Schütunterstützt. Die Große NOK Prunksitzung findet am 2. März in der Kongeplanten Spendenaktion über- zenpaare profitieren kann.“ Auch zerthalle Olsberg statt. Foto: privat einen Winterbasar. Zusammen mit Kunterbunt lädt das Mehrgenerationenhaus zwischen 14 und 18 Uhr ein, in Ruhe durch das große Angebot an Spielzeug und Dekoartikeln zu stöbern. Bei gemütlichem Kerzenschein, Getränken und Selbstgebackenem können sich die Besucher auch über die

„Das hässliche Entlein“ zu Gast in Brilon

Märchenhaftes Kindertheater für Kinder ab fünf Jahren

Erstes Treffen der Briloner Sternsinger

Pflegebetten und Einlegerahmen

Neues Laufband bringt Schüler auf die Beine

Seniorennachmittag in Petersborn-Gudenhagen

Hilfsmittel auch leihweise

Hilfsmittel sehen, anfassen, ausprobieren


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Babycafé im Familienzentrum: „Instrumente selbst gemacht – rhythmische Begleitung mit Kindern“ Olsberg. Kaffee, Dialog und Austausch für die großen Besucher, Spiel und Unterhaltung für die Kleinen – das bietet das Ba-

Service, Vielfalt, Kompetenz – das Löhr-Team

bycafé im Städtischen Familienzentrum Olsberg. Gedacht ist das Babycafé für Eltern und Kinder im U3-Bereich – „vor allem, wenn Mütter oder Väter noch in Elternzeit sind und Kontakte suchen“, so Brigitte Klaucke, Leiterin des Städtischen Familienzentrums. In gemütlicher Runde haben die Eltern die Möglichkeit, sich kennenzulernen und mit den Kindern an verschiedenen Aktionen teilzunehmen. Das nächste Babycafé findet am Mittwoch, den 28. No-

vember, von 9.30 bis 11.30 Uhr statt. Unter dem Motto „Instrumente selbst gemacht“ geht es an diesem Vormittag um rhythmische Begleitung mit Kindern unter drei Jahren. Betreut wird das Babycafé von Mary Westhelle, Claudia Theune-Bücker und Elisabeth Patzsch. Interessierte Eltern können sich im Familienzentrum, Tel. 02962 86068, oder beim Verein Eltern, Kinder und mehr (ElKi) in Bigge, Tel. 02962 802774, anmelden.

Info-Abend in der Marienschule Brilon. Alle Eltern, deren Kinder zur Zeit die vierte Grundschulklasse besuchen, sind für Dienstag, den 4. Dezember, um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend in die Aula der Marienschule eingeladen. Die Schulleitung informiert über den Unterricht und den Erziehungsauftrag einer Realschule in kirchlicher Trägerschaft. Ebenso werden die Übermittagsbetreuung, die Hausaufgabenhilfe und das Anmeldeverfahren erläutert. Am Samstag, den 19. Januar,

Preisvergleich lohnt sich!

IM SET KAUFEN + KRÄFTIG SPAREN  SCHRITT 1:

MATRATZE WÄHLEN

TEMPUR® Elite Matratzen. Vier Liege­ gefühle nach Wahl.

SCHRITT 2:

SYSTEMRAHMEN WÄHLEN

TEMPUR® Premium Flex 500 TEMPUR® Premium Flex 3000

 SCHRITT 3:

Hochwertige Rollatoren

Börlind-Beratungstag

- Anzeige -

700 € SPAREN In den Standardmaßen 90/100 × 200 cm. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Partner in der Regierung geht die SPD schwierige Zeiten entgegen. GroKo bis zum Ende oder Neuwahlen? Und ist eine Erneuerung der SPD unter Andrea Nahles möglich? Alles Fragen, die Klingbeil zu beantworten hat. Am 1. Dezember veranstaltet der SPD das Gänseessen im Gasthof zur Post, mitten in Olsberg. Einlass ist ab 16 Uhr, Beginn um 17 Uhr.

Verbindliche Anmeldungen sind tuelles aus Berlin berichten. Auf Brilon. Am Donnerstag, den 22. Rüther in Brilon statt. dem Debattencamp hat die SPD noch unter Tel. 0173 8852246 oder November, findet von 9 bis 18 Uhr der nächste Börlind-Beratungstag Anmeldungen unter Tel. 02961 gezeigt, wie eine moderne linke per E-Mail an rosenfeld1964@ Volkspartei aussieht. Aber als gmail.com möglich. mit Frau Petrou im Reformhaus 54587.

ENDSPURT IM 20x JUBILÄUMSJAHR BLACK WEEKEND SONDERPREIS AUF EINBAUKÜCHEN

JETZT NOCH

SCHNELL JUBILÄUMSANGEBOT!E SICHERN

IM SET KAUFEN

UND BIS ZU

Fachkundige Beratung – zeitnah

SPD Generalsekretär Lars Klingbeil als Gastredner

Klassen fünf und sechs sowie das Olsberg. Als Gastredner beim Lehrerkollegium den Besuchern diesjährigen Gänseessen wird der unterrichtlich zeigen, wie das pä- Generalsekretär Lars Klingbeil Akdagogische Konzept der Sekundarschule Medebach-Winterberg im täglichen Schulalltag gelebt Nach einer Begrüßung durch wird. Auch für das leibliche Wohl wird die Schulleitung möchten die Schülerinnen und Schüler der an diesem Tag bestens gesorgt.

zum Tag der offenen Tür einladen. Dieser Tag findet parallel sowohl am Standort Medebach als auch in Winterberg am Samstag, den 1. Dezember, um 10 Uhr statt.

können Eltern und Kinder an einem Tag der offenen Tür am Unterricht in der Marienschule teilnehmen und die Fachräume kennenlernen.

Treditionelles Gänseessen

Tag der offenen Tür an der Sekundarschule Medebach-Winterberg Medebach/Winterberg. Das Lehrerkollegium und das Schulleitungsteam der Sekundarschule Medebach-Winterberg möchte alle Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klasse vier mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten

23

50 Jahre Möbelkreis – wir haben für Sie verhandelt! Für den Black Weekend Verkauf erhalten wir von unseren Lieferanten zusätzliche Sonderrabatte. Diese geben wir exklusiv und nur an diesen drei Tagen zusätzlich zu unseren Jubiläumspreisen an Sie weiter.

NUR AN DIESEN DREI TAGEN!

63% BIS ZU

PREISNACHLASS AUF ÜBER 112 AUSSTELLUNGSMÖBEL

Black WEEKEND 22. + 23. + 24.

NOVEMBER 2018

Möbelkreis Waldeck GmbH & Co. Ausstattungshaus KG ­ 34497 KB­Meineringhausen ­ Sachsenhäuser Straße 18 ­ 05631 9587­0 ­ info@moebelkreis.de ­ www.moebelkreis.de


24 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Brilon. Die Landfrauen Brilon laden am Freitag, den 23. November, um 19 Uhr zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit in Tommy’s

Elisabeth-Feier und Weihnachts-Basar in Altenbüren

Altenbüren. Am Sonntag, den 25. November, findet ab 14.30 Restaurant in Brilon ein. Anmel- Uhr in der festlich geschmückdungen nimmt Nicole Wendeler, ten Schützenhalle in Altenbüren Tel. 0151 11616480, gern entge- die diesjährige Elisabeth-Feier der Kfd Altenbüren-Esshoff statt. gen. Alle Frauen aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Mitzubringen sind ein Kaffeegedeck, gute Laune und Lust auf leckeren Kuchen und ein tolles Programm. Die Steinbergstrolche aus dem Kindergarten und ein

Sternenstaub & Herzliche Einladung zur

Elisabeth-Feier Sonntag, 25. November 2018, ab 14:30 Uhr in der Schützenhalle Altenbüren Kaffee & Kuchen

(bitte Kaffeegedeck mitbringen)

& Großer Weihnachts-Basar & Programm

Abb.: privat

Einstimmung auf die Weihnachtszeit

besonderer Gast aus Altenbüren treten auf, die Theatergruppe hat ein lustiges Stück vorbereitet und das Jugendblasorchester ist auch mit dabei. Es gibt auch wieder die Möglichkeit, auf einem Weihnachts-Basar mit vielen örtlichen und regionalen Produkten und selbstgemachten Geschenken zu stöbern, von denen es auch einige bei einer Tombola zu gewinnen gibt. Der Einlass ist bereits ab 13 Uhr.

Es lädt ein: kfd Altenbüren-Esshoff

Erstmals hatte die Pfarrgemeinde St. Martin Bigge im Rahmen des Patro-

30 ehemalige Wülfter Majestäten und der amtierende Schützenkönig Christian Niggemeier waren der Einladung zum Königstreffen in den Gasthof Canisius gefolgt. Ein solches Treffen fand das erste Mal statt. Nach einem leckeren Abendessen saß man noch lange zusammen und tauschte sich rege über vergangene Schützenfeste aus. Foto: privat

Über 130 Mitglieder der Schützenbruderschaft St. Sebastian Bigge konnte Major Dominik Flügge in der Bigger Längshalle begrüßen, die alle gespannt auf die Vorstellung der neuen Theke warteten. Unter großem Beifall der Mitglieder wurde der Vorhang geöffnet und die neue Theke in Betrieb genommen. Zuvor weihte Präses Richard Steilmann das neue Schmuckstück der Längshalle ein. Einem Tipp von Karl-Heinz Maiworm war es zu verdanken, dass der Verein sehr günstig an sechs Thekenelemente aus einem Hotelumbau gelangen konnte. Bei ihm bedankte sich Major Dominik Flügge ganz besonders für seine Unterstützung. Wie sich beim Abriss der alten Theke herausstellte, waren die Fliesen, die ebenfalls entfernt werden mussten, allesamt in Beton gelegt. Das erschwerte die Arbeiten und es musste schweres Gerät eingesetzt werden. Insgesamt kamen so ca. 20 Tonnen Bauschutt und Sperrmüll zusammen, die entsorgt werden mussten. Neben den beauftragten Fachfirmen kamen über 1.320 Stunden Eigenleistung von 44 Helfern zusammen. Das vergangene Schützenfest ließ Major Dominik Flügge in seinem Bericht Revue passieren. Harsche Kritik gab es zum Schützenfest-Samstag, als der Festzug direkt in die Schützenhalle zog. Da für den Festzug ein spezieller „Ausgehvogel“ gebaut wurde, entfiel das Aufsetzen des Vogels. Im nächsten Jahr soll der Punkt wieder mit aufgenommen werden. Geschäftsführer Edgar Stuhldreher konnte nur einen negativen Kassenbericht zum Schützenfest vorlegen. Das lag daran, dass noch eine größere Summe vom Festwirt ausstand. Nach der Versammlung wurde der offene Posten beglichen und somit konnte das Schützenfest mit einem ordentlichen Gewinn abgeschlossen werden. Zur Auflösung der Sterbekasse wurde ein Gremium gegründet, um eine Lösung zur Abwicklung der Sterbekasse zu erarbeiten. Der Versammlung wurde vorgeschlagen, den Bestand zum Jahresende anhand der Beitragsjahre auszuzahlen. Jedes Mitglied der Sterbekasse bekommt dazu im Januar ein Schreiben, aus dem der Betrag hervorgeht, der ihm zusteht. Dann kann das Mitglied entscheiden, ob es das Geld ausbezahlt bekommen möchte, oder ob der Betrag dem Verein gespendet werden soll. Einen Teil der Spenden will der Verein dem Kindergarten St. Martin Bigge zukommen lassen. Die 80 anwesenden Mitglieder der Sterbekasse stimmten einstimmig für den Vorschlag. Ein wichtiger Punkt in der Herbstgeneralversammlung ist die traditionelle Begrüßung der neuen Mitglieder. In diesem Jahr traten 32 neue Schützen der Bruderschaft bei. Der Verein hat somit insgesamt 1.106 Mitglieder. Foto: privat

natsfestes zum Pfarrempfang eingeladen. Pfarrer Richard Steilmann freute sich, dass viele Vertreter aus den Gemeinden des ehemaligen Pastoralverbunds Bigge gekommen waren. Den vielen Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kirche engagieren, sagte er „von ganzem Herzen Danke“. Ein besonderer Dank ging an Edith Rosenberger, die seit 1993 als Küsterin tätig war und in diesem Jahr ihren Dienst beendet hat. Pfarrer Steilmann berichtete zu verschiedenen Themen aus der Gemeinde. Da er als Dechant nun zu 50 % für die Dekanatsarbeit freigestellt ist, rechnet er damit, dass man im nächsten Jahr einen weiteren Seelsorger bekommen wird, der diese 50 % wieder auffüllen wird. Zudem wird das Bauamt des Generalvikariats in Bigge sein, um über einen geplanten Anbau an das Pfarrhaus zu sprechen. Man hofft, mit den Bauarbeiten im nächsten Jahr beginnen zu können. Wann mit der Sanierung des Kirchturms begonnen werden kann, steht allerdings immer noch nicht fest. Das ZDF überträgt live den Gottesdienst am 1. Adventssonntag von Bigge. Dazu sind viele Helfer notwendig. Unter anderem wird nach dem Gottesdienst eine Telefonhotline geschaltet, über die die Zuschauer Mitglieder der Gemeinde erreichen können. Immerhin 22 Helferinnen und Helfer haben sich dafür gefunden. Für den Aufbau der Kameras, die Verlegungen der Leitungen etc. werden noch sechs Helfer gesucht, die vom 30. November bis zum 2. Dezember das Kamerateam unterstützen. Interessierte können sich bei Gerhard Kieseheuer melden. Im März wird Björn Kölber, Seelsorger des Josefsheims, in Paderborn zum Diakon geweiht. Über rund 6.000 Euro kann sich das Projekt „Benin“ freuen: Diese großzügige Summe ist im Rahmen des 25-jährigen Priesterjubiläums von Richard Steilmann zusammengekommen. Foto: privat

CDU Brilon wählt neuen Stadtverbandsvorstand Brilon. Die Briloner CDU-Mitglieder haben Wolfgang Diekmann erneut zu ihrem Stadtverbandsvorsitzenden gewählt. Diekmann, seit zwölf Jahren Vorsitzender, wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig in geheimer Wahl wiedergewählt. In ihren Ämtern bestätigten die CDU-Mitglieder auch die stellvertretenden Vorsitzenden Thomas Becker, Holger Borkamp, Michael Brumberg und Michael Hilkenbach. Neuer Kassierer wurde Lukas Kraft. Die bisherige Kassiererin Barbara Sack hat ihren Wohnort gewechselt und stand nicht mehr zur Verfügung. Diekmann dankte ihr für 14 Jahre hervorragende Arbeit. Zum stellvertreten Kassierer wurde Johann Stock-Schroer gewählt. Geschäftsführer bleibt Jürgen Kürmann. Unterstützt wird er von Sarah Thüer als Stellvertreterin. Den Vorstand vervollständigen 24 Beisitzer aus allen Briloner Dörfern, der Senioren-Union, der Jungen Union und der Frauen Union. Bei seiner Ansprache übte Diekmann scharfe Kritik am Stillstand des Weiterbaus der A46/B7n vom Abzweig Nuttlar/Olsberg nach Brilon. Hier hat es in den letzten zwei Jahren keine positive Entwicklung

Die CDU-Vorstandsmitglieder und Gastredner Carsten Linnemann (Mi.) bedanken sich bei Barbara Sack für 14 Jahre Vorstandsarbeit in der CDU Brilon. Foto: privat gegeben. Die Verantwortlichen müssten handeln und nicht immer nur vertrösten, verlangte der neue und alte Vorsitzende.

„Es ist sehr ärgerlich, dass allein in diesem Jahr drei junge Familien abgewandert sind“, bemerkte der Petersborner.

Mit Nachdruck forderte Diekmann die schnelle Planung von Gewerbeflächen in Brilon. Diese seien für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Stadt von größter Bedeutung. Genauso wichtig sei es, neue städtische Bauplätze in den Dörfern und der Kernstadt zu schaffen. Als Beispiel nannte er seinen Heimatort Petersborn-Gudenhagen-Pulvermühle, in dem die Bürger seit über 20 Jahren auf ein neues, überschaubares Baugebiet warten.

Der Stadtverbandsvorsitzende wies auch auf die vielen Initiativen der CDU-Ratsfraktion in den letzten zwei Jahren hin. Er erinnerte etwa an die Schaffung zusätzlicher Kindergartenplätze in Kernstadt und Dörfern, an die Erhöhung der Haushaltsmittel für den Wirtschaftswegebau, an die Stärkung der medizinischen Versorgung, die Standortsicherung des Berufskollegs in Brilon und die finanzielle Förderung der Dorfkultur.


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Weihnachtsfeier von Aktiv und Vital VSG Brilon Brilon. Aktiv und Vital VSG Bri- 14.30 Uhr im Hotel zur Post in lon feiert seine diesjährige Weih- Brilon und nicht wie geplant im nachtsfeier am 7. Dezember, um Haus Rech.

Adventsfeier der Kfd Liesen Liesen. Die Kfd lädt alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Adventsfeier mit Generalversammlung am Mittwoch, den 28. November, um 19.30 Uhr ins Pfarrheim ein.

Unter dem Motto „Den Spuren des Göttlichen folgen“ soll auf den Advent eingestimmt werden. Fahrgelegenheit steht bei Bedarf unter Tel. 02984 2233 oder 02984 2473 zur Verfügung.

6. Wirtshaussingen in Thülen Thülen. Zum sechsten Mal lädt der Gemischte Gesangverein alle Singbegeisterten am Freitag, den 23. November, zum Wirtshaussingen in den Gasthof „Zur Post“ nach Thülen ein. Bei dem ein oder anderen Bier

werden in geselliger Runde sowohl Volkslieder als auch Schlager gesungen. Musikalisch unterstützt werden die SängerInnen von Rainer Albaum & Friends an der Gitarre. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

3D-Drucker Publikumsmagnet auf Medientag Brilon. Auf dem 5. Medientag der Stadtbibliothek Brilon und der Sparkasse Hochsauerland war die Präsentation eines 3D-Druckers der absolute Publikumsmagnet. Wolfgang Wommelsdorf, Lehrer am Gymnasium Petrinum, hatte mit Schülerinnen und Schülern des Physik- und Technik-Wahlpflichtfachkurses im Vorfeld des Medientages mit einem CAD-Programm Entwürfe für den Druck eines Briloner Schnadeesels hergestellt. Gemeinsam mit Dominik Rebein von der Firma Hoppecke wurden die Modelle im Vorfeld des Medientages mit dem 3D-Drucker hergestellt und dann in der Stadtbibliothek präsentiert. Zahlreiche Brilonerinnen und Briloner zeigten großes Interesse an dieser innovativen Technik, die inzwischen in viele Bereiche des technischen Lebens eingezogen ist. Auch nutzten die Besucher

Adventsausstellungen Ademmer

Adventsstimmung

25

Dominik Rebein und Wolfgang Wommelsdorf mit einigen Schülern, die die selbst gestalteten Esel in der Werkstatt der Bibliothek präsentierten. Foto: Stadt Brilon die Gelegenheit, eine VirtualReality-Brille auszuprobieren, die bei Kleinkindern beliebten Tonies kennenzulernen und sich die Digitalisierung von Schallplatten erklären zu lassen. „Die Medientage in der Bibliothek sind immer zum Anfassen und

Ausprobieren da“, so Ute Hachmann, Leiterin der Stadtbibliothek Brilon. „Wir möchten Trends aus dem digitalen Bereich in Brilon erlebbar machen. Wenn Menschen etwas ausprobiert haben, dann können sie sich auch eine fundierte Meinung dazu bilden.“

Advents- und Weihnachtsausstellung bei Ademmer ab Donnerstag, den 22. November, 15 Uhr

bei Blumen Lindner

Sonntag, 25.11. Lichterglanz bei Lindners… von 10-16 Uhr verkaufsoffen

Samstag, 25. November

Sonntag, 26. November

Lichterabend

Adventsausstellung

von 16.30 Uhr – 18.30 Uhr

10.00 – 16.00 Uhr

Wir freuen uns An allen Adventssonntagen von 10 bis 12.30 Uhr geöffnet auf Ihren Besuch. Briloner Str. Str. 29 29 • • 34508 34508 Willingen Willingen • • Tel. 32) 63 63 14 14 •• www.blumen-lindner.de www.blumen-lindner.de Briloner Tel. (0 (0 56 56 32)

Am Freitag, den 23.11. haben wir bis 20 Uhr für Sie geöffnet! Qualität · Design · Auswahl · Beratung

ADEMMER Creative · Raumgestaltung · Möbel Werkstätten

59929 Brilon • Lindenweg 11 Telefon 0 29 61 / 8074 www.ademmer-raumgestaltung.de

©Butch - Fotolia.com


26 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Adventsausstellungen Vorfreude auf die Weihnachtszeit Adventsausstellung bei Beatrix Brandenburg

© S.H.exclusiv - Fotolia.com

Foto: privat

Samstag, den 24.11.2018, von 10.00 -16.00 Uhr Sonntag, den 25.11.2018, von 11.00 -16.00 Uhr

Adventsausstellung bei Klotz Freitag, 23. November 2018

Sonntag, 25. November 2018

LICHTERABEND

10.00 - 17.00 Uhr Hinterstraße 10 Medebach

18.00 - 21.00 Uhr Hinterstraße 10 Medebach

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto: privat

Adventsausstellung


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

27

Adventsausstellungen Adventsausstellung bei Blumen Langer

Es weihnachtet bei

AUSSTELLUNG 24. & 25. November Sa. 10 bis 16 Uhr ✸ So. 11 bis 17 Uhr Blumen Langer Ruhrstr. 38 ✸ 59955 Niedersfeld 02985 9089203 Fotos: Steffi Wegener

Weihnachtsausstellung am Samstag, den 24. November, von 10 - 17 Uhr

g n u ll te ss u a ts h c a n ih e W n g si e D e m o H r e th ü R i be

➔ Beratungsstudio Foto: privat

➔ exclusive Möbel

Wir verwöhnen Sie mit Kaffee und Gebäck. Stöbern Sie nach Herzenslust durch unsere Ausstellung!

➔ ausgefallene Wohnaccessoires ➔ Gardinen und Sonnenschutz

Rüther GmbH & Co. KG · Ostring 14 · 59929 Brilon · Tel. 0 29 61 88 64 · www.maler-ruether.de


28 DIE Wochenzeitung

In einem neuen Outfit präsentiert sich die HerrenVolleyballmannschaft des TV Brilon. Die Elisabeth Klinik

Nr. 46 – 21. November 2018

Die Studienreise der VHS Brilon-Marsberg-Olsberg führte in diesem Herbst nach China – ein faszinierendes Land der Gegensätze mit Tradition und Moderne, Vergangenheit und Gegen-

wart. Die Rundreise ins Reich der Mitte hat alle Mitreisenden begeistert. Im kaiserlichen Peking, mit den historischen Bauwerken „Verbotene Stadt“, Himmelstempel, Sommerpalast und dem Platz des Himmlischen aus Bigge unterstützt die seit Jahren erfolgreichste Herrenmannschaft Friedens sowie eine Wanderung über die Große Mauer begann die Rundreise. Mit dem Zug ging es nach des Hochsauerlandkreises. Foto: privat Xi’an, wo die Tonkriegerarmee mit den über 7.000 lebensgroßen Figuren über die letzte Ruhe des ersten Kaisers von China wachen. Auch die Altstadt mit der 600 Jahre alten Stadtmauer und die Große Wildganspagode wurden besucht. Im malerischen Guilin und auf dem Li-Fluss genossen die Teilnehmer bei herrlichem Sonnenschein die charakteristischen Kegelberge auf dem Weg nach Yangshuo. Dort unternahm die Reisegruppe eine Fahrradtour in die Karstlandschaft, ein Spaziergang in die Berge und einen Besuch in alte Dörfer der Umgebung, in denen sich das Leben seit Jahrhunderten kaum verändert hat. In Hangzhou bestieg man ein Boot, um über den legendären Westsee mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu starten. Anschließend wurde eine Teeplantage mit Teezeremonie unternommen und die angrenzenden Teeplantagen besichtigt. In der uralten Apotheke in der Altstadt wurde die traditionelle chinesische Medizin erklärt und anschaulich begutachtet. Mit dem chinesischen ICE wurde die Mega-Stadt Shanghai erreicht. Ein Spaziergang am Tag und am Abend an der Uferpromenade mit den prächtigen Kolonialbauten sowie dem unvergleichlichen Blick auf die moderne Skyline im hochmodernen Stadtteil Pudong war eine Augenweide. Ein Rundgang durch die Altstadt und den Yu-Garten rundeten die Besichtigung ab. Eine Besuch in einem Wasserdorf mit Bootsfahrt durch die Kanäle stand ebenfalls im Programmplan. Zusätzliche Shows am Abend wie eine Aufführung der Shaolin-Mönche, eine Artistik-Darbietung und eine grandiose Aufführung am und auf dem Li-Fluss mit über 800 Schauspielern bleibt ebenfalls unvergessen. Die nächste Fernstudienreise führt im Herbst 2019 nach Brasilien und zu den Iguacu-Wasserfällen. Dazu können Einzelprospekte bei der VHS angefordert werden. Foto: privat

Gut gerüstet für den Martinstag waren die kleinen Besenbinder des Kindergarten Scharfenberg, denn in diesem Jahr haben sie ihre Väter in den Kindergarten eingeladen. Schon am Morgen waren alle Kinder beschäftigt um leckere Martinsgänse zu backen, die den Vätern am Nachmittag zum Kaffee angeboten wurden. In einem gemütlichen Stuhlkreis spielten die Kinder die Geschichte von St. Martin und alle Väter sangen die Laternenlieder laut mit. Dann ging es ans Basteln. Gemeinsam mit ihren Vätern erstellten die Kinder wunderschöne Laternen, die sie beim Umzug am Martinstag stolz präsentierten. Foto: E. Vogel

Mit einem überzeugenden Vertrauensbeweis haben die Christdemokraten im Hochsauerlandkreis ihren Vorsitzenden und Landtagsabgeordneten Matthias Kerkhoff in Arnsberg-Oeventrop bestätigt. Auch bei allen anderen turnusgemäßen Vorstandswahlen waren die Ergebnisse überzeugend. Die Versammlung sprach den Stellvertretern/innen Volker Arens (Meschede), Stefan Lange (Sundern) sowie Hiltrud Schmidt (Olsberg) ihr Vertrauen aus. Weiter wurden in ihren Ämtern bestätigt oder neu gewählt der Schatzmeister Andreas Bremke (Arnsberg), stellvertretender Schatzmeister Michael Rosenkranz (Marsberg), Schriftführerin Katja Lutter (Schmallenberg), stellvertretender Schriftführer Hubert Speckenheuer (Meschede) und als Mitgliederbeauftragte Sibylle Rohe-Tekath (Sundern). Als Beisitzer stehen in den nächsten zwei Jahren zur Verfügung: Norbert Atorf (Marsberg), Alexander Berkenkopf (Hallenberg), Sebastian Beule (Schmallenberg), Sebastian Booke (Sundern), Sven Lucas Deimel (Winterberg), Hans-Josef Dülme (Marsberg), Eberhard Fisch (Brilon), Christiane Gerbe (Schmallenberg), Claudia Hachenei (Sundern), Anna Kaufholf (Medebach), Michael Kotthoff (Meschede), Lukas Kraft (JU), Silke Lensing (FU), Eckhard Luhme (OLsberg), Ludger Maas (Arnsberg), David Meinschäfer (Arnsberg), Kerstin Richter (CDA), Kathrin Rösen (Olsberg), Marie-Theres Schennen (Senioren-Union), Christian Schmidt (Winterberg), Gisela Schulte (Arnsberg), Klaus Schulte (Eslohe), Marcel Spork (Meschede), Johannes-D. Stock-Schroer (Brilon) und Josef Clemens Voß (Bestwig). Foto: privat

Die Caritas-Werkstätten feierten ihr St. Martinsfest Brilon. Die Behindertenhilfe des Caritasverbandes Brilon feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Ein Ereignis, das auf dem traditionellen Patronatsfest der Caritas-Werkstätten St. Martin am Freitag in der Briloner Schützenhalle mit 950 Gästen würdig aufgegriffen wurde. Gewürdigt wurden die langjährig Beschäftigten der Caritas-Werkstätten und ebenso die hauptamtlichen Mitarbeitenden. „Ihr Engagement ist die wesentliche Grundlage für die Erfolgsgeschichte von 50 Jahren Behindertenhilfe unseres Verbandes“, betonte Vorstand Heinz-Georg Eirund. Während der St. Martinsfeier blickten Zeitzeugen aus unterschiedlichen Perspektiven auf das halbe Jahrhundert CaritasArbeit. So berichtete Josef Hesse, der bereits ab 1968 im CaritasVorstand war, an die ersten Stationen der Behindertenhilfe. Dazu gehörten die Schule in Esshoff als erste Tagesförderstätte und auch die Schützenhalle in Rösenbeck. Auch Christian Ricken, Bewohner des St. Elisabethhaus der ersten Stunde in 2005, und seine Mutter Mechthild Ricken erinnerten sich zurück: an den Auszug des Sohnes aus dem Elternhaus, an gemeinsame Bildungsfreizeiten und Auslandsreisen mit der Caritas. „Wir waren zusammen in Tours und haben dort das Grab des Heiligen Martins besucht“, erzählte Christian Ricken: „Und auch da haben wir das St. Martinslied gesungen.“ Das Martinslied wurde am Freitag auch in der Briloner Schützenhalle angestimmt und ebenso – mit einem kleinen Vorsprung zum offiziellen Start der fünften Jahreszeit – Helau und AlaafRufe. Für die Caritasfamilie wurde die Karnevalszeit bereits mit der

Auf der St. Martinsfeier der Caritas-Werkstätten führte Funkenmariechen Paula Kemmerling den Elferrat an, um das neue Prinzenpaar zu proklamieren. Foto: Caritas Brilon / Sandra Wamers Proklamation des neuen Prinzenpaares der Wohnhäuser, Raimund Littmann und Beate Klauke, eröffnet. Funkenmariechen Paula Kemmerling aus Thülen führte den Elferrat an und begeisterte mit ihrem Soloauftritt zum Sessionsstart. Ein schönes Fest mit würdigem Rahmen und herzlichen Gratulationen erlebten auch die langjährigen Beschäftigten der sechs Caritas-Werkstätten mit Standorten in Brilon, Marsberg und Winterberg, die auf der St. Martinsfeier für ihr Engagement, das zum Teil 40 Jahre lang währt, geehrt wurden. Zu den Jubilaren gehören: Andre Althaus, Sarah Caroline Ante, Sebastian Emde, Guiseppe Ferreri, Klaus Gessner, Natalie Hess, Marcel Imlau, Patrick Imlau, Jonas Kaiser, Verena Klimek, Ute König, Rebecca Kretzing, Waleri Kreuzer, Heinrich Lindt, Sidika Maldan, Carsten Mänz, Carmen Middelmann, Shpetime Morina, Claudia Mühlhause, Lars Otto, Christopher Pfennig, Rovenna Rau, Sarah Rhodgess, Guido Schmidt, Renate Spinner,

Matthias Voßloh, Dirk Wallmeier und Marc Wunsch – zehnjährige Arbeitsjubiläen. Steffen Ackermann, Christian Ester, Antonius Gronau, Dirk Henke, Kurt Hoog, Michael Ipek, Johannes Kontarsky, Marina Lüning, Christoph Ramspott, Manuel Rogoll, Jörn Runge, Markus Scherl, Renate Schnupf und Annette Tzieply – 20-jährige Arbeitsjubiläen. Matthias Benteler, Bianca Binder, Udo Binder, Nicole Brintrup, Annette Fischbach, Thomas Fobbe, Claudia Freimark, Detlef Hähnel, Erich Hoffmann, Christiane Meier, Monika Meyer, Bernward Moers, Helmut Ohsa, Anja Pachmann, Fatma Payat, Peter Reda, Norbert Rohde, Martin Stoiber und Hildegard Woloszyn – 25-jährige Arbeitsjubiläen. Marielies Becker, Christian Gottesleben, Manuela Meise, Uwe-Peter Simon und Dirk Ulbrich – 30-jährige Arbeitsjubiläen. Hans-Gerd Bathen, Friedrich Clement, Gerhard Frigger, Fredi Mückstein, Sigrid Schmitte und Gerlinde Weber – 40-jährige Arbeitsjubiläen.


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

29

Delegiertenversammlung des Caritasverbandes Brilon Altkreis. Zur achten Delegiertenversammlung des Caritasverbandes Brilon e.V. begrüßte Ludwig Albracht, stellv. Vorsitzender Caritasrat, jetzt 25 Delegierte aus den Caritas-Konferenzen und Fachverbänden des Altkreises Brilon und Waldeck. Die Delegierten nahmen die Tätigkeitsberichte des Caritasrates und des Vorstandes entgegen. Darüber hinaus wurde sowohl eine Bilanz der vergangenen zwölf Monate gezogen sowie ein Ausblick auf zukünftige Projekte und Planungen gemacht. Zu den Schwerpunktthemen gehörten unter anderem Gründungen und Projekte. Zum Caritasverband Brilon gehören die Stiftung Behindertenhilfe, die Alten- und Krankenhilfe Brilon gGmbH und seit dem 1. Januar 2018 die Caritas Brilon für Gesundheit und Familien gGmbH, unter deren Dach seitdem die beiden Mutter-Kind-Kliniken St. Ursula in Winterberg und Talitha in Bad Wildungen geführt werden.

Ebenfalls jüngeren Datums ist die Übernahme der Geschäftsbesorgung für das Altenheim Christkönig in Reinhardshausen (Bad Wildungen) zum 1. August 2018. „Ein weiterer Markstein ist die Gründung der deutschlandweit ersten Caritas-Genossenschaft im April 2018“, betonte Vorstand Heinz-Georg Eirund. 16 Verbände und Träger der Caritas aus dem Erzbistum Paderborn wollen durch die neue „Caritas-Dienstleistungsund Einkaufsgenossenschaft im Erzbistum Paderborn“ (cdg) Ressourcen sowie administratives und technisches Know-how bündeln. Zu den Initiatoren und ersten Genossenschaftlern gehört die Caritas Brilon mit ihren Tochtergesellschaften. Datenschutz, Zentraleinkauf, EDV/IT und Energie sind beispielhafte Themen, bei denen zukünftig genossenschaftlich gewirtschaftet werden soll. Vorstand Heinz-Georg Eirund blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück und nannte eine Auswahl

von Projekten. Dazu zählten die Wohngemeinschaften für Senioren, die mit der Neueröffnung am „Derkeren Tor“ im Sommer auf vier WGs verdoppelt wurde. Im 50. Jubiläumsjahr der CaritasBehindertenhilfe wurde das Richtfest des neuen St. Liboriushauses in Winterberg gefeiert. Im Bereich Arbeit für Menschen mit Behinderung wurden in den Werkstätten St. Martin in Brilon und Marsberg die Schwerstmehrfachbehinderten Bereiche (SMB) um 24 auf insgesamt 72 anerkannte SMBPlätze ausgebaut. An den sechs Werkstatt-Standorten werden insgesamt 134 Beschäftigte mit einer anerkannten Schwerbehinderung betreut und gefördert. Unter dem Titel „Sucht kennt keinen Feierabend“ bietet die Caritas-Suchtberatung fortan Betrieben und Unternehmen Begleitung und Hilfestellung beim Thema „Sucht am Arbeitsplatz“ an. Zum Jahreswechsel 2018 wurde der sogenannte Pflegenotstand

konkret. „Die Pflegedienste konnten zum Teil keine neuen Patienten mehr annehmen“, sagte Vorstand Eirund. Aufgrund der akuten Situation im Dezember 2017, die sich „aber wiederholen kann“, prophezeite Vorstand Eirund mit sachlichem Zungenschlag auf der Delegiertenversammlung, entschloss sich die Caritas Brilon in Kooperation mit privaten Trägern dazu, den Pflegenotstand öffentlich zu machen. Gespräche mit Politikern auf Bundes-, Länderund kommunaler Ebene folgten, ebenso wie ein breites Medienecho. Darüber hinaus begegnet die Caritas Brilon dem Mangel an Pflegekräften, indem Ausbildungs- und Praktikumsplätze angeboten werden. „Die Caritas ist ein attraktiver Arbeitgeber, der im Branchenvergleich die höchsten Gehälter zahlt und MitarbeiterBenefize, wie beispielsweise die Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente, gibt“, unterstrich Eirund. Die Caritas Brilon wurde

jüngst zum dritten Mal als Familienfreundliches Unternehmen im HSK zertifiziert. „Leider ist wirtschaftlich festzustellen, dass sich die Refinanzierungen verschlechtern“, sagte Eirund. Trotz harscher Rahmenbedingungen seien die Qualität der Arbeit der 1.100 Mitarbeitenden und ebenso die Auslastung der 56 Dienste und Einrichtungen aber sehr gut. Unter dem Aufruf „Hilfe durch Dich ist gleich Herz zum Quadrat“ wurde bistumsweit um neue Mitglieder für die Caritas geworben. Auch der Caritasverband Brilon und die Caritaskonferenzen (CKD) beteiligten sich mit über 50 Einzelaktionen an der Kampagne. „Aktuell erklären sich rund 2.000 Bürger mit den Werten und Zielen der Caritas durch eine Mitgliedschaft solidarisch“, sagte Alice Lessing vom Mitgliederwesen. Weitere Infos über Angebote, Hilfen, Projekte und Zahlen gibt es im aktuellen Tätigkeitsbericht auf www.caritas-brilon.de.

© pressmaster - Fotolia.com

Senioren-Ratgeber: Bestens versorgt im Alter Senioren-Union Olsberg lädt zum Adventstreffen ein

Olsberg. Die im März neu gegründete Senioren-Union Olsberg lädt vor Jahresende noch zu einer weiteren Veranstaltung ein. Der Vorstand hat einen interessanten, aber auch besinnlichen Nachmittag geplant. Mitglieder der Senioren-Union und der CDU sind mit Partner/in

zu einem Adventstreffen im Gutscafé am Rosengarten in Bruchhausen herzlich eingeladen. Das Treffen findet am Mittwoch, den 28. November, um 15 Uhr statt. Die Inhaberin des Rosengartens, Mechtild Heidrich, wird das Leaderprojekt „Sauerländer Blütengarten“ vorstellen. Die Vorstellung

ist bei jeder Witterung möglich. Anschließend lädt der Vorstand zu Kaffee und Kuchen ein. Anmeldungen nimmt der Vorsitzende Karl Metten bis zum 19. November persönlich, telefonisch oder per Mail an fam_metten@ t-online.de entgegen.

Pflege - auf den Punkt gebracht • Grundpflege • Behandlungspflege • Verhinderungspflege • Leistungen der Pflegeversicherung • Hausnotruf MOBI CARE gGmbH Mobile Alten- und Krankenpflege Bahnhofstr. 12, 59929 Brilon, Tel.: 02961 - 3318

Mauritiusfeier der Leisten‘schen Stiftung

Für Azubis: Wir bilden aus!

Foto: privat Medebach. Kürzlich fand die Mauritiusfeier der Leisten`schen Stiftung statt. Zu dieser Feier sind Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter des Wohn- und Pflegezentrums und der Kindergärten eingeladen. Zu Beginn besuchten alle die Heilige Messe in der Pfarrkirche. Bei der anschließenden

Feier im Kolpinghaus wurden zahlreiche Mitarbeiter des Wohnund Pflegezentrums und der Kindergärten geehrt. Teilweise sind sie schon sehr viele Jahre in einer Einrichtung der Stiftung tätig, einige haben aber auch in diesem Jahr geheiratet, ihre Silberhochzeit oder einen runden Geburts-

tag gefeiert. Hildegard Köster überreichte als stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Leisten`schen Stiftung zahlreiche Blumensträuße an die Jubilare. Neue Projekte in den Kindergärten und im Wohn- und Pflegezentrum wurden von Karin Rupprath und Tatjana Hellwig vorgestellt. StMauritius_90x140 Freitag, 13. Mai 2016 09:20:00

mobile-pflege-brilon.de


30 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

© pressmaster - Fotolia.com

Senioren-Ratgeber: Bestens versorgt im Alter Die meisten Stürze sind vermeidbar Ein Drittel der über 65-Jährigen und sogar die Hälfte der über 80-Jährigen stürzt einmal im Jahr. So kann Stürzen vorgebeugt werden: • Stolperfallen beseitigen: Rutschende Teppiche können durch Anti-Rutsch-Matten sicherer gemacht werden. • Von jeder Tür erreichbare Lichtschalter und Nachttischlampen

mit Bewegungsmelder verhindern, sich nachts im Dunkeln vortasten zu müssen. • Badewannen und Duschen mit Haltegriffen und rutschfesten Matten ausstatten. • Jährlich beim Augenarzt Brillenwerte überprüfen lassen. Stolperfallen sollten beseitigt werden.

• Mit Übungen beginnen, um Beinmuskulatur und Gleichgewichtsgefühl zu verbessern. Auf eine Ernährung achten, die ausreichend mit Vitamin D und Kalzium versorgt. Vitamin D unterstützt den Knochenaufbau und das Foto: DSL Muskelgewebe.

Lift zu mehr Freiheit flächenmaterial UV-beständig ist. Für sichere Fahrt sorgen automatische Sicherheitsschalter am Stuhl und an der Fußstütze, ein Anschnallgurt sowie ein selbsthemmendes Getriebe.

Liegen zwischen Garten und Wohnbereich Stufen, können diese für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen ein echtes Problem sein. Mit modernen Außentreppenliften lassen sich solche Hindernisse jedoch überwinden. Sowohl im Eingangsbereich zur Straße hin als auch auf dem Weg in den Garten sorgt ein Lift für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit. Gut geeignet für den Einsatz im Freien ist ein feuchtigkeitsresistentes Modell mit versiegelter Antriebselektronik, dessen Ober-

a rt n I hr P

er at io ne n ! alle G en er fü r

Ihr Fachhändler in Brilon! Wir stehen Ihnen mit unserem freundlichen und geschulten Personal in unserem Sanitätshaus gern zur Verfügung. Springstr. 1 59929 Brilon

Bigger Platz 1 59939 Olsberg

VITAL-CENTER

KRAFT Inh. Jörg-M. Scherwing Sanitätshaus Reha Technik Orthopädietechnik

Tel. 02961 97390 Fax 02961 973931

Qualifizierungsmaßnahme für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI Dauer: 07.01.19 - 15.02.19 Voraussetzungen: Bildungsgutschein von AA oder Jobcenter Basisqualifizierung für Unterstützungsangebote im Alltag nach § 45 b Abs. SGB XI Dauer: 18.02.19 - 27.02.19 Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen oder Anfragen an: ESTA-Bildungswerk gGmbH, Fachseminar für Altenpflege Ruhrufer 3, 59939 Olsberg Ernst Vogel, Tel. 02962/ 979320 e-mail: Ernst.Vogel@esta-bw.de

Ein Drehsitz sorgt für bequemes Ein- und Aussteigen; ein Bedienhebel für einfache Handhabung. Und das nicht nur zur Sommerzeit. Vor allem auch in Herbst und Winter, wenn feuchte Blätter und (Nacht-)Frost den Gang auf der Treppe in eine gefährliche Rutschpartie verwandeln, bietet ein Lift Foto: AST auf komfortable Weise Sicherheit.

50 Millionen Euro zur Förderung von Krankenhäusern im ländlichen Raum Der 9. November 2018 ist ein guter Tag für die Pflege, denn an dem Tag wurde im Bundestag das Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG) verabschiedet. „Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz setzen wir unser Versprechen um und verbessern spürbar und zeitnah die Situation in der Pflege für Pflegekräfte, Pflegebedürfte und ihre Angehörige. Auch der Hochsauerlandkreis als ländliche Region profitiert von dem Pflegepersonalstärkungsgesetz, da bedarfsnotwendige Krankenhäuser im ländlichen Raum mit weiteren 50 Mio. Euro gefördert werden. „Mit dem Pflegepersonalstärkungsgesetz setzen wir ein klares Zeichen, dass wir es ernst meinen mit Verbesserungen in der ambulanten und stationären Pflege. Das Gesetz wird dafür sorgen, dass mehr Personal eingestellt wird, dass Pflege besser bezahlt wird und, dass sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Die SPD hat erfreulicherweise in den Verhandlungen weit mehr erreichen können, als wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Damit kommt der Pflege endlich der Stellenwert zu, den sie verdient hat – denn wir alle wollen uns im Bedarfsfall darauf verlas-

sen können, gut gepflegt zu werden. Wir verbessern sofort die Personalausstattung in der Krankenhaus-Pflege. Künftig wird jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle am Bett vollständig refinanziert. Hierfür gibt es keinen Deckel, sodass wir mit einer deutlichen Personalaufstockung rechnen. Außerdem werden künftig Tarifsteigerungen für das Pflegepersonal im Krankenhaus vollständig refinanziert. Mit der Auslagerung der Pflegekosten aus den Fallpauschalen sorgen wir für eine vollständige Kostenerstattung und mehr Transparenz. Für Krankenhäuser wird der Strukturfonds für weitere vier Jahre bis 2022 fortgesetzt, sodass jährlich 500 Mio. Euro für strukturverbessernde Vorhaben aus dem Gesundheitsfonds zur Verfügung gestellt werden. Anstelle des Pflegezuschlags werden 200 Mio. Euro in die Landesbasisfallwerte überführt und kommen damit allen Krankenhäusern zugute. Weitere 50 Mio. Euro werden für die Förderung von bedarfsnotwendigen Krankenhäusern in ländlichen Regionen bereitgestellt. In der Altenpflege werden 13.000 zusätzliche Stellen von den Kran-

kenkassen finanziert. Pflegebedürftige werden hierfür finanziell nicht weiter belastet. Zur Finanzierung werden 640 Mio. Euro von den Krankenkassen bereitgestellt. Die SPD hat durchgesetzt, dass endlich auch bei der Honorierung der häuslichen Krankenpflege Tariflöhne von den Krankenkassen anerkannt und bezahlt werden müssen. Pflegende Angehörige und Pflegebedürftige werden schnell Verbesserungen im Alltag spüren. Fahrtkosten für ambulante Behandlungen für pflegebedürftige oder behinderte Patienten gelten künftig generell als genehmigt. Es entfällt das langwierige Genehmigungsverfahren. Das ist eine echte Erleichterung für die Betroffenen. Pflegende Angehörige können künftig nach ärztlicher Verordnung eine stationäre Rehabilitation in Anspruch nehmen. Der zu Pflegende kann entweder in der Rehaklinik betreut werden oder die Krankenkasse muss für die Zeit des Aufenthalts eine Versorgung koordinieren. Wir rechnen damit, dass künftig mehr pflegende Angehörige die Möglichkeiten der Reha nutzen“. Quelle: Dirk Wiese, SPD


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

31

© pressmaster - Fotolia.com

Senioren-Ratgeber: Bestens versorgt im Alter Sind Sie vorbereitet?

NEU Flüssig oder als Kapsel

Zum wiederholten Mal erfreute der Madrigalchor Brilon unter der Leitung von Michael Gumenjuk die Bewohner und weitere Gäste der St. Engelbertseniorenresidenz mit einem Chorkonzert. In der neuen Hauskapelle, die eine ausgezeichnete Akustik aufweist, gaben die Sängerinnen und Sänger mit einem gemischten Programm Proben ihres Könnens. Während im ersten Block der Schwerpunkt auf geistlicher Musik lag, erklangen, nach einem Orgelbeitrag des musikalischen Leiters herbstliche Lieder. In der zweiten Pause spielten M. Gumenjuk und Jowi Kirschbaum auf Gitarre und Geige zwei Tänze passend zum Herbst. Der dritte Teil gab einen Überblick über das weitere Repertoire des Chores: Gesänge aus Afrika und Südamerika, von W.A. Mozart bis zu Irischen Segenswünschen, klangen durch die Kapelle. Typisch Madrigalchor: Vier Kanons im Programm und drei gemeinsame Lieder mit den Zuhörern, am Schluss das obligatorische „Kein Schöner Land“. Durch das Programm führte mit schönen und passenden Worten Frau Rosemarie „Rommy“ Schreckenberg. Foto: privat

Autofahren – Was tun bei Demenz? Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland steigt unaufhaltsam. Gegenwärtig leben hierzulande mehr als 1,4 Millionen Demenzkranke und jedes Jahr kommen fast 300.000 Ersterkrankungen hinzu. Ursache ist die steigende Lebenserwartung sowie die zunehmende Zahl an älteren Menschen. Das wirkt sich auch auf die Mobilität aus – die Zahl der betagten Autofahrerinnen und Autofahrer wächst.

oder eine Memory-Klinik überweisen. Auch bei Demenzkranken kratzt es am Selbstwertgefühl, wenn sie den Führerschein abgeben sollen. Deshalb ist besser, auf andere Weise sicherzustellen, dass der Patient nicht mehr fährt. So kann man den Augenarzt einweihen und schwindende Sehkraft vorschieben. Vielen Betroffenen fällt leichter zuzugeben, dass sie nicht mehr so gut sehen, als an Demenz erkrankt zu sein.

fen, und bestehen darauf, sich ans Steuer zu setzen. „Um die Betroffenen und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen, hilft dann meist nur, das Auto außer Sichtweite zu parken oder den Schlüssel zu verstecken“, rät Hackler. Ausreden wie „Das Auto ist kaputt“ oder „Der Schlüssel ist weg“ akzeptieren Betroffene oft leichter.

Wer sich Sorgen um Eltern oder Bei fortschreitender Erkrankung Großeltern macht, findet in der Wie sollen Angehörige sich verhalten, wenn altersbedingte vergessen Betroffene mitunter, kostenlosen Broschüre „Offen Einschränkungen oder eine De- dass sie nicht mehr fahren dür- gesagt“ Rat und Hilfe. menzerkrankung die Fähigkeit zum Autofahren einschränken oder gar unmöglich machen?

Die bioaktive Kombination für Ihre Immunabwehr Immun PRO: Beta-Glucan • 900 mg hochreine Beta-Glucane (Yestimun®) • Vitamin C, Zink, Selen und Echinacea – für eine starke Abwehr • natürliches Sanddorn und Acerola – das Plus an Vitamin C

• natürlich-fruchtiger Orangengeschmack Eine starke Gesundheit braucht eine starke Beratung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Rüther BRILON · Bahnhofstraße 10 · Tel. (0 29 61) 5 45 87

Senioren-Ratgeber: Bestens versorgt im Alter

„Bei beginnender leichter Demenz darf durchaus noch gefahren werden“, sagt Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Seniorenliga. Menschen mit fortschreitender Erkrankung sollten aber auf keinen Fall mehr hinters Steuer. „Bei Bedenken hinsichtlich der Fahrtüchtigkeit sollte man ältere Familienmitglieder zunächst während einer oder mehrerer Autofahrten beobachten“, rät Siegfried Brockmann, Leiter der UDV.

Die Luttermann GmbH ist spezialisiert

Bei Demenzkranken fällt als erstes Anzeichen zunehmende Orientierungslosigkeit auf. Spätestens wenn der Angehörige sich selbst in bekannter Umgebung verirrt, Verkehrsschilder missachtet oder Beinahe-Unfälle verursacht, sollte eingegriffen werden. Der Hausarzt sollte den Betroffenen an eine neurologische oder psychiatrische Fachambulanz

und Anpassung von Hilfsmitteln oder Patienten-

auf die Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln in den Fachbereichen: • HomeCare • Medizintechnik • Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik • Rehatechnik und Kinder-Rehatechnik Mehr als 680 Mitarbeiter aller Fachrichtungen kümmern sich täglich um die Belange unserer Patienten und Kunden. Ob individuelle Beratung und Angehörigenschulung: Innovative Konzepte und modernste Technik helfen, die Lebensqualität unserer Patienten und Kunden mit Nachhaltigkeit zu verbessern.

www.luttermann.de Luttermann GmbH Altenbürener Str. 29 59929 Brilon Telefon: (02961) 7776-0 Telefax: (02961) 7776-225


32 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Ball des Sports in Medelon Ehrungen aller Stadtmeister am 24. November Medelon. Der Sportverein Rot Weiss Medelon sowie der Stadtsportverband laden am Samstag, den 24. November, ab 18.30 Uhr in die Schützenhalle Medelon ein. Traditionell sind die Ehrungen für besonders verdiente Sportler sowie die Ehrung der Stadtmeister/innen ein Höhepunkt dieses Abends. Auch in diesem Jahr werden wieder die Sportabzeichen verliehen. Ein buntes Rahmenprogramm mit den Judokas aus Züschen, der Turngruppe des TuS Medebach sowie der Kinderfunkengarde Medelon runden diesen Abend ab. Im Anschluss an das Programm wird DJ Huk noch für eine heiße Partynacht sorgen. Der Stadtsportverband appel-

Abb.: privat

liert an alle Mannschaften, die im Jahr 2018 Stadtmeistertitel errungen haben, die entsprechende Ehrung entgegenzunehmen. Alle anderen können mit ihrer Teilnahme dazu beitragen, den Ehrungen einen würdigen Rahmen zu geben. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Über zahlreiche Mannschaften und Gäste freut sich der Sportverein RW Medelon. Weitere Infos unter www.rwmedelon.de.

Nachdem das Kinderparlament der Kita St. Elisabeth in Brilon tolle Laternen (Regenbogenfisch, Krake, Seepferdchen) ausgesucht hatte und alle Kinder fleißig mit den Eltern Laternen gebastelt hatten, startete der Martinszug rund um die Kita. Nach einem Spaziergang warteten die Eltern auf dem Spielplatz, auf den die Kinder singend einzogen. Einige Kinder führten dann noch das Martinsspiel auf, bevor sich alle bei Tee und Keksen stärkten. Foto: privat

In Alme spielt man dieses Jahr Verstecken … Alme. … denn im diesjährigen Stück des Theatervereins Alme „Komm raus aus dem Schrank“ muss einiges versteckt werden. In dem kleinen Pfarrhaus im britischen Merton-cum-Middlewick geht es drunter und drüber und so geschieht es, dass nicht nur Fußball-Toto Tippscheine Verstecken spielen, sondern infolge dessen auch durchaus den Besitzer wechseln, denn wer hätte es gedacht: Das fromme Pfarrhaus soll sich als Tipphöhle entpuppen. Aber auch die Besitzer dieser Tippscheine müssen das ein oder andere Mal die Flucht ergreifen, um ihr kleines GeheimAbb.: privat nis zu wahren oder sich vor gutgemeinten „tätlichen“ Übergriffen und Aktionen beschäftigt, die als zu schützen. zentrales Element Wortspiel und In diesem Jahr hat das Thea- Verwechslung einsetzen. Es wird terensemble eine Farce vorberei- also ein wenig Aufmerksamkeit tet, die sie in drei Akten über die vom Zuschauer gefordert, was Bühne bringen wird. Eine Farce, aber keineswegs bedeutet, dass was ist das? Literaturwissen- man sich nicht auch einfach schaftlich gesprochen bedeutet hinsetzen, lachen und genießen Farce, dass man sich mit un- kann. wahrscheinlichen, aber durchDie Proben des Theaterveraus vorstellbaren Situationen

eins Alme sind nun seit einigen Wochen im vollen Gange und erreichen jetzt die heiße Phase. Am 2. Dezember heißt es zum ersten Mal „Vorhang auf“ und bis dahin muss alles sitzen. In diesem Jahr haben die Zuschauer die Möglichkeit, einen fünften Termin wahrzunehmen. Außerdem geht es in diesem Jahr an den Adventssonntagen bereits um 16 Uhr los. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und da sich der Vorhang sonntags eine Stunde eher hebt, steht auch Kaffee und Kuchen bereit und kann vor dem Stück oder in den Pausen verzehrt werden.

Das Briloner Hallenbad wird gut besucht.

Rund 18.000 Besucher nutzten in diesem Jahr bisher das Bad. Angebote wie Kinderschwimmkurse, Baby-Sauna und der neue Kurs Babyschwimmen werden gut angenommen. Selbst finanzieren kann sich das Bad trotzdem natürlich nicht und ist auf Unterstützung angewiesen. Bei der Beschaffung von 120.000 Eintrittskarten, die für die nächsten drei bis vier Jahre reichen werden, waren die Stadtwerke Brilon bereit, diese Anschaffung mit 3.000 Euro zu unterstützen. Das Hallenbad und die Stadtverwaltung freuen sich über diese großzügige Spende. Foto: privat

Park Hochsauerland:

Die Termine sind: Sonntag, den 2. Dezember, um 16 Uhr; SamsVorübergehende Schließung wegen Renovierung tag, den 8. Dezember, um 19.30 Uhr; Sonntag, den 9, Dezember, um 16 Uhr; Samstag, den 15. DeMedebach. Der Park Hoch- führt, das Freizeitangebot erweizember, um 19.30 Uhr; Sonntag, sauerland wird bis Mai 2020 um- tert und aufgewertet. den 16. Dezember, um 16 Uhr. fangreich erneuert. Neben dem Da einige Umbaumaßnahmen Umbau und der Neugestaltung Eintrittskarten gibt es unter Tel. aller Ferienhäuser und Hotelzim- nicht während der Öffnungszeiten 02964 1767. Weitere Informatio- mer werden auch die Zentral- möglich sind, schließt der Park nen unter www.theater-alme.de einrichtungen modernisiert, ein Hochsauerland vom 19. Novemoder auf www.alme-info.de. neues Restaurantkonzept einge- ber bis 6. Dezember komplett.

Print Online Textil Workwear Standort ANRÖCHTE Südring 1 · 59609 Anröchte Tel. 02947 9702-0 Fax 02947 9702-40

PriotexMedien

Standort BRILON Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Tel. 02961 9776-0 Fax 02961 9776-10

priotex_medien_gmbh

Standort WARSTEIN-BELECKE Max-Eyth-Straße 1 · 59581 Warstein-Belecke Tel. 02902 91036-0 Fax 02902 91036-45

Priotex Medien

www.priotex-medien.de


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Adventsbasar in der Kita St. Elisabeth Brilon. Das Familienzentrum Kita St. Elisabeth in Brilon lädt zum Adventsbasar am Freitag, den 23. November, von 14.30 bis 16.30 Uhr ein. Die Kinder haben vielfältige Kreativarbeiten zur Advents- und Weihnachtszeit angefertigt, die zum Verkauf angeboten werden. Zudem gibt es in der Cafeteria

frischgebackene Waffeln und Kaffee. Der Erlös ist für die Kita bestimmt. Gerne kann der Nachmittag auch genutzt werden, um sich die Einrichtung nach den umfangreichen Umbaumaßnahmen anzuschauen, in der Kinder bis sechs Jahren betreut werden.

Die Audi Umweltprämie. Jetzt auf Audi Neuwagen mit bis zu 10.000 Euro Umweltprämie¹ deutschlandweit umsteigen. Nutzen Sie unser attraktives Angebot mit der Audi Umweltprämie1 – wir verschrotten Ihr Dieselfahrzeug mit den Abgasnormen Euro-1 bis Euro-4 bei Erwerb eines Audi Neufahrzeuges. Sichern Sie sich z.B. für den Audi A4 bis zu € 8.500,– Umweltprämie1. Ein attraktives Leasingangebot: z. B. Audi A4 Avant 35 TFSI, 6-Gang*.

Auf Einladung der heimischen Landesabgeordneten machten sich bereits im Sommer 30 Kinder und Jugendliche aus Brilon, Meschede, Neheim, Arnsberg und Schmallenberg auf den Weg nach Düsseldorf, um sich vor Ort ein Bild über das politische Leben im Landtag zu machen. Organisiert wurde der Besuch des Landtags vom Regionalteam der katholischen Jugendfreizeitstätten im Hochsauerlandkreis. Nach einer allgemeinen Einführung über den Aufbau und die demokratischen Strukturen im Landtag verfolgten die interessierten Kinder und Jugendlichen die Plenarsitzung auf der Besuchertribüne. Dort konnten sie hautnah das politische Parkett mit kontrovers geführten Diskussionen und anschließender Abstimmung erleben. Im Anschluss wurde die Gruppe vom Arnsberger Landtagsabgeordneten Klaus Kaiser (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) empfangen. Klaus Kaiser gab einen kurzen Überblick zu seiner Person und seinem politischen Werdegang und stellte sich dann den Fragen der Kinder und Jugendlichen. Dazu gehörten persönliche Fragen zum beruflichen Werdegang als auch Fragen zur Flüchtlingspolitik, Landes- und Bundespolitik, Schulreformen, Umgangsformen der unterschiedlichen Parteien untereinander und auch die Haltung von Klaus Kaiser zur DFB Nationalelf. Foto: privat

Kolping-Gedenktag der Kolpingsfamilie Antfeld Antfeld. Der Kolping-Gedenktag, zu dem alle Mitglieder, die Familienangehörigen sowie Freunde der Kolpingsfamilie Antfeld eingeladen sind, findet am Samstag, den 8. Dezember, statt. Der Tag beginnt um 18.30 Uhr mit der Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Marien Antfeld. Nach dem Gottesdienst, etwa gegen 19.30 Uhr, ist „Treffpunkt“ im Kolpingraum des Vereinshauses „Alte Schule“ Antfeld. Für den gemeinsamen Abend sind ein kleiner Imbiss, die Jubilarehrung, ein Bericht über die stattgefundene Herbstfahrt nach Polen und ein anschließend gemütliches Beisammensein vorgesehen. Kosten für die Teilnehmenden fallen nicht an. Anmeldungen werden bis zum 4. Dezember bei den einzelnen Vorstandsmitgliedern oder direkt beim Schriftführer Ludger Frese, Dorfwiese 15 in Antfeld, Tel. 02962 3694, angenommen. Wie auch im letzten Jahr nimmt

die Kolpingsfamilie Antfeld an der bundesweiten dritten Schuhaktion zum Kolping-Gedenktag unter dem Motto „Mein Schuh tut gut!“ teil. Allen, die sich bei den vorausgegangenen Aktionen noch nicht beteiligen konnten, bietet sich jetzt die Möglichkeit, gebrauchte Schuhpaare zu spenden. Die Aktion bietet auch die Gelegenheit, auf Bekannte, Freunde und Nachbarn zuzugehen, denen jetzt vielleicht der Schuh noch drückt, und sie zum „Gutestun“ zu überzeugen. Die technischorganisatorische Umsetzung und Durchführung erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit der KolpingRecycling GmbH. Die Sammlung findet am Kolping-Gedenktag, am Samstag, den 8. Dezember, statt. In der Zeit von 14 bis 18 Uhr können die noch brauchbaren Schuhe paarweise im Kolpingraum des Vereinshauses „Alte Schule“ abgegeben werden.

* Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,8; außerorts 5,1; kombiniert 6,1; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 139; Effizienzklasse B. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Brillantschwarz, Audi connect Notruf & Service, Audi pre sense City, Außenspiegel elektrisch & heizbar, BT-Schnittstelle, Geschwindigkeitsbegrenzer, Fahrerinformationssystem, Gepäckraumklappe elektrisch, Klimaautomatik, Mittelarmlehne, Xenon plus u.v.m.

€ 115,– monatliche Leasingrate

Leistung: 110 kW (150 PS) Fahrzeugpreis: € 34.550,– inkl. Werksabholung Leasing Sonderzahlung: € 0,– Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): € 23.095,– Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 1,75 % Effektiver Jahreszins: 1,75 % Vertragslaufzeit: 36 Monate Jährliche Fahrleistung: 10.000 km 36 monatliche Leasingraten à € 115,– Gesamtbetrag: € 23.958,75

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1

Im Angebot ist die Audi Umweltprämie bereits berücksichtigt. Die Audi Umweltprämie gilt ab dem 18.10.2018 für private und gewerbliche Einzelkunden beim Erwerb (Kauf/Leasing/Finanzierung) eines Audi Neufahrzeuges (außer RS- und R-Modelle) oder eines jungen Gebrauchtwagens und bei gleichzeitiger Verwertung eines auf Sie zugelassenen Diesel-Altfahrzeuges mit Abgas-Norm EURO 1 bis EURO 4 durch einen anerkannten Verwerter (Betriebe gemäß www.altfahrzeugstelle.de). Das Diesel-Altfahrzeug muss bei Abschluss des Kaufvertrages in den letzten 6 Monaten auf Ihren Namen zugelassen gewesen sein und die Zulassung muss vor oder im Monat September 2018 erfolgt sein. Der Nachweis der Verwertung durch Sie oder den Audi Partner erfolgt über den Verwertungsnachweis gem. § 15 FZV. Die Verwertung des Diesel-Altfahrzeuges muss spätestens einen Monat nach Zulassung des Neufahrzeuges oder des jungen Gebrauchtwagens erfolgen und nachgewiesen werden. Die konkrete Höhe der Audi Umweltprämie ist abhängig vom erworbenen Modell.

Wir freuen uns auf Sie. Autohaus Luckey GmbH, Bundesstr. 60, 34431 Marsberg, Tel.: 0 29 91 / 96 00-0, info.autohaus@ahluckey.de, www.ahluckey.de

33


34 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Gelungene Veranstaltung des Sozialwerk St. Georg Winterberg. Das Sozialwerk St. Georg hat im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit einen Workshop zum Thema „Umgang mit Stress trainieren – Selbstfürsorge üben“ in den Räumen der Kontakt und Beratungsstelle in Winterberg, Poststraße 3 angeboten. Der Einladung zur Veranstaltung mit der Referentin Frau SchäferBrühne, Psychotherapeutin (HPG), waren 24 Teilnehmer gefolgt. Frau

Schäfer-Brühne stellte das Konzept: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit" vor. Begleitet und unterstützt durch Übungen hatte jede/r die Chance, auszuprobieren, was davon zum eigenen Alltag passt. In einem Resümee konnte festgestellt werden, dass es gelungen war, in einer harmonischen Atmosphäre Theorie und Praxis auf sehr angenehme Weise zu vermitteln.

Adventskonzert mit Tenor Volker Bengl in der Pilgerkirche Schwalefeld Schwalefeld. Am 1. Dezember tritt um 19 Uhr der aus Funk und Fernsehen bekannte Tenor Volker Bengl mit seinem Adventskonzert „Süßer die Glocken nie klingen“ in der Pilgerkirche in Schwalefeld auf. Auf dem Konzert-Programm stehen festliche Lieder und Arien sowie weihnachtliches Volksgut, u. a. „O heilige Nacht", „Maria durch ein Dornwald ging", „Es ist ein Ros entsprungen“. Bei seinen Vorträgen wird er von hervorragenden Pianisten bzw. Organisten begleitet. Volker Bengl wurde in Ludwigshafen in der Pfalz geboren. Nach dem Studium an der Musikhoch- er sein erstes Festengagement schule Mannheim-Heidelberg trat am Staatstheater Saarbrücken

an. Anschließend war er für 16 Jahre festes Ensemble-Mitglied am „Staatstheater am Gärtnerplatz“ in München. Darüber hinaus sang er bislang an zahlreichen Theatern, darunter an so bedeutenden Opernhäusern, wie der Wiener Volksoper oder der Semperoper Dresden. Sein Repertoire umfasst 80 Opern- und Operettenrollen. Nahezu 1.000 weltweit gesungene Konzerte, zahlreiche TV-Shows sowie sieben auf dem Markt erschienene Solo-CD‘s runden seine künstlerische Bilanz ab. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Willingen, Tel. 05632 9694353, zum Preis von 18 Euro zzgl. VVK-Gebühren und an der Abendkasse.

Nach den Skeletoni haben jetzt auch die Bobsportler ihre Selektion beendet. Die Ergebnisse der Athletinnen und Athleten des BSC Winterberg können sich sehen lassen. Olympiastarterin Anna Köhler sicherte sich nach Platz drei in Winterberg mit dem Sieg zur Selektion in Altenberg souverän den Startplatz im Welcup. Angeschoben wurde sie dabei von Lisa Gericke und Lena Zelichowski. Auch die junge Pilotin Laura Nolte machte auf sich aufmerksam. Sie zeigte hervorragende Anschlussleistungen und wird den BSC Winterberg im Europacup vertreten. Sie kam mit ihrer neuen Anschieberin Deborah Levi auch am Start bestens zurecht. Auch die weiteren Anschieberinnen und Anschieber des BSC Winterberg werden mit ihren jeweiligen Piloten international am Start sein. Annika Drazek bei Mariama Jamanka, Leonie Fiebig bei Christin Senkel, Jannis Bäcker bei Francesco Friedrich und Christopher Weber bei Johannes Lochner. Leider gab es für Pablo Nolte aufgrund eines Sturzes in der Trainingswoche in Altenberg keine so guten Nachrichten. Er muss aufgrund einer Verletzung erst mal pausieren. Ein erstes Wiedersehen mit den BSCAthleten gibt es zum Bob-Weltcup am 15. und 16. Dezember auf der VELTINS-EisArena an der Kappe. Foto: privat

Bei der Generalversammlung des Karnevalsvereins „Blau-Weiss“ Oberschledorn standen einige Wahlen auf dem Programm. So wurden Timo Emde als Adjutant und Jörg Winterberg als 1. Kassierer wiedergewählt. Daniel Gerbracht und René Bergenthal sind als 2. und 4. Beisitzer neu im Elferrat. Stefan Wahle wurde neuer stellv. Schriftführer. Nachdem Georg Imöhl im letzten Jahr vom Bund Westfälischer Karneval bereits für 25 Jahre Elferrat geehrt wurde, stellte er in diesem Jahr den Posten des 1. Vorsitzenden zur Verfügung. Ortsvorsteher Willi Dessel bedankte sich im Namen aller Oberschledorner Jecken für seinen unermüdlichen Einsatz im Karnevalsverein. Der Elferrat überreichte Georg Imöhl eine Fotocollage mit Bildern aus gemeinsamen Zeiten sowie seiner Frau Petra einen Blumenstrauß in den Vereinsfarben. Der bisherige stellv. Schriftführer Andre Gerbracht wurde einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Die Jecken André und Kathrin Bergenthal ließen sich von der Versammlung zum neuen Prinzenpaar André IV. und Kathrin I. wählen und lösen damit Andre und Marina Gerbracht ab. Am 11.11. startete das neue Prinzenpaar André IV. und Kathrin I. mit einer großen Feier zur Karnevalseröffnung ab 11.11 Uhr in die fünfte Jahreszeit. Viele Jecken aus nah und fern feierten den ganzen Tag mit dem neuen Prinzenpaar – natürlich durfte hierbei auch die passende Verkleidung nicht fehlen. Weiter geht’s im neuen Jahr mit dem Treffen der Aktiven am 25. Januar um 20 Uhr im Lindenhof und der großen Prunksitzung mit der offiziellen Proklamation am 9. Februar. Weitere Infos unter www.schleidern-helau.de. Foto: privat

Die Rhönradabteilung des Ski-Clubs Brilon fuhr

Die Ugandische Hilfsorganisation ‚NEMMIA‘ hat über 400 Euro von Spendern aus Brilon und Wiemeringhausen für ein „Augen-Gesundheitscamp“ im ländlichen Uganda (Ostafrika) gesammelt. Über 200 Schüler/innen und Gemeindemitglieder wurden getestet und beraten. Das Projekt war im April in Brilon vorgestellt worden. Durch großzügige Spenden aus Brilon und aus Wiemeringhausen kamen 400 Euro zusammen, mit denen am 21. und 22. September Augencamps in einer ländlichen Berufs- und Sekundarschule sowie der Kirchengemeinde in Kajwenge durchgeführt wurden. Neben 123 Schüler/innen und Lehrer/innen wurden rund 100 Gemeindemitglieder getestet. Die Augentests und Beratungsgespräche wurden von zwei auf Augenmedizin spezialisierten Gesundheitsfachkräften durchgeführt. Neben Aufklärung erhielten die Teilnehmer/innen auch Informationen über kostengünstige Möglichkeiten zur Behandlung, zum Beispiel einfache Brillen für Kurz- oder Weitsichtigkeit. Ein Optiker aus der Kreishauptstadt Kasese bot diese kostengünstig an. Die weitverbreitetsten Augenerkrankungen sind Entzündungen sowie altersbedingte Weitsichtigkeit (‚Presbyopia‘). Daneben gab es zahlreiche Fälle von grauem und grünem Star. Spenden für NEMMIA nimmt die Eine-Welt-Gruppe entgegen: Konto DE16 4726 1603 00664 400 bei der Volksbank BrilonBüren-Salzkotten eG (Verwendungszweck NEMMIA – Augencamp). Foto: privat

mit zwölf Turnern, drei Trainern und zwei Fans zum DeutschlandCup nach Ansbach bei Nürnberg. Beim DC starten in jeder Altersklasse die beiden besten Turner je Bundesland, sodass die Konkurrenz entsprechend groß war. Der Wettkampf lief außerordentlich gut. Fast alle konnten ihre Leistungen abrufen und so gute Küren turnen wie noch nie. Insbesondere Thea Mielke, die als eine der jüngsten Turnerinnen des Tages startete, zeigte eine hervorragende Kür, welche mit einer Wertung von 8,0 (maximal erreichbare Punktzahl 9,2) belohnt wurde. Sie erreichte damit den ersten Platz mit fast einem Punkt Abstand auf die Verfolgerin. Yaell Westermann zeigte eine sehr gute Leistung bei den Schwierigkeitsteilen, musste bei einem sonst sicheren Teil jedoch einen Sturz in Kauf nehmen, sodass sie noch den zehnten Platz erreichte. In der AK13/14 zeigte auch Inken Albaum eine nahezu perfekte Kür mit voller Schwierigkeit. Sie erreichte den zweiten Platz. In der gleichen AK erreichte Annika Caspari den zehnten Platz. Bei den 15- und 16-Jährigen erreichte Marleen Süreth den ersten Platz. Latoria Soltmann erreichte den 16. Platz. Finn-Luca Westermann zeigte ebenfalls eine Kür auf höchstem Schwierigkeitsniveau mit deutlich gebesserter Ausführung, was trotz eines Sturzes noch mit dem dritten Platz belohnt wurde. Ria Schmitz und Ilka Frigger konnten trotz kleinerer Verletzungen super Leistungen abrufen und erreichten den zweiten und dritten Platz. Brilon trainiert auch Spirale und Sprung in der Landesklasse, sodass auch hier einige Starter des Westfälischen Turnerbundes aus Brilon antraten. Alle zeigten gute Leistungen, insbesondere Annika Caspari turnte eine professionelle Spiralekür, welche mit dem ersten Platz belohnt wurde. Marleen Süreth hatte sich beim Einturnen den Oberschenkel gezerrt, konnte jedoch spontan eine andere Spiralekür turnen und noch den dritten Platz erreichen. Im Sprung erhielten Inken Albaum den dritten Platz und Marleen Süreth den zweiten Platz. Die Trainierinnen Leonie Kienz, Petra Burmann und Silvia Rummel sind sehr stolz auf die Leistungen ihrer TurnerInnen! Die Briloner haben zehn Pokale mit nach Hause genommen. Mit den Leistungen ist der Ski-Club Brilon in der Schülerlandesklasse der beste Verein Deutschlands. Am 7. Dezember findet in der Vierfachturnhalle in Brilon eine Talentsichtung statt. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr sind alle Kinder ab vier Jahren eingeladen, die diese schöne Sportart einmal ausprobieren möchten und Interesse am Rhönradturnen haben. Foto: SC Brilon


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

35

Attraktiv gestaltet und sicher geregelt Vortrag über erhöhte Sozialleistungen für Mitarbeiter in Firmenversorgungssystemen Brilon. In Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung spüren Unternehmen zunehmend, dass sie neue Wege gehen und ihre unternehmerische Denkweise entsprechend anpassen müssen. Die Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten möchte nicht nur in den eigenen Kreisen Impulse schaffen, sondern auch anderen Unternehmern die Möglichkeit geben, unternehmerische Chancen bestmöglich auszuschöpfen. Dafür arbeitet die Volksbank seit 2016 mit dem Speaker und Hochschuldozenten der FH Koblenz, Patrick Mohm, zusammen. Er ist geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens pm|consulting GmbH und darauf spezialisiert, Vorträge zu unternehmensrelevanten Themen zu geben. In diesem Jahr lud die Volksbank Brilon-BürenSalzkotten ihre Firmen- und Unternehmenskunden zu einem informativen Abend über die zwei Kernthemen Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) sowie Unter-

Vorstand der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten Thorsten Wolff, Speaker, Patrick Mohm, Bernhard Funke, Stefan Scholz und Marcus Knoche freuen sich auf einen informativen Abend. Foto: privat nehmensvorsorge ein – natürlich wieder mit Patrick Mohm als Referenten. Im exklusiven Kreis des Airport Forums am Flughafen Paderborn-Lippstadt standen dabei die von Volksbank Vorstand Thorsten Wolff aufgeworfenen Fragen „Welche aktuellen gesetzlichen Herausforderungen ergeben sich im Mittelstand zum Thema Betriebsrentenstärkungsgesetz und Fachkräftemangel? Welche

Chancen bietet die Reform für Unternehmer? Wie können sich Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber positionieren und wie geht man mit dem ,Hauptasset‘ eines jeden Unternehmens – den Mitarbeitern – um?“ im Mittelpunkt des Abends. Bei diesen Fragestellungen darf aber auch der Unternehmer als Person nicht außer Acht gelassen werden. Denn es heißt nicht umsonst: „Der

Schuster trägt die schlechtesten Schuhe.“ Gehen Unternehmer mit gutem Beispiel voran und ebnen den Weg so für das eigene Unternehmen? Patrick Mohm verdeutlichte den eingeladenen Unternehmern, dass „betriebliche Zukunftsvorsorge als Baustein eines firmeneigenen Versorgungskonzeptes […] [fungiert und] ein hervorragendes Instrument [ist], um die zuverlässigen Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden. Unternehmen können sich so bestmöglich im durch den demografischen Wandel geprägten Verdrängungswettbewerb am Arbeitsmarkt positionieren.“ Weiterhin führte er aus: „Betrachten Sie die Gesetze nicht als Belastung, sondern ziehen Sie die positiven Effekte daraus. Betriebliche Zukunfts- und Altersvorsorge lässt sich so einrichten, dass die Unternehmen das Ganze sicher umsetzen können. Lassen Sie sich beraten. Entwickeln Sie ein eigenes Firmenversorgungssystem und reden Sie darüber.”

www.juwelierweber.de

Winterberger Schützen weihten ihren neuen Schießstand am St. Hubertustag ein Winterberg. Nachdem die Sanierung des Schießstandes am ‚Postteich‘, auch dank zahlreicher helfender Hände, erfolgreich abgeschlossen war und Ende Oktober die Abnahme erfolgte, konnte dieser am Tag des heiligen Hubertus mit mehr als 100 Gästen anlässlich des traditionellen Preisschießens eingeweiht werden. Nach der heiligen Messe in der St. Jakobuskirche unter dem Klang der Jagdhornbläser des Hegerings Winterberg/Hallenberg, begrüßten Vorstand und Schießsportgruppe den ganzen Tag über Schützenbrüder und Gäste der Stadt. Bis in den Abend hinein galt es, sich in den Disziplinen Ring- und Wildscheibe mit dem Kleinkalibergewehr zu beweisen. Erstmals wurde auch die neue Disziplin Ringscheibe mit Luftgewehr eingeführt. Neben dem ehrenvollen Gesamtsieg standen auch dieses Jahr wieder viele wertvolle Prämien im Raum. Zahlreiche Geschäftsleute und private Spender aus dem Winterberger Stadtgebiet stellten Preise mit einem Gesamtwert mehrerer tausend Euro zur Verfügung – hierfür vielen Dank! Den Tagessieg in der Ringscheibe (Kleinkaliber) sicherte sich in diesem Jahr Christoph Sommer mit 87 Ringen, der den zugehörigen Wanderpokal in Empfang nehmen durfte. Bernd Braun setzte sich mit 85 Ringen in der

Gesamtsieger Frank Cappel (3. v. li.), Organisator und Tagesgewinner in der KK-Ringscheibe Christoph Sommer (Mi.) und Bernd Braun (2. v. re.), der sich in der Disziplin Wildscheibe durchsetzte. Foto: privat seit Jahren stiftet. Florian Henneke hatte Losglück und wurde aus der prall gefüllten Lostrommel gezogen. Neben den Schießwettbewerben und einer vorzüglichen Bewirtung durch Kastellanin Martina Raeggel und ihrem Team, wurde natürlich auch das Preisknobeln ausgetragen. Reinhard Homm gewann mit 600 Punkten vor Markus Brinkmann und Andrea Senge (beide 560). Zum Abschluss der Veranstaltung bedankten sich der Vorstand und stellvertretend für die Schießsportgruppe Christoph Sommer bei den Organisatoren – insbesondere bei den helfenden Händen aus den Reihen des Offizierscorps sowie den Mitgliedern der Schießsportgruppe für die Standaufsicht – aber natürlich auch bei den zahlreichen Besuchern und Spendern, die mit Ihrem Engagement zu einem vollends erfolgreichen und von 10 bis 12 Uhr, abgegeben geselligen Hubertustag beigetrawerden. Der Verkauf findet von 13 gen haben. bis 17 Uhr statt. Für Kaffee, Kuchen und GeWeitere Infos unter www.schuettränke ist bestens gesorgt. zengesellschaft-winterberg.de.

Disziplin Wildscheibe als Tagessieger durch und wurde ebenfalls mit einem Wanderpokal ausgezeichnet. Die neue Disziplin (Luftgewehr) gewann Frank Cappel mit herausragenden 96 Ringen. In einem spannenden Stechen um den Gesamtsieg war St. Hubertus ebenfalls dem Lokalmatador Frank Cappel hold, der sich von seinen Rivalen absetzte und somit vor Bernd Braun und Christoph Sommer gewann. Ein langjähriges Highlight war auch dieses Jahr die Verlosung eines Satzes Alu-Felgen unter allen Teilnehmern des Hubertusschießens – hier sei der Firma Borbet gedankt, die diesen Preis

Sport- und Spielwaren-Börse in Liesen Liesen. Am 25. November veranstaltet der Ski-Club Liesen in der Skihütte am Hilmesberg eine Sport-und Spielwaren-Börse. Die Artikel können am 25. November,

Traditionell veranstaltete die Kyffhäuser Kameradschaft Winterberg im Oktober ihren Preisskat im Schützentreff. 15 Skatspieler stellten sich der Herausforderung und nach interessanten Spielen konnten folgende Preise übergeben werden: Der erste Preis über 50 Euro ging an Herr Schumacher, der zweite Preis über 30 Euro an Andreas Thienel und der dritte Preis über 20 Euro an Erhard Ryba. Alle anderen Skatspieler erhielten einen Trostpreis. Es war ein gelungener Abend und die Kyffhäuser Kameradschaft Winterberg hoft, im nächsten Jahr wieder viele Skatfreunde begrüßen zu können. Foto: privat

Nikolausfeier und Messdiener-Adventsbasar in Wülfte Brilon. Am Sonntag, den 2. Dezember, laden die Kindergartenund Grundschulkinder ab 16 Uhr in die Wülfter Schützenhalle ein, um sich auf einen gemütlichen Adventsnachmittag einzustimmen. Gegen 16.30 Uhr wird dann der Nikolaus erwartet. 20 Wülfter Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren haben ein abwechslungsreiches Programm für alle Eltern, Großeltern, Geschwister, Freunde und natürlich auch alle Wülfter eingeübt. Die Allerkleinsten treten als Weihnachtswichtel auf und die Schulkinder werden die Geschichte von den „Drei Goldenen Kugeln“ als

Krippenspiel aufführen. Natürlich dürfen auch Gedichte nicht fehlen. Als Dank wird der Nikolaus bestimmt wieder für jedes Kind eine Tüte verteilen. (Die Eltern als „Helfer vom Nikolaus“ können die Tüten ab 16 Uhr an der Theke abgeben.) Die Wülfter Messdiener haben in den vergangenen Tagen mit großer Begeisterung gebastelt, geklebt, gemalt und kleine Kunstwerke gezaubert. Sie freuen sich, an diesem Nachmittag ihren Adventsbasar in der Schützenhalle zu eröffnen und hoffen, genauso wie die „Nikolauskinder“, auf viele Besucher.


36 DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

NOTDIENSTE

E

Ärztlicher Notdienst

Apotheken Der Notdienst der Apotheken ist unter der kostenlosen ApothekenNotdiensthotline 0800 0022833 zu erfragen. (Kein Band – persönliche Beratung!)

Notfallpraxis Brilon: Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Maria-Hilf Brilon Am Schönschede 1 · 59929 Brilon · Tel. 02961 978 1799 Kernsprechstunden: Mo., Di., Do. und Fr.: 19-20 Uhr, Mi.: 16-18 Uhr Sa., So. und Feiertage: 10-12 Uhr und 16-18 Uhr

Tierärztlicher Notdienst

Notfallpraxis für den Bereich Winterberg/Medebach/Hallenberg: MVZ in Schmallenberg Im Ohlen 31 · 57392 Schmallenberg · Tel. 02974 9689616 Kernsprechstunden: Mo., Di. und Do.: 19-20 Uhr, Mi. und Fr.: 16-17 Uhr

Der tierärztliche Notdienst ist unter der Telefon-Nummer der Haustierarztpraxis zu erfragen.

Wichtige Telefon-Nr.

St. Franziskus Hospital Winterberg Franziskusstr. 2-4 · 59955 Winterberg · Tel. 02981 821000 Kernsprechstunden: Sa., So. und Feiertage: 10-12 Uhr und 16-18 Uhr

Notruf Polizei/Überfall Notruf Feuerwehr/ Rettungsdienste

110 112

Notfallfax für Gehörlose/ 0291 9020-1231 Ertaubte 0291 9994-24 Rufnr. der Polizeiwache OST, Brilon 02961 90200 Krankentransport HSK 0291 19222 Krankenhaus Brilon 02961 7800 Krankenhaus Winterberg 02981 802-0

Wichtiger Hinweis: Zu diesen Kernsprechzeiten muss man sich nicht telefonisch anmelden. Es ist immer ein Arzt vor Ort. Außerhalb dieser Zeiten ist der notdiensthabende Arzt in Rufbereitschaft.Für Hausbesuche gilt die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

Einheitliche Dienstzeiten der Notfallpraxen des Ärztlichen Notdienstes Mo.,Di. und Do.: 18-22 Uhr, Mi. und Fr.: 13-22 Uhr Sa., So., Feiertags: 8-22 Uhr

(Alle Angaben ohne Gewähr)

Außerhalb der Dienstzeiten der Notfallpraxen und für medizinisch notwendige Hausbesuche im Bereitschaftsdienst ist die zentrale Notdienstrufnummer 116 117 zu kontaktieren. Augenärztlicher Notdienst/HNO Notdienst Der augenärztliche Notdienst und der HNO Notdienst für das Hochsauerland, Soest und Lippstadt ist unter Tel. 116 117 zu erfragen. Zahnärztlicher Notdienst (Notfallsprechstd. von 10-12 Uhr)

Beratung Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Mittwoch, November Jugendliche, 21. Brilon, Gartenstr. 33: Absprache von Beratungsterminen (auch in Winterberg) 15.00 Uhr - Kath. KirchengeMo.-Fr. 8-16.30 Uhr, Tel. 02961 2489 od. meinde St. Johannes Evangelist persönlich.

Siedlinghausen, Wortgottesdienst Beratung zu Angeboten der Behindertenmitsowie Spendung der KrankenSenioren- und Krankenhilfe des Caritasverbandes 13.30-15.30 Uhr, salbung in Brilon: der Mi. Pfarrkirche, an-Fr. 9-11 Uhr, Tel. 02961 97190 schließend. Festtagskaffee im Beratungszentrum für Menschen mit BehinPfarrheim. derung und deren Angehörige, Josefsheim Bigge: Reha-Tel. 02962 800888, 7-20 Uhr; Beratungs-büro: Mo.-Do. 10-12 u. 15-17 Uhr, Fr. 10-12 Uhr, Hauptstr. 66, OlsbergBigge.

Derzahnärztliche Notdienst für das Hochsauerland ist unter Tel. 0180 5986700 zu erfragen. Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Zentrale Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis am Karolinen-Hospital Hüsten, Stolte Ley 9, Arnsberg, Tel. 02932 9521710; Sprechz. (ohne Voranmeld.): Mi. 16-19 Uhr;

Gottesdienste

APOCARE häusliche Krankenpflege e.V. Altenpflege, Gartenstr. 33, Tel. 02961 6631, Samstag, 24.Winterberg, November Nuhnetalstr. 96, Tel. 02981 19.00 Uhr - St. Engelbertus 1440

Sa., So., Feiertag 9.30-13 Uhr und 16-19 Uhr Notdienste Sanitätshäuser Sanitätshaus Kraft, Brilon – 24-Std.-Bereitschaft, Tel. 02961 9739-0 oder 0800 734244533 (Zentr. Notdienst) Sanitätshaus Löhr, Brilon – 24 Std.-Bereitschaft, Tel. 02961 96130

Beratungsstelle „Blickkontakt“, Brilon, Gartenstraße 8, Tel. 02961 743213, Winterberg, Koppe-Bäumer Hauptstraße 30, Tel. 02981 9199585 Mittwoch, 28.Westfalen November Sozialwerk St. Georg Süd gGmbH, Dienstleistungen mit Assistenz-El18.00 Uhr für – Menschen St. Laurentius bedarf, Bahnhofstr. 36, kostenl. Beratung im leringhausen, ökumenischer Pluspunkt: Mo. 15-16.30 Uhr u. Di. 11-13 Uhr u. nach tel. Vereinbarung, Tel. 02961 Gottesdienst unter dem Thema: 743459

Medelon, Hl. Messe mitHilfe dem MuCaritas + Diakonie (Pflege und zuhause), Brilon, Scharfenberger sikverein Medelon Str. 19, Tel. 02961 9719-0 Sonntag, 25. November Mobi-Care – Mobile Alten- u. Krankenpflege, 10.00 Uhr - Ev.12, Stadtkirche Brilon, Gemeinschaft in modernen Brilon, Bahnhofstr. Tel. 02961 3318 und Treffpunkt Café Endlich JosefZeiten“ mit der Musikgruppe Zentralgottesdienst Ewig- TreffAmbulanter Dienst Josefsheimzum Off. Hilfen, Rüther-Str. 1, Olsberg, Tel. 0178 1629919, Ambulante Versorgung für Menschen mitRai- Treffzeiten: „Zeitlos“Miund Posaunenchor keitssonntag m. Abm. Pfarrer 17-20dem Uhr Gem. Kochen, Sa Behinderung, Bigge, Heinrichner Müller Josefsheim und Pfarrerin Kathrin 14-tägig 9-11 Uhr Frühstückstreff Sommer-Str. 13, Olsberg-Bigge, Tel. 02962 80 00

ZAP (Zentrum Ambulanter Pflege) für den Bereich Olsberg, Bundesstr. 30, Bestwig, Tel. 02904 70570, Fax 70571

Initiativkreis psychosozialer Hilfen Brilon Ipsylon e. V., Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, Scharfenberger Hof 6, Brilon, kostenl. Beratung, Mo. 9-11 Uhr u. nach tel. Vereinbarung, Tel. 02961 52864

Erinnerungen erzählen von Liebe, von Nähe und

Hospizverein Brilon, Tel. 0175 6316641

all dem Glück, Diakonie Ruhr-Hellweg e.V., Ambulant Pflegedienst PAPS, Sachsenecke 7, Olsberg, das wir durch einen geliebten Menschen erfahren durften. Betreutes Wohnen, kostenl. Beratung BahnTel. 02962 86101 hofstr. 27, Brilon, Tel. 02961 9639544 od. Pflegedienst Huneck, 14, MedebErinnerungen gehen nicht ohne dasNiederstr. Versprechen 0291wiederzukehren, 9085119 Suchtberatung ach, Tel. 02982 930600 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Suchtberatung Caritasverbandes, wenndesunser Herz sie ruft. e.V. HSK, kostenl. Beratung in der Jahnstr. 4, Mobiler sozialer Dienst Anonyme Aidsberatung Gesundheitsamt Brilon, nach tel. Vereinb., Do. 9-11 Uhr, mit kostenl. HIV-Antikörpertest. Tel. 02961 944711

Scharfenberger Str. 19, Brilon, Tel. 02961 7799770. Mo.-Fr. 9-12 Uhr; Mo.-Do. 14-17 Uhr

Arbeiterwohlfahrt, Brilon, Altenbürener Str. 22, Tel. 02961 6042 Haushaltshilfen, Betreuung und Begleitung etc.

Häusliche Krankenpflege BRILONER ANZEIGER

Beratungsstelle „Blickkontakt“, Brilon, Gartenstraße 8, Ambulant Betreutes Wohnen Tel. 02961 743213, Winterberg, Hauptstraße Brilon e.V.,· Kontakt30, Tel. 02981 9199585 Tel. Caritasverband 02961 9776-24 E-Mailund redaktion@briloner-anzeiger.de str. 47, Brilon, Tel. 02961 969514

·

Olsberg. Die nächste mobile Schadstoffsammlung in Olsberg und Bigge sowie in Helmeringhausen und Antfeld findet am Samstag, den 24. November, statt. In die Schadstoffsammlung gehören zum Beispiel Farb- und Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Klebstoffe, Laborchemikalien, Spraydosen mit schädlichem Inhalt, Thermo-meter, Säuren und Laugen. Bürgerinnen und Bürger sollten solche Sonderabfälle möglichst in Originalverpackung abgeben. Sollte das nicht möglich sein, ist eine gut sichtbare Kennzeichnung wichtig. Altöl nehmen die Mitarbeiter des Schadstoffmobils nicht mehr an. Beim Kauf des Frischöls sind die Kosten für die Entsorgung des Altöls bereits im Preis berücksichtigt. Der Händler ist deshalb verpflichtet, das Altöl kostenlos zurückzunehmen. Auch Autobatterien nimmt der Handel beim Kauf einer neuen Starterbatterie kostenlos zurück – sie werden deshalb am Schadstoffmobil ebenfalls nicht mehr angenommen. Altbatterien können in Sammel-boxen entsorgt werden, die in Geschäften und Verkaufsstellen aufgestellt sind. Auch Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nehmen die Mitarbeiter des Schadstoff-mobils nicht an. Diese Materialien können über das durch die Stadt Olsberg

angebotene Erfassungssystem für Elektro-/Elektronik-Altgeräte entsorgt werden. Nähere Infos dazu erhalten Interessierte unter Tel. 02962 982-231 oder unter www. olsberg.de im Internet. Flüssigkeiten können die Bürgerinnen und Bürger nur in dicht verschlossenen Behältern abgeben. Die Behälter werden nicht zurückgegeben. Schadstoffe dürfen außerdem auf keinen Fall unbeaufsichtigt vor dem Eintreffen des Sammelfahrzeuges abgestellt werden – die Stadt Olsberg appelliert, hier an die Umwelt und an die Sicherheit von spielenden Kindern zu denken. Das Schadstoffmobil macht am Samstag 8 bis 8.15 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Antfeld, 8.30 bis 8.45 Uhr in Helmeringhausen am Schulvorplatz, 9 bis 9.30 Uhr in Bigge auf dem Parkplatz hinter dem Textilgeschäft Cruse, 10 bis 11 Uhr in Bigge auf dem Parkplatz gegenüber der Schützenhalle, 11.30 bis 12 Uhr in Olsberg am Parkplatz hinter der katholischen Kirche und 12.30 bis 13.15 Uhr in Olsberg-Gierskopp am Glascontainerstandort in der Hüttenstraße Station. In allen anderen Stadtteilen findet die mobile Schadstoffsammlung am Samstag, den 1. Dezember, statt. Den genauen Fahrplan gibt die Stadt Olsberg noch bekannt.

WIR GRATULIEREN Sigmund Wilhelmi, Altenbürener Str. 27 in Brilon, zum 82. Geburtstag am 12. November. Philipp Ramspott aus Brilon zum bestandenen Masterstudiengang Inovation Management and Entrepreneurship mit der Gesamtnote 1,6 an der Universität der Künste in Berlin sowie an der Toulouse Business School in Frankreich. Die Masterarbeit wurde in Wort und Schrift in Englisch verfasst. Kostenlose Nennung von Jubilaren: Geben Sie uns Ihren Geburtstag (ab 80 Jahre), Ehejubiläum (ab Goldenen Hochzeit) oder Betriebsjubiläen (ab 25 Jahre) bzw. bestandene Prüfungen rechtzeitig bekannt – die Veröffentlichung im Briloner Anzeiger erfolgt kostenlos in der aktuellen Ausgabe. Bitte wenden Sie sich an den BRILONER ANZEIGER, Obere Mauer 1, Brilon, Tel. 02961 9776-24, Fax 9776-30, redaktion@briloner-anzeiger.de.

Meschede. Mo.-Fr. 8-12 Uhr und nach tel. Vereinbarung, Tel. 0291 90872090

Mit einer Anzeige im BRILONER ANZEIGER können Sie Freunde Familienunterstützender Dienst Caritasverband Brilon e.V., Kontakt- und Lebenshilfe Behinderte e.V. HSK, Gartenund Bekannte über den Tod Ihresfür geliebten Angehörigen benachrichtigen.

Hospizdienst: Der ambulante Hospizdienst Hallenberg/ Winterberg ist unter 0151 15669840 erreichbar.

Schadstoffe fachgerecht entsorgen

Fünf Jahre ohne Dich! Lieber Papa, Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Und immer sind sie da, die Spuren deines Lebens. Wir denken oft voller Liebe und Dankbarkeit an eine schöne, gemeinsame Zeit zurück. In Liebe

Otto Alder

Ulrike, Udo, Sabine, Heike mit Familien

* 03. 01. 1928 † 14. 11. 2013

Brilon, Korbach, Braunschweig, Kleve, Berlin im November 2018

IMPRESSUM Herausgeber: Postfach 1324 · 59916 Brilon Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Telefon 02961 9776-0 Telefax 02961 9776-30

Redaktionsleitung: Elisabeth Meschede redaktion@briloner-anzeiger.de Tel. 02961 9776-24 · Fax 02961 9776-30 www.brilon-totallokal.de · www.winterberg-totallokal.de Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagenschaltung: Norbert Schnellen Stephanie Wegener nschnellen@briloner-anzeiger.de swegener@briloner-anzeiger.de Tel. 02961 9776-13 Tel. 02961 9776-25 Verteilung: Brilon, Olsberg, Willingen: Nadja Baskar · Tel. 02961 9891482 Medebach und Winterberg: Petra Schnellen · Tel. 02982 8904 Für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte keine Haftung, keine Honoraransprüche. Die Weiterverwertung namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichneter Artikel (auch auszugsweise) oder Fotos darf nur mit Genehmigung der Redaktion erfolgen. Andernfalls behalten wir uns vor, ein Markt übliches Honorar nachzufordern. Für Druckfehler keine Haftung!


DIE Wochenzeitung

Nr. 12 – 28. März 2018

37

Vorbereitungskurs zur Fischereiprüfung Oberschledor n/Titmaringhausen. Der nächste Vorbereitungskurs bei der IG Angeln Oberschledorn findet am Sonntag, den 20. Januar, im Gasthof zum „Kühlen Grund“ in Titmaringhausen statt. Es sind fünf Kurstage, jeweils sonntags um 9.30 Uhr, vorgesehen.

Es wird nach den aktuellen Richtlinien der Fischerprüfung unterrichtet. Folgende Sachgebiete werden eingehend behandelt: Allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkunde, Gewässerkunde und Fischhege, Natur und Tierschutz, Gerätekunde und Gesetzeskunde. Ein besonderes Augenmerk wird

natürlich auch auf den praktischen mit einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörde zugelasTeil der Prüfung gelegt. sen. Die Prüfungen sind vom 12. Jugendliche sind ab dem 13. Le- bis 14. März 2019. bensjahr zur Prüfung zugelassen, Information und Anmeldung bei erhalten ihren Angelschein aber erst mit dem 14. Lebensjahr. Kurs- der IG Angeln Oberschledorn, teilnehmer aus anderen Bundes- Walter Imöhl, Tel. 0160 90957474, ländern als NRW werden ebenfalls E-Mail ig-angeln@t-online.de.

Adventskaffee der St. Anna Gemeinschaft Medelon Medelon. Die St. Anna Gemeinschaft Medelon lädt zum Adventskaffee am Dienstag, den 4. Dezember, ins Pfarrheim ein. Begonnen wird um 15 Uhr in der Kirche. Anmeldungen nehmen Judith

Knecht, Tel. 02982 5819745, oder Ramona Niggemann, Tel. 02982 900144, entgegen. An diesem Nachmittag werden selbstgebastelte weihnachtliche Artikel zum Verkauf angeboten.

Mit einer Überraschung kann auch gerechnet werden. Auf einen besinnlichen und gemütlichen, adventlichen Nachmittag freuen sich die freiwilligen Helfer und der Vorstand der St. Anna Gemeinschaft.

Am 10. und 11. November haben die Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker des Blasorchsters Brilon e.V. erfolgreich ihre E-Lehrgänge (E1, E2, E3) absolviert. Die Kleinsten des Vereins waren sehr fleißig und hatten jede Menge Spaß. Der Lehrgang fand über das ganze Wochenende statt, samstags wurde Theorie unterrichtet, danach folgten Satzproben und zuletzt die theoretische Prüfung. Am Sonntagmorgen folgte dann riegenweise das Vorspiel. Alle 19 Kinder haben bestanden. Das Konzept der Ausbildung im Briloner Blasorchester hat sich über viele Jahre entwickelt. Bereits nach ca. einem Jahr Unterricht am Instrument werden die E1-Lehrgänge durchgeführt, die Kinder somit schon früh gefördert und das Orchesterspiel bei den Minis erlernt. „Wenn auch Ihr Kind ein Instrument erlernen möchte, sprechen Sie uns gerne an oder informieren Sie sich unter www.blasorchester-brilon.de“. Foto: privat

Warum in die Ferne schweifen? Das dachte sich die Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld. Nachdem die letzten beiden Ausflüge der Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld mit den Zielen Dortmund beziehungsweise Frankfurt zu weiteren Busfahrten einluden, blieb man nun vor der eigenen Haustür: Ziel war nach einer schönen Wanderung die Mühlenkopfschanze, ein zentrales, touristisches Highlight des hessischen Sauerlandes, das zwar jeder kannte, aber das Innenleben und der Blick hinter die Kulissen waren für alle neu. Anschließend folgten dann mit 3D-Minigolf ein eher erlebnispädagogischer sowie mit einer Führung durch das Willinger Brauhaus ein kulinarischer und handwerklicher Akzent. Ein gemeinsames Abendessen rundete das tolle Programm ab. Foto: privat

Kurz & Bündig Donnerstag, 22. November Sonntag, 25. November 18.00 Uhr - Treffen des Arbeitskreises Mundartpflege im Briloner Heimatbund in der Stadtschenke in Brilon, Friedrichstraße. 19.00 Uhr - Jehovas Zeugen Medebach, Ansprache: Sie redeten weiter mutig über Gottes Welt.

Als stolzer Turniersieger präsentierte sich die DFBAG des Gymnasiums Petrinum bei einem Vergleichsturnier der DFB-Partnerschulen in der Briloner Vierfachhalle. Mit fünf Siegen aus fünf Spielen blieb der Gastgeber, bestehend aus talentierten Fußballern und Fußballerinnen der Geburtsjahrgänge 2006-2008, ohne Punktverlust. Lag der Vorsprung in den ersten beiden Spielen gegen die Sekundarschule Olsberg/Bestwig und das Gymnasium der Benediktiner Meschede noch bei jeweils einem Tor, konnte die ChristineKoch-Schule Schmallenberg deutlich mit 4:1 besiegt werden. Noch deutlicher war der Sieg gegen den späteren Turnierzweiten, das Evangelische Gymnasium Lippstadt. Hier glänzten die jungen Talente mit einem 5:0 Sieg. Als krönender Abschluss konnte auch das St. Ursula Gymnasium Neheim mit 2:0 Toren bezwungen werden. Durch diesen Erfolg qualifiziert sich das Petrinum für die Endrunde. Diese wird im Sommer unter den besten westfälischen DFB-Partnerschulen ausgetragen. Als Partnerschule des DFB bietet das Petrinum ein wöchentliches Fördertraining, im Rahmen einer AG, für die talentiertesten Spieler und Spielerinnen der Schule an. Die Partnerschaft mit dem Deutschen Fußball Bund geht bereits in das dritte Jahr: „Wir freuen uns, talentierten Schülern diese Art der Stärkenförderung anbieten zu können. Der AG wünschen wir viel Erfolg bei der Endrunde auf Westfalenebene im Sommer“, so Schulleitung und verantwortliche Lehrkräfte. Foto: privat

10.00 Uhr - Jehovas Zeugen Medebach, öffentl. Vortrag: Gottes neue Welt – Wer darf darin Leben? 13.30 Uhr - Treffpunkt Parkplatz Hasselborn - SGV-Brilon: Wanderung 8 - 10 km. Info-Tel. 02961 9119786, J. Jung. 15.00 Uhr - MGH Leuchtturm, Sonntagscafé. 15.00 Uhr - Trauercafé der HosFreitag, 23. November 9.00 - 12.00 Uhr - „Omnibus”, pizinitiative Hallenberg/Winteroff. Treff des Caritas Verbandes berg im Kump in Hallenberg. Brilon e.V. für Menschen ohne Arbeit im ADH Brilon, Info-Tel. Montag, 26. November 02961-971927. 9.00-12.00 Uhr - „Omnibus“, 19.30 Uhr - Generalversamm- off. Treff des Caritasverbandes lung des Asker Karnevalsverein Brilon e. V. für Menschen ohne 09 e.V. im Gasthof Nöllke. Arbeit im ADH Brilon, Info-Tel. 02961 971927. Samstag, 24. November 14.30 Uhr - Ev. Gemeindezen11.00 Uhr - Stadtführung ab Mu- trum Brilon, Kunterbunt- Nähseum Haus Hövener in Brilon. café. Anmeldungen unter Tel. 02961 18.30 Uhr - Mitgliederversamm9639901 o. E-Mail an museum@ lung des Stadtsportverbandes haus-hoevener.de; www.haus- Brilon e.V. im Sitzungssaal der Kreissporthalle „Zur Jakobuslinhoevener.de. 17.00 Uhr - Jahreshauptver- de“ in Brilon. sammlung des Skiclubs Olsberg in der Skihütte an der Buchhorst. Dienstag, 27. November 19.30 Uhr - Jahreshauptver- 9.30-11.30 Uhr - Ev. Gemeinsammlung des Ski-Clubs Sil- dezentrum Brilon, Müttercafé bach im Hotel Löffler. für junge Mütter und Kleinkinder. 20.15 Uhr - Generalversamm- 15.00-17.00 Uhr - Café für Jung lung des Musikvereins Medelon und Alt im MGH „Leuchtturm“ im Vereinslokal Müllers Land- Brilon. Anmelde-Tel. 02961 hotel. 989501 (für Fahrdienst).

16.00-17.00 Uhr - ADH-Brilon - „Let’s Dance“ für Kinder von acht bis 13 Jahren. Infos und Anmeldung im ADH, Tel. 02961 3056. 18.00-19.30 Uhr - Chorprobe des Männerchors 1868 Brilon im Pfarrzentrum Brilon. 18.00-20.00 Uhr - Integrationstreff für Jedermann in den Jugendräumen der Kolpingsfamilie Siedlinghausen.

Mittwoch, 28. November Außensprechstunde der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Edith-Stein Familienzentrum Winterberg und im Hohoff-Familienzentrum Medebach. Terminabsprache unter Tel. 02961 2489. 10.45 Uhr - Treffpunkt Rathaus - SGV-Brilon: Wanderungen (3-4 km u. 6-8 km). Info-Tel. 02961 9119786, J. Jung. 15.00 Uhr - MGH Leuchtturm, Elterncafé für Mütter u. Väter m. Babys, Klein- u. Schulkindern. 15.30-16.30 Uhr - Hallenbad Hoppecke: Seniorenschwimmen. 16.30-18.00 Uhr - „Cook mal“ für Kinder von acht bis 13 Jahren im ADH Brilon. Infos und Anmeldung im ADH, Tel. 02961 3056. 19.00 Uhr - Stadtführung ab Museum Haus Hövener in Brilon. Anmeldungen unter Tel. 02961 9639901 o. E-Mail an museum@ haus-hoevener.de.


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018 Projekt3_Layout 1 27.03.14 16:58 Seite 1

Zur Verstärkung unseres Teams in

Brilon-Hoppecke suchen wir ab Dezember zuverlässige Gebäudedienste

Raumpfleger/innen

steuer- u. sozialversicherungspflichtig: 5 x wtl. (Mo – Fr) ab ca. 14:30 Uhr für ca. 4,00 Std. auf geringfügiger (450,- €)-Basis: 5 x wtl. (Mo – Fr) ab ca. 5:00 Uhr oder 18:00 Uhr für ca. 1,75 Std. andere Zeiten n. Absprache / Tariflohn 2019: 10,56€ brutto je Std. Bewerbungen bitte telef. an unsere Bereichsleiterin Fr. Bürger unter Mobil: 0175 / 93 40 662 (Mo – Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr)

Stellen Reinigungskraft für Architekturbüro gesucht Tel. 02961-962914

Unterricht

Gute Noten muss man nicht abschreiben. Schüler Nachhilfe Brilon ELMAR SOMMER

Die Stadt Brilon sucht zum 01.01.2019 einen neuen

02961 / 19418 www.schuelernachhilfe-brilon.de Brilon - Strackestraße 22

Staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad

Bauhofmitarbeiter (m/w/d)

für den Bereich Straßenunterhaltung. Die Vergütung erfolgt nach TVöD (VKA). Die Stelle ist unbefristet. Bewerbungsunterlagen sind bis zum 28. November 2018 bei der Stadt Brilon, Personalabteilung, Am Markt 1, 59929 Brilon einzureichen. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter: www.brilon.de.

1. OG, 2 Zi., K/D/B/WC, Abstellr., Wir suchen: Häuser am Ortsrand Kellerr., Balkon, Garage, keine für Käufer aus Holland Tierhaltung, KM 310 € + Garage Immobilien Bergenthal, 25,00 € + NK ab sofort. Telefon 05636 9296, Angebote unter 2290 an den BRILONER www.immobilien-bergenthal.de ANZEIGER, Obere Mauer 1, 59929 Brilon.

Erotik Gratis Erotik DVD-Katalog ab 18!

Wohnmobile

Verschiedenes

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen. 03944-36160 www.wm-aw.de (Firma)

Antiquitäten, Möbel, Kleinmöbel, Bekleidung und jede Menge Allerlei am Freitag, 23.11., in der Zeit von 15.30 bis 20 Uhr und Samstag, 24.11., von 11 bis 15 Uhr in Olsberg-Assinghausen, Zum Küsterland 5, zu verkaufen.

Camper-Familie su. Wohnmobil od. Wohnwagen zu kaufen. Telefon 0173 8426923

Bitte schreiben Sie die Chiffre Nummer groß und deutlich lesbar auf einen Briefumschlag.

in Voll- oder Teilzeit, im Tagdienst

Mehrfamilienhaus in Olsberg Stadtmitte zu verkaufen, 7 Wohneinheiten, zzgl. 2 angrenzende Baugrundstücke, Olsberg Stadtmitte, Mietshaus KP 220.000 € zu verkaufen, voll vermietet, Telefon 02972 1311 Jahresmieteinnahmen 26.000,- € Telefon 02972 1311 Brilon, Eselsborn, 62 qm Whg.,

Telefonisch bestellen: 05341-905768 Mo-Fr 8-16 Uhr oder SMS 0152-27650649 (Anschrift + Geb.-Datum)

Antwort auf eine Chiffre-Anzeige?

PFLEGEHILFSKRAFT (m/w)

Mehrfamilienhaus in Olsberg Stadtmitte zu verkaufen. Telefon 02972 1311

Auto-Ankauf in Brilon

HSK - Wohnmobile

PFLEGEFACHKRAFT (m/w)

Brilon, Königstraße, Büro/ Gewerbefläche 130 m² ab dem 01.02.2019 zu vermieten. Zentrale Lage, optimale Parkmöglichkeiten. Telefon 0151 23471184

Hardcore DVDs aus allen Bereichen. Kostenlos und unverbindlich, immer neue Angebote!

Verm., Verkauf, Service, Zubehör 9-Sitzer-Mietbus Meschede, Im Schlahbruch 9, ) 0291-9807721

in Voll- oder Teilzeit, im Tagdienst

Immobilien

Auto Tel. 0171 5385447 und 02961 742083

„Briloner Anzeiger“ nicht vergessen. Entweder in den Briefkasten, Obere Mauer 1, einwerfen oder direkt in der Redaktion abgeben oder per Post, 59929 Brilon, zustellen.

Kapital

HEILERZIEHUNGSPFLEGER (m/w)

in Voll- oder Teilzeit, im Tagdienst Kommen Sie in unser Team! bewerbungen.brilon@charleston.de Wohn- und Pflegezentrum Haus Brilon Elisabeth Zbocna, Einrichtungsleitung Gudenhagener Allee 3 · 59929 Brilon Tel: 02961 9860 · www.pflege-brilon.de

Wir suchen ab sofort einen

stellvertretenden Küchenchef (Sous Chef) in Vollzeit für den Gutshof Itterbach. Bewerbungen per E-Mail an: hildebrandt@sauerland-stern-hotel.de

Mühlenkopfstraße 7 · 34508 Willingen Tel. + 49 (0) 56 32 / 96 94 -0 www.gutshof-itterbach.de service@gutshof-itterbach.de

38

Größere Mengen Walnüsse abzugeben. Telefon 0160 4810356 Esszimmer, Tisch 1,10 x 2,20, 6 Polsterstühle, Schrank 1,50 x 1,70, Vitrine 2,00 x 0,80 in Brilon Telefon 0162 7236308

Lebenshilfe HSK stellt neues Reiseprogramm für 2019 vor HSK. Am Samstag, den 10. November, hat die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Hochsauerlandkreis – während der alljährlichen Jahresabschlussfeier – das neue Reiseprogramm „Schöne Ferien 2019“ vorgestellt. Für die Lebenshilfe eingeladen hatte Timo Kortmann (Leitung Fachbereich Freizeit und Reisen) alle Reiseteilnehmer/innen der diesjährigen Saison, um gemeinsam auf die mehr als 20 inklusiven Freizeit- und Reiseangebote zurückzublicken. Mit einer großen Foto-Präsentation wurden noch einmal die schönsten Momente der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenreisen in Erinnerung gerufen, um anschließend die Reiseangebote für 2019 vorzustellen. „Wir freuen uns, dass wir erneut ein so umfangreiches Reiseprogramm für das nächste Jahr auf die Beine stellen konnten“, freut sich Kortmann. „Es ist für uns ausgesprochen wichtig, möglichst vielfältige Angebote zu schaffen, damit jede/r Interessierte etwas Passendes für sich finden kann.“ Abgerundet wurde der Abend mit einer Zaubershow des Mescheder Künstlers Magic Steffen und einer anschließenden Tanzparty bis in die Nacht. Nach den Reisen ist vor den Reisen! „Um die über 100 Reiseteilnehmer/innen adäquat betreuen bzw. unterstützen zu können, bedarf es einer hohen Anzahl von ehrenamtlichen Kräften, die für jede Reise eine unverzichtbare Stütze sind. Natürlich können die Ehrenamt-

lichen, aus diversen Gründen, nicht „ein Leben lang“ die Reisen begleiten, weshalb die Lebenshilfe stetig auf der Suche nach neuen Reisebegleiter/innen ist, die weitreichende Erfahrungen im sozialen Bereich erwerben möchten“, erzählt der 35-Jährige. Hier können Reiseziele wie Gran Canaria, Wien, Berlin oder der bulgarische Goldstrand sicher gute Überzeugungsarbeit leisten. Darüber hinaus erhalten alle Reisebegleiter/innen eine individuelle Vorbereitung auf die Tätigkeit und umfangreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Die Lebenshilfe HSK bietet seit über zehn Jahren inklusive Freizeit- und Reiseangebote für Menschen mit und ohne Behinderung an. Neben diversen Ferienfreizeiten besteht das weitreichende Angebot außerdem aus Auslandsund Bildungsreisen, Wochenendbetreuungen, Tagesausflügen oder einer ganz individuell auf die Menschen zugeschnittenen Reiseorganisation. Die Reisen sind grundsätzlich barrierefrei und mit inklusiver Ausrichtung, so dass auch nicht behinderte Menschen die Angebote nutzen können. Eine Finanzierung kann über bestimmte Budgets der Pflegekasse gewährleistet werden. Weitere Informationen und den neuen Reisekatalog „Schöne Ferien 2019“ erhält man direkt bei Herrn Kortmann in der Geschäftsstelle der Lebenshilfe in Brilon, Tel. 02961 969516, dem Lebenshilfe-Center in Meschede. Tel. 0291 9087209-0, oder unter www.lebenshilfe-hsk.de.


39

DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

uns... it m e i S n er ei f m u lä bi Ju rn e i fe ir W & 1 Jahr BabyMarkt in Brilon 50 Jahre Spielzeug bei Feldmann

auf die ganze Kollektion von

10%

Jubiläumsrabatt

Wunschzette

l

an`s Christkin d Riesig viele zauberhafte Ideen zum W ünschen & S chenken im Ved

,-

kauf ab € 50 bei einem Ein nk einen Folienballon

es Spielzeug -Katalog, den gibt`s be i Feldmann B rilon 0 Spielzeug für kleine & große Kinder Spielideen fü r jedes Alter 0 Gesellschafts piele & Lerns piele für alle Ansp rüche, für jun g & alt, für Kinder und Senioren 0 Eine Riesena uswahl die je des Kinderherz hö her schlagen lässt 0 Kommen Sie zu uns wir be raten Sie gern.

gibt es als Gesche

is grat Buggy Literax 4 Joie sportliches Design - einzigartiger Ein-Hand-Faltmechanismus in der Sitzmitte passt in den kleinsten Kofferraum Rückenlehne bis zur Liegeposition verstellbar

statt

179.99 Babyschale Pebble plus

149 99 .

statt

219.99

189 99 .

i-Size (R129) Sicherheit - Teil des 3way Family Konzepts - anschmiegsamer Sitzverkleinerer “Baby Hugg”. Praktisches Travelsystem

Babywippe BabyGO Cuddly 5 Bewegungsstufen + Kontrollleuchte Timer mit 10, 20 und 30 Minuten frei wählbare Musik und vieles mehr

21.11. 2018

statt Brilon Am Marktplatz 02961 97971 -0

Mo.-Fr. 9.30 - 18.00

99.99

Sa. 9.00 -14.00

89 99 .

Großer Lagerabverkauf bei Feldmann wir bauen um - wir brauchen Platz für die Modelle 2019 BULLS PEGASUS

Bikes MTB & Elektro - & E-Bikes Kinder-, Trekking rekkingräder MTB-E-Bikes, T ren E-Bikes Trekking- & Tou Elektro Bikes Tourenräder &

Jetzt auf alle Elektro-Bikes Mountainbikes Tourenräder Cityräder

20%

Trekking & City-Räder ZEMO ZE-8 FS Bosch Motor Shimano Nexus 8 Gang Freilauf RH 55 cm

vollgefedertes Touren- & City Rad

art p s e g , 0 0 1.6

statt

3.999,-

20%-30% ...und viele weitere

Fahrrad Bekleidung

2.399,Angebote reinschauen es lohnt sich!

20%

*außer Handschuhe

40% Vergleichen Sie - überzeugen Sie sich ! unsere Rabatte sind ehrliche Rabatte

Heimsportgeräte Heimtrainer - Ergometer Crosstrainer

Croozer “Drei in Eins” Fahrrad-Anhänger - Jogger - Buggy

20% Skylon4

jetzt nur

15% Kid for 1

Brilon

Papestr. 28 / Freiladestr. 21 Tel. 02961 9753 - 0

1.119,-

Kid for 2


DIE Wochenzeitung

Nr. 46 – 21. November 2018

Bahnhofstraße 7 · 59929 Brilon www.linea-woman.de

Brilon· Olsberg· Winterberg

Am Markt 15, 59929 Brilon www.modehaus-alexanderotto.de

BRAUER fashion-store

Raßmus – der Kinderladen Bahnhofstraße 8 · Brilon Telefon 02961 9892988 www.rassmus-derkinderladen.de

Petrusstr. 1 · Hinterm Rathaus 59929 Brilon · Tel. 02961 6658

Brilon Bahnhofstraße 5 Am Markt 8

40


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.