SON 628 – Sibelius, Sämtliche Werke, Serie II Band 1A

Page 1



JEAN SIBELIUS Complete Works

Sämtliche Werke


JEAN SIBELIUS Complete Works Published by The National Library of Finland and The Sibelius Society of Finland

Series II Works for Violin (Cello) and Orchestra Volume 1A

Sämtliche Werke Herausgegeben von der Finnischen Nationalbibliothek und der Sibelius-Gesellschaft Finnland

Serie II Werke für Violine (Violoncello) und Orchester Band 1A


JEAN SIBELIUS

Concerto for Violin and Orchestra in D minor

Konzert für Violine und Orchester d-moll

Op. 47

Piano Score Early Version

Klavierauszug Frühfassung

[Op. 47/1904]

Facsimiles and Reconstructions of the Piano Score

Faksimiles und Rekonstruktionen des Klavierauszuges

edited by / herausgegeben von

Timo Virtanen


EDITORIAL COMMITTEE

REDAKTIONSKOMITEE

Esko Häkli Chair / Vorsitz

Kalevi Aho · Gustav Djupsjöbacka · Lauri Suurpää Eero Tarasti · Erik T. Tawaststjerna EDITORIAL BOARD

EDITIONSLEITUNG

Timo Virtanen Editor-in-Chief / Editionsleiter

Folke Gräsbeck · Kari Kilpeläinen · Veijo Murtomäki · Risto Väisänen

The edition was made possible with the financial support of the Finnish Ministry of Education and of the following foundations:

Die Ausgabe wurde durch die Unterstützung des Finnischen Unterrichtsministeriums und der folgenden Stiftungen ermöglicht:

Alfred Kordelinin yleinen edistys- ja sivistysrahasto, Föreningen Konstsamfundet r. f., Jenny ja Antti Wihurin rahasto, Niilo Helanderin säätiö, Suomen Kulttuurirahasto, Svenska kulturfonden, The Legal Successors of Jean Sibelius

Bestellnummer: SON 628 ISMN 979-0-004-80341-7 Notengraphik: ARION, Baden-Baden Druck: Litges & Dopf, Heppenheim © 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden Printed in Germany


Contents / Inhalt Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVI Facsimiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII Concerto for Violin and Orchestra Op. 47 Piano Score . . . . . . . . . . . . . I Allegro moderato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Adagio di molto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Allegro ma non tanto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Concerto for Violin and Orchestra, early version Piano Score . . . . . . .

1 3 21 27

I Allegro moderato [Facsimiles] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II Adagio di molto [Reconstruction] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Allegro (ma non tanto) [Reconstruction] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41 43 51 59

Facsimiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Critical Commentary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

77 91



VII

Preface In the critical edition Jean Sibelius Works (JSW) all the surviving works of Jean Sibelius, including early versions and his own arrangements, are published for the first time. Some of the earlier editions have run out of print, some works – even some of the central ones – have never been published, and many of the published editions are not entirely unquestionable or reliable. Thus, the aim of the present edition is to provide an overview of Sibelius’s oeuvre in its entirety, through musical texts based on a thorough study of all known sources, and prepared in accordance with modern editorial and text-critical principles. The edition serves to illuminate various aspects of the works’ sources and history, as well as Sibelius’s notational practices. It is intended for both scholarly use and performances. The Jean Sibelius Works is divided into nine series: Series I: Orchestral Works Series II: Works for Violin (Cello) and Orchestra Series III: Works for String Orchestra and Wind Orchestra Series IV: Chamber Music Series V: Works for Piano Series VI: Works for the Stage and Melodramas Series VII: Choral Works Series VIII: Works for Solo Voice Series IX: Varia Each volume includes an introduction, which sheds light on the genesis, first performances, early reception, publication process and possible revisions of each work; it also offers other information on the works in their historical context. Significant references to the compositions in the biographical sources and the literature, such as those concerning dates of composition and revisions, as well as Sibelius’s statements concerning his works and performance issues, are examined and discussed on the basis of the original sources and in their original context. In the Critical Commentary, all relevant sources are described and evaluated, and specific editorial principles and problems of the volume in relation to the source situation of each work are explained. The Critical Remarks illustrate the different readings between the sources and contain explanations of and justifications for editorial decisions and emendations. A large body of Sibelius’s autograph musical manuscripts has survived. Because of the high number of sketches and drafts for certain works, however, it would not be possible to include all the materials in the JSW volumes. Those musical manuscripts – sketches, drafts, and composition fragments, as well as pages crossed out or otherwise deleted in autograph scores – which are relevant from the point of view of the edition, illustrate central features in the compositional process or open up new perspectives on the work, are included as facsimiles or appendices. Sibelius’s published works typically were a result of a goaloriented process, where the printed score basically was intended as die Fassung letzter Hand. However, the composer sometimes made, suggested, or planned alterations to his works after publication, and occasionally minor revisions were also included in the later printings. What also makes the question about Sibelius’s “final intention” vis-à-vis the printed editions complicated is that he obviously was not always a very willing, scrupulous or systematic proofreader of his works. As a result, the first editions, even though basically prepared under his supervision, very often contain copyists’ and engravers’ errors, misinterpretations, inaccuracies and misleading generalizations,

as well as changes made according to the standards of the publishing houses. In comparison with the autograph sources, the first editions may also include changes which the composer made during the publication process. The contemporary editions of Sibelius’s works normally correspond to the composer’s intentions in the main features, such as pitches, rhythms, and tempo indications, but they are far less reliable in details concerning dynamics, articulation, and the like. Thus, if several sources for a work have survived, a single source alone can seldom be regarded as reliable or decisive in every respect. JSW aims to publish Sibelius’s works as thoroughly re-examined musical texts, and to decipher ambiguous, questionable and controversial readings in the primary sources. Those specifics which are regarded as copyists’ and engravers’ mistakes, as well as other unauthorized additions, omissions and changes, are amended. The musical texts are edited to conform to Sibelius’s – sometimes idiosyncratic – notation and intentions, which are best illustrated in his autographs. Although retaining the composer’s notational practice is the basic guideline in the JSW edition, some standardization of, for instance, stem directions and vertical placement of articulation marks is carried out in the JSW scores. If any standardization is judged as compromising or risking the intentions manifested in Sibelius’s autograph sources, the composer’s original notation is followed as closely as possible in the edition. In the JSW the following principles are applied: – Opus numbers and JS numbers of works without opus number, as well as work titles, basically conform to those given in Fabian Dahlström’s Jean Sibelius: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner Werke (Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2003). – Instruments and vocal parts are designated by their Italian names. – Repetitions indicated with the symbol [ and passages annotated with instructions such as col Violino I are written out. – Unpitched percussion instruments are notated on a single line each. – As a rule, only the text to which Sibelius composed or arranged a vocal work is printed in the score. Modern Swedish (as well as German) orthography was established during Sibelius’s lifetime, in the early twentieth century. Therefore, the general orthography of the texts is modernized, a decision that most profoundly affects the Swedish language (resulting in spellings such as vem, säv, or havet instead of hvem, säf, hafvet), but to some degree also texts in Finnish and German. Other types of notational features and emendations are specified case by case in the Critical Commentary of each volume. Editorial additions and emendations not directly based on primary sources are shown in the scores by square brackets, broken lines (in the case of ties and slurs), and/or footnotes. Since the editorial procedures are dependent on the source situation of each work, the specific editorial principles and questions are discussed in each volume. Possible additions and corrections to the volumes will be reported on the publisher’s website.

Helsinki, Spring 2008

Timo Virtanen Editorial Board


VIII

Vorwort In der textkritischen Ausgabe Jean Sibelius Werke (JSW) werden erstmals alle überlieferten Kompositionen von Jean Sibelius, einschließlich der Frühfassungen und eigener Bearbeitungen, veröffentlicht. Da einige ältere Ausgaben vergriffen sind, einige, darunter auch zentrale Werke, nie gedruckt wurden und viele Editionen nicht ganz unumstritten und zuverlässig sind, verfolgt die Ausgabe das Ziel, Sibelius’ Oeuvre in seiner Gesamtheit vorzulegen – und dies mit einem Notentext, der auf einer sorgfältigen Auswertung aller bekannten Quellen basiert und auf der Grundlage moderner textkritischer Editionsprinzipien entstanden ist. Die Ausgabe geht dabei auf verschiedene Fragen zu Quellenlage, Werkgeschichte und zu Sibelius’ Notationspraxis ein. Sie soll gleichzeitig der Forschung wie der Musikpraxis dienen. Die Ausgabe Jean Sibelius Werke gliedert sich in neun Serien: Serie I Orchesterwerke Serie II Werke für Violine (Violoncello) und Orchester Serie III Werke für Streichorchester und Blasorchester Serie IV Kammermusik Serie V Klavierwerke Serie VI Szenische Werke und Melodramen Serie VII Chorwerke Serie VIII Werke für Singstimme Serie IX Varia Jeder Band enthält eine Einleitung, die zu jedem Werk über Entstehung, erste Aufführungen und frühe Rezeption, Veröffentlichungsgeschichte und eventuelle Überarbeitungen berichtet. Darüber hinaus stellt die Einleitung die Werke in ihren historischen Kontext. Biographisches Material und weitere Literatur, die z. B. für die Datierung der Komposition und späterer Revisionen wesentlich ist, sowie Sibelius’ eigene Aussagen zu seinen Werken und zu den jeweiligen Aufführungen werden in der Einleitung auf der Grundlage der Originalquellen und ihrem ursprünglichen Kontext geprüft und bewertet. Der Critical Commentary beschreibt und bewertet alle wesentlichen Quellen. Er erläutert darüber hinaus besondere Editionsprinzipien und Fragestellungen des jeweiligen Bandes in Bezug auf die Quellenlage jedes Werks. Die Critical Remarks stellen die unterschiedlichen Lesarten der Quellen dar; sie enthalten Erklärungen und Begründungen der editorischen Entscheidungen und Eingriffe. Sibelius’ Notenhandschriften sind in großem Umfang erhalten. Weil die Zahl an Skizzen und Entwürfen für einige Werke hoch ist, ist die vollständige Aufnahme des gesamten Materials in die JSW-Bände nicht möglich. Soweit es aus editorischer Sicht relevant erscheint, den Kompositionsprozess erläutert oder neue Einsichten in ein Werk vermittelt, werden Skizzen, Entwürfe, Fragmente sowie im Autograph gestrichene oder anderweitig verworfene Passagen als Faksimiles oder in den Anhang aufgenommen. Sibelius’ veröffentlichte Werke waren üblicherweise das Ergebnis eines zielgerichteten Prozesses, bei dem die gedruckte Partitur grundsätzlich als Fassung letzter Hand gelten sollte. Dennoch änderte der Komponist bisweilen seine Werke nach der Drucklegung, regte Retuschen an oder plante diese, und gelegentlich wurden in späteren Auflagen auch kleinere Revisionen berücksichtigt. Die Frage, inwieweit die gedruckten Ausgaben Sibelius’ „endgültige Intention“ wiedergeben, ist nicht eindeutig zu klären, da Sibelius offensichtlich nicht immer ein bereitwilliger, gewissenhafter oder systematischer Korrekturleser seiner eigenen Werke war. Infolgedessen enthalten die Erstausgaben, wenngleich sie im Wesentlichen unter seiner Aufsicht entstanden, sehr oft Fehler, Missverständnisse, Ungenauigkeiten und irre-

führende Vereinheitlichungen, die auf Kopisten und Stecher zurückgehen, sowie Abweichungen aufgrund der jeweiligen Verlagsgepflogenheiten. Im Vergleich mit den Autographen können die Erstausgaben auch Änderungen enthalten, die der Komponist erst während der Druckvorbereitungen vornahm. Die Editionen zu Sibelius’ Lebzeiten folgen in der Regel der Absicht des Komponisten, was Hauptmerkmale wie Tonhöhe, Rhythmus und Tempoangaben betrifft, bei Dynamik, Artikulation etc. sind sie jedoch in Details weitaus weniger zuverlässig. Folglich kann eine einzige Quelle selten als unter jedem Aspekt verlässlich oder ausschlaggebend gelten, wenn für ein Werk mehrere Quellen überliefert sind. Die JSW zielt darauf ab, Sibelius’ Werke in gründlich geprüften Notentexten zu veröffentlichen und vieldeutige, fragliche und widersprüchliche Lesarten der Primärquellen zu entschlüsseln. Fehler von Kopisten und Stechern, sowie andere nicht autorisierte Zusätze, Auslassungen und Änderungen werden berichtigt. Die Edition der Notentexte folgt der – manchmal eigentümlichen – Notation und Intention des Komponisten, so wie sie am unmittelbarsten aus seinen Autographen hervorgehen. Wenngleich die Notationspraxis des Komponisten die grundlegende Richtschnur der JSW ist, wird diese in einigen Punkten, zum Beispiel bei der Ausrichtung der Notenhälse und der Platzierung der Artikulationszeichen, vereinheitlicht. Wenn eine solche Standardisierung jedoch Sibelius’ Absicht zu widersprechen scheint, dann hält sich die Edition so eng wie möglich an die Notation des Komponisten. Für die Jean Sibelius Werke gelten folgende Richtlinien: – Die Opuszahlen und die JS-Nummerierungen der Werke ohne Opuszahl sowie Werktitel entsprechen grundsätzlich den Angaben in Fabian Dahlströms Jean Sibelius. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner Werke (Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2003). – Instrumente und Vokalstimmen sind mit italienischen Namen bezeichnet. – Abbreviaturen mit dem Zeichen [ und Stellen mit Anweisungen wie col Violino I sind ausgeschrieben. – Schlaginstrumente ohne bestimmte Tonhöhe sind auf einer Notenlinie notiert. – In der Regel ist bei Vokalwerken nur der Text wiedergegeben, den Sibelius vertont bzw. bearbeitet hat. Die neue schwedische (ebenso wie die neuere deutsche) Orthographie wurde im frühen 20. Jahrhundert, also zu Sibelius’ Lebzeiten, eingeführt. Die Orthographie der Texte ist daher modernisiert. Diese Entscheidung betrifft vor allem die schwedische Sprache (Schreibweisen wie vem, säv oder havet statt hvem, säf, hafvet), sie wirkt sich aber zuweilen auch auf finnische oder deutsche Texte aus. Andere Notationseigenheiten und Eingriffe sind von Fall zu Fall im Critical Commentary beschrieben. Editorische Ergänzungen und Korrekturen, die nicht direkt auf Primärquellen zurückgehen, werden in den Partituren durch eckige Klammern, Strichelung (im Falle von Halte- und Bindebögen) und/oder Fußnoten gekennzeichnet. Da das editorische Prozedere von der Quellensituation jedes einzelnen Werks abhängt, werden spezielle Editionsprinzipien und -fragen in jedem Band eigens erörtert. Mögliche Ergänzungen und Korrekturen der Bände werden auf der Website des Verlages aufgeführt.

Helsinki, Frühling 2008

Timo Virtanen Editionsleitung


IX

Introduction Jean Sibelius’s Concerto for Violin and Orchestra has survived as two versions: one from 1904 and the other from 1905; the latter was published as Op. 47.1 Sibelius first completed the two versions as piano scores, which were necessary for rehearsing purposes. The piano score of the 1905 version was also published in the same year. The piano score of the early version of the Concerto [Op. 47/1904] survives as an incomplete scribal copy. Only fragments – in all, about five pages – from movement I remain. Sibelius used the score of movements II and III as a template for a revised score in 1905. In movement II, he pasted passages of the revised solo violin part over the original notation, but made only minor revisions to the piano part. In movement III, Sibelius made considerable cuts and changes and revised both the violin and the piano parts. The solo violin part of movements II and III of the 1904 version can be reconstructed from the surviving sources (autograph orchestral score and a fragmentary scribal copy of the solo violin part of movement III), but the piano part of movement III remains incomplete. The present volume contains a critical edition of the piano score of the 1905 version. From the 1904 version, the surviving fragment of the scribal copy of the piano score of movement I appears as a facsimile, and movements II and III are published as reconstructions as complete as possible based on the sources.

Genesis and Completion of the Early Version Sibelius’s earliest reference to a sketch for a violin concerto appears in a letter he wrote to his fiancée, Aino Järnefelt (1871– 1969), in Vienna in October 1890.2 In 1898, Sibelius returned to the plan of composing a concerto for violin in a letter to his friend, writer Adolf Paul (1863–1943). Two years later, in June 1900, Sibelius’s friend and patron Axel Carpelan (1858–1919), writing under the pseudonym X, enquired of the composer about a violin concerto: “Does one dare to hope for a violin concerto or a fantasy with orchestra in the future?”3 Carpelan’s hope began to materialize two years later. Sibelius spent the late summer and early fall of 1902 on the seashore in Tvärminne, on the Hanko (Hangö) peninsula on the southern coast of Finland. Although he had an opportunity to rest – and fish – in Tvärminne, his stay there was not entirely vacation time. He worked on the revision of En saga (Op. 9) for an upcoming performance in November in Berlin; in addition, Sibelius mentioned his new large-scale composition plan, the Violin Concerto, in a letter he wrote to Aino: “I have got wonderful themes for the Violin Concerto.”4 Sibelius’s correspondence and other literary documentation sparsely describe the compositional process of the Concerto. The surviving musical manuscript material for the work, however, is extensive.5 The materials for the Concerto comprise a variety of manuscripts from preliminary thematic sketches and elaborated drafts to score fragments both for violin and piano and for violin and orchestra. Yet the manuscripts provide no overall picture of the development of the musical ideas or of the compositional process as a whole. As is typical of Sibelius’s large-scale works, the Violin Concerto belongs to a group of compositions planned in parallel and completed over a period of several years (ca. 1898–1911). The manuscripts reveal that Sibelius wrote down some ideas appearing in the Concerto years before his stay in Tvärminne in fall 1902. The earliest sketch for the opening theme of the Concerto’s first movement probably originates from 1901 (HUL 1550). The memoranda (HUL 1507, 1508, and 1510) featuring preparatory ideas for the third-movement themes include

thematic ideas also appearing in the Music for the Press Celebration Days (JS 137, 1899) and the song Vilse (Op. 17 No. 4, 1898/ 1904). Thus, the earliest ideas for the Violin Concerto evidently date back to 1898 or 1899.6 Many of the surviving sketches on two or three staves containing pianistic texture were probably more particell-type drafts than drafts for piano score; typically, Sibelius outlined the solo violin part with accompanying parts, a harmonic skeleton, or bass line. Some of these sketches and drafts, such as HUL 0443, p. [2] (see Facsimile A), reveal early stages in the evolution of the opening of the first movement. Drafts representing piano version also exist from a presumably early stage of the compositional process (for instance, HUL 0460; see Facsimile B). Sibelius completed the Violin Concerto, first as a version for violin and piano, in the late summer of 1903. Even before its completion, he seems to have planned performances of the work for the fall of 1903 with violinist Willy Burmester (1869–1933).7 Whether Sibelius composed the Concerto from the beginning specifically with Burmester in mind or with his assistance remains uncertain. However, the opposite appears more likely. On 22 July 1903, Burmester wrote to the composer: “I hardly believe my ears! Is it true what I have been told that you really are working on the long-discussed Violin Concerto and that it will soon be complete? It would be wonderful indeed! Next winter will provide opportunities enough to present it to the public. From you I await something entirely special.”8 On 8 August, Sibelius replied to Burmester: “I shall soon send you the Violin Concerto as an acceptable ‘Klavierauszug’ with a separate and clear main [i.e., the violin] part. I can only dream how it might sound in your masterful hands. […] I shall write the slurs temporarily in lead so you can erase those you want [to erase].”9 The “Klavierauszug” or the solo violin part in question have not been found (see, however, source B1Vl.F). After completing the version for violin and piano, Sibelius continued working on the orchestral score and, on 19 December, declared to Carpelan: “The Concerto (Violin) is complete. Two movements already orchestrated. Beginning to orchestrate the last movement.”10 Thus, the orchestration of the third movement was probably completed at the turn of the year 1903–1904.

First Performances and Reception of the Early Version Sibelius initially promised the first performance and also the dedication of the Concerto to Burmester. The dedication was even publicized in the newspapers. Hufvudstadsbladet announced: “Jean Sibelius has, as is well known, completed a violin concerto, which the composer has dedicated to Mr. Willy Burmester. Mr. Burmester intends to visit Finland in the beginning of March to play the Concerto here.”11 Because Burmester in the end could not promise to give the first performance of the Concerto before March of the following year, by the end of October 1903, the newspapers announced another violinist, Viktor Nováček (1873–1914): “Jean Sibelius’s profile concert will take place on 14 January. The composer’s new Violin Concerto will be performed by Mr. V. Nováček, because Willy Burmester cannot come here until March.”12 Sibelius had hoped to have the Concerto premiere even earlier than January 1904, but soon had to renounce his hope for the performance, explaining to Carpelan: “My concert is on 11 [sic] January. The postponement is due to Nováček, who will not be ready with the Violin C. before January. He is going to study it twice. He will be good. So, it is not my fault, because I had everything ready.”13 According to Otto Andersson (1879–1969), Sibelius later stated: “N.[ováček] hesitated in the beginning; he


X complained about the quick passages, which he could hardly work out.”14 After having completed the orchestration of the first two movements of the Concerto in December 1903, Sibelius evidently sent the autograph piano score of the two movements to Carpelan, who could then acquaint himself with the work. At the end of December, Carpelan wrote: “Today I went through your V. Concerto and was happy and pleased with it. One remark (of a blind one), however: Is the concluding cadenza of the Adagio really motivated, are the difficult 128th notes necessary after this heavenly flight? The impression may become entirely different when you hear the violin perform these rapid arpeggios, ‘veloce,’ while the orchestra sustains the chord, but for the piano accompaniment, the cadenza looks too virtuoso after the heavenly thoughts of the movement. […] – Yes, the Concerto is really lovely; I showed it to W[ester]lind, who visited me the other day. He had it with him for one day; he was enthusiastic and said that everything sounds divinely good, ‘Vieuxtempsian technique,’ ‘the Finnish orchestral tutti divine,’ the second cadenza [of the first movement] ‘wonderful,’ etc.”15 In his reply, Sibelius defended the “concluding cadenza of the Adagio” and considered it motivated after all: “After careful consideration, I have retained the concluding cadenza of the second movement. Notice the figures of the accompaniment in the subsidiary theme!! Then it proves to be sufficiently motivated.”16 Nevertheless, Carpelan’s opinion apparently had its effect: in the autograph scores of both the version for violin and piano and the orchestral version, Sibelius crossed out the cadenza (see JSW II/1, Facsimile VIII), in all likelihood before the first performances of the Concerto. In manuscript HUL 0436, p. [1], Sibelius notated another ending featuring a considerably plainer “concluding cadenza” for the movement (see Facsimile C). The date of this version of the ending remains unknown. The planned premiere of the Violin Concerto on 14 January 1904 did not materialize. The work was premiered on 8 February 1904 in Sibelius’s profile concert in the Solemnity Hall of the University of Helsinki, with the composer conducting the Helsinki Philharmonic Society Orchestra. The other works in the concert program were Cassazione (Op. 6, for full orchestra), Har du mod? (Op. 31 No. 2) for male choir and orchestra, and Tulen synty (Op. 32) for baritone, male choir, and orchestra.17 In addition to the Violin Concerto, Cassazione and Har du mod? were performed for the first time. The concert was repeated twice: on 10 and 14 February. In their newspaper reviews after the first concert, the critics were restrained but in general positive. On 9 February, Oskar Merikanto wrote in Päivälehti that the Concerto “indeed met the great expectations.” Merikanto’s opinion of the soloist was equally positive: “Mr. V. Nováček deserves full recognition for his masterly performance of the difficult task; moreover, he played the Concerto by heart. The lovely Adagio movement had to be repeated.”18 Alarik Uggla in Hufvudstadsbladet was convinced of the significance of the Concerto: “[The Concerto is] a composition which shall doubtlessly become a cherished repertoire number for outstanding violin virtuosos.”19 By contrast, Karl Flodin’s critique in Helsingfors-Posten was abrupt and harsh. He complained about the Concerto’s overflow of musical ideas and technical difficulties – which Nováček, the writer noted, could barely overcome – and compared the work to five well-known concertos from the 19th century in a rather unfavorable light: “Whichever famous violin concerto we may take – Beethoven’s, Mendelssohn’s, Bruch’s, Brahms’s, Tchaikovsky’s – all of them contain one or more melodic shapes which give the concertos their characteristic charm, indeed, their full profile of properties, so that these melodic motives immediately come to mind when one recalls

one of the above-mentioned violin concertos. But Mr. Sibelius has no such individual tone, which would become the noble coat of arms of the composition.” In conclusion, Flodin characterized the Concerto on the whole as “boring” (“tråkig”) and Nováček’s performance as “a mass of unenjoyable things” (“en massa av onjutbara saker”).20 On the day following the second performance, Evert Katila wrote in Uusi Suometar about Sibelius’s excessive use of “virtuoso elements” in the Concerto and, after the third performance, offered the composer his direct advice: “After some small revisions, it shall become a virtuoso number with a worthy position in the new violin repertoire. Perhaps the orchestration should be thinned here and there, and the outline of the first movement straightened.”21

Revised Version and Publication Already in 1904, Sibelius planned to publish the piano score of the Violin Concerto (probably by Fazer & Westerlund/Breitkopf & Härtel); Carpelan’s letter to Aino Sibelius, dated January 1904, reveals: “If [the copyist August] Österberg has managed to copy the Finale of the V. Concerto, I mean the score of which I have the two first movements and which shall then be sent to Leipzig [to Breitkopf & Härtel], then I would be endlessly happy to have the Finale here. Now I almost know the two first movements by heart and am in veritable ecstasy: Aino therefore understands my vivid interest in the last movement. […] I only mention this in case the piano version is complete, but the Finale is left lying in Janne’s workroom.”22 The correspondence between Sibelius and Carpelan in the months following the first performances of the Concerto sheds additional light on the publication plan. In March 1904, Sibelius wrote about sending the third movement of the Violin Concerto to the publisher.23 Nevertheless, by June 1904, Sibelius seems to have buried the publication plan: “I shall withdraw the Concerto; it will appear only after two years. My secret grave sorrow these times. The first movement shall be revised, as shall the middle part of the Andante [Adagio di molto], etc.”24 The revision work began in early 1905, while Sibelius was visiting Berlin (from January to March). On 24 January, he wrote to Aino: “I am improving the Concerto quite a lot.”25 Based on Aino’s letters dated 25 and 27 January, the (autograph) orchestral score and the copy of the piano arrangement remained with copyist Ernst Röllig, who was later asked to send the scores to Berlin.26 Even before receiving the materials from Röllig, Sibelius told to his wife about the progress of the revision work: “The first movement makes me conflicted. The others are fairly clear to me.”27 On 22 February 1905, during his stay in Berlin, Sibelius finalized a contract with the publisher Robert Lienau (1866–1949), whom he then met for the first time. The contract stipulated that Sibelius commit to composing four large-scale works a year for Lienau. The Violin Concerto was included in the first year’s quota, even though the revision of the work was incomplete; Sibelius explained to Lienau that the revision of the Concerto was going to be thorough.28 Carpelan actively commented on Sibelius’s revision plans. In the beginning of February, in reference to the two cadenzas in the first movement, he wrote: “You are probably busy with the Violin Concerto, among others. Sorry to bother you about it! You wrote two cadenzas, but are about to abandon one of them. Would it not be possible to save them both by providing an ‘alternative’; in other words, labeling them both ad libitum? Several V. Concertos feature alternative cadenzas.”29 The composer did not follow his friend’s advice, but excluded the latter cadenza. In the beginning of April, Sibelius reported to


XI Carpelan that the first movement in particular was still causing him trouble: “The second theme in the [first movement of the] Concerto is now clear. If I can just get past the first movement, everything will proceed by itself.”30 Indeed, the formal design and the solo part of the first movement were the most thoroughly revised of the three movements, although the number of bars in the third movement was changed more than in the first movement; on the whole, Sibelius reduced the first movement by 41 bars – by, for instance, excluding the second cadenza – and the last movement by 54 bars. In the score of the version for violin and piano (source A2Pf.), Sibelius simply replaced the original solo violin part in the second movement by pasting the revised part over the original one. In the third movement, the changes are mostly omissions made in pencil. Just over five pages of the first movement’s early version have survived as a piano score (see the Critical Commentary, source B1Pf.F). Sibelius simply cut off the first cadenza of the first movement (bb. 206ff. in the version of 1904) from the piano score and transplanted it into the revised version, as evidenced from the types of paper in the autograph score of the revised version (see the Critical Commentary, source A2Pf.). Evidently, when revising the Violin Concerto, Sibelius again prepared the score for violin and piano first and then sent the revised piano score to the copyist Österberg bit by bit during April and May 1905. In the beginning of May, the copyist reported to the composer: “Cortège [JS 54] and that [part] which I have of the Violin Concerto is written. Send at your earliest convenience as much as you have ready. […] Shall the solo part also be written?”31 By 5 May, Sibelius had already undertaken to send the Violin Concerto to his publisher soon.32 The next day, Sibelius explained to Carpelan that the Concerto would “become good” and “will soon be finished.”33 Aino Sibelius wrote to Carpelan in an equally optimistic tone: “The part of the first movement of the Violin Concerto, which J. has finished, is already at the copyist to be faircopied, and J. can say that he is nearly finished with the Concerto, so not too much work is left.”34 However, completion of the revision and copying work still took two more months; not until the beginning of July could Sibelius send the piano score and the solo violin part to Lienau.35 Sibelius had promised Burmester the premiere of his revised Concerto. However, because Burmester was unable to give a concert in the fall of 1905 in Berlin, Lienau, in his letter to Sibelius in June, already recommended another violinist: Carl Haliř (1859–1909).36 The same letter mentioned Richard Strauss as a possible conductor for the premiere. In July, Lienau had already given the Concerto to Haliř and Paul Juon (1872–1940) for a “trial play,” and by the beginning of August, Sibelius seems to have accepted Lienau’s suggestion; the premiere of the Concerto could not be postponed indefinitely.37 Finally, Lienau reported to Sibelius: “The thing with the Violin Concerto is in order. Haliř will play it on 19 October under the baton of Rich. Strauss. Burmester has resigned.”38 In August, the publication process proceeded quickly. The surviving proofs of the piano score were stamped with the date 12 August 1905. In the beginning of September, Sibelius rejoiced to Carpelan: “The Violin Concerto is being printed; [I] am in a brilliant working mood.”39 Not until four months after the premiere, on 23 February 1906, however, did Lienau write to Sibelius: “The score of the Violin Concerto is now finished. Today I’ll send you two scores, three copies of the piano score of the Concerto […].”40 Lienau was eager to introduce the Concerto to a wider circle of violinists, including the leading virtuosos. Sibelius wrote to Carpelan in the beginning of October: “Dear friend, Lienau et

consortes enthusiastic about the Violin Concerto. Really ‘enormous.’ Haliř is going to play it ‘mit Freude und gut.’ Rich. Strauss conducts it. […] To which virtuosos shall I send the Concerto? Lienau asks me. I think of all those of importance.”41 Once again, Carpelan had an opinion to present: “Concerning the virtuosos who should receive the Concerto, for lack of catalogues and lexicons I cannot offer more precise guidance. Of course, above all ‘Reisevirtuosen,’ such as Ysaÿe, Thomson, the master of octave playing (if I remember correctly) Marteau, Kreisler, Kubelik, Petschikoff, Serato[.] Those who are fashionable in England and America above all.”42 Sibelius probably also conveyed these names to the publisher.43 Burmester’s name was no longer linked to the Concerto, and the first edition of the score was published with no dedication.

First Performances and Reception of the Revised Version The revised version of the Concerto was first performed on 19 October 1905 in the Berlin Singakademie in a concert “given by Mr. Carl Haliř” and, as planned, with Strauss conducting the Berlin Philharmonic Orchestra. Sibelius’s friend, German businessman Georg Boldemann (1865–1946), who had attended the concert, reported to the composer immediately after the premiere that Haliř was a “magnificent violinist” and that the Concerto received “an excellent performance,” although the soloist was “much better suited to other things than Sibelius.” According to Boldemann, the success was great: “At the end, Haliř had to show up three times, and after each movement he received loud applause. […] Mr. Lienau opined that one could be very satisfied, but the reviews would be very split, as he had heard that during the intermission, the critics were strongly discordant.”44 According to the reviews in Berlin newspapers, the audience applauded the most after the performance of the Beethoven Concerto, which Leopold Schmidt in Berliner Tageblatt considered “refreshing” after Sibelius’s new work.45 On the whole, Schmidt’s short critique was rather negative. He opined that Haliř’s beautiful violin sound came into its own only in the second movement, “which really cannot be claimed about the other movements wallowing in cacophony.”46 The review in Berliner Lokal-Anzeiger was both more verbose and more positive, although the “extremely original and fascinating work” was not “entirely satisfying.”47 In Musikalisches Wochenblatt, Adolf Schulze’s characterization of the work was the most positive of all German reviews. He described the Concerto as “written with fantasy, an immediately captivating work in drawing and in color.”48 Robert Lienau explained to Sibelius that the audience’s reception was much more favorable than the critics’, to say nothing of the violinist Joseph Joachim: “Joachim, by the way, ‘bashed’ – ‘awful and tedious’ was the judgement he rendered; and when I said to him that I was the ‘unlucky publisher,’ he exclaimed ‘Anyway, awful!’ Funny, isn’t it? Well – you will laugh at it with me.”49 Sibelius’s answer to Lienau was pungent: “I am sorry about Joachim, whom I like very much, namely, for his sake. He no longer seems to understand the emotional life of the time. Geriatric – irrevocably.”50 In Finland, the first performance of the revised version of the Concerto took place five months later, on 12 March 1906, in the Solemnity Hall of the University of Helsinki, at a benefit concert for the pension fund of the Helsinki Philharmonic Society Orchestra. The soloist was the German violinist Hermann Grevesmühl (1878–1954), and Robert Kajanus (1856– 1933) conducted the Philharmonic Orchestra. The reviews of the Concerto were essentially no more enthusiastic than two years earlier; the Second Symphony and the suite from the incidental


XII music Pelléas et Mélisande, Op. 46, the latter of which saw its first performance, drew the most laudatory appreciation. In February 1906, Sibelius learned from Lienau’s letter that the German violinist Max Lewinger (1870–1908) was studying the Concerto and planned to perform it the following fall in Berlin and “other big cities.”51 Sibelius optimistically wrote to Carpelan: “The Violin Concerto wins more and more terrain. Many [violinists] study it, and Lewinger among others will play it next season in Berlin and other ‘big’ cities.”52 Before Lewinger, who indeed performed the Concerto in Berlin, though not until January 1907, the Russian violinist Lev Zeitlin (1881–1930) played the Concerto as early as April 1906 in Helsinki, and the American violinist Maud Powell (1867–1920) gave the first performances of the work in the United States in New York and Chicago in late 1906 and early 1907.53 The Violin Concerto was performed with piano accompaniment on private occasions, but no public performances of the version for violin and piano have been documented from the early decades of the work’s history. In January 1907, Sibelius told Lienau about a (probably private) performance of the Concerto in Saint Petersburg, where Ysaÿe played the work “at Professor [Leopold] Auer’s [residence].” According to Sibelius, “the composer Lyadov Taneiev accompanied at the piano. All spoke very positively of it. They also said, as you did, that it generally takes a long time for a Violin Concerto to show its advantage.”54 Despite the auspicious performances of the Concerto in 1906– 1909 in Europe and the U.S.A., Sibelius seems to have expressed mainly doubt about the success of his “child of sorrow” (“sorgebarn”), as he called the Concerto in his dedication of the score copy to Carpelan; for many years after the first performances, his comments were chiefly pessimistic. In October 1910, after having heard Franz von Vécsey’s (1893–1935) performance of the Concerto, he wrote in his diary: “– v. Veczey [sic] played the Concerto. A fine musician. But the Concerto can still wait! It will probably be torn to shreds. Or, even worse, be mentioned out of pity.”55 After 1910, von Vécsey was probably the keenest champion of Sibelius’s Concerto, which the composer also acknowledged with gratitude as early as 1910 by dedicating the work to the then 17-year-old virtuoso.

The Schnirlin Edition of the Solo Violin Part In April 1929, Lienau wrote to Sibelius: “Recently, many have complained about the lack of fingerings, bowings, and performance indications in the violin part of your Violin Concerto. As far as I remember, you yourself, in connection with the first printing, once expressed the special desire not to present such indications and to leave them to the artists. Because your masterpiece has since spread everywhere and has served in Musikhochschulen as worthy study material, remedying this shortage should now be discussed and the task of amending the work assigned to an excellent virtuoso or pedagogue. Presumably we must print a new edition during the summer, so now would be a suitable time for preparation.” Lienau asked Sibelius to accept the proposal, but the publisher had apparently already made the decision, given the tight schedule and likely counting on the composer’s generally accepting attitude towards such arrangements: “For my part, I would like to recommend Mr. Professor Ossip Schnirlin for this work. He has very much occupied himself with the Concerto and is an established editor of violin concertos. Please let me know soon what you think about this; perhaps I could also, per Juon, get the fingerings and indications used by Franz v. Vécsey.”56 Whether von Vécsey had some special “fingerings and indications,” either his own or from the composer, remains unknown, and whether and what Sibelius replied to the publisher also

remains uncertain; Lienau’s letter of the end of May fails to clarify this matter: “As I told to you some time ago, I’ll now let Mr. Professor Ossip Schnirlin go through the solo violin part of the Violin Concerto and label it with fingerings and other indications.”57 The letter includes two questions to Sibelius concerning suggestions for enharmonic changes to notes in two passages of the cadenza and metronome indications. Sibelius’s answers to these questions also remain unknown. None of the enharmonic changes suggested appear in the violin part of the Schnirlin edition, though the edition does include metronome indications.58 As a whole, the Schnirlin edition of the violin part contains hundreds of added fingerings, up-bow and down-bow signs, and various ossia readings in footnotes, whereas the original print of the part contains only fingerings in three bars – each of them in the cadenza – and around 40 bowing signs. The new edition of the violin part was printed in the summer or early fall of 1929. At the end of September, Lienau again wrote to Sibelius: “The new edition of the violin part of the Violin Concerto is now ready, and I am sending you herewith one copy. I have already heard excellent appraisals of Schnirlin’s work from violinists and especially from violin teachers.” At the end of his letter, Lienau posed a question, surely as a reaction to Sibelius’s earlier comment: “By the way, why should Mr. Vécsey be angry?”59 Perhaps Sibelius would have preferred the “fingerings and indications used by F. von Vécsey” or even recommended that the dedicatee of the Concerto edit the violin part.

Later Revision Plans and Reception In 1930, the year after publication of the Schnirlin edition of the solo violin part, Lienau planned revisions to the orchestral score as well. In December, Lienau wrote to Sibelius: “Over the course of time, several conductors have reported to me that in orchestral rehearsals of your Violin Concerto, the rhythmics in the last movement are often problematic for the musicians (particularly in smaller orchestras), namely because in the score and in the parts, the notes are incorrectly written in 3/4 meter. Would you please inform me whether you agree if, in possible new editions in the future, I print the notes as they appear on the second staff of the attached slip. I believe that the small change will be worthwhile in practice and facilitate the rehearsal work.”60 The “attached slip” has not survived, but Lienau probably referred to the notation of the rhythms in bb. 45ff. Sibelius accepted Lienau’s suggestion without question, but the composer’s reply also opened new aspects for the publisher: “Many thanks for your writing from the 17th [December]. Naturally, I agree with the suggested changes. I would still like to alter the orchestral accompaniment. It is too heavy. Like a symphony. Please write to me what you think about it.”61 In his reply, Lienau agreed about the “symphonic” character of the orchestral accompaniment in the Concerto and expressed his contentment with Sibelius’s decision to revise the work.62 Sibelius’s correspondence with his publisher sheds no additional light on the revision plan, but Jussi Jalas later wrote: “Sibelius still seems to have thought about revising the final version [of the Concerto], not exactly in a composition-technical manner, but in a manner focused on the orchestral appearance of the work.”63 On several occasions in the 1930s and 1940s, Sibelius’s correspondence with Lienau discussed metronome indications and other performance instructions to be included in the Concerto’s later editions (see the Critical Commentary of JSW II/1). In particular, the question of the tempo of the third movement had divided performers. Nils-Eric Ringbom wrote in his biography of Sibelius published in 1948: “One hears this movement understood in very different ways. Some soloists play it very


XIII quickly, others almost at a polonaise tempo. As for the question of which tempo is correct, the master answers: ‘It shall be played quite sovereignly. Quickly, of course, but not quicker than if it were played completely ‘von oben’.’ – Besides, giving exact tempo instructions is not among Sibelius’s habits. He believes in depending on a good artist’s intuitive ability to hit the right nuance within the limits given for the tempo indications in the scores and does not wish to constrain the interpreter’s conception.”64 In addition to successful performances, the earliest sound recordings of the Concerto (with Jascha Heifetz and Guila Bustabo as the soloists) in the 1930s and 1940s spread the reputation of the work worldwide. The last mentions known today of the Concerto in Lienau’s letters to Sibelius, dated in the early 1940s, imply that the work had already found widespread appreciation in Germany also. Even from the publisher’s perspective, the Violin Concerto, included in Sibelius’s publishing contract with Lienau in 1905, had a long and eventful history. In his memoires, Robert Lienau described the difficult early steps and the later success of the Concerto as follows: “The reception by the audience [of the premiere in October 1905] was indifferent. […] The Concerto then conquered the world very slowly, first in England. As with all great masterworks, it was ahead of its time, and only the following generation recognized its worth.”65 I owe special thanks to my colleagues Kari Kilpeläinen, Anna Pulkkis, Tuija Wicklund, and Sakari Ylivuori, for our many valuable exchanges of ideas. Violinists and maestros Satu Jalas, Tuomas Haapanen, Tuomas Hannikainen, Pekka Helasvuo, Jaakko Ilves, Tero Latvala, and John Storgårds, as well as pianist Folke Gräsbeck, have kindly offered their expertise. I am grateful to Rolando Pieraccini for the opportunity to examine the Sibelius letters in his possession, and Markku Hartikainen, who informed me about various biographical sources. I would like to thank Pertti Kuusi, Kai Lindberg, and Turo Rautaoja for their painstaking proofreading, and Joan Nordlund and Stephen Stalter for revising the English texts. I also extend my special thanks to Judith Picard and Berndt Schuff in the Archives of Robert Lienau Music Publishers and Hilkka Helminen in Ainola for their kind help and hospitality. Tarja Lehtinen, Inka Myyry, and Petri Tuovinen at the National Library of Finland, Inger Jakobsson-Wärn and Sanna Linjama at the Sibelius Museum, and the staff of the National Archives of Finland were of great assistance in researching the various sources. I offer my thanks to all of them. Helsinki, Spring 2016

5

6 7

8

9

10 11

12

13

Timo Virtanen

1 The piano score of the early version was completed in 1903, but Sibelius probably made changes to the version at the beginning of 1904; therefore, in JSW (as in SibWV), the date given for the early version is 1904. The 1904 and 1905 versions for violin and orchestra appear in JSW II/1. The introduction in the present volume is based on the introduction in volume JSW II/1, with insertions concerning specifically the versions for violin and piano. 2 Sibelius’s letter to Aino Järnefelt, dated 29 October 1890 (National Archives of Finland, Sibelius Family Archive [= NA, SFA], file box 94). No further information about the sketch is available, yet many of his unidentified sketches since the 1880s feature writing for (solo) violin. 3 Sibelius’s letter to Paul, dated 2 September 1898 (photocopy in the National Library of Finland [= NL], Coll. 206.62). Carpelan’s letter to Sibelius, dated 7 June 1900 (NA, SFA, file box 18): “Vågar man i en framtid hoppas på en violinkonsert l. fantasi med orkester?” 4 Sibelius’s letter to Aino Sibelius, dated 18 September 1902 (NA, SFA, file box 95): “Olen saanut ihania teemoja viulukonserttiin.” Perhaps one of these themes is an idea dated 23 Sept. that appears

14

15

in manuscript HUL 0450 and features material from the first movement of the Concerto (see JSW II/1, Facsimile A). For a detailed discussion of the manuscript materials, see the Introduction in JSW II/1. See also Jukka Tiilikainen, “The genesis of the Violin Concerto” in The Cambridge Companion to Sibelius, ed. Daniel M. Grimley (Cambridge: Cambridge University Press, 2004) [= Tiilikainen 2004], pp. 66–80. For a survey of the sketches identified for the Violin Concerto hitherto, see the “List of Sketches” at the end of the Critical Commentary. For the opening theme of the first movement (HUL 1550, p. [4]), see also Tiilikainen 2004, pp. 68–69. Burmester was a German violinist and a pupil of the influential Joseph Joachim (1831–1907). In 1892–1895, he served as the concertmaster of the Helsinki Philharmonic Society. According to Tawaststjerna, “[i]t is not ruled out that he [Burmester] had urged Sibelius to compose a violin concerto in Berlin in spring 1902.” (“Det är inte uteslutad, att han våren 1902 i Berlin hade uppfordrat Sibelius att skriva en violinkonsert.”) See Erik Tawaststjerna, Sibelius. Åren 1893–1904 (Helsingfors: Söderströms & Co., 1994) [= Tawaststjerna 1994]. Tawaststjerna offers no further evidence for this assumption, however. Burmester’s letter to Sibelius, dated 22 July 1903 (NA, SFA, file box 17): “Ich will meinen Ohren nicht trauen! Ist es war [sic], was man mir sagt, dass Du wirklich an dem so lange besprochenen Violinconzerte arbeitest, und dass es bald fertig ist? Das wäre ja herrlich! Gelegenheit bietet sich nächsten Winter genug es in die Oeffentlichkeit zu tragen. Von Dir erwarte ich etwas ganz besonderes.” Sibelius’s letter to Burmester, dated 8 August 1903 (postmarked 13 August; photocopy in NL, Coll. 206.61): “Violinkonserten skall jag snart sända Dig i ett acceptabelt ‘Klavierauszug’ med skild tydlig hufvudstämma. Jag drömmer bara huru den må låta under dina mästarehänder. […] Die Bindungen schreibe ich vorläufig mit Blei so Du nach Belieben streichen kannst.” Sibelius’s letter to Carpelan, dated 19 December 1903 (NA, SFA, file box 120) : “Konserten (violin) är färdig. Tvenne satser redan instrumenterade. Börjar att instr. den sista satsen.” Hufvudstadsbladet, 5 October 1903: “Jean Sibelius har, som bekant, fulländat en violinkonsert, som komponisten tillegnat hr Willy Burmester. Hr Burmester har för afsikt att i början af mars komma öfver till Finland för att här spela konserten.” Päivälehti, 24 October 1903: “Jean Sibeliuksen sävellyskonsertti on tammik. 14 pnä. Säveltäjän uuden viulukonsertin esittää hra V. Novacek, sillä Villy [sic] Burmester voi tänne saapua vasta maaliskuulla.” Viktor Nováček was a Czech-Hungarian violinist and pupil of Joseph Joachim and Adolph Brodsky. In 1898–1913, he worked as a violin teacher at the Helsinki Music Institute. Sibelius’s postcard to Carpelan, dated 30 October 1903 (NA, SFA, file box 120): “Min konsert är den 11 Jan. Uppskjutandet sker på grund af Novaçek [sic] som ej blir färdig med violin k. förrän i Jan. Han skall studera den tvenne gånger. Han blir bra. Således är det ej min skuld ty jag hade blifvit färdig.” If Sibelius had already provided Burmester with a copy of the “Klavierauszug” and the solo violin part, the composer probably ordered new copies for Nováček. The surviving copies of the 1904 version include a piano score fragment from the first movement and a fragment of the solo part from the third movement (sources B1Pf.F and B1Vl.F; see also source B1Pf. and source A2Pf. for the 1905 version). Andersson’s notes from discussions with Sibelius (undated, Sibelius Museum [Turku], Otto Andersson collection, notebook 9): “N.[Nováček] drog sig till en början; han beklagade sig över de snabba gångarna, som han inte ville få ut.” Carpelan’s letter to Sibelius, dated 26 December 1903 (NA, SFA, file box 18) : “Jag genom gick i dag din v-konsert och var uppspelt och belåten. Dock en anmärkning (den blindes): är väl adagiots slutkadans [sic] motiverad, är efter denna himmelsflykt dessa svåra 128de dels noter på sin plats? Det är möjligt att intrycket blir helt annat då man hör violinen under orkesterns uthållande ackord utföra dessa rapida arpeggier ‘veloce,’ men till pianoackompagnemang synes mig kadensen väl virtuos efter satsens himmelska tankar. […] – Ja, nog är konserten härlig, jag visade den åt W[ester]lind, som var hos mig en dag; hade den hos sig ett dygn, han var hänförd, sade att allt klingar gudomligt bra, ‘Vieuxtempsk teknik,’ ‘Det


XIV

16

17 18

19 20

21

22

23 24

25 26

27 28 29

30 31

32

finska orkestertuttit gudomligt,’ kadens II ‘underbar’ o.s.v.” Axel Emanuel Westerlind was a Finnish violinist and conductor. By “the Finnish orchestral tutti,” Carpelan probably refers to the Allegro passage in the first movement, bb. 138ff. in the 1904 version. Sibelius’s letter to Carpelan, undated, probably the end of December 1903 (NA, SFA, file box 120) : “Andra satsens slut kadens har jag låtit kvarstå efter moget öfvervägande. Observera accompagnements figuren i sidotemat!! Då framstår den nog motiverad.” The baritone soloist in the concert was Abraham Ojanperä (1856– 1916), and the male choir, Muntra Musikanter. O.[skar Merikanto] in Päivälehti, 9 February 1904: “[…] viulukonsertti todellakin vastasi suuria odotuksia […] Hra V. Novacek [sic] ansaitsee täyden tunnustuksen mestarillisesta suorituksestaan tässä vaikeassa tehtävässä; hän soitti sitäpaitsi konsertin ulkoa. Ihana Adagio-osa oli toistettava.” A.[larik] U.[ggla] in Hufvudstadsbladet, 9 February 1904: “[…] en komposition, som utan tvifvel kommer att blifva ett kärkommet repertoarnummer för framstående violinvirtuoser.” K.[arl Flodin] in Helsingfors-Posten, 9 February 1904: “Må man taga hvilken berömd violinkonsert som helst, Beethovens, Mendelssohns, Bruchs, Brahms[,] Tschaikovskys – i dem alla finnes ett eller flere melodiska gestaltningar, hvilka skänka konserterna deras karaktäristiska behag, ja hela deras lynnesmärke, så att dessa melodiska motiv genast framstå för minnet, då man erinrar sig en af de nämda violinkonserterna. Men hr Sibelius har ingen dylik personlig not, som skulle bli till kompositionens adliga vapenmärke.” E.[vert] K.[atila] in Uusi Suometar, 16 February 1904: “Pienillä muutoksilla on siitä tulewa wirtuoosinumero, jolla on arwokas asema uudessa wiulukirjallisuudessa. Instrumentationia on ehkä paikoin ohennettawa ja ensi osan ulkopiirteitä oijottawa.” Carpelan’s letter to Aino Sibelius, dated 11 January 1904 (NA, SFA, file box 98) : “Ifall Österberg skulle hunnit kopiera Finalen till V.konserten, jag menar det exemplar, hvaraf jag eger de två första satserna, och som sedan skall sändas till Leipzig, så ville jag oändligt gärna ha denna Final här. Jag kan nu nästan utantill de första satserna och är i värklig extas: Aino förstår då mitt lifliga intresse för sista satsen. […] Jag nämner nu detta blott för det fall att klaverutdraget vore komplett, men Finalen blifvit liggande i Jannes arbetsrum.” Sibelius’s letter to Carpelan, dated 8 March 1904 (NA, SFA, file box 120). Sibelius’s letter to Carpelan, dated 3 June 1904 (NA, SFA, file box 120): “Min Violin konsert drager jag tillbaka; först om 2 år utkommer den. Min hemliga stora sorg dessa tider. Första satsen skall omarbetas, andantets midt äfven m.m.” Sibelius’s letter to Aino, dated 24 January 1905 (NA, SFA, file box 96): “Viulukonserttia parantelen aika lailla.” Aino’s letters to Sibelius, dated 25 and 27 January 1905 (NA, SFA, file box 27). Before the first performance, Röllig copied the orchestral parts from the autograph score, and Österberg copied the solo violin part from the score of the piano arrangement. Why the materials were left at Röllig, remains unknown. Sibelius’s correspondence mentions no other copies of the scores. Sibelius’s letter to Aino, dated 26 January 1905 (NA, SFA, file box 96): “Den Ista satsen ger mig mycket bråk. De andra äro nog så klara för mig.” Sibelius’s letter draft to Lienau, undated, but probably from early 1905 (NA, SFA, file box 46): “Das Violinconzert mache ich fast neu.” (“I shall make the Violin Concerto almost anew.”) Carpelan’s letter to Sibelius, dated 6 February 1905 (NA, SFA, file box 18): “Du torde hålla på med violinkonserten m.m. Förlåt att jag tar den till tals! Du skref två kadenser och torde kassera den ena. Vore ej möjligt bevara bägge genom att lägga ett ‘alternatift’ d.v.s. bifoga hvardera med ett ad libitum? Flere v.konserter äro ju försedda med alternatifva kadenser.” Sibelius’s letter to Carpelan, dated 6 April 1905 (NA, SFA, file box 120): “Andra temat i konserten är nu klart. Bara jag kommer öfver 1sta satsen går allt af sig sjelft.” Österberg’s postcard to Sibelius, dated 7 May 1905 (NL, Coll. 206.42): “Cortégen och det jag har af Violinkonserten är skrifvet. Sänd med det snaraste så mycket Du har färdigt. […] Skall solostämman också skrifvas?” Sibelius’s letter to Lienau, dated 5 May 1905; the whereabouts of the

33 34

35

36

37

38

39

40

41

42

43 44

45

original letter are unknown, quotation by Tawaststjerna in NA, Erik Tawaststjerna Archive [= ETA], file box 38. Sibelius’s letter to Carpelan, dated 6 May 1905 (NA, SFA, file box 120): “Violinkonserten blifver bra. Snart färdig.” Aino Sibelius’s letter to Carpelan, dated 8 May 1905 (NA, SFA, file box 120): “Den del som J. har färdig af violinkonsertens I del är redan hos kopisten för att renskrifvas, och J. kan säga att han har konserten nästan klar redan, så att där ej återstår alltför mycket arbete mera.” Sibelius’s letter to Lienau, dated 12 July 1905; quotation (partly translated into Swedish from German) by Tawaststjerna (NA, ETA, file box 38): “Sände för några dagar sedan VK, Klavierauszug nebst Solostimme. […] Snart kommer VK partitur.” (“Sent Violin Concerto, piano score and solo part, some days ago. […] The Violin Concerto score will come soon.”) Lienau’s letter to Sibelius, dated 28 June 1905 (NA, SFA, file box 46). Carl (Karel) Haliř was a pupil of Joseph Joachim, the second violinist of the Joachim Quartet and the concertmaster of the Court Opera in Berlin. Lienau’s letter to Sibelius, dated 17 July 1905 (NA, SFA, file box 46): “Halir und Juon wollen es mir in einigen Tagen vorspielen – ich bin sehr gespannt!” (“Haliř and Juon want to trial play it for me in a few days – I am very excited!”) Sibelius’s letter to Lienau, dated 2 August 1905; quotation by Tawaststjerna (NA, ETA, file box 38): “Zwar habe ich Burmester das Konzert versprochen ab[e]r wenn er im Herb[st] kein Konzert in Ber[l]in giebt ist es ja unmöglich weiter zu warten.” (“Admittedly I promised the Concerto to Burmester, but if he does not give a concert in the fall in Berlin, it is just impossible to wait any longer.”) Lienau’s postcard to Sibelius, dated 7 August 1905 (NA, SFA, file box 46): “Die Sache mit dem Violinkonzert ist in Ordnung. Halir spielt es am 19. Oktober unter Leitung v. Rich. Strauss. Burmester hat verzichtet.” Burmester never performed Sibelius’s Concerto in public. He still appeared with the Helsinki City Orchestra (previously the Helsinki Philharmonic Society Orchestra) in 1919 and 1920, but as a soloist for the Mendelssohn and Bruch concertos. The correspondence between Burmester and Sibelius sheds no additional light on Burmester’s attitude toward Sibelius or the Concerto, nor do his memoirs Fünfzig Jahre Künstlerleben (Berlin: August Scherl, 1926) even mention the work. Sibelius’s letter to Carpelan, dated 7 September 1905 (NA, SFA, file box 120): “Håller på trycka violin-konserten, är på ett brillant arbetshumör.” The first set of proofs of the orchestral score were stamped with the date 29 September and sent on the same day to Sibelius from R. v. Waldheim – Jos. Eberle & Co. in Vienna. Lienau’s letter to Sibelius, dated 23 February 1906 (NA, SFA, file box 46): “Die Partitur des Violinconcertes ist soeben fertig geworden. Ich schicke Ihnen heute 2 Partituren, 3 Klavierausgaben des Concertes […].” Sibelius’s letter to Carpelan, dated 2 October 1905 (NA, SFA, file box 120): “Kära vän, Lienau et consortes förtjusta i violin konserten. Rigtigt ‘enormous.’ Halir skall spela den ‘mit Freude und gut.’ Rich. Strauss dirigerar den. […] Till hvilka virtuoser skall jag sända Conserten? Lienau frågar mig. Jag tänker på alla af betydenhet.” Carpelan’s letter to Sibelius, undated, (October?) 1905 (NA, SFA, file box 18): “Beträffande virtuoser som böra få conserten sig tillsänd kan jag i saknad af kataloger och lexika ej ge närmare anvisning. Naturligtvis främst ‘Reisevirtuosen’ s.s. Ysaye, Thomson, mästaren i oktavspel (om jag minns rätt) Marteau, Kreisler, Kubelik, Petschikoff, Serato[.] Sådana, som äro på modet i England och Amerika framför allt.” Sibelius’s incomplete letter draft to Lienau, undated, (October?) 1905 (NA, SFA, file box 46). Boldemann’s letter to Sibelius, dated 19 October 1905 (NA, SFA, file box 17): “[…] eine ausgezeichnete Wiedergabe, obwohl Halir für andere Sachen viel besser passt, als für Sibelius. Er ist ein prachtvoller Geiger. Halir musste 3mal zum Schluss erscheinen und nach allen Sätzen wurde stark applaudirt. […] Der Herr Lienau meinte, man könne sehr zufrieden sein. Die Kritiken würden aber wohl sehr getheilt sein, denn er habe gehört, dass sich die Kritiker in der Zwischenpause stark uneinig gewesen seien.” Leopold Schmidt in Berliner Tageblatt, 21 October 1905: “Wie eine Erfrischung wirkte herauf das Beethovensche Violinkonzert […]”


XV 46 Ibid.: “[…] was man von den anderen, in Kakophonien schwelgenden Sätzen nicht eben behaupten kann.” 47 Unidentified writer in Berliner Lokal-Anzeiger, 20 October 1905: “Ein höchst eigenartiges und fesselndes, wenn auch nicht durchaus Befriedigung hervorrufendes Werk.” 48 Adolf Schulze in Musikalisches Wochenblatt, 26 October 1905: “Ein mit Fantasie geschriebenes, in Zeichnung und Farbe gleich fesselndes Werk.” 49 Lienau’s letter to Sibelius, dated 20 October 1905 (NA, SFA, file box 46): “Joachim hat übrigens ‘geschimpft’ – ‘scheußlich und langweilig’ war sein mir ausgesprochenes Urtheil; und als ich ihm sagte, ich sei der ‘unglückliche Verleger’, rief er: ‘trotzdem scheußlich!’ Lustig, nicht wahr? Na – Sie werden mit mir darüber lachen.” 50 Sibelius’s letter to Lienau, dated 23 October 1905; quotation by Tawaststjerna (NA, ETA, file box 38): “Es thut mir sehr Leid wegen Joachim, den ich sehr liebe. Nämlich seinetwegen. Er scheint nicht mehr das Gefühlleben der Zeit zu verstehen. Ein Greis – unwiderruflich.” 51 Lienau’s letter to Sibelius, dated 23 February 1906 (NA, SFA, file box 46): “Er studiert es jetzt und wird es sicher im Herbst hier in Berlin und in anderen grossen Städten aufführen.” (“He [Lewinger] is studying it now and will surely perform it next fall here in Berlin and in other big cities.”) 52 Sibelius’s letter to Carpelan, undated, (end of February?) 1906 (NA, SFA, file box 120): “[…] Violin konserten vinner mer och mer terrain. Flera studera den och Levinger [sic] bl.a. spelar den nästa saison i Berlin och i andra ‘stora’ städer.” 53 The performances in New York took place on 30 November and 1 December, with Wassily Safonoff conducting the New York Philharmonic Orchestra. According to Maud Powell’s letter to Sibelius, she also played the Concerto with piano accompaniment “in private, before critics, musicians etc.” in December 1906 in New York, but performances of the work were poorly received. The performance of the Concerto in January 1907 in Chicago, in contrast, was a “triumph” (Powell’s letters to Sibelius, dated 14 December 1906 and 1 February 1907; NA, SFA, file box 26). W. L. Hubbard’s positive review of the Concerto appeared in the Chicago Daily Tribune, 26 January 1907. For a survey of the performances of the Concerto from 1906 to the 1940s and their reception, see also Erkki Salmenhaara, Violin Concerto (Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag, 1996), pp. 39–42. 54 Sibelius’s letter to Lienau, dated 18 January 1907 (the private collection of Rolando Pieraccini, Helsinki): “In Petersburg hat Eug. Ysaye mein Violin Consert [sic] gespielt beim Professor Auer. Der Componist Liadoff Taneieff hat auf Piano accompagniert. Alle haben sehr annerkennend [sic] darüber gesprochen. Die sagten auch, wie Sie, dass es lange dauert für Geigen Conzerte überhaupt zur Geltung zu kommen.” In December 1906, Sibelius visited Saint Petersburg and, according to Tawaststjerna 1994 (p. 212) and Salmenhaara 1996 (p. 39), attended the performance. However, the letter does not directly reveal whether Sibelius actually did so, nor do the writers offer further evidence for their assumption. 55 Diary, 29 October 1910 (NA, SFA, file box 37): “– v. Veczey [sic] spelat konserten. En fin musiker. Men nog får konserten vänta ännu! Utskälld skall den väl bli. Eller hvad ännu värre, att omnämnas af medlidande.” Franz (Ferenc) von Vécsey was a Hungarianborn violinist and a pupil of Jenö Hubay and Leopold Auer. He performed Sibelius’s Violin Concerto already in late 1909 in Berlin. 56 Lienau’s letter to Sibelius, dated 18 April 1929 (NA, SFA, file box 46): “Es wird in letzter Zeit häufiger darüber geklagt, dass in der Violinstimme Ihres Violin-Konzertes keine Fingersätze, Stricharten und Vortragsbezeichnungen angegeben sind. Soweit ich mich erinnere, haben Sie seinerzeit bei der ersten Drucklegung selbst den besonderen Wunsch geäussert, keine derartigen Bezeichnungen anzubringen und dies den Künstlern selbst zu überlassen. Da aber dieses Meisterstück von Ihnen sich mittlerweile überall eingebürgert hat und an den Musikhochschulen als wertvolles Studienmaterial benutzt wird, dürfte es wohl jetzt angebracht sein, diesem Mangel abzuhelfen und einen hervorragenden Virtuosen oder Pädagogen mit der Ergänzungsarbeit zu beauftragen. Wir müssen voraussichtlich im Laufe des Sommers eine neue Auflage drucken, und es wäre also jetzt der gegebene Zeitpunkt für die Vorbereitung. […] Ich möchte meinerseits empfehlen, Herrn Professor Ossip

57

58 59

60

61

62 63

64

65

Schnirlin mit der Arbeit zu betrauen. Er hat sich sehr viel mit dem Konzert beschäftigt und ist ja als Herausgeber von Violinkonzerten anerkannt. Lassen Sie mich bald wissen, wie Sie über vorstehendes denken; vielleicht könnte ich auch durch Vermittlung von Juon die Fingersätze und Bezeichnungen erhalten, die Franz v. Vecsey benutzt.” Ossip Schnirlin (d. 1937) was a German violinist and pedagogue, as well as a pupil of Joseph Joachim. Lienau’s letter to Sibelius, dated 31 May 1929 (NA, SFA, file box 46): “Wie ich Ihnen vor einiger Zeit mitteilte, lass ich jetzt von Herrn Prof. Ossip Schnirlin die solo [sic] Violinstimme des Violinkonzertes durchsehen und mit Fingersätzen und sonstigen Bezeichnungen versehen.” Schnirlin had probably “gone through” the solo violin part even earlier. In the early 1920s, he included two excerpts from Sibelius’s Concerto as examples of “difficult passages in the most important violin concertos” (arpeggios and double stops in octaves) in his anthology Der neue Weg zur Beherrschung der gesamten Violinliteratur (Berlin: Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung, Rob. Lienau, 1921), and even then added some fingerings. For the suggested changes and additions, see the Critical Commentary in JSW II/1. Lienau’s letter to Sibelius, dated 25 September 1929 (NA, SFA, file box 46): “Die neue Ausgabe der Violinstimme des Violin-Konzertes ist jetzt fertig und ich schicke Ihnen gleichzeitig 1 Exemplar. Ich habe schon von vielen Geigern und insbesondere Geigenlehrern ausgezeichnete Urteile über die Schnirlinsche Arbeit bekommen. […] Uebrigens warum sollte Herr Veczey [sic] böse sein?” Due to the absence of Sibelius’s letter of 9 September 1929 (mentioned in Lienau’s letter), nothing specific is known about Lienau’s reference to von Vécsey. Sibelius may have suggested asking von Vécsey for the indications. Lienau’s letter to Sibelius, dated 17 December 1930 (NA, SFA, file box 46): “Es ist mir im Laufe der Zeit von mehreren Kapellmeistern berichtet worden, dass in den Orchesterproben zu Ihrem Violinkonzert häufig die Rhythmik im letzten Satze bei den Musikern (namentlich bei kleineren Orchestern) Schwierigkeiten macht und zwar deswegen, weil in der Partitur und den Stimmen die Noten nicht korrekt im 3/4 Takt geschrieben stehen. Wollen Sie mir bitte mitteilen, ob Sie damit einverstanden sind, wenn ich in Zukunft bei etwaigen Neuauflagen die Noten so drucken lasse, wie auf beifolgendem Zettel in der 2. Zeile angegeben. Die kleine Aenderung wird, glaube ich, in der Praxis von Wert sein und die Probenarbeit erleichtern.” Sibelius’s letter to Lienau, dated 22 December 1930 (the private collection of Rolando Pieraccini, Helsinki): “Besten Dank für Ihr freundliches Schreiben von dem 17. Selbstverständlich bin ich einverstanden mit den vorgeschlagenen Aenderungen. Die Orchesterbegleitung möchte ich doch anders machen. Die ist zu schwer. Wie eine Symphonie. Bitte mir zu schreiben was Sie darüber denken.” Lienau’s letter to Sibelius, dated 7 January 1931 (NA, SFA, file box 46). Jussi Jalas, Kirjoituksia Sibeliuksen sinfonioista. Sinfonian eettinen pakko (Helsinki: Fazer, 1988), p. 113: “Vielä lopulliseenkin versioon Sibelius näyttää ajatelleen muutoksia, ei tosin varsinaisesti sävellystknillisiä, mutta teoksen orkesteriasuun kohdistuvia.” For further information about the revision plans, see the Introduction in JSW II/1. Nils-Eric Ringbom, Sibelius (Stockholm: Albert Bonniers förlag, 1948), p. 88: “Denna sats hör man uppfattas mycket olika. En del solister spelar den snabbt, andra nästan i polonästempo. På frågan vilket tempo som är riktigt svarar mästaren: ‘Den skall spelas alldeles suveränt. Snabbt, ja visst, men inte mer än att den kan tas fullkomligt ‘von oben’.’ – Att ge exakta tempoanvisningar hör för övrigt inte till Sibelius’ vanor. Han anser sig kunna lita på en god konstnärs intuitiva förmåga att träffa den rätta nyansen inom gränserna för de i noterna angivna tempobeteckningarna, och vill inte lägga några ytterligare band på tolkarens uppfattning.” Robert Lienau, Ich erzähle. Erinnerungen eines alten Musikverlegers (unpublished manuscript dated “Christmas 1942,” Lienau, Archives), p. 44: “Die Aufnahme bei den Zuhörern war lau. […] Sehr langsam eroberte sich das Konzert dann die Welt, zuerst in England. Es ging, wie alle großen Meisterwerke, seiner Zeit voraus, und erst die folgende Generation erkannte seinen Wert.”


XVI

Einleitung Das Konzert für Violine und Orchester von Jean Sibelius ist in zwei Fassungen überliefert: die eine entstand 1904, die andere 1905 – sie ist als op. 47 veröffentlicht.1 Sibelius vollendete beide Fassungen zunächst als Klavierauszüge, da diese für die Einstudierung notwendig waren. Der Klavierauszug der Fassung von 1905 wurde auch im gleichen Jahr veröffentlicht. Von dem Klavierauszug der Frühfassung des Konzerts [op. 47/1904] ist eine unvollständige Kopistenabschrift erhalten. Nur Fragmente des ersten Satzes – insgesamt ungefähr fünf Seiten – sind überliefert worden. Bei Satz II und III verwendete Sibelius die Klavierpartitur als Schablone für die revidierte Fassung von 1905. Im zweiten Satz klebte er Passagen der überarbeiteten Solostimme über die originale Notation, änderte aber nur wenig im Klavierpart. Im dritten Satz nahm Sibelius beträchtliche Kürzungen und Änderungen vor, und er überarbeitete sowohl den Violin- als auch den Klavierpart. Die Solostimme der Sätze II und III aus der Fassung von 1904 lässt sich aus den überlieferten Quellen (autographe Orchesterpartitur sowie das Fragment einer Kopistenabschrift der Solostimme des dritten Satzes) rekonstruieren, aber der Klavierpart von Satz III bleibt unvollständig. Der vorliegende Band enthält eine textkritische Ausgabe des Klavierauszugs der Fassung von 1905. Von der Fassung 1904 wird das überlieferte Fragment der Kopistenabschrift des Klavierauszugs von Satz I als Faksimile wiedergegeben – die Sätze II und III sind als Rekonstruktionen veröffentlicht, die so vollständig wie möglich auf die Quellen zurückgehen.

Entstehung und Vollendung der Frühfassung Die erste Erwähnung der Skizze zu einem Violinkonzert taucht in einem Brief auf, den Sibelius im Oktober 1890 in Wien an seine Verlobte Aino Järnefelt (1871–1969) schrieb.2 1898 kam Sibelius in einem Brief an den befreundeten Schriftsteller Adolf Paul (1863–1943) auf sein Vorhaben zurück, ein Violinkonzert zu komponieren. Und zwei Jahre später, im Juni 1900, fragte Sibelius’ Freund und Förderer Axel Carpelan (1858–1919) unter dem Pseudonym X den Komponisten: „Darf man in der Zukunft auf ein Violinkonzert oder eine Fantasie mit Orchester hoffen?“3 Carpelans Hoffnung begann zwei Jahre später, Gestalt anzunehmen. Sibelius verbrachte den Spätsommer und Frühherbst 1902 an der Ostsee in Tvärminne, das auf der Halbinsel Hanko (Hangö) an der Südküste Finnlands liegt. Obwohl er in Tvärminne die Gelegenheit hatte, sich auszuruhen – und zu angeln –, war sein Aufenthalt nicht nur Ferienzeit. Er überarbeitete En saga op. 9 für eine bevorstehende Aufführung im November in Berlin; darüber hinaus erwähnte Sibelius in einem Brief aus Tvärminne an Aino im September 1902 erstmals den neuen großen Kompositionsplan: „Ich habe wundervolle Themen für das Violinkonzert bekommen.“4 Sibelius’ Korrespondenz und andere Textdokumente beschreiben den Kompositionsprozess des Konzerts nur spärlich. Das überlieferte handschriftliche Notenmaterial zu diesem Werk ist indes umfangreich.5 Es umfasst zahlreiche Manuskripte von vorläufigen thematischen Skizzen und ausgearbeiteten Entwürfen bis zu Partiturfragmenten sowohl für Violine und Klavier als auch für Violine und Orchester. Dennoch liefern die Manuskripte kein Gesamtbild der Entwicklung der musikalischen Ideen oder des ganzen Kompositionsprozesses. Wie es für Sibelius bei groß angelegten Werken typisch ist, gehört das Violinkonzert zu einer Gruppe von Kompositionen, die parallel geplant und innerhalb einer Zeitspanne von mehreren Jahren (ca. 1898–1911) vollendet wurden. Die

Manuskripte lassen erkennen, dass einige Ideen zu diesem Konzert schon Jahre vor Sibelius’ Aufenthalt im Herbst 1902 in Tvärminne niedergeschrieben wurden. Die früheste Skizze für das Eröffnungsthema des ersten Satzes geht wohl auf 1901 zurück (HUL 1550). Im Notizbuch (HUL 1507, 1508 und 1510), das vorbereitende Ideen für die Themen in Satz III enthält, finden sich thematische Gedanken, die auch in der Musik zu den Pressefeiern JS 137 (1899) und in dem Lied Vilse op. 17 Nr. 4 (1898/1904) auftauchen. Die frühesten Ideen für das Violinkonzert gehendaher offenbar auf die Jahre 1898 oder 1899 zurück.6 Viele der überlieferten Skizzen, die über zwei oder drei Systeme verteilt sind und klavieristische Textur aufweisen, sind vermutlich eher particellähnlich als Skizzen für den Klavierauszug; üblicherweise hob Sibelius den Solopart hervor – mit den begleiteten Stimmen, einem harmonischen Gerüst oder mit der Basslinie. Einige Skizzen und Entwürfe, so wie HUL 0443, S. [2] (siehe Faksimile A), lassen frühe Stadien in der Entwicklung des Beginns von Satz I erkennen. Aus einem vermutlich frühen Stadium des Kompositionsprozesses gibt es auch Entwürfe zur Klavierfassung (zum Beispiel HUL 0460, siehe Faksimile B). Das Violinkonzert wurde, zunächst in der Fassung für Violine und Klavier, im Spätsommer 1903 vollendet. Schon vor der Fertigstellung scheint Sibelius für Herbst 1903 Aufführungen mit dem Geiger Willy Burmester (1869–1933) geplant zu haben.7 Ob Sibelius jedoch das Konzert von Anfang an mit Blick auf Burmester komponiert hat, bleibt unklar. Das Gegenteil ist jedoch eher wahrscheinlich. Am 22. Juli 1903 schrieb Burmester dem Komponisten: „Ich will meinen Ohren nicht trauen! Ist es war [sic], was man mir sagt, dass Du wirklich an dem so lange besprochenen Violinconzerte arbeitest, und dass es bald fertig ist? Das wäre ja herrlich! Gelegenheit bietet sich nächsten Winter genug es in die Oeffentlichkeit zu tragen. Von Dir erwarte ich etwas ganz besonderes.“8 Am 8. August antwortete Sibelius Burmester: „Ich werde Dir das Violinkonzert bald als akzeptablen ,Klavierauszug‘ mit einer separaten und sauberen Haupt[= Violin]stimme senden. Ich kann nur davon träumen, wie es in Deinen meisterhaften Händen erklingen mag. […] Die Bindungen schreibe ich vorläufig mit Blei so Du nach Belieben streichen kannst.“9 Der erwähnte „Klavierauszug“ oder die Solostimme sind nicht erhalten (vgl. jedoch Quelle B1Vl.F). Nach Fertigstellung der Fassung für Violine und Klavier arbeitete Sibelius an der Orchesterpartitur weiter und erklärte Carpelan am 19. Dezember: „Das (Violin-)Konzert ist fertig. Zwei Sätze schon orchestriert. Beginne den letzten Satz zu orchestrieren.“10 Folglich war der letzte Satz wahrscheinlich zum Jahreswechsel 1903/1904 fertig instrumentiert.

Erste Aufführungen und Rezeption der Frühfassung Ursprünglich versprach Sibelius Burmester die Uraufführung und auch die Widmung des Konzerts. Die Widmung an Burmester wurde sogar in den Zeitungen bekanntgemacht. Das Hufvudstadsbladet kündigte an: „Jean Sibelius hat bekanntlich ein Violinkonzert vollendet, das der Komponist Herrn Willy Burmester gewidmet hat. Herr Burmester beabsichtigt, Anfang März nach Finnland zu reisen und hier das Konzert zu spielen.“11 Da Burmester letztlich nicht versprechen konnte, die Uraufführung des Konzerts vor dem März des folgenden Jahres zu spielen, kündigten die Zeitungen Ende Oktober 1903 einen anderen Geiger, Viktor Nováček (1873–1914), an: „Das Jean Sibelius-Porträtkonzert wird am 14. Januar stattfinden. Das neue Violinkonzert des Komponisten wird durch Herrn V. Nováček


XVII aufgeführt, weil Willy Burmester nicht vor März hierher kommen kann.“12 Sibelius hatte wohl gehofft, die Konzertpremiere noch vor Januar 1904 zu erleben, musste aber bald seine Hoffnung auf diese Aufführung begraben, wie er Carpelan erklärt: „Mein Konzert ist am 11. [sic] Jan. An der Verschiebung ist Nováček schuld, der nicht vor Jan. mit dem Violink. fertig ist. Er ist dabei, es zweimal einzustudieren. Er wird gut sein. Also ist es nicht mein Fehler, weil ich alles fertig hatte.“13 Laut Otto Andersson (1879–1969) bemerkte Sibelius später: „N.[ováček] zögerte anfangs; er beklagte sich über die schnellen Passagen, die er kaum ausarbeiten konnte.“14 Nach der Fertigstellung der Orchestrierung der ersten beiden Sätze des Konzerts im Dezember 1903 schickte Sibelius offenbar den autographen Klavierauszug der beiden Sätze an Carpelan, der sich so selbst mit dem Werk vertraut machen konnte. Ende Dezember schrieb Carpelan: „Heute bin ich Dein V.-Konzert durchgegangen und war darüber glücklich und erfreut. Eine Anmerkung (eines Blinden) jedoch: Ist die Schlusskadenz des Adagios wirklich motiviert, sind nach diesem Himmelsflug die schwierigen 128-tel Noten notwendig? Der Eindruck kann ganz anders sein, wenn wir hören, wie die Violine die schnellen Arpeggien ,veloce‘ spielt, während das Orchester den Akkord aushält, für die Klavierbegleitung aber sieht die Kadenz nach den himmlischen Gedanken in diesem Satz zu virtuos aus. […] – Ja, das Konzert ist wirklich herrlich; ich zeigte es W[ester]lind, der mich neulich besuchte. Er nahm es einen Tag mit; er war enthusiastisch und sagte, alles klinge göttlich gut, Vieuxtemps’sche Technik‘, ,Das finnische Orchester-Tutti göttlich‘, die zweite Kadenz [von Satz I] ,wundervoll‘ etc.“15 In seiner Antwort verteidigte Sibelius die „abschließende Kadenz im Adagio“ und hielt sie trotz allem für angebracht: „Nach reiflicher Überlegung habe ich die abschließende Kadenz des zweiten Satzes beibehalten. Beachte die Begleitfiguren im Nebenthema!! Dann zeigt sich, dass sie genügend motiviert ist.“16 Gleichwohl zeigte Carpelans Ansicht über die Kadenz offenbar Wirkung: sowohl in der autographen Partitur der Fassung für Violine und Klavier als auch in der Orchesterfassung strich Sibelius die Kadenz (vgl. JSW II/1, Faksimile VIII), aller Wahrscheinlichkeit nach vor den ersten Aufführungen des Konzerts. Im Manuskript HUL 0436, S. [1], notierte Sibelius für den Satz einen anderen Schluss, der eine beträchtlich offenere „Schlusskadenz“ darstellt (vgl. Faksimile C). Die Datierung dieser Schlusslösung ist unbekannt. Die geplante Uraufführung des Violinkonzerts am 14. Januar 1904 kam nicht zustande. Das Werk erklang erstmals am 8. Februar 1904 im Festsaal der Universität Helsinki im Rahmen des Sibelius-Porträtkonzerts – der Komponist dirigierte das Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Helsinki. Die anderen Werke im Konzertprogramm waren Cassazione op. 6 (für großes Orchester), Har du mod? op. 31 Nr. 2 für Männerchor und Orchester sowie Tulen synty op. 32 für Bariton, Männerchor und Orchester.17 Außer bei dem Violinkonzert handelte es sich in diesem Konzert auch bei Cassazione und Har du mod? um Uraufführungen. Das Konzertprogramm wurde am 10. und 14. Februar wiederholt. In den Zeitungsberichten nach dem ersten Konzert waren die Kritiker zurückhaltend, aber allgemein ziemlich positiv. Am 9. Februar schrieb Oskar Merikanto in Päivälehti, das Konzert habe „in der Tat die großen Erwartungen erfüllt“. Merikantos Meinung über den Solisten war ebenfalls positiv: „Herr V. Nováček verdient volle Anerkennung für seine meisterliche Bewältigung der schwierigen Aufgabe; mehr noch, er spielte das Konzert auswendig. Der herrliche Adagio-Satz musste wiederholt werden.“18 Nach der ersten Aufführung war Alarik Uggla im Hufvudstadsbladet von der Bedeutung des Konzerts

überzeugt: „[Das Konzert ist] eine Komposition, die für herausragende Violinvirtuosen ohne jeden Zweifel eine geschätzte Repertoirenummer werden wird.“19 Karl Flodins Kritik in der Helsingfors Posten war dagegen brüsk und harsch. Er beklagte den Überfluss an musikalischen Ideen und technischen Schwierigkeiten – die Nováček, so merkte der Schreiber an, kaum bewältigen könne – und stellte das Werk im Vergleich mit fünf wohlbekannten Konzerten des 19. Jahrhunderts in ein ziemlich unvorteilhaftes Licht: „Welches berühmte Violinkonzert wir auch nehmen – von Beethoven, Mendelssohn, Bruch, Brahms, Tschaikowsky –, alle enthalten sie eine oder mehrere melodische Gestalten, die diesen Konzerten ihren charakteristischen Charme, ihr in der Tat volles Profil an Reichtümern geben, so dass diese melodischen Motive sofort erinnert werden, wenn jemand auf eines der oben erwähnten Konzerte zu sprechen kommt. Aber Herr Sibelius hat keinen so individuellen Ton, der zum edlen Adelswappen der Komposition werden würde.“ Letztlich charakterisierte Flodin das Konzert insgesamt als „langweilig“ („tråkig“) und Nováčeks Darbietung als „eine Masse unerfreulicher Dinge“ („en massa av onjutbara saker“).20 Am Tag nach der zweiten Aufführung des Konzerts schrieb Evert Katila in Uusi Suometar über Sibelius’ exzessiven Gebrauchs „virtuoser Elemente“ in dem Konzert und nach der dritten Aufführung bot er dem Komponist seinen direkten Rat an: „Nach einigen kleineren Überarbeitungen wird es ein Virtuosenstück mit einer wertvollen Rolle im neuen Violinrepertoire werden. Vielleicht sollte die Orchestrierung hier und da ausgedünnt und die Kontur des ersten Satzes begradigt werden.“21

Überarbeitung und Veröffentlichung Schon 1904 plante Sibelius die Veröffentlichung des Klavierauszugs des Violinkonzerts (wahrscheinlich bei Fazer & Westerlund/Breitkopf & Härtel), wie Carpelans Brief an Aino Sibelius im Januar 1904 zeigt: „Wenn Österberg es geschafft hat, das Finale des V.-Konzerts abzuschreiben, ich meine das Exemplar, von dem ich die ersten beiden Sätze habe und welches dann nach Leipzig geschickt werden soll, dann wäre ich unendlich glücklich, das Finale hier zu haben. Nun kenne ich die ersten beiden Sätze fast auswendig und bin in wahrer Ekstase. Aino, Sie verstehen daher mein lebhaftes Interesse an dem letzten Satz. […] Ich erwähne das nur für den Fall, dass die Klavierfassung komplett ist, aber das Finale noch in Jannes Arbeitszimmer liegt.“22 Die Korrespondenz zwischen Sibelius und Carpelan in den Monaten nach den ersten Aufführungen des Konzerts wirft zusätzliches Licht auf den Veröffentlichungsplan. Im März 1904 schrieb Sibelius, dass er dem Verleger bald den dritten Satz des Violinkonzertes schicke.23 Dennoch scheint er im Juni 1904 die Veröffentlichung begraben zu haben: „Ich werde das Konzert zurückziehen; es wird erst in 2 Jahren erscheinen. Derzeit mein schweres geheimes Leid. Der erste Satz soll überarbeitet werden, der Mittelteil des Andante [Adagio di molto] auch etc.“24 Die Überarbeitung begann Anfang 1905 in Berlin, wo Sibelius sich von Januar bis März aufhielt. Am 24. Januar schrieb er Aino: „Ich verbessere das Konzert ganz beträchtlich.“25 Aus Ainos Briefen vom 25. und 27. Januar lässt sich schließen, dass die (autographe) Orchesterpartitur und die Abschrift der Klavierfassung bei dem Kopisten Röllig geblieben waren, der später gebeten wurde, die Partituren nach Berlin zu schicken.26 Noch bevor Sibelius die Materialien von Röllig erhalten hatte, berichtete er seiner Frau über den Fortschritt der Überarbeitung: „Der erste Satz bringt mich in Konflikte. Die anderen waren mir so klar.“27


XVIII Am 22. Februar 1905 unterzeichnete Sibelius einen Vertrag mit dem Verleger Robert Lienau (1866–1949), den er zu diesem Zeitpunkt zum ersten Mal traf. Der Vertrag sah vor, dass Sibelius sich verpflichtete, jährlich vier groß besetzte Werke für Lienau zu komponieren. Das Violinkonzert war im ersten Jahreskontingent enthalten, auch wenn die Überarbeitung des Werks noch nicht abgeschlossen war. Sibelius erklärte dazu Lienau, dass die Revision des Konzerts grundlegend sei.28 Carpelan kommentierte Sibelius’ Überarbeitungspläne aktiv. Anfang Februar schrieb er mit Bezug auf die beiden Kadenzen im ersten Satz: „Du bist neben anderem wahrscheinlich mit dem Violinkonzert beschäftigt. Tut mir Leid, Dich damit zu belästigen! Du schriebst zwei Kadenzen, willst aber eine davon aufgeben. Wäre es nicht möglich, beide zu retten, indem man sie als ,alternativ‘ bezeichnet; mit anderen Worten, beide ad libitum nennt? Manche V.-Konzerte sind mit alternativen Kadenzen versehen.“29 Der Komponist folgte dem Rat des Freundes nicht, sondern ließ die zweite Kadenz weg. Anfang April berichtete Sibelius Carpelan, dass besonders der erste Satz ihm noch Sorgen mache: „Das zweite Thema [in Satz I] im Konzert ist jetzt klar. Wenn ich nur den ersten Satz hinter mich bringe, geht alles wie von selbst.“30 In der Tat wurden die formale Anlage und die Solopartie von Satz I am intensivsten überarbeitet, obwohl sich die Zahl der Takte im dritten Satz mehr änderte als im ersten; insgesamt kürzte Sibelius den ersten Satz um 41 und den letzten um 54 Takte. In der Partitur der Fassung für Violine und Klavier (Quelle A2Pf.) ersetzte er in Satz II einfach die originale SoloViolinstimme, indem er die revidierte Stimme darüberklebte. In Satz III handelt es sich bei den Änderungen zumeist um Kürzungen, die in Bleistift eingetragen sind. Gerade mal fünf Seiten der Frühfassung des ersten Satzes sind im Klavierauszug erhalten (vgl. den Critical Commentary, Quelle B1Pf.F). Sibelius schnitt einfach die erste Kadenz in Satz I aus dem Klavierauszug aus (Takt 206ff. in der Fassung von 1904) und platzierte sie in die Neufassung, dies ist dort in der autographen Partitur durch die Papiersorten erkennbar (vgl. den Critical Commentary, Quelle A2Pf.). Offensichtlich richtete Sibelius die Fassung für Violine und Klavier wieder zuerst ein und schickte dann dem Kopisten Österberg im April und Mai 1905 den überarbeiteten Klavierauszug Stück für Stück. Anfang Mai berichtete der Kopist dem Komponisten: „Cortège [JS 54] und das, was ich von dem Violinkonzert habe, sind geschrieben. Schick, sobald möglich, so viel, wie Du fertig hast. […] Soll die Solopartie auch geschrieben werden?“31 Am 5. Mai hatte Sibelius sich schon darauf eingestellt, das Violinkonzert bald seinem Verleger zuzusenden.32 Am nächsten Tag erklärte er Carpelan, dass das Konzert „gut werden“ würde und „bald fertig“ sei.33 Aino Sibelius schrieb Carpelan in einem ähnlich optimistischen Ton: „Der Teil des ersten Satzes des Violinkonzerts, den J. abgeschlossen hat, ist schon beim Kopisten zur Reinschrift, und J. kann sagen, dass er mit dem Konzert fast fertig ist; daher ist nicht mehr so viel Arbeit übrig.“34 Dennoch nahmen die Fertigstellung der Überarbeitung und die Abschrift noch zwei Monate in Anspruch; Sibelius konnte Lienau den Klavierauszug und die Solostimme nicht vor Anfang Juli zusenden.35 Sibelius hatte Burmester auch die Uraufführung des überarbeiteten Konzerts versprochen. Da dieser jedoch nicht in der Lage war, im Herbst 1905 in Berlin ein Konzert zu geben, erwähnte Lienau schon im Juni in seinem Brief an Sibelius einen anderen Geiger; der Verleger empfahl Carl Haliř (1859–1909).36 Im selben Brief wird Richard Strauss als möglicher Dirigent der Erstaufführung genannt. Im Juli gab Lienau bereits das Konzert an Haliř und Paul Juon (1872–1940) für ein „Vorspiel“, und

Anfang August scheint Sibelius Lienaus Vorschlag akzeptiert zu haben: die Erstaufführung des Konzerts sollte nicht unendlich verschoben werden.37 Lienau berichtete schließlich Sibelius: „Die Sache mit dem Violinkonzert ist in Ordnung. Haliř spielt es am 19. Oktober unter Leitung v. Rich. Strauss. Burmester hat verzichtet.“38 Im August machte die Veröffentlichung rasche Fortschritte. Die Korrekturabzüge des Klavierauszugs tragen den Eingangsstempel vom 12. August. Anfang September frohlockte Sibelius gegenüber Carpelan: „Das Violinkonzert wird jetzt gedruckt; bin in brillanter Arbeitsstimmung.“39 Nach der Erstaufführung vergingen allerdings noch vier Monate, bis Lienau am 23. Februar 1906 an Sibelius schrieb: „Die Partitur des Violinconcertes ist soeben fertig geworden. Ich schicke Ihnen heute 2 Partituren, 3 Klavierausgaben des Concertes […]“.40 Lienau war darauf erpicht, das Konzert einem größeren Kreis von Geigern, und darunter den führenden Virtuosen, vorzustellen. Sibelius schrieb Carpelan Anfang Oktober: „Lieber Freund, Lienau und Konsorten enthusiastisch über das Violinkonzert. Wirklich ,enorm‘. Haliř spielt es ,mit Freude und gut‘. Rich. Strauss dirigiert es. […] Welchen Virtuosen soll ich das Konzert schicken? Fragt mich Lienau. Ich denke, an alle bedeutenden.“41 Wieder hatte Carpelan eine Meinung dazu: „Was die Virtuosen betrifft, die das Konzert erhalten sollen, so kann ich aus Mangel an Katalogen und Lexika keine präzisere Hilfe geben. Vor allem natürlich ,Reisevirtuosen‘, so wie Ysaÿe, Thomson, den Meister des Oktavspiels (wenn ich mich richtig erinnere) Marteau, Kreisler, Kubelik, Petschikoff, Serato[.] Vor allem diejenigen, die in England und Amerika in Mode sind.“42 Sibelius gab diese Namen wohl auch an den Verleger weiter.43 Burmesters Name war nicht mehr mit dem Konzert verbunden, und die Erstausgabe des Werks erschien ohne Widmung.

Die ersten Aufführungen und die Rezeption der revidierten Fassung Die Erstaufführung der überarbeiteten Fassung des Konzerts fand am 19. Oktober 1905 in der Berliner Singakademie statt – in einem Konzert, „von Herrn Carl Haliř gegeben“ und, wie geplant, mit dem Berliner Philharmonischen Orchester, dirigiert von Richard Strauss. Der mit Sibelius befreundete deutsche Geschäftsmann Georg Boldemann (1865–1946), der das Konzert besucht hatte, berichtete dem Komponisten sofort nach der Erstaufführung, dass Haliř ein „prachtvoller Geiger“ sei und das Konzert „eine ausgezeichnete Wiedergabe“ erfahren habe, obwohl der Solist „für andere Sachen viel besser passt, als für Sibelius“. Laut Boldemann war der Erfolg groß: „Halir musste 3mal zum Schluss erscheinen und nach allen Sätzen wurde stark applaudirt. […] Der Herr Lienau meinte, man könne sehr zufrieden sein. Die Kritiken würden aber wohl sehr getheilt sein, denn er habe gehört, dass sich die Kritiker in der Pause stark uneinig gewesen seien.“44 Den Berichten in den Berliner Zeitschriften zufolge applaudierte das Publikum am meisten nach dem BeethovenKonzert, das Leopold Schmidt im Berliner Tagblatt nach Sibelius’ neuem Werk als „Erfrischung“ empfand.45 Schmidts kurze Kritik war insgesamt eher negativ. Er war der Meinung, Haliř sei nur im zweiten Satz zu seinem schönen Violinklang gekommen, „was man von den anderen, in Kakophonien schwelgenden Sätzen nicht eben behaupten kann“.46 Der Bericht im Berliner Lokal-Anzeiger war wortreicher und positiver; er nannte das Konzert ein „höchst eigenartiges und fesselndes, wenn auch nicht durchaus Befriedigung hervorrufendes Werk“.47 Im Musikalischen Wochenblatt beschreibt Adolf Schulze das Konzert als ein „mit Fantasie geschriebenes, in Zeichnung und Farbe gleich fesselndes Werk.“48


XIX Robert Lienau erklärte Sibelius, dass die Aufnahme durch das Publikum viel günstiger gewesen sei als die durch die Kritiker, geschweige denn durch den Geiger Joseph Joachim (1831–1907): „Joachim hat übrigens ,geschimpft‘ – ,scheußlich und langweilig‘ war sein mir ausgesprochenes Urtheil; und als ich ihm sagte, ich sei der ,unglückliche Verleger‘, rief er: ,trotzdem scheußlich!‘ Lustig, nicht wahr? Na – Sie werden mit mir darüber lachen.“49 Sibelius’ Antwort war bissig: „Es thut mir sehr Leid wegen Joachim, den ich sehr liebe. Nämlich seinetwegen. Er scheint nicht mehr das Gefühlleben der Zeit zu verstehen. Ein Greis – unwiderruflich.“50 In Finnland fand die erste Aufführung des Konzerts in der überarbeiteten Fassung fünf Monate später, am 12. März 1906, im Festsaal der Universität Helsinki statt – im Rahmen eines Benefizkonzerts für den Pensionsfonds des Orchesters der Philharmonischen Gesellschaft Helsinki. Solist war der deutsche Geiger Hermann Grevesmühl (1878–1954), Robert Kajanus (1856–1933) dirigierte das Philharmonische Orchester. Die Berichte über das Konzert waren im Wesentlichen nicht enthusiastischer als zwei Jahre zuvor; die 2. Symphonie und die erstmals aufgeführte Suite aus der Bühnenmusik zu Pelléas et Mélisande op. 46 zogen die meiste lobende Wertschätzung auf sich. Im Februar 1906 entnahm Sibelius einem Brief Lienaus, der deutsche Geiger Max Lewinger (1870–1908) studiere das Konzert ein und plane, es im folgenden Herbst in Berlin und „anderen grossen Städten“ aufzuführen.51 Sibelius schrieb optimistisch an Carpelan: „Das Violinkonzert gewinnt mehr und mehr an Boden. Viele [Geiger] studieren es ein, und Lewinger spielt es neben anderen in der nächsten Saison in Berlin und anderen ,großen‘ Städten.“52 Vor Lewinger, der das Konzert tatsächlich in Berlin aufführte, wenn auch erst im Januar 1907, spielte der russische Geiger Lev Zeitlin (1881–1930) das Konzert schon im April 1906 in Helsinki, und die amerikanische Geigerin Maud Powell (1867–1920) gab die ersten Aufführungen des Werks in den USA, und zwar in New York und Chicago Ende 1906 und Anfang 1907.53 Mit Klavierbegleitung wurde das Violinkonzert bei privaten Anlässen aufgeführt – öffentliche Aufführungen der Fassung für Violine und Klavier sind aus den ersten Jahrzehnten der Werkgeschichte nicht belegt. Im Januar 1907 berichtete Sibelius Lienau über eine – wohl private – Aufführung des Konzerts in St. Petersburg, wo Ysaÿe das Werk „beim Professor [Leopold] Auer“ spielte. „Der Componist Liadoff Taneieff hat auf Piano accompaniert. Alle haben sehr annerkennend [sic] darüber gesprochen. Die sagten auch, wie Sie, dass es lange dauert für Geigen Conzerte überhaupt zur Geltung zu kommen.“54 Trotz der vielversprechenden Aufführungen des Konzerts zwischen 1906 und 1909 in Europa und den USA scheint Sibelius über den Erfolg seines „Sorgenkinds“ (wie er das Konzert in der Widmung des Partiturexemplars für Carpelan nannte) überwiegend Zweifel geäußert zu haben; noch viele Jahre nach den ersten Aufführungen waren seine Kommentare überwiegend pessimistisch. Als er im Oktober 1910 die Aufführung des Konzerts durch Franz von Vécsey (1893–1935) gehört hatte, vertraute er seinem Tagebuch an: „– v. Vécsey spielte das Konzert. Ein feiner Musiker. Aber das Konzert kann noch warten! Es wird wohl in Fetzen gerissen werden. Oder, noch schlimmer, aus Mitleid erwähnt werden.“55 Nach 1910 war von Vécsey wahrscheinlich der eifrigste Vorkämpfer für Sibelius’ Konzert, was der Komponist auch schon 1910 mit Dankbarkeit anerkannte, als er das Werk dem damals 17-jährigen Virtuosen widmete.

Die Schnirlin-Ausgabe der Solo-Violinstimme Im April 1929 schrieb Lienau Sibelius: „Es wird in letzter Zeit häufiger darüber geklagt, dass in der Violinstimme Ihres Violin-

Konzertes keine Fingersätze, Stricharten und Vortragsbezeichnungen angegeben sind. Soweit ich mich erinnere, haben Sie seinerzeit bei der ersten Drucklegung selbst den besonderen Wunsch geäussert, keine derartigen Bezeichnungen anzubringen und dies den Künstlern selbst zu überlassen. Da aber dieses Meisterstück von Ihnen sich mittlerweile überall eingebürgert hat und an den Musikhochschulen als wertvolles Studienmaterial benutzt wird, dürfte es wohl jetzt angebracht sein, diesem Mangel abzuhelfen und einen hervorragenden Virtuosen oder Pädagogen mit der Ergänzungsarbeit zu beauftragen. Wir müssen voraussichtlich im Laufe des Sommers eine neue Auflage drucken, und es wäre also jetzt der gegebene Zeitpunkt für die Vorbereitung.“ Lienau bat Sibelius, den Vorschlag zu akzeptieren, aber der Verleger hatte angesichts des knappen Zeitplans und wohl im Vertrauen auf die Toleranz des Komponisten gegenüber derartigen Einrichtungen offensichtlich seine Entscheidung schon getroffen: „Ich möchte meinerseits empfehlen, Herrn Professor Ossip Schnirlin mit der Arbeit zu betrauen. Er hat sich sehr viel mit dem Konzert beschäftigt und ist ja als Herausgeber von Violinkonzerten anerkannt. Lassen Sie mich bald wissen, wie Sie über vorstehendes denken; vielleicht könnte ich auch durch Vermittlung von Juon die Fingersätze und Bezeichnungen erhalten, die Franz v. Vecsey benutzt.“56 Ob von Vécsey, der Widmungsträger des Konzerts, spezielle „Fingersätze und Bezeichnungen“ hatte, entweder von ihm selbst oder vom Komponisten, bleibt im Dunkeln. Ob und was Sibelius dem Verleger antwortete, ist auch unbekannt, und Lienaus Brief Ende Mai scheitert bei der Klärung dieser Angelegenheit: „Wie ich Ihnen vor einiger Zeit mitteilte, lass ich jetzt von Herrn Prof. Ossip Schnirlin die solo [sic] Violinstimme des Violinkonzertes durchsehen und mit Fingersätzen und sonstigen Bezeichnungen versehen.“57 Der Brief enthält zwei Fragen an Sibelius. Sie betreffen Vorschläge für enharmonische Änderungen von Noten an zwei Stellen der Kadenz und Metronomangaben. Auch die Antworten von Sibelius auf diese Fragen sind unbekannt. Keine der vorgeschlagenen enharmonischen Änderungen taucht in der Violinstimme auf, aber die Schnirlin-Ausgabe weist Metronomangaben auf.58 Insgesamt enthält die Schnirlin-Ausgabe Hunderte von ergänzten Fingersätzen, Auf- und Abstrichzeichen sowie in Fußnoten verschiedene Ossia-Lesarten, wohingegen die Originalausgabe der Stimme nur in drei Takten Fingersätze – alle in der Kadenz – und ca. 40 Zeichen für Bogenstriche aufweist. Die Neuausgabe der Violinstimme wurde im Sommer oder Frühherbst 1929 gedruckt. Ende September schrieb Lienau erneut an Sibelius: „Die neue Ausgabe der Violinstimme des Violin-Konzertes ist jetzt fertig und ich schicke Ihnen gleichzeitig 1 Exemplar. Ich habe schon von vielen Geigern und insbesondere Geigenlehrern ausgezeichnete Urteile über die Schnirlinsche Arbeit bekommen.“ Am Ende seines Briefs stellt Lienau eine Frage, die sicher die Reaktion auf eine frühere Bemerkung von Sibelius darstellt: „Uebrigens warum sollte Herr Vecsey [sic] böse sein?“59 Möglicherweise hätte Sibelius den Hinweis „Fingersätze und Bezeichnungen verwendet von F. von Vécsey“ bevorzugt oder sogar empfohlen, dass, wenn überhaupt jemand, der Widmungsträger des Konzerts die Violinstimme herausgibt.

Spätere Revisionspläne und Rezeption 1930, im Jahr nach der Veröffentlichung der Schnirlin-Ausgabe der Solostimme, plante Lienau auch Revisionen der Orchesterpartitur. Im Dezember schrieb er Sibelius: „Es ist mir im Laufe der Zeit von mehreren Kapellmeistern berichtet worden, dass in den Orchesterproben zu Ihrem Violinkonzert häufig die Rhythmik im letzten Satze bei den Musikern (namentlich


XX bei kleineren Orchestern) Schwierigkeiten macht und zwar deswegen, weil in der Partitur und den Stimmen die Noten nicht korrekt im ¾ Takt geschrieben stehen. Wollen Sie mir bitte mitteilen, ob Sie damit einverstanden sind, wenn ich in Zukunft bei etwaigen Neuauflagen die Noten so drucken lasse, wie auf beifolgendem Zettel in der 2. Zeile angegeben. Die kleine Aenderung wird, glaube ich, in der Praxis von Wert sein und die Probenarbeit erleichtern.“60 Der „beifolgende Zettel“ ist nicht erhalten, aber Lienau bezog sich wohl auf die Notierung des Rhythmus in T. 45ff. Sibelius akzeptierte Lienaus Vorschlag ohne Diskussion, die Antwort des Komponisten eröffnete dem Verleger aber neue Perspektiven: „Besten Dank für Ihr freundliches Schreiben von dem 17. [Dezember]. Selbstverständlich bin ich einverstanden mit den vorgeschlagenen Aenderungen. Die Orchesterbegleitung möchte ich doch anders machen. Die ist zu schwer. Wie eine Symphonie. Bitte mir zu schreiben was Sie darüber denken.“61 In seiner Antwort stimmte Lienau dem „symphonischen“ Charakter der Orchesterbegleitung des Konzerts zu und beteuerte seine Zufriedenheit über Sibelius’ Entscheidung, das Werk zu überarbeiten.62 Während aus Sibelius’ Korrespondenz mit seinem Verleger der Revisionsplan nicht klar hervorgeht, schrieb Jussi Jalas später: „Sibelius scheint eine Revision der endgültigen Fassung [des Konzerts] erwogen zu haben, nicht genau in kompositionstechnischer Art, aber so, dass die Rolle des Orchesters im Mittelpunkt steht.“63 Bei verschiedenen Gelegenheiten wurde in den 1930er und 1940er Jahren in Sibelius’ Korrespondenz mit Lienau darüber gesprochen, ob Metronomangaben und andere Aufführungshinweise in die späteren Ausgaben des Konzerts aufgenommen werden sollten (vgl. den Critical Commentary von Band JSW II/1). Speziell die Frage des Tempos in Satz III hat die Interpreten entzweit. Nils-Eric Ringbom schreibt in seiner 1948 erschienenen Sibelius-Biographie: „Man hört, dass dieser Satz auf ganz unterschiedliche Art verstanden wird. Einige Solisten spielen ihn sehr schnell, andere fast im Tempo einer Polonaise. Auf die Frage nach dem richtigen Tempo antwortet der Meister: ,Er soll sehr souverän gespielt werden. Schnell natürlich, aber nicht schneller, als wenn er vollständig ,von oben‘ gespielt würde‘. – Nebenbei gehört es nicht zu Sibelius’ Angewohnheiten, genaue Tempoangaben zu notieren. Er glaubt, dass er in der Lage ist, sich der intuitiven Fähigkeit eines guten Künstlers anzuvertrauen, der im Rahmen der Tempoangaben in den Partituren die richtige Nuance trifft, und er will die Vorstellung des Interpreten nicht allzu stark einschränken.“64 Über die erfolgreichen Aufführungen hinaus verbreiteten in den 1930er und 1940er Jahren die ersten Aufnahmen (mit Jascha Heifetz und Guila Bustabo als Solisten) weltweit den Ruf des Konzerts. Die letzten heute bekannten Erwähnungen des Violinkonzerts in Lienaus Briefen an Sibelius aus den frühen 1940er Jahren legen nahe, dass dem Werk auch schon in Deutschland weithin Wertschätzung zuteil geworden war. Im Verlagsvertrag zwischen Sibelius und Lienau 1905 enthalten, hatte das Violinkonzert eine lange und ereignisreiche Geschichte, auch aus der Perspektive des Verlegers. In seinen Erinnerungen beschreibt Lienau die schwierigen ersten Schritte und den späteren Erfolg des Konzerts: „Die Aufnahme bei den Zuhörern [der Uraufführung 1905] war lau. […] Sehr langsam eroberte sich das Konzert dann die Welt, zuerst in England. Es ging, wie alle großen Meisterwerke, seiner Zeit voraus, und erst die folgende Generation erkannte seinen Wert.“65 Besonderen Dank schulde ich meinen Kollegen Kari Kilpeläinen, Anna Pulkkis, Tuija Wicklund und Sakari Ylivuori für den vielfältigen, wertvollen Gedankenaustausch. Meine Korrespondenz mit Jonathan Del Mar über Details der Partitur

war höchst aufschlussreich, die Geiger und Dirigenten Tuomas Haapanen, Tuomas Hannikainen, Pekka Helasvuo, Jaakko Ilves, Tero Latvala, Kaija Saarikettu und John Storgårds haben freundlicherweise mit ihren Sachkenntnissen beigetragen. Satu Jalas Risito unterstützte meine Untersuchungen, indem sie mir Zeit für inspirierende Gespräche gab und mir die überaus interessante Partitur ihres Vaters Jussi Jalas zugänglich machte. Rolando Pieraccini bin ich dankbar für die Möglichkeit, die SibeliusBriefe aus seinem Besitz einsehen zu dürfen; Markku Hartikainen informierte mich über verschiedene biografische Quellen; Pertti Kuusi, Kai Lindberg und Turo Rautaoja danke ich für ihr sorgfältiges Korrekturlesen, Joan Nordlund und Stephen Stalter für die Überprüfung der englischen Texte. Eingeschlossen in meinen besonderen Dank seien auch Judith Picard und Berndt Schuff im Archiv des Robert Lienau Musikverlags sowie Hilkka Helminen in Ainola für ihre freundliche Hilfe und Gastfreundschaft. Tarja Lehtinen, Inka Myyry und Petri Tuovinen in der Nationalbibliothek Finnland, Inger Jakobsson-Wärn und Sanna Linjama im Sibelius-Museum und die Mitarbeiter des Finnischen Nationalarchivs waren bei der Suche nach den verschiedenen Quellen sehr hilfreich. Ich danke auch ihnen allen. Helsinki, Frühjahr 2016

Timo Virtanen (deutsche Übersetzung: Frank Reinisch)

1 Der Klavierauszug der Frühfassung wurde 1903 vollendet, Sibelius änderte jedoch diese Fassung wahrscheinlich noch Anfang 1904; aus diesem Grund ist die Frühfassung in JSW (wie in SibWV) auf 1904 datiert. Die Fassungen von 1904 und 1905 für Violine und Orchester sind in JSW II/1 erschienen. Die Einleitung zum vorliegenden Band geht auf den Text in JSW II/1 zurück und enthält Ergänzungen, die speziell die Fassungen für Violine und Klavier betreffen. 2 Sibelius an Aino Järnefelt am 29. Oktober 1890 (Nationalarchiv Finnland, Sibelius-Familienarchiv [= NA, SFA], Kasten 94). Die überlieferten Manuskripte belegen dies nicht, aber viele der nicht identifizierten Skizzen seit den 1880er Jahren sind für (Solo-)Violine geschrieben. 3 Sibelius an Adolf Paul am 2. September 1898 (Kopie in der Finnischen Nationalbibliothek [= NL], Coll. 206.62). Carpelan an Sibelius am 7. Juni 1900 (NA, SFA, Kasten 18): „Vågar man i en framtid hoppas på en violinkonsert l. fantasi med orkester?“ 4 Sibelius an Aino Sibelius am 18. September 1902 (NA, SFA, Kasten 95): „Olen saanut ihania teemoja viulukonserttiin.“ Vielleicht ist eines dieser Themen ein mit 23 Sept. datierter Gedanke, der im Manuskript HUL 0450 auftaucht und Material aus Satz I des Konzerts zeigt (vgl. JSW II/1, Faksimile A). 5 Zur eingehenden Beschreibung des handschriftlichen Materials vgl. die Einleitung im Band JSW II/1. Vgl. auch Jukka Tiilikainen, The genesis of the Violin Concerto, in: The Cambridge Companion to Sibelius, hrsg. von Daniel M. Grimley, Cambridge: Cambridge University Press 2004 [= Tiilikainen 2004], S. 66–80. Zu einem Überblick über die Skizzen, die bislang in einen Zusammenhang mit dem Violinkonzert gebracht werden konnten, siehe die „List of Sketches“ am Ende des Critical Commentary. 6 Zum Eröffnungsthema von Satz I (HUL 1550, S. [4]) vgl. auch Tiilikainen 2004, S. 68f. 7 Burmester war ein deutscher Geiger und Schüler des einflussreichen Joseph Joachim (1831–1907). Von 1892 bis 1895 war er als Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Helsinki tätig. Tawaststjerna zufolge war „es nicht ausgeschlossen, dass er [Burmester] Sibelius schon im Frühjahr 1902 in Berlin Sibelius aufforderte, ein Violinkonzert zu komponieren“. („Det är inte uteslutet att han våren 1902 i Berlin hade uppfordrat Sibelius att skriva en violinkonzert.“) Siehe Erik Tawaststjerna, Sibelius. Åren 1893–1904, Helsingfors: Söderströms & Co. 1994 [= Tawaststjerna 1994], S. 206. Tawaststjerna liefert jedoch keinen Beweis für diese Annahme.


XXI 8 Burmester an Sibelius am 22. Juli 1903 (NA, SFA, Kasten 17). 9 Sibelius an Burmester am 8. August 1903 (Poststempel vom 13. August; Fotokopie in NL, Coll. 206.61): „Violinkonserten skall jag snart sända Dig i ett acceptabelt ,Klavierauszug‘ med skild tydlig hufvudstämma. Jag drömmer bara huru den må låta under dina mästarehänder.“ (Nachfolgender Brieftext in deutscher Sprache.) 10 Sibelius an Carpelan am 19. Dezember 1903 (NA, SFA, Kasten 120): „Konserten (violin) är färdig. Tvenne satser redan instrumenterade. Börjar att instr. den sista satsen.“ 11 Hufvudstadsbladet vom 5. Oktober 1903: „Jean Sibelius har, som bekant, fulländat en violinkonsert, som komponisten tillegnat hr Willy Burmester. Hr Burmester har för afsikt att i början af mars komma öfver till Finland för att här spela konserten.“ 12 Päivälehti vom 24. Oktober 1903: „Jean Sibeliuksen sävellyskonsertti on tammik. 14 pnä. Säveltäjän uuden viulukonsertin esittää hra V. Novacek, sillä Villy [sic] Burmester voi tänne saapua vasta maaliskuulla.“ Viktor Nováček war ein tschechisch-ungarischer Geiger, ein Schüler von Joseph Joachim und Adolph Brodsky. Von 1898 bis 1913 war er als Geigenlehrer am Musikinstitut Helsinki tätig. 13 Sibelius’ Postkarte an Carpelan vom 30. Oktober 1903 (NA, SFA, Kasten 120): „Min konsert är den 11 Jan. Uppskjutandet sker på grund af Novaçek [sic] som ej blir färdig med violin k. förrän i Jan. Han skall studera den tvenne gånger. Han blir bra. Således är det ej min skuld ty jag hade blifvit färdig.“ Wenn Sibelius Burmeister schon mit einem Exemplar des Klavierauszugs und der Solostimme versorgt hatte, forderte er wohl neue Kopien für Nováček an. Die überlieferten Exemplare von 1904 beinhalten ein KlavierauszugFragment des ersten Satzes und ein Fragment der Solostimme des dritten Satzes (Quellen B1Pf.F und B1Vl.F, vgl. für die Version von 1905 auch die Quellen B1Pf. und A2Pf.). 14 Anderssons Notizen von Gesprächen mit Sibelius (undatiert, Sibelius-Museum [Turku], Sammlung Otto Andersson, Notizbuch 9): „N.[Nováček] drog sig till en början; han beklagade sig över de snabba gångarna, som han inte ville få ut.“ 15 Carpelan an Sibelius am 26. Dezember 1903 (NA, SFA, Kasten 18): „Jag genom gick i dag din v-konsert och var uppspelt och belåten. Dock en anmärkning (den blindes): är väl adagiots slutkadans [sic] motiverad, är efter denna himmelsflykt dessa svåra 128de dels noter på sin plats? Det är möjligt att intrycket blir helt annat då man hör violinen under orkesterns uthållande ackord utföra dessa rapida arpeggier ,veloce‘, men till pianoackompagnemang synes mig kadensen väl virtuos efter satsens himmelska tankar. […] – Ja, nog är konserten härlig, jag visade den åt W[ester]lind, som var hos mig en dag; hade den hos sig ett dygn, han var hänförd, sade att allt klingar gudomligt bra, ,Vieuxtempsk teknik‘, ,Det finska orkestertuttit gudomligt‘, kadens II ,underbar‘ o.s.v.“. Axel Emanuel Westerlind (1844–1919) war ein finnischer Geiger und Dirigent. Mit dem „finnischen Orchester-Tutti“ bezieht sich Carpelan wohl auf die Allegro-Stelle im ersten Satz, T. 138ff. (in der Fassung von 1904). 16 Sibelius an Carpelan, undatiert, wahrscheinlich Ende Dezember 1903 (NA, SFA, Kasten 120): „Andra satsens slut kadens har jag låtit kvarstå efter moget öfvervägande. Observera accompagnements figuren i sidotemat!! Då framstår den nog motiverad. “ 17 In diesem Konzert wirkten außerdem der Bariton Abraham Ojanperä (1856–1916) und der Männerchor Muntra Musikanter mit. 18 O.[skar Merikanto] in Päivälehti vom 9. Februar 1904: „[…] viulukonsertti todellakin vastasi suuria odotuksia […] Hra V. Novacek ansaitsee täyden tunnustuksen mestarillisesta suorituksestaan tässä vaikeassa tehtävässä; hän soitti sitäpaitsi konsertin ulkoa. Ihana Adagio-osa oli toistettava.“ 19 A.[larik] U.[ggla] im Hufvudstadsbladet vom 9. Februar 1904: „[…] en komposition, som utan tvifvel kommer att blifva ett kärkommet repertoarnummer för framstående violinvirtuoser.“ 20 K.[arl Flodin] in der Helsingfors-Posten vom 9. Februar 1904: „Må man taga hvilken berömd violinkonsert som helst, Beethovens, Mendelssohns, Bruchs, Brahms[,] Tschaikovskys – i dem alla finnes ett eller flere melodiska gestaltningar, hvilka skänka konserterna deras karaktäristiska behag, ja hela deras lynnesmärke, så att dessa melodiska motiv genast framstå för minnet, då man erinrar sig en af de nämda violinkonserterna. Men hr Sibelius har ingen dylik personlig not, som skulle bli till kompositionens adliga vapenmärke.“

21 E. K. in Uusi Suometar vom 16. Februar 1904: „Pienillä muutoksilla on siitä tulewa wirtuoosinumero, jolla on arwokas asema uudessa wiulukirjallisuudessa. Instrumentationia on ehkä paikoin ohennettawa ja ensi osan ulkopiirteitä oijottawa.“ 22 Carpelan an Aino Sibelius am 11. Januar 1904 (NA, SFA, Kasten 98): „Ifall Österberg skulle hunnit kopiera Finalen till V.konserten, jag menar det exemplar, hvaraf jag eger de två första satserna, och som sedan skall sändas till Leipzig, så ville jag oändligt gärna ha denna Final här. Jag kan nu nästan utantill de första satserna och är i värklig extas: Aino förstår då mitt lifliga intresse för sista satsen. […] Jag nämner nu detta blott för det fall att klaverutdraget vore komplett, men Finalen blifvit liggande i Jannes arbetsrum.“ 23 Sibelius an Carpelan am 8. März 1904 (NA, SFA, Kasten 120). 24 Sibelius an Carpelan am 3. Juni 1904 (NA, SFA, Kasten 120): „Min Violin konsert drager jag tillbaka; först om 2 år utkommer den. Min hemliga stora sorg dessa tider. Första satsen skall omarbetas, andantets midt äfven m.m.“ 25 Sibelius an Aino am 24. Januar 1905 (NA, SFA, Kasten 96): „Viulukonserttia parantelen aika lailla.“ 26 Ainos Briefe an Sibelius vom 25. und 27. Januar 1905 (NA, SFA, Kasten 27). Vor der Uraufführung schrieb Röllig die Orchesterstimmen aus dem Partiturautograph, Österberg die Solo-Violinstimme aus der Klavierbearbeitung. Warum die Materiale bei Röllig zurückblieben, ist unbekannt. In Sibelius’ Korrespondenz sind keine weiteren Partiturexemplare erwähnt. 27 Sibelius an Aino am 26. Januar 1905 (NA, SFA, Kasten 96): „Den Ista satsen ger mig mycket bråk. De andra äro nog så klara fär mig.“ 28 Sibelius’ Briefentwurf an Lienau, undatiert, aber vermutlich von Anfang 1905 (NA, SFA, Kasten 46): „[…] Das Violinconzert mache ich fast neu.“ 29 Carpelan an Sibelius am 6. Februar 1905 (NA, SFA, Kasten 18): „Du torde hålla på med violinkonserten m.m. Förlåt att jag tar den till tals! Du skref två kadenser och torde kassera den ena. Vore ej möjligt bevara bägge genom att lägga ett ,alternatift‘ d.v.s. bifoga hvardera med ett ad libitum? Flere v.konserter äro ju försedda med alternatifva kadenser.“ 30 Sibelius an Carpelan am 6. April 1905 (NA, SFA, Kasten 120): „Andra temat i konserten är nu klart. Bara jag kommer öfver 1sta satsen går allt af sig sjelft.“ 31 Österbergs Postkarte an Sibelius vom 7. Mai 1905 (NL, Coll. 206.42): „Cortégen och det jag har af Violinkonserten är skrifvet. Sänd med det snaraste så mycket Du har färdigt. […] Skall solostämman också skrifvas?“ 32 Sibelius an Lienau am 5. Mai 1905; der Verbleib des Originalbriefs ist unbekannt. Zitiert nach Tawaststjerna (NA, Erik TawaststjernaArchiv [= ETA], Kasten 38). 33 Sibelius an Carpelan am 6. Mai 1905 (NA, SFA, Kasten 120): „Violinkonserten blifver bra. Snart färdig.” 34 Aino Sibelius an Carpelan am 8. Mai 1905 (NA, SFA, Kasten 120): „Den del som J. har färdig af violinkonsertens I del är redan hos kopisten för att renskrifvas, och J. kan säga att han har konserten nästan klar redan, så att där ej återstår alltför mycket arbete mera.“ 35 Sibelius an Lienau am 12. Juli 1905; zitiert (teils aus dem Deutschen ins Schwedische übersetzt) nach Tawaststjerna (NA, ETA, Kasten 38): „Sände för några dagar sedan VK, Klavierauszug nebst Solostimme. […] Snart kommer VK partitur.“ („Habe vor einigen Tagen das VK geschickt, Klavierauszugs nebst Solostimme. […] Die VK-Partitur kommt bald.“) 36 Lienau an Sibelius am 28. Juni 1905 (NA, SFA, Kasten 46). Carl (Karel) Haliř war Schüler von Joseph Joachim, 2. Geiger des Joachim-Quartetts und Konzertmeister der Berliner Hofoper. 37 Lienau an Sibelius am 17. Juli 1905 (NA, SFA, Kasten 46): „Halir und Juon wollen es mir in einigen Tagen vorspielen – ich bin sehr gespannt!“ Sibelius an Lienau am 2. August 1905, zitiert nach Tawaststjerna (NA, ETA, Kasten 38): „Zwar habe ich Burmester das Konzert versprochen ab[e]r wenn er im Herb[st] kein Konzert in Ber[l]in giebt ist es ja unmöglich weiter zu warten.“ 38 Lienaus Postkarte an Sibelius vom 7. August 1905 (NA, SFA, Kasten 46). Burmester spielte das Sibelius-Konzert nie öffentlich. Er erscheint noch 1919 und 1920 in Verbindung mit dem Stadtorchester Helsinki (zuvor: „Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Helsinki“), allerdings als Solist der Konzerte von


XXII

39

40 41

42

43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

53

54

Mendelssohn und Bruch. Die Korrespondenz zwischen Burmester und Sibelius erhellt Burmesters Haltung gegenüber Sibelius oder dem Konzert nicht weiter, das Werk wird in seinen Erinnerungen Fünfzig Jahre Künstlerleben (Berlin: August Scherl 1926) nicht einmal erwähnt. Sibelius an Carpelan am 7. September 1905 (NA, SFA, Kasten 120): „Håller på trycka violin-konserten, är på ett brillant arbetshumör.“ Die ersten Korrekturabzüge tragen den Poststempel vom 29. September und wurden am selben Tag von R. v. Waldheim – Jos. Eberle & Co. in Wien an Sibelius geschickt. Lienau an Sibelius am 23. Februar 1906 (NA, SFA, Kasten 46). Sibelius an Carpelan am 2. Oktober 1905 (NA, SFA, Kasten 120): „Kära vän, Lienau et consortes förtjusta i violin konserten. Rigtigt ,enormous‘ Halir skall spela den ,mit Freude und gut.‘ Rich. Strauss dirigerar den. […] Till hvilka virtuoser skall jag sända Conserten? Lienau frågar mig. Jag tänker alla af betydenhet.“ Carpelan an Sibelius, undatiert, (Oktober?) 1905 (NA, SFA, Kasten 18): „Beträffande virtuoser som böra få conserten sig tillsänd kan jag i saknad af kataloger och lexika ej ge närmare anvisning. Naturligtvis främst ,Reisevirtuosen‘ s.s. Ysaye, Thomson, mästaren i oktavspel (om jag minns rätt) Marteau, Kreisler, Kubelik, Petschikoff, Serato[.] Sådana, som äro på modet i England och Amerika framför allt.“ Sibelius’ unvollständiger Briefentwurf an Lienau, undatiert, (Oktober?) 1905 (NA, SFA, Kasten 46). Boldemann an Sibelius am 19. Oktober 1905 (NA, SFA, Kasten 17). Leopold Schmidt im Berliner Tageblatt vom 21. Oktober 1905. Ebda. Anonymus im Berliner Lokal-Anzeiger vom 20. Oktober 1905. Adolf Schulze in Musikalisches Wochenblatt vom 26. Oktober 1905. Lienau an Sibelius am 20. Oktober 1905 (NA, SFA, Kasten 46). Sibelius an Lienau am 23. Oktober 1905; zitiert nach Tawaststjerna (NA, ETA, Kasten 38). Lienau an Sibelius am 23. Februar 1906 (NA, SFA, Kasten 46): „Er [Lewinger] studiert es jetzt und wird es sicher im Herbst hier in Berlin und in anderen grossen Städten aufführen.“ Sibelius an Carpelan, undatiert, (Ende Februar?) 1906 (NA, SFA, Kasten 120): „[…] Violin konserten vinner mer och mer terrain. Flera studera den och Levinger [sic] bl.a. spelar den nästa saison i Berlin och i andra ,stora‘ städer. […] Will Du ha orkesterpartituret till Conserten? Jag erhåller det i morgon.“ Die Aufführungen in New York fanden am 30. November und 1. Dezember statt; Wassily Safonoff dirigierte das New York Philharmonic Orchestra. Powells spielte laut ihrem Brief an Sibelius das Konzert im Dezember 1906 in New York auch „in privatem Rahmen vor Kritikern, Musikern usw.“, aber die Darbietungen des Werks fanden eine schwache Resonanz. Die Aufführung des Konzerts im Januar 1907 in Chicago war hingegen ein „Triumph“ (Powells Briefe an Sibelius am 14. Dezember 1906 und 1. Februar 1907; NA, SFA, Kasten 26). W. L. Hubbards positiver Bericht über das Werk ist in der Chicago Daily Tribune vom 26. Januar 1907 veröffentlicht. Für einen Überblick über die Aufführungen des Konzerts von 1906 bis in die 1940er Jahre und seine Rezeption siehe auch Erkki Salmenhaara, Violin Concerto, Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 1996, S. 39–42. Sibelius an Lienau am 18. Januar 1907 (Privatsammlung von Rolando Pieraccini, Helsinki). Im Dezember 1906 besuchte

55

56 57

58 59

60 61 62 63

64

65

Sibelius St. Petersburg und war laut Tawaststjerna 1994, S. 212, und Salmenhaara 1996, S. 39, bei der Aufführung anwesend. Der Brief belegt dies jedoch nicht direkt – und die Verfasser geben auch keine weitere Begründung für ihre Annahme an. Tagebuch, 29. Oktober 1910 (NA, SFA, Kasten 37): „– v. Veczey [sic] spelat konserten. En fin musiker. Men nog får konserten vänta ännu! Utskälld skall den väl bli. Eller hvad ännu värre, att omnämnas af medlidande.“ Franz (Ferenc) von Vécsey war ein aus Ungarn stammender Geiger, Schüler von Jenö Hubay und Leopold Auer. Er spielte Sibelius’ Violinkonzert schon Ende 1909 in Berlin. Lienau an Sibelius am 18. April 1929 (NA, SFA, Kasten 46). Ossip Schnirlin (gest. 1937), ebenfalls ein Schüler von Joseph Joachim, war ein deutscher Geiger und Violinpädagoge. Lienau an Sibelius am 31. Mai 1929 (NA, SFA, Kasten 46). Schnirlin war wahrscheinlich sogar schon früher den SoloViolinpart durchgegangen. Anfang der 1920er Jahre übernahm er zwei Ausschnitte aus Sibelius’ Konzert als Beispiele für „schwierige Passagen aus den wichtigsten Violinkonzerten“ (Arpeggien und Oktav-Flageoletts) in seine Anthologie Der neue Weg zur Beherrschung der gesamten Violinliteratur (Berlin: Schlesinger’sche Buch- und Musikhandlung, Rob. Lienau 1921) und fügte sogar einige Fingersätze hinzu. Siehe zu den vorgeschlagenen Änderungen und Ergänzungen den Critical Commentary in JSW II/1. Lienau an Sibelius am 25. September 1929 (NA, SFA, Kasten 46). Durch das Fehlen des Sibelius-Briefs vom 9. September 1929 (in Lienaus Brief erwähnt) ist über Lienaus Anspielung auf von Vécsey nichts Genaues bekannt. Sibelius könnte angeregt haben, von Vécsey nach den Aufführungshinweisen zu fragen. Lienau an Sibelius am 17. Dezember 1930 (NA, SFA, Kasten 46). Sibelius an Lienau am 22. Dezember 1930 (Privatsammlung von Rolando Pieraccini, Helsinki). Lienau an Sibelius am 7. Januar 1931 (NA, SFA, Kasten 46). Jussi Jalas, Kirjoituksia Sibeliuksen sinfonioista. Sinfonian eettinen pakko (Helsinki: Fazer 1988), S. 113: „Vielä lopulliseenkin versioon Sibelius näyttää ajatelleen muutoksia, ei tosin varsinaisesti sävellysteknillisiä, mutta teoksen orkesteriasuun kohdistuvia.“ Über weiteres zu den Revisionsplänen siehe die Einleitung in JSW II/1. Nils-Eric Ringbom, Sibelius (Stockholm: Albert Bonniers förlag 1948), S. 88: „Denna sats hör man uppfattas mycket olika. En del solister spelar den snabbt, andra nästan i polonästempo. På frågan vilket tempo som är riktigt svarar mästaren: ,Den skall spelas alldeles suveränt. Snabbt, ja visst, men inte mer än att den kan tas fullkomligt ,von oben‘.‘ – Att ge exakta tempoanvisningar hör för övrigt inte till Sibelius’ vanor. Han anser sig kunna lita på en god konstnärs intuitiva förmåga att träffa den rätta nyansen inom gränserna för de i noterna angivna tempobeteckningarna, och vill inte lägga några ytterligare band på tolkarens uppfattning.“ Robert Lienau, Ich erzähle. Erinnerungen eines alten Musikverlegers, unveröffentliches Manuskript (datiert „Weihnachten 1942“, LienauArchiv), S. 44: „Die Aufnahme bei den Zuhörern war lau. […] Sehr langsam eroberte sich das Konzert dann die Welt, zuerst in England. Es ging, wie alle großen Meisterwerke, seiner Zeit voraus, und erst die folgende Generation erkannte seinen Wert.“


XXIII

Facsimiles S. XXIII-XXV Facsimile A HUL 0443, p. [2] The National Library of Finland

Facsimile B HUL 0460 The National Library of Finland

Facsimile C HUL 0436


XXIV

Facsimiles S. XXIII-XXV Facsimile A HUL 0443, p. [2] The National Library of Finland

Facsimile B HUL 0460 The National Library of Finland

Facsimile C HUL 0436 The National Library of Finland


XXV

Facsimiles S. XXIII-XXV Facsimile A HUL 0443, p. [2] The National Library of Finland

Facsimile B HUL 0460 The National Library of Finland

Facsimile C HUL 0436 The National Library of Finland

Facsimiles S. 43 unter das erste Faksimile



S. 1

Concerto for Violin and Orchestra in D minor Op. 47

Piano score



Concerto for Violin and Orchestra in D minor

Op. 47

I

Allegro moderato Violino solo

dolce ed espress.

Pianoforte

6 3

❉ 11

❉ 16 3

cresc.

poco cresc.

21

sul G 3

3

dim. poco

© 1905 by Robert Lienau Musikverlag, Germany


4 26

più

6

6

1

31

3 3

3

cresc.

3

subito

6

6

❉ 36

sul A

3

3

42 5 5

3 3

3 3

3

❉ 7

46

a piacere

6 6

3 3

*

3

crescendo 3

❉ * A2 Pf. : in addition, riten. .

cresc. molto

3

3

colla parte

3


5 ten.

50

veloce sul G *

a tempo

55

ma poco a poco crescendo

Leseprobe

diminuendo molto

Largamente 59

ten.

crescendo e poco a poco stringendo 63

67

Tempo I

71

Sample page crescendo

2

( = )

75

3

3 3

3

❉ * See the Critical Remarks.

3

3


6 78

❉ ❉

Leseprobe

81

84

poco

cresc. molto

❉ 87

Sample page ❉

poco a poco diminuendo ed allargando al

90

❉ .


7

3

94

Molto moderato e tranquillo

Leseprobe ❉

*

99

4

tranquillo

Largamente

espress.

poco

4

103 affettuoso

Sample page 4

4

108

diminuendo

dim. 4

❉ * See the Critical Remarks.

sempre dim. 2


8

poco a poco meno moderato 113

❉ ❉

Leseprobe

119

diminuendo

crescendo

❉ 127

134

4

Allegro molto

Sample page [ ]

141

❉ .


9 147

*

con pedale 152

Leseprobe **

157

162

***

❉ 167

Sample page poco a poco crescendo

5

173

❉ ❉

* See the Critical Commentary. ** A2 Pf. : g ; see also the Critical Remarks. *** A2 Pf. : E ; see also the Critical Remarks.


10 179

❉ 186

Leseprobe poco a poco dim.

❉ 193

201

Sample page ❉

208

diminuendo molto

❉ 216

.


6

11

Moderato assai ( = ) 6

223

6

sempre forte

227

Leseprobe

3

3

3

❉ 233 ( ) ( )

Sample page ❉

*

237

3

rinfz.

Poco a poco affrettando il tempo

242

2

e poco a poco crescendo

Poco allargando 3

247

252

[

4 4

] poco cresc.

* See the Critical Remarks.

.

3

3 4

Molto moderato

3

3

poco cresc.

[

]

3

rinfz.


12 259

Poco affrettando il tempo 2

poco a poco cresc.

264 2

3

3

poco riten. ten.

267

Leseprobe poco cresc.

Pesante, ravvivando 269

6

6

7

poco riten. Allegro moderato

crescendo molto dim.

3

8

274

poco

Sample page con pedale

280

.

sul G

3


13 287

3

3

poco

294

Leseprobe più

poco

8

300 3

3

più

3

subito

306 3

[

]

3

Sample page

]

[

312 3

5 5

[

❉ .

]


14 316 6 6

3 3

3 3

3 3

[ 3

]

3 3

3

3

3

❉ 319

Leseprobe 3

3

poco a poco cresc. crescendo

crescendo poco a poco

9 323 3

3

326

3

Sample page 3

3

❉3

3

❉ ❉

❉ 330 3

poco

❉ .

3

3

3


15 333

[ ]

336

Leseprobe

rinfz. 339

3

3

3

6

3

❉ 342

6

3

3

Sample page ❉

345

più

348

crescendo possibile

con Ped. .

dim. molto


16 355

3

dolce

3

3

3

❉ 361

3

3

Leseprobe 3

6

367

10

3

dolce

3

3

3

3

forte

3

373 3

3

3

3

3

3

affettuoso

Sample page

ma dolce

3

381

3

❉ .

3

3

3

3

3

3

3

❉ ❉


17 388

3

3

diminuendo

3

3

poco dim.

Leseprobe ❉

poco a poco stringendo al

395

3

3

dim.

dolce

3

3

3

3

3

3

3

3

colla parte

❉ 405 crescendo

3

3

3

poco

3

Sample page più

11

Allegro molto vivace

417

poco

crescendo

sempre

❉ con Pedale .

poco


18 423 più

430

Leseprobe più

436

441

Sample page con Ped.

445

❉ .


19 449

con Ped. 453

Leseprobe

crescendo

poco cresc.

458

❉ *

464

Sample page crescendo

469

12

forte

* For Sibelius’s and Jalas’s additions in E and F, and remark in G, see the Critical Commentary. .

3

3


20 476 3

3

3

forte

[

Leseprobe ❉

482

3

[

]

3

]

poco

488 con tutta forza

Sample page ❉

493

❉ .


21

II Adagio di molto ( )

dolce

Leseprobe

4

sul G

sonore ed espress.

7 3

12

3

Sample page ❉

poco

❉ .


22 15

Leseprobe

17

forte

forte 3

ten.

Sample page dim.

23

❉ .

1

dolce

3

3

cresc. poco a poco

20

3

3

cresc. poco a poco

poco

❉ ❉


23 26

[

]

❉ cresc. 28

[

poco cresc.

]

Leseprobe

30

❉ 32

2 3

3

Sample page 3

3

34

3

meno

3

3

cresc.

3

❉ .


24 36

3

3

3

forte

[ ]

Leseprobe

38

crescendo poco a poco

40

più pesante

Sample page ❉

42

3

cresc. forte

poco crescendo

poco forte

❉ .


25 45

rinfz.

3

poco cre3

❉ ❉ 48

Leseprobe sempre

la melodia ben marcato

scendo

❉ ❉

50

Sample page ❉

52

4

e crescendo

[ ] [ ] e crescendo

❉ ❉ .


26 tutta la forza

54 3

3

3

3

tutta la forza 3

3

Leseprobe

56

sul G

dim.

[

]

diminuendo molto

❉ ❉ 59

espress.

dolce

dim.

Sample page

diminuendo

64

dim.

❉ .

morendo


27

III Allegro, ma non tanto diminuendo al

poco

una corda sempre 5

energico

poco

Leseprobe

9 cresc.

13

17

.

Sample page


28 21

1

3

3

cresc. poco a poco

poco crescendo

Leseprobe

25

3

3

3

3

3

29

ten.

33

Sample page cresc.

3

3

37 3

poco

cresc.

poco

.

cresc.

a

poco

al

5

5


29 9

ten.

40

Leseprobe 2

43

3

3

3

3

47

52

Sample page più

57

.


30

3

62

67

Leseprobe

72

76

Sample page ten.

80

più

❉ ❉ .


31

4

84

❉ ❉

Leseprobe

88

poco cresc.

poco cresc.

92 cresc. poco a poco

[

]

96

Sample page ❉ 100

3 3

crescendo poco a poco

❉ .


32

5

105

cresc. poco a poco

109

Leseprobe 3

3

113

3 3

3

❉ 117

Sample page 3

3

❉ 120

3

ten.

cresc. possibile

❉ .


33 126

❉ 130

6

Leseprobe cresc.

[ ]

una corda

134

138

Sample page [ ]

142

3

3

cresc. poco a poco

poco crescendo

.

3

3


34

7

145

3

3

3

[

149

]

Leseprobe

3

3

ten.

153

5

5

[

] cresc. poco a poco al

poco cresc.

157

Sample page 3

160

5

5

cresc.

crescendo

.


35 163 3

166

8

Leseprobe 6

170

175

Sample page 180

più

.

dim.


36

affettuoso 3

185

poco a poco più energico

3

poco a poco più energico

190

Leseprobe 3

9

195

poco

*

❉ 199

Sample page

ten.

203

❉ ❉

* For the dynamics in bb. 196−201, see the Critical Remarks.

❉[

]


10

3

207

37

poco

piano

Leseprobe

211

cresc.

poco

piano

216 cresc.

220

Sample page cresc.

11

224 3

poco

poco

❉ .


38 229 3

3

cresc. poco a poco

poco cresc.

Leseprobe

233

rinfz.

237

12

pizz.

Sample page 241

arco

❉ .


39 246 cresc.

cresc.

Leseprobe

250

3

3

pesante

3

13

❉ ❉ ❉ 255

❉ ❉

260

Sample page 15

264

cresc. possibile

❉ .


Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop. .



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.