PB 15128 – Mozart, Konzert für Horn und Orchester

Page 1


WOLFGANG AMADEUS MOZART

(1756–1791)

Konzert

für Horn und Orchester

D-dur

Concerto

for Horn and Orchestra in D major

mit zwei Rondofassungen/with two Rondo versions

KV 412/514

ergänzt und herausgegeben von/completed and edited by Henrik Wiese

BREITKOPF & HÄRTEL

Partitur-Bibliothek 15128

G. Henle Verlag

Vorwort

Mozarts Hornkonzert in D-Dur KV 412/514 (386b) ist in zwei Handschriften überliefert. Die eine enthält den ersten Satz vollständig, das Rondo aber nur in Form einer weitgediehenen Verlaufsskizze. Die andere überliefert das Rondo in einer deutlich abweichenden Fassung, aber vollständig instrumentiert. Zunächst war es Wolfgang Plath, der erkannte, dass es sich bei der Handschrift des vollständig instrumentierten Rondos nicht um ein Autograph Mozarts (KV 514) handelte, sondern um die Handschrift und Komposition Franz Xaver Süßmayrs (SmWV 502). Die Papieruntersuchungen Alan Tysons bestätigten diese These. Damit war auch die häufig missgedeutete Datierung Venerdì santo li 6. Aprile [1]792 am Ende dieses Rondo-Manuskripts verständlich. Das Mozartsche Autograph (mit dem Rondo-Fragment), das von Köchel noch auf „Wien 1782“ angesetzt wurde (KV 412), konnte von Tyson anhand der Papiersorte auf „nicht vor März 1791“ datiert werden. Im Jahr seines Todes geschrieben und wohl aus Zeitnot nie von Mozart vollendet, ist dieses Hornkonzert also nicht sein erstes, sondern sein letztes.

Die vielen scherzhaften Kommentare Mozarts in der Hornstimme des Rondo-Fragments sowie der Satz „Leitgeb bitt um Hilf!“in der Süßmayr-Handschrift deuten darauf hin, dass auch dieses Konzert – ebenso wie die drei vollendeten Konzerte in Es-dur – für Joseph Leutgeb (1732–1811) komponiert wurden. Leutgeb, den Mozart noch aus Salzburg kannte und der in der Zwischenzeit einen Käsehandel in Wien aufgebaut hatte, bat Mozart, für ihn Hornkonzerte zu schreiben. Seine Fähigkeiten auf diesem Instrument ließen allerdings im Alter nach, so dass Mozart den Umfang der Hornstimmen von Konzert zu Konzert einengen musste. Das Allegro verlangt nach Mozarts eigener Überarbeitung nur noch den Umfang einer None (g1– a2). Sicherlich hätte Mozart das Rondo bei Vollendung ebenso auf diesen Ambitus beschränkt.

Die Quellen: Mozarts autographe Partitur befindet sich heute in der Biblioteka Jagiellon ’ ska in Krakau. Das Allegro ist vollständig instrumentiert, das Rondo großenteils nur Verlaufsskizze. Das Autograph ist zwar, wie für Mozart typisch, gut lesbar geschrieben, doch sind viele Teile nachträglich gestrichen worden und dadurch an manchen Stellen etwas unübersichtlich. So ist im ersten Satz T. 121 nach einem Sprung im Horn eine Viertelnote c2 versehentlich stehen geblieben. Für das Rondo sind in der Partitur keine Bläserstimmen vorgesehen. Es ist aber anzunehmen, dass Mozart sie nachträglich auf einem gesonderten Blatt notiert hätte, wie er es auch im ersten Satz tat. Die im Rondo zum Solohorn notierte Tempobezeichnung Adagio statt Allegro wie in den übrigen Stimmen, ist natürlich ebenso ein Scherz wie die vielen launischen, zuweilen wohl auch dialogisch zu verstehenden Kommentare in der Hornstimme (Text und Übersetzung siehe S. V). Die Takte 41–48 sollten ursprünglich nicht wiederholt werden. Stattdessen waren vier Takte im Horn mit den Worten „oh Dio che velocità“, vorgesehen. Auch nach Takt 96 gab es zunächst einen viertaktigen Einschub mit

den Worten „ahi! – ohimè!“, der von Mozart gestrichen wurde. Die verschiedenen Kompositionsstadien des Konzerts sind in der Ausgabe von Robert Levin (PB 5557) übersichtlich dargestellt. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die vorliegende Ausgabe lediglich auf das letzte Kompositionsstadium.

Die Handschrift Süßmayrs befindet sich heute in St. Petersburg (Rossijskij Institut Istorii Iskusstv). Die originale Instrumentenbezeichnung „Corno pr. / Violini / Viole / 2 Oboe / Basso“ weist zwar keine Fagotte auf, diese könnten aber damaliger Praxis entsprechend unisono mit den Bässen spielen. Aus diesem Grund wurde die Bassstimme des Süßmayr-Rondos auch in den Fagottstimmen der vorliegenden Ausgabe (OB 15128) mit abgedruckt. Das Süßmayr-Rondo SmWV 502 ist jedoch keine Vervollständigung des Mozartschen Fragments, sondern vielmehr eine Neukomposition. Gänzlich neu in dieser Fassung ist das Zitat aus den Lamentationes Jeremiae Prophetae (T. 67–79, siehe Notenbeispiel S. V), die in der Karwoche gesungen werden und damit einen Bezug zur originalen Datierung auf Karfreitag, den 6. April 1792 herstellen. In welchem Verhältnis das Süßmayr-Rondo zum Mozart-Rondo KV 412 steht, ist unbekannt. Verbreitet ist die These, dass das Süßmayr-Rondo eine freie Bearbeitung des Mozartschen Rondos darstellt. Karsten Nottelmann wies jedoch jüngst darauf hin, dass Leutgeb auch selbst komponierte und sich seine Kompositionen von anderen Komponisten instrumentieren ließ. Man wird nicht ausschließen können, dass dem Süßmayr-Rondo und dem Mozart-Rondo gleichermaßen eine Leutgebsche Komposition zugrunde gelegen haben könnte. Ähnliches gilt auch für musikalisches Material der Romance aus dem Hornkonzert KV 447, das in einer Fassung von Michael Haydn (MH 806) überliefert ist [siehe Nottelmann, Die Solo gab Leitgeb dazu Neues zu Mozarts Hornkonzerten, in: Acta Mozartiana. Bd. 59 (2012), Nr. 2, S. 123–136].

Die vorliegende Ausgabe bringt das Konzert in der traditionellen Fassung als Pasticcio, bei der der erste Satz von Mozart und das Rondo von Süßmayr stammen. Zur Komposition eines langsamen Mittelsatzes sind leider weder Mozart noch Süßmayr gekommen. Da der Musikpraxis aber auch das Rondo-Fragment mit Mozarts Kommentaren nicht vorenthalten werden soll, wird es hier als Alternative zum Süßmayr-Rondo in einer vom Herausgeber behutsam ergänzten Fassung wiedergegeben.

Der Notentext folgt den Autographen Mozarts und Süßmayrs. Editorische Ergänzungen sind durch Klammerung, bei Bögen durch Strichelung gekennzeichnet. Ergänzte Stimmen in Mozarts Rondo-Fragment sind in Kleinstich wiedergegeben.

Der Biblioteka Jagiellon ’ ska in Krakau sowie dem Rossijskij Institut Istorii Iskusstv in St. Petersburg sei ganz herzlich für die Bereitstellung der Quellen gedankt.

München, Frühjahr 2014Henrik Wiese

Preface

Mozart’s Horn Concerto in D major, K. 412/514 (386b), has come down to us in two manuscripts. The first contains the complete opening movement but only a relatively advanced continuity draft of the Rondo. The other preserves the Rondo in a markedly different version, but completely scored. Wolfgang Plath was the first person to recognize that the fully orchestrated Rondo (K. 514) was not written in Mozart’s hand but composed and written down by Franz Xaver Süßmayr (SmWV 502). Plath’s thesis was confirmed by Alan Tyson’s research into the paper. Thanks to him, it became possible to understand the often misinterpreted dating Venerdì santo li 6. Aprile [1]792 at the end of this Rondo manuscript. Although the Köchel catalogue gives the date of Mozart’s autograph score (with fragmentary Rondo) as “Vienna 1782” (K. 412), Tyson’s analysis of the paper revealed that it could not have originated “prior to March 1791.” In this light, the concerto was written in the year of Mozart’s death and was probably left incomplete due to shortage of time. It is thus not his first horn concerto, but his last one. Mozart’s many jocular annotations in the horn part of the fragmentary Rondo, as well as the note “Leitgeb bitt um Hilf!” [Leitgeb, ask for help!] in the Süßmayr manuscript, reveal that this work, like the three complete horn concertos in E flat major, was composed for Joseph Leutgeb (1732–1811). Leutgeb, a horn player whom Mozart had known from his days in Salzburg but who had since built up a cheese commerce in Vienna, asked Mozart to compose concertos for his benefit. Unfortunately his prowess on the instrument declined as he advanced in years, and Mozart was forced to narrow the ambitus of the horn parts from one concerto to the next. The Allegro, after Mozart’s revision, had a compass spanning no more than a ninth (g1– a2) and there can be little doubt that the Rondo would have had the same ambitus had Mozart completed it.

The sources: Mozart’s autograph score is located today in the Biblioteka Jagiellon ’ ska in Cracow. The Allegro is fully scored, while the Rondo is largely no more than a continuity draft. The autograph is clearly legible, as always with Mozart’s manuscripts, but many sections were crossed out later, making several passages slightly garbled. For example, measure 121 of the first movement inadvertently retains a quarternote c2 following a leap in the horn. The score of the Rondo contains no wind parts. Presumably Mozart wrote them out later on a separate sheet of paper, as he also did for the first movement. The tempo marking placed at the solo horn in the Rondo reads Adagio instead of Allegro as in the other parts. This, of course, was another of Mozart’s jokes, as are his many whimsical comments in the horn part (see p. V for text and translation) that, at times, even suggest a dialogue style.

Measures 41 to 48 were originally not meant to be repeated, but replaced by four measures in the horn with the words “oh Dio che velocità.”

A similar four-measure interpolation with the words “ahi! – ohimè!” originally followed measure 96 but was later crossed out by Mozart. The various compositional phases of the concerto are clearly depicted in Robert Levin’s edition (PB 5557). In contrast, the present edition centers solely on the last compositional stage.

Süßmayr’s manuscript is located today in St. Petersburg (Rossijskij Institut Istorii Iskusstv). Although bassoons are not specified in the original scoring “Corno pr. /Violini /Viole / 2 Oboe / Basso,”they could plausibly be used to double the string basses in unison, as was the custom in Mozart’s day. For that reason the bass part of the Süßmayr Rondo was included in the bassoon parts of the present edition (OB 15128) as well. The Rondo in this version, however, is not a completion of Mozart’s fragment but a new composition altogether. Equally new to this version is the quotation from the Lamentationes Jeremiae Prophetae (mm. 67–79, see music example p. V) which are sung during Holy Week and thus produce a link to the original dating Good Friday, 6 April 1792. We do not know what the connection was between the Süßmayr Rondo SmWV 502 and the Mozart Rondo K. 412. One thesis that has been widely propagated claims that Süßmayr’s Rondo represents a free arrangement of the Mozart Rondo. However, Karsten Nottelmann recently pointed out that Leutgeb himself was a composer and had his works orchestrated by other composers. It cannot be excluded that the Süßmay Rondo and the Mozart Rondo were based on a work by Leutgeb. This also applies to musical material of the Romance from the Horn Concerto K. 447, which was transmitted in a version by Michael Haydn (MH 806) [see Nottelmann, Die Solo gab Leitgeb dazu Neues zu Mozarts Hornkonzerten, in: Acta Mozartiana. vol. 59 (2012), No. 2, pp. 123–136].

Our edition presents the concerto in its traditional version as “pasticcio,” with Mozart’s first movement and Süßmayr’s Rondo. Unfortunately, neitherMozart nor Süßmayr came to write a slow middle movement. For we do not wish to deprive the musical world of the fragmentary Rondo with Mozart’s marginalia it is given here in a most judicious completion for orchestra by the editor as an alternative to Süßmayr’s Rondo. The musical text follows Mozart’s and Süßmayr’s autograph scores. Editorial additions have been placed in brackets and signalized by broken-line slurs. Supplemented parts in Mozart’s Rondo fragment are reproduced in small type.

Finally, the editor wishes to thank the Biblioteka Jagiellon ’ ska in Cracow as well as the Rossijskij Institut Istorii Iskusstv in St. Petersburg for kindly providing access to the sources.

Munich, Spring 2014Henrik Wiese

Mozarts

scherzhafte Bemerkungen im Rondo KV 412

Mozart’s humorous comments in the Rondo K. 412

à lei Signor Asino. Animo – presto – für Sie, Herr Esel. Nur Mut – schnell –for you, Mr. Donkey, cheer up – quick –sù via – da bravo – Coraggio – los – auf – trau dich –come on – get on with it – be brave –e finisci già? – à te. bestia – und du hörst schon auf? – für dich. Narr –are you finished yet? for you, beast –oh che stonatura. – Ahi! – ohimé! o wie klingt das falsch. – Aua! – oje!oh what wrong notes. – Ouch! – oh dear! bravo poveretto! – bravo, Elendiger! –Well done, you poor chap! –Oh, seccata di Coglioni! O, das geht mir auf die Eier!Oh, you’re breaking my balls! 15 Jausen – 15 Jausen –15 snacks –ah che mi fai ridere! – Ah, wie du mich zum Lachen bringst! –ah, you make me laugh! –ajuto! – respira un poco! Hilfe! – hol ein wenig Luft!help! – take a breath! avanti avanti – questo poi và al meglio. – los, los – so geht es am besten. –go on, go on! – That’s the best. –e non finisci nemeno? – und du bringst es nicht einmal zu Ende? –and you can’t even finish it? –Ah Porco infame! – Ah, infames Schwein! – Ah, you beastly swine! –oh come sei grazioso! Carino! – O wie entzückend du bist! Goldig! – oh how charming you are! My dear! –asinino! – ha ha ha – Eselchen! –ha ha ha – you little donkey! – ha ha ha –respira! ma intoni almeno una, Luft holen! aber triff wenigstens einen Ton,take a breath! But do hit at least one note, Cazzo! – haha! – Sauschwanz! – haha! –prick! –haha! –bravo – bravo – e viva! – bravo – bravo – juhu! –bravo – bravo – hurrah! –e vieni à seccarmi per la quarta – und komm, um mich zum vierten – and come to annoy me for the fourth –e Dio sia Benedetto, per l’ultima volta – und Gott sei Dank zum letzten Male zu sekkieren. –and god be praised for the last time –ah termina, ti prego! – oh maledetto!– ah, hör auf, ich bitte dich! –oh Verfluchter! –ah just stop, I beg you – oh damned! –anche bravura? – das soll etwa Bravour sein? –also bravoura? –bravo! – ah – trillo da beccore! – bravo! – ach – Bockstriller! –bravo! –ah – weird trill! –finisci? – grazia al ciel! – bist du endlich fertig? – dem Himmel sei Dank! –Are you finished? – thank heavens! –basta, basta! Basta, jetzt reicht’s!enough, enough!

Die

von Süßmayr zitierte Stelle aus den LamentationesProphetaeJeremiae

The passage from the Lamentationes Prophetae Jeremiae quoted by Süssmayr

OrchesterbesetzungOrchestral Scoring

2 Oboen2 Oboes

2 Fagotte2 Bassoons

StreicherStrings

AufführungsdauerPerforming Time etwa 12 Minutenapprox. 12 minutes

Orchesterstimmen/Orchestral parts: Breitkopf & HärtelOB15128

Ausgabe für Horn und Klavier von Henrik Wiese und Jan Philip Schulze mit Eingängen vom Herausgeber Edition for horn and piano by Henrik Wiese and Jan Philip Schulze with lead-ins by the editor

Breitkopf & HärtelEB10701 oder/or G. Henle Verlag HN 701

Studienpartitur/Study score: Breitkopf & Härtel PB 15147

Eine Gemeinschaftsproduktion von Breitkopf & Härtel, Wiesbaden und G. Henle Verlag, München

A Coproduction of Breitkopf & Härtel, Wiesbaden and G. Henle Verlag, Munich

Printed in Germany

für Horn und Orchester Konzert

Wolfgang

herausgegeben

Partitur Bibliothek 15128 © 2014 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden and G. Henle Verlag, München

Amadeus Mozart KV 412 (386b)
von Henrik Wiese
Vc. / Cb.
Vc. / Cb.
Vc.
Fg.
Vc.
Fg.
Vc.

Leseprobe

Sample page

Vc.
Vc.

Leseprobe

Sample page

Vc.
Vc.

Leseprobe

Sample page

Vc. / Cb.
Vc. / Cb.
Vc. / Cb.

Leseprobe

Sample page

Vc. / Cb.
Vc. / Cb.
Vc. / Cb.

Leseprobe

Sample page

lauß (=louse), possibly a jokular annotation by Mozart.

Leseprobe

Sample page

Vc. / Cb.
Vc. / Cb.
Vc. / Cb.

Leseprobe

Sample page

Va.
Vc.
Vc.
Vc.

Leseprobe

Sample page

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PB 15128 – Mozart, Konzert für Horn und Orchester by Breitkopf & Härtel - Issuu