Helmut Lachenmann
Salut fĂźr Caudwell Musik fĂźr zwei Gitarristen Music for Two Guitarists Spielpartitur | Performance Score Revidierte Neuausgabe | Revised New Edition
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann
Salut fĂźr Caudwell Musik fĂźr zwei Gitarristen Music for Two Guitarists Spielpartitur | Performance Score Revidierte Neuausgabe | Revised New Edition herausgegeben von | edited by Seth F. Josel
Edition Breitkopf 9389 Printed in Germany
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | III Vorwort
Preface
Die Notwendigkeit für eine Neuedition (die dritte) von Helmut Lachenmanns Salut für Caudwell hat sich durch das intensive Studium des Quellenmaterials des Stücks ergeben. Dieses umfasst konventionelle schriftliche Quellen – Notizbücher, Skizzen, Entwürfe, die Reinschrift und die Korrekturfahnen des Verlegers – wie auch mündliche und die Geschichte der Aufführungspraxis: umfangreiche Gespräche mit Lachenmann, Diskussionen mit Wilhelm Bruck und Theodor Ross, den Solisten der Uraufführung, und die Materialien, die dieses Duo bei seinen Auftritten verwendet hat. Ein Forschungsaufenthalt bei der Paul Sacher Stiftung hat eine Unzahl an Übertragungsproblemen offenbart, darunter mehrere Fehler des Kopisten der Ausgabe von 1985, der die Mammutaufgabe zu bewältigen hatte, Lachenmanns idiosynkratische – und größtenteils neuentwickelte – Notation zu dechiffrieren. Der Vergleich zeigte auch eine Vielzahl an Diskrepanzen zwischen den Quellen, die beispielsweise Informationen in der Reinschrift enthielten (Fotokopie), die aber aus unerfindlichen Gründen in der später publizierten Partitur nicht auftauchen. Zudem hatte der Verlag keinen Zugriff auf die zahlreichen Aufführungshinweise und auch Änderungen in den privaten Partituren der Interpreten und konnte diese darum auch nicht für die Druckfassung berücksichtigen. Die Erstellung eines Errata-Blatts schien zunächst der direkteste und einfachste Weg, die Fehler zu beheben. Tatsächlich jedoch machte die schiere Menge an Fehlern und zugleich die Komplexität der Unterschiede, von denen eine Mehrzahl geklärt werden mussten, die Herausgabe einer kompletten Neuedition nachgerade zwingend. Ich habe daher den Versuch einer Zusammenfassung unternommen, in der der Großteil der Originalnotation Lachenmanns mit Änderungen und Zusätzen ergänzt ist, die sich im Verlauf von unzähligen Probestunden und zahlreichen Aufführungen des Werks ergeben haben. Die vorliegende dritte Ausgabe spiegelt daher den aufwendigen und mühevollen Prozess der Vermittlung zwischen den einzelnen Quellen. Obwohl nicht direkt in den editorischen Prozess eingebunden, hat Lachenmann bei dieser Unternehmung seine ausdrückliche und stete Unterstützung bekundet.
The need for a new edition (the third) of Helmut Lachenmann’s Salut für Caudwell became evident during extensive study of the work’s source materials. These include not only conventional written sources – notebooks, sketches, drafts, the fair copy, and publisher’s proofs – but also oral and performance histories: extensive interviews with Lachenmann, discussions with the first performers, Wilhelm Bruck and Theodor Ross, and, importantly, the performance materials used by that duo. A research stay at the Paul Sacher Stiftung revealed a myriad of transmission issues, including several errors made by the copyist for the 1985 published edition, who was entrusted with the mammoth task of grappling with Lachenmann’s idiosyncratic – and, to a great extent, newly conceived – notation. It also revealed an array of discrepancies between the sources, which included, for instance, information in the fair copy (photocopy) that, for unknown reasons, was not reproduced in the published score. Furthermore, the publisher lacked access to the multiple performance indications – even alterations – in the performers’ private scores and hence could not include these in the printed score either.
Die Hauptquellen für diese Edition sind:
The principal sources for this edition include:
1. Lachenmanns Bleistiftskizzen (Paul Sacher Stiftung) 2. Reinschrift-Entwurf (Paul Sacher Stiftung) 3. Eine Fotokopie von Lachenmanns (verlorener) Reinschrift (Paul Sacher Stiftung) 4. Eine Manuskriptausgabe mit Copyright, „übertragen 1980“ an Breitkopf & Härtel (BG 1368) 5. Ein Satz Korrekturfahnen für die Druckfassung (Paul Sacher Stiftung) 6. Die Druckfassung von Breitkopf & Härtel, publiziert im Frühjahr 1985 (Edition Breitkopf 8399) 7. Lachenmanns persönliche Kopie der Druckfassung (Edition Breitkopf 8399) mit Anmerkungen (Paul Sacher Stiftung) 8. Die persönliche Kopie der Partitur aus dem Besitz von Wilhelm Bruck samt seinen Anmerkungen 9. Die persönliche Kopie der Partitur aus dem Besitz von Theodor Ross samt seinen Anmerkungen 10. Ein Zwei-Stunden-Interview mit Helmut Lachenmann 11. Interviews mit Wilhelm Bruck und Theodor Ross
1. Lachenmann’s pencil sketches (Paul Sacher Stiftung) 2. Draft of the fair copy (Paul Sacher Stiftung) 3. A photocopy of Lachenmann’s fair copy, the original of which has been lost (Paul Sacher Stiftung) 4. A manuscript edition with copyright “assigned in 1980” to Breitkopf & Härtel (BG 1368) 5. A set of proofs for the printed edition (Paul Sacher Stiftung) 6. Print edition by Breitkopf & Härtel, published in the spring of 1985 (Edition Breitkopf 8399) 7. Lachenmann’s personal photocopy of the print edition, with annotations (Paul Sacher Stiftung) 8. Personal copy of the score owned and annotated by Wilhelm Bruck 9. Personal copy of the score owned and annotated by Theodor Ross 10. Interviews with Helmut Lachenmann 11. Interviews with Wilhelm Bruck and Theodor Ross
Leser, die mit der Druckfassung vertraut sind, werden eine Reihe signifikanter Änderungen und Merkmale in dieser Neufassung feststellen. Die wichtigsten sind:
Readers familiar with the print edition will note a number of significant changes and features in this new edition. Among the most important are:
1. Die Wiederherstellung des 5-Linien-Systems für die rechte Hand, wie sie Lachenmann ursprünglich verwendet hat. 2. Die Wiederherstellung des Textes in der Fassung, die Lachenmann ursprünglich geschrieben hatte, einschließlich seiner auffälligen Verwendung von Großbuchstaben für Plosive und Konsonanten, was äußerst suggestiv und expressiv ist. 3. Die Entfernung der gesprochenen Teile der IPA-Notation, die nicht Teil der Manuskriptfassung gewesen ist. 4. Zahlreiche zusätzliche Aufführungshinweise, viele davon direkt von Bruck und Ross, die meisten anderen aus der Reinschrift und Lachenmanns Handexemplar der Erstausgabe. 5. Eine ergänzende „Studie“, verfasst vom Herausgeber, die aus der rhythmischen Struktur der gesprochenen Teile besteht (Textsatz), zusammen mit der zuvor eingefügten IPA-Notation (siehe Appendix). Sie dient nicht nur als Studienhilfe, sondern erleichtert Interpreten ohne Deutschkenntnisse die Umsetzung und bietet außerdem eine deutlich verbesserte Übersetzung des Texts.
1. The restoration of the traditional 5-line staff for the right-hand that Lachenmann originally used. 2. The restoration of the text as originally written by Lachenmann, including his striking use of capitalisations of plosives and consonants, which is highly suggestive and expressive. 3. The removal from the spoken section of IPA notation, which was not a component of the manuscript edition. 4. Numerous additional performance indications, many of which come directly from Bruck and Ross, with most of the others taken from the fair copy and Lachenmann’s personal copy of the first edition. 5. A supplemental “Etude,” written by the editor and consisting of the rhythmic structure of the spoken section (the text setting), together with the formerly included IPA notation. (See the appendix.) This not only serves as a study aid but facilitates performance by non-German speakers and also provides a significantly improved translation of the text.
Der Edition der Partitur ist ein Kritischer Bericht zugeordnet, der deshalb erstellt wurde, um die Fehler, Änderungen und Diskrepanzen in den Quellen zu dokumentieren. Wir dürfen in der Tat das Aggregat aus Spielpartitur und Kritischem Bericht als gemeinsame Entsprechung zu einer kritischen Edition betrachten. Der Kommentar lässt sich auf einer frei
Accompanying this edition of the score, though not included in this publication, is a Critical Commentary that was created to comprehensively document the errors, alterations, and discrepancies found in the sources. Indeed, we can view the aggregate – Performance Score + Critical Commentary – as together forming the equivalent, for a recent work, of a
Initially, it seemed that creating an Errata-Blatt would have been the most straightforward way to correct the many wrongs. However, it became evident that the sheer quantity of errors, coupled with the complexity of the discrepancies found, most of which demanded resolution, begged for the production of a completely new edition of the score. I have, therefore, endeavoured to create an amalgamation, in which much of Lachenmann’s original notation is combined with alterations and additions that emerged in the course of uncounted rehearsal hours and numerous performances of the work. This third edition is the result of a painstaking process of mediating between the various sources. Lachenmann himself has explicitly expressed his unwavering support of this undertaking but was not directly involved in the editorial process.
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | IV zugänglichen Plattform finden, die das Orpheus Instituut in Gent eingerichtet hat. Es hat meine Arbeit an der Erstellung dieser Ausgabe großzügig unterstützt: https:doi.org/10.47041/BKFQ2839. Die Edition und auch der Kommentar wurden im Rahmen eines Forschungsstipendiums des Orpheus Instituut verfasst, dem der Autor als Mitglied des HIPEX research cluster unter Leitung von Luk Vaes angehört.
critical edition. The Commentary is available on an open-access online platform established by the Orpheus Instituut in Ghent, which generously supported my work during the creation of this edition: https:doi.org/10.47041/BKFQ2839. Both the edition and the commentary were created under the auspices of a research fellowship at the Orpheus Instituut, where the author is a member of the HIPEX research cluster led by Luk Vaes.
Abschließend möchte ich zahlreichen Personen gegenüber meine tiefe Dankbarkeit ausdrücken, ohne die diese Edition nie das Licht der Welt erblickt hätte: Helmut Lachenmann, Wilhelm Bruck und Theodor Ross, Dr. Frank Reinisch und Katrin Gessinger (Breitkopf & Härtel), Peter Dejans, Dr. Luk Vaes und Dr. William Brooks (Orpheus Instituut, Gent), Dr. Angela Ida De Benedictis (Paul Sacher Stiftung), Dr. Georg Sachse sowie meine hochverehrten Kollegen Jürgen Ruck und Tom Pauwels.
In closing, I wish to express my deep gratitude to numerous individuals without whom this edition would never have a become reality: Helmut Lachenmann; Wilhelm Bruck and Theodor Ross; Dr. Frank Reinisch and Katrin Gessinger (Breitkopf & Härtel); Peter Dejans, Dr. Luk Vaes, and Dr. William Brooks (Orpheus Instituut, Gent); Dr. Angela Ida De Benedictis (Paul Sacher Stiftung); Dr. Georg Sachse; and my distinguished colleagues Jürgen Ruck and Tom Pauwels.
Berlin, Frühjahr 2020
Berlin, Spring 2020
Seth F. Josel
Seth F. Josel
Salut für Caudwell
Salut für Caudwell
Die typische Aura, wie sie an die Gitarre als Volks- und Kunstinstrument gebunden ist, schließt Primitives ebenso ein wie höchst Sensibles, Intimes und Kollektives, enthält auch Momente, die historisch, geographisch und soziologisch genau beschreibbar sind. Für einen Komponisten geht es nun nicht darum, sich dieses vorweg schon gegebenen Ausdruckspotentials schlau zu bedienen oder gar sich seiner verzweifelt zu erwehren, sondern die vorhin genannten Elemente als Teile der gewählten musikalischen Mittel zu durchdringen und sich gleichzeitig von ihnen durchdringen zu lassen. In diesem Sinn bin ich von charakteristischen Spielformen der Gitarre ausgegangen, habe sie in ihren grifftechnischen Details vereinfacht, zugleich aber auch umgeformt und neu entwickelt – oft über die Grenzen hinaus, die eine an jener Aura orientierte Praxis bisher gezogen hatte. Beim Komponieren, oder genauer: beim Entwerfen und Präzisieren der Klang- und Bewegungszusammenhänge, hatte ich stets das Gefühl, daß diese Musik irgend etwas „begleite“, wenn nicht einen Text, so doch einzelne Wörter oder Gedanken; Dinge jedenfalls, die es zu bedenken gelte, die sich aber nicht aussprechen lassen, weil wir in einer weithin sprachlosen Gesellschaft leben, die durch Raubbau der Medien und durch rücksichtslose Manipulation der Emotionen ihr differenziertestes Verständigungsmittel untauglich gemacht hat. Angedeutet wird dies durch die Einbeziehung gesprochener Worte in Anlehnung an einen Text aus dem Buch Illusion und Wirklichkeit. Eine Studie über die Grundlagen der Poesie des englischen marxistischen Dichters und Schriftstellers Christopher Caudwell, der vor genau vier Jahrzehnten als Dreißigjähriger in Spanien gefallen ist auf der Seite derer, die das Franco-Regime aufzuhalten versuchten. Caudwells Forderung im ästhetischen Bereich galt einer Kunst, die ihre Bedingungen kennt und ausdrückt im Namen einer Freiheit, welche den Menschen ermutigt, statt den Kopf in den Sand zu stecken oder in private Idyllen zu flüchten, sich mit der Wirklichkeit und ihren vielschichtigen Widersprüchen realistisch auseinanderzusetzen. Caudwells Denken – von seinen eigenen politischen Gesinnungsgenossen bis heute geflissentlich übergangen – bedeutet auch eine Absage an jene, welche einen derart politisierten Kunst- und Freiheitsbegriff erneut verkommen lassen, indem sie ihn in das Prokrustesbett von ideologischen Doktrinen zwängen, die sich inzwischen weithin als Vorwand für neue Formen von Unterdrückung entlarvt haben. Ihm und allen Außenseitern, die, weil sie die Gedankenlosigkeit stören, schnell in einen Topf mit Zerstörern geworfen werden, ist das Stück gewidmet.
The typical aura attached to the guitar as a folk and art instrument encompasses the primitive as well as the highly sensitive, intimate, and collective. It also includes aspects that can be precisely described in historical, geographical and sociological terms. These expressive potentials are available from the start; but for a composer, the problem is not to use them or even desperately to ward them off, but rather to incorporate them among the musical resources chosen, while simultaneously allowing them to be incorporated into oneself. With this in mind, I began with typical modes of playing the guitar, simplifying techniques but also reshaping and developing them, often beyond the limits that had been set by a practice that revolved around this aura.
Helmut Lachenmann, 1977
Helmut Lachenmann, 1977 (translation: Seth F. Josel)
While composing — or, more precisely, while conceiving and refining relationships between sound and movement — I constantly had the feeling that this music was “accompanying” something; if not a text, then isolated words or thoughts: things, at least, that should be considered but cannot be expressed in words, because we live in a largely speechless society in which nuanced communication has been rendered useless by media excesses and the ruthless manipulation of emotions. This is suggested by the inclusion of spoken words deriving from Illusion and Reality: A Study of the Sources of Poetry by the English Marxist poet and author Christopher Caudwell, who, exactly forty years ago, died in Spain at the age of thirty alongside those who attempted to stop the Franco regime. Caudwell’s aesthetics demands an art that is becoming conscious of its causality and expresses this in the name of a kind of freedom that encourages people to confront reality truthfully, with all its multi-layered contradictions, instead of sticking their heads in the sand or taking refuge in private idylls. Caudwell’s thinking — which, to this day, has been deliberately ignored by his own political kindred spirits — also requires rejecting those who enable this politicized concept of art and freedom to be further degraded by forcing it into a Procrustean bed of ideological doctrines that have been revealed, meanwhile, to be essentially pretexts for new forms of oppression. This piece is dedicated to him and to all outsiders who, because they interfere with mindlessness, are quickly branded as destructive.
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | V Erläuterungen zu Notation und Ausführung
Performance notation and explanations
Die erste Gitarre ist normal gestimmt und klingt wie notiert (also nicht, wie üblich, oktavtransponiert). Die zweite Gitarre ist auf allen Saiten einen Halbton tiefer gestimmt und klingt dementsprechend einen Halbton tiefer als notiert (ebenfalls nicht oktavtransponiert). Die Aktionen von rechter und linker Hand sind prinzipiell getrennt dargestellt: das obere System gilt für die rechte, das untere für die linke Hand. Die anzuregenden Saiten sind für die rechte (zupfende, tupfende etc.) Hand in einem Tabulatursystem bezeichnet. Das traditionelle Fünfliniensystem gilt für die linke Hand, die die Töne abgreift.
The first guitar is tuned normally and sounds as notated (not an octave lower, as is conventional). On the second guitar, all the strings are tuned a semitone lower; hence the part sounds a semitone lower than notated (and is also not transposed an octave lower). Generally, the actions of the right and left hands are notated separately: the upper system applies to the right hand, the lower system to the left hand. A tablature system is used in order to indicate the actions executed by the right hand (plucking, tapping, brushing, etc.). The traditional five-line staff system applies to the left hand, which stops the notes. String
Wo die eben genannten, getrennt notierten Spielfunktionen der beiden Hände vertauscht oder anders kombiniert sind – z. B. wenn die Griffposition der rechten Hand genau beachtet werden muss – sind Tabulatur- bzw. Fünfliniensystem dementsprechend angewendet (siehe Takt 426ff. für Gitarre 2 und Takt 435ff. für Gitarre 1). Gelegentlich ist das gewünschte Tonhöhenresultat auf einem zusätzlichen Fünfliniensystem angegeben (entweder über dem Liniensystem, wenn es im Zusammenhang mit der rechten Hand steht; oder unter dem Liniensystem, wenn es die linke Hand betrifft) – das heißt, für den Fall, dass die Tonhöhe nicht selbstverständlich ist. Vorgeschriebene Griffpositionen gelten immer solange, bis sie durch andere abgelöst werden. Das gilt auch für Oktavierungs- und Doppeloktavierungsangaben mit Pfeil. Streckenweise ist eine unübliche Spielhaltung notwendig, bei welcher der linke Arm von oben über das Griffbrett gebracht wird („linker Arm über Saiten“).
Wherever the notation described above, in which the playing actions of the two hands are separately notated, is inverted or modified — i.e., if the stopped position of the right hand must be precisely observed — the tablature and the staff are altered accordingly. (Specifically, see measures 426ff for guitar 2 and measures 435ff for guitar 1.) Occasionally, if a specific pitch is desired, an additional five-line system is used (either above the staff, in connection with a right-hand action; or below the staff, in connection with a left-hand action) — that is, if the pitch is not already self-evident.
Lautstärkeangaben meinen stets die Intensität der Aktion. Das Lautheitsresultat kann dann immer noch unterschiedlich sein, je nachdem, unter welchen gegebenen Bedingungen die Aktion ausgeführt wird: eine fortissimo-Aktion bei erstickten Saiten klingt schwächer als dieselbe mit ordinario-Griffen.
The stopped hand position indicated always remains in effect until replaced by another one. This applies also to the octave and double octave transpositions that are indicated by the use of an arrow. An unconventional playing position is sometimes necessary, whereby the left arm is brought down onto the fingerboard from above (indicated by “linker Arm über Saiten”). Volume indications always refer to the intensity of the action. The resulting loudness can differ, depending on the conditions under which the action is performed: a fortissimo action with damped strings sounds weaker than the same with normal fingerings.
Helmut Lachenmann
Helmut Lachenmann
Erläuterungen zur Ausführung des Caudwell-Zitats
Notes on the performance of the Caudwell quote
Das von Takt 55 bis Takt 171 eingefügte Caudwell-Zitat soll unter genauer Beachtung des vorgeschriebenen Sprechrhythmus und der durch die IPA-Lautschrift präzisierten Artikulation (siehe Vorwort, S. IX–XI) mit halblauter Stimme und absolut neutralem Ausdruck gesprochen werden. Die Aufgabe ist also nicht, den Text expressiv zu deklamieren. Dies bedeutet jedoch keineswegs gänzlich ausdrucksloses Sprechen, denn gerade dieses würde erneut in manieriertem Sinn „ausdrucksvoll“ wirken. Bei aller syllabischen bzw. konsonantischen Zerklüftetheit soll in natürlichem, zusammenfassendem Tonfall gesprochen werden. Keinesfalls sich dabei auf unnatürlich, quasi gesungen wirkenden Sprechhöhen festkrampfen! Trotz der geforderten quasi-staccato-Sprechweise ist Textverständlichkeit anzustreben. Daher müssen die phonetischen Textpartikel rhythmisch und klanglich präzise und klar erkennbar artikuliert werden. Auch Konsonanten, die in der Alltagssprache vielleicht eher „unauffällig“ ausgesprochen werden, müssen hier sehr präsent und – insbesondere am Wortende – manchmal auch übertrieben laut artikuliert werden. Bei den Konsonanten l, m, n, ŋ ist die Möglichkeit, sie durch Lautstärke zu betonen, sehr begrenzt. Diese müssen an Wort-Endungen ausreichend – gelegentlich über den ihnen zugeteilten Dauernwert hinaus – gedehnt werden, damit sie deutlich genug wahrgenommen werden. Die sich zuweilen gegenseitig durchkreuzenden Wort- und Textfolgen sind durch eindeutig zugeordnete, quasi polyphone Abstufung der Sprechmelodie so plastisch zu gestalten, dass die Hörenden die Möglichkeit haben, den sich teilweise überlagernden Sprachverläufen zu folgen und den Text – quasi durch addierende Speicherung seiner phonetischen Partikel im Gedächtnis – zu entziffern bzw. zu verstehen. Instrument und Stimme sollen einander nicht übertönen.
The Caudwell quotation inserted from measure 55 to 171 should be articulated precisely in the written rhythm and according to the IPA notation (given in the Preface, pp. IX–XI), in a quiet voice and with an absolutely neutral demeanor.
Helmut Lachenmann (überarbeitet von Seth F. Josel)
Helmut Lachenmann (adapted by Seth F. Josel)
The aim is not to declaim the text expressively, but neither should the speech be utterly expressionless, lest it create anew an affected sense of “expressiveness.” For all the syllabic and consonantal jaggedness, the text should be spoken in a natural, even tone of voice. By no means allow the delivery to become tense, unnatural, or semi-sung. Despite the required quasi-staccato diction, the text should be intelligible to the listener. The phonetic elements of the text therefore have to be very clearly articulated and rhythmically and sonically accurate. Then, too, the consonants, which would perhaps be inconspicuously delivered in everyday speech, have to be very present and — in particular at the ends of words — also sometimes articulated with exaggerated loudness. The consonants l, m, n, and ŋ can only be stressed in a limited way through volume. These should be drawn out sufficiently — occasionally for longer than the note length given that syllable — to enable them to be perceived distinctly. At times, individual words or text-strings may collide with each other. By clear, almost polyphonic nuances, the speech melody can be handled with sufficient clarity that the listeners can follow this partially overlapping speech and, by accumulating phonetic elements in their memories, decode or understand the text. Neither instrument nor voice should drown out the other.
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | VI Zeichenerklärungen | Symbols Hand Gleitstahl Bottleneck Dämpfung aller Saiten durch lockeres Auflegen des Arms oder der Handfläche. Kleine Ausführung: Dämpfung der unmittelbar davor traktierten Saiten Damp all strings by lightly laying on them the arm or the flat of the hand. Smaller version: damp all strings which have just been touched. Die waagerechten Pfeile bei dem Dämpfzeichen sowie bei Oktavversetzungen bedeuten, daß die Vorschrift gilt, bis sie außer Kraft gesetzt oder durch eine andere abgelöst wird. The horizontal arrows following the mute sign, and the octave transpositions signify that the action continues until cancelled or replaced by another. Dämpfung aufheben, zuvor gedämpfte Saite(n) freigeben Stop damping after releasing the previously muted strings. Quasi „Wawa“-Effekt bei nachhallenden Naturflageoletts; er wird durch wiederholtes, äußerst vorsichtiges abwechselndes Dämpfen und Freigeben der Saiten dicht am Steg erzeugt. A kind of wah-wah effect used with echoing natural harmonics, produced by a repeated and very careful alternation between damping and releasing the strings very close to the bridge. Am Steg; gegriffene Tonhöhe(n) gerade noch erkennbar At the bridge; the stopped pitches are just barely recognizable. Fast auf dem Steg; Tonhöhe(n) unkenntlich, allenfalls noch als hell-dunkel-Unterschiede zwischen höheren und tieferen Saiten Almost on the bridge; the pitches are no longer recognizable, at most as a difference between light and dark shading resulting from the higher and lower strings respectively. Kontinuierliche Verlagerung der Zupfstelle von „am Steg“ bis „fast auf dem Steg“ Gradually shifting the plucking position from “at the bridge” to “almost on the bridge”
Kontinuierliche Verlagerung der Zupfstelle in Richtung Griffbrettmitte Gradually shifting the plucking position towards the middle of the fretboard tasto: auf dem Griffbrett bzw. in der Nähe des greifenden Fingers tasto: on the fretboard or in the vicinity of the stopping finger Direkt am greifenden Finger Directly next to the stopping finger Kontinuierliche Verlagerung der Zupfstelle von tasto bis direkt an den greifenden Finger Gradually shifting the plucking position from tasto towards the point directly in front of the stopping finger Kontinuierliche Verlagerung der Zupfstelle in Richtung Steg Gradually shifting the plucking position towards the bridge Saiten zwischen Sattel und Griffhand gezupft Pluck the strings between the nut and the stopping hand (runde Notenköpfe): Normal gegriffen bzw. gezupft (round note heads): Stopped normally, or plucked normally (rautenförmiger unausgefüllter Notenkopf): Quasi Flageolett gegriffen, also lockere Saitenberührung: „ersticktes“ Klangresultat (diamond-shaped, open notehead): Note stopped similarly to a natural harmonic but with slightly more pressure, resulting in a slightly muffled sound (rautenförmiger unausgefüllter Notenkopf mit Nachhallbogen): Echter Flageolett-Griff mit Nachhall durch sofortiges Freigeben der angezupften Saite(n) (diamond-shaped, open notehead with a tie): Normal harmonic pressure with resonance that results immediately from releasing the finger(s).
Edition Breitkopf 9389
Barré-Griffe (die in diesem Stück dominieren) sind prinzipiell durch ihre äußere Tonhöhenbegrenzung auf 1. und 6. Saite mit senkrechtem Verbindungsbalken notiert, und zwar auch dort, wo gar nicht alle sechs Saiten angeregt werden. Barré stops (predominant in this work) are generally notated with vertical beams connecting the pitches of the outer strings, from 1st to 6th, even in places where not all of the strings are to be sounded. Die übrigen sich so ergebenden Töne der 2. bis 5. Saite sind nicht angegeben, es sei denn in Form von eingeklammerten Noten als ausdrücklicher Hinweis auf den resultierenden Einzelton oder das erwartete Klangintervall aus den mittleren Saiten. The remaining pitches – those associated with the 2nd to the 5th strings – are not indicated unless a specific sonic result is desired from one of those strings. Resultant pitches, or intervals, are indicated by open noteheads in parentheses. Wo hierbei die obere Tonhöhenbegrenzung des Griffs über c3 hinausgeht, ist meist nur noch der Ton der untersten (6.) Saite exakt notiert, übrigens auch dann, wenn diese Saite gar nicht benutzt wird. In most cases, whenever the upper-pitch limit exceeds the stopped position c3, only the 6th string position is indicated precisely, even if that string is not used. Einzelton mit Gleitstahl gegriffen Single pitch with bottleneck
Barré mit Gleitstahl Barré with bottleneck
Barré flageolett mit Gleitstahl Barré harmonic with bottleneck
Gleitstahl deutlich hörbar aufsetzen Bottleneck to be struck in a clearly audible manner
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | VII Zeichenerklärungen (Fortsetzung) | Symbols (continued) Mit Plektrum gezupft Pluck with plectrum
Mit Plektrum getupft (bei gedämpften Saiten) Tap with plectrum (in the case of damped strings)
Mit Plektrum auf zwei Saiten getupft (bei gedämpften Saiten) Tap with plectrum on two strings (in the case of damped strings)
Auf Korpus mit Plektrum geklopft Tap on the soundboard with the plectrum
Bartók-Pizzicato bei erstickter Saite; Knall ohne bestimmte Tonhöhe Bartók pizzicato with muffled string; explosive sound without definite pitch
Auf Korpus mit Fingerkuppe geklopft Tap on the soundboard with a fingertip
Wischbewegungen mit der Handfläche über alle Saiten jeweils in Pfeilrichtung Brushing movements of the surface of the hand across all of the strings in the direction of the arrow
1. Abschlag, 2. Aufschlag; wo nichts steht, gilt Abschlag. 1. Downstroke, 2. Upstroke; Downstroke is required when no indication is given.
Die Zeichnung über einer Notengruppe deutet die resultierende geometrische Figur der Wischbewegung an, die auf der Saitenoberfläche auszuführen ist. The geometric symbols above a given group of notes suggest the direction of brushing on the surface of the strings.
Kurzer scharfer Wischer mit Fingernagel längs der angegebenen Saite Scratch rapidly and incisively with the fingernail along the specified string
"messerscharfe" Wischbewegungen (wie oben) mit der Handkante über den Steg Brushing movements (as above) with the edge of the hand, knife-like, on the bridge
Mit Gleitstahl getupft Tap with bottleneck
Zur Sitzordnung
On stage positioning
Die Spieler werden aufgefordert, zwei mögliche Präsentationen zu versuchen. Die erste, die von der Aufführungstradition von Bruck und Ross inspiriert ist, erfordert, dass die Spieler ziemlich weit voneinander entfernt sitzen, um Elemente des stereophonen Bildes und einige der Hoketus-artigen Texturen effektiver hervorzuheben. Der Abstand der beiden Spieler auf der Bühne wird von den akustischen und räumlichen Bedingungen des Saals mitbestimmt. Die Spieler sollten sich derart positionieren, dass sie sich – in normaler Spielhaltung – gegenseitig noch gut hören und optisch eben noch wahrnehmen können. Die Hörer sollten die beiden Schallquellen auch deutlich getrennt wahrnehmen können. Die andere Position ähnelt einem traditionelleren Kammermusikarrangement, bei dem die Spieler eng zusammensitzen. Diese Sitzordnung betont tendenziell den Begriff des „Metainstruments“, der auch ein unverkennbares Merkmal des Werks ist. Der Herausgeber möchte jedoch unterstreichen, dass Lachenmann die Wirksamkeit beider Möglichkeiten anerkennt.
The players are encouraged to explore two possible presentations. The first, inspired by the performance tradition of Bruck and Ross, requires the players sit rather far apart in order to emphasise elements of the stereophonic image and several of the hoketus-like textures more effectively. The acoustic and architecture of the hall will govern, in part, the distance between the players on the stage. They should be placed so that they can see and hear each other well when they are in their normal playing positions. To a listener the two sound sources should appear clearly separated.
Seth F. Josel
Seth F. Josel
The second resembles a more traditional chamber music arrangement, with the players sitting closely together. This seating arrangement tends to emphasise the notion of the “meta-instrument,” which is also an unmistakable characteristic of the work. The editor wishes to underscore, however, that Lachenmann recognises the effectiveness of both possibilities.
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | VIII Das Caudwell-Zitat1
The Caudwell quotation1
Weil eure Freiheit nur in einem Teil der Gesellschaft wurzelt, ist sie unvollständig. Alles Bewußtsein wird von der Gesellschaft mit geprägt. Aber weil ihr davon nicht wißt, bildet ihr euch ein, ihr wäret frei. Diese von euch so stolz zur Schau getragene Illusion ist das Kennzeichen eurer Sklaverei. Ihr hofft, das Denken vom Leben abzusondern und damit einen Teil der menschlichen Freiheit zu bewahren. Freiheit ist jedoch keine Substanz zum Aufbewahren, sondern eine im aktiven Kampf mit den konkreten Problemen des Lebens geschaffene Kraft. Es gibt keine neutrale Kunstwelt. Ihr müßt wählen zwischen Kunst, die sich ihrer nicht bewußt und unfrei und unwahr ist, und Kunst, die ihre Bedingungen kennt und ausdrückt. Wir werden nicht aufhören, den bürgerlichen Inhalt eurer Kunst zu kritisieren. Wir stellen die einfache Forderung an euch, das Leben mit der Kunst und die Kunst mit dem Leben in Einklang zu bringen, damit eure Kunst lebendig wird. Wir verlangen, daß ihr wirklich in der neuen Welt lebt und eure Seele nicht in der Vergangenheit zurücklasst. Ihr seid noch gespalten, solange ihr es nicht lassen könnt, abgenutzte Kategorien der bürgerlichen Kunst mechanisch durcheinander zu mischen oder Kategorien anderer proletarischer Bereiche mechanisch zu übernehmen. Ihr müßt den schwierigen schöpferischen Weg gehen, die Gesetze und die Technik der Kunst neugestalten, so daß sie die entstehende Welt ausdrückt und ein Teil ihrer Verwirklichung ist. Dann werden wir sagen ...
Your conception of freedom, because it is rooted in a part of society, is also partial. All consciousness is determined by the society. But because you are ignorant of this mode of determination, you imagine your consciousness to be free. This illusion you exhibit so proudly is the badge of your slavery. You hope to segregate thought from life, and so, in some way, preserve a part of man's freedom. However, freedom is not a substance to be preserved and isolated but a force generated in an active struggle with the concrete problems of living. There is no neutral world of art. You must choose between class art which is unconscious of its causality and is therefore to that extent false and unfree and art which is becoming conscious of its causality. We shall not cease to criticise the bourgeois content of your art. Ours is simply a demand that you should square life with art and art with life, that you should make art living.
1 Das Zitat ist mit Kürzungen und Abwandlungen dem Buch Christopher Caudwell: Bürgerliche Illusion und Wirklichkeit, München: Hanser 1971, entnommen.
1 The German text quotation, slightly modified in part as well as abbreviated, stems from Christopher Caudwell’s book Bürgerliche Illusion und Wirklichkeit (Munich: Hanser, 1971; the German translation of his Illusion and Reality,1937)
We ask that you should really live in the new world and not leave your soul behind in the past. It is a demand that you do not mechanically shuffle the outworn categories of bourgeois art or mechanically import the categories of proletarian spheres.. You must take the difficult creative road – that of refashioning the categories and technique of art so that it expresses the new world coming into being and is part of its realisation. Then we shall say...
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | IX
Hilfe zur Einstudierung des gesprochenen Textes (mit einer neu konzipierten IPA-Übertragung des Textes) Assistance in preparing the spoken section (including a newly conceived IPA transcription of the text) Gitarre | Guitar II Takte | Measures 55–62
Wei l
Eu - Re F - Rei - hei- T nu R
vaɪ̯ {l} ʔɔɪ̯
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 63–70
wi-R - D von̅ th
vɪ r
Gitarre | Guitar I Takte | Measures 71–78
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 71+78
de - R Ge de
r
Ge - sell SCH a-F - T wur - Zel T is T sie
ʔɪn ʔaɪ̯
thaɪ̯ {l} deɐ̯
gə
nəm
sellSCH-a - F - T mi- T - ge
gə
zɛl ʃ
a f
th
mɪ
th
-
gə
zɛl
prä G - T.
Rei.
Die-se
von
Eu-CH so
ʁə th f
raɪ̯
diː zə
fɔn
ʔɔɪ̯ ç zo
tɔl
ts
th vʊɐ̯
af
ʔa: bə
vaɪ̯ {l} ʔiː r
Zu R
Schau ge-tra-ge-ne
tsʊ rə ʃaʊ̯
un - vollSch tän - di G
tsəl th ʔɪs th zɪː
wei L Ih R da - von̅
SCH tol - Z ʃ
ʃ
A ber
kh th
pʁɛ
-re- T F -
daː
gə tʁa gə nə
ʔʊnː
fɔl ʃ
Den
th da s
dɛŋ
Frei - hei- T is - T je fʁaɪ̯
fɔn
nɪ ç
vɪ
th
s
-
bɪl
ʔa
de - T th
də
lə
vʊ s th zaɪ̯ n
s bə
Ih -
R
Eu-CH ein, Ih - R
ʔiː
r
ʔɔɪ̯ ç
I - llu -
sion iS- T da-S
Kenn-Zei-CH-en Eu - rer S -
kla - ve
ʔɪ
zɪ̯ on ʔɪs th da s
khɛn tsaɪ̯ ç ən ʔɔɪ̯
klaː
-
-
haɪ̯ th ʔɪs th jeː
ken̅
vom̅
Le - ben ab - zu
khən
fɔm
le:
bən ʔap
-
tsʊ
son - de-R-N
lu
zɔn
un-D da-mi- T ei-nen Teil de-R ʔʊn th
dɛ rə {n}
da mɪ th ʔaɪ̯ nən thaɪ̯ l de rə
do CH kei - ne
Sub- S - tan-Z zum
Au - F - be -
wah - ren,
Son
khaɪ̯
zʊp s tan ts tsʊm
ʔaʊ̯ f
vaː
zɔn
dɔ x
nə
bə
ʁən
Gitarre | Guitar I Takte | Measures 96–98
ʁɐ
s
-
dern
men-SCH-li - chen
Frei - hei- T
zu
be
mɛn
fʁaɪ̯
haɪ̯ th
tsu
bə
ei
dɛ ʁn ʔaɪ
Es ʔɛs
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 93–98
dɪ kh
tɛn
ni- CH-T wi - SS - T, Bil th
A - lle - s Be - wu-SS-T - sein
ʔaɪ̯ n ʔiː
-
kon - K - re khɔ{ŋ}kh ʁeː
-
ten
Pro - B -
le
thən
pro bə̌
leː
-
men
de - S Le - ben-S ge
mən
dɛ s
leː
bən s gə
-
ʃ
-
lɪ
çən
ne im a - k - ti kh thi
nə ʔɪm ʔa
gi gi
-
-
ʁaɪ̯
Ihr ʔi:ɐ̯
-
wah - ren. va:
ʁən
ven
Kam-PF mi - T
vən
kham pf mɪ th den
(neutra-) le
ph
nɔɪ̯ th ʁaː lə
th
khaɪ̯
nə
ne
K - ra - F - T
(kei-)ne
neu-T - ra-(le)
ʃa
nə
kh ʁa f
khaɪ̯ nə
nɔɪ̯ th
Edition Breitkopf 9389
th
den
B - T Kei-(ne)
scha - ffe fə
r
rei.
və
ho-FF-T, da- S hɔ f
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 86–92
fɔn
haɪ̯ th nu r
raɪ̯
Tei L de r
wä vɛː
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 79–85
rə f
in ei - nem
ʁaː lə
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | X Gitarre | Guitar I Takte | Measures 99 + 101–104
Kun-S - T khʊn
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 99–105
Gitarre | Guitar I Takte | Measures 106 + 111–113
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 106–111
s
Gitarre | Guitar I Takte | Measures 121–127
T
vɛl
th
lən
(Kun)S - T die
tsvɪ ʃən
khʊn
müß T wäh-(len) h ʔɪn ʔaɪ̯ nəm t aɪ̯ {l} deɐ̯ mуs th vɛː lən
(zwi-) schen zɛl ʃ a f tsvɪ ʃən
gə
s
th
diː
(si)CH
Ih(rer ni)CH-T be - (wu-) SS-(t)
zɪ ç
th bə vʊ
ʔiː rɐ nɪ ç
Kun si-(ch) ̅ -(st, die) th vʊɐ̯ tsəl th ʔɪs th zɪː khʊn sth diː zɪ ç
s
th
(ih)rer ni(cht) (be-) wu(ss-) T un-D ʔʊnː fɔl ʃ tɛn dɪ kh ʔa lə ʔiː rɐ nɪ ç th bə vʊ s th ʔʊn th
Wir
wer
ʔʊn th
viɐ ̯
veɐ ̯
un-D un
-
wah
-
vaː
R i - S - T r ʔɪ
s th
un - D
Kun S - T,
die
ih -
re
Be-ding-ung-en
ʔʊn th
khʊn s th
diː
ʔiː
ʁə
bə dɪ ͜ ŋʊ͜ ŋən
(aufhö)ren,
den
Bü-R - ge R - li -
chen
In - hal- T Eu - rer
ʔaʊ ̯fhøːʁən
deːn
bу r
çən
ʔɪn
an Eu-CH
gɛ r
da - S
Le
da s
leː
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 121–122 + 124
-
lɪ
-re Kun S - T le khʊn
s
th
leː
-
bɛn
-
ʁɐ
kenn - T
un D au-S - drü-CK-T.
khɛn th
ʔʊn th ʔaʊ ̯ s
Kun-S - T zu
K - ri - ti -
sie
khʊn s
kh
ziː
th tsu
ʁi thi
-
den
ni-CH-T au - F - hö(ren),
dən
nɪ ç
ren. Wir
Sch-tel - len die
ein - fa - che
For - de
ʁən viɐ ̯
ʃ
ʔaɪ ̯n fa xə
fɔʁ
tɛl
lən di
un-D die KunS - T mi T
dem Le - ben in
Ein-K - lan̅ g̅
zu
brin - gen, da
bən
mɪ th deɐ ̯
khʊn s
ʔʊn th diː khʊn s th mɪ th
dem leː
ʔaɪ ̯n kh laŋ
tsu
bʁɪ ͜
di - G di
kh
bən ʔɪn
-
də
Kun-S - T th
th ʔaʊ ̯ f
høːʁən
dʁу kh th
mi-T der
"N" {n}
ben
hal th ʔɔɪ ̯
-
un-F - rei s bə vʊ s th zaɪ̯ n ʔʊn f ʁaɪ̯
ben̅
"L" {l}
ʁə
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 129–134
vɛː
zwi-(schen)
(un)D
ʔan ʔɔɪ ̯ ç
Gitarre | Guitar I Takte | Measures 128–129
(wäh-)len
(Kun)S - T - wel - T. Ihr vaɪ̯ {l} ʔɔɪ̯ rə f raɪ̯ haɪ̯ th nu r vɛl th ʔiːɐ̯ khʊn s th
ʔʊn th ʔʊn Gitarre | Guitar I Takte | Measures 114–120
(wel-)
th
ŋən da
-
rung ʁʊŋ
mi- T Eumɪ th ʔɔɪ ̯
"T" th
wi-R - D vɪ r
th
Wir
ver
viɐ ̯
fɛ r
-
la - ngen, da - SS Ihr
wiR - K - li - CH
in
der
neu - en̅
Wel-T le-B - T
la ͜
vɪ r kh lɪ ç
ʔɪn
deɐ̯
nɔɪ̯ ʔɛn
vɛl th leː ph th
ŋən da s ʔi:ɐ̯
Edition Breitkopf 9389
un D Eu - re S ee - le ʔʊn th ʔɔɪ
ʁə z eː
lə
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | XI Gitarre | Guitar I Takte | Measures 135–139
"O"
Men
ʔo:
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 135–141
ni-CH-T in̅ th ʔɪn
nɪ ç
der
Ver
deɐ̯
fɐ
Gitarre | Guitar I Takte | Measures 143–144
-
-
mɛn
la
-
ssen̅ könnT
ʃ
giː
ga ͜ ŋən
haɪ̯
th tsʊ
ʁу kh la s
b A
-
CH - T
ph ʔa
th
x
th
Ihr
sei D
no - CH
ge-S - pa - l - ten so-lan-ge
Ihr
e - S ni- CH- T
ʔiɐ̯
zaɪ̯ th
nɔ x
gə ʃ pa l thən zoːla͜ ŋə
ʔiɐ̯
ʔɛ
ʁiːn deɐ̯
büR - geR-li-chen KunS -
bу r
gɛ r lɪ çən khʊn s
an-de - rer
P-Role - ta - ri - scher
Be - rei - CH - e
me-cha-ni-SCH zu
ü
ʔan də ʁɐ
ph ro le tha ʁɪ ʃɐ
bə
me ça nɪ ʃ
ʔу
We - G veː
ge - hen.
kh
ge
hən
We L T vɛ l
th
ç͜
ə
Die Ge - se - tze diː gə
zɛ
au- S - drü CK-T un-D ʔaʊ ̯ s dʁу kh th ʔʊn də̌
tsu
un D die Te - CH - ni - K der
tsə ʔʊn th diː thɛ
ç
kh deɐ ̯
nɪ
T me-cha-ni-SCH duR - CH
ein-an-der Zu mi - SCH- en
o - de R
Ka-te - go - ri - en
th me ça nɪ ʃ
ʔaɪ̯ n ͜ an dɐ tsu mɪ
ʔoː
kha the go
- beR - neh bɛ r
-
neː
Kun S T neu khʊn s th nɔɪ ̯
-
müß T den
mən
ʔiːɐ ̯
mуs th den
Edition Breitkopf 9389
ʃ
ən
-
viː
ʁɪ
ʃœ
die
gə
thən
zo das͜ si
diː
ʊŋ
tal
i - S - T. ʔɪ s
th
Dann
wer
dan
veɐ ̯
-
ʁiː ən
schö - pfe - ri - schen
so - daß sie
ʃ
dɛ r
ri - gen
ten,
fɛ r
kh lɪ ç ͜
SCH-wie
ʃ͜
ge - S - tal -
ʔaɪ ̯ n thaɪ ̯l
vɪ r
ç
Ihr
Ve R - wi R - K - li - CH - ung
ʁɛ r
dʊ r
men.
ei - n Tei-l ih - re R ʔiː
nɪ ç
ʃ͜
ʔa ph gənʊtsthə
ʁaɪ ̯
s
SCH
a - B(genutzte)
sən khœn th
la
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 164–171
-
a - B-ge - nuTZ te Ka - te- go - rien der
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 142–143 + 145–149
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 157–163
Gi
gang-en̅ - hei - T zu - rü - CK-la-SS- T.
ʔa ph gə nʊ ts thə kha the go
Gitarre | Guitar II Takte | Measures 150–156
SCH
gən
pfə
ʁɪ
ʃən
en T -
S - te - hen-de
ʔɛn th
ʃ
the
den̅
wir
sa̅
dən
viːɐ ̯
zaː
-
hən də
ge̅ n̅ ... gɛːn ...
th
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | XII Zusätzliche Aufführungshinweise zum gesprochenen Text Additional Performance Notes Concerning the Spoken Part Notizen von | notes by Wilhelm Bruck
T./m. 60 T./m. 97 T./m. 124 T./m. 129 T./m. 143
wird – D gesprochen als T | D spoken as T gibt – B gesprochen als P | B spoken as P und – D gesprochen als T | D spoken as T lebendig – G gesprochen als K | G spoken as K; wird - D gesprochen als T | D spoken as T abgenutzte – B gesprochen als | B spoken as P
Notizen von | notes by Theodor Ross
T./m. 60 unvollständig – G gesprochen als K | G spoken as K T./m. 65 geprägt – 2. G gesprochen als K | 2nd G spoken as K T./m. 82/104/108/111 und – D gesprochen als T | D spoken as T T./m. 134 und – D bleibt D | D stays D T./m. 150 proletarische – pro soll „pero“ gesprochen werden | pro should be pronounced as “pero” T./m. 157 Weg – G gesprochen als K | G spoken as K T./m. 159/165 und – D bleibt D | D stays D
Edition Breitkopf 9389
für Wilhelm Bruck und Theodor Ross
Salut für Caudwell Helmut Lachenmann, 1977
Edition Breitkopf 9389
© 2020 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 2
Akzent immer stärker auf die 2. Saite verlagern
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 3
Leseprobe
Gtr. II führt
Wei l
Eu - Re F - Rei - hei- T nu R
Sample page in ei - nem
Tei L de r
Ge - sell SCH a-F - T wur - Zel T is T sie
Edition Breitkopf 9389
un - vollSch tän - di G
A - lle - s Be - wu-SS-T - sein
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 4
Leseprobe
untere Saite allmählich hervorheben
wi-R - D von̅
de - R Ge
-re- T F -
Rei.
tasto
sellSCH-a - F - T mi- T - ge
Die-se
-
prä G - T.
A ber
wei L Ih R da - von̅
ni- CH-T wi - SS - T, Bil
Sample page von
Eu-CH so
SCH tol - Z
Zu R
Schau ge-tra-ge-ne
I - llu -
sion iS- T da-S
-
de - T
Ih -
Kenn-Zei-CH-en Eu - rer S -
R
Eu-CH ein, Ih - R
kla - ve
-
cresc.
wä
Ihr
Edition Breitkopf 9389
rei.
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 5
cresc.
Leseprobe ho-FF-T, da- S
Den
-
ken̅
vom̅
Le - ben ab - zu
-
son - de-R-N
un-D da-mi- T ei-nen Teil de-R
men-SCH-li - chen
Frei - hei- T
zu
be
-
wah - ren.
Sample page Frei - hei- T is - T je
-
do CH kei - ne
Sub- S - tan-Z zum
Au - F - be -
wah - ren,
Edition Breitkopf 9389
Son
-
dern
ei
-
ne im a - k - ti
-
ven
Kam-PF mi - T
den
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 6
Leseprobe
Es
gi
-
B - T Kei-(ne)
(neutra-) le
1. o. 3. Finger
kon - K - re
Kun-S - T -
(Kun)S - T -
-
ten
(wel-)
Pro - B -
-
men
de - S Le - ben-S ge
-
scha - ffe -
ne
K - ra - F - T
(kei-)ne
neu-T - ra-(le)
Sample page
T
wel - T.
le
(wäh-)len
Ihr
müß T wäh-(len)
zwi-(schen)
(zwi-) schen
(Kun)S - T die
Kun̅ -(st, die)
Edition Breitkopf 9389
(si)CH
si-(ch)
Ih(rer ni)CH-T be - (wu-) SS-(t)
(ih)rer ni(cht)
(be-) wu- (ss-) T un-D
un-F -
rei
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 7
Leseprobe
(un)D
Wir
wer
-
den
ni-CH-T au - F - hö(ren),
pont
un-D un
(aufhö)ren,
-
wah
den
-
R i - S - T
Bü-R - ge R - li -
un - D
Kun S - T,
die
ih -
re
Be-ding-ung-en
kenn - T
un D au-S - drü-CK-T.
Sample page
chen
In - hal- T Eu - rer
Kun-S - T zu
Edition Breitkopf 9389
K - ri - ti -
sie
-
ren. Wir
Sch-tel - len die
ein - fa - che
For - de
-
rung
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 8
an Eu-CH
da - S
Le
-
"L"
-re Kun S - T le
-
ben̅
mi-T der
Leseprobe Kun-S - T
un-D die KunS - T mi T
"N"
ben
-
di - G
dem Le - ben in
Ein-K - lan̅ g̅
zu
brin - gen, da
-
mi- T Eu-
"T"
Sample page
Gl. weg
wi-R - D
Wir
ver
-
la - ngen, da - SS Ihr
Edition Breitkopf 9389
wiR - K - li - CH
in
der
neu - en̅
Wel-T le-B - T
un D Eu - re S ee - le
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 9
"O"
ni-CH-T in̅
der
Ver
-
Men
-
Leseprobe SCH
Gi
-
b A
gang-en̅ - hei - T zu - rü - CK-la-SS- T.
-
Ihr
Gl. nehmen
CH - T
sei D
no - CH
Sample page
a - B-ge - nuTZ te Ka - te- go - rien der
la
-
ssen̅ könnT
a - B(genutzte)
büR - geR-li-chen KunS -
Edition Breitkopf 9389
T me-cha-ni-SCH duR - CH
ge-S - pa - l - ten so-lan-ge
Ihr
e - S ni- CH- T
SCH
ein-an-der Zu mi - SCH- en
o - de R
Ka-te - go - ri - en
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 10
nur Arm
mit Kuppe
an-de - rer
P-Role - ta - ri - scher
Be - rei - CH - e
Leseprobe me-cha-ni-SCH zu
ü
- beR - neh
-
men.
Ihr
(Kuppe)
müß T den
SCH-wie
-
ri - gen
schö - pfe - ri - schen
mit Kuppe
We - G
ge - hen.
Sample page
Die Ge - se - tze
un D die Te - CH - ni - K der
Kun S T neu
-
ge - S - tal -
ten,
so - daß sie
die
en T -
S - te - hen-de
Arm hoch
We L T
au- S - drü CK-T un-D
ei - n Tei-l ih - re R
Ve R - wi R - K - li - CH - ung Edition Breitkopf 9389
i - S - T.
Dann
wer
-
den̅
wir
sa̅ -
ge̅ n̅ ...
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 11
Leseprobe
Sample page Arm rauf
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 12
Leseprobe
*
Arm runter
Sample page *mit Daumen
Edition Breitkopf 9389
Arm hoch
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 13
Leseprobe Gleitstahl
Arm rauf
dolcissimo
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 14
Leseprobe Alle Saiten bedecken
Pont.
Tasto
Sample page Pont. Pont.
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 15
Arm hoch
Leseprobe
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 16
Leseprobe
(klirren)
quasi marcato
(abwarten)
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 17
Leseprobe
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 18
Leseprobe
Sample page Arm bleibt non Arpeggio
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 19
Leseprobe Töne: e1–fis1
Töne: des1–f1
Sample page h0–d1
Loco Arm bleibt
Edition Breitkopf 9389
keine Bewegung
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 20
Saite erstickt halten)
Leseprobe
gis0–d1
g2–e2
g1–a1
d1–es1
c1–d1
d1–f1
b0–d1
a0–d1
d1–e1
c1–e1
h0–d1
Sample page
as0–d1
h0–c1
g0–d1
ges0–d1
a0–c1
g0–c1
e1–a1
Edition Breitkopf 9389
a0–c1
h0–c1
des1–f1
es1–g1
d1–f1
des1–f1
es1–f1
Helmut Lachenmann | Salut für Caudwell | 21
Leseprobe
es1–a1
nur
(alle Saiten)
Sample page gliss. sehr langsam
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 22
Leseprobe
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 23
Leseprobe
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 24
ad lib.
Leseprobe
Sample page Gleitstahl zur Seite
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 25
Leseprobe
LH: in der ersten Lage
Sample page
volle Handfläche zur Griffbrettmitte
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 26
dim. verlagern
Leseprobe
Sample page Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann | Salut fĂźr Caudwell | 27
Leseprobe
Sample page 4. Finger
Edition Breitkopf 9389
Helmut Lachenmann Salut f端r Caudwell (1977)
Musik f端r zwei Gitarristen | Music for Two Guitarists Auff端hrungsdauer | Performing Time etwa 26 Minuten | approx. 26 minutes Urauff端hrung | World Premiere Wilhelm Bruck & Theodor Ross (Git | guit) Baden-.Baden | 03/12/1977
9 790004 188590
ISMN 979-0-004-18859-0
9 790004 188590
A 20
EB 9389
www.breitkopf.com