EB 8919 - Eisler, Moment Musical

Page 1

EDITION BREITKOPF

EISLER Moment Musical und zwei weitere Soli and two additional solos fĂźr Klarinette for Clarinet

EB 8919



HANNS EISLER 1898–1962

MOMENT MUSICAL für Klarinette for Clarinet und zwei weitere Soli aus der Bühnenmusik zum Theaterstück Night Music von Clifford Odets and two additional solos from the stage music for the play Night Music by Clifford Odets

herausgegeben von | edited by

Heinrich Mätzener

Edition Breitkopf 8919 Printed in Germany


Vorwort

2

Die Klarinette spielt in der Musik von Hanns Eisler durchaus eine prominente Rolle, vor allem in seiner Kammermusik und als Begleit­instrument zu vielen Liedern, Chansons und Kantaten. Als Komposition für Klarinette solo stellt das hier erstmals edierte Moment musical1 aber doch eine Besonderheit im vielseitigen Œuvre des Schönberg-Schülers Eisler dar. Einen ersten Hinweis auf den Entstehungskontext scheint die Widmung in der einzigen überlieferten Handschrift im Hanns-Eisler-Archiv der Berliner Akademie der Künste zu geben: „For Mr. Donatelli, a very excellent musician and artist[,] Hanns Eisler 8 Januar 1947“. Vincent Donatelli (1892–1956) war erster Klarinettist im hochkarätig besetzten Orchester der RKO Filmstudios in Hollywood, in deren Auftrag Eisler zwischen 1944 und 1948 die Musik zu fünf Filmen komponierte. Die ambitionierte Anlage des Moment musical mit seinen virtuosen Arpeggien, waghalsigen Sprüngen und stark kontrastierenden Vortragsbezeichnungen lässt das Werk als Geschenk für den Virtuosen Donatelli jedenfalls plausibel erscheinen. Bei genauer Betrachtung erweist sich die Widmung jedoch als nachträgliche Ergänzung. Vieles spricht dafür, dass dieses Klarinettensolo ursprünglich aus Eislers Musik zu Clifford Odets’ Thea­ terstück Night Music stammt, das 1940 am Broadway in New York aufgeführt wurde. Die Klarinette gehört dort unmittelbar zur Bühnenhandlung: Sie wird von der Hauptfigur Steve gespielt und dient auf einer musikdramatischen Ebene der Darstellung seiner Gefühle von Heimatlosigkeit, Melancholie und Vergänglichkeit.2 Bemerkenswert ist, dass Hanns Eisler im Song „Move over, Mister Horse“ für Steve ein Thema verwendet, welches wir ebenso im Moment musical antreffen (T. 5 bis 15 und T. 24 bis Schluss, hier eine Oktave höher und durch den Einschub einzelner variierter Motive erweitert). Das Thema ist an beiden Stellen – im Moment musical wie auch im Song „Move over, Mister Horse“– mit „Blues tempo“ überschrieben. Dass sich Eisler noch während der Probenphase intensiv mit der Umarbeitung der Bühnenmusik-Partitur beschäftigte, belegt ein Brief vom 9. Februar 1940 an seine Frau Louise: „Liebe Lou! […] Ein Teil der Presse sagt: Hit[,] die anderen konstatieren großen Erfolg. Musik kommt sehr gut heraus, allerdings habe ich eine völlig

neue Partitur geschrieben. (Eine entsetzliche Arbeit das alles neu zu machen u. einzustudieren mit sehr schlechten Musikern. Jetzt geht es aber ganz gut, nur die Intonation ist immer noch entsetzlich.) Ich arbeite den ganzen Tag wie verrückt.“3 Da in Eislers Notenmaterial zu Night Music gleich mehrere Klarinetten-Soli überliefert sind, liegt die Vermutung nahe, dass der Komponist das Moment musical im Verlauf der Proben durch einfacher zu spielende Alternativen zu ersetzen suchte. Im Anhang der vorliegenden Ausgabe werden zwei dieser Alternativen ediert: ein mit Slow überschriebener Satz (im Anhang bezeichnet als Solo 1) und ein Satz mit der Tempoangabe Andante (im Anhang bezeichnet als Solo 2; hierzu existieren neben der Reinschrift noch ein Entwurf und eine Variante für Harmonium4). Vor allem das Andante weist alle Merkmale jener Kompositionstechnik auf, die von Eislers Lehrer Arnold Schönberg als „entwickelnde Variation“ beschrieben wurde: Dabei wird ein musikalischer Gedanke durch seine fortwährende Veränderung, etwa durch Sequenzierung, Umkehrung, Abspaltung sowie durch rhythmische, dynamische und artikulatorische Verwandlungen, zu einem umfassenden musikalischen Zusammenhang entwickelt. Angesichts ihrer teils brillanten, teils melancholisch-gedankenvollen Musikalität, des beispielhaften kompositorischen Handwerks sowie der minuziösen Ausarbeitung ihrer dynamischen und artikulatorischen Charakteristik eignen sich Eislers Klarinetten-Soli bestens für die pädagogisch-interpretatorische Praxis, aber auch für den Konzertsaal, wie Aufführungen des Moment musical in Amsterdam, Berlin, Leipzig, Madrid, Montevideo, Wien und Zürich bereits unter Beweis gestellt haben. Für den ersten Anstoß und wertvolle Hinweise zu dieser Edition bin ich Daniel Pozner (Paris) zu großem Dank verpflichtet; für tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung des Vorhabens danke ich Peter Deeg (Berlin) und Christoph Keller (Zürich). Wichtige Einsichten habe ich zudem der Studie von Laura Silverberg (Madison, Wisconsin und Berlin) über Eislers Bühnenmusik zu Night Music entnommen. Zürich, Herbst 2016

3 1

Laura Silverberg, Eislers kleiner Broadway-Auftritt. Odets’ „Night Music“, in: Musik-­

Abgedruckt in: Hanns Eisler, Briefe 1907 bis 1943, hg. von Jürgen Schebera und Maren Köster, Wiesbaden 2010 (= Hanns Eisler Gesamtausgabe IX/4.1), S. 153

Die von Hanns Eisler verwendete Schreibweise „Moment Musicale“ wird in die-

(Brief Nr. 171).

ser Ausgabe den üblichen Regeln angepasst. 2

Heinrich Mätzener

4

Harmonium ist das Musikinstrument, das der Protagonistin Fay in Night Music

Konzepte, Neue Folge. Sonderband Hanns Eisler, Angewandte Musik, hg. von

als Sinnbild für Häuslichkeit zugeordnet wird (siehe Laura Silverberg, Eislers klei-

Ulrich Tadday, München 2012, S. 114–136.

ner Broadway-Auftritt, Fußnote 2).


Preface The clarinet plays quite a prominent role in the music of Hanns Eisler, especially in his chamber music and as the instrument accompanying many lieder, chansons, and cantatas. But the Moment musical1 edited here for the first time still represents as a composition for clarinet solo an anomaly in the many-sided oeuvre of the Schoenberg student, Eisler. The dedication in its only existant manuscript in the Hanns-Eisler-Archiv of the Berlin Akademie der Künste [Academy of the Arts] seems to give the first indication of the context of its genesis: “For Mr. Donatelli, a very excellent musician and artist[,] Hanns Eisler 8 January 1947.” Vincent Donatelli (1892–1956) was the first clarinetist in the top-ranking orchestra of the RKO Filmstudios in Hollywood, on behalf of which Eisler composed the music for five films between 1944 und 1948. The ambitious conception of the Moment musical with its virtuosic arpeggios, daring leaps, and strongly contrasting performance instructions makes the work appear to be, at any rate, a plausible gift for Donatelli, the virtuoso. On closer inspection, however, the dedication proves to be a later addition. There is much evidence that this clarinet solo came originally from Eisler’s music for Clifford Odets’ theater piece Night Music, performed in 1940 on Broadway in New York. There, the clarinet comes straight out of the stage action: Played by the main character Steve, it serves on a musico-dramatic level to represent his feelings of homelessness, melancholy, and transience.2 It is noteworthy that for Steve Hanns Eisler uses a theme in the song “Move over, Mister Horse,” which we also come across in Moment musical (mm. 5 to 15 and 24 to the close, here an octave higher and expanded by the insertion of individual, varied motives). The theme is indicated as being in a “blues tempo” in both places – in the Moment musical as well as also in the song “Move over, Mister Horse.” The fact that Eisler was still intensively involved in reworking the stage-music score during rehearsals is documented by a letter of 9 February 1940 to his wife Louise: “Dear Lou! […] Part of the press says: Hit[,] the others state great success. Music is coming out

very well, however, I have written a completely new score. (An awful job redoing it all and rehearsing it with very poor musicians. But now it goes quite well, only the intonation is still appalling.) I work like crazy all day long.“3 Since there are several clarinet solos in Eisler’s score material for Night Music, it can be surmised that in the course of the rehearsals the composer sought to replace the Moment musical with alternatives easier to play. In the appendix to the present edition, two of these alternatives are edited: a piece headed Slow (designated as Solo 1 in the appendix) and a piece with the tempo marking Andante (Solo 2 in the appendix; here there exists a draft besides the fair copy and a variant for harmonium4). The Andante shows above all features of that compositional technique described by Eisler’s teacher, Arnold Schoenberg, as “developing variation:” That is, a musical idea is transformed by a continuous change, such as sequences, inversions, spin-offs, as well as by rhythmic, dynamic, and articulation transformations, developing into a comprehensive musical relationship. In face of their sometimes brilliant, sometimes melancholic and contemplative musicality, of the exemplary compositional craftsmanship, as well as of the meticulous elaboration of their dynamic and articulation characteristics, Eisler’s clarinet solos are ideal not only for pedagogically interpretive praxis, but also for the concert hall, as already evidenced by performances of the Moment musical in Amsterdam, Berlin, Leipzig, Madrid, Montevideo, Vienna, and Zurich. For the first impulse and for valuable suggestions for this edition, I am very much indebted to Daniel Pozner (Paris); I would like to thank Peter Deeg (Berlin) and Christoph Keller (Zurich) for their active support in realizing the project. I furthermore obtained important insights from Laura Silverberg (Madison, Wisconsin, and Berlin) in her study of Eisler’s stage music for Night Music.

Zurich, Fall 2016

3 1

Laura Silverberg, Eislers kleiner Broadway-Auftritt. Odets’ „Night Music“, in: Musik-

Heinrich Mätzener

Reprinted in: Hanns Eisler, Briefe 1907 bis 1943, ed. by Jürgen Schebera and Maren Köster, Wiesbaden, 2010 (= Hanns Eisler Gesamtausgabe IX/4.1), p. 153

Hanns Eisler’s usual spelling “Moment Musicale” is adapted in this edition to the

(letter no. 171).

usual rules. 2

3

4

The harmonium is the musical instrument assigned to the protagonist Fay in

Konzepte, Neue Folge. Sonderband Hanns Eisler, Angewandte Musik, ed. by

Night Music as the symbol of domesticity (see Laura Silverberg, Eislers kleiner

Ulrich Tadday, Munich, 2012, pp. 114–136.

Broadway-Auftritt, footnote 2).


4

Moment musical, Autograph im Hanns-Eisler-Archiv der Akademie der KĂźnste Berlin


55

For Mr. Donatelli a very excellent musician and artist

Moment Musical brillante

Klarinette in B

U U U 5 bœ œ œ &4 œ œ bœ œ œbœ œ œ

3

U b œ œ œ

œ b œ œ b >œ œ œ # >œ

[44]

rit. >œ > # œbœ nœbœ œ œnœ œ œ œbœnœ œbœ œbœ

Hanns Eisler

herausgegeben von Heinrich Mätzener

œ œ œœ & œ# œ œ œ œ b œ œ n œ # œ n œ œ œ œ œ œ œ œbœ œ œbœ œ œ œ œ œ#œ

5

Blues tempo

œ œ œ œ œ™ J

œ- œ-

& 

œ 2 œ œ œ œ #œ &2

11

#œ œ

œ œ œ j ™ #œ œ

accel.

& 22

bœ nœ

j œ œ™

1 3 4 2 œ bœ nœ œ bœ nœ 4 œ œ bœ nœ œ bœ nœ œ œ œ œ b œ n œ œ œ b œ n œ [4] bœnœ bœnœ

œ œ œ œ™ J &

Edition Breitkopf 8919

œ # œ œ # œ œ 44

3 #œ œ œ œ œ œ#œ U 2 2 4 œœ œ œ œ œ œbœ 4 œ œ œ bœ œ 2

Largo

30

œ œ œj œ ™ 22 -

 <n> œ œ œ œ œ œ œ ™ gliss. J œ œ j &[44] œ #œ œ ™

24

accelerando

U œœœœ 4 œ & 4 œ œ#œ # œ œ œ œ ™ b œj œ

20

œ œ

œ tr ™ œ œ#œ

œ œ # œ œ œ œ b œ n œ œ b œ œ #œ

17

rit.

œ œ œ. œ. œ

j œ œ œ œ œ œ™

œ œ™ œ œ™ J J [

]

œ. œ. 

m m œœœ œœœ . . œ. . . œ.

œ

wtr

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


66

Anhang

Zwei Soli aus der Bühnenmusik zum Theaterstück Night Music von Clifford Odets

Solo 1

Hanns Eisler

herausgegeben von Heinrich Mätzener

Klarinette in B Slow

2 &b2 w

& b #œ œ œ

&b œ

- œ nœ œ

œ œ œ

19

&b œ

œ #œ bœ

œ- œ œœ

œ

a tempo

w

œ

œ

œ

Sample page rit.

b w-

œ

œ

œ- œ- - n œ œ œ œ &b -

24

28

&b w

3

œ #œ

[a tempo]

>œ

œ

œ #œ

>œ

b

Edition Breitkopf 8919

m3

3

bw

œ œ bœ

œ

>œ

œ

œ #œ

[a tempo]

b

œ- œ- œ œ b œ - - - œ-

m œ œ bœ œ œ

œ- œ œ œ-

m œ œ

m œ bœ

œ œ œ- œ- œ- œœ œ #œ œ

w

b

b

a tempo

poco rit.

rit.

3

œ œœœ œ

Leseprobe

rit. 14

a tempo

œ œ œ œ œ œ œbœ œœ œ œ œœœ œ w œ

8

molto rit.

langsamer beginnend!

œ

œ

œ

b

m œ bœ œ

œ œ #œ

m nw

œ

œ 

œ œ #œ

Ó

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


77

Solo 2 Hanns Eisler

herausgegeben von Heinrich Mätzener

Klarinette in B Andante

&b  -

-

œ- # œ # 

9

& b œ # œ # œ- œ- - b  -

16

&b

,

#™

[]

œ œ 

œ œ #U & b nœ œ 3

- œ- œ- # œn œ b &

œ- œ œ # œ &b

Edition Breitkopf 8919

[a tempo]

bœ œ œ - - - bœ œ œ nœ œ œ œ- œ 3 3

œ œ- œ- b œ

3

Sample page

&b 28

b

Leseprobe

bœ œ œ œ # œ- - œ- œ3

œ-

3 b œ- œ œ œ œ b œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ œ œ œ- # œ œ- œ- b œ -

rit.

22

3

œ- œ

rit. [a tempo] , œ œ œ œ  ™ # œ  - - -

œ-

œ

œ- # œ # 

> œ

œ- œ

œ

j # œ ‰ œ œj ‰ n œ- œ œ # œ

œ œ

œ œ bœ œ

& b œ-

œ

œ #œ

œ- œ n œ # œ

œ- œ œ # œ

ì w

U w

© 2017 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


Anmerkungen des Herausgebers 11

Zur Edition Ergänzungen des Herausgebers sind durch eckige Klammern (Taktangaben) bzw. Strichelung (Bögen und Taktstriche) gekennzeichnet oder stillschweigend nach modernen Stichregeln ergänzt (Triolen- und Undezimolenziffern). Die Taktangaben in den folgenden Anmerkungen entsprechen der vom Herausgeber festgelegten, d. h. in Teilen vervollständigten Taktzählung. Die Edition des Moment musical gibt den originalen Zeilenfall in Eislers Autograph wieder. T. = Takt(e); Zz = Zählzeit; | = Zeilenumbruch; ?Text? = unsichere Entzifferung.

Moment musical Quellen A Autograph. Berlin, Akademie der Künste (AdK), Hanns-Eisler-Archiv (HEA), Sign. HEA 1059. – Bleistift, etliche Radierspuren, nachträgliche Eintragungen bzw. mehrere Korrekturschichten. Einzelblatt, Rückseite unbeschriftet. Siehe Faksimile S. 4. Titel: B Clarinette (feiner, ruhiger Schriftzug); daneben ursprünglicher Titel (ausradiert): Solo ?For? [Rest unleserlich]; späterer Titel (Überschreibung, kräftigere Schrift): Moment Musicale [sic] for Mr. Donatelli, | a very | excellent | musician and Artist; rechts darunter, teils in Notenzeile: Hanns Eisler | 8 Januar | 1947. Vorletzte Notenzeile: zwei durchgestrichene Sechzehntel-Notengruppen. Die unterschiedlichen Bleistiftstärken sowie die Radierspuren lassen auf drei Arbeitsstadien schließen: 1. Älteste Fassung: Feiner Bleistiftstrich, Gesamtnotat und erstmalige Durchstreichung der Skizze in der vorletzten Zeile, notiert vermutlich 1940 in New York in zeitlicher Nähe zur Bühnenmusik zu Night music (siehe Vorwort und Quelle B). 2. Vereinfachung verschiedener Sprünge in Einleitung (ediert als T. 1 bis 4) und Mittelteil (T. 11 bis 24), eventuell während der Proben zu Night music (siehe Vorwort, Brief vom 9. Februar 1940 an Louise Eisler). Im selben Arbeitsschritt wahrscheinlich Ergänzung von Largo (T. 24) und Streichung von Blues tempo (T. 26). 3. 1947, nach Bekanntschaft mit Vincent Donatelli in Hollywood: Tilgung des ursprünglichen Titels und neuer Titel Moment Musicale [...] in kräftigerer Schrift. Im selben Arbeitsschritt weitere Korrekturen, Ergänzung bzw. Änderung von Taktangaben, nochmalige Durchstreichung der Skizze in der vorletzten Zeile, Ausradieren der Sprünge.

Einzelanmerkungen Takt 1–4

Ort im Takt

Anmerkung

Taktvorgabe 5/4 in T. 1 vermutlich späterer Zusatz. In der Edition Taktangaben und Taktstriche dem Sinn nach ergänzt oder korrigiert. 1 Zz 5 Edition stellt Lesart ante correcturam wieder her (Achtel bis 2 Zz 1 b2 auf Zz 5, T. 1 mit Fermate – beides ausradiert) bzw. modifiziert diese (Viertel b2 statt Achtel zur Taktvervollständigung). Fermate auf Zz 1, T. 2 und taktübergrei­ fende Ligatur wegen ihres kräftigeren Strichs als späterer Zusatz (3. Arbeitsstadium) erkennbar. 2 Zz 3, 4 Nach Zz 3 Sprung zur Undezimole in T. 4 eingezeichnet und größtenteils wieder getilgt (gestrichen und ausradiert); stehengeblieben ist der Beginn der Sprungmarkierung als senkrechter Strich (kein Taktstrich!) in T. 2. 3 Zz 2 Nach d1 (dritte Triolengruppe) Sprung zum f1 in T. 4 (5. Note der Undezimole) eingezeichnet und größtenteils wieder getilgt (ausradiert); stehengeblieben ist das Ende der Sprungmarkierung in T. 4. 3 Zz 3 In der Edition fehlende Triolenziffern (zweimal) ergänzt. 5 Zz 1 Blues tempo: In Night music, I. Akt ist demselben Thema bis 16 1. Note mit derselben Tempoangabe im Song „Move over, Mister Horse“ (T. 15ff.) folgender Text unterlegt: I got this | nobody nothing, | nobody nothing | blues. | I’m feeling, | I am feeling | like the king of the jews. | I got this | nobody nothing, | nobody nothing | blues. Im Song wechselt hier die (akkordische) Begleitung von Halben zu durchgehenden Vierteln.

Taktangabe 2/2 vermutlich später hinzugefügt (s. oben zu T. 1–4). 12 In der Edition Legato-Bogen analog zu T. 20 über den ganzen Takt (Autograph nicht eindeutig). 13 Sprung zu T. 24 eingezeichnet und wieder getilgt (ausradiert). 15 Zz 1, 2 In der Edition fehlende Triolenziffer ergänzt. 17 Taktangabe 4/4 (Ende von T. 16) vermutlich später hinzugefügt (s. oben zu T. 1–4). 17 Zz 1 In der Edition Legato-Bogen ab zweiter Note (Autograph nicht eindeutig). 17 Zz 2, 3 Spätere Korrekturen erkennbar (Fermate?, punktierte Viertel statt Ganze?, Achtelfähnchen?), eventuell im Zusammenhang mit dem mehrfach durchstrichenen Notat auf der vorletzten Zeile. 17, 18 jeweils In der Edition fehlende Undezimolenziffern (zweimal) Zz 1 ergänzt. 20, 21 Taktangaben 2/2 und 1/2 vermutlich später hinzugefügt (s. oben zu T. 1–4 sowie Takte 11, 17); ursprüngliche Taktvorgaben nicht mehr lesbar. 20 Zz 3, 4 b und h ursprünglich vertauscht. 23 Zz 1 Irrtümlich Triolenziffer über der Sechzehntelgruppe. 24 In der Edition Taktangabe 4/4 ergänzt (= Wiederholung von T. 5–8; dort Blues tempo 4/4). 26 Über dem System Blues tempo getilgt (kräftiger Strich). nach Die zweimal durchstrichene Passage in der vorletzten T. 35 Zeile lautet:  nœ œ œ œ œ œ #œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ #œ Sie stellte offensichtlich eine zeitweilige Alternative zur Notierung der Takte 17f. dar.

B Autographes Skizzenblatt. Berlin, AdK (wie oben), Sign. HEA 82, fol. 32. – Bleistift. Einzelblatt, Rückseite unbeschriftet. Kein Titel. Dieses Skizzenblatt zu Night Music enthält drei Passagen, die im Zusammenhang mit der in Quelle A enthaltenen Niederschrift des Moment musical stehen dürften (Korrespondenzen zu den dortigen Takten 1, 2 und 4).

Anhang: Solo 1 (Slow) Quelle A Autograph. Berlin, AdK (wie oben), Sign. HEA 82, fol. 13. – Bleistift. Einzelblatt, Vorderseite mit der Aufschrift Clarinett [sic] Solo for Nightmusic, Rückseite mit Notentext und Titel Clar. B | Solo | (II Akt last szene) [sic]. T. 17, Zz 1, 2 wurde die erste Note als Halbe ediert (Quelle A: Viertelnote).

Anhang: Solo 2 (Andante) Quellen A Autograph. Berlin, AdK (wie oben), Sign. HEA 82, fol. 2. – Bleistift. Einzelblatt, Rückseite unbeschriftet. Titel: Clarinette in B | Solo | Odets „Nightmusic“. Der Vermerk copy this unter dem Notentext weist darauf hin, dass diese Fassung als Solostück für die Aufführung verwendet wurde. B Autographer Entwurf. Berlin, AdK (wie oben), Sign. HEA 222, fol. 1 (von 2) – Bleistift. Einzelblatt, Rückseite unbeschriftet. Titel: Clarinette in B | Solo | Last scene Act II. Im Unterschied zu Quelle A alle Zeilen irrtümlich mit zwei j bezeichnet. C Autographe Fassung für Harmonium(?). Berlin, AdK (wie oben), Sign. HEA 82, fol. 29. – Schwarze Tinte. Einzelblatt, Rückseite unbeschriftet. Das Harmonium wurde in Night Music als Pendant zur Klarinette eingesetzt (siehe Vorwort bzw. Laura Silverberg, a. a. O.). Die Edition folgt Quelle A. Die Ossia-Varianten in T. 22, 29 und 31f. entstammen jeweils Quelle B. Der Legato-Bogen T. 31 wurde analog T. 30 ergänzt.



ISMN 979-0-004-18585-8

9 790004 185858 A 17 EB 8919

www.breitkopf.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.