EB 8872 – OperAria, Mezzosopran Band 2

Page 1


Mezzosopran

Repertoire | dramatisch dramatic

dramatique drammatico

Phonetik-Assistent

Das Repertoire für alle Stimmgattungen The Repertoire for all Vocal Genres

Band 2: dramatisch Volume 2: dramatic

herausgegeben von / edited by Peter Anton Ling

unter Mitarbeit von / with the collaboration of Marina Sandel

Edition Breitkopf 8872 Printed in Germany

Mezzosopran Mezzo-soprano

OperAria ∙ Das Repertoire für alle Stimmgattungen in 16 Bänden

Herausgeber: Peter Anton Ling

OperAria ∙ The Repertoire for all Vocal Genres in 16 Volumes

Editor: Peter Anton Ling

Mezzosopran Band 2 | Mezzo-soprano Volume 2 EB 8872

Repertoire dramatisch | dramatic

Lektorat, Projektkoordination: Christian Rudolf Riedel

Klaviereinrichtung und Notensatz: Christian Beyer

Editorische Mitarbeit: Marina Sandel

Dramaturgische Mitarbeit: Diane Ackermann

Übersetzungen: Eleanor Forbes, Petra Kamlot, Isabel Sievers (englisch), Jutta Eckes (italienisch), Sabine Wehr-Zeller (französisch)

Umschlaggestaltung: Marion Schröder

Druck: Bräuning + Rudert OHG, Espenau

Tonstudio: Dirk Austen, Paul Productions Audio & Videorealisation GmbH, Hannover

dramatisch – dramatic

1 Gaetano Donizetti: Fia dunque vero / O mio Fernando

– La favorita

2 Richard Wagner: Entweihte Götter!

3 Richard Wagner: Einsam wachend in der Nacht

4 Richard Wagner: Wo in Bergen du dich birgst

5 Giuseppe Verdi: Stride la vampa!

6 Giuseppe Verdi: Condotta ell’era in ceppi

7 Giuseppe Verdi: Nei giardin del bello

8 Giuseppe Verdi: O

9 Giuseppe Verdi: Al suon del tamburo

11 Charles Gounod: Me violà seule enfin / Plus grand, dans son obscurité

12 Amilcare Ponchielli: Ho il cor gonfio di lagrime / Stella del marinar!

13 Georges Bizet: Quand je vous aimerai ? / L’amour est un oiseau rebelle

14 Georges Bizet: Près des remparts de Séville

Georges Bizet: Voyons, que j’essaie / En vain pour éviter

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Oui, Dieu le veut ! / Adieu, forêts

d’Arc – Jeanne d’Arc

Antonín Dvořák: Aj, aj, už jsi se navrátila?

Massenet: Venge-moi / Hérode ! Ne me

Jules Massenet: Repose, ô belle amoureuse

20 Pietro Mascagni: Voi lo sapete, o mamma

Francesco Cilea: Acerba voluttà

Geleitwort

Woraus besteht eine Stimme? Natürlich aus Knorpel, Muskeln, Bändern und Epithel; aber auch aus der Persönlichkeit, den Interessen, Vorlieben und Charakterzügen, die das Einmalige eines jeden Menschen ausmachen.

Jeder Mensch ist ein Individuum. So, wie es nicht nur Schuhgröße 36 und 38, sondern auch 37½ gibt, so gibt es auch bei Stimmen viele Zwischengrößen sowie innerhalb jeder Stimmgattung viele Schattierungen und Facetten. Jede Rolle verlangt einen passenden Körperbau, die notwendige Kraft und Flexibilität (sowohl im Kehlkopf als auch im Atmungsapparat) und die angemessene psychische Affinität und Vorstellungskraft, um zufriedenstellend und letztendlich erfolgreich gesungen und auf der Bühne glaubhaft durchgelebt zu werden.

Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen für Sänger (und ihre Lehrer!), das im Moment passende Repertoire auszuwählen: Wo stehe ich jetzt? Wo könnte ich demnächst vielleicht hineinwachsen? Wovon sollte ich im Moment lieber die Finger lassen? Die drei Bände für Mezzosopran und Alt sind dafür eine hervorragende Orientierungshilfe – und ein großes Geschenk!

Die Experten, die diese Auswahl getroffen und geordnet haben, sind erfahrene Sänger und Pädagogen. Sie haben nicht nur Umfang und Tessitura der jeweiligen Arien, sondern auch stilistische, musikalische und praktische Fragen bedacht wie Orchesterbesetzung, Entstehungszeit der Oper, Theatergröße, Aufführungspraxis und nicht zuletzt den Theater- und Agenturalltag.

Selbstverständlich ist auch dieser Versuch, Opernarien einzuordnen, nicht endgültig oder gar universell anwendbar. Es wird immer Sängerinnen geben, die „den Rahmen sprengen“ und die körperliche und psychische Flexibilität besitzen, gleich mehrere Fächer gut bedienen zu können. Doch ein Blick über den Tellerrand – ab und zu ein paar Takte Wagner zum Beispiel – kann für jede Sängerin, wenn klug gemacht, sogar gesund sein und zum Nachdenken anregen.

Ich freue mich, in diesen gut sortierten Alben Wohlbekanntes, aber auch neue, bisher mir unbekannte Arien zu finden. Ich bin überzeugt, Ihnen wird es auch so ergehen, und wünsche viel Freude auf der Entdeckungsreise in den Alben – und in sich!

München, Frühjahr 2020

Foreword

What is a voice made of? Cartilage, muscle, ligament and epithelium, of course; but also the personality, interests, predilections and character traits which make each and every human being unique.

Each of us is an individual. And so, just as shoes come in sizes 5, 7 and 6½, so too do voices come in all conceivable variations, with many nuances and facets in each voice category. Each rôle demands its corresponding physique, the necessary power and flexibility (in the larynx as well as in the breathing apparatus) and an adequate psychological affinity and imaginative power in order to really be successfully sung and credibly brought to life onstage.

One of the most difficult decisions for singers (and their teachers!) is finding the right repertoire for the present state of vocal development: What could I sing onstage right now? What repertoire might I grow into? What should I avoid at all costs? These three volumes for mezzo-soprano and alto provide a magnificent orientation, and are a great gift!

The experts who have selected these arias are experienced singers and teachers. They have taken into account not just range and tessitura, but also stylistic, musical and practical questions such as orchestration and scoring, epoch, theater size, historical performance practice and the ins and outs of casting by theaters and agents.

Not even this intelligently compiled collection of opera arias can be ultimately conclusive or universally suitable for every singer. There will always be such rare beasts as can sing and act a plethora of voice categories well and convincingly. However, it can be very beneficial for all singers to take a look over the fence; a few bars of Wagner now and then, for instance, judiciously selected, can be a really healthy way to extend physical and mental horizons.

It is a great pleasure to find in these tomes well-sorted evergreens and rareties and also arias as yet unknown to me. I am convinced that you will be as enthusiastic as I am, and therefore I wish you bon voyage on this exploratory journey into new repertoire – and into yourself!

Munich, Spring 2020

Vorwort

Wer kennt sie nicht als treue Wegbegleiter: die traditionellen Arienalben – manchmal auch nur mühsam daraus zusammengestellte fliegende Blätter – mit einem oft schlecht spiel- oder lesbaren, nicht immer zuverlässigen Notentext. Sie gehörten einfach dazu, leisteten gute Dienste und ersparten aufwendiges Recherchieren in Bibliotheken, auch wenn viele der abgedruckten Arien nicht zur eigenen Stimme passten, sei es, weil das Repertoire zu unterschiedlich zusammengestellt war und lediglich die Einteilung in Stimmlagen berücksichtigte, sei es, weil ambitionierte Herausgeber Partien in einem Band vereinten, die unter sängerischen Gesichtspunkten nicht von ein und derselben Person zu bewältigen sind. Auch die inzwischen weitaus bequemeren Möglichkeiten des Internets boten bislang keine überzeugende Alternative. Anliegen der vorliegenden Repertoiresammlung mit Opernarien ist es, dem Benutzer einen modernen Wegbegleiter oder – um im Bild zu bleiben – einen systematisch aufgebauten, gut informierten Vokalcoach an die Hand zu geben, der sich auf der Höhe der Zeit bewegt und den Anforderungen der heutigen Theater praxis entspricht. Hauptsächlich zum Gebrauch für Hochschulstudien und Theatervorsingen entwickelt, richtet sich die Repertoiresammlung jedoch nicht nur an Studierende, sondern auch an bereits beruflich tätige Sängerinnen und Sänger, die ihr Fachrepertoire erweitern möchten oder sich auf einen Fachwechsel vorbereiten. Darüber hinaus dürfte eine schlüssige Bündelung des Vorsing repertoires, wie sie hier vorgestellt wird, auch für gesangspädagogisch Tätige und alle diejenigen interessant sein, die sich unter dem Aspekt spezifischer Stimmprofile über Besetzungsfragen informieren möchten oder die bei Rollenbesetzungen an Theatern mitzuentscheiden haben.

Der vorliegende Band enthält einen repräsentativen Querschnitt durch das dramatische Mezzosopran-Repertoire und ist Bestandteil einer umfassenden Repertoiresammlung von Opernarien für alle Stimmgattungen. Die grundlegende Einteilung in die Kategorien lyrisch, lyrisch–dramatisch und dramatisch ist als Orientierungshilfe sinnvoll; sie gibt eine Richtung vor, lässt aber genügend Spielraum für die Individualität der verschiedenen Stimm- und Rollentypen und wird deshalb unter Lehrenden wie Theaterpraktikern zunehmend als nützliche Ergänzung zur traditionellen Stimmfacheinteilung verwendet, ohne mit dieser konkurrieren zu wollen. Überschneidungen zwischen den Kategorien und dem jeweils in den Einzelbänden enthaltenen Repertoire lassen sich bei einer so offenen Einteilung wie der hier vorgenommenen natürlich nicht ganz ausschließen.

Die Auswahl der Arien aus drei Jahrhunderten des klassischen Opernrepertoires erfolgte nach stimmlichen Kriterien (Umfang, Tessitura, Spezifika, Arientyp) unter Berücksichtigung musikalischer und theaterpraktischer Aspekte (Stilistik, Epoche, Rollentyp, nationale Herkunft). Arien aus Barockopern, die heute zwar ebenfalls zum gängigen Repertoire gehören, aber teils andere Fähig keiten und weitere Kenntnisse erfordern, wurden in der Regel dabei nicht berück sichtigt.

Meist, aber nicht immer, deckt sich der Grundcharakter der ausgesuchten Arien mit demjenigen der gesamten Partie. In Fällen, wo die stimmlichen Anforderungen von Einzelarie und Gesamtpartie auseinanderklaffen, wird darauf eigens hingewiesen, um

Preface

Everyone knows them as faithful companions on one’s path to vocal mastery: the traditional aria albums. Sometimes these albums were simply hastily compiled loose sheets, and their musical texts hard to read or play, and were not always authoritative. They were part of the singer’s training. They were serviceable and saved the singer a great deal of research in libraries, even if many of the arias printed in such anthologies did not suit the singer’s voice. The repertoire often presented a potpourri of vastly contrasting pieces and only took into account the distinction in vocal ranges. Other times, ambitious editors compiled into one volume parts which, from a singer’s point of view, were so distant from one another that they could not be mastered by one and the same person. Even the multifarious resources of the internet have yet to offer any compelling alternative.

The goal of the present repertoire collection of opera arias is to give the user a modern-day, systematically structured companion or – to stay in character –, a knowledgeable, well-informed and up-to-date vocal coach who satisfies the demands of present-day theater practice. Although developed mainly for use in college- or university-level studies and theatrical auditions, the collection does not solely target students, but also singers who are already professionally active and wish to expand their specialized repertoire or prepare for a change of voice range. Moreover, a well-ordered conflation of the audition repertoire, as presented here, might also be interesting to anyone involved in vocal pedagogy and to all who wish to be knowledgeable about specific vocal profiles for casting-related matters, including those responsible for the casting of theatrical roles.

The present volume contains a representative cross-section of the dramatic repertoire for mezzo-soprano and forms part of a comprehensive repertoire anthology of opera arias for all vocal genres. The basic subdivision into the lyric, lyric–dramatic, and dramatic categories is conceived as a means of orientation; it suggests a direction, but leaves enough room to showcase the individuality of the various types of voices and roles. This is why it is increasingly seen as a valuable supplement to the traditional “Fach” specification used by teachers and theatrical casting professionals, without seeking to compete against this traditional vocal division. Obviously, an overlapping of the categories and repertoire contained in the individual volumes cannot always be precluded on account of the very supple division that we have made here.

The selection of arias from three centuries of classical opera repertoire was made according to vocal criteria (range, tessitura, specifics, type of aria), while taking into account practical aspects of a musical and theatrical nature (style, era, role type, national provenance). Arias from Baroque operas which are commonly found in today’s repertoire but sometimes call for very different qualities and additional knowledge, were as a rule not included in this selection.

Generally, but not always, the basic character of the aria in question reflects that of the entire part. In cases where the vocal demands of the individual aria diverge considerably from those of the overall role, this will be pointed out specifically in order to banish the danger of overtaxing the voice. We have chosen wellknown audition arias as well as rarities that are otherwise inacces-

der Gefahr stimmlicher Überforderung vorzubeugen. Ausgewählt wurden sowohl gängige Vorsing arien als auch schwer oder nur in unzulänglichen Ausgaben zugängliche Raritäten sowie Arien der klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts, die zumeist aus urheberrechtlichen Gründen in traditionellen Arienalben fehlen, inzwischen aber Eingang in die Spielpläne gefunden haben. Damit enthält diese Repertoiresammlung neben den unverzichtbaren klassischen Vorsingarien für Theatervorsingen eine breit gefächerte Auswahl an Arien für Vortragsabende, Konzerte, Opern-Recitals, mit der Studierende wie Ausübende ihre stimmlichen und gestalterischen Fähigkeiten zeigen können.

Der Notentext der Arien basiert auf Ausgaben, die in der Bühnenpraxis als Standard gelten und die größte textliche Zuverlässigkeit bieten. Die Klaviersätze wurden entweder neu erarbeitet oder auf der Grundlage bewährter Klavierauszüge mit dem Ziel revidiert, eine partiturnahe klangliche Realisierung bei möglichst einfacher Spielbarkeit zu ermöglichen. Gelegentlich mussten Arien gekürzt (z. B. orchestrale Vor- oder Zwischenspiele) oder praktikable Schlüsse ergänzt werden (z. B. in weiterführenden, offenen Arien und Szenen).

Die Einzelkommentare zu den Arien enthalten Informationen zu Komponist, Librettist, Werk, Tonumfang und zu eventuellen Besonderheiten wie Fassungs- oder Besetzungsfragen einschließlich einer kurzen Inhaltsangabe, die die dramatische Grundkonstellation andeutet, in der die jeweilige Arie im Handlungskontext der Oper steht. Hinzu kommen methodische Hinweise aus sängerischer Sicht als Empfehlung aus der Praxis von Bühne und Hochschule, in die wertvolle Ratschläge vieler Sängerkolleginnen und -kollegen eingeflossen sind. Schließlich sei auf zwei Studierhilfen für die Arientexte verwiesen: einen „Phonetik-Assistenten“ mit Audiodateien (mp3) in der Originalsprache, von Muttersprachlern gesprochen, und einen „Text-Assistenten“ mit Textdateien (pdf) in deutscher und englischer Übersetzung. Beide sind als Download unter www.breitkopf.com verfügbar.

Dem Bund Deutscher Gesangspädagogen und einer Reihe von Lehrenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sei ganz herzlich für fachlichen Austausch und kollegialen Rat gedankt. Besonderer Dank gilt meiner Kollegin Marina Sandel, die mit ihrem reichen Erfahrungsschatz beim Verfassen der methodischen Hinweise und bei der Auswahl der Arien wesentlich zum Gelingen der Ausgabe beigetragen hat. Zu danken ist auch dem Tonmeister Dirk Austen und den Mitwirkenden an der Audio-Aufnahme sowie allen, die beim Übersetzen und Korrekturlesen halfen: Eleanor Forbes, Petra Kamlot und Isabel Sievers (englisch), Jutta Eckes (italienisch), Sabine Wehr-Zeller (französisch), Diane Ackermann für die dramaturgische Mitarbeit, Christian Beyer für die Revision der Klavierauszüge, Christian Rudolf Riedel für das genaue, sachkundige Lektorat und sein unermüdliches Engagement bei der Koordinierung aller am Gelingen der Ausgabe Beteiligten und schließlich dem Verlag Breitkopf & Härtel, der die Ausgabe erst möglich gemacht hat.

Hannover, Frühjahr 2020

Peter Anton Ling

sible, or accessible only in unsatisfactory editions, along with arias from the 20th-century’s “classical modernity” that are missing in traditional aria albums, usually for copyright reasons, but which have since found their way into the operatic repertoire. Thus next to the indispensable classical arias for stage auditions, this anthology contains a vast selection of arias for recitals, concerts and opera soirées with which students and professionals can let their vocal and interpretative talents shine.

The musical text of the arias is based on editions that are considered as standard in stage practice and offer the most authoritative texts. The piano parts were either newly written or revised on the basis of proven piano-vocal scores with the aim to achieve a transposition of the original sound that is as faithful to the score as possible, while remaining easy to play. Occasionally arias had to be abridged (e.g. orchestral preludes or interludes) or supplemented with practicable endings (e.g. in open arias and scenes that lead immediately into another musical section without a break).

The individual comments on the arias provide information on the composer, the librettist, the work, the range and, if deemed necessary, on peculiarities such as matters of versions or casting. Also included is a short synopsis of the contents which illuminates the basic dramatic constellation in which the respective aria is embedded in the context of the opera’s plot. Furthermore, there are methodical comments from the singer’s point of view as recommendation from someone who has both stage and academic teaching experience, incorporating valuable advice from many singer colleagues. Finally, we draw attention to two study aids for the aria texts: a “phonetics assistant” with audio files (mp3) in the original language, spoken by native speakers, as well as a “text assistant” with text files (pdf) of the German and English translations. Both are available for download at www.breitkopf.com.

We wish to extend our most cordial thanks to the Bund Deutscher Gesangspädagogen and several teachers at the Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hanover for rewarding professional exchanges and collegial advice. Special thanks are due to my colleague Marina Sandel, who has contributed significantly to the successful outcome of this edition with regard to the methodical comments and selection of the arias. I would also like to thank the sound engineer Dirk Austen and the speakers in the audio recording, as well as to all who helped with the translations and proofreading: Eleanor Forbes, Petra Kamlot and Isabel Sievers (English), Jutta Eckes (Italian), Sabine Wehr-Zeller (French), Diane Ackermann for her dramaturgical collaboration, Christian Beyer for the revision of the piano-vocal scores, and Christian Rudolf Riedel for his precise and expert editing, and his tireless commitment as coordinator of all who contributed to the success of the edition. We are also grateful to the publisher, Breitkopf & Härtel, without whom there would be no such collection at all.

Hanover, Spring 2020 Peter Anton Ling

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Sample page

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Leseprobe

Leseprobe Sample page

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

This is an excerpt. Not

pages are

OperAria

Mezzosopran

EB 8871 Repertoire lyrisch | lyric

EB 8872 Repertoire dramatisch | dramatic

Alt

EB 8873 Repertoire

Repertoiresammlung nach stimmlichen Kriterien (Umfang, Tessitura, Spezifika, Arientyp) unter Berücksichtigung musikalischer und theaterpraktischer Aspekte (Stilistik, Epoche, Rollentyp, nationale Herkunft) mit Kommentaren zu den Arien

• Informationen zu Komponist, Librettist, Werk, Tonumfang und Fassungs- oder Besetzungsfragen

• Inhaltsangabe zur dramatischen Grundkonstellation im Handlungskontext der Oper • Einschätzung aus sängerischer Sicht mit „Phonetik-Assistent“ und „Text-Assistent“

• Arientexte von Muttersprachlern gesprochen als Audiodatei (mp3)

• Arientexte in deutscher und englischer Übersetzung als Textdatei (pdf) Downloads verfügbar unter www.breitkopf.com

Repertoire anthology of opera arias according to vocal criteria (range, tessitura, specifics, type of aria) with due regard to practical aspects of musical and theatrical nature (style, era, role type, national provenance) with comments on the arias

• information on the composer, the librettist, the work, the range and of versions or casting

• a short synopsis of the contents illuminating the basic dramatic constellation in the context of the opera’s plot

• an evaluation from the singer’s point of view with “phonetics assistant” and “text assistant”

• aria texts in the original language spoken by native speakers as an audio file (mp3)

• aria texts in German and English translations as a text file (pdf) available for download at www.breitkopf.com

Marilyn Schmiege

Schirmherrin Mezzosopran, Alt Patron mezzo-soprano, alto

„Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen für Sänger (und ihre Lehrer!), das im Moment passende Repertoire auszuwählen. Die drei Bände für Mezzosopran und Alt sind dafür eine hervorragende Orientierungshilfe – und ein großes Geschenk!“

“One of the most difficult decisions for singers (and their teachers!) is finding the right repertoire for the present state of vocal development. These three volumes for mezzo-soprano and alto provide a magnificent orientation, and are a great gift!”

Peter Anton Ling Marina Sandel Herausgeber | Editors

„Unser Anliegen ist es, Studierenden einen modernen, systematisch aufgebauten, gut informierten Vocalcoach an die Hand zu geben, der den Anforderungen der heutigen Theaterpraxis entspricht. Endlich ein stimmiges Repertoire und eine schlüssige Bündelung der Vorsingearien für jede Stimmgattung.“

“Our goal is to give the user a modern-day, systematically structured vocal coach who satisfies the demands of present-day theater practice. At long last a consistent repertoire and a well-ordered conflation of respective audition arias for all vocal genres ”

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
EB 8872 – OperAria, Mezzosopran Band 2 by Breitkopf & Härtel - Issuu