EB 8821 - Schwedhelm, Wache Finger, wache Ohren Heft 1

Page 1

CoverEB8821_A2a_Layout 1 31.03.16 10:04 Seite 1



Titel,Vorw.Inh.Bio_Titel.qxp 12.04.2013 12:10 Seite 1

BETTINA SCHWEDHELM

Wache Finger, wache Ohren Spiel- und Übungsmaterial zur elementaren Klaviertechnik Illustrationen

Imke Kretzmann

Heft 1 Heft 2

EB 8821 EB 8822

BREITKOPF & HÄRTEL WIESBADEN · LEIPZIG · PARIS

Edition Breitkopf 8821 Printed in Germany


BV 476 Lehrerkommentar mit DVD ISBN 978-3-7651-0476-3 Schülerheft 1 EB 8821 Schülerheft 2 EB 8822 ISMN 979-0-004-18387-8 EB 8821 ISMN 979-0-004-18386-1 © 2013 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten Illustrationen und Piktogramme: Imke Kretzmann, Hamburg Umschlag: Imke Kretzmann, Hamburg Notensatz, Satz und Layout: Ansgar Krause, Krefeld Druck: imprimo Offsetdruck, Weißenthurm Printed in Germany


Inhalt 16 Tipps zum erfolgreichen Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

1 Töne bilden (Elementare Anschlagsübungen) . . . . . . . . . . . . . . 1 Armspiel mit einem Finger (Portato – Staccato) . . . . . . . . 2 Fingerspiel (Legato) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Die Zweierbindung (Der Zweierbogen) . . . . . . . . . . . . . . .

5 5 6 8

2 Zwei- bis Fünffingerübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Zwei Finger spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Drei Finger spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3 Vier Finger spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4 Fünf Finger spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Doppelgriffe (Sekunden bis Sexten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4 Unabhängige Hände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bewegungsrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Rhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 29 34 38 42

5 Fortrückende Tonfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Zwei Finger wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Drei Finger wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vier Finger wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fünf Finger wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48 48 49 50 52

6 Dreistimmige Akkorde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Einleger – Üben mit Varianten

Zeichenerklärung =

Dieses Zeichen fordert dich dazu auf, die jeweilige Übung oder Etüde in verschiedenen Varianten zu üben. Vorschläge dazu findest du im Einleger deines Heftes.

=

Hier findest du besondere Hinweise, Übetipps und Fragen.

=

Hier sollst du selbst etwas notieren.

=

Prüfe, ob deine Finger 2–5 widerstehen, also ihr Endgelenk stabil ist.

=

Türkis gesetzte Fingersätze bedeuten: Spiele die jeweilige Übung oder Etüde auch mit diesem Fingersatz.

2

œ3


4

16 Tipps zum erfolgreichen Üben Liebe Schülerin, lieber Schüler! Diese Auswahl wichtiger Übetipps soll dir dabei helfen, richtig und mit Erfolg zu üben. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich gerade mit einer Übung, einer Etüde oder einem Spielstück beschäftigst, sei es aus diesem Heft oder anderen Notenheften. Wenn du abwechslungsreich übst und stets weißt, worauf es ankommt, macht das Üben viel mehr Spaß und bringt dich auch schneller an dein Ziel! 1. Bist du wirklich bereit zum Üben? Es wird nämlich nur dann sinnvoll sein, wenn du ganz aufmerksam und konzentriert bist. 2. Versuche, stets aus einer guten, aufgerichteten Sitzhaltung heraus zu spielen. 3. Überlege, welche Aufgabe du schaffen kannst und welches dein Lernziel ist. 4. Unterteile deine Übung, Etüde oder dein Spielstück in kleine Lernbausteine, die du dir sorgfältig nacheinander erarbeitest (z. B. nur einen halben oder ganzen Takt, eine Zwei- oder Viertaktgruppe). 5. Wenn du einen Lernbaustein mindestens fünfmal hintereinander fehlerfrei und ohne Denkpausen spielen kannst, hast du einen echten Lernerfolg erzielt. 6. Spiele erst dann mit beiden Händen zusammen, wenn du jede Hand einzeln kannst. 7. Übe vor allem, was noch nicht gelingen will, und fange nicht immer wieder von vorne an. 8. Spiele stets klar und deutlich. 9. Spiele möglichst viel auswendig. So kannst du dich besser auf den Klang konzentrieren und sehen, was deine Hände auf den Tasten tun. 10. Versuche nicht, an alles gleichzeitig zu denken, sondern achte nacheinander sehr aufmerksam auf verschiedene Dinge, z. B. • den Rhythmus • die Lautstärke (Dynamik) • das Binden/Trennen (Artikulation) • das Tempo • den Fingersatz • den Anschlag (stabile Finger!) • die Spielbewegung 11. Übe immer wieder einmal im Zeitlupentempo, damit du ganz genau vorausdenken und -hören und dabei bewusst verfolgen kannst, was deine Finger tun. So machst du weniger Fehler und brauchst seltener Denkpausen. 12. Halte bei einem Fehler inne und versuche, ihn genau zu benennen; dann weißt du, was du verbessern kannst. 13. Übe mit Übertreibungen, z. B. mit übertriebenen Anschlagsbewegungen, Lautstärken oder besonders langsam (s. o.) – das prägt sich besser ein. 14. Höre dir zu – gefällt dir dein Ton/Klang wirklich? 15. Versuche dir den Ton/Klang genau vorzustellen, bevor du spielst. Vergleiche anschließend deine Vorstellung mit dem Klangergebnis. 16. Achte darauf, wie sich deine Anschlagsbewegung anfühlt und in welcher Weise sie deinen Ton/Klang beeinflusst.


5

1 Töne bilden (Elementare Anschlagsübungen) 1 Armspiel mit einem Finger (Portato – Staccato) Übungen

Verändere … die Tonfolgen … das Tempo … die Dynamik … den Fingersatz

1. Bewege deinen Arm ruhig wie ein Schmetterling, der sich mehrmals auf …) einem Blatt niederlässt und dann von Blatt zu Blatt fliegt. ( 2. Spiele alle Übungen auch mit deiner l. H., und zwar eine Oktave tiefer.

r. H. 2 …

1

&

w

w

w

2…

..

w

2

w & w w w w 2…

l. H. 2 … 2…

3

&

w

w

w

w

w w w w w ..

w

2…

w

Wie veränderst du die Tonstärke?

.. ..

2…

w

w

√ w

w

w

2…

Spiele ein Lied, das du kennst und im Ohr hast – mit nur einem Finger, aber möglichst schönem Ton.

Du kannst deine Spielbewegung langsam auszählen:

4 4 &4 Œ Zähle:

1

Œ

˙ 2

3

4

U ..

1 = den Arm heben 2 = den Ton formen (Anschlag) 3 = spüren und dem Ton nachhören 4 = den Arm heben

Töne klingen tiefer oder höher, lauter oder leiser, länger oder kürzer als andere. Töne können (in unserer Vorstellung) aber auch klingen wie beispielsweise Gongs:

klangvoll, lange ausschwingend

__________________________

__________________________

w

..


6

1 Töne bilden · Armspiel mit einem Finger

Töne können auch wie das Plitsch und Platsch kleinerer und größerer Wassertropfen klingen:

œ œ œ œ œ œ

gleich laut – gleich lang

ππ (π, μƒ ) œ

œ œ

œ œ

jeder Ton etwas lauter als der vorangehende

œ œ

œ œ

œ

jeder Ton etwas leiser als der vorangehende

œ

œ

Klingen deine Töne so, wie du sie dir vorgestellt hast? Wie klingen sie, wenn du das rechte Pedal drückst? Was spürst du beim Anschlag („Ton formen“) in deinem Finger? Töne können Gefühle ausdrücken und zum Beispiel so klingen:

wütend

______________________

ängstlich

______________________

fröhlich

______________________

2 Fingerspiel (Legato) Übungen Führe mit jedem Finger die Taste mehrmals wie einen Fahrstuhl auf- und abwärts:

1

&

1

jj

w w

5 l. H. 8 - - -

2

w 4

w

jj

3

w w 3

jj

4

w 2

w

jj

5

w w

jj

1

Zähle deine Spielbewegung aus:

U Π..

4 2 &4 Œ ˙ Zähle: 1

2

3

1 = dein Fingerpolster spürt die Tastenoberfläche 2 = dein Finger führt die Taste hinunter 3 = … ruht auf dem Tastenboden 4 = … führt die Taste wieder hoch

4

Breitkopf EB 8821


7

Verändere ... die Fingersätze ... die Tonfolgen ... die Dynamik

Binde die Töne mit einander ablösenden Händen so, wie es deine Füße beim Gehen tun:

4 2 &4 w 3

2

2

w

w

Leseprobe

?4 4

w

w

2

2

jj

Dasselbe mit zwei (nebeneinanderliegenden) Fingern einer Hand:

4

3 4 &4 w

2

3

2

3

w

w

w

w

l. H. 2

3

2

3

2

jj

Binde die Töne mit einander ablösenden Händen so über, wie es deine Füße beim Schleichen tun: 2 4 &4 w

5

2

Ó

˙ w

w ˙

2

Ó

˙ w

Sample page

? 44

2 1 2 3 4 1 Zähle: Sprich: Lang - sam schlei - chen, …

2

3

Ó

w ˙

Ó

jj

2

4

Dasselbe mit zwei (nebeneinanderliegenden) Fingern einer Hand:

& 44 w 6

r. H.

3

? 44 l. H.

∑ 2

˙ w2 3

Ó

w 3 ˙

Ó

2

Breitkopf EB 8821

˙ w2 3

Ó

w 3 ˙ 2

jj Ó


8

1 Töne bilden

3 Die Zweierbindung (Der Zweierbogen) Übungen

Verändere ... die Tonfolgen ... die Fingersätze

Spiele alle Übungen mit deiner l. H. eine Oktave tiefer und spiegelbildlich.

1

&

3

4

˙

œ

U

3

œ

˙

U

3

˙

U . . 4 . . ˙ œ

3

œ

U

4

˙

œ

U

4

˙

œ

U . .

F π

schwer leicht Denke: Handgelenk:

Leseprobe

Achte beim Spielen der Zweierbindung auf dein Handgelenk: Es bewegt sich wie eine Wippe.

Du kannst deine Spielbewegung auszählen: 3 4 Œ ˙ 2 &4 Zähle: 1 Handgelenk:

4

œ

2

3

Sample page

3

&

˙

U œ Œ 4

1 = Arm hebt sich mit gelöster Hand 2 = senkt sich in die Taste, der 1. Ton wird geformt 3 = hören und spüren 4 = Arm und Hand heben sich langsam aus der Taste und nehmen dabei den 2. Ton mit

4

Zweierbindung 3

U ..

Dreierbindung

U Œ œ œ œ 2

Viererbindung

U Œ œ œ œ œ 2

Handgelenk:

Fasse jede Tonfolge in einer Armbewegung zusammen.

Breitkopf EB 8821

Fünferbindung

U œ œ œ œ œ Œ 4


9

2 Zwei- bis Fünffingerübungen 1 Zwei Finger spielen Übungen

Verändere ... die Zweitonlage ... die Dynamik ... den Rhythmus ... das Tempo

1. Spiele alle Übungen sowohl getrennt (portato und staccato) als auch gebunden (legato). Die mit Bögen versehenen Übungen sollen nur legato gespielt werden. 2. Spiele alle Übungen auch mit deiner l. H., und zwar eine Oktave tiefer.

2

3

Zwei

geh’n

4 1 &4 œ Œ œ Œ l. H. 3 2

a)

& 43 œ

3

œ œ œ œ .. w

gern zu - sam - men

2

.. œ Œ œ Œ

œ œ œ œ .. w

aus.

2 3

œ

3

2

2

3

3

2

3

œ œ œ .. ˙ .

œ

Jetzt geht’s

b)

Leseprobe

im

Drei - er - takt

3

2

.. œ œ œ

œ œ œ .. ˙ .

rund.

3

2

2

& 44 ˙ œ Œ .. .. œ œ œ Œ .. .. ˙ œ Œ .. .. œ œ œ Œ .. .. ˙ ˙

.. .. ˙ ˙

Sample page

Hg.

..

Die vorangegangenen Übungen kannst du auch mit anderen Fingerpaaren in gleicher Weise ausführen:

& œ œ

y2

4

œ œ 2

5

œ œ

y3

4

œ œ 3

5

œ œ

y1

2

œ œ

œ œ

œ œ

1

1

1

3

4

5

œ œ

y4

5

Etüden 1 Blume im Wind

B. S.

1 3 2 4

& ( Ÿ) 44 œ œ ∑œ œ œ œ ∑œ œ œ œ ∑œ œ ˙ ∑˙ p 2 3 1 2

œ œ ∑œ œ œ œ ∑œ œ œ œ ∑œ œ w ∑ ..


10

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Zwei Finger spielen

2 Mückenplage

B. S.

4 2 3

3 r. H. 1 2

Wdh.

… √

∑ ∑ ∑ ∑ 4 & 4 œ b œ œ œ œ b œ œ œ œ # œ œ œ œ # œ œ œ .. .. œ b œ œ œ œ b œ œ œ œ # œ œ œ œ # œ œ œ .. ∑ l. H. ∑ ∑ π ∑ 2 1 3

3 2 4

3 Wippen 1 2

B. S.

3 4

1 2

4 &4 œ œ Ó p œ œ ?4 Ó 4 2 1

3 4

Leseprobe

Ó œ œ œ œ Ó

4 3

2 1

œ œ Ó

œ œ

Ó

Ó œ œ œ œ Ó

œ œ Ó Ó

œ œ

..

Ó œ œ ˙ Ó

..

4 3

Nimm dir irgendeinen Finger vor: Er soll jede Note betonen, die er zu spielen hat.

4 Feuer! 2 1

B. S. 5 4

.. Œ ˙ Œ ˙ Œ œ ˙. Œ œ w & 44 œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ > > > > > f >. >. > > œ œ ˙ ˙ œ w w ? 44 Œ œ œ œ œ œ œ ∑ Œ Œ Œ œ ..

Sample page 4 1 5 2

5 Umsteigen 21

21

& 44 ˙ ˙ p ? 44 ∑

B. S. 21

21

˙ ˙ ∑

w

U w

˙

˙ ˙

U w

21

21

2

2

w Ó

21

1 2 1 2

1 2 1 2

1 2

œœœœ œœœœ œœÓ

Breitkopf EB 8821

Ó

œœ 1 2

w ∑


11

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Zwei Finger spielen

6 Kuckucksuhr

& (ÿ) ? ÿ 1q ()

B. S.

1 2. 1 2. 2 3. 2 3. œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ p

4 2 U U . œ. œ. œ. œ. œ œ. p π f

Setze fort mit 3 - 4 / 4 - 5

Halte die Klangtraube bis zum Ende aus!

2 3 4

7 Zwei allein 1 2

2 3

B. S. 1 2

2 3

4 &4 œ œ œ œ p ?4 ∑ 4

Leseprobe

œ œ œ œ ∑

œ œ œ œ

œ œ œ œ

2 1

7

&

? œ œ œ œ 2

3

2

2

2

3 2

2 1

3 2

3

2

3

œ œ œ œ

œ œ œ œ

2

3

2

3

2

3

œ œ œ œ

œ œ œ œ

3

1 2

œ œ œ œ

œ œ œ œ

3

2

3

..

w 2

Sample page

..

3

2 Drei Finger spielen

Übungen

1. Spiele alle Übungen sowohl getrennt (portato und staccato) als auch gebunden (legato). Die mit Bögen versehenen Übungen sollen nur legato gespielt werden. 2. Spiele alle Übungen auch mit deiner l. H., und zwar eine Oktave tiefer.

4 . 1 &4 œ œ œ œ . w 1

2

3

l. H. 3

2

1

Vie - rer - takt geht

2

& 43 œ œ œ œ œ œ 3

œ œ œ ˙.

Eins, zwei, drei, Wal - zer - schritt tan - zen die

3

& .. œ œ œ 1

3

.. œ . œ œ œ . w 1

leicht!

1

a)

2

.. œ . œ œ œ . w

Verändere ... die Dreitonlage ... die Dynamik ... den Rhythmus ... das Tempo

œ œ œ

œ œ œ

2

.. .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. 2

drei.

˙.

..

..


12

b)

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Drei Finger spielen

4 & 4 œ œ œ Œ .. .. œ œ œ Œ .. .. œ œ œ œ œ Œ Ó .. .. œ œ ˙ 2

4

4

2

4

2

2

4

4

.. .. œ œ ˙

..

2

Hg.

Die vorangegangenen Übungen kannst du auch mit anderen Fingergruppen in gleicher Weise ausführen:

&œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

y1 2

4

1

2

5

1

3

4

1

3

5

1

4

5

œ œ œ œ œ œ œ œ œ

y2 3

4

2

3

5

2

Leseprobe

Etüden 1 Nachtwächter

4

5

œ œ œ

y3 4

5

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart) B. S.

1 5 3 4 œ- œ- œ œ ∑ .. ∑ ∑ ∑ &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ- œ- - œ- œF œœ œœœœ - œ- œ- œ- œ- œ- ˙ . œ œ œ ? 44 ∑ ∑ ∑ ∑ . 5

1

3

2 Aquarium

B. S. 2

3

4

& 64 œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ p (2.x ππ) l. H. œ œ ˙. œ œ œ œ œ œ ? 64 ÿ œ œ œ °

4

3

2

..

Sample page 2

˙.

..

2

Suche dir einen Finger deiner rechten oder linken Hand aus: Spüre, ob er seine Taste immer bestimmt und mit „festem“ Endgelenk anschlägt.

3 Immer anders

& 44

B. S.

p œ ˙ ? 44 œ œ œ œ œ 5 3 1

1 3 5

œœœœ

œœ œ œ

œœœœ œœ˙ ∑

5

1

Breitkopf EB 8821

1

œœ˙ œ œ w œ œ 5


13

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Drei Finger spielen

4 Quälgeist

B. S. 4 3 2

&ÿ &

U www

U www

f U www

2

p

U www

œœœ œœœ

œœœ

2 3 4

2 3 4

œœœ

œœœœ

jj

œœœœ

œœœœ

4

4

œœœœ

Wie könnte es weitergehen?

Leseprobe 3 Vier Finger spielen

Übungen

Verändere ... die Viertonlage ... die Dynamik ... den Rhythmus ... das Tempo

1. Spiele alle Übungen sowohl getrennt (portato und staccato) als auch gebunden (legato). Die mit Bögen versehenen Übungen sollen nur legato gespielt werden. 2. Spiele auch alle Übungen mit deiner rechten Hand eine Oktave höher.

1

?r. H.44 œ1

œ

œ

œ

œ œ ˙

spiel’n

im

Vie - rer - takt.

1 .. 43 .. œ œ œ

4

? 44 œ2 œ œ œ

Drei - er - takt

2 .. 43 .. œ œ œ

œ œ ˙

? 44 œ3 œ œ œ

3 .. 43 .. œ œ œ

œ œ ˙

schwingt

her.

und

œ œ œ

˙.

..

œ œ œ

˙.

..

œ œ œ

˙.

..

2

? 44 œ4 œ œ œ

4 .. 43 .. œ œ œ

œ œ ˙

1

d)

hin

1

˙.

? 44 œ œ œ œ .. .. œ œ œ œ .. 3 .. œ œ œ 4 1

4

1

4

1

4

.. .. œ œ œ 4

˙.

1

Hg.

Die vorangegangenen Übungen kannst du auch mit anderen Fingergruppen in gleicher Weise ausführen:

y5

..

3

2

c)

˙.

Sample page

3

b)

œ œ

4

Vie - re

a)

œ

œ

œ

œ

4

3

2

œ

œ

œ

5

4

3

œ 1

œ

œ

œ

œ

5

4

2

1

œ

œ

œ

œ

5

3

2

1

..


14

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Vier Finger spielen

Denke dir eine eigene Vierfingerübung aus, zum Beispiel einen anderen Drehwurm:

Drehwurm

4 . 2 &4 œ œ œ œ . 1

3

2

4

l. H. 4

2

3

1

Etüden

Leseprobe

1 Einer nach dem anderen

4 &4

p œ ? 44 œ œ œ œ œ œ œ r. H. 1

1

4

œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ œ 1

B. S.

..

˙ ˙

r. H. 4

1 l. H. 4

4 l. H.

˙ ˙1

˙ ˙ ..

4

1

4

2 Auf und ab

B. S. 2

& 44

5

.. .. œ # œ ∑ œ # œ œ œ- - - - œ- - œp - F -œ œ œ œ ? 44 .. .. ∑ ∑

p -œ - -œ œ œ . . -œ -œ -œ œ . .

Sample page

5

2

3 Big Ben 5 3 4

.. ..

1

1 4 5

3

5

2

œ- # œ- ˙ ∑

.. ..

5

1

Trad.

.. Œœœœ Œ œœ w Œ œœ w & ( ÿ ) 44 œ œ œ w œ œ w œ f œœœ œœ w œœ œ. ? ÿ 44 Œ Ó Œ œ œ œ w Œ Œ Œ œ w œ . () p1 32 5 5 2 1 3 1 5 Achte genau auf den Zusammenhang zwischen dem Klang und dem, was dein Finger beim Anschlag spürt.

Breitkopf EB 8821


15

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Vier Finger spielen

4 Zwei auf Reisen

B. S.

1

5

3 &4 œ œ œ . . . p ?3 ∑ 4

1

˙.

5

˙.

œ. œ. œ. ∑

U ˙.

1

œ. œ. œ. ∑

. . œ. œ œ

5

& ? ˙.

œ. œ. œ.

1

˙.

∑ ˙.

œ. œ. œ.

∑ œ. œ. œ.

Leseprobe

5

1

5

1

..

5

˙.

..

1

4 Fünf Finger spielen Übungen 1. Spiele alle Übungen sowohl getrennt (portato und staccato) als auch gebunden (legato). Übungen mit Bögen sollen nur legato gespielt werden. 2. Spiele alle Übungen auch jeweils mit der anderen (nicht notierten) Hand, und zwar eine Oktave tiefer bzw. höher. 3. Versuche, nicht nur auf weißen Tasten zu spielen, sondern durch Wechsel der Fünftonlage (Tonart) auch schwarze Tasten einzubeziehen.

Sample page

4 œ œ œ œ 1 &4 œ œ œ œ 1

1

..

& 44 œ œ œ œ œ œ œ œ w

.. 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.

..

& 44 œ œ œ œ œ œ œ w œ 3

.. 43 .. œ œ œ œ œ œ

..

Rin - gel - nat - ter,

Rin - gel - nat - ter,

w

4

3

Kreuz- ot - ter, Kreuz-ot - ter, Kreuz-ot - ter, Kreuz

Ring

2

b)

.. 43 ..

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.

l. H. 5

a)

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart) ... die Dynamik ... den Rhythmus ... das Tempo

2

3

Breitkopf EB 8821

œ œ œ ˙.


16

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Fünf Finger spielen

c)

4 &4 œ œ œ œ œ œ œ w œ 2

.. 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.

..

d)

4 &4 œ œ œ œ

.. 43 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.

..

4

5

1

e)

5 &4

.. .. œ œ .. 44 .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 5

1

5

.. .. œ œ œ œ w

..

œ œ œ œ œ œ œ œ

jj

Leseprobe

Hg.

f)

5

œ œ œ œ w

1

5

4 &4

4

1

5

Ó

˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5

Spiele die folgenden Übungen möglichst auswendig.

5 4 3 4 2 3 2 r. H. 1 ? 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. 2 5

Sample page 4

3

1

4

2

3

2

2 4 ? 44 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. 3 4 1 ? 44 œ œ œ œ œ œ œ œ .. 4

2 3 ? 44 œ œ œ œ œ œ œ œ .. 5

5

? 44 œ œ œ œ œ œ œ œ .. 7 3

3

1 ? 44 œ œ œ œ œ œ œ œ .. 6

3

? 44 œ3 œ œ œ œ œ œ œ .. 8 3

5

? 44 œ3 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. 9 3

Spiele einmal eine Übung in der Luft – der Fingersatz prägt sich so besser ein.

Breitkopf EB 8821


17

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Fünf Finger spielen

Spiele die Tonfolge in Übung 10 sehr gleichmäßig mit immer wieder wechselnden Fingerpaaren: Versuche, den Fingerwechsel jeweils geschmeidig und unhörbar einzureihen. Nimm als Fingersatz zum Beispiel: 1

10

2

1

2

1

&œ œ œ œ

3

1

3

œ œ œ œ

1

4

1

4

jj œ œ œ œ

weiter mit z. B. 2 4 / 3 4 / 3 5 / 4 5

l. H. spiegelbildlich

a)

Œ 4 Œ Œ Œ .. .. w .. œ œ œ w w w 11 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w w w w Œœœœ Œœœœ Œ Œ 1 2

3

l. H. spiegelbildlich

4

5

5

1

2

Leseprobe

3

4

Denke dir eine eigene Fünffingerübung aus, vielleicht noch einen Drehwurm:

Etüden 1 Immer mehr 3

B. S.

5

2

5

1

5

& 44 ˙ œ Œ œ œ œ Œ ˙ œ Œ œ œ œ œ œŒ œŒ Œ œœ œ œ œ ˙ œ œ. . . ˙ p ? 44 ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ ∑ 9

Sample page ∑

œŒ œœœŒ ˙

œŒ œœœœ ˙

. . œ Œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ œ. œ ˙

4

4

5

1

Breitkopf EB 8821

? ˙

1

2

&


18

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Fünf Finger spielen

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart)

2 Ohne Ende

B. S.

1

5

3 ∑ .. ∑ ∑ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. .. (w) p œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . ? 3 (w) . . ∑ ∑ ∑ . . . 4 1

3 Frühling

Leseprobe

3

B. S.

1

3 ∑ ∑ &4 œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙. ˙. P œ œ œ ˙ ?3 œ ∑ ∑ ∑ ∑ Œ œ œ ˙. 4 2 Ich mag den

Früh - ling,

1

ich mag den

Früh - ling, denn er bringt Son - ne und

Wär

-

me.

Schließe einmal die Augen beim Spielen: Höre dir genau zu und spüre, wie deine Fingerpolster die Töne formen. Klangen sie so, wie du sie dir vorgestellt hast?

4 Wasserlilie 4

B. S.

2

& 44 œ œ p œ œ ? 44 1

7

5

4

Sample page œ œ

œ œ

œ œ

5

œ œ

œ ? œ 3

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ œ œ 4

4

œ œ

œ œ

2

1

2

œ œ

œ œ œ œ

œ œ

œ œ 3

œ œ

œ œ

4

2

&

œ œ

4

œ œ ˙


19

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Fünf Finger spielen

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart)

5 Aufholjagd 1

3

B. S.

5

4 & 4 œ œ œ. œ . . . p ?4 ∑ 4

œ. œ ˙ .

5

7

&

œ

œ

œ

? œ

œ

œ

. . . œ œ œ œ.

3

1

œ. œ. ˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ œ

5

Leseprobe œ

simile

œ.

œ.

1

œ

œ.

œ.

œ

œ

œ

œ œ

œ

˙ ˙

6 Einer hat’s schwer

& 44

1

5

B. S.

4

4

∑ ∑ ∑ ∑ .. œ # œ œ. œ œ # œ œ. œ œ # œ œ. n œ. œ # œ œ. Œ œ. . . F œ. œ œ œ. œ. œ œ # œ. œ. œ œ n œ. œ. œ œ œ. ? 44 Œ .. ∑ ∑ Ó Œ ∑ 1

7 Störenfried

? 44 œ Œ œ Œ 3

? œ œ œ œ 5

1

4

Sample page œ Œ

4

7

3

2

Œ

œ Œ 5

œ

Œ

œ Œ

r. H.

B. S.

3 (über die l. H.)

bœ œ Œ .. .. œ œ œ œ œ œ

1

3

4

2

œ œ b œ œ .. œ œ œ œ

œ œ bœ œ

œ œ œ œ

œ œ ˙

4

1

3

5

2

3

2

4


20

2 Zwei- bis Fünffingerübungen · Fünf Finger spielen

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart)

8 Konzert für die Linke

4 & A4

B. S.

f ? A 4 œ œ œ œ œ ˙. 4 5

1

4

1

3

œ œ œ œ ˙. œ p 3

1

4

1

5

f œ œ œ œ œ ˙.

1

1

œ œ œ œ œ ˙. p 2

.. ..

4

9

&

Leseprobe

F ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 3

9 Heulender Wind 1

5

& 44 œ œ # œ œ # w π œ ? 44 ( œ jj 1 (°

B. S. 5

1

bœ œ bœ œ w

1

. œ œ #œ nœ œ œ #œ œ bœ œ bœ œ . w

Versuche, mit deiner l. H. spiegelbildlich zur r. H. zu spielen.

..

) )

Sample page

Breitkopf EB 8821


21

3 Doppelgriffe (Sekunden, Terzen, Quarten, Quinten, Sexten) Sekunde

& œ œ ww

Terz

œ œ œ ww

Quarte

œ œ œ œ ww

Quinte

Sexte

œw œ œ œ œ œ w

œ œ œ œ œ ww

Übungen Spiele alle Übungen auch jeweils mit der anderen (nicht notierten) Hand, und zwar eine Oktave höher bzw. tiefer.

Leseprobe

Verändere ... die Intervalle (s. u.) ... die Dynamik ... die Artikulation ... das Tempo

Achte darauf, dass du deinen Arm in einer ruhigen, gleichmäßigen Bewegung und mit unverändertem Fingergriff von Intervall zu Intervall führst.

Arm:

2 3 4 5 1 2 3 4

1 & ˙ ˙

4 5 1 2

& .. ˙˙ 2

√ ww

˙˙ ˙˙ √ww

˙˙ ˙˙

3 4 5 1 2 3

ww

˙˙ √ww ˙˙ ˙˙ ww .. .. ˙˙ 5 1

.. .. ˙˙

˙˙ ˙˙ w w

˙˙ √ww

˙˙ ˙˙

˙ √w .. .. ˙ ˙ w ˙ 5 1

Sample page

& œ œœ jj ww œœ œœ jj w .. œ œœ jj œ w œ

? œœ- œœ- œœ- œœ- ww 3

- - - .. .. œœ œœ œœ œœ ww

œœ œœ jj

œ œœ jj œ

ww

˙ ˙ ˙ ˙ w w

..

œ œœ jj œ

- - - - - - - .. .. œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ww

Spiele die Übungen 1 und 3 auch mit diesen Intervallen:

& b œœ # œœ # # œœ # œœ b œœ b œœ # œœ œœ b œœ # œœ b œœ # œœ # # œœ # œ # # œœ b œœ # # œœ œ Breitkopf EB 8821

..

..


22

Verändere ... die Fünf-/Sechstonlage (Tonart) ... die Dynamik ... das Tempo

4

r. H. 54

4 3

3 2

2 1

1 2

2 3

3 4

4 5

2 1

.. .. œœ Œ œœ Œ œœ Œ ww

? œœ Œ œœ Œ œœ Œ ww 5 3

4 2

3 1

1 3

2 4

3 5

? .. œœ Œ œœ Œ ww

? A 4 œ- œœ- œœ- œœ4 5 (° 1 5

5 3

5 1

- - - .. .. œœ œœ œœ œœ

w w

..

œ ˙˙

5 1

3 1

1 5

1 5

3 5

œ .. .. ˙˙

œ ˙˙

œ .. .. ˙˙

5 1

3 1

2 5

1 5

3 5

œ ˙˙

4 2

œ ˙˙

œ ˙˙

œ .. .. ˙˙ 2 4

5 3

4 1

5 2

œ ˙˙

.. .. ˙ œ ˙

œ ˙˙

..

œ ..

2 3

3 5

1 3

4 1

4 3

3 1

œ ˙˙

..

..

œœ œœ œœ A ˙˙ .. - - -

œ œ Aœ œ- œ- œ-

1 2

& .. ˙˙

2 5

.. .. œœ œœ- œœ- œœ w -

5 1

& 43 œ œ A œ œ- œ- œ-

& .. ˙˙ œ ˙˙ œ ˙˙ œ .. .. ˙˙

1 4

5 1

w

3 4

5 4

4 1

..

1 5 5 1

6

5 2

.. .. œœ Œ ww

Sample page

œ ˙˙ …

1 3

1 4

1 5

)

3 2

Hg.

2 4

5 2

2 5

l. H. 1 5

l. H. 4 5

3 5

.. .. œœ Œ ww

1 3

5

& ˙ ˙

5 3

Leseprobe 3 5

? A .. œ œœ œœ- œœ- ww - -

7

4 1

.. .. œœ Œ œœ Œ ww

1

2 1

4 2

.. .. œœ Œ œœ Œ ww

4 5 3 1

3 1

œ ˙˙

2 5

œ ˙˙

œ .. .. ˙˙ 1 4

Breitkopf EB 8821

œ ˙˙

œ ˙˙

œ ..

œ ˙˙

œ ˙˙

œ ..


23

3 Doppelgriffe · Übungen

5 1

5 1

& .. ˙˙

œ ˙˙

2

œ .. .. ˙˙

œ ˙˙

1 5

3

œ ˙˙

œ ˙˙

3

2

1 5

œ ..

Stell dir ein Intervall vor: Fühlst du mit geschlossenen Augen, wie groß dein Fingergriff sein muss?

Etüden 1 Kleines Känguru 3 4 2 3

B. S.

simile

4 & 4 œœ Œ ˙˙ . p . ? 4 Œ œœ Ó 4 2 3 3 4

œ.œ œ.œ ˙˙

œ.œ

Œ

l. H.

.. . Œ œ œ œ œ œ. œ. . .. Œ œœ Œ

œ.œ œ.œ ˙˙

˙˙

œ.œ

Leseprobe œ. œ Ó Œ

Œ

˙˙

œœ. Ó Œ

simile

2 Meeresalgen 3

B. S.

5

2

& 44 ˙˙ œ œ p œ ˙˙ ? 44 œ 3

5 3

4

œ œ

1

4

b œœ

˙˙

œ œ

œœ

˙˙

2

4 2

œœ

3

œœ

œœ

œœ

œ œ

2 4

1 3

b œ œ Ó b ˙˙

œœ œœ

5

5

Sample page

ww

3

3 Kurze Unterhaltung 5 3

& 44 ˙˙ F ? 44

3 1

4 2

œœ -

œœ -

˙˙

˙˙

p ˙˙

1 3

6

3 1

& ˙˙ ?

œœ-

œœ-

˙˙

3 5

1 3

2 4

˙˙

B. S. 5 3

˙˙ F

œœ -

œœ -

2

˙˙ ∑

w p Œ œœ

œœ-

œœ-

w w

3 5 Breitkopf EB 8821

Achte darauf, dass sich dein Arm ruhig und ohne unnötige Bewegungen zwischen den Anschlägen in die Tasten senkt.


24

3 Doppelgriffe · Etüden

4 Endspurt

B. S.

4 3

4 2

4 & 4 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ f œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ?4 œ œ œ œ 4 2

1 4 3

5

&

4 2

œœ œœ

? œ

œ

4 3

œœ œ

œœ œ

2

4 2

œœ œœ

4 2

œœ

œœ

4 3

4 2

œœ œœ

œœ œœ

Leseprobe œ

œ

2

œ

œ

œ

œ

œ

œ

1

5 Kuckuck im Wald 5 3

& 44

f U U & 44 ˙˙ ˙˙ 1 3

3 5

nach Carl Czerny (1791–1857) 3 1

U˙ U ˙ ˙˙ p ∑

5 3

4 2

œœ. œœ. œœ. œœ. ww

3 1

f U U Œ œ œ œ Œ œ œ œ ˙ ˙ . . . . . . ˙ ˙ 1

1 3

Sample page 5 3

4 2

1

U˙ U 42. . . ˙ ˙˙ œœ œœ œœ p F ∑ Œ œ œ . .

. œ. œ. œ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. ww œ . & .œ œ œ œ p & .. Œ œ. œ. œ. Œ œ. œ. œ. Œ œ. œ. œ. Œ œ. œ. œ.

9

œœ œœ ˙˙ œ œ ˙

1

4 2

f U U ˙˙ ˙˙

U˙ U ˙ ˙˙ p

5 3

œœ. w

..

œ. œœ œ ˙˙

..

3 5

4

.œ œ2. 31. 21. œ œ œœ œœ w f Œ œ œ œ œœ˙ . . . œ ˙ 1 3 5

.. ..


25

3 Doppelgriffe · Etüden

6 Aufforderung

B. S.

4 1

5 2

4 & 4 ˙˙ ˙˙ F ?4 ∑ 4

4 1

œœ œœ œœ ˙˙ œœ œœ œœ œœ ˙˙ œœ œœ œœ ˙˙ > > >

œœ œœ ˙˙ > ∑

œœ œœ œœ ˙˙ >

œ Œœ Ó

Ó

5 2

œœ œœ œœ œœ ˙˙ >

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart)

Leseprobe

p ? 43 Œ œœ œ 1 3

8

4 2

œ Œ œ œ

œ Œ œ œ

œ Œ œ œ

1 2

1 3

1 4

5

3 1

1

& ˙˙ .

œ œ œ

? Œ œœ œ 1 2

3

B. S. 5 3

2

.. œ œ œ

˙˙ ..

..

œ Œ œ œ

œ œ œ ∑

1 3

.. ˙.

˙˙ .

˙.

˙.

Œ œœ œ

œ Œ œ œ

œ œ Œ œ œ .. Œ œ œ

1 3

1 2

Sample page ∑

˙. œ Œ œ œ

1 4

1 3

8 Indianer

& 44

œ Œœ

2 4

Übe schon im langsamen Tempo, den Fingergriff umzustellen, während du deine Hand von einem zum anderen Intervall bewegst.

& 43

œœ œœ œœ œœ ˙ >˙

œ Œœ Ó

œ Œœ Ó

1 4

7 Einsam

4 1

1 3

B. S.

5

.. œ Œ œ Œ # œ ˙.

1. 2

1

b œœ ˙˙ .

2.

1

œ ˙.

.. b œœœœœœœœ w

f ? 44 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ .. œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ .. œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ 1 5

Breitkopf EB 8821


26

9 Glocken

B. S.

5 1

5 1

5 1

simile

4 œ & 4 Œ œ œœ œœ F w ?4 w 4 ( ◊ sempre ) 1

Œ œœ œœ œ œ w w

1.

œ bœ Œ œœ œ b œ

5

1 5

.. Œ œœ ˙ ˙

Œ b œ ˙˙ bœ w w

bw bw

1 5

2.

1 5

w .. w

1 5

Halte deinen Fingergriff für das Spiel der Quinten auch zwischen den Anschlägen spielbereit.

10 Versteckte Melodie 3 r. H. 1

3 & ( b) 4 ˙ ˙ p l. H.

? ˙˙

9

œ

œ

˙˙

˙˙

œ

Leseprobe

œ

˙˙

œ

& ( b) 44

? ( b) 44 -œœ -œœ -̇˙ F1 2 3

5 2

˙˙ ..

œ

˙˙

1 5

11 Echo

5 3

˙˙

˙˙ ..

˙˙

1 3

1 4

˙˙

œ

B. S.

˙˙

œ

˙˙

œ

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart)

œ

˙˙

œ

˙˙ .. ˙˙ ..

œ

Sample page 5 4 3 1 1 1

œœ œœ ˙ - - -̇ π ∑

-œ œ

-œ œ

-œœ œœ -

5 1

œœ œœ œœ œœ ---∑

1 5

5 5 5

-œ -œ œ œ œ- œ- œ œ œ

-œ œ

B. S.

1

œ- œ-œ œœ- œœ- œœ- œœ- ˙˙

-œœ œœ w -

w

5

12 Welche Hand kann’s besser?

& 44

5 1

œœ œœ œœ œœ .. Ó œœ œœ f œ ? 44 œ œœ œœ œœ .. œœ œœ Ó ∑ ∑

1 5

?

B. S.

Ó

5 2

œœ œœ

Ó

5 3

œœ œœ

Ó

5 1

œœ œœ

œœ œœ Ó

œœ œœ Ó

œœ œœ Ó

2 5

3 5

1 5


27

3 Doppelgriffe · Etüden

5 2

7

& Ó

œœ œœ

? œœ œœ Ó

5 3

Ó

Ó

œœ œœ

œœ œœ Ó

5 2

œœ œœ Ó

œœ œœ Ó

3 5

2 5

5 4

4 5

5 3

Ó

œœ œœ

Ó

œœ œœ

œœ œœ Ó

œœ œœ Ó

w> w

2 5

3 5

1 5

3 1

˙˙ >

Versuche, die Doppelgriffe aus dem Unterarm zu spielen. Geht das schneller?

13 Einfach ein Boogie

&C

5 1

7

&

1 5

5 1

œ œ ˙ œ œ ˙

f ? C œœ œœ ˙˙ 1 5

Leseprobe 5 1

Ó

œœ œœ œœ œœ

w w

˙ ˙

B. S. 1 5

œ œœ ˙ œ ˙

œ œ ˙ œ œ ˙

1 5

1 5

Ó

? œœ œœ œœ œœ

ww

˙ ˙

œœ œ ˙˙ œ

œœ œœ ˙˙

Ó

œœ œ œœ œ œ œ

ww

Sample page

4 1

b ˙˙

14 Walzer mit Sexten

& 43

p ? 43 ˙˙ 1 (° 5 7

.. ˙ ˙

∑ œœ

& .. œœ œœ œœ ? .. ˙˙ ..

5 1

˙˙ œ œ œ œ œ œ ˙˙ ..

œ œ

.. ˙˙ ..

œœ

œ œ œ œ œ œ

˙˙ .. (

)

˙ ˙

œ œ

simile

˙ ˙

˙˙ .. ˙ .. ˙

˙˙ ..

5 1

B. S.

œ œ

˙˙ ..

.. .. ˙ . 2.x π ˙ œ .. .. ˙ œ 5

1 5

˙. ˙ ˙

˙ .. ˙

..

˙˙ ..

..

˙˙ . œ œ

2

˙ ˙

œ œ

˙˙ .

..

˙. ˙.

.. )


28

4 Unabhängige Hände Übungen (Bewegungsspiele) 1. Kannst du entsprechend der hier dargestellten Rhythmusscheibe verschiedene Rhythmen zum Grundschlag (Metrum) ausführen? Klopfe mit deinem Fuß den Grundschlag in 5 und klatsche jeweils andere Notenwerte dazu. Du kannst auch mit einer Hand den Grundschlag und mit der anderen Hand die verschiedenen Notenwerte klopfen. Sprich dazu auch die Rhythmussilben.* 2. In den Übungen 1–3 führen deine Hände unterschiedliche Bewegungen gleichzeitig aus. Denke dir auch andere Spielarten deiner Hände aus, in denen sie ihre Unabhängigkeit voneinander üben können – nicht unbedingt nur am Klavier.

Leseprobe

Gummibärchen o. Radiergummi auf und ab bewegen, dann auf den Tasten An die Nase r. H. versetzen tippen

Auf den Kopf patschen

Tasten „abwischen“

Eine Acht in die Luft malen Was noch?

~~~~~ ~~~~~~ ~~~~~~ ~ ~ ~ ? ~~~~~~~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~~~~~ jj ~ ~ ~ ~ ~ ~~~~~~ ~~~~~~ ~~ ~~ ~ ~~~~~~~ ~~~~~~~~ ~ 1 ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~~~~ ~ ~ ~ ~~~ ~~~~ ~~~ ~~~ ~~ ~~~ l. H. Stummes Glissando mit flacher Hand

2

Sample page

~~~~~~~~~~~ ~ ~ ~ ~ ~~~ ~ ~~~~~~~~~~~~~~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~~~~~~~~ ~~ ~ & ~~~~~~~ ~~~ ~~~ ~~~~~~~~~~ ~~ Glissando mit flacher Hand ~~~~~~~ ~~~~~~~~~ ~Stummes jj œ œ œ œ ˙ ˙ œ œ œ œ ˙ ˙ ? 2 3

2 3 2

3

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj l. H.: Mit den Fingern schnipsen – über die r. H. kreuzen – hohe/tiefe Töne spielen … Was noch?

* 7 = ta§a§a§a,

6.

= ta§a§a,

6 = ta§a, 5 = ta, 4 = ti, 5 u 5qw (5. 4 ) ta§i ti

Breitkopf EB 8821


29

4 Unabhängige Hände

1 Bewegungsrichtung Verändere ... die Fünftonlage (Tonart) ... das Tempo ... die Dynamik

Seitenbewegung (Eine Hand bewegt sich, die andere steht still.)

Übungen 1

1

˙

Ó

œ œ œ œ

˙

?4 w 4

˙

Ó

w

˙

Ó

œ œ œ œ

w

Ó

ww

ww

Leseprobe

5 5

4 &4 w 2

5

4 &4 œ œ œ œ

? 44 œ œ œ œ

˙

Ó

˙

Ó

w

˙

Ó

œ œ œ œ

˙

Ó

5

1

w

.. ..

˙

jj

Wie könnte es weitergehen?

Etüden 1 Lento I

Elena Gnessina (1874–1967)

œ œ &c F & c ˙˙ .. 3

2

2 3

œ

œ

œ

Œ

˙˙ ..

œ

2 3

œ

3 2

œ

œ

Œ

˙˙ ..

4 3

œ

5 3

œ

œ

œ

Œ

˙˙

3

Sample page

2 Lento II

˙˙ .. c &

3

Œ

˙˙ ..

œ

œ

Œ

˙˙ ..

œ

œ

œ

œ

3

2

2 1

œ

1 3

˙ Ó E. Gnessina

Œ

˙˙

œ

œ

œ

2 3

3 4

Ó

F

&c œ

œ

œ

2 3

3 4

2 4

5

2 3

œ

œ

4

2 4

5

Breitkopf EB 8821

˙ 2 5


30

4 Unabhängige Hände · Bewegungsrichtung

Gegenbewegung (Die Hände bewegen sich in entgegengesetzter Richtung.)

Übungen

Verändere ... die Fünftonlage ... die Dynamik ... das Tempo

Setze die Tonfolgen in Übung 1 fort, indem du die Töne innerhalb der Fünftonlage in anderen Reihenfolgen spielst.

1

& ˙ 1

?

2

3

4

1

2

3

4

4 &4 œ œ ˙ ? 44 œ œ ˙ 3

4

˙

˙ 1

2

5

1

˙ jj ˙ b˙

Leseprobe ˙ 5

4

˙

˙

jj

1

2

3

5

4

3

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

œ œ ˙

2

1

3

4

5

.. ..

Etüden 1 Aufeinander zu und voneinander weg 3

B. S.

Sample page 4

5

2

4

3

2

& 44 œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ w p ? 44 œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ w 5

Breitkopf EB 8821


31

4 Unabhängige Hände · Bewegungsrichtung

2 Der Zwerg

Alec Rowley (1892–1958)

5

4

3

2

1

5

4

3

2

1

6 & 8 œ. ‰ œ. œ. ‰ # œ. œ ‰ # œ. . f . . . ? 6 œ. ‰ # œ. œ. ‰ œ œ ‰ œ 8 6

5

1

. . œ. ‰ œ. œ ‰ œ œ œ œ œ . # œ . > œ. ‰ # œ. œ. ‰ œ. # œ œ œ œ> . œ .

3

5

4

3

2

5

4

3

2

2

& œ. ‰ œ. œ. ‰ # œ. œ ‰ # œ. œ œ œ # œ . . . . . ? œ. ‰ # œ. œ. ‰ œ œ ‰ œ œ # œ œ œ . 5

1

˙. f ˙.

œ.

2

3

2

1

˙. ˙.

5

3

4

1

2

3

4

> œ. ‰ ‰ Œ J > œ. ‰ ‰ Œ J

Leseprobe œ.

2

œ. ‰ # œ. œ. ‰ œ. p. œ ‰ œ. œ. ‰ # œ.

1

5

1

1

‰ ‰

5

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von C. F. Peters Musikverlag Leipzig, London, New York

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart) ... die Dynamik ... das Tempo

Parallelbewegung (Beide Hände bewegen sich in dieselbe Richtung und im gleichen Abstand zueinander.)

Übungen Setze die Tonfolgen fort, indem du die Töne innerhalb der Fünftonlage in anderen Reihenfolgen spielst. 1

&

˙

˙

? ˙ 5

Sample page 1

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

jj

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

˙

5

Breitkopf EB 8821

jj


32

4 Unabhängige Hände · Bewegungsrichtung

Etüden 1 Melodie all’ unisono 5

Béla Bartók (1881–1945) aus: „Mikrokosmos“ Heft 1

4 &4 ˙

œ

œ

˙

˙

˙

˙

œ

œ

œ

œ

w

?4 ˙ 4

œ

œ

˙

˙

˙

˙

œ

œ

œ

œ

w

1

6

& ˙

œ

œ

˙

? ˙

œ

œ

˙

˙

˙

˙

œ

œ

œ

œ

w

˙

˙

˙

œ

œ

œ

œ

w

Leseprobe

Kennst du ein Lied im Fünftonraum? Spiele es mit beiden Händen unisono.

2 Mehr oder weniger beieinander 3

& 43 ˙ p ? 43 ˙

œ

˙

œ

˙

5

9

œ

œ œ œ.

˙.

œ œ œ.

˙.

3

˙.

˙.

..

˙.

˙.

˙.

..

˙.

˙.

˙.

˙.

˙.

˙.

œ œ œ.

˙.

œ œ œ.

Sample page œ

5

1

& ˙

œ

˙

œ

? ˙

œ

˙

œ

3

B. S.

œ œ œ. œ œ œ.

˙. ˙.

1

œ œ œ. œ œ œ. 3

Breitkopf EB 8821


33

4 Unabhängige Hände · Bewegungsrichtung

Verändere ... die Fünftonlage (Tonart) ... die Dynamik ... den Rhythmus ... das Tempo

Gemischte Bewegungsrichtungen

Übungen

4 &4 1

1

.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœœ œœ œœœ œœ ˙ œœ w œœœ

?4 w 4

Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ .. ˙ œ œ w

w

3 5

4 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ .. w 1

2

4 &4 œœœœ œœœœ œœœœ w

..

?4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w 4

..

Leseprobe 3

? 4 œ œ œ œ œ œ œ œ .. w 4 5

4

5

1 #4 1 . . & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ . . œ œ œ œ œ œ œ œ ..

&

? # 44 œ œ œ œ œ œ œ œ .. .. œ œ œ œ œ œ œ œ ..

?

3

3

Etüde Allegretto

& 43 œ œ œ & 43 œ œ œ 3 4

Sample page

Cornelius Gurlitt (1820–1901)

4

œ œ œ

œ œ œ

˙.

˙.

˙.

˙.

1

4

5

1

3

2

5

9

Erfinde eine andere Fünffingerübung, vielleicht einen anderen Drehwurm:

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

˙.

œ œ œ

˙.

œ œ œ

˙.

1

4

5

& œ œ œ

œ œ œ 4

1

œ œ œ

˙.

œ œ œ

3

œ œ œ 4

œ œ œ

3

˙.

& ˙.

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ 3

˙.

˙.

œ œ œ

˙.

3

2

3

2

2

Breitkopf EB 8821

3

2

4

4


34

4 Unabhängige Hände

2 Artikulation (Eine Hand spielt legato, die andere staccato)

Übungen 1.

Verändere ... das Tempo ... die Fünftonlage (Tonart)

G.

bedeutet: Spiele stumm, berühre also nur (kurz) die Tastenoberfläche. Führe die Bewegung deutlich spürbar und sichtbar aus dem Arm heraus. 2. Spiele die Übungen 1–4 auch in umgekehrter Weise, sodass deine l. H. legato, deine r. H. staccato oder stumm spielt. In den Übungen 2 und 3 müssen beide Hände außerdem ihre Stimmen tauschen. 3. Wiederhole die Übungen 2–4: Spiele diesmal alle G. -Noten als normale Töne und deutlich hörbar staccato!

4 &2˙ 2

1

? 24 Œ

3

œ. 2

& 44 ˙

˙

˙ Œ

Leseprobe

4

œ.

Œ

3

˙

œ.

Œ

˙

œ.

Œ

G. 2

3

1

˙

˙

˙ G.

G. G. . ‰ J Œ ≈J Œ

˙

˙

˙

˙

˙

w

. . . œ. œ. œ Œ œ. œ. œ. œ Ó œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ Œ 3

2

.. .. w w G. G. G. G. Œ .. .. Œ Œ Œ Œ

3

.. .. .. w w G. G. G. G. G. G. G. G. .. .. ..

Sample page 2

5

.. ..

1

3

5

4

1

.. ..

2

1

5

3

5

1

.. w ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ w w w ˙ ˙ ? 44 Œ G. G. G. Œ G. G. G. .. .. G. G. G. G. G G. G. G. .. .. G. G. G. G. G. G. G. G. G G Ó G G G. G. G. G. G. G. G. G. Ó .. . . . .. w

2

w

5

1

& 44 œ œ œ œ œ œ œ œ .. w ? 44 G. G. G. G. G G. G. G. .. w . 1

4

Œ

œ.

2

? 44 Π& 44

Œ

œ.

˙

4

2

2

œ.

˙

˙

˙

1

5

2

..

3

4

5

1

œ œ œ œ .. G. G. G. G.

5

5

Breitkopf EB 8821

5

œ œ œ œ G. G. G. G. 1

..

w

.. w


35

4 Unabhängige Hände · Artikulation

1 2

5

2 3

4 &4 œ œ œ œ . . . . w ?4 4

œ. œ. œ. œ. .. .. w œ. œ. œ. œ. w .. ..

2 1

3 2

4 3 2 1

6

.. w w w œ. œ. œ. œ. ..

4 & 4 œœ Œ œœ Œ . . ˙ ˙ ?4 4 2 1

œœ . œ

..

œœ ˙˙ . œ ˙

Berühre zwischen den StaccatoAnschlägen kurz deine Nase – das übt die Unabhängigkeit deiner Hände voneinander.

Leseprobe ..

Etüden 1 Der Hufschmied

B. S.

& 44 Œ œ œ œ w œ. œ. œ. œ. w w w w w . . . F w w œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. w . . . . . . . . œ œ œ œ œ œ œ œ ? 44 Œ Œ 3

2

1

4

2 Regen

Sample page

U w & ( G) w w w wwww AD Uw w w w w w ww ? (adg) 1

1

4

2

2

2

3

3

4

4

& ( G) w AD . . œ. . œ œ adg œ ?( )

44 w www . (stumm) y y. y. 44 1

w œ. œ. œ. œ.

2

3

œ.

y.

œ.

œ.

œ.

B. S. 1

w œ. œ.

4

w œ. œ. œ. œ.

1

w œ. œ. œ. œ.

Wie könnte es weitergehen?

Breitkopf EB 8821

jj

œ.

œ.


36

4 Unabhängige Hände · Artikulation

3 Was tickt da?

B. S.

4 &4 Œ œ œ œ . . . ?4 ∑ 4 2

Œ

œ. œ. œ. ∑

Œ

œ. œ. œ. ˙ ˙

Πw

Œ

œ. œ. œ.

œ. œ. œ. ˙ ˙

Πw

œ. œ. œ.

2

7

2

& Œ œ œ œ . . . ˙ ? ˙

œ. œ. œ. œ. ˙ ˙

œ. œ. œ. œ. w

w

Leseprobe

2

w

Kannst du ein dir bekanntes Lied mit beiden Händen im Oktavabstand (also parallel) spielen? Die eine Hand soll ihre Stimme legato, die andere im Staccato ausführen.

4 Abschied

& 44

p. œ ? 44 œ

B. S. 1

4

w ˙ ˙ œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ.

1

w œœ. œœ. ˙˙

4

5

œ œ œ œ ˙ ˙ œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ. œœ.

˙ œœ w œœ. œœ. œœ. œœ. ww

Sample page 2 3

1 3

5 Hört mich niemand?

B. S.

.. & 44 Ó Ó ˙ œ Œ Ó Ó ˙ ˙ Ó Ó ˙ œ Œ Ó Ó ˙ ˙ . . f œ. œ. . . . . . œ. œ. œ. . œ. œ. œ. . . . . œ. œ. œ. œ. ˙ œ œ . . . . . . œ œ œ œ ˙ œœœœ œœ œœ ? 44 œ œ .. 4

4

1

2

2

3

4

Übertreibe die Anschlagsbewegungen für Legato und Staccato. So spürst du genauer den Bewegungsunterschied zwischen beiden Händen.

Breitkopf EB 8821


37

4 Unabhängige Hände · Artikulation

6 Der Schwan und die Ente 3 1

4 & 4 Œ œœ Œ œœ . . P ˙ ?4 ˙ 4

B. S. 3 2

Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ œœ Œ . . . . ˙ ˙ ˙ ˙ œ

Œ œœ Œ œœ . . ˙ ˙

œœ Œ œœ . . œ œ œ

Œ œœ Œ œœ . . œ œ œ œ

5 3 1

7

& Œ œœ œœ œœ . . . œ ? œ œ œ

Œ œœ œœ . . œ œ œ

œ.œ Œ œœ. œœ. œœ. œ w

U ww U w

Leseprobe

5

Verändere in Etüde 7 ... das Tempo ... die Fünftonlage (Tonart)

7 Moderato

C. Czerny

& b 44 ˙ œ. œ. ˙ œ. œ. œ. F. ˙ . ˙ œ. œ ˙ ? b 44 œ. œ 1

2 3

5 3 1

1

2 .œ œ. 3 œ. œ œ ˙ .. .. œ œ œ œ œ œ f .œ œ. œ. œ. ˙ ˙ ˙ . œ. œ .. ..

1 3 5 4

3

1 2 3

œœ œœœœ œ. œ. œ. ˙ ˙ œ.

1

Sample page

Breitkopf EB 8821

œ. ˙ œ. ˙

.. ..


38

4 Unabhängige Hände

3 Rhythmus (Rhythmische Unabhängigkeit der Hände in der Zweistimmigkeit)

Übungen

Verändere ... die Dynamik ... die Tonart ... die Artikulation ... das Tempo

4 .. &4 œ œ œ œ w œœœœ w w p œœœœ. ?4 w œœœœ w . w 4 1

1

Leseprobe

5

4 .. w &4 w œœœœ w œ œ œœ p œœœœ ? 44 œ œ œ œ w .. w w 5

2

Kannst du die Oberstimmen auch singen, während du mit deiner l. H. die Unterstimmen spielst?

5

Etüden 1 Nachlaufen

& ( b) 44

1

B. S. 3

2

œœœœ w

œœœœ w

Sample page

œœœœ w

? ( b) 44

2

œœœœ w

œœœœ w

œœœœ w

œœœœ w

w

5

3

4

3

2 Moderato

Charles Dennée (1863–1946)

œœœœ w œœœœ œœœœ œœœœ w & 44 œ œ œ œ w F p f œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œœ˙ ? 44 w œœ œ w 1 3 5

3

5 3 1

Abdruck mit freundlicher Genehmigung

Breitkopf EB 8821


39

4 Unabhängige Hände · Rhythmus

Verändere in den Etüden 3–7 ... die Dynamik ... die Tonart ... die Artikulation ... das Tempo

Wenn du zuerst den Rhythmus der beiden Stimmen einer Etüde mit deinen Händen auf den Oberschenkeln patschst, fällt dir anschließend das Spielen leichter.

3 Stolperstein

B. S.

4 &b4 œ˙ œ œœœœ ˙ ˙ p œœ˙ w ? 4 w b4 1

œ˙ œ w

œœ˙

w

œ œ˙ œ œœœ ˙ ˙

w

Leseprobe

3

4 Fing mir eine Mücke heut’

& 44 œ œ œ œ 1

? 44

Fing mir ei - ne

w

5

w

œ˙ œ w

deutscher Text: Hedwig Lüdecke Melodie: aus Ungarn* Kanon: B. S.

œ œ ˙

œ œ œ œ

˙

˙

œ œ œ œ

œ œ ˙

Mü - cke heut,

grö - ßer als ein

Pferd

wohl.

Wer dies glaubt, ein

E - sel ist,

œ œ œ œ

œ œ ˙

œ œ œ œ

˙

˙

5

œ œ œ œ 1

Fing mir …

7

1

& œ œ œ œ grö - ßer

als

? œ œ ˙

ein

3

˙

˙

œ œ œ œ

Pferd

wohl!

Wer dies glaubt, ein

œ œ ˙

œ œ œ œ

E - sel

grö - ßer

Sample page œ œ œ œ

˙

˙

* aufgezeichnet von Béla Bartók

Stell dir vor, dein Finger würde beim Anschlag der Taste eine Spiralfeder hinunterdrücken: Wie klingt dein Ton, und was spürst du?

ist,

œ œ œ œ

als

œ œ ˙

ein

˙

˙

Pferd

wohl!

w


40

4 Unabhängige Hände · Rhythmus

5 Gemeinsam unterwegs

4 &4 w 1

2 4

w

w

1

œœœœ w

œœœœ œœœœ ˙ ?4 œ œ œ œ 4 3 5

œ œ & œœœœ œœœ œœœœ œœœ w

w

2 4

5 1

2

2

1 2

5

Leseprobe

œœœœ w

œœœœ ˙

2

œœœœ w

œœ œ œœ œœœœ œœœœ œœœ œ œ 2

?

1 3

w

3

9

2 4

Ferdinand Beyer (1803–1863) Titel: B. S. 3 1

1

3 1 3 5

œœœœ w

œœ œ œœ œœœœ œœœœ œœ œ ˙

2 4 1

3

2

1

1

3

Versuche, eine Etüde auch stumm auf dem Tastendeckel oder einem Tisch zu spielen.

6 Eine wie die andere

B. S.

#4 1 œ œ œ œ œ ˙ & 4œ w P ? # 44 œ œ œ œ œœ˙ ∑

w

œœœœ œœ˙

w

w

œœœœ w

œœœœ œœ˙

Sample page

œœ˙

5

7 Kurze Unterhaltung

#4 5 & 4 ˙. œ ˙ ˙ P ? # 44 œ œ œ œ ˙ ˙

U œ ˙. œ ˙ ˙ ˙. œ w œ œ œ œ ˙. U ˙ w .˙ œ ˙ . œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ

5

Breitkopf EB 8821

B. S.


41

4 Unabhängige Hände · Rhythmus

8 Traurig hinterher

B. S.

3 .. ˙ . ˙. ˙. ˙. & 4 ˙ #œ ˙ . œ œ # œ # œ # œ œ œ œ œ p œ nœ œ ˙ . œ nœ œ . ˙ . nœ ˙ . ? 3 ∑ ˙ nœ ˙ . œ œ . 4 1

5

Übe immer wieder einmal im Zeitlupentempo. Spiele dabei sehr deutlich und energisch.

9 Kanon

4 & 4 œ œ œ œ ˙. 3

Was die Rech-te

? 44

Leseprobe

Martin Frey (1872–1946) aus: „Schule des polyphonen Spiels“ Heft 1

œ œœ œ œ w 2

œ œ œ œ ˙.

œ œœœœ w 3

œ œ œ œ ˙.

œ œœœœ w

œ œ œ œ ˙.

3

4

2

kann,

4

kann die Lin - ke auch.

œ œœ˙

© Steingräber Verlag

10 Zwiegespräch

˙.

& 43 ˙ œ p ? 43 ∑ 1

œ œ œ œ

3

& ˙ ?

˙ 5

œ Œ Œ

œ

˙

˙.

œ œ œ

Sample page

˙ #œ #˙ . 5

9

œ œ œ

B. Bartók aus: „Mikrokosmos“ Heft 1

œ œ œ

œ œ œ ˙.

#œ #˙ .

˙ #œ #˙ .

œ œ œ ˙.

œ œ œ #œ Œ Œ

œ Œ Œ œ œ œ

œ œ œ œ Œ Œ

œ #œ #œ #˙ .

œ Œ Œ


42

4 Unabhängige Hände · Rhythmus

11 Menuett 4 1 œ ˙3 3 œ œ œ ˙ œœœ œ œ œ &4 p œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. ?3 œ 4 1

5

œ4 œ œ ˙

James Hook (1742–1827) gekürzt 3 2

œ œ. œ œ

5 œ œ œ. œ. œ. &8 . . p . . ?5 œ‰ œ‰ ‰ 8

˙.

œ œ œ œ œ œ . ˙ œ 1

.. ..

5

12 Allegretto leggiero 1

˙.

Pál Kadosa (1903–1983) aus: „Repertoire“ Heft 1

œ. œ. œ œ œ . . . œ. ‰ œ. ‰‰

. œ. œ. œ œ. œ. œ œ œ. œ. œ. . . œ. ‰ œ. œ. ‰ œ. ‰‰ ‰‰

5 1

1 -œ 5 œœ. ‰ œœ. ‰ ‰ 4 8 œ. œ. œ. œ. . -œ œ 1 5 4 8

œ. ‰ œœ. ‰ ‰ œ. ‰ œœ. ‰ ‰ œ œ . . . œ. œ. œ œ œ œ. œ. œ. œ. œ.

Leseprobe

5

œœ. & œ. ?

9

‰ œ.

œ. ‰ ‰ 1 -œ œ 4œ œ. œ. œ. -œ 41

58 œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. œ. c w w più π . -˙ œœ œœ. œœ. œœ. œœ- -œœ -œœ ˙ 58 Œ J ‰ ‰ Œ J ‰ ‰ Œ J ‰ ‰ Œ J ‰ ‰ c Œ Ó 1 5

2 © Copyright 1999 by Editio Musica Budapest

Sample page 4 Dynamik

(Dynamische Unabhängigkeit der Hände)

Übungen 1. y bedeutet: Spiele stumm,

bedeutet: Klangtraube q 1 2. Spiele in den Übungen 2–6 im zweiten Durchgang alle y -Noten hörbar, und zwar pp (legato). 3. Spiele die Übungen 4–6 auch in umgekehrter Weise, sodass deine l. H. mit ihren Tönen mf ( mp), deine r. H. mit ihren Tönen stumm (später pp) spielt. 4. Wiederhole auch die Etüden des Kapitels 4.2 (Artikulation): Spiele nun dort die Legato-Stimme z. B. mf, die Staccato-Stimme pp. 1

1

4

1

2

3

4

.. w .. .. w ww www & w w w w w w w w w www w π jj fπ f fU f œ œœ œœœ œœœœ ? 1q . . .. Œ Œ Œ Œ q1 1q 1q q1 . . 2 3 4

2

2 3


43

4 Unabhängige Hände · Dynamik

4 &4 w f ?4 Ó 4 2

2

w f Œ

y

y

w f y ‰

w f y

‰ y fw

y fw

..

w

w

legato

y y y y

y

y y y y

y

w

w

..

˙ ˙ w

..

..

2

4 &4 Ó 3

2

Œ

y

f ?4 w 4

y

2

4 & 2 ˙ ˙ ˙ ˙ .. .. ˙ ˙ ˙ ˙ .. 2

4

3

2

mf ( mp)

y y y y

? 24 Œ

2

3

1

1

& .. w mf ( mp)

.. ..

y y y y

4 &2 ˙ ˙ ˙ ˙ 1

mf ( mp)

5

..

y y y y yy y y

? 24 Œ

2

& .. ˙ ˙ ˙ ˙ mf ( mp) y ? .. y y y 1

legato

Leseprobe

fw

& 44

..

˙ ˙ w y y y

1

œ œ œ œ

6

..

œ œ œ œ ..

mf ( mp)

? 44 ‰ y y y y y y y y y .. J 5

.. ..

1

˙

˙

˙

˙

mf ( mp)

.. ..

1

.. œ œ œ œ œ œ œ œ w

mf ( mp)

? .. y y y y y y y y .. .. y y y y y y y y .. .. y y y y y y y y .. y 5

..

1

Sample page w

..

5

5

Breitkopf EB 8821


44

4 Unabhängige Hände · Dynamik

Etüden 1 Puppentanz

3 &4 ˙ œ P π ?3 œ ˙ 4 2

4

˙

œ

œ ˙

œ ˙

1

œ

˙

Gérard Meunier (*1928) gekürzt

1

2

˙.

˙

œ ˙

œ ˙

œ

˙

œ

˙

œ

œ ˙

œ ˙

Œ

˙ ˙

Œ

2

© Copyright by Editions Henry Lemoine. All rights reserved, reproduced with the publisher’s authorization.

Leseprobe

Übe die jeweils leise zu spielende Begleitstimme zunächst stumm zur Hauptstimme.

2 Bootsfahrt

B. S.

& 43 Œ œ œ Œ œ œ Œ œ œ Œ œ œ π F˙ . ˙. ˙. ˙. ?3 4 2

4

3

2

Œ œ œ Œ œ œ

Œ œ œ Œ œ œ

˙.

˙.

˙.

˙.

2

9

& Œ œ œ ˙. ?

Sample page 3

Œ œ œ

Œ œ œ

Œ œ œ

˙

˙.

˙.

œ

Œ œ œ ˙.

Œ œ œ œ

˙

Œ

˙.

2

œ œ

˙˙ .. ˙.

2

3 Licht und Schatten

B. S.

5 4

& b 24 œ F πœ ? b 24

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

œ

˙

1 2

Breitkopf EB 8821


45

4 Unabhängige Hände · Dynamik

4 Traurig zu zweit

3 &4 Œ

B. S.

1

Œ πœ œ P œ ?3 œ ˙ 4 5

Œ

˙ ˙

œ

3

3

Œ œ œ

˙

˙

˙

1

2

1

5

3

Œ œ 5

Œ œ œ

œ œ œ

˙

œ

˙

˙

œ œ œ

˙

œ

˙

1

2

1

5 In der Hängematte

B. S.

5 4 3 &4 ˙ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ P π ?4 ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ˙ 4 1

4

2

4

..

Leseprobe

..

Stell dir vor: Die Finger, mit denen du die ausdrucksvolle Melodiestimme spielst, gehen wie ein Elefant auf nassem Sand und hinterlassen dort einen deutlichen Abdruck. Die Finger der anderen Hand, die ihre zarte Begleitstimme spielen, sind leicht wie eine kleine Maus oder ein Vogel und spielen nur an der Oberfläche der Tasten. Ihre Abdrücke sind kaum zu erkennen.

6 Frühling

# 3 œ2 œ œ & 4 P # 3π & 4 ˙.

B. S.

œ œ œ

˙.

˙

˙.

˙.

˙.

œ

œ

Sample page

˙

Œ

˙.

˙˙

Œ

2

4

˙.

˙

œ

œ ˙

˙

˙.

2

9

& &

# #

1

œ œ œ ˙. 2

œ œ œ ˙.

˙. ˙.

œ

˙ ˙.

œ œ œ ˙. 4

Breitkopf EB 8821

œ œ œ

˙.

˙.

2

1

˙˙ ..

˙˙ .

˙˙ ..


46

4 Unabhängige Hände · Dynamik

7 Die Quelle 5

& c ˙ F

˙.

˙

˙

œ

Ingeborg Kaiser (* 1950) aus: U. Molsen, M. Leihenseder, G. Stenger-Stein: „Klavierschule 2000“

˙

w

&ÿc œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ π3 2 5

5

& ˙

˙

˙

˙

˙

U

w

w

Leseprobe

&ÿ œœœœœœœœ œœœœœœœœ œœœœœœœœ œœœœœœœœ œœœœœœœœ © 1998 by Heinrichshofen’s Verlag, Wilhelmshaven

8 Übertönt!

B. S.

5 1

& ÿ 44 œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ f π ˙ bw ˙ ? 44 ˙ ˙ ∑

Sample page 1

5

&ÿœ œ œ œ œ œ œ œ œœœœœœœœ ? bw 3

5

2

2

œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœœœ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œœœœ œœ

5

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

˙

bw

4

3

1

2

3

Schaffst du es, eine schwierige Stelle, etwa einen Takt oder einen längeren Abschnitt, fünfmal hintereinander ohne Fehler und mit schönem Ton zu spielen?

Breitkopf EB 8821


47

4 Unabhängige Hände · Dynamik

Lauter werden (crescendo, W) – Leiser werden (decrescendo, w)

Übungen 1. Spiele die Hauptstimme der Übung 2 zunächst einzeln.

1

2. Spiele diese Übung auch in umgekehrter Weise, sodass Haupt- und Begleitstimme jeweils in die andere Hand wechseln.

auch mit 3/4/5/1 2

&

w w w w w w w w w w z. B.: π p F F p π π p P F l. H. ◊

& w w w w w w w w w w w w w w .. FPp π π p P Ff fFPp π

Leseprobe

Singe (crescendo) mit, wenn du ein Crescendo mit deinen Tönen gestalten möchtest. Wenn du dir vorstellst, dass jeder Ton nach dem Anschlag weiter anschwillt, klingt die Crescendo-Tonfolge sehr lebendig.

&

2

r. H. portato / legato 1 3

1. 2.

w w w

? w π5

1

w w w

w w w w

w π

w π5

& w w w w w w w w w w w w w w .. ? w .. w w π π π5 4

1

5

Sample page Etüden 1 Wellenspiel I

B. S. 1

& 44 œœ w œ œ l. H. o 1 p ? 44 œ œ b œ 4

1

1

œœ œœœœ œœœ w œ œ œ l. H. o 1 œ bœ œ œ œ bœ œ œ œ œ bœ 5

3 Breitkopf EB 8821


48

4 Unabhängige Hände · Dynamik

2 Das knatternde Motorrad

B. S.

4 & 4 œœ œœœœ œœ œ œ œ œœœœœ π œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ?4 Ó 4 2

2

2 3

2 4

w f w w

œœ œœ œœœ œ œ œ œ œœœœœ w π f œ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ w œœœœ

1 5

1 5

2 4

2 3

2

Leseprobe 5 Fortrückende Tonfolgen 1 Zwei Finger wandern Verändere ... die Dynamik ... die Tonart

Übungen Spiele alle Übungen auch mit deiner l. H. spiegelbildlich von c1 aus, also abwärts.

3 Œ 1 &4 œ œ 2

4

2

2

2

Œ œ œ

Œ œ œ

2

œ œ Œ

œ œ Œ

2

œ œ Œ

œ œ Œ 2

Sample page

... den Rhythmus ... die Artikulation ... das Tempo

˙. 2

Hg.

œ4 œ Œ &

œ œ Œ 4

4

œ œ Œ

4

4

œ œ Œ

œ œ Œ

4

œ œ Œ

(Krebs: Figur rückwärts)

a)

& 45 œ œ œ œ Œ œ œ œ œ Œ œ

b)

& 24 œ œ œ œ œ jj

2 4 2 4

2

4

2

2

4

Klap - per-schlan - ge

2

2

c)

4

œ œ Œ

4

Œ

œ œ

œ4 œ œ4 œ2 Œ œ4 œ œ œ Œ œ4 jj œœœœŒ 2

jj ˙ . ˙ 2

4

2

& 38 œ œ œ

War - zen- schwein

Breitkopf EB 8821

4

2

œ œ œ œ jj

2 4 2 4

d)

2

& 24 œ œ œ œ œ jj


49

5 Fortrückende Tonfolgen · Zwei Finger wandern

Die folgenden Spielfiguren kannst du wie die vorangegangenen Übungen ausführen:

&

œ œ 1 3

œ œ

œ œ

3 5

1 2 3 4

1 2

2 3 4 5

œ

4 5

œ

1

1 2/2 4/3 5/2 3 1 3 1 3 1

5

2 3 4 5

3 4 5

1 2 3 4

œ œ

œ œ

œ œ

œ œ

4 5

1 2 3

1 2

5

2 1/4 2/5 3/3 2 3 1 3 1 3

œœœœ œœœœ œ

1

2

2 &4

(

bedeutet: Bei diesem Fingersatz müssen sich einzelne Finger seitwärts bewegen bzw. abspreizen)

jj ˙

œœœœ œœœœ œ

jj œ œ œ œ

Leseprobe 2 Drei Finger wandern

Übungen

Verändere ... die Dynamik ... die Tonart

Spiele alle Übungen auch mit deiner r. H. spiegelbildlich von c1 aus, also aufwärts.

? 44 œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ 1 1

1 2 3

1

3 2 1 (Krebs)

3

Sample page

w

Œ

3

3

? 68 œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj 3 œ œ œ œ œ jj œ œ œ œ jj 8 1

2 3

1

2 3

Sah-ne mit Him-bee-ren

b)

1

Hg.

a)

1

œœœ

œ œ œ Œ œ jj

jj œ œ œ Œ w

... den Rhythmus ... die Artikulation ... das Tempo

1

3 2 1 3 2 1

1 2 3

3

1

A-na-nas

3 2 1

3

? 58 œ œ œ œ œ œ œ jj œ œ œ œ œ œ jj œ œ œ œ œ œ jj œ œ œ œ œ œ jj 1

2 1 2

3

A - na- nas - jo-ghurt

1

3 2 1 2 1

1 2 3 2 3

3

1

3 2 3 2 1

Die folgenden Spielfiguren kannst du wie die vorangegangenen Übungen ausführen:

? œ œ œ 2 3

3 4

4 5

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

1 2

1

1 2

1 1

1 1

2 3

4 5

2

5

3 4

4 5

3 2

5 4

4 3

5 4

3


50

5 Fortrückende Tonfolgen · Drei Finger wandern

œ œ œ œ œ œœœ œ ?2 4 2 3

2

1

2

3

jj

3

˙

œœ œœ œœ œœ œ

3

2 1

2 3

˙

jj

2

2

2

Die folgenden Spielfiguren kannst du jeweils aufwärts einen Ton höher, abwärts einen Ton tiefer versetzen. Finde heraus, wie die zu spielende Figur rückwärts (im Krebs) für den Aufgang lautet und notiere sie einschließlich der möglichen Fingersätze: abwärts

3

1 2 3

5

aufwärts

œ œ œ œ ? 3 4 5

2 3 4

œ œ œ œ

4 5 3

3 4 2

4

œ œ œ œ

Leseprobe 3 4 5

3 4 5

? œ œ œ œ 1 2 1

?

2 3 4

3 4 5

1 2 3

1 2

œ

4 5

2 3

4 5

? œ œ œ œ

6

4 5 3

1 1

3 2

5 4

œ

œ

3 2

3 Vier Finger wandern Übungen

Sample page

Verändere ... die Dynamik ... die Tonart

Spiele alle Übungen auch mit deiner l. H. spiegelbildlich von c1 aus, also abwärts. 1 2 3 4

1

1

5 1 &4 œœœŒ œœœœŒ œ œ

a)

jj w

(Krebs)

4

jj œ œ Œ œœ

Hg.

& 24

4 3 2 1 4 4 œ œ œ œ œ œ œŒ œœŒ Œ

1

... den Rhythmus ... die Artikulation ... das Tempo

1

1

1

œ œ œ œ œ œœœ œ

1

jj ˙

œ4 œ œ œ œ4 œ œ œ œ4

Im - mer wei - ter,<…

Breitkopf EB 8821

4

jj œ œ œ œ


51

5 Fortrückende Tonfolgen · Vier Finger wandern

1

b)

2

3

4

1

2

1

2

2 & 4 œj œ œ œ œ œ œ œ œ œ

2 œ jj .

œ4 œ3 œ2 œ1 œ4 œ3 œ œ4 œ3 œ J

3

jj œ œœ

Nun geht’s vor - an,<…

c)

2 &4

3 œ jj œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1

2

3

Hin zum

d)

2 &4

4

1

œ4 œ œ œ jj J œ œ œ œ œ œ œ 1

2

3

4 1

e)

1

2

œ4 œ3 œ2 œ1 œ4 œ3 œ2 œ œ4 jj

3

Drit - ten,<…

Es geht hin - auf,<…

3 &4

2

3

4

1

jj œ œ œ œ œ œ œœ

œ4 œ3 œ2 œ1 œ4 œ3 œ2 œ1 œ4 œ jj Es geht hin - ab,<…

1

f)

Ei - ner folgt dem and’ren,<…

œ œ

Hin zum Zwei- ten,<…

Leseprobe 1

2

1

3 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ jj

g)

1

1

j œ 1

3 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ jj

Die folgenden Spielfiguren kannst du wie die vorangegangenen Übungen ausführen: Spiele abwärts den Krebs der Spielfigur:

& &

œœ œœ

y2 3

4 5

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœœœ

y1 2

3 5

1 2

4 5

1 3

4 5

1 3

2 4

1 2

4 3

œ œ œœœœ œœœ œœœœ œ œœ œœœœ œœœœ 1 2 3 4

1 3 4 5

1 4 3 2

1 5 4 3

1 2 3 4

œ œœ œ

y2 3

1 2 3 4

Sample page

1 4 2 5

4

5

1 œ œ œ œ œ 4 œ œ ‰ œ œ jj 2 & 4 œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ jj 1

3

5

4

5

3

1

1

1

Breitkopf EB 8821

1

3

5

4

5

3

1


52

5 Fortrückende Tonfolgen

4 Fünf Finger wandern Übungen

Verändere ... die Dynamik ... die Tonart

Die r. H. spielt alle Übungen spiegelbildlich von c1 aus, also aufwärts.

œ ?4 œ œ œ w 4 1 1 2 3 4 5

œœœœ w

œ

1

1

Hg.

a)

?5 8

1

c)

jj

3

œ jj

5

5 4 3 2

5

1

b)

3

1

e)

1

5

d)

3

1

5

1

1

2

1

2

1

2

4

1

4

1

4

Him-beer mit Sah-ne

jj

5

Nuss-eis mit Kro - kant

? 44

2

? 58 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1

1

Jo - han-nis-beer-eis

Scho-ko - la-den-eis

? 58

1

œ ? 58 J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj

1

œ ? 5 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj 8 1

w

w œœœœ

Leseprobe 1

Sta-chel-beer-ku-chen

w

(Krebs)

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jj

... den Rhythmus ... die Artikulation ... das Tempo

œ œ œ œ œ œ Œ

œ œ œ œ œ œ Œ

œ œ

1

1

1

œ œ œ œ œ œ Œ

jj

3

œ œ jj 3

Sample page

Versetze die folgenden Spielfiguren erst schrittweise abwärts, dann aufwärts. Ergänze in den Übungen 4–8 den Krebs der Spielfigur für den Aufgang. Spiele auch mit wechselnden Betonungen.

3

œ ? œ œ œ œ œ abwärts

1

3

2

3

4

5

aufwärts

œ œ œ œ œ œ 5

4

5

œ ? œ œ œ œ œ 1

2

3

4

5

4

2

3

?

1

œ œ 4

œ œ œ œ œ œ 1

6

?

5

7 ? œœœœœœœœ œœ 1 2 1 3 1 4 1 5

3

4

2

3

4

3

5

œ œ œ œ œ œ 1

3

2

4

3

5

? œ œ œ œ œ œ

œ œ 5

3

œ œ 5

3

8

5 1

1

Breitkopf EB 8821

2

3

4

5

4

œ œ 4

5


53

5 Fortrückende Tonfolgen · Fünf Finger wandern

Erfinde eine andere Fünffingerübung:

? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 9

1

2

5

4

3

2

5

3

1

2

3

4

Etüden

Verändere bei allen Etüden ... die Dynamik ... den Rhythmus ... das Tempo

1 Einer führt 4 5

B. S. 4 5

4 5

simile

Leseprobe

4 & 4 ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ œ ‰ œ œ#œ p ˙ ˙ ˙ ?4 ˙ ˙ ˙ 4 5

& Œ

.. w

1 4 5

5

.. Œ œ œ œ œ œ

Œ

œ œ œ œ œ

simile

Œ

œ œ œ œ œ

w

? w

3 3 4

œ œ #œ œ œ

w

.. w .. ww 3 5

2

2 Ungarischer Tanz

& 24 œ œ œ. œ . f ? 24 ∑ 4

Sample page 4

œ œ œ. œ . ˙˙

4

3

œ œ œ. œ . ∑

˙ > Œ

4

& œ œ œ. œ . ? ∑

4

˙ Œ

œœ>

.. œ œ œ. œ . ..

1 3

2 3

7

4

B. S. 4

œ œ œ. œ . ˙˙ 1 3

˙

˙

˙

œœ>

œ œ œ. œ.

œ œ œ. œ.

œ œ œ. œ.

1 3

1

1

1

˙˙ ˙> 1


54

5 Fortrückende Tonfolgen · Fünf Finger wandern

3 Wellenspiel II

4 &4

B. S.

simile

1

œ œ œ œ

p

1 œ œ œ œ œ ?4 œ œ œ œ œ œ œ 4

œ œ œ œ

4

4

5

? œ œ œ œ 4 Fliegender Wechsel

& 44

œ œ œ œ

5

5 œ ‰ œ œ œ œ œ œ w

‰ œ œ œ œ œ œ œ

‰ œ œ œ œ œ œ œ w 1 5

5

‰ œ œ œ #œ œ #œ œ w

‰ œ œ œ œ œœ

Sample page

? ‰ œ œ œ #œ œ #œ œ w 1

œ œ œ œ œ œ œ œ B. S.

1

& w

œ œ œ œ

œ œ œ œ

Leseprobe

p œ œ œ œ œ œ œ w ? 44 ‰ 5

œ œ œ œ

simile

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

&

œ œ œ œ

‰ œ œœ œ œ œœ w 1

Spiele zunächst nur die gelb unterlegten Töne einer Etüde. Wenn du dir diesen Tonverlauf merkst, brauchst du nur die immer gleichbleibende Spielfigur anzufügen – so lernst du die Etüde schneller und leichter.

Breitkopf EB 8821


55

5 Fortrückende Tonfolgen · Fünf Finger wandern

5 Treppab

B. S.

4 3

1

4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ &4 œ œ Œ p ˙ ˙ ?4 ˙ ˙ 4 1

2

4

5

1

1

2

4

& ˙

˙

1

2

3

4

1

1

1

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ˙ ˙ ˙ œ Œ 1

˙

œ

Œ

4

˙ ˙ ˙ ˙ π œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙

Leseprobe

? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ 4

1

4

4

4

4

4

4

Spiele die Achtelfiguren einer Etüde auch einmal auf dem Tastendeckel: Wenn jeder Finger ein gut hörbares Klopfgeräusch hervorbringen kann, wirst du auch auf den Tasten den richtigen Fingerschwung ausführen. So klingen alle Töne klar und deutlich.

Sample page

Breitkopf EB 8821


56

6 Dreistimmige Akkorde Übungen

Verändere ... die Dynamik ... das Tempo ... die Akkorde (s. u.)

Spiele die Übungen 1–7 auch jeweils mit der nicht notierten Hand: Die l. H. spielt eine Oktave tiefer, die r. H. eine Oktave höher. Achte darauf, dass Schulter und Arm trotz deines spielbereiten Akkordgriffs immer beweglich bleiben.

Leseprobe

Durakkorde – Mollakkorde C-Dur (c-Moll) 1

1

3

5

&Üw

ww

ww w

l. H. 5

3

1

5

ww w

3 1

4 2 &Ü4 œ œ ˙ 1

1

w

ww

www

1

3

5

œœ œœ ˙˙

3 5

1 3 5

5 3 1

3

ww

w ww

1 5

3

1 3 5

ww w

w œ œ œ œ œ ww 5

œ œ ˙

œœ œœ ˙˙

1

1 3 5 3 1

5 3 1

5 3 1

3 1

5 3

5

www

1 3

5 1

ww w

5 3 1

5 3

œœ œœ ˙˙

5

3

www

œœ œœ ˙˙ 3 5

5 3 1

1 3 5

5 5 3 3 1 1

Sample page

√w w ww ww www

www 3 &Üw ww Arm: 5 3 1

1 3 5

-œ œœ

www 4 & n œœ œœ œœœ œœœ jj œ- œ- - -

-œ œœ

-œ œœ

-œ œœ jj w ww

œœ œ-

œœœ -

œœœ jj -

..

Auch mit folgenden Dur- und Molldreiklängen kannst du die Übungen 1–3 spielen:

& à www D(d)

à www

Ü www

E(e)

F(f)

? Ü 43 œ œ œ ˙˙˙ .. 5

Ü www G(g)

r. H. 1

3

5

1

4

œ œ œ ˙˙˙ .. 5

5

3

1

5

2

1

à # www

à www

A(a)

H(h)

.. .. œ œ œ ˙˙˙ ..

Breitkopf EB 8821

bb www

# # # www

Es

Fis

1

3

5

2

4

œ œ œ ˙˙˙ .. 5

5

3

1

4

2

1


57

6 Dreistimmige Akkorde · Übungen

5 3 1

5 4 1

1 3 5

1 2 5

? Ü 2 œœœ œœœ .. ˙˙˙ 4 6

5 4 2

1 3 5

1 2 4

? 3 œ œ œ ˙˙˙ .. 4 7

simile

4 & 4 Œ œœœ ˙˙˙ f ? 4 ˙˙˙ ˙˙˙ 4

Œ œœ ˙˙ œ ˙ ˙˙ ˙

1 3 5

˙˙ ˙

.. .. œ œ œ ˙˙˙ ..

5 1 3

.. œœœ œœœ .. ˙˙˙

5 3 1

8

5 3 1

5 1 2

5 2 1

œ ˙ Œ œœ ˙˙ jj ˙˙˙ ˙˙˙

˙˙ ˙ Œ

˙˙ ˙ œœ ˙˙ œ ˙

..

5 3 1

˙˙ ˙ Œ

˙˙ ˙ œœœ ˙˙˙

Leseprobe

jj

˙˙˙

˙˙˙

Œ œœœ ˙˙˙

simile

Etüden 1 Vor und zurück

& 44 Ó ˙ f ? 4 œœœ œœœ œœœ œœœ 4 1

2 Alles im Griff?

Œ

4

Œ œ Œ œ œ Œ œ œ œ ˙ œ ˙ œ œ œ ˙ > # œœœ œœœ œœœ œœœ n œœœ œœœ œœœ œœœ # œœœ œœœ œœœ œœœ n œœœ œœœ # œœœ œœœ n œœœ œœœ œœœ œœœ ˙

Sample page 5 4 1

f ? 44 œœœ œœœ ˙˙˙ 1 2 5

4

.. ..

2 3 4

2 3 4

& 44

B. S.

1 3 5

5 3 1

œœœ œœœ ˙˙˙ www

www œœœ œœœ ˙˙˙

5 4 2

œœœ œœœ œœœ œœœ www

1 2 4

Breitkopf EB 8821

www œœœ œœœ œœœ œœœ

B. S.

Ó www

˙˙˙


58

6 Dreistimmige Akkorde · Etüden

3 Moderato

nach C. Czerny aus: „Erster Wiener Lehrmeister“ op. 599

1 3

5

2

3

1 3

5

.. œœ œ œœœœ œ œœ œ œ œœ œ œœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ P f w w w w ww ww ww ww www ? c ww ww ww .. w w w &c

1 2 5

1 3 5

9

2

3

1

5

2

& .. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœœ œ œœ œœœœ œœœ œ P f w w ˙ ˙ www w ˙˙˙ ww ? .. ww ww ˙˙ ˙˙ www

Leseprobe

..

œœœ œ œ ˙ ˙˙˙ www

..

Verändere in Etüde 3 ... die Tonart

4 Fiesta 5 3 1

œœœ> 4 &4 f œ> ? 44 œœ

B. S.

œœœ> œ œ œ. œœœ> œ œ œ.

5 3 1

œœœ> œœœ>

œœœ> œ œ œ. œœœ> œ œ œ.

1.

5 3 1

œœœ œ œ œ. > œœœ> œ œ œ.

œœœ > œœœ>

2.

5 3 1

# œœœ œ œ œ œ œ .. . > # œœœ> œ œ œ œ œ. ..

Sample page 1 3 5

1 3 5

1 3 5

1 3 5

5 3 1

# œœœ œ œ œ œ > # œœœ> œ œ œ œ

œ > œ>

1 3 5

5 Abendgeläut

& 44 Œ ˙ ? 44 w 5 1 (°

B. S. 5 3 1

∑ œ

Œ ˙ w

œ

.. ˙˙˙ ˙˙˙ F (2.x ππ) Œ ˙ œ .. w

Breitkopf EB 8821

5 3 1

b ˙˙˙ Œ ˙ w

simile

˙˙˙

œ

˙˙˙ Œ ˙ w

˙˙˙ œ


59

6 Dreistimmige Akkorde · Etüden

6

& b www Œ ˙ ? w

˙˙ .. .. ˙˙ ˙ ˙ F (2.x ππ) Œ ˙ œ .. .. w

œ

˙˙ ˙˙ ˙ ˙ Œ ˙ œ w

˙˙ ˙˙ ˙ ˙ Œ ˙ œ w

ww w Œ ˙ w

.. œ

.. )

Deine Finger stützen deinen Arm so wie Säulen ein Gewölbe.

Leseprobe

6 Rock 5 3 1

5 3 1

simile

& C œœœ œœœ œœœ œœœ f ?C w

œœ œœ œœ œœ ww œœœœ w

ww w

5

2

2.

w

w

Ó ˙

w

1.

œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙˙ .. ww œœœœ œœ˙ w

œœ œœ œœ œœ ww œœœœ w

Ó ˙

w

Ó ˙

B. S.

.. w

5

Spiele die Akkorde mit unverändert spielbereitem Fingergriff, löse deine Hand also nicht zwischen den Akkorden.

7 Verfolgungsjagd 5 3 1

œœœ

& 44

& & œœœ

œœœ

œœœ

1 3 5

œœœ

œœœ œœœ

œœ œ

˙˙ ˙

1 3 5

5

Sample page 5 3 1

œœœ

f & 44 œœœ œœœ

B. S.

œœœ

œœœ œœœ

œœœ

5 3 1

œœœ

œœœ

œœ œ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ

1 3 5

œœœ

œœœsimile œœœ

œœœ

simile

œœœ œœœ

œœœ

Breitkopf EB 8821

œœœ

œœœ

œœœ

œœœ œœœ

œœœ

œœœ œœœ

œœœ

œœœ œœœ

œœœ

œœœ

œœ œœ œ œ œœœ

œœœ

œœœ

˙˙ ˙

œœœ œœœ œœœ œœœ

˙˙˙


60

6 Dreistimmige Akkorde · Etüden

8 Wellenreiten

B. S.

œ œ œ

3 &4

1

p œ ?3 œ œ 4 5 3 1 (° 9

3

5

œ œ œ

1

œ œ œ

œ ? œ œ

œ œ œ

œ #œ

œ œ œ

œ #œ œ

5

5

5

œ œ œ

œ œ œ

œ œ œ

4

5

1

.. 1

œ œ œ 2

œ ..

œ œ œ

2

Leseprobe œ œ œ

5

1

œ œ œ

1

&

1

)

9 Der Solist weiß nicht mehr weiter

& b 43

B. S.

œ nœ œ œ œ bœ ˙ . 3

p œœ œœ. œœ œœ. œ œœ œœ. œ œœ œœ. œœ œœ. œ œ ? b 43 œ 5

9

1 3

4

1 2

?b

3

œ œ œ 5

œœ œœ. œ œœ œœ. œ œœ œœ. œ

5

4

Sample page

& b œ nœ œ œ œ bœ ˙ .

œ nœ œ œ œ bœ ˙ . 3

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4

Bleibe immer in Bewegung. Deine Hände dürfen nicht stecken bleiben.

5

4

˙.

œ ˙ œ œ œ ˙ 5


61

6 Dreistimmige Akkorde · Etüden

10 Gruß an Herrn Alberti

4 &4

1 5 3 5

p œ œ ?4 œ œ 4 (° 5 1 3 1

œœœœ

simile )

2

°

œœœœ

œ œ œ bœ

œœœœ

5

1

5

1

œ

œ œ œ ..

5 3 1

ww w

œ œ .. œ œ

5

5

Leseprobe

B. S.

‰ j ‰ j ‰ j Œ Œ œ Œ Œ œ œ œœœ œ œ œ œ œœœ œ œ œœ˙ b ˙˙˙ ˙˙ ˙˙ ˙˙ ww ww ww ˙ ˙ ˙ w w w

œ

˙˙ ˙

simile

1 2 5

12 Hin und her 5

B. S.

& 44 Œ œ œ œ f ? 44 w 1

2

5

& Œ ? ˙ 2

5 3 1

œœ œ-

4

Œ

1 2 5

œ œbœ œ

1

œ œœ œ

11 Kurzer Rock

4 &4 Œ œ f ? 4 ˙˙˙ 4

B. S.

Œ ˙

5 3 1

3

œœ œ >

simile

œ

œ œ

w

œ œ Œ

Ó

5

2

Œ

œ œ œ

œœ œ >

Œ

œœ œ >

Œ

œ

œ œ

œ œ Œ

Ó

Sample page 5 3 1

œœ œ-

Œ ˙

œœ œ-

Œ ˙

œœ œ-

1

Œ

5

œ œ œ

œ œ Œ 2

Breitkopf EB 8821

1

Ó

œœ œ >

1 5 3 1

Œ

œœœ

œ

œ

2

5 3 1

˙˙ ˙ > ˙

œœ œ >


62

6 Dreistimmige Akkorde · Etüden

13 Glockenklang 5 w ..

1.

4 &4 w Fœ ˙ ? 4 Œ œœ ˙˙ 4 1

1 3 5

B. S. 2.

w

w

œœ ˙˙ Œ œ ˙

œœ œœ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œœ œ œ .. œœ œ œ œ

1 3 5

w

simile

14 Wolkensegler

& œœœ ?

œœ œ

œœ œ ∑

Siegfried Borris (1906–1987) aus: E. und C. Holzweißig: „Klavierschule“

Leseprobe

œœ œœ œœ 3 œ œ œ &4 p ? 43 ∑

œœ œ œ œ œœ œœ

5 2 1

7

ww w œ œœ œœ œœœ œœ ww œ œ

œœ œœ œ œ œ œœ

œœ œ

œœ œ

œœ œ

œœ œœ œ œ œ œœ

œœ œ

˙. 1

œœ œ

œœ œœœ œœœ œ

œœ œ

œœ œ

œœ œ

œœ œ

œœ œ

˙.

˙.

5

1

∑ œœ œ

© 1972 by Heinrichshofen’s Verlag, Wilhelmshaven

Sample page

Breitkopf EB 8821

œœ œ œœ œ œœ œ

œœ œ

˙. ˙. ˙. 5



CoverEB8821_A2a_Layout 1 04.05.16 12:59 Seite 2

❯ umfasst zwei Schülerhefte und einen Lehrerkommentar einschließlich einer DVD ❯ richtet sich an Anfänger aller Altersstufen bzw. alle Klavierschüler der Unterstufe

❯ vermittelt die elementare Klaviertechnik in Form von Übungen und kurzen, musikalisch

abwechslungsreichen Etüden und Spielstücken ❯ entwickelt systematisch die pianistischen Grundspielformen und schafft die spieltechnischen Voraussetzungen zum Beherrschen der leichten Literatur aller Stilrichtungen ❯ legt besonderen Wert auf die Ausbildung der Hände und Finger einer Hand zur

Foto: Nicolas Crichton

Unabhängigkeit sowie ein klanglich-musikalisch und anschlagstechnisch differenziertes Klavierspiel ❯ gibt dem Schüler wertvolle Tipps und Anleitungen zu einem variantenreichen und wahrnehmungsintensiven Üben ❯ erläutert im Lehrerkommentar grundlegende Ansätze eines „ganzheitlichen“ Klavierspiels sowie die zentralen pianistischen Spielbewegungen und Anschlagsarten im Zusammenhang mit dem Übungsmaterial der Schülerhefte ❯ veranschaulicht die vorgestellten Spieltechniken auf der dem Lehrerkommentar beigefügten DVD Bettina Schwedhelm diplomierte Pianistin und Klavierpädagogin, absolvierte ihre Ausbildung an der Folkwang-Hochschule in Essen (heute Folkwang Universität der Künste), der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg und am Conservatoire de Lausanne. Die Autorin der bekannten Schule Klavierspielen mit der Maus ist Dozentin für Klavier und Klaviermethodik am Hamburger Konservatorium und blickt auf eine langjährige und erfolgreiche Unterrichtspraxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zurück. ISMN 979-0-004-18386-1

9 790004 183861 EB 8821


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.