EB 8807 - Bach Orgelwerke Band 7

Page 1

Johann Sebastian Bach Sämtliche Orgelwerke Complete Organ Works Band Volume

Orgelbüchlein

Edition Breitkopf 8807 Mit Online-Fassungen Online Versions additional



Johann Sebastian Bach 1685–1750

Sämtliche Orgelwerke Complete Organ Works Band 7 | Volume 7 Orgelbüchlein

herausgegeben von | edited by

Sven Hiemke

Edition Breitkopf 8807 Printed in Germany


Johann Sebastian Bach · Sämtliche Orgelwerke in 10 Bänden Editionsleitung: Werner Breig, Pieter Dirksen, Reinmar Emans Johann Sebastian Bach · Complete Organ Works in 10 Volumes Editorial Board: Werner Breig, Pieter Dirksen, Reinmar Emans Band 7 | Volume 7 EB 8807 Orgelbüchlein herausgegeben von | edited by Sven Hiemke Umschlaggestaltung: RAUM II, Leipzig Notengraphik: Martin Steinebrunner, Weilheim Druck: PIROL-Notendruckerei, Minden Online verfügbar: Frühfassungen und Bearbeitungen, Commentary Available online: Early versions and arrangements, Commentary www.breitkopf.com/bach-edirom Virtueller Forschungsverbund Edirom © 2011 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


Inhalt / Contents Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Nun komm, der Heiden Heiland . . . . . . . . . . . . Gott, durch deine Güte oder Gottes Sohn ist kommen . . . . . . . . . . . . . . . Herr Christ, der ein’ge Gottes Sohn oder . . . . . . Herr Gott, nun sei gepreiset . . . . . . . . . . . . . Lob sei dem allmächtigen Gott . . . . . . . . . . . . . Puer natus in Bethlehem . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelobet seist du, Jesu Christ . . . . . . . . . . . . . . . . Der Tag, der ist so freudenreich . . . . . . . . . . . . . Vom Himmel hoch, da komm ich her . . . . . . . . Vom Himmel kam der Engel Schar . . . . . . . . . . In dulci jubilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich . . . . . . . . . . Jesu, meine Freude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christum wir sollen loben schon . . . . . . . . . . . . Wir Christenleut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helft mir Gottes Güte preisen . . . . . . . . . . . . . . Das alte Jahr vergangen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . In dir ist Freude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Fried und Freud ich fahr dahin . . . . . . . . . . Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf . . . . . . O Lamm Gottes, unschuldig . . . . . . . . . . . . . . . Christe, du Lamm Gottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christus, der uns selig macht . . . . . . . . . . . . . . . Da Jesus an dem Kreuze stund . . . . . . . . . . . . . . O Mensch, bewein dein Sünde groß . . . . . . . . . Wir danken dir, Herr Jesu Christ . . . . . . . . . . . . Hilf, Gott, dass mir’s gelinge . . . . . . . . . . . . . . . Christ lag in Todesbanden . . . . . . . . . . . . . . . . . Jesus Christus, unser Heiland . . . . . . . . . . . . . . . Christ ist erstanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BWV 599. . . . . . . . . . . . . . . 19 BWV 600. . . . . . . . . . . . . . . 20 BWV 601. . . . . . . . . . . . . . . BWV 602. . . . . . . . . . . . . . . BWV 603. . . . . . . . . . . . . . . BWV 604. . . . . . . . . . . . . . . BWV 605. . . . . . . . . . . . . . . BWV 606. . . . . . . . . . . . . . . BWV 607. . . . . . . . . . . . . . . BWV 608. . . . . . . . . . . . . . . BWV 609. . . . . . . . . . . . . . . BWV 610. . . . . . . . . . . . . . . BWV 611. . . . . . . . . . . . . . . BWV 612. . . . . . . . . . . . . . . BWV 613. . . . . . . . . . . . . . . BWV 614. . . . . . . . . . . . . . . BWV 615. . . . . . . . . . . . . . . BWV 616. . . . . . . . . . . . . . . BWV 617. . . . . . . . . . . . . . . BWV 618. . . . . . . . . . . . . . . BWV 619. . . . . . . . . . . . . . . BWV 620. . . . . . . . . . . . . . . BWV 621. . . . . . . . . . . . . . . BWV 622. . . . . . . . . . . . . . . BWV 623. . . . . . . . . . . . . . . BWV 624. . . . . . . . . . . . . . . BWV 625. . . . . . . . . . . . . . . BWV 626. . . . . . . . . . . . . . . BWV 627. . . . . . . . . . . . . . .

22 23 24 25 26 29 30 32 34 35 36 38 40 42 43 46 48 50 53 54 57 58 61 62 64 65 67

Erstanden ist der heil’ge Christ . . . . . . . . . . . . . . Erschienen ist der herrliche Tag . . . . . . . . . . . . . Heut triumphieret Gottes Sohn . . . . . . . . . . . . . Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist . . . . . . . . Herr Jesu Christ, dich zu uns wend . . . . . . . . . . Liebster Jesu, wir sind hier . . . . . . . . . . . . . . . . . Liebster Jesu, wir sind hier distinctius . . . . . . . . . Dies sind die heilgen zehn Gebot . . . . . . . . . . . . Vater unser im Himmelreich . . . . . . . . . . . . . . . Durch Adams Fall ist ganz verderbt . . . . . . . . . . Es ist das Heil uns kommen her . . . . . . . . . . . . . Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ . . . . . . . . . . . . . . In dich hab ich gehoffet, Herr . . . . . . . . . . . . . . Wenn wir in höchsten Nöten sein . . . . . . . . . . . Wer nur den lieben Gott lässt walten . . . . . . . . . Alle Menschen müssen sterben . . . . . . . . . . . . . Ach wie nichtig, ach wie flüchtig . . . . . . . . . . . .

BWV 628. . . . . . . . . . . . . . . BWV 629. . . . . . . . . . . . . . . BWV 630. . . . . . . . . . . . . . . BWV 631. . . . . . . . . . . . . . . BWV 632. . . . . . . . . . . . . . . BWV 634. . . . . . . . . . . . . . . BWV 633. . . . . . . . . . . . . . . BWV 635. . . . . . . . . . . . . . . BWV 636. . . . . . . . . . . . . . . BWV 637. . . . . . . . . . . . . . . BWV 638. . . . . . . . . . . . . . . BWV 639. . . . . . . . . . . . . . . BWV 640. . . . . . . . . . . . . . . BWV 641. . . . . . . . . . . . . . . BWV 642. . . . . . . . . . . . . . . BWV 643. . . . . . . . . . . . . . . BWV 644. . . . . . . . . . . . . . .

72 73 74 76 77 78 79 80 82 83 85 86 88 89 90 91 92

Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Online unter www.breitkopf.com/bach-edirom: Frühfassungen / Early Versions [1] Christus, der uns selig macht. . . . . . . . . . . . . [2] Heut triumphieret Gottes Sohn. . . . . . . . . . . [3] Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist. . . . . . [4] Es ist das Heil uns kommen her . . . . . . . . . .

BWV 620a BWV 630a BWV 631a BWV 638a

Bearbeitungen /Arrangements [5] In dir ist Freude. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [6] Christe, du Lamm Gottes . . . . . . . . . . . . . . . [7] O Mensch, bewein dein Sünde groß. . . . . . . [8] Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ . . . . . . . . . . . Commentary

nach BWV 615 nach BWV 619 nach BWV 622 BWV Anh. 73 (nach BWV 639)



5

Vorwort Die vorliegende Neuausgabe von Bachs Orgelmusik ist für die Praxis bestimmt und basiert auf dem aktuellen Stand der Bachforschung. Die Ergebnisse der bisher vorliegenden textkritischen Ausgaben werden berücksichtigt, aber nicht in ganzer Breite dargestellt.

7/8

Die Ausgabe enthält – die Werke, die im BWV (Kleine Ausgabe 1998) als „Orgelwerke“ verzeichnet sind (BWV 525–771) sowie im Anhang aufgeführte Orgelwerke nach Maßgabe des gegenwärtigen Stands der Echtheitsdiskussion. – Werke, die im BWV als „Klavierwerke“ geführt werden, für die aber die Verwendung des Pedals in den Quellen vorgeschrieben bzw. aus grifftechnischen Gründen unumgänglich ist, außerdem die innerhalb des III. Teils der Clavierübung ge­druckten vier Duetti. Werke, an deren Autorschaft Zweifel bestehen („Incerta“), werden dann in den ­Notenband aufgenommen, wenn ihre Echtheit nach heutiger Kenntnis hinreichend wahrscheinlich ist. Werke zweifelhafter Echtheit, bei denen Bachs Autorschaft unter textkritischen Gesichtspunkten nicht ausgeschlossen werden kann, sowie Früh- und Alternativfassungen werden auf der Website www.breitkopf.com/bachedirom ­pub­liziert. Diese bietet die Notentexte mit Kommentar, ermöglicht synoptische ­Darstellungen sowie ein gezieltes Ansteuern einzelner Takte und bietet damit eine ­bessere und schnellere Übersicht, als es bei einer Druckwiedergabe möglich ist. Die ­online angebotenen Alternativfassungen und Incerta können auch ausgedruckt ­werden. Ist ein Werk in mehreren authentischen Fassungen überliefert, so werden alle Fassungen abgedruckt, sofern sie sich substantiell voneinander unterscheiden. Dabei wird – sofern die Chronologie feststellbar ist – die späteste („Haupt“-) Fassung zuerst geboten und danach die Frühfassung(en). Unvollendete und fragmentarisch überlieferte Werke werden ebenso behandelt wie vollständige, im Allgemeinen aber nicht ergänzt.

Jeder Band enthält außer dem Notenteil eine Einleitung und einen Kommentar. Die Einleitung gibt eine dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Einführung in die edierten Werke (Stellung in Bachs Œuvre, Werkgeschichte, Überlieferung, ggf. Authentizität, gelegentlich Hinweise zur Aufführungspraxis). Der Kommentar enthält eine Beschreibung und Bewertung der Quellen und gibt Rechenschaft über die Entscheidungen des Herausgebers hinsichtlich der Gestalt des Notentextes. Lesarten, die Bach durch autographe Korrekturen verworfen hat, werden in der Regel nicht mitgeteilt. Die Zielsetzung der Ausgabe, die in erster Linie der Praxis dienen soll, bedingt eine Beschränkung in der Beschreibung der Quellen. Die Ausgabe bietet den in den Quellen (Originaldrucken, Autographen, Abschriften) überlieferten Notentext, berücksichtigt aber die heute geltenden Gepflogenheiten der Notation. Die besonders in frühen Werken anzutreffende „dorische“ Notierung (d-moll ohne Vorzeichen, g-moll mit einem j) wird beibehalten. Als Schlüssel finden nur Violin- und Bassschlüssel Verwendung. Werke, in denen das Pedal eine festgelegte Stimme (meist den Bass) ausführt und in dieser Funktion eindeutig zu bestimmen ist, werden mit einem eigenen Pedalsystem notiert, auch wenn in der Quelle nur zwei Systeme verwendet wurden. Wenige Ausnahmen betreffen Stellen mit sehr einfacher Pedalstimme (z. B. Orgelpunkte), wo einer Notation auf zwei Systemen der Vorzug gegeben wird. Werktitel, die Autographen oder Originaldrucken entnommen sind, erscheinen im Allgemeinen in der originalen Orthographie; wie weit dabei offensichtliche Falschschreibungen richtiggestellt werden, wird im Einzelfall entschieden. Die nur in Abschriften überlieferten Titel werden normiert; die originale Schreibung ist immer aus dem Kommentar zu ersehen. Ergänzungen von in der Vorlage zweifelsfrei fehlenden Vortrags- und Artikulations­ zeichen erscheinen in der üblichen graphischen Differenzierung (Strichelung für Bögen, Kleindruck für Vortragszeichen und Akzidentien, eckige Klammern für Vorschlagsnoten). Warnungsakzidentien werden nach praktischer Notwendigkeit und ohne Kennzeichnung ergänzt.

Die Ausgabe erscheint in zehn Bänden:

Freie Werke 1/2 3 4 5

Präludien und Fugen Fantasien und Fugen, einzelne Fugen Toccaten und Fugen, Einzelwerke Sonaten, Trios, Konzerte

9/10

Originale Sammlungen in autographer Überlieferung (Orgelbüchlein, die früher so genannten Achtzehn Choräle) mit den abweichenden Frühfassungen Choralpartiten, einzeln überlieferte Choralbearbeitungen (einschließlich der Choräle der Neumeister-Sammlung)

Choralgebundene Werke 6

In Originaldrucken überlieferte Werke (Clavierübung III, Schübler-Choräle, Canonische Veränderungen in der Stich- und Autograph-Fassung)

Wiesbaden, Frühjahr 2010

Die Editionsleitung


6

Preface This new edition of Bach’s organ music is intended for performance purposes and is based on the current state of Bach research. The findings of the previously published text-critical editions have been taken into consideration but not rendered in their entirety. The edition contains – the works listed in the BWV (Kleine Ausgabe 1998) as “organ works” (BWV 525–771) as well as organ works contained in the Appendix, inasmuch as their inclusion is justified by the current discourse on authenticity. – works listed in the BWV as “keyboard works” but for which the use of the pedal is prescribed in the sources or mandatory for technical reasons; also the four Duetti printed in Part III of the Clavierübung. Works of dubious authenticity (“Incerta”) are included whenever present-day research makes them appear sufficiently plausible. Dubious works for which Bach’s authorship cannot be excluded for text-critical reasons, along with early and alternative versions of works, are contained at the website www.breitkopf.com/bach-edirom. In addition to presenting the musical text with comments, this online version allows synoptic depictions and a cogent search process for specific measures, thus providing a better and faster overview than would be possible with a printed version. The alternative versions and Incerta featured online can also be printed out. If a work is transmitted in several authentic versions, then all versions are reproduced, inasmuch as the difference between them is substantial. Here the latest version (“main version”) of a work is given first, and is followed by the earlier version(s), provided that the chronology is ascertainable. Incomplete works and pieces transmitted in fragmentary form are treated as finished compositions; they are generally left incomplete. The edition consists of ten volumes:

Free Works 1/2 3 4 5

Preludes and Fugues Fantasias and Fugues, single Fugues Toccatas and Fugues, individual works Sonatas, Trios, Concertos

7/8 9/10

Original collections transmitted in autographs (Orgelbüchlein, the works formerly called The Great Eighteen Chorales) with their divergent early versions Chorale Partitas, individually transmitted organ chorales (including the ­chorales of the Neumeister Collection)

In addition to the music, each volume contains an introduction and comments. The introduction provides information on the works which reflects the current state of scholarly research (position in Bach’s œuvre, work history, transmission, authenticity, occasionally notes on performance practice). The comments contain a description and evaluation of the sources, and account for editorial decisions in matters of determining the form of the music text. Readings which Bach rejected through autograph corrections are not generally communicated. The purpose of the edition, which aims above all to serve musical practice, entails a restriction of the source descriptions. The edition reproduces the music text as transmitted in the sources (original prints, autographs, copies), but also takes into consideration notational practices that are customary today. We have, for example, kept the “Dorian” notation (D minor without accidental, G minor with one j) that is found especially in the early works. Only the treble and bass clefs have been used. Works in which the pedal has its own proper part to play (the bass, in general), and in which there is absolutely no doubt about its distinct function, are notated with their own pedal staff, even if only two staves were used in the source. There are a few exceptions concerning passages with a very simple pedal part (e.g., pedal points), where it seemed better to print the music on two staves. Work titles taken from autographs or original prints are as a rule reproduced in their original orthography; the correction of obvious errors has been treated on an individual basis. The titles transmitted solely in copies were standardized; the original reading can always be inferred from the comments. Additions of performance instructions and articulation signs that are clearly missing in the source are signalized by the customary graphic solutions (broken lines for slurs, small type for performance markings and accidentals, brackets for grace notes). ­Cautionary accidentals are supplemented on the basis of how necessary they are; they are not identified as such.

Chorale-Based Works 6

Works transmitted in original prints (Clavierübung III, Schübler Chorales, Canonic Variations in the engraved and autograph versions)

Wiesbaden, Spring 2010

The Editorial Board


7

Einleitung Zu Entstehung und Werkgestalt Das Orgelbüchlein, eine Sammlung mit 45 kurzen Choralvorspielen, ist Johann Sebastian Bachs umfangreichstes Autograph mit Orgelmusik.1 Wann genau Bach mit der Konzeption und Komposition dieser Anthologie begann, ist weder aus biogra­phischen noch aus werkgeschichtlichen Bezügen zweifelsfrei zu ermitteln;2 auch schriftkundliche Methoden erlauben für das Orgelbüchlein keine engere Eingrenzung als auf Bachs Zeit als Hoforganist in Weimar (1708–1717). Einige wenige weitere Einträge nahm Bach in seinen Leipziger Jahren vor (vermutlich zwischen etwa 1726 und 1740), nachdem er bereits in der Köthener Zeit (1717–1723) das Titelblatt ergänzt hatte.3 Die Originalhandschrift des Werkes wird heute in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz aufbewahrt (Signatur: Mus. ms. autogr. Bach P 283). Es handelt sich dabei um einen kleinen Querquartband (15,5 x 19 cm) mit 92 Seiten, die Bach, bevor er mit kompositorischen Einträgen begann, beidseitig rastrierte; außerdem versah er (fast) jede Manuskriptseite mit einem Kirchenliedtitel – insgesamt 164 Überschriften. Ausgeführt wurden allerdings nur 45 Orgelchoräle, also kaum ein Drittel der ursprünglich vorgesehenen Anzahl.4 Die meisten von ihnen nehmen planungsgemäß nur eine Seite ein, 16 Orgelchoräle jedoch auch zwei, Christ ist erstanden BWV 627 sogar drei Seiten. Bach hat sie auf zwei Notensystemen notiert (einzige Ausnahme bildet Liebster Jesu, wir sind hier, distinctius, BWV 633, mit separatem Notensystem für das Pedal). Im Autograph sind drei Arten der Niederschrift zu unterscheiden. Manche Ein­ tragungen enthalten zahlreiche Korrekturen: Hier handelt es sich um Kompositions­ niederschriften. Andere Orgelchoräle enthalten wenige und nur geringfügige Verbesserungen: Diese Notate kopierte Bach augenscheinlich aus einer Vorlage und revidierte sie entweder direkt während des Abschreibens oder mit (gegebenenfalls größerem) zeitlichem Abstand. Die meisten Einträge aber – etwa zwei Drittel – weisen ein kalligraphisches Erscheinungsbild ohne nennenswerte Korrekturen auf: Für diese ist eine Vorlage anzunehmen, die Bach reinschriftlich in das Orgelbüchlein übertrug. Jedenfalls deckt sich der Zeitpunkt der Niederschrift in das Orgelbüchlein nicht zwangsläufig mit dem der Entstehung der betreffenden Stücke, was deren Datierung nochmals erschwert.

1 2

3

4

Vgl. auch Sven Hiemke, Johann Sebastian Bach. Orgelbüchlein, Kassel 2007. Vgl. Christoph Wolff, Zur Problematik der Chronologie und Stilentwicklung des Bachschen Frühwerkes, insbesondere zur musikalischen Vorgeschichte des Orgelbüchleins, in: Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz zum V. Internationalen Bachfest der DDR in Verbindung mit dem 60. Bach-Fest der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig, 25. und 27. März 1985, hrsg. von Winfried Hofmann und Armin Schneiderheinze, Leipzig 1988, S. 449–455. Hierauf verweist im Titel Bachs Amtsbezeichnung als derzeitiger „Capellæ Magistri S.P.R. Anhaltini-Cotheniensis“. Wilhelm Rust, der Herausgeber des Orgelbüchleins für die alte Bach-Gesamtausgabe, hatte aus diesem Vermerk noch abgeleitet, die Sammlung als solche sei in Köthen entstanden (vgl. Johann Sebastian Bach’s Werke, Bd. 25/2, Leipzig 1878, S. V). Die beiden nur geringfügig voneinander abweichenden Varianten von Liebster Jesu, wir sind hier werden bei dieser Zählung trotz eigener BWV-Nummer nicht gesondert berücksichtigt.

Frühfassungen dieser Stücke sind nur ausnahmsweise überliefert – in den beiden Fällen nämlich, in denen Bach während seiner Leipziger Zeit einzelne Stücke im Autograph überarbeitet hat, die ursprüngliche Gestalt aber aufgrund eines jeweils eigenen Farbtons der Tinte rekonstruierbar ist (BWV 620a und 631a). Ob es sich bei den (nur geringfügig voneinander abweichenden) Fassungen von Orgelbüchlein-Chorälen in der Sammlung von Johann Gottfried Neumeister um Frühfassungen handelt (BWV 601 und 639), ist hingegen nicht sicher; auch bei den Abschriften von Johann Gottfried Walther (BWV 630a) beziehungsweise Johann Tobias Krebs (BWV 638a), die gemeinhin als Frühfassungen bezeichnet werden, könnte es sich um Bearbeitungen durch die jeweiligen Schreiber handeln. Warum das Orgelbüchlein ein Torso blieb, wird in der Literatur teils biographisch, teils kompositorisch begründet. Ein plausibles Argument für seine fragmentarische Gestalt liefert Bachs Wechsel an den Hof von Anhalt-Köthen, wo es ihm allzu müßig erschienen sein mochte, die als Weimarer Hoforganist begonnene Sammlung fortzusetzen, da dieses Repertoire für seinen neuen Aufgabenbereich als Kapellmeister ohne praktische Bedeutung war. Ebenso gut aber ließe sich der Torsozustand des Orgelbüchleins musikalisch-immanent begründen: Vielleicht schien es Bach kaum mehr möglich, das in über 40 Chorälen aufgezeigte Panorama der Bearbeitungs­techniken noch sinnvoll zu erweitern.5 Denkbar ist schließlich auch, dass Bach die Konsequenzen, die sich aus der definitiven Bemessung des einzelnen Choralvorspiels auf einen Umfang von meist nur einer Seite ergaben, nicht in vollem Maße bedacht hatte. Sowohl kompositionstechnisch als auch formal hatten die Einrichtung dieser Handschrift und die Wahl des kleinformatigen Papiers weitreichende Folgen: Weder ließ sich die vorab getroffene Auswahl aus dem Fundus des Kirchenliedrepertoires beliebig erweitern noch die satztechnische Gestaltung frei variieren; bestimmte Verfahren der Orgel­choralbearbeitung – etwa die weitläufig fugierte Behandlung eines Cantus firmus oder seine mehrfache Darstellung im Sinne einer Choralpartita, ebenso größere Vor­imitationen oder Vor-, Zwischen- und Nachspiele – waren durch den reduzierten Umfang des „Büchleins“ von vornherein ausgeschlossen. Auch Korrekturen waren nur sehr bedingt möglich: Überarbeitungen größerer Abschnitte ließ die vorab festgelegte Begrenzung nicht zu; ebenso problematisch war die Situation, wenn Bach während des Eintrags erkennen musste, dass er den Umfang des betreffenden Choralvorspiels zu knapp bemessen hatte. Überschritt die Niederschrift eines Stückes den vorgesehenen Raum von einer Seite, so musste er den Eintrag auf der gegenüberliegenden Seite fortsetzen, auf zusätzlichen Einlageblättern beenden oder die letzten Takte des Stückes in platzsparender Tabulaturschrift notieren. Im Blick auf das knappe Format des Orgelbüchleins ist noch bemerkenswert, dass Bach für einige Choräle gleich zwei Fassungen plante: Hierauf deuten die autographen „alio modo“-Vermerke für die Vorspiele In dich hab ich gehoffet, Herr und Alle Menschen

5

Vgl. Werner Breig, Zum geschichtlichen Hintergrund und zur Kompositionsgeschichte von Bachs „Orgel-­ Büchlein“, in: Bachs „Orgel-Büchlein“ in nieuw perspectief, hsrg. von Paul Peeters, Utrecht 1988, S. 7–20, hier S. 18.


8

müssen sterben hin. Ob Bach diese Sätze als Alternativversionen zu bereits vorhandenen Bearbeitungen außerhalb des Orgelbüchleins (etwa BWV 712 und BWV 1117) verstand oder noch neue Bearbeitungen folgen sollten, ob hierbei an alternative Melodien oder – wie bei den beiden Fassungen von Liebster Jesu, wir sind hier – an verschiedene Versionen derselben Bearbeitung gedacht war: All dies ist ungewiss. In Leipzig nahm Bach noch weitere Notate in das Orgelbüchlein vor. Allerdings blieb die Weiterarbeit an der Sammlung hier auf einige wenige Einträge beschränkt: Neben nur einer neuen Komposition – dem Neujahrschoral Helft mir Gottes Güte preisen – und der anderthalbtaktigen Skizze O Traurigkeit, o Herzeleid stammen wohl auch die überarbeiteten Versionen von Christus, der uns selig macht und Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist aus dieser Zeit. Wiederum sind die Einträge nicht genau zu datieren, doch fügt sich der Rückgriff auf früher geschaffene Werke bestens in die insgesamt reminiszierende Perspektive des späten Bach, wie sie sich in seinem Orgel­schaffen etwa in der Neufassung der Fantasie und Fuge c-moll BWV 562 und der (Weiter-) Arbeit an den „Achtzehn Chorälen“ manifestiert. Kaum zufällig griff Bach zur Vervollständigung letzterer Sammlung auf zwei Sätze des Orgelbüchleins zurück;6 kaum zufällig auch rekurriert die einzige Leipziger Neukomposition der Sammlung auf den „Orgelbüchlein-Typus“.

Anmerkungen zur Stilistik Satztechnisch basieren die Orgelbüchlein-Choräle auf lediglich drei Modellen. Mehrheitlich geprägt ist die Sammlung durch den (heute so genannten) „Orgelbüchlein-­ Typus“ (33 Stücke), bei dem die Kirchenliedmelodie einmal vollständig, fortlaufend – also ohne Zeilenzwischenspiele – und ohne signifikante Auszierungen in der Oberstimme durchgeführt wird. Die Motive der begleitenden Stimmen sind außerordentlich konzis gestaltet, oft sind sie nur eine Zählzeit lang, höchstens aber einen Takt. Neben dieser Satzform enthält das Orgelbüchlein acht „Choralkanons“, in denen die Kirchenliedmelodie in zwei kanonischen Stimmen (im Quint- oder Oktavabstand) erklingt. Auch hier ist die Gestaltung insofern auf die äußere Begrenzung abgestimmt, als die Einsatztöne der kanonischen Stimmen dicht aufeinander folgen; selten liegen sie weiter auseinander als einen Takt. Einen dritten Satztypus vertreten die „kolorierten Orgelchoräle“, die auf zwei Manualen (und Pedal) ausgeführt werden, in denen die Kirchenliedmelodie also auch klanglich abgesetzt und außerdem mit einer Fülle dekorativer Umspielungen versehen ist. Dass Bach diese Form nur dreimal im Orgelbüchlein verwendete, mag abermals dem gewählten Kleinformat geschuldet sein: Für den expressiven Gestus, wie er in großen fantasie­artigen Chorälen wie etwa Schmücke dich, o liebe Seele aus den „Achtzehn Chorälen“ zu finden ist, bot das Orgelbüchlein zu wenig Raum. Das Autograph des Orgelbüchleins belegt eine Entstehung über mehrere Jahre, wobei Bach auch innerhalb der einzelnen Arbeitsphasen nicht systematisch vorging, sondern

mal hier, mal dort einen Orgelchoral notierte. Dabei lassen die einzelnen Stücke dieser Sammlung eine stilistische Entwicklung erkennen, die wiederholt zu Versuchen geführt hat, eine „innere Chronologie“ zu rekonstruieren. Nach einer Vermutung von Heinz-Harald Löhlein, der das Orgelbüchlein im Rahmen der Neuen Bach-Ausgabe herausgegeben hat (Notenband 1983 / Kritischer Bericht 1987), komponierte Bach das Orgelbüchlein im Wesentlichen in drei „Jahreszyklen“ (zwischen Advent 1713 und der Passionszeit 1716).7 Russell Stinson hingegen hat vier Arbeits­phasen (zwischen 1708 und 1717, plus Leipziger Einträge) plausibel gemacht,8 wobei 13 Melodiechoräle (davon 9 im „Orgelbüchlein-Typus“), ein Kanon und eine Choralbearbeitung mit koloriertem Cantus firmus den Ausgangspunkt für eine zweite Gruppe mit jeweils zwei weiteren Choralkanons und kolorierten Chorälen sowie 15 Melodiechorälen bilden, in denen die bevorzugt motivische Bindung der Pedalstimme auffällt. Mit den vier Werken der dritten Arbeitsphase bemühte sich Bach dann offenkundig um eine Erweiterung des bis dahin installierten Formenrepertoires: Der „Orgelbüchlein-Typus“, von dem die frühen Orgelchoräle (wie auch die Sammlung als solche) dominiert werden, erscheint hier (etwa durch eine motivische Bindung der Pedalstimme) gleichsam weiterentwickelt, und auch die Tendenz zu quintkanonischer Schreibart weist auf die letzte Weimarer Arbeitsphase voraus. In dieser nahm Bach (neben einem Oktav- und zwei Quintkanons) zwei Choral­bearbeitungen in das Orgelbüchlein auf, deren singuläre Anlage sich einer formalen Typologisierung entzieht: Christum wir sollen loben schon (mit Cantus firmus im Alt) und In dir ist Freude (eine Art Choralfantasie en miniature). Demgegenüber ist der „Orgelbüchlein-Typus“ in dieser Gruppe nur noch ein einziges Mal vertreten (Wir danken dir, Herr Jesu Christ). Akzeptiert man die Prämissen und zeitlichen Zuordnungen Stinsons, so zeichnet sich insgesamt eine kompositorische Entwicklung ab, die von der kontrapunktisch zunehmend komplexen Behandlung des Cantus firmus innerhalb eines bevorzugten formalen Modells hin zur Individualisierung der Formen selbst führt. Die nachstehende Tabelle verzeichnet die Titel der Choralbearbeitungen des ­Orgelbüchleins in der Reihenfolge des Autographs und normalisierter Orthographie. Nicht ausgeführte Kirchenlieder sind grau unterlegt. Die Bezeichnung der Rubriken ist an heutigen Gesangbüchern orientiert. Für die Angabe der jeweiligen Phase, in der Bach die Kompositionen in das Orgelbüchlein eingetragen hat, gilt folgende hypo­ the­tische Einteilung: I: 1713–1714; II: 1714–1715; III: 1715–1716; IV: 1716–1717; Lpz: Leipzig, nach 1726; üb. = überarbeitet.

7 6

Die Bearbeitungen Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667 und Vor deinen Thron tret ich hiermit BWV 668 aus den „Achtzehn Chorälen“ basieren auf den Orgelbüchlein-Vertonungen BWV 631 und BWV 641.

8

Heinz-Harald Löhlein, Johann Sebastian Bach: Orgelbüchlein, Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle), Orgelpartiten (Neue Bach-Ausgabe, Serie IV, Bd. 1), Kritischer Bericht, Kassel und Leipzig 1987 (Löhlein 1987), S. 93. Russell Stinson, Bach: The Orgelbüchlein, New York 1996, S. 15ff.


99

Nr. BWV Advent 1. 599 2. 600 3. 601 4. 602

Titel

Nun komm, der Heiden Heiland Gott, durch deine Güte oder Gottes Sohn ist kommen Herr Christ, der ein’ge Gottes Sohn oder Herr Gott, nun sei gepreiset Lob sei dem allmächtigen Gott

Weihnachten 5. 603 6. 7. 604 8. 605 9. 606 10. 607 11. 608 12. 609 13. 610 14. 611 15. 612

Puer natus in Bethlehem Lob sei Gott in des Himmels Thron Gelobet seist du, Jesu Christ Der Tag, der ist so freudenreich Vom Himmel hoch, da komm ich her Vom Himmel kam der Engel Schar In dulci jubilo Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich Jesu, meine Freude Christum wir sollen loben schon Wir Christenleut

Jahreswende 16. 613 17. 614 18. 615

Helft mir Gottes Güte preisen Das alte Jahr vergangen ist In dir ist Freude

Epiphanias / Mariae Reinigung 19 . 616 Mit Fried und Freud ich fahr dahin 20. 617 Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf Passion 21. 618 22. 619 23. 620 24. 621 25. 622 26. 623 27. 624 28. 29. Anh. 200 30. 31. 32. 33.

O Lamm Gottes unschuldig Christe, du Lamm Gottes Christus, der uns selig macht Da Jesus an dem Kreuze stund O Mensch, bewein dein Sünde groß Wir danken dir, Herr Jesu Christ Hilf, Gott, dass mir’s gelinge O Jesu, wie ist dein Gestalt O Traurigkeit, o Herzeleid Allein nach dir, Herr Jesu Christ, verlanget mich O wir armen Sünder Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Nun gibt mein Jesus gute Nacht

Zeit des Eintrags II II I II

I I I I II I I II IV II

Lpz II IV

III III

III III IV I I IV IV Lpz

Nr. BWV Ostern 34. 625 35. 626 36. 627 37. 628 38. 629 39. 630

Titel Christ lag in Todesbanden Jesus Christus, unser Heiland Christ ist erstanden Erstanden ist der heil’ge Christ Erschienen ist der herrliche Tag Heut triumphieret Gottes Sohn

Himmelfahrt 40. 41.

Gen Himmel aufgefahren ist Nun freut euch, Gottes Kinder, all

Pfingsten 42. 43. 44. 631 45. 46. 47. 48. 49. 632 50. 633 51. 634

Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen Komm, Heiliger Geist, Herre Gott Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist II; üb. Lpz Nun bitten wir den Heiligen Geist Spiritus Sancti gratia oder Des Heiligen Geistes reiche Gnad O Heiliger Geist, du göttlichs Feur O Heiliger Geist, o heiliger Gott Herr Jesu Christ, dich zu uns wend I Liebster Jesu, wir sind hier IV Liebster Jesu, wir sind hier IV

Trinitatis 52. 53. 54.

Gott der Vater wohn uns bei Allein Gott in der Höh sei Ehr Der du bist drei in Einigkeit

Johannis 55.

Gelobet sei der Herr, der Gott Israel

Mariae Heimsuchung 56. Meine Seel erhebt den Herren Michaelis 57. 58. 59.

Herr Gott dich loben alle wir Es stehn vor Gottes Throne Herr Gott, dich loben wir

Aposteltage 60.

O Herre Gott, dein göttlich Wort

Zeit des Eintrags II II II II II I


10

Nr. BWV Katechismus 61. 635 62. 63. 64. 65. 636 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 637 77. 638 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84.

Titel

Dies sind die heilgen zehn Gebot I Mensch, wilt du leben seliglich Herr Gott erhalt uns für und für Wir glauben all an einen Gott Vater unser im Himmelreich I Christ, unser Herr, zum Jordan kam Aus tiefer Not schrei ich zu dir Erbarm dich mein, o Herre Gott Jesu, der du meine Seele Allein zu dir, Herr Jesu Christ Ach Gott und Herr Herr Jesu Christ, du höchstes Gut Ach Herr, mich armen Sünder Wo soll ich fliehen hin Wir haben schwerlich Durch Adams Fall ist ganz verderbt I Es ist das Heil uns kommen her I Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt Gott sei gelobet und gebenedeiet Der Herr ist mein getreuer Hirt Jetzt komm ich als ein armer Gast O Jesu, du edle Gabe Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du das Lämmlein worden bist Ich weiß ein Blümlein hübsch und fein

Erntedank 85. 86.

Nun freut euch, lieben Christen g’mein Nun lob, mein Seel, den Herren

Christliches Leben 87. Wohl dem, der in Gottes Furcht steht 88. Wo Gott zum Haus nicht gibt sein Gunst 89. Was mein Gott will, das g’scheh allzeit 90. Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn 91. 639 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ 92. Weltlich Ehr und zeitlich Gut 93. Von Gott will ich nicht lassen 94. Wer Gott vertraut 95. Wie’s Gott gefällt, so gefällt mir’s auch 96. O Gott, du frommer Gott

Zeit des Eintrags

II

Nr. BWV Titel Zeit des Eintrags Kreuz, Verfolgung, Anfechtung 97. In dich hab ich gehoffet, Herr 98. 640 In dich hab ich gehoffet, Herr (alio modo) II 99. Mag ich Unglück nicht widerstahn 100. 641 Wenn wir in höchsten Nöten sein II 101. An Wasserflüssen Babylon 102. Warum betrübst du dich, mein Herz 103. Frisch auf, mein Seel, verzage nicht 104. Ach Gott, wie manches Herzeleid 105. Ach Gott, erhör mein Seufzen und Wehklagen 106. So wünsch ich nun eine gute Nacht 107. Ach lieben Christen, seid getrost 108. Wenn dich Unglück tut greifen an 109. Keinen hat Gott verlassen 110. Gott ist mein Heil, mein Hülf und Trost 111. Was Gott tut, das ist wohlgetan, kein einzig Mensch ihn tadeln kann 112. Was Gott tut, das ist wohlgetan, es bleibt gerecht sein Wille 113. 642 Wer nur den lieben Gott lässt walten II Kirche 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123.

Ach Gott, vom Himmel sieh darein Es spricht der Unweisen Mund wohl Ein feste Burg ist unser Gott Es woll uns Gott genädig sein Wär Gott nicht mit uns diese Zeit Wo Gott der Herr nicht bei uns hält Wie schön leuchtet der Morgenstern Wie nach einer Wasserquelle Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Lass mich dein sein und bleiben

Krieg und Frieden 124. Gib Fried, o frommer, treuer Gott 125. Du Friedefürst, Herr Jesu Christ 126. O großer Gott von Macht 127. Wenn mein Stündlein vorhanden ist 128. Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott 129. Mitten wir im Leben sind 130. Alle Menschen müssen sterben 131. 643 Alle Menschen müssen sterben (alio modo) 132. Valet will ich dir geben 133. Nun lasst uns den Leib begraben 134. Christus, der ist mein Leben 135. Herzlich lieb hab ich dich, o Herr

II


11

Nr.

BWV

136. 137. 138. 139. 140.

Titel

Zeit des Eintrags

Auf meinen lieben Gott Herr Jesu Christ, ich weiß gar wohl Mach’s mit mir, Gott, nach deiner Güt Herr Jesu Christ, mein’s Lebens Licht Mein Wallfahrt ich vollendet hab

Jüngstes Gericht 141. Gott hat das Evangelium 142. Ach Gott, tu dich erbarmen Morgen 143. 144. 145. 146. 147.

Gott des Himmels und der Erden Ich dank’ dir, lieber Herre Aus meines Herzens Grunde Ich dank’ dir schon Das walt mein Gott

Abend 148. 149. 150. 151.

Christ, der du bist der helle Tag Christe, der du bist Tag und Licht Werde munter, mein Gemüte Nun ruhen alle Wälder

Gnade 152. 153. 154. 155.

Danket dem Herrn, denn er ist sehr freundlich Nun lasst uns Gott dem Herren Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich Singen wir aus Herzens Grund

Natur und Jahreszeiten 156. Gott Vater, der du deine Sonn Anhangslieder 157. 158. 159. 644 160. 161. 162. 163. 164.

Jesu, meines Herzens Freud Ach, was soll ich Sünder machen Ach wie nichtig, ach wie flüchtig Ach, was ist doch unser Leben Allenthalben wo ich gehe Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen oder Soll ich denn, Jesu, mein Leben in Trauern beschließen Sei gegrüßet, Jesu gütig oder O Jesu, du edle Gabe Schmücke dich, o liebe Seele

II

Bestimmung Zu fragen, welche „Idee“ Bach mit seiner Sammlung von kurzen Choralvorspielen verfolgte, wirkt zunächst nichts weniger als redundant: Immerhin ist das Orgelbüchlein in seinem vollständigen Werktitel als „Anleitung für den anfahenden Organisten“ ausgewiesen. Dabei zeigt ein Vergleich des vollständigen Titels der zwei- und dreistimmigen Inventionen (1723) mit demjenigen des Orgelbüchleins eine geradezu frappierende Ähnlichkeit: Hier wie dort wird in parataktisch gleicher Folge und mit denselben Vokabeln („Anleitung“, „obligat“, „durchführen“) nach dem Haupttitel erst die didaktische Bestimmung der Sammlung, dann werden die primären, dann die sekundären Lernziele benannt.9 Gleichwohl ist keineswegs entschieden, ob Bach das Orgelbüchlein in Weimar bereits als Lehrwerk konzipierte, ob er es ausschließlich als solches verstand oder ob er eine „Umwidmung“ der ursprünglichen Bestimmung vornahm, als er in Köthen den Titel nachträglich hinzufügte. Diesen fand Bach möglicherweise überhaupt erst in der Zeit, in der er noch zwei weitere „Büchlein“ anlegte: das Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (1720) und das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (1722), die ebenfalls nicht ein einzelnes Werk oder einen Werkzyklus, sondern mehr oder weniger heterogene Spielstücke enthalten, die zu verschiedenen Zeitpunkten eingetragen wurden. Zugleich reihte Bach das Orgelbüchlein in eine Serie von Werk­sammlungen ein, mit denen er in seinem dritten Amtsjahr als Köthener Kapellmeister begonnen hatte und die für die unterschiedlichsten Gattungen Werke mit Modell­charakter enthielten – die Sei Solo (1720) für Violine, die als „Brandenburgische Konzerte“ bekannten Six Concerts avec plusieurs Instruments (1721), der erste Band des Wohl­temperirten Claviers (1722) und die Inventionen (1723). Kaum auszuschließen ist, dass die in Köthen erklärte Funktion des Orgelbüchleins als ein Lehrwerk für den „anfahenden Organisten“ eher eine äußerliche Analogie zum Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach war als der Ausweis einer Bestimmung, die seit jeher bestand. Zu dieser Überlegung fügt sich, dass Schüler-Abschriften von Chorälen des Orgelbüchleins aus Bachs Weimarer Zeit lediglich von Johann Tobias Krebs (1690–1762) nachweisbar sind.10 Ob Bach in Köthen Orgelschüler außerhalb der eigenen Familie hatte, ist nicht bekannt. Auch eine kompositorische Aneignung des Orgelbüchleins ist für Bachs Vor-Leipziger Zeit nicht belegt – von den Choral­bearbeitungen Johann Gottfried Walthers einmal abgesehen. So wenig also zu entscheiden ist, ob Bach das Orgelbüchlein tatsächlich als Lehrwerk konzipierte, so nahe liegt der Gedanke, in dieser Sammlung Repertoirestücke für Dienstaufgaben Bachs als Weimarer Hoforganisten aufgehoben zu sehen. Hierfür spricht zunächst die Anordnung der Kirchenliedtitel im Orgelbüchlein gemäß den Konventionen lutherischer Gesangbücher: Die Sammlung beginnt mit dem Adventslied

9 Vgl. Klaus-Jürgen Sachs, Die „Anleitung …, auff allerhand Art einen Choral durchzuführen“, als Paradigma der Lehre und der Satzkunst Johann Sebastian Bachs, in: Archiv für Musikwissenschaft 37 (1980), S. 135–154, hier S. 138ff. 10 Vgl. Löhlein 1987 (Anm. 7), S. 46ff. Bachs zwölf Weimarer Orgelschüler verzeichnet The New Bach Reader: A Life of Johann Sebastian Bach in Letters and Documents, hrsg. von Hans T. David und Arthur Mendel, überarbeitet und erweitert von Christoph Wolff, New York 1998, S. 315f.


12

Nun komm, der Heiden Heiland, das auch in Gesangbüchern traditionell an erster Stelle stand, und verzeichnet auch die weiteren Melodien in der Folge des Kirchenjahres, bevor solche „in omni tempore“ anschließen. Möglich, dass die Einführung eines neuen Gesangbuches – vielleicht das Schuldige Lob Gottes oder: Geistreiche Gesang-Buch, das 1713 in Weimar erschien und wohl auch am Hof benutzt wurde – den Impuls für Bachs Entschluss gab, ein korrespondierendes „Orgel-Büchlein“ anzulegen. Die Verteilung von geplanten und ausgeführten Stücken – von den vorgesehenen Orgelchorälen zum Kirchenjahr wurden mehr als die Hälfte ausgeführt, von den geplanten Liedern in omni tempore nicht ganz ein Zehntel – lässt darauf schließen, dass die Niederschrift der Choralbearbeitungen primär im Blick auf eine Verwendung im Gottesdienst erfolgte oder – umgekehrt – die Ausarbeitung einer Improvisation aus dem vorangegangenen Gottesdienst war. Die Wahl der auszuführenden Kirchenlieder ergab sich also wohl aus liturgischen Erfordernissen, wobei das Melodienrepertoire zum Kirchenjahr häufiger genutzt wurde. Im Übrigen fällt insbesondere die starke Gewichtung des frühen Luther-Chorals auf: Über zwei Drittel der insgesamt vorgesehenen Choräle sind im 16. Jahrhundert ­entstanden; von den tatsächlich realisierten Chorälen stammt sogar die Hälfte aus dem Zeitalter der Reformation. Von den 36 Chorälen, die Luther selbst zugeschrieben werden, finden sich im Orgelbüchlein nicht weniger als 30 Titel; zeitgenössische Lieder hingegen sucht man in dieser Sammlung vergebens. Zweifellos dokumentiert dieser Schwerpunkt das am Weimarer Hof bevorzugte Repertoire; ob er auch Bachs persönliche Vorliebe widerspiegelt, steht dahin. Zwar ist der hohe Anteil an früh-lutherischen Kirchenliedern bereits in früheren Orgelbearbeitungen Bachs wie überhaupt in seiner Orgelmusik auffällig, doch ist andererseits eine gewisse Vorliebe für Kirchenlieder der Reformationszeit auch charakteristisch für die sächsisch-thüringische Region ­insgesamt.

Zur Edition Ziel der vorliegenden Ausgabe ist die Wiedergabe des Notentextes des Orgelbüchleins in autographer Reihenfolge der ausgeführten Choralbearbeitungen und unter Wahrung ihrer graphischen Eigenheiten, insbesondere der Zweier- und Vierer-Balkungen von Achteln und Sechzehnteln – dies in der Annahme, dass sie von Bach nicht völlig

willkürlich gesetzt wurden, sondern von einer gewissen Relevanz etwa in Belangen der Phrasierung und Artikulation sein können. Lediglich bei Zweier­gruppierungen, die offenkundig allein einem Platzmangel geschuldet sind, wird im Sinne einer Vierer-Balkung verfahren. Auch auf die Ergänzung von Schlussfermaten wird verzichtet; bei Choralzeilenschlüssen hingegen werden die Fermaten der Cantus-firmus-führenden Stimme im Sinne eines übersichtlichen Satzbildes ergänzt, sofern in dem betreffenden Stück mindestens eine solche Fermate verzeichnet ist. Abweichend vom Autograph indessen wird der Notentext in der dreisystemigen Orgelpartitur präsentiert. Zwar ermöglicht eine zweisystemige Notation, wie sie Ulrich Leisinger in seiner Ausgabe des Orgelbüchleins vorgelegt hat (Wien 2004), bei jenen Stücken, in denen das Pedal nicht die Bass-, sondern eine Mittelstimme des kontrapunktischen Satzes auszuführen hat, mitunter den besseren Nachvollzug der kompositorischen Intention und bleibt damit dem Original näher. Im Übrigen aber ist zu bedenken, dass sich für Orgelkompositionen mit obligater Beteiligung des Pedals schon zur Bach-Zeit die Notation auf drei Systemen durchgesetzt hatte, und das nicht von ungefähr: Eine solche Aufzeichnung trägt entscheidend zur Übersichtlichkeit des Satzbildes bei und macht deutlich, dass die betreffende Stimme eben mit dem Pedal auszuführen ist. Bach selbst hat im Orgelbüchlein ein Beispiel dafür gegeben: Den Choralkanon Liebster Jesu, wir sind hier hat er gleich zweimal in das Orgelbüchlein eingetragen. Kompositorisch weichen die beiden Fassungen nur ganz geringfügig voneinander ab; der entscheidende Unterschied liegt in der Notation der Stimmen, die in der zweiten Version ungleich übersichtlicher gelingt, weil Bach die Akkoladen­ klammer (entgegen der schon erfolgten Rastrierung) über drei Notensysteme zog und der Pedalstimme ein eigenes System zuteilte. So gesehen, könnte Bachs Entscheidung für eine zweisystemige Notationsweise auch eine (gegebenenfalls unfreiwillige) Konsequenz des gewählten Kleinformats gewesen sein. Für die Bereitstellung der Quellen sei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv, herzlich gedankt; Dank auch an Reinmar Emans, Rüdiger Wilhelm und Wolfgang Zerer für viele gute Anregungen und Eva-Maria Hodel für ihr umsichtiges Lektorat. Hamburg, Sommer 2011

Sven Hiemke


13

Introduction The Work’s Genesis and Form The Orgelbüchlein (Little Organ Book), a collection of 45 short chorale preludes, is Johann Sebastian Bach’s most extensive autograph containing organ music.1 Neither biographical evidence nor any clues pertaining to the history of the work allow us to determine with absolute certainty when exactly Bach began to conceive and compose this anthology;2 handwriting analyses also preclude any more circumscribable dating than to Bach’s years as court organist in Weimar (1708–1717). Bach made a few further additions in his Leipzig years (presumably between c. 1726 and 1740) after having supplemented the title page during his Köthen period (1717–1723).3 The original manuscript of the work is housed today in the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (shelfmark: Mus. ms. autogr. Bach P 283). It is a small, 92-page quarto volume in oblong format (15,5 x 19 cm) which Bach ruled on both recto and verso before he began to write in the works. He also provided (nearly) every page of the manuscript with a hymn title – altogether 164 headings. However, only 45 organ chorales were ultimately set, thus hardly a third of the orig­ inally planned amount.4 In accordance with the plan, most of them fill only one page; however, there are also 16 organ chorales with two pages, and one with three pages (Christ ist erstanden BWV 627). Bach notated the pieces on two staves (the sole exception is Liebster Jesu, wir sind hier, distinctius, BWV 633, which has a separate pedal staff). The pieces were entered into the autograph in three different ways. Entries containing many corrections are work manuscripts. Other organ chorales evidence few, and slight, corrections; here, Bach obviously copied from a source and revised it either directly while writing or at a later (sometimes possibly much later) date. However, most pieces – about two thirds – present a clean calligraphic appearance, with hardly any corrections worth mentioning. One can assume that these works were copied by Bach from a source and entered as fair copies into the Orgelbüchlein, inasmuch as they were not composed ad hoc and did not require any major emendations. In any event, the time of their copying into the Orgelbüchlein does not necessarily correspond to that of the genesis of the pieces in question, which makes them even more difficult to date. Only exceptionally early versions of these pieces have survived, to wit, the two pieces which Bach revised in the autograph during his Leipzig years, but whose original 1 2

3

4

See also Sven Hiemke, Johann Sebastian Bach. Orgelbüchlein, Kassel, 2007. See Christoph Wolff, Zur Problematik der Chronologie und Stilentwicklung des Bachschen Frühwerkes, insbesondere zur musikalischen Vorgeschichte des Orgelbüchleins, in: Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz zum V. Internationalen Bachfest der DDR in Verbindung mit dem 60. Bach-Fest der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig, 25. und 27. März 1985, ed. by Winfried Hofmann and Armin Schneiderheinze, Leipzig, 1988, pp. 449–455. The designation of Bach’s official position is mentioned in the title as currently “Capellæ Magistri S.P.R. Anhaltini-Cotheniensis” (Kapellmeister to the Serene Reigning Prince of Anhalt-Cöthen). Wilhelm Rust, the editor of the Orgelbüchlein for the old Bach-Gesamt­aus­ga­be, had concluded from this mention that the collection as such had been written in Köthen (see Johann Sebastian Bach’s Werke, Vol. 25/2, Leipzig, 1878, p. V). The only slightly divergent variants of Liebster Jesu, wir sind hier are not taken into consideration on its own in this enumeration, in spite of having its own BWV number.

form can be reconstructed on the basis of a specific color or tone of the ink used (BWV 620a and 631a). It is not certain, in turn, whether the (only slightly divergent) versions of the Orgelbüchlein chorales in the collection of Johann Gottfried Neumeister are early versions or not (BWV 601 and 639). It is also possible that the copies by Johann Gottfried Walther (BWV 630a) and Johann Tobias Krebs (BWV 638a), which are often held to be early versions, are also settings by the scribe in question. Bach scholarship has advanced both biographical and compositional arguments to explain why the Orgelbüchlein remained a torso. One plausible conjecture for its fragmentary shape is provided by Bach’s transfer to the court of Anhalt-Köthen, where it perhaps no longer made much sense to Bach to continue the collection that he had begun as Weimar court organist, seeing that this repertory had no practical significance for him in his new duties as Kapellmeister. There could also be musically immanent reasons for the Orgelbüchlein’s incomplete state: perhaps Bach felt that it was hardly possible to meaningfully expand the panorama of chorale techniques that he had already portrayed in over 40 chorales.5 It is also possible that Bach had not considered the full extent of the consequences that would result from circum­scribing each chorale prelude a priori to an extent of, in most cases, only one page. The make-up of this manuscript and the choice of such a small format had far-reaching technical as well as formal consequences: the initial selection of chorales from the hymn repertory could not be expanded at will, nor the writing techniques endlessly varied; certain procedures in the setting of organ chorales – for example, the broadly fugal treatment of a cantus firmus or its repetition in the style of a chorale partita, along with lengthier anticipatory imitations, or preludes, interludes and postludes – were excluded a priori due to the “Büchlein”’s reduced dimensions. Corrections were also only possible to a limited extent. Revisions of larger sections could not be made on account of the predetermined dimensions; likewise, while notating the pieces in the album, Bach ran into problems when he realized that he had calculated too tightly the space allotted to the chorale. If a piece exceeded the space, i.e. one page, envisioned for it, he either had to continue it on the opposite page, end it on additionally inserted leaves or slips of paper, or notate the last measures in spacesaving tablature notation. In view of the succinct format of the Orgelbüchlein, it is quite remarkable that Bach even planned two versions of certain chorales. This is suggested by the autographic “alio modo” indications for the preludes In dich hab ich gehoffet, Herr and Alle Menschen müssen sterben. Did Bach regard these pieces as alternative versions of pre-existing settings outside of the Orgelbüchlein (such as BWV 712 and BWV 1117, for example), or were additional, new settings intended to follow? Likewise, was he thinking of alternative melodies here or – as with the two versions of Liebster Jesu, wir sind hier – of various versions of the same setting? All this remains a matter of conjecture.

5

See Werner Breig, Zum geschichtlichen Hintergrund und zur Kompositionsgeschichte von Bachs „Orgel-Büchlein“, in: Bachs „Orgel-Büchlein“ in nieuw perspectief, ed. by Paul Peeters, Utrecht, 1988, pp. 7–20, here on p. 18.


14

Bach made more entries into the Orgelbüchlein in Leipzig. However, his work on the expansion of the collection did not proceed much further than the addition of a very few pieces: apart from the sole new work – the New Year’s chorale Helft mir Gottes Güte preisen – and the one-and-a-half measure long sketch to O Traurigkeit, o Herzeleid, he most probably revised Christus, der uns selig macht and Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist at this time. Again, it is impossible to date these entries with any precision. Nevertheless, the act of returning to works written at an earlier date fits perfectly into the broadly retrospective disposition manifested by the composer in his later years. In his organ works, we find examples such as the new version of the Fantasie und Fuge in C minor BWV 562 and the (further) elaboration of the “Achtzehn Choräle” (“Great Eighteen Chorales”). It is hardly by chance that Bach borrowed two pieces from the Orgelbüchlein to complete the collection of “The Eighteen,”6 and it is certainly no coincidence that the collection’s only new work to have been written in Leipzig is of the “Orgelbüchlein” type.

Notes on Style As far as compositional technique is concerned, the chorale settings in the Orgelbüchlein are based on only three models. The main form is the “Orgelbüchlein” type, as it is called today, which encompasses 33 pieces. In this form, the hymn tune is stated once in its entirety, consecutively – hence without any interludes between the lines of the chorale – and without any significant embellishments of the upper part. The motifs of the accompanying parts are fashioned with extraordinary concision; moreover, they are often only one beat long, or, at the most, one measure long. Apart from this form, the Orgelbüchlein contains eight “chorale canons”, in which the hymn melody is heard in two canonic parts (at the intervals of the fifth or octave). Here, too, the structure is coordinated with the outer limitations, inasmuch as the canonic entries follow in quick succession; they rarely lie further apart than one measure. The third type of piece is the “colored organ chorale,” which is performed on two manuals (and pedal) and in which the hymn melody is markedly emphasized and, moreover, supplied with a wealth of decorative arabesques (“coloration”). If Bach used this form only three times in the Orgelbüchlein, then perhaps because of the limits imposed by the small format he had chosen: the Orgelbüchlein offered too little space for the expressive gesture that characterizes, for example, the large, fantasy-like chorales such as Schmücke dich, o liebe Seele from “The Eighteen.” The autograph of the Orgelbüchlein supplies evidence of having originated over the course of several years, even if Bach did not proceed systematically within the individual work phases, but entered chorales into the manuscript in a seemingly haphazard manner. Nevertheless, the pieces in the collection clearly reveal a stylistic development that has repeatedly led to attempts to reconstruct an “inner chronolo­gy.” According to a theory advanced by Heinz-Harald Löhlein, who edited the Orgelbüchlein within the Neue Bach-Ausgabe (music volume 1983, Kritischer Bericht 1987),

Bach wrote the pieces of the Orgelbüchlein basically in three “annual cycles” (between Advent 1713 and Passion Week 1716).7 Russell Stinson, in turn, has made a plausible case for four work phases (between 1708 and 1717, plus Leipzig additions),8 whereby 13 melody chorales (nine of which belong to the “Orgelbüchlein type”), one canon and one chorale setting with colored cantus firmus constitute the point of departure for a second group with two further chorale canons and colored chorales each along with 15 melody chorales in which one is struck by the frequent motivic links with the pedal part. With the four works of the third phase, Bach was apparently endeavoring to expand the repertory of forms that he had previously laid down: one could say that the “Orgelbüchlein type” which dominates the early organ chorales (as well as the collection on the whole) has been further developed through, for example, a motivic link with the pedal part, and the predilection for canons at the fifth anticipates the final Weimar work phase. During this work phase, Bach wrote into the Orgelbüchlein not only one canon at the octave and two at the fifth, but also two chorale settings whose singular layout eludes any formal typology: Christum wir sollen loben schon (with cantus firmus in the alto) and In dir ist Freude (a kind of miniature chorale fantasy). In contrast, the “Orgelbüchlein type” occurs only one more time in this group (Wir danken dir, Herr Jesu Christ). If one accepts Stinson’s premises and chronological attributions, then we can see a broad compositional development leading from the increasingly complex contrapuntal treatment of the cantus firmus within a preferred formal model to the individualization of the forms. The following table lists the titles of the chorale settings of the Orgelbüchlein in the sequence of the autograph and with standardized orthography. Hymns that were not set are highlighted in gray. The designation of the rubrics is oriented on pre­sentday hymnbooks. The period in which Bach wrote the works in the Orgelbüchlein is indicated by Roman numerals designating the following hypothetical classification: I: 1713–1714; II: 1714–1715; III: 1715–1716; IV: 1716–1717; Lpz: Leipzig, after 1726; rev. = revised. No. BWV Advent 1. 599 2. 600 3. 601 4. 602

Nun komm, der Heiden Heiland Gott, durch deine Güte oder Gottes Sohn ist kom­men Herr Christ, der ein’ge Gottes Sohn oder Herr Gott, nun sei gepreiset Lob sei dem allmächtigen Gott

Christmas 5. 603 6.

Puer natus in Bethlehem Lob sei Gott in des Himmels Thron

7 6

The settings Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667 and Vor deinen Thron tret ich hiermit BWV 668 from the “Eighteen Chorales” are based on the Orgelbüchlein settings BWV 631 and BWV 641.

8

Title

Time of Entry II II I II

I

Heinz-Harald Löhlein, Johann Sebastian Bach: Orgelbüchlein, Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle), Orgelpartiten (Neue Bach-Ausgabe, Series IV, Vol. 1), Kritischer Bericht, Kassel and Leipzig, 1987 (Löhlein 1987), p. 93. Russell Stinson, Bach: The Orgelbüchlein, New York, 1996, pp. 15ff.


15

No. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

BWV 604 605 606 607 608 609 610 611 612

Title Gelobet seist du, Jesu Christ Der Tag, der ist so freudenreich Vom Himmel hoch, da komm ich her Vom Himmel kam der Engel Schar In dulci jubilo Lobt Gott, ihr Christen, allzu­gleich Jesu, meine Freude Christum wir sollen loben schon Wir Christenleut

Turn of the Year 16. 613 Helft mir Gottes Güte preisen 17. 614 Das alte Jahr vergangen ist 18. 615 In dir ist Freude Epiphany / Purification of the Virgin Mary 19. 616 Mit Fried und Freud ich fahr dahin 20. 617 Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf Passion 21. 618 22. 619 23. 620 24. 621 25. 622 26. 623 27. 624 28. 29. Anh. 200 30. 31. 32. 33. Easter 34. 35. 36. 37. 38. 39.

625 626 627 628 629 630

Ascension 40.

O Lamm Gottes unschuldig Christe, du Lamm Gottes Christus, der uns selig macht Da Jesus an dem Kreuze stund O Mensch, bewein dein Sünde groß Wir danken dir, Herr Jesu Christ Hilf, Gott, dass mir’s gelinge O Jesu, wie ist dein Gestalt O Traurigkeit, o Herzeleid Allein nach dir, Herr Jesu Christ, verlanget mich O wir armen Sünder Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Nun gibt mein Jesus gute Nacht

Christ lag in Todesbanden Jesus Christus, unser Heiland Christ ist erstanden Erstanden ist der heil’ge Christ Erschienen ist der herrliche Tag Heut triumphieret Gottes Sohn Gen Himmel aufgefahren ist

Time of Entry I I I II I I II IV II

Lpz II IV

III III

III III IV I I IV IV Lpz

No. BWV 41.

Title Nun freut euch, Gottes Kinder, all

Time of Entry

Pentecost 42. 43. 44. 631 45. 46. 47. 48. 49. 632 50. 633 51. 634

Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen Komm, Heiliger Geist, Herre Gott Komm, Gott Schöpfer, Heili­ger Geist II; rev. Lpz Nun bitten wir den Heiligen Geist Spiritus Sancti gratia oder Des Heiligen Geistes reiche Gnad O Heiliger Geist, du göttlichs Feur O Heiliger Geist, o heiliger Gott Herr Jesu Christ, dich zu uns wend I Liebster Jesu, wir sind hier IV Liebster Jesu, wir sind hier IV

Trinity Sunday 52. 53. 54.

Gott der Vater wohn uns bei Allein Gott in der Höh sei Ehr Der du bist drei in Einigkeit

St. John the Baptist’s Day 55. Gelobet sei der Herr, der Gott Israel The Visitation of Mary 56. Meine Seel erhebt den Herren Michaelmas 57. 58. 59.

Herr Gott dich loben alle wir Es stehn vor Gottes Throne Herr Gott, dich loben wir

Feasts of the Apostles 60. O Herre Gott, dein göttlich Wort

II II II II II I

Catechism 61. 635 62. 63. 64. 65. 636 66. 67. 68. 69. 70.

Dies sind die heilgen zehn Gebot Mensch, wilt du leben seliglich Herr Gott erhalt uns für und für Wir glauben all an einen Gott Vater unser im Himmel­reich Christ, unser Herr, zum Jordan kam Aus tiefer Not schrei ich zu dir Erbarm dich mein, o Herre Gott Jesu, der du meine Seele Allein zu dir, Herr Jesu Christ

I

I


16

No. BWV 71. 72. 73. 74. 75. 76. 637 77. 638 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84.

Title Time of Entry Ach Gott und Herr Herr Jesu Christ, du höchstes Gut Ach Herr, mich armen Sünder Wo soll ich fliehen hin Wir haben schwerlich Durch Adams Fall ist ganz verderbt I Es ist das Heil uns kommen her I Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt Gott sei gelobet und gebenedeiet Der Herr ist mein getreuer Hirt Jetzt komm ich als ein armer Gast O Jesu, du edle Gabe Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du das Lämmlein worden bist Ich weiß ein Blümlein hübsch und fein

Thanksgiving 85. 86.

Nun freut euch, lieben Christen g’mein Nun lob, mein Seel, den Herren

Christian Life 87. 88. 89. 90. 91. 639 92. 93. 94. 95. 96.

Wohl dem, der in Gottes Furcht steht Wo Gott zum Haus nicht gibt sein Gunst Was mein Gott will, das g’scheh allzeit Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ Weltlich Ehr und zeitlich Gut Von Gott will ich nicht lassen Wer Gott vertraut Wie’s Gott gefällt, so gefällt mir’s auch O Gott, du frommer Gott

Burden, Persecution, Temptation 97. In dich hab ich gehoffet, Herr 98. 640 In dich hab ich gehoffet, Herr (alio modo) 99. Mag ich Unglück nicht widerstahn 100. 641 Wenn wir in höchsten Nöten sein 101. An Wasserflüssen Babylon 102. Warum betrübst du dich, mein Herz 103. Frisch auf, mein Seel, verzage nicht 104. Ach Gott, wie manches Herzeleid 105. Ach Gott, erhör mein Seufzen und Wehklagen 106. So wünsch ich nun eine gute Nacht 107. Ach lieben Christen, seid getrost

II

II II

No. BWV 108. 109. 110. 111. 112. 113. 642

Title Time of Entry Wenn dich Unglück tut greifen an Keinen hat Gott verlassen Gott ist mein Heil, mein Hülf und Trost Was Gott tut, das ist wohlgetan, kein einzig Mensch ihn tadeln kann Was Gott tut, das ist wohlgetan, es bleibt gerecht sein Wille Wer nur den lieben Gott lässt walten II

Church 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123.

Ach Gott, vom Himmel sieh darein Es spricht der Unweisen Mund wohl Ein feste Burg ist unser Gott Es woll uns Gott genädig sein Wär Gott nicht mit uns diese Zeit Wo Gott der Herr nicht bei uns hält Wie schön leuchtet der Morgenstern Wie nach einer Wasserquelle Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Lass mich dein sein und bleiben

War and Peace 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 643 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140.

Gib Fried, o frommer, treuer Gott Du Friedefürst, Herr Jesu Christ O großer Gott von Macht Wenn mein Stündlein vorhanden ist Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott Mitten wir im Leben sind Alle Menschen müssen sterben Alle Menschen müssen sterben (alio modo) Valet will ich dir geben Nun lasst uns den Leib begraben Christus, der ist mein Leben Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Auf meinen lieben Gott Herr Jesu Christ, ich weiß gar wohl Mach’s mit mir, Gott, nach deiner Güt Herr Jesu Christ, mein’s Lebens Licht Mein Wallfahrt ich vollendet hab

Last Judgment 141. 142.

Gott hat das Evangelium Ach Gott, tu dich erbarmen

II


17

No. BWV Morning 143. 144. 145. 146. 147.

Title

Time of Entry

Gott des Himmels und der Erden Ich dank’ dir, lieber Herre Aus meines Herzens Grunde Ich dank’ dir schon Das walt mein Gott

Evening 148. 149. 150. 151.

Christ, der du bist der helle Tag Christe, der du bist Tag und Licht Werde munter, mein Gemüte Nun ruhen alle Wälder

Mercy 152. 153. 154. 155.

Danket dem Herrn, denn er ist sehr freundlich Nun lasst uns Gott dem Herren Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich Singen wir aus Herzens Grund

Nature and Seasons 156. Gott Vater, der du deine Sonn Appended Hymns 157. Jesu, meines Herzens Freud 158. Ach, was soll ich Sünder machen 159. 644 Ach wie nichtig, ach wie flüchtig 160. Ach, was ist doch unser Leben 161. Allenthalben wo ich gehe 162. Hast du denn, Jesu, dein Angesicht gänzlich verborgen, oder: Soll ich denn, Jesu, mein Leben in Trauern beschließen 163. Sei gegrüßet, Jesu gütig oder O Jesu, du edle Gabe 164. Schmücke dich, o liebe Seele

II

Purpose To ask what “idea” Bach was pursuing with his collection of short chorale preludes seems, at first, nothing less than redundant. After all, in the Orgelbüchlein’s complete work title, the compilation is defined as “Anleitung für den anfahenden Organisten” (instruction to a beginner at the organ). A comparison with the title of the two- and three-part Inventionen (1723) reveals a striking similarity: in both cases the main title is followed first by the didactic scheme of the collection, then by the mention of the primary learning goals, and then the secondary ones, all in a paratactically similar

sequence and with the use of the same terms (“Anleitung,” “obligat,” “durchführen” [instruction, obbligato, develop]).9 Nevertheless, it is not at all certain whether Bach had already conceived the Orgelbüchlein in Weimar as an instructional work, whether he understood it exclusively as such, or whether he “re-determined” the original purpose of the work when he later added the title in Köthen. Perhaps he first came upon this title at the time when he laid down two other “Büchlein”: the Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach (1720) and the Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach (1722), which also contain not simply one single work or work cycle, but more or less heterogeneous pieces that were entered at different times. Yet Bach also inserted the Orgelbüchlein into a series of work collections which he had begun compiling in his third year as Kapellmeister in Köthen. They contained works featuring a model character and conceived for a great variety of genres: the Sei Solo (1720) for violin, the Six Concerts avec plu­sieurs Instruments (1721), known as “Brandenburg Concertos,” the first volume of the Wohltemperirtes Clavier (1722) and the Inventionen (1723). It is perfectly possible that the function of the Orgelbüchlein stated in Köthen – that of a pedagogical work for the “beginner at the organ” – was more the reflection of an outward analogy with the Clavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach than proof of a predetermined function. Supporting this conjecture is the fact that student copies of chorales from the Orgelbüchlein dating from Bach’s Weimar years can be traced solely to Johann Tobias Krebs (1690–1762).10 It is not known whether Bach had any organ pupils outside of his own family in Köthen. Just as improvable for the pre-Leipzig years is the likelihood that the pieces of the Orgelbüchlein served as models for compositions by other composers – apart from the chorale settings by Johann Gottfried Walther. Just as we can only speculate as to whether Bach actually conceived the Orgelbüchlein as a didactic work, so too it is tempting to imagine this collection as a repertory of pieces used by Bach during his tenure as Weimar court organist. Lending weight to this theory is, to begin with, the classification of the hymn titles in the Orgelbüchlein according to the conventions of Lutheran hymnbooks: the collection begins with the Advent hymn Nun komm, der Heiden Heiland, which traditionally occupied the first place in hymnals, and lists the further melodies in the sequence of the ecclesiastical year, after which they are followed by those of “in omni tempore.” It is possible that the introduction of a new hymnbook – perhaps the Schuldiges Lob Gottes oder: Geist­rei­ ches Gesang-Buch, published in Weimar in 1713 and probably also used at court – gave Bach the impulse for his decision to write a corresponding “Little Organ Book.” The organization of the planned and set pieces – more than half of the organ chorales planned for the church year were set; not quite one tenth of the planned hymns in omni tempore – allows us to conclude that the chorale settings were primarily de-

See Klaus-Jürgen Sachs, Die “Anleitung …, auff allerhand Art einen Choral durchzuführen”, als Paradigma der Lehre und der Satzkunst Johann Sebastian Bachs, in: Archiv für Musikwissenschaft 37 (1980), pp. 135–154, here on pp. 138ff. 10 See Löhlein 1987 (Note 7), pp. 46ff. Bach’s twelve Weimar organ pupils are listed in The New Bach Reader: A Life of Johann Sebastian Bach in Letters and Documents, ed. by Hans T. David and Arthur Mendel, revised and enlarged by Christoph Wolff, New York, 1998, pp. 315f. 9


18

signed for use in the religious service or, vice versa, were the working out of an extemporization from the religious service that had just been held. The choice of hymns to be set was probably determined by liturgical requirements, the repertory of melodies for the church year being more often in demand. Incidentally, the marked priority given to the early Lutheran chorale is striking: more than two thirds of all the planned chorales date from the 16th century, and no fewer than half of the worked-out chorales stem from the Reformation period. Of the 36 chorales attributed to Luther himself, the Orgelbüchlein contains no fewer than 30 titles. In contrast, one searches in vain for hymns dating from the time when this collection was composed. This emphasis no doubt documents the repertoire favored at the court of Weimar; whether it also reflects Bach’s personal taste is a question that must remain unanswered. While it is undeniable that Bach’s early organ settings – as well as his organ music on the whole – feature a strikingly high percentage of early Lutheran church hymns, a marked predilection for hymns from the Reformation period is also characteristic of the Saxon-Thuringian region on the whole.

About this Edition The aim of the present edition is to reproduce the musical text of the Orgelbüchlein in the autographic sequence of the worked-out chorale settings while maintaining their graphic idiosyncrasies, in particular the beaming of eighth and sixteenth notes in groups of two and four (basing ourselves on the assumption that Bach did not set them all completely randomly, but with an eye to having them play a definite role in matters of phrasing and articulation). Only at groupings of twos that are clearly due to lack of space a four-note beaming is used. The addition of closing fermatas was also eschewed. At the ends of chorale lines, however, the fermatas of the part carrying the cantus firmus are supplemented in order to heighten the clarity of the graphic appearance, inasmuch as there is at least one such fermata in the piece in question.

In contrast with the autograph, however, the musical text is presented here in a threestaff organ score. In pieces in which the pedal executes not the bass part but a middle part of a contrapuntal work, the notation on two staves – as used by Ulrich Leisinger in his edition of the Orgelbüchlein (Vienna, 2004) – occasionally does make it easier to trace the compositional intent, thus remaining closer to the original. Nevertheless, one must also remember that the notation on three staves of organ works with obbligato pedal had already established itself during Bach’s time, and certainly not from out of the blue: such a practice contributes decisively to the clarification of the graphic appearance and underlines the fact that the part in question is to be performed with the pedal. Bach himself provided an example of this in the Orgelbüchlein by entering the chorale canon Liebster Jesu, wir sind hier twice. Compositionally, the two versions differ only slightly from one another; the main difference lies in the notation of the parts, which is incomparably clearer in the second version, since Bach drew the brace (thus running counter to the pre-existing stave ruling) over three staves, assigning an individual staff to the pedal part. Seen in this light, Bach’s decision to notate on two staves was possibly a (perhaps involuntary) consequence of having chosen a small format. We cordially thank the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv for putting the sources at our disposal. We also thank Reinmar Emans, Rüdiger Wilhelm and Wolfgang Zerer for much excellent advice and Eva-Maria Hodel for her circumspect editorial work. Hamburg, Summer 2011

The English version of the “Kommentar” (pp. 93ff.) can be found at www.breitkopf.com/bach-edirom.

Sven Hiemke


20

19

Nun komm, der Heiden Heiland BWV 599

Leseprobe 4

8

Edition Breitkopf 8807

Sample page Breitkopf EB 8804

© 2010 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden


20

23

Gott, durch deine Güte oder Gottes Sohn ist kommen BWV 600 Manual Principal 8 Fuß

Leseprobe Pedal Trompete 8 Fuß

5

10

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

21

14

Leseprobe 18

22

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


22

23

Herr Christ, der ein’ge Gottes Sohn oder Herr Gott, nun sei gepreiset BWV 601 1.

Leseprobe 4b

8

2.

Sample page 1.

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

2.


20

23

Lob sei dem allmächtigen Gott BWV 602

Leseprobe 4

7

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


24

23

Puer natus in Bethlehem BWV 603

5

Leseprobe

9

13

Sample page

* Siehe Kommentar, S. 98. Breitkopf EB 8807

*


20

25

Gelobet seist du, Jesu Christ à 2 Clav. et Ped.

Leseprobe 4

8

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

BWV 604


26

23

Der Tag, der ist so freudenreich à 2 Clav. et Ped.

BWV 605

Leseprobe 4

7

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

27

10

Leseprobe 13

16

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


28

Leseprobe

Sample page Vom Himmel hoch, da komm ich her BWV 606 Autograph, S. 10 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Mus. ms. Bach P 283


10

29

Vom Himmel hoch, da komm ich her BWV 606

P

Leseprobe

4

7

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


30

23

Vom Himmel kam der Engel Schar BWV 607

Leseprobe 3

6

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

31

9

Leseprobe 12

15

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


32

23

In dulci jubilo BWV 608

3

3

3

Leseprobe 3

3

3

3

6

12

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

33

17

Leseprobe

22

3

3

27

3 3

32

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

3


34

23

Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich BWV 609

Leseprobe 4

7

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

35

Jesu, meine Freude Largo Largo.

p.

4

Leseprobe

7

11

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

BWV 610


36

23

Christum wir sollen loben schon Choral in Alto

Adagio

Leseprobe

Adagio

P

4

Sample page * Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

BWV 611


20

37

7

Leseprobe 10

13

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


38

23

Wir Christenleut BWV 612

Leseprobe 3

6

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

39

9

Leseprobe 11

14

Sample page 2.

1.

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


40

23

Helft mir Gottes Güte preisen

Leseprobe 4

Sample page * Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

BWV 613


20

41

7

Leseprobe 10

13

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


42

Das alte Jahr vergangen ist à 2 Clav. et Ped.

4

Leseprobe

7

10

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

23

BWV 614


20

43

In dir ist Freude BWV 615

Ped.

Leseprobe

5

9

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


44

23

13

18

Leseprobe

23

28

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

45

33

38

*

Leseprobe

43

48

Sample page 1.

* Siehe Kommentar, S. 99. Breitkopf EB 8807

2.


46

23

Mit Fried und Freud ich fahr dahin BWV 616

Leseprobe 3

5

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

47

7

9

Leseprobe

11

13 II

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


48

23

Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf

p.

3

Leseprobe

1.

2.

6a

7

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807

BWV 617


20

49

9

11II

Leseprobe

14

16 II

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


50

23

O Lamm Gottes, unschuldig BWV 618

Canon alla Quinta

Adagio Adagio

Leseprobe

4

7

Sample page 2.

1.

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


20

51

9

12

Leseprobe

15

18

Sample page

* Zur Ausführung auf zwei Manualen vgl. den Kommentar. / See the Kommentar for execution on two manuals. Breitkopf EB 8807


Johann Sebastian Bach Sämtliche Orgelwerke in 10 Bänden Band 1

EB 8801

Complete Organ Works in 10 Volumes Volume 1

EB 8801

Präludien und Fugen I (D. Schulenberg)

Preludes and Fugues I (D. Schulenberg)

Band 2

Volume 2

EB 8802

EB 8802

Präludien und Fugen II (D. Schulenberg)

Preludes and Fugues II (D. Schulenberg)

Band 3

Volume 3

EB 8803

EB 8803

Fantasien · Fugen (P. Dirksen)

Fantasias · Fugues (P. Dirksen)

Band 4

Volume 4

EB 8804

EB 8804

Toccaten und Fugen · Einzelwerke (J.-Cl. Zehnder)

Toccatas and Fugues · Individual Works (J.-Cl. Zehnder)

Band 5

Volume 5

EB 8805

EB 8805

Sonaten · Trios · Konzerte (P. Dirksen)

Sonatas · Trios · Concertos (P. Dirksen)

Band 6

Volume 6

EB 8806

Clavierübung III · Schübler-Choräle Canonische Veränderungen über „Vom Himmel hoch“ (W. Breig) Band 7

EB 8806

Clavierübung III · Schübler-Choräle Canonische Veränderungen über „Vom Himmel hoch“ (W. Breig)

EB 8807

Volume 7

EB 8807

Orgelbüchlein (S. Hiemke)

Orgelbüchlein (S. Hiemke)

Band 8

Volume 8

EB 8808

EB 8808

Orgelchoräle der Leipziger Handschrift („Achtzehn Choräle“) (J.-Cl. Zehnder)

Organ Chorales of the Leipzig manuscript (“Great Eighteen Chorales”) (J.-Cl. Zehnder)

Band 9

Volume 9

EB 8809

Choralpartiten · Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen I

EB 8809

Chorale Partitas · Individually transmitted Organ Chorales I

(R. Emans / M. Schneider)

(R. Emans / M. Schneider)

Band 10

Volume 10

EB 8810

Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen II (R. Emans / M. Schneider)

EB 8810

Individually transmitted Organ Chorales II (R. Emans / M. Schneider)


Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen. Dies ist eine Leseprobe. Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalienund Buchhandel oder unseren Webshop entgegen.

This is an excerpt. Not all pages are displayed.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop.


Johann Sebastian Bach Sämtliche Orgelwerke in 10 Bänden | Complete Organ Works in 10 Volumes - Quellentreuer Notentext auf dem aktuellen Stand der Bachforschung - Entwickelt für die Praxis durch das Zusammenwirken von Wissenschaftlern und Interpreten - Mit allen „Clavierwerken“ Bachs, die ein selbstständiges Pedal erfordern - Mit allen authentischen Frühfassungen und fragmentarisch überlieferten oder zweifelhaften Werken, die mit einiger Sicherheit Bach zugeschrieben werden können - Mit umfassenden Einleitungen, ausführlichen Quellenbeschreibungen und textkritischen Anmerkungen - Mit ergänzendem Material, teils in synoptischer Darstellung online verfügbar - Music text faithful to the sources and reflecting the current status of Bach research - Developed for musical practice through the cooperation of scholars and performers - Contains all of Bach’s “clavier” works that require an independent pedal - Contains all authentic early versions and fragmentarily transmitted or dubious works that can be attributed to Bach with a fair amount of certainty - Features comprehensive introductions, extensive source descriptions and text-critical notes - Features supplementary material illustrated partly synoptical online

1 Präludien und Fugen I (D. Schulenberg) Preludes and Fugues I EB 8801 2 Präludien und Fugen II (D. Schulenberg) Preludes and Fugues II EB 8802 3 Fantasien | Fugen (P. Dirksen) Fantasias | Fugues EB 8803 4 Toccaten und Fugen | Einzelwerke (J.-C. Zehnder) Toccatas and Fugues | Individual Works EB 8804 5 Sonaten | Trios | Konzerte (P. Dirksen) Sonatas | Trios | Concertos EB 8805 6 Clavierübung III | Schübler-Choräle | Canonische Veränderungen über „Vom Himmel hoch“ (W. Breig) EB 8806 7 Orgelbüchlein (S. Hiemke) EB 8807

Band Volume

8 Orgelchoräle der Leipziger Handschrift („Achtzehn Choräle“) (J.-C. Zehnder) Organ Chorales of the Leipzig Manuscript (“Great Eighteen Chorales“) EB 8808 9 Choralpartiten | Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen I (R. Emans, M. Schneider) Chorale Partitas | Individually transmitted Organ Chorales I EB 8809 9 790004 183762 10 Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen II (R. Emans, M. Schneider) Individually transmitted Organ Chorales II EB 8810

ISMN 979-0-004-18376-2

www.breitkopf.com

9 790004 183762

D 22

EB 8807


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.