EB 8747 – Wohlwender, Was soll das bedeuten

Page 1


Was soll das bedeuten

Lieder rund um Weihnachten … … immer wieder neu begleiten

für Klavier

Was soll das bedeuten

Lieder

rund um Weihnachten

immer wieder neu begleiten

für Klavier

sehr leicht ·leicht·mittelschwer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene im Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht

Illustrationen von Marlies Walkowiak

Edition Breitkopf 8747

© 2002 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Printed in Germany

Lieder rund um Weihnachten …

✫ von St. Martin über die Adventszeit zu den Weihnachtstagen, Neujahr und Dreikönig

✫ aus dem deutschsprachigen Raum, aus verschiedenen europäischen Ländern und aus Amerika

✫ aus dem Mittelalter, der Klassik, der Romantik und aus dem 20. Jahrhundert

„Was soll das bedeuten, es taget ja schon, ich weiß wohl, es geht erst um Mitternacht um …“

Die vorliegende Liedauswahl zeigt, wie das Geheimnis der Heiligen Nacht und der vorangehenden Adventszeit, wie die vielen Formen des Feierns und Schenkens in den Liedern verschiedener Zeiten und Regionen ihren jeweils ganz eigenen musikalischen Ausdruck finden. Hirtenlieder, Kinderlieder, fröhliche Melodien, Wiegenlieder, Choräle, besinnliche und heitere Texte zeigen die Vielfalt, in der uns die Weihnachtszeit auch heute begegnet: schlicht, bunt, natürlich, feierlich, mystisch, sentimental, erwartungsfroh.

… immer wieder neu begleiten

✫ schon nach kürzester Unterrichtszeit viele Lieder mit einfachen Begleit-Bausteinen spielen können,

✫ den Schwierigkeitsgrad jederzeit selbst wählen und steigern – Strophe für Strophe, Jahr für Jahr,

✫ Schritt für Schritt in das Handwerk und die Kunst des Liedbegleitens hineinwachsen und dabei den musikalischen Reiz von verfeinerten Begleitformen empfinden,

✫ die kompositorische Struktur von ausgeschriebenen Begleitsätzen erkennen,

✫ das Singen zum Klavierspiel pflegen, und darüber den musikalischen Fluss des Klavierspiels,

✫ ein vielfältiges Weihnachtslieder-Repertoire über Jahre hinweg mit einem Heft erarbeiten – bei steigendem Spielniveau,

✫ viele Lieder in verschiedenen Varianten aus dem Gedächtnis spielen können – in der Familie, in der Schule, bei Freunden und zur eigenen Freude.

Die MP3-Audiotracks bringen alle Lieder dieses Heftes zum Erklingen. Die Begleit-Varianten wechseln dabei mit (nahezu) jeder Strophe und in den Zwischenspielen. So laden die Aufnahmen zum Zuhören, Mitsingen, Mitlesen und vor allem zum differenzierten und variantenreichen Musizieren ein.

Für etwa die Hälfte der Lieder bieten einfache BegleitBausteine einen leichten Einstieg. Diese Klänge werden den Melodien nach Gehör oder mit Hilfe der Stufenbezeichnungen I, IV, V zugeordnet. Die weiteren BegleitBausteine füllen, zerlegen oder variieren diese Klänge.

Für alle Lieder stehen zwei bis vier ausgeschriebene Sätze zur Auswahl. Einige dieser Begleitsätze sind in ihrer Struktur leicht zu durchschauen und daher auch einfach zu merken. Bei Liedern mit Bausteinen zeigt der erste ausgeschriebene Satz eine verfeinerte Variante der Baustein-Begleitungen. In allen Begleitsätzen mit dem Zeichen ≈ finden sich parallele Linien, entweder zwischen Melodie und Bass oder zwischen der Melodie und einer Mittelstimme. Weitere Sätze entstehen z. B. durch Bordunquinten, Tonleiterausschnitte oder Ostinati im Bass.

Immer hängt es von der Charakteristik und der Struktur der einzelnen Melodien ab, ob sich eher ruhende Bordunquinten, zerlegte Dreiklangsakkorde oder z. B. schmückende parallele Terzen zur Begleitung eignen. Manchmal passen zu ein und demselben Lied auch ganz unterschiedliche Begleit-Varianten. In diesem Falle ist es reizvoll, für jede Strophe einen passenden Begleitsatz auszuwählen.

Auf S. 72 wird gezeigt, wie Melodien und BegleitVarianten Schritt für Schritt erarbeitet werden können. Ziel ist es, zunächst viele Lieder mit einfachen BegleitVarianten spielen zu können. Nach und nach werden dann die weiteren Varianten ergänzt.

Herzlichen Dank! An Claudia Ehrenpreis (Heidelberg), Hervé Laclau (Detmold) und ganz besonders an Jutta und Heino Schwarting (Freiburg) und Christoph Wagner (Isernhagen) für ihren freundschaftlichen und musikalisch wachen Rat. An Regine Neumüller (Paderborn), für die feinfühlige Mitgestaltung der CD. Und an meine Schülerinnen und Schüler, die sich seit Jahren für dieses Heftes begeistern.

Lampertheim, im Dezember 2001 / Mai 2006

Zu den Audiotracks im MP-3-Format gelangen Sie über den QR-Code. Einfach scannen und mit dem erhaltenen Link (https://download.breitkopf.com/links/EB_8747_Ft9CV) den Download im ZIP-Format starten. Bitte beachten Sie, dass der Download ca. 70 MB groß ist.

dem erhaltenen Link ( ) den Download im

Konzeption: Ulrike Wohlwender – Ausführende: Regine Neumüller, Gesang, Ulrike Wohlwender, Klavier. Aufnahmedatum: 13./14. Mai 2006 – Aufnahme, Schnitt und Mastering: Sound-CreationStudio, Speyer, Hagen Bleeck, Lily Nagaosa.  + © 2006 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Gesang, Klavier. Aufnahmedatum: 13./14. Mai 2006 – Aufnahme, Schnitt und Mastering: Sound-Creation-

Inhalt

Nr./Track

1Ich geh mit meiner Laterne

2Laterne, Laterne

3Jingle Bells .

4Schneeflöckchen, Weißröckchen

5Maria durch ein Dornwald ging

6Lasst uns froh und munter sein

7Es kommt ein Schiff geladen

8Ich brach drei dürre Reiselein

9Leise rieselt der Schnee

10Morgen kommt der Weihnachtsmann

11Morgen, Kinder, wird’s was geben

12Was soll das bedeuten

13Bruder, ich geh auch mit dir

14Kommet, ihr Hirten

15Go tell it on the mountain

16Ihr Kinderlein kommet

17Stille Nacht, heilige Nacht

18Wärst du, Kindchen, im Kaschubenlande

19Il est né, le divin Enfant

20Alle Jahre wieder

21O Tannenbaum

22Joseph, lieber Joseph mein

23Still, still, still

24Inmitten der Nacht

25Stern über Bethlehem

26Hört der Engel helle Lieder

27Quando nascette Ninno

28Vom Himmel hoch, o Engel kommt

29Lieb Nachtigall, wach auf

30Es wird scho glei dumpa

31Vom Himmel hoch

32Es ist ein Ros entsprungen

33O du fröhliche

34Fum, fum, fum

35We wish you a merry Christmas

36Melchior und Balthasar

Immer wieder neu begleiten …

.4

.6

.8

.10

.13

.14

.17

.18

.20

.22

.25

.26

.28

.30

.32

.34

.36

.39

.42

.44

.46

.47

.48

.51

.52

.54

.56

.58

.60

.62

.63

.64

.66

.68

.70

.72

I 1 3

1 Ich geh mit meiner Laterne

Text/ Melodie: aus Norddeutschland, um 1850

1. Ichgehmitmeiner La ter ne undmei ne La ter ne mit mir.

DortobenleuchtendieSter ne und un ten da leuchten wir.

3 I I V I

MitLichternhellsindwirzurStell, ra bimmel ra bammel ra bum,

mitLichternhellsindwirzurStell, ra bimmel ra bammel ra bum.

Begleit-Bausteine in F-dur:

I V

2. Ich geh… Laternenlicht, verlösch mir nicht! Rabimmel…

3. Ich geh … Mein Licht ist aus, wir gehn nach Haus, rabimmel…

Breitk opf E B 8747

2 Laterne, Laterne

T/ M: aus Norddeutschland, um 1850

1. La 5 ter ne,Laterne, Sonne,MondundSterne,

1

bren 2 ne auf, mein Licht,bren ne auf,meinLicht, a ber nur mei ne lie be La ter ne nicht.

Begleit-Bausteine in D-dur:

neauf,meinLicht,brenneauf,meinLicht,abernurmeineliebeLaternenicht.

Leseprobe Sample page

Leseprobe

10 Morgen kommt der Weihnachtsmann

T: nach Hoffmann von Fallersleben, um 1835 M: aus Frankreich, 18. Jh.

1. Mor 1 I gen 5 kommtder 4 Weih IV nachts mann, I kommt 3 V mit 4 sei I nen Ga V ben. I

Äp I 5 fel, Nüs V se, Mar I zi pan, V ei neklei ne Ei sen bahn

undeinschö nes Schau kel pferd möchtichger ne ha ben.

Begleit-Bausteine in C-dur:

Leseprobe Sample page

2. Bring uns, lieber Weihnachtsmann, bring auch morgen, bringe! Kasperle, das wünsch ich mir, Zottelbär und Panthertier, Ross und Esel, Schaf und Stier, lauter schöne Dinge!

EB 8747

3. Doch du weißt ja unsern Wunsch, kennst ja unsre Herzen. Kinder, Vater und Mama, auch sogar der Großpapa: alle, alle sind wir da, warten dein mit Schmerzen. weißt unsern ja Vater Mama, sogar Großpapa: alle, alle dein

T: 1. Str. August Zarnack, 1820 (Liebeslied) 2./3. Str. Ernst Anschütz, 1824 M: Altes Studentenlied aus Deutschland

1. O Tan I nenbaum, 1 o I Tan nenbaum, wie treu V sinddei ne Blät 2 V I ter!

Du 3 grünst I nicht nur zur Sommerszeit, V 3 nein auch V im Win ter, wenn I es schneit, 1

Begleit-Bausteine in F-dur: I 1 2 4 V 1 3 5

Leseprobe Sample page

2. O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen! Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit ein Baum von dir mich hocherfreut! O Tannenbaum, o Tannenbaum, du kannst mir sehr gefallen!

o Tan nenbaum,o Tan nenbaum,wie treusinddei ne Blät ter!

oTannenbaum,oTannenbaum,wietreusinddeineBlätter! nichtnurzurSommerszeit, neinauch imWinter,wenn esschneit,

Tannenbaum,wietreu sinddeineBlät VI O o du mir sehr Wie nicht Weihnachtszeit mir

3. O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mich was lehren: Die Hoffnung und Beständigkeit gibt Mut und Kraft zu jeder Zeit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, dein Kleid will mich was lehren.

EB 8747

Leseprobe Sample page

2. Kommen an in Bethlehem, packen aus ihr Manna, packen aus ihr Manna, kommen an in Bethlehem, haben ihre Henkelkörbe ausgepackt.

3. Haben Hunger wie ein Wolf, weit war ihre Reise, weit war ihre Reise, haben Hunger wie ein Wolf, alles haben sie verschlungen, was da war.

chi orund Bal tha sar sind
aus Af ri ka gekommen samt
Kas par.
chi or und Bal
tha sar

Leseprobe Sample page

Das Weihnachtsbäumlein

Es war einmal ein Tännelein mit braunen Kuchenherzlein und Glitzergold und Äpflein fein und vielen bunten Kerzlein. Das war am Weihnachtsfest so grün, als fing es eben an zu blüh’n.

Doch nach nicht gar zu langer Zeit, da stand’s im Garten unten, und seine ganze Herrlichkeit war, ach, dahingeschwunden.

Die grünen Nadeln war’n verdorrt, die Herzlein und die Kerzlein fort.

Bis eines Tags der Gärtner kam, den fror zu Haus im Dunkeln, und es in seinen Ofen nahm –Hei! tat’s da sprühn und funkeln! Und flammte jubelnd himmelwärts in hundert Flämmlein an Gottes Herz.

Christian Morgenstern, um 1910

Immer wieder neu begleiten …

1. Singe und spiele die Melodie mit allen Strophen!

Hebe wichtige Wörter und Silben am Klavier ebenso leicht hervor wie beim Singen Oftmals entstehen dadurch kleine Melodiebögen, in denen sich die Lautstärke zunächst etwas steigert und nach einem Höhepunkt wieder abnimmt

Dort, wo das Notensystem leer ist, wiederholen sich vorangegangene Motive. Hier wird die Melodie also ohne Noten weitergedacht – im Zweifelsfall hilft der Blick auf eine ausgeschriebene Variante.

Für Lieder ohne Begleit-Bausteine geht’s mit 6. weiter!

2. Begleite die Melodie mit dem einfachsten Baustein!

Singe die 1. Strophe und begleite sie mit dem einfachsten Baustein. Spiele danach Melodie und Begleitung am Klavier.

I, IV und V zeigen an, welcher Klang jeweils am besten passt Begleit-Bausteine ohne solche Stufenbezeichnungen können das ganze Lied über unverändert beibehalten werden

Je nach Charakter des Liedes oder einzelner Strophen wird die Melodie eher kräftiger oder eher zarter gespielt Spiele die Begleitung immer (deutlich) leiser als die Melodie!

3. Singe und spiele die Melodie auch mit allen anderen Begleit- Bausteinen!

Spiele einen neuen Begleit- Baustein zur gesungenen 1 Strophe und anschließend die Melodie und die neue Begleitung am Klavier – abschnittsweise geht es leichter!

Bei Begleit- Bausteinen mit zerlegten Akkorden helfen farbig unterlegte Silben oder der angedeutete Rhythmus der linken Hand beim Zusammenspiel. In den beiden Laternenliedern sind diese Hilfen gedruckt, später können sie nach Bedarf eingezeichnet werden.

Wenn die Harmonie innerhalb eines Taktes wechselt, lassen sich Begleitmuster mit zerlegten Akkorden nicht voll ausspielen. Hier, vor allem am Schluss vieler Lieder, passen dann die kürzer ausgehaltenen Akkorde der ersten Begleit- Bausteine. Auch ohne Harmoniewechsel wird das Ende von Phrasen deutlicher, wenn die Begleitung dort zur Ruhe kommt.

4. Spiele alle Begleit-Varianten ohne Noten! Welche Varianten passen am besten zu den einzelnen Strophen? Bastle auch eine eigene Begleitung aus verschiedenen Bausteinen

5. Spiele die Melodie auch in anderen Tonarten, etwas höher oder etwas tiefer, je nachdem, was zum Singen angenehmer ist! Transponiere die Begleitung entsprechend!

6. Vergleiche die ausgeschriebenen Sätze miteinander!

Wo sind bekannte Begleit-Bausteine zu entdecken?

Wo laufen Melodie und Begleitung in parallelen Linien? Wo wiederholen sich Teile der Basslinie?

≈ zu Beginn eines Stückes zeigt an, dass die Basslinie oder die Mittelstimme über weite Strecken parallel zur Melodie verläuft. ≈ zu Beginn einer Zeile zeigt an, dass parallele Linien nur dort besonders häufig vorkommen. Natürlich kommen auch in einigen Begleitsätzen ohne dieses Symbol parallele Linien vor, nur sind sie dort seltener und kürzer.

Zum leichteren Erkennen können parallele Linien auch mit Buntstiften farbig unterlegt werden

7. Spiele den einfachsten ausgeschriebenen Satz! Spiele die linke Hand zur gesungenen Melodie und danach den kompletten Satz am Klavier –Abschnitt für Abschnitt, mit Melodiebögen und ausbalancierter Lautstärke von Melodie und Begleitung

8. Spiele nach und nach auch alle anderen ausgeschriebenen Sä tze, immer nach denselben „Spielregeln“ , und höre auf die Unterschiede zu den zuvor gespielten Varianten!

9. Spiele einige Strophen ohne Noten!

… mit verschiedenen Begleit-Varianten und in verschiedenen Tonarten – als Vorbereitung für bevorstehende Adventssingen und Weihnachtsfeiern und zur eigenen Freude.

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

Was soll das bedeuten

Liederrund um Weihnachten …

✩ ein vielfältiges WeihnachtsliederRepertoire

✩ von St. Martin überdieAdventszeit zu den Weihnachtstagen,Neujahr und Dreikönig

✩ aus dem deutschsprachigen Raum, aus England,Frankreich,Italien, Spanien und aus Amerika

✩ aus dem Mittelalter,derKlassik, derRomantikund aus dem 20.Jahrhundert

…immerwiederneu begleiten

✩ schon nach kürzesterUnterrichtszeit vieleLiedermitbis zu vierverschiedenen einfachen Begleit-Bausteinen (Bordune,Akkorde,Ostinati)spielen können

✩ das Singen zum Klavierspiel pflegen

…ein Heft zum Mitwachsen von Jahrzu Jahr!

✩ den Schwierigkeitsgrad jederzeit selbstwählen und steigern

Ulrike Wohlwender, bekannt durch das Unterrichtswerk 1 2 3 KLAVIER (Deutscher Musikeditionspreis, www.1-2-3-klavier.de) und ihre umfangreiche klavierpädagogische Seminartätigkeit, war bis 2010 an der Musikschule Lampertheim und an der Musikhochschule Mannheim tätig. Seit 2010 ist sie Professorin für Klavierpädagogik an der Musikhochschule Stuttgart. die MP3-Audiotracks bringen alle Lieder, Strophen und Begleit-Varianten zum Erklingen – sie laden zum Zuhören, Mitsingen und Mitlesen ein

Breitkopf & Härtel KG Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Germany

info@breitkopf.com www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.