erscheinungen neu editions new
Vorschau / Preview 1 – 2025
Vorschau / Preview 1 – 2025
seien wir ehrlich, wir alle kennen diese eine Person, die behauptet, nicht gerne zu singen. Obwohl Anlässe und Rahmen immer vorhanden sind und dem „Instrument Stimme“ als omnipräsenten Begleiter 2025 besondere Aufmerksamkeit zuteilwird: sowohl als frisch ausgerufenes „Instrument des Jahres“ der deutschen Landesmusikräte als auch bei den geplanten Novitäten von Breitkopf & Härtel.
Ausgaben für Chor und Singstimme sind traditionell feste Bestandteile unseres Verlagskatalogs. Eine exklusive Ergänzung erfährt dieser durch die Wiederentdeckung und die damit verbundene Neuausgabe von Partitur und Klavierauszug zum 1841 uraufgeführten Oratorium Mose von Adolph Bernhard Marx. Eine praktische Ausgabe der Lauda Sion-Sequenz des Marx-Freundes Mendelssohn sowie die Fortsetzung unserer Kuhnau-Kantaten-Reihe vervollständigen unsere Chornovitäten im 1. Halbjahr 2025.
Vom Singen im Chor zum Singen zu zweit: Tenor Steffen Wolf lässt seinem dreibändigen „deutschen Vaccai“ eine weitere Ausgabe folgen, die sich dem Duettgesang widmet. Noch weiter in die Tiefen der Singtechnik steigt Barbara Hoos de Jokisch ein und erklärt uns The 7 Basic Elements of Voice Training – ein Stück Basisliteratur zu dem Thema, das jetzt endlich auch auf Englisch vorliegt.
Ein weiteres Grundlagenwerk für den Unterricht ist das Tonartenbuch von Sigrid Naumann. Ein nützlicher Begleiter für Klavierschüler zur Annäherung an das Wesen der verschiedenen Tonarten mit viel Potential zum Standardwerk.
Ebenfalls intensiv mit dem Konzept der Tonalität auseinandergesetzt hat sich Helmut Lachenmann, dessen im November anstehenden 90. Geburtstag wir u. a. mit einigen Neueditionen im Katalog abbilden. 2025 ist auch das Jahr des französischen Orchestrationsmeisters Maurice Ravel, den wir mit einem Sonderkatalog und manch cleverem „Mitgebsel“ ehren.
Mit Stolz schauen wir 2025 zudem auf die Fortschritte einiger Herzensprojekte: Auf die Fortsetzung unsere Mahler-Edition mit der 5. Symphonie, deren Editionsgeschichte sich wie ein spannender Krimi liest, sowie auf den Abschluss der hochgelobten Edition der Sämtlichen Orgelwerke von Dieterich Buxtehude
Bleiben Sie musikalisch und uns gewogen!
Let’s be frank: we all know just that one person who claims to dislike singing. Nevertheless, occasions and contexts are ever present, and the “voice as instrument” will receive special attention in 2025 as an omnipresent companion: both as the German State Music Councils’ newly proclaimed “Instrument of the Year” as also with Breitkopf & Härtel’s planned new publications.
Editions for choir and vocal solo are traditionally an integral part of our publishing-house catalogue. To be added exclusively now are the new full-score and piano-reduction editions of Adolph Bernhard Marx ’s rediscovered oratorio Mose , premiered in 1841. Rounding out our new choral publications in the first half of 2025 is a practical edition of the Lauda Sion sequence by Marx’s friend Mendelssohn, together with the continuation of our Kuhnau cantata series.
From choral singing to vocal duets: Tenor Steffen Wolf follows up his three-volume “German Vaccai” with another release addressing duet singing. Barbara Hoos de Jokisch deep dives even further into vocal technique, explaining The 7 Basic Elements of Voice Training –a topical literature go-to item now finally available in English.
Another basic pedagogical work is Sigrid Naumann’s Tonartenbuch [book of keys]. A useful companion to familiarize piano students with the character of the various keys, it has great potential for becoming a standard reference.
Also dealing extensively with the concept of tonality is Helmut Lachenmann , whose 90th birthday is coming up in November. We are celebrating his anniversary with, among other things, several new editions of his works in the catalogue. 2025 is also the anniversary year of Maurice Ravel , the French orchestration master, whom we are honoring with a special catalogue and some clever “giveaways.”
We proudly look forward in 2025 to progress on several of our favorite projects: Our Mahler edition continues with the 5th Symphony and its editorial history that reads like an exciting thriller; and our highly acclaimed edition of Dieterich Buxtehude’s Complete Organ Works is being completed.
Stay musical and keep us in mind!
Herzlichst, Ihr Yours, most cordially,
Nick Pfefferkorn Verlagsleiter und Geschäftsführender Gesellschafter Publishing Director and Managing Partner
9790004215807
Mein Alter kömmt, ich kann nicht sterben Kantate zu Mariä Lichtmess Cantata for the Purification of Mary
Kuhnau
für Tenor, Chor und Orchester for Tenor, Choir and Orchestra
PB 32094 Partitur / Score: 33,90 €
OB 32094 Orchesterstimmen / Orchestral parts
Streicher / Strings: à 6,50 € Harmonie / Wind set: 6,50 €
Orgel / Organ: 14,90 €
EB 32094 Klavierauszug / Piano vocal score (Andreas Köhs): 12,90 €
Herausgeber / Editor: David Erler
Mehr zu Johann Kuhnau in unserem
PB 32094
9790004186725
ISMN979-0-004-21580-7
9790004215807
PB32094 ISMN979-0-004-18672-5
EB 32094
9790004186725
EB32094
Mein Alter kömmt, ich kann nicht sterben
Kantate zu Mariä Lichtmess
Das erhaltene Material zur Kantate Mein Alter kömmt, ich kann nicht sterben enthält wenige Hinweise auf ihre Bestimmung und Entstehungszeit. Auf dem Titelblatt des autographen Stimmensatzes sind Aufführungsdaten zwischen 1696 und 1703 vermerkt. Herausgeber David Erler identifizierte eine Dichtung von Christian Weise als Textvorlage. Die Kantate ist für Tenor solo mit Cembalo-Begleitung komponiert. Nur im letzten Satz sind vier weitere Vokalstimmen vorgesehen, die von einem Chor gesungen werden können.
Kammermusikalische Kantate zur Aufführung am Ende des Weihnachtsfestkreises
Für Tenor solo und Cembalo plus vier weitere Vokalstimmen
Orgelstimme für einleitende Sonata und Schlusssatz
The surviving material for the cantata Mein Alter kömmt, ich kann nicht sterben contains few clues as to its purpose and date of composition. Performance dates between 1696 and 1703 are noted on the title page of the autograph set of parts. Editor David Erler identified a poem by Christian Weise as the source of the text. The cantata is composed for tenor solo with harpsichord accompaniment. Only in the last movement are four additional vocal parts written, possibly to be performed by a choir.
Chamber music-like cantata for performance at the end of the Christmas season
For tenor solo and harpsichord plus four additional vocal parts Organ part for introductory sonata and final movement
Wie schön leuchtet der Morgenstern Kantate zum ersten Weihnachtstag Cantata for Christmas Day
für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra
PB 5844 Partitur / Score: 39,90 €
OB 5844 Orchesterstimmen / Orchestral parts
Streicher / Strings: à 6,50 € Harmonie / Wind set: 16,90 € Orgel / Organ: 10,50 €
EB 9514 Klavierauszug / Piano vocal score (Andreas Köhs): 14,90 €
Herausgeber / Editor: David Erler
Weihnachtskantate
9790004218075
9790004189948
ISMN979-0-004-21807-5
9790004218075
PB5844 ISMN979-0-004-18994-8
9790004189948
Wie schön leuchtet der Morgenstern
Kantate zum ersten Weihnachtstag
Johann Kuhnaus Kantate Wie schön leuchtet der Morgenstern basiert auf dem gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai. Die weiteren Texte unbekannter Herkunft beziehen sich auf verschiedene Bibelstellen. Die Entstehungszeit ist unsicher, doch die partielle Verwendung von Hörnern und Traversflöten deutet auf eine Komposition ab 1718 hin. Einen weiteren Hinweis bietet die Tenor-Stimme, deren Ambitus dem später bei J. S. Bach üblichen Stimmumfang entspricht. Die Kantate ist durch ihre kurze Dauer gut für den Gottesdienst geeignet.
Erste moderne Urtext-Ausgabe des Werkes
Kantate zu Weihnachten auf Grundlage des bekannten Chorals
Mitwirkung des Chores je nach Besetzungsgröße und Fähigkeiten variabel
Johann Kuhnau’s cantata Wie schön leuchtet der Morgenstern is based on the chorale of the same name by Philipp Nicolai. The other texts of an unknown origin are based on various biblical passages. The date of composition is uncertain, but the partial use of horns and transverse flutes suggests a composition from 1718 onwards. A further clue is provided by the tenor part, whose range corresponds to the vocal range used later by J. S. Bach. Due to its short duration, the cantata is well suited for church services.
First modern Urtext edition of the work Christmas cantata based on the well-known chorale Participation of the choir variable depending on ensemble size and abilities
Weder Felix Mendelssohn noch Robert Schumann konnten mit dem Mose etwas anfangen. „Das geht nicht, das ist gar keine Musik“, soll Mendelssohn Marx ins Gesicht gesagt haben. Schumann sorgte für einen gnadenlosen Verriss: „Nicht einmal nur ein in der Form geglücktes, wirklich abgerundetes Musikstück. Und dann welche Deklamation, wie von der Natur verlassen! Es hat uns lange nichts so abgestoßen als diese Musik.“ Ist der Mose eine verkappte Oper? Richard Wagner kannte die Partitur des Mose, er hat sie genau studiert und nicht nur musikalische Zitate, sondern auch die durchkomponierte Form in seinen Opern übernommen. Eine historische Konstellation, die man bis heute gern verschweigt. Aus einer Liste mit Wagners Notenwünschen von 1855 geht hervor, dass er neben Werken von Bach, Beethoven und Mozart nur noch Mose verlangt „alles andere können sie getrost wegwerfen“.
Erste Urtextausgabe seit der Erstausgabe
Auswertung aller erreichbaren Quellen inklusive des unter Marx verwendeten Stimmensatzes
Ausführliches Vorwort mit Erläuterungen zur Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
Detaillierter kritischer Bericht
Faksimileseiten
für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra
9790004187234
PB 5647 Partitur / Score: 159,00 €
Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire
EB 8994 Klavierauszug / Piano vocal score: 36,90 €
Herausgeber / Editor: Nick Pfefferkorn
PB 5647 EB 8994
9790004215449
PB5647 ISMN979-0-004-18723-4
9790004187234
EB8994
“An
)
Neither Felix Mendelssohn nor Robert Schumann could make sense of Mose. “It doesn‘t work, it‘s not music at all,” Mendelssohn is reported to have said to Marx’s face. Schumann was merciless in his criticism: “Not even in terms of form is it a well-made, truly rounded piece of music. And then, what declamation, as if abandoned by nature! Nothing has so repelled us as this music for a long time.” Is Mose an opera in disguise? Richard Wagner knew the score of the Mose; he studied it carefully and adopted not only musical quotations but also the through-composed form in his operas. This is a historical fact that is hushed up to this day. Wagner‘s music wish list from 1855 shows that, in addition to works by Bach, Beethoven and Mozart, he asked only for Mose, “everything else can just be thrown away”.
First Urtext edition since the first print
Evaluation of all available sources, including the set of parts used under Marx
Detailed preface with explanations of the history of origin and reception
Detailed critical report
Facsimile pages
9790004215456
Lauda Sion MWV A 24 [op. 73]
für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra
PB 5648 Partitur / Score: 53,00 €
OB 5648 Orchesterstimmen / Orchestral parts
Streicher / Strings: à 6,90 € Harmonie / Wind set: 46,90 €
ChB 5396 Chorpartitur / Choral score: 7,90 €
Herausgeber / Editor: Clemens Harasim
EB 8988 Klavierauszug / Piano vocal score: 11,50 € (Mattias Grünert)
Urtext nach der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe
Urtext based on the Leipzig Mendelssohn Edition
PB 5648
9790004187173
ISMN979-0-004-21545-6
9790004215456
PB5648 ISMN979-0-004-18717-3
EB 8988
9790004187173
EB8988
Lauda Sion
Mendelssohns Lauda Sion ist eine vollständige Vertonung der Sequenz zu Fronleichnam. Sie entstand 1846 im Auftrag zur Feier des 600. Jubiläums des Fronleichnamsfests in der Kirche St. Martin in Liège (Belgien). Das achtsätzige Werk weist stilistische Ähnlichkeiten zum Oratorium Elias auf und begeistert mit feierlicher Atmosphäre sowie mit Mendelssohn-typischen Melodien. Bei einer Aufführungsdauer von etwa 30 Minuten lässt es sich gut mit anderen Werken des Komponisten kombinieren.
Für vierstimmigen gemischten Chor, Solistenquartett und Sopransolistin
Vortrag im Wechsel bei dominierendem Choranteil Text von Thomas von Aquin
Mendelssohn’s Lauda Sion is a complete setting of the Corpus Christi sequence. It was commissioned in 1846 for the celebration of the 600th anniversary of Corpus Christi in the church of St. Martin in Liège (Belgium). The eight-movement work has stylistic similarities to the oratorio Elijah and delights with its solemn atmosphere and melodies typical of Mendelssohn. With a performance time of around 30 minutes, it can be easily combined with other works by the composer.
For four-part mixed choir, solo quartet and soprano soloist
Performance in alternation with a dominant choral part
Text by Thomas Aquinas
9790004188583
Wege zum Duettgesang – ein deutscher „Vaccai“ für zwei / Paths to Duet Singing – a German “Vaccai” for Two / Un approche du chant en duo – un « Vaccai » allemand pour deux
ISMN979-0-004-18858-3
Wege zum Duettgesang –ein deutscher „Vaccai“ für zwei
24 Heine-Vertonungen
Paths to Duet Singing –A German “Vaccai” for Two
24 Settings of Poems by Heine
Une approche du chant en duo –un « Vaccai » allemand pour deux
24 Mélodies sur des poèmes de Heine
24 Duette nach Gedichten von Heinrich Heine für zwei Singstimmen und Klavier / 24 Settings of Poems by Heinrich Heine for Two Voices and Piano / 24 duos sur poèmes de Heinrich Heine pour deux voix et piano
EB 9388 39,90 €
Pädagogische Kommentare von / With Educational Comments by / Commentaires pédagogiques de: Steffen Wolf
in Texten von / in Texts by / rédigés par: Carmen Hillers
Liedtexte mit Internationaler Lautschrift (IPA)
Lyrics with International Phonetic Alphabet (IPA)
mehr/more
Steffen Wolf bei/at Breitkopf & Härtel
©2024byBreitkopf&Härtel,Wiesbaden
EB 9388
9790004188583
EB9388
„Im Duett wird die Einsamkeit des Solos überwunden.“ (Richard Strauss)
In Wege zum Duettgesang widmet sich Komponist and Sänger Steffen Wolf in 24 selbstkomponierten Duetten auf Gedichte von Heinrich Heine jeweils einem grundlegenden Aspekt des Singens im Duett wie Intonation, Artikulation, Rhythmus und Gestaltung.
Abwechslungsreich ausgeführt, eignen sich die Kompositionen gleichermaßen zum Üben, Musizieren und Aufführen in zyklischer Form.
Erstes systematisches Unterrichtsmaterial für den Duettgesang Ausgabe in mittlerer Stimmlage für variable Besetzung Hören und Mitsingen: MP3-Audiotracks zum Download
“In a duet, the loneliness of a solo is overcome.” (Richard Strauss)
In Wege zum Duettgesang, composer and singer Steffen Wolf presents 24 duets he composed on poems by Heinrich Heine to one fundamental aspect each of duet singing, such as intonation, articulation, rhythm and interpretation.
The varied compositions are versatile and equally suitable for practicing, making music and cyclic performance.
First systematic teaching material for duet singing
Edition in medium voice range for variable instrumentation
Listen and sing along: MP3 audio tracks for download
9790004189740
ISMN979-0-004-18974-0
3. Ti-te exercise, [ti te] In F major for high voices; for lower voices use a suitable lower key
Übersetzerin / Translator: Eleanor Forbes
9494 47,90 €
bereits erhältlich / already available:
EB 8948 Deutsch / German: 47,90 €
EB 9494
9790004189740 EB9494
Das kompakte Arbeitsbuch für Gesangspädagogen, Studierende und Sänger von Barbara Hoos de Jokisch bietet eine umfassende Übersicht über klassische Stimmbildung, ausgehend von den stimmbildnerischen Qualitäten der deutschen Sprachlaute (mit IPA-Symbolen). Basierend auf Gesangsübungen aus der Tradition von Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971) erhalten Gesangsstudierende Anregungen zum selbstständigen Üben, während erfahrene Sänger und Pädagogen eine Strukturierung und Erweiterung ihres Übungsrepertoires finden.
Erste systematische Zusammenstellung von Übungen zur Stimmbildung aus der Tradition von Franziska Martienßen-Lohmann (FML) Grundlagen von Methodik und Didaktik des Gesangs
Vokaleabgesetzt
Vokaleabgesetzt
1 | Basic exercise Detached vowels &
Vokaleabgesetzt
b)ZweiVokaleimWechseluntereinemBogen
Jetzt auch in englischer Übersetzung Now also available in English
This compact workbook by Barbara Hoos de Jokisch for singing teachers, students of singing, and singers offers a comprehensive summary of classical voice training, based on the voice-training qualities of German speech sounds (with IPA symbols). Based on vocal exercises from the tradition of Franziska Martienßen-Lohmann (1887–1971), singing students are given suggestions for independent practice, while experienced singers and teachers find ideas for structuring and expanding their practice repertoire.
The first systematic compilation of voice training exercises from the tradition of Franziska Martienßen-Lohmann (FML) Basics of methodology and didactics of voice
Techniken der Liedbegleitung Grundlagen und Modelle
Song Accompaniment Techniques Basics and Patterns
Jens Kratzenberg
Grundlagen und Modelle
Basics and Patterns
BV 456 29,90 €
Liedbegleitung in kleinen Schritten
Wer das sichere Begleiten von Liedern erlernen möchte, trifft mit diesem Buch die richtige Wahl. Es lehrt Menschen mit Grundkenntnissen im Klavierspiel und in allgemeiner Musiklehre, Melodien selbst zu harmonisieren und vorgegebene Akkorde begleitend umzusetzen. In kleinen Schritten wird vermittelt, das Gelernte auf zuerst einfache, später anspruchsvollere harmonische Abläufe aus verschiedenen Genres anzuwenden. Exkurse zur Popharmonik, Gestaltung von Vorspielen und ein Anhang mit Übungsliedern und Glossar runden das Heft ab.
Praxiserprobter, kleinschrittiger Lehrgang
Vielfältige Begleitmodelle
Umfangreiche Liedersammlung zum Üben und Ausprobieren
This book is the right choice for anyone who wants to learn to accompany songs with confidence. People with a basic knowledge of piano playing and general music theory will learn how to harmonize melodies and utilize given chords for accompaniment. In small steps, the book teaches you how to apply the acquired knowledge to initially simple, later more demanding harmonic sequences from various genres. The book is rounded off by excursions into pop harmony, the organization of preludes, an appendix with practice songs and a glossary.
Practice-proven, small-step course
Diverse accompaniment models
Extensive collection of songs to practice and try out
Urtext der Johann-Strauß-Gesamtausgabe
Ort der Handlung
Place of the Action
Ein Badeort, in der Nähe einer großen Stadt
A seaside resort near a large city
Besetzung / Scoring
2(Picc).2.2.2 – 4.2.3.0 – Pk.Schl – Hfe – Str
Aufführungsdauer / Performing Time abendfüllend / full-length
Urtext from the Johann Strauß Complete Edition
Personen / Cast
Gabriel von Eisenstein, Rentier / rentier (T)
Rosalinde, seine Frau / his wife (S)
Frank, Gefängnisdirektor / prison governor (Bar)
Prinz/Prince Orlofsky (Mez)
Alfred, sein Gesangslehrer / his voice teacher (T)
Dr. Falke, Notar / notary (Bar)
Dr. Blind, Advokat / lawyer (T)
Adele, Stubenmädchen Rosalindes / Rosalinde’s chamber maid (S)
Ida, ihre Schwester / her sister (S)
Frosch, Gerichtsdiener / court usher (Sprechrolle/speaker)
Gäste & Diener des Prinzen / guests & servants of the Prince (Chor/Choir)
Ballett/Ballet
Mit der Fledermaus findet die erste Operette ihren Weg in Breitkopf & Härtels Bühnenkatalog –es könnte kaum einen besseren Anfang geben. Die sichere Basis dafür ist die Partitur der Johann-Strauß-Gesamtausgabe, die alle relevanten historischen Quellen berücksichtigt hat und dabei einige massive Fehler früherer Ausgaben beiseiteräume konnte. Dazu kommt ein neuer Klavierauszug, der an etlichen Stellen stärker als bisherige Ausgaben Strauß’ Orchestersatz wiedergibt und damit für die Einstudierung noch besser geeignet ist.
Als Bonusmaterial bietet die neue Fledermaus als regelrechte Erstausgabe den von Strauß nachkomponierten „Neuen Csárdás“, auf den sich alle Rosalinde-Interpretinnen freuen werden.
Klavierauszug / Piano vocal score (Frank Reinisch)
EB 9509 i. V. / in prep.
Libretto von / Text by: Richard Genée
PB 5829 Partitur / Score: i. V. / in prep.
Herausgeber / Editor: Fritz Racek
Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire
With the Bat, the first operetta has been added to the Breitkopf & Härtel stage catalog –a better start is hard to imagine. The score of the Johann Strauß Complete Edition provided a solid basis, taking into account all relevant historical sources and correcting some massive errors in earlier editions. In addition, there is a new piano vocal score, which in many places is closer to Strauß’ orchestral writing than previous editions, making it even more suitable for rehearsals.
As bonus material, the new Bat includes the true first edition of the “New Csárdás,” composed by Strauss later on, which all Rosalinde performers will be eagerly anticipating.
Die beiden Nachtigallen (I due usignoli) (2023/24)
Kleine Oper für Kinderchor / Small Opera for Children’s Choir
Nicola Campogrande
Die beiden Nachtigallen
(I due usignoli)
Kleine Oper für Kinderchor
Operina per voci bianche
Libretto: Piero Bodrato
Übersetzung: Jutta Eckes
Partitur | Partitura
Personen /Cast
Alles Kinderstimmen / all children’s voices: Das Volk / The people (Chor/Choir) – Die Kaiserin / The Empress –Die Hofdame / The court lady – Der Hauptmann / The centurion – Der Waldarbeiter / The forest worker –Die Ingenieurin / The engineer – Der Musikmeister / The Music Master – Der Tod / The Death Instrumente / Instruments
Fl(Picc).Klar – Hn.Trp – 2Schl – Klav – 4Vl.Vc.Kb
Aufführungsdauer / Performing time: 30ʼ
Auftragswerk des / Commissioned by the: Teatro Comunale di Bologna
Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire
Deutsche Übersetzung von / German translation by: Jutta Eckes frei nach dem Märchen von / based on a fairy tale by: Hans Christian Andersen
Deutsches Libretto
Eine kleine Oper, frei nach dem berühmten Andersen-Märchen. Sowohl die sieben Hauptrollen als auch der Chor sind tatsächlich für Kinder und junge Leute – etwa im Alter von 10 bis 14 Jahren –geeignet, die sich in der Operndiktion mit gesungenen Dialogen und kleinen Arien präsentieren wollen.
Basierend auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen
Für traditionelle Produktionen an einem Opernhaus Für Aufführungen an Schulen
A small-scale opera, loosely based on the famous fairy tale by Andersen. Both the seven main roles and the chorus are in fact designed for children and young people approximately 10 to 14 years of age who wish to express themselves in the language of opera, in sung dialogues and small arias.
Based on the fairy tale of the same name by Hans Christian Andersen For traditional productions at opera houses For school performances
9790004218044
Air (1968/69, rev. 1994)
Musik für Orchester mit Schlagzeug-Solo / Music for Orchestra with Percussion Solo
Musik für Orchester mit Schlagzeug-Solo
(EMO-Fassung 2015 für kleines Orchester)
Music for Orchestra with Percussion Solo (EMO Version 2015 for Small Orchestra)
Partitur | Score
Partitur-Bibliothek 5841
ISMN979-0-004-21804-4
EMO-Fassung 2015 für kleines Orchester
EMO Version 2015 for Small Orchestra
Aufführungsdauer / Performing time: 22ʼ
U A / WP: Wiesbaden, 27/11/2015
PB 5841 Partitur / Score: i. V. / in prep.
Herausgeber / Editor: Frank Reinisch
Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire
Air ist nach dem Klarinettenkonzert Accanto das zweite Solokonzert, bei dem Helmut Lachenmann das Orchester-Tutti für das Ensemble Modern Orchestra verkleinert hat und diese reduzierte Fassung im Konzertsaal auch gegenüber dem Original stets bevorzugt. Welch hoher Stellenwert gerade diesen beiden Konzerten im Orchesterschaffen Lachenmanns zukommt, zeigt die Tatsache, dass sie die insgesamt neun Werke umfassende DVD-Serie „Lachenmann Perspektiven“ einleiten.
In der neuen Air-Partitur wird in einem ausführlichen Kritischen Bericht erstmals die autographe Solostimme ausgewertet, die Lachenmann 1969 unabhängig von der Orchesterpartitur mit dem Schlagzeuger Michael W. Ranta erarbeitete.
After the clarinet concerto Accanto is Air the second solo concerto for which Helmut Lachenmann has provided a reduced version of the orchestral tutti for the Ensemble Modern Orchestra, whereby he always prefers this reduced version to the original in the concert hall. The significance of these two concerts in Lachenmann’s orchestral oeuvre is further enhanced by the fact that they opened the “Lachenmann Perspectives” DVD series, which comprises a total of nine works.
In the new score of Air, the autograph solo part, which Lachenmann prepared in 1969 with the percussionist Michael W. Ranta independently of the orchestral score, is for the first time assessed in a detailed critical report.
9790004218228
Freischütz Overtura zur
PB 5859 Partitur / Score: 39,90 €
OB 5859 Orchesterstimmen / Orchestral parts
Streicher / Strings: à 7,50 €
Harmonie / Wind set: 98,00 €
Herausgeber / Editor: Frank Reinisch
ISMN979-0-004-21822-8
PB 5859
9790004218228
PB5859
Zum Zeitpunkt der Komposition der Overtura zum Freischütz im Mai 1820 hatte Carl Maria von Weber bereits die gesamte Oper fertiggestellt. Insofern konnte Weber den großen dramaturgischen Plan in der Overtura perfekt nachzeichnen und verdichten. Sie diente ihm zudem als „klingende Visitenkarte“ auf seiner Konzertreise durch Norddeutschland und Dänemark, mit der er schon vor der Uraufführung für sein Bühnenwerk warb. Die Bezeichnung „Overtura“ ist der italienischen Benennung fast aller Nummern im FreischützAutograph angepasst.
Neuausgabe im Urtext
Auf Grundlage von zwei Hauptquellen: dem Autograph und dem ersten revidierten Partiturdruck von 1867
When Carl Maria von Weber composed the Overtura to the Freischütz in May 1820, the entire opera was already completed. In this respect, Weber was able to perfectly trace and condense the grand dramaturgical plan in the Overtura. It also served him as a “sonorous calling card” on his concert tour through northern Germany and Denmark, which he used to promote his stage work even before the premiere. The term “Overtura” corresponds to the Italian designation of almost all the numbers in the Freischütz autograph.
New edition in Urtext
Based on two main sources: the autograph and the first revised, reliable printed score from 1867
Lohengrin WWV 75 Vorspiel/Prelude
PB 5741 Partitur / Score: 16,90 €
OB 5741 Orchesterstimmen / Orchestral parts
Streicher / Strings: à 6,90 €
Harmonie / Wind set: 79,00 €
Vorspiel zur Oper „Lohengrin“
ISMN979-0-004-21703-0
5741
9790004217030
Richard Wagner, aus WWV 75
Violine solo
sämtliche übrigen Violinen in 4 gleich stark besetzten Partien
Kontrabass
Partitur-Bibliothek 5741
* Durch Flageolett her�orzubringen� � To be pla�e� b� �ageolet�
by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
Wunderwirkende Darniederkunft
Im Vorspiel zur Oper Lohengrin „erzählt“ Wagner vom Erscheinen des Grals. In mystischen Klangfarben beschwört er das Bild der „wunderwirkenden Darniederkunft im Geleite der Engelschar“ herauf, um mit seinen Worten zu sprechen.
Die schimmernde Atmosphäre des Gralsmotivs entsteht in einer dicht gewebten Crescendo-Studie, in der sich die Musik von einem schwebenden Beginn hin zu einem klanggewaltigen Höhepunkt steigert, um sich dann stimmgruppenweise zurückzuziehen.
Neuausschrift nach modernen Standards Verbesserte Lesbarkeit mit optimalen Wendern Gewohnt hohe Breitkopf-Qualität in großzügigem Orchesterformat
In the prelude to the opera Lohengrin, Wagner “narrates” the story of the appearance of the Holy Grail. In mystical timbres, he evokes the image of the “miraculous descent, accompanied by an Angelic host,” to speak in his own words.
The gleaming atmosphere of the Grail motif arises in a densely woven crescendo study, in which the music builds from a floating beginning to a powerful climax, only to subside again in one instrumental section after another.
Newly written out according to modern standards Improved legibility with optimal page turns Customary high Breitkopf quality in a generous orchestral format
symphonie nr. 5
symphony no. 5 für Orchester / for Orchestra
PB 5635 Partitur/Score (Broschur/softbound): 222,00 €
PB 5665 Partitur/Score (Leinen/clothbound): 339,00 €
OB 5635-60 Orchesterstimmen im Set /Set of orchestral parts: 3.190,00 €
Streicher-Ergänzungsstimmen / Additional string parts: à 19,90 €
Herausgeber / Editors: Christian Rudolf Riedel, Nick Pfefferkorn
mahlers fu .. nfte: textkritisch, praktikabel, benutzerfreundlich
Seit ihrer Uraufführung sorgt sie für leidenschaftliche Reaktionen. Bis heute ist Mahlers Fünfte für Aufführende wie Hörer Schwerarbeit, für Editoren darüber hinaus ein schwieriger Fall. An keiner anderen Symphonie hat Mahler so viele und so oft Änderungen vorgenommen, keine andere hat er so grundlegend uminstrumentiert, zuletzt im Februar 1911. Die Folge: Eine äußerst komplexe Quellenlage, noch dazu problematisch überliefert.
Mit analytischem Scharfsinn ist es gelungen, neues Licht ins Dunkel der Überlieferungslücken zu bringen und den Notentext von Missverständnissen und Fehldeutungen zu befreien. Das macht den Unterschied hörbar und ermöglicht es, editorische Entscheidungen transparent nachzuvollziehen. Vor allem aber ist es die erste textkritische Edition, die auch die Musikpraxis im Blick hat. Entstanden ist sie in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Dirigenten und Musikern. Das Ergebnis: optimale Lesbarkeit und Praktikabilität.
Großzügiges Format für optimale Lesbarkeit Praktikable Wender, sinnvolle Stichnoten Klarinetten „in D“ und „in C“, in den Stimmen auch „in Es“ und „in B“ Schlagzeugpartitur statt Einzelstimmen
„Das Adagietto ist eine der schönsten Liebeserklärungen in der Musik.“ (Leonard Bernstein)
mahler ’s fifth:
ISMN979-0-004-21532-6
9790004215326
text- critical, practicable, user - friendly
It has aroused passionate reactions ever since its premiere. To this day, Mahler’s Fifth remains hard work for performers and listeners alike, as in addition to being an – almost – unsolvable problem for editors. No other symphony has Mahler changed so much and so often, no other has he re-orchestrated so fundamentally, for the last time in February 1911. The result: an extremely complex source situation, and a problematic one at the same time.
With analytical acumen, it has been possible to shed new light on the gaps in the transmission and to free the musical text from misunderstandings and misinterpretations. This makes an audible difference and enables editorial decisions to be understood transparently. Above all, however, it is the first text-critical edition that also consistently focusses on performance practice and has been produced in close collaboration with experienced conductors and musicians. The result: optimal legibility and practicability.
Spacious format for optimal legibility
Practical page turns, useful cue notes
Clarinets “in D” and “in C”, also “in E j ” and “in Bj ” in the parts
Percussion score instead of separate parts
“The Adagietto is one of the most beautiful declarations of love in music„ . (Leonard Bernstein)
9790004217054
Konzert für Viola und Orchester Concerto for Viola and Orchestra op. 37 Rózsa
PB 5743 Partitur / Score: 98,00 €
Orchesterstimmen mietweise erhältlich Orchestral parts available on hire
bereits erhältlich / already available:
EB 8434 Klavierauszug / Piano reduction: 49,90 €
Rószas letztes Orchesterwerk
ISMN979-0-004-21705-4
PB 5743
9790004217054
PB5743
Das Konzert für Viola und Orchester op. 37 ist das letzte Orchesterwerk des Komponisten Miklós Rózsa. Fertiggestellt im Jahr 1979, steht es am Ende einer Serie von Solokonzerten, die Rózsa namhaften Interpreten zueignete. Sein op. 37 widmete er Pinchas Zukerman und André Previn, die das Werk im Mai 1984 in Pittsburgh mit großem Erfolg uraufführten. Seither fand das effektvolle Konzert Eingang in das Repertoire vieler Bratschistinnen und Bratschisten. Überarbeitete Neuausschrift von Partitur und Orchestermaterial Enthält nie veröffentlichte, nachträgliche Änderungen des Komponisten Ein echter Publikumsliebling
The Concerto for Viola and Orchestra op. 37 is the last orchestral work by composer Miklós Rózsa. Completed in 1979, it marks the end of a series of solo concertos that Rózsa dedicated to renowned performers. He dedicated his op. 37 to Pinchas Zukerman and André Previn, who premièred it to great acclaim in Pittsburgh in May 1984. Since then, the striking concerto has found its way into the repertoire of many violists.
Revised new edition of full score and orchestral material Contains hitherto unpublished, subsequent changes by the composer
A real audience favorite
9790004189429
Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier f-moll
Quintet for 2 Violins, Viola, Violoncello and Piano in F minor op. 2
ISMN979-0-004-18942-9
EB 9464
9790004189429
Quintet for 2 Violins, Viola, Violoncello and Piano in F minor op. 2
9464 Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier f-moll
EB 9464 Partitur und Stimmen / Score and Parts: 79,00 €
Fusionierte Klangsprache
Sowohl die Komposition als auch die Uraufführung im Jahr 1928 des Klavierquintetts op. 2 fällt in Miklós Rózsas Studienzeit in Leipzig. Hinsichtlich der Gestalt des Werks behielt Rózsa die traditionelle Viersätzigkeit bei, verarbeitete hier aber auch Einflüsse von Claude Debussy. Zentrales Gestaltungsprinzip in dem Werk ist jedoch die Kontrapunktik, welche Rózsa im Rahmen seines Studiums perfektionierte. Darüber hinaus überzeugt das Klavierquintett mit einem Reichtum an Ideen, packenden Themen und einer leidenschaftlichen Tonsprache.
Frühwerk mit packenden Themen
Neuausschrift mit optimaler Lesbarkeit Verbesserte Wendestellen und Stichnoten
Both the composition and the 1928 premiere of the Piano Quintet op. 2 took place during Miklós Rózsa’s studies in Leipzig. In terms of form, Rózsa retained the traditional four-movement structure, but also incorporated influences from Claude Debussy. However, the central composition principle of the work is counterpoint, which Rózsa perfected during his studies. The Piano Quintet also impresses with its wealth of ideas, catchy themes and a passionate musical language.
Early work with catchy themes Newly written out with optimal legibility
Improved page turns and cue notes
9790004189313
„Mes Adieux“ (2021/22/24)
Streichtrio Nr. 2 / String Trio No. 2
Helmut Lachenmann
„Mes
Streichtrio Nr. 2 | String Trio No. 2
Spielpartitur | Performance Score
Aufführungsdauer / Performing time: 26ʼ
U A / WP: Witten, 08/05/2022
EB 9454 Spielpartitur / Performance score: i. V. / in prep.
ISMN979-0-004-18931-3
EB 9454
9790004189313 EB9454
„Mein zweites Streichtrio ist Resultat des Versuchs, die eigene seit 1969 entwickelte Kompositionspraxis einer ,Musique concrète instrumentale‘ weiter zu öffnen, ohne ihren Ansatz zu vergessen. In meinen letzten Arbeiten ging es darum, auf diese Weise nicht ins Unbekannte, sondern ins Bekannte vorzustoßen. Hören wird zum Beobachten bei der Begegnung, oft auch beim irritierenden Zusammenprall der eigenen Struktur mit der Struktur des Werks, im neuen Streichtrio als Begegnung mit durchaus Vertrautem und in neuem Licht zugleich fremd Gewordenem und so ‚heiter‘ sich Verabschiedendem.“ Helmut Lachenmann, 2022
“My second string trio is the result of the attempt to further open up my own compositional practice, developed since 1969, to a ‘Musique concrète instrumentale’ while never losing sight of its approach. In my recent works, it has been a matter of thus advancing not into the unknown, but into the known. Listening becomes observing when encountering, often also at the irritating clash of one’s own structure with the structure of the work, in the new string trio as an encounter with the absolutely familiar and, in a new light, at the same time with what has become alien and thus ‘cheerfully’ parting.” Helmut Lachenmann, 2022
Frühe Stücke für Violine und Klavier
Early Pieces for Violin and Piano
Urtext nach der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe Urtext based on the Leipzig Mendelssohn Edition
EB 9556 19,90 €
EB
Herausgeberin / Editor: Birgit Müller ISMN979-0-004-19049-4
Inhalt /Contents
Andante d-moll MWV Q 4 / Andante in D minor MWV Q 4
Fuge d-moll MWV Q 5 / Fugue in D minor MWV Q 5
Menuett G-dur MWV Q 8 / Minuet in G major MWV Q 8 [Präludium] d-moll und [Fuge] g-moll MWV Z1/97 [Prelude] in D minor and [Fugue] in G minor MWV Z1/97
Stück g-moll MWV Z1/104 / Piece in G minor MWV Z1/104
Frühwerke neu entdeckt
9790004190494
Mendelssohn hatte eine besondere Beziehung zur Violine, die er selbst auch solide zu spielen vermochte. Sein Hauptinstrument war jedoch das Klavier. Noch während seiner Zeit als Kompositionsschüler von Carl Friedrich Zelter entstanden zwischen 1819 und 1821 mehrere Stücke für Violine und Klavier.
Überliefert in Mendelssohns Notenbüchern, liegen diese Frühwerke mittleren Schwierigkeitsgrades nun im Urtext nach der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe vor.
Erste praktische Urtextausgabe auf Basis der Gesamtausgabe
Moderate Schwierigkeit ermöglicht Einstieg in Mendelssohns Klangwelt
Mendelssohn had a special relationship to the violin, which he also knew how to play solidly. His main instrument, however, was the piano. From 1819 to 1821, while he was still a composition student of Carl Friedrich Zelter, he composed some pieces for violin and piano.
These early works, which are of moderate difficulty and have been preserved in Mendelssohn’s music books, are now available in an Urtext edition based on the Leipzig Mendelssohn Edition.
First practical Urtext edition based on the complete edition
Moderate difficulty allows an introduction to Mendelssohn‘s world of sound
Leipziger Ausgabe der Werke Serie VI / Band 7
Geistliche Vokalwerke
Leipzig Edition of the Works Series VI / Volume 7
Sacred Vocal Works
Choralkantaten und Choralchorsätze
Chorale Cantatas and Chorale Settings
für Soli, gemischten Chor und Orchester for Soloists, Mixed Chorus and Orchestra
SON 460 i. V. / in prep.
Herausgeber / Editor: Ralf Wehner
Aus dem Inhalt / From the contents
9790004803875
ISMN979-0-004-80387-5
9790004803875
SON460
Choral/Chorale „Christe, du Lamm Gottes“ für gemischten Chor und Orchester / for mixed Choir and Orchestra MWV A 5
Choral/Chorale „Jesu, meine Freude“ für gemischten Chor und Orchester / for mixed Choir and Orchestra MWV A 6
Choral/Chorale „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ für Sopran solo, gemischten Chor und Orchester / for Soprano solo, mixed Choir and Orchestra MWV A 7
Choral/Chorale „O Haupt voll Blut und Wunden“ für Bariton solo, gemischten Chor und Orchester / for Bariton solo, mixed Choir and Orchestra MWV A 8
Weihnachtslied/Christmas song „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ für Solostimmen, gemischten Chor und Orchester / for Solo voices, mixed Choir and Orchestra MWV A 10
9790004803936
Jean Sibelius Werke Serie VII / Band 4
Jean Sibelius Works Series VII / Volume 4
Werke für Chor und Orchester
Works for Choir and Orchestra
SON 638 i. V. / in prep.
Herausgeber / Editor: Sakari Ylivuori
Aus dem Inhalt / From the contents
ISMN979-0-004-80393-6
9790004803936
SON638
Laulu Lemminkäiselle op. 31 Nr. 1, Har du mod? op. 31 Nr. 2, Athenarnes sång – Ateenalaisten laulu op. 31 Nr. 3, Tulen synty op. 32, Vapautettu kuningatar (Siell’ laulavi kuningatar) op. 48, Jääkärien marssi – Jägarnes marsch op. 91a, Partiolaisten marssi op. 91b, Processional. Onward, Ye Peoples! op. 113 Nr. 6, Koskenlaskijan morsiamet op. 33, The World Song op. 91b
48 originale Klavierstücke – leicht bis mittelschwer
48 Original Piano Pieces – easy to intermediate Sigrid Naumann (Hg.| Ed.)
bis mittelschweres Repertoire
Tonarten näher betrachtet
Das Tonartenbuch möchte etwas fortgeschrittene Klavierspieler mit den 24 Tonarten vertraut machen. Der Band enthält 48 leichte bis mittelschwere Originalstücke, je zwei für jede Tonart. Die Auswahl umfasst Werke von 41 Komponisten aus fünf Jahrhunderten. Ein ausführlicher Anhang erklärt die Tastenlandschaften der Tonarten und die Logik des Quintenzirkels. Erläuterungen und praktische Übungen ergänzen einander und lassen den Zusammenhang von Greifen und Begreifen spürbar werden. Eine Sammlung, die musikalische Erlebnisräume öffnet und zur dauerhaften Freude am Klavierspiel beitragen kann!
48 Stücke: 2 je Tonart, 41 Komponisten, 5 Jahrhunderte
Spannende Informationen zur Entwicklung der Tonarten
Spielend mit den Tonarten vertraut werden
Gliederung geeignet für Unterricht und Selbststudium
The Book of Keys aims to give somewhat advanced piano players the opportunity to become familiar with the 24 keys. It contains 48 original pieces of easy to moderate difficulty, two for each key. The selection includes works by 41 composers covering five centuries of music history. A detailed appendix introduces the keyboard landscapes of the keys and explains the logic of the circle of fifths. Explanations and practical exercises complement each other and make the connection between grasping and understanding tangible. A collection that opens up spaces for musical experience and enhances the joy of playing the piano!
48 pieces: 2 per key, 41 composers, 5 centuries
Exciting information on the development of the keys
A playful way to get to know the keys
Equally suitable for lessons and self-study
Band / Volume I/1
Freie Orgelwerke (pedaliter)
Free Organ Works (pedaliter)
BuxWV 136–153, 158
EB 9304 40,90 €
Band / Volume I/2
Freie Orgelwerke (pedaliter)
Free Organ Works (pedaliter)
BuxWV 154–157, 159–161, Anh. 5
EB 9305 40,90 €
Band / Volume II
Freie Orgel- und Clavierwerke (manualiter)
Free Organ and Piano Works (manualiter)
BuxWV 162–176, 225
EB 9306 40,90 €
Herausgebe r / Editor: Harald Vogel
EB 9304
9790004187685
9790004187692
9790004187708
9790004187685 EB9304
ISMN979-0-004-18769-2
9790004187692 EB9305
ISMN979-0-004-18770-8
EB 9306 EB 9305 ISMN979-0-004-18768-5
9790004187708 EB9306
Diese Edition ist das Ergebnis von Harald Vogels langjähriger Tätigkeit als Organist und Wissenschaftler. Trotz der Praxisnähe wird das Bild der Quellen nicht verfälscht (z. B. durch überflüssige Pausen oder die unhistorische Anpassung der Taktarten). Während die Bände I/1 und III/1 reine Notenbände sind, finden sich in Band I/2, II und III/2 neben Noten die Kritischen Berichte sowie umfangreiche Texte zu u. a. Notation, Ornamenten und Buxtehudes Originalinstrumenten.
Reine Quellenedition
Umfangreicher Textapparat (Bände I/2, II & III/2)
Gute Wendestellen
Flexible Stimmverteilung
Enthält Faksimiles
This edition is the result of Harald Vogel’s many years of experience as an organist and musicologist. Despite from its practical usability, the image of the sources is not distorted (e. g. by superfluous rests or the unhistorical adaptation of time signatures). While volumes I/1 and III/1 contain only the music, vols. I/2, II and III/2 also include the critical reports and comprehensive texts on notation, ornamentation and Buxtehude‘s original instruments, among other things.
Pure source edition
Comprehensive commentary (Volumes I/2, II & III/2)
Convenient page turns
Flexible division of voices
Contains facsimiles
Alle Bände im Schuber All Volumes in Slipcase
Sämtliche Orgelwerke
Complete Organ Works
Bände I–III / Volumes I–III
5 Bände / 5 Volumes
EB 9472 169,00 €
EB 9472
9790004189528
EB 9470
9790004189504
9790004189511
ISMN979-0-004-18952-8
9790004189528
EB9472
ISMN979-0-004-18950-4
9790004189504
EB9470
ISMN979-0-004-18951-1
EB 9471
9790004189511
EB9471
Band / Volume III/1
Choralbearbeitungen A–L
Organ Chorales A–L
BuxWV 177–178, 180–202, 210, 218
EB 9470 40,90 €
Band / Volume III/2
Choralbearbeitungen M–W
Organ Chorales M–W
BuxWV 76, 179, 203–209, 211–217, 219–224 EB 9471 40,90 €
Herausgebe r / Editor: Harald Vogel
Choralbearbeitungen
Gelobet
Nachdem 2021 und 2022 bereits die freien Orgelwerke vorgelegt worden waren, erscheint nun der dritte und letzte Teil dieser Edition in zwei Teilbänden: die choralgebundenen Orgelwerke. Diese umfassen neben den großen Choralfantasien traditionelle Kompositionsformen wie die Choralvariation und das Choralricercar Die beiden Kompositionen des Magnificat primi toni gehören zur Gattung der Choraltoccata , in der Toccatenabschnitte und Fugen einander abwechseln. Zur späten Abteilung im Werk Buxtehudes gehören die Choralvorspiele mit den expressiven Figurationen in der Oberstimme und den fugierten Zwischenspielen.
Following the publication of the free organ works in 2021 and 2022, the third and final part of this edition is now being published in two volumes: the chorale-bound organ works. In addition to the great chorale fantasias , these include traditional compositional forms such as the chorale variation and the chorale ricercar . The two compositions of the Magnificat primi toni belong to the genre of the chorale toccata , in which toccata sections and fugues alternate. The chorale preludes , with their expressive figurations in the upper voice and fugal interludes, belong to Buxtehudeʼs late works.
Finnische Volkslieder für Klavier
Finnish Folk Songs for Piano JS 81
Herausgeberin / Editor: Anna Pulkkis
Melancholische Einblicke
Jean Sibeliusʼ Arrangements der Finnischen Volkslieder für Klavier erschienen 1903 erstmals im Druck. Ursprünglich hatte Sibelius geplant, die Lieder für Streichorchester zu bearbeiten. Warum er seine Pläne änderte, ist nicht bekannt. Die Melodien der verwendeten Volkslieder dürften in Finnland zur Zeit der Komposition jedenfalls relativ bekannt gewesen sein. Heute geben sie uns Einblick in eine vergangene Zeit und in die melancholische Welt der finnischen Mythen.
Urtext nach Gesamtausgabe Vorwort auf Deutsch und Englisch Englischer Kritischer Bericht
Jean Sibelius’ arrangements of Finnish Folk Songs for piano were first published in print in 1903. Initially, Sibelius had planned to arrange the songs for string orchestra. Why he changed his plans is unknown. At the time of composition, the melodies of the folk songs used were probably relatively well known in Finland. Today they give us a glimpse of a bygone era and the melancholy world of Finnish myths.
Urtext based on the Complete Edition Preface in German and English Critical Report in English
Lyrische Stücke für Klavier Lyric Pieces for Piano op. 74
Herausgeber / Editor: Kari Kilpeläinen
Pianistische Kleinode
ISMN979-0-004-19009-8 9790004190098
9790004190098
Gems
Die Lyrischen Stücke für Klavier op. 74 entstanden auf Anregung des Verlags Breitkopf & Härtel, für den Jean Sibelius fünf Klavierstücke komponieren sollte. Man gestattete Sibelius, die Stücke jeweils einzeln nach Fertigstellung zuzuschicken. Bis Juli 1914 hatte Sibelius jedoch nur vier Stücke fertigkomponiert. So erschien Opus 74 ohne ein fünftes Stück im Dezember 1914. Sanfter Westwind ist in dieser Sammlung sicherlich das bekannteste Stück.
Urtext nach Gesamtausgabe
Vorwort auf Deutsch und Englisch Englischer Kritischer Bericht
The Lyric Pieces for Piano op. 74 were written at the suggestion of the publishing house Breitkopf & Härtel, for whom Jean Sibelius was to compose five piano pieces. Sibelius was allowed to send the pieces individually as they were completed, but by July 1914, only four pieces had been finalized. Thus, opus 74 was published in December 1914 without the fifth piece. Soft West Wind is probably the bestknown piece in the collection.
Urtext based on the Complete Edition Preface in German and English English Critical Report
9790004186725
Mein Alter kömmt, ich kann nicht sterben Kantate zu Mariä Lichtmess Cantata for the Purification of Mary
ISMN979-0-004-18672-5
9790004189948
Wie schön leuchtet der Morgenstern Kantate zum ersten Weihnachtstag Cantata for Christmas Day
ISMN979-0-004-18994-8
für Tenor, Chor und Orchester for Tenor, Choir and Orchestra
9790004186725 EB32094
Kuhnau
EB 32094 12,90 €
Herausgeber/Editor:
David Erler
weitere Informationen: Seite 4 more information: page 4
9790004187173
Lauda Sion MWV A 24 [op. 73]
ISMN979-0-004-18717-3
Mendelssohn
für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra
9790004187173 EB8988
EB 8988 11,50 €
Herausgeber/Editor: Clemens Harasim
weitere Informationen: Seite 8 more information: page 8
Urtext nach der Leipziger Mendelssohn-Ausgabe
Urtext based on the Leipzig Mendelssohn Edition
Joh. Strauß
für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra
9790004189948
EB9514
EB 9514 14,90 €
Herausgeber/Editor: David Erler
weitere Informationen: Seite 5 more information: page 5
9790004187234
für Soli, Chor und Orchester for Soloists, Choir and Orchestra
9790004189894
Die Fledermaus Operette in drei Akten The Bat Operetta in Three Acts
EB 9509 i. V. / in prep.
Herausgeber/Editor: Fritz Racek
weitere Informationen: Seiten 12–13 more information: pages 12–13
ISMN979-0-004-18723-4
9790004187234
EB8994
Mose Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift Oratorio on Words from the Holy Scriptures Marx
EB 8994 36,90 €
Herausgeber/Editor: Nick Pfefferkorn
weitere Informationen: Seiten 6–7 more information: pages 6–7
ISMN979-0-004-18989-4
9790004189894
EB9509
Urtext der Johann-Strauß-Gesamtausgabe
Urtext from the Johann Strauß Complete Edition
9790004218297
Kullervo Sätze III und V
Movements III and V op. 7
– KULLERVO
Sätze III und V für Sopran- und Bariton-Solo, Männerchor und Orchester
Movements III and V for Soprano and Baritone Solo, Male Choir and Orchestra op. 7
Klavierauszug
für Sopran und Bariton-Solo, Männerchor und Orchester for Soprano and Baritone Solo, Male Choir and Orchestra
EB 8978 Klavierauszug / Piano vocal score: 49,90 € (Jean Sibelius) — neu bearbeitet von / newly arranged by Yumi Fujimoto
PB 5866 Partitur / Score: 199,00 € (ganzes Werk / complete work)
Herausgeberin / Editor: Glenda Dawn Goss
Im finnischen Geist
Urtext nach der Gesamtausgabe „Jean Sibelius Werke“
Urtext based on the Complete Edition “Jean Sibelius Works”
PB 5866
9790004187074
ISMN979-0-004-21829-7
9790004218297
PB5866 ISMN979-0-004-18707-4
EB 8978
9790004187074
EB8978
„Ich arbeite jetzt an einer neuen Symphonie, ganz im finnischen Geist“, schrieb der 25-jährige Jean Sibelius im April 1891 an seine Verlobte Aino Järnefelt. Nur ein Jahr später wird sein Werk für Sopranund Bariton-Solo, Männerchor und Orchester fertig sein. Sibelius nennt es Kullervo und nicht „Symphonie“. Der „finnische Geist“ ist sowohl im musikalischen als auch im textlichen Material zu finden: einige der wichtigsten melodischen Elemente wurden von finnischem Volksliedgut inspiriert, und die Heldensage Kullervo ist Teil des finnischen Nationalepos Kalevala
Neu bearbeiteter Klavierauszug für die Sätze III und V von Yumi Fujimoto
Erstmals als käufliche Dirigierpartitur verfügbar
“I am now working on a new symphony, entirely in the Finnish spirit”, wrote the 25-year-old Jean Sibelius to his fiancée Aino Järnefelt in April 1891. Just one year later, his work for Soprano and Baritone solo, Male Choir and Orchestra was completed. Instead of “Symphony”, Sibelius called it Kullervo. The “Finnish spirit” can be found in both the musical and textual material: some of the most important melodic elements were inspired by Finnish folk songs, and the heroic saga Kullervo is part of the Finnish national epic Kalevala
Newly arranged piano vocal score for movements III and V by Yumi Fujimoto
Available for the first time as a purchasable conducting score
Musica trasparente (2024) 7’
Streichquartett / String Quartet
2Vl.Va.Vc
UA/WP: Mailand/Milano (Italien/Italy) — 06/10/2024
per quartetto d’archi for String
EB 9554 Partitur/Score: 38,90 €
E B 9555 Stimmen/Parts: 41,50 €
Liberi tutti (2024) 20’ *
Concerto per quartetto d’archi e orchestra Konzert für Streichquartett und Orchester Concerto for String Quartet and Orchestra
Solo: Streichquartett – 2.2.2.2 –2.2.0.0 – Schl – Str
UA/WP: Mailand/Milano (Italien/Italy) 06/06/2025
Vulcani immaginari (2024) 12‘ *
für Orchester / for Orchestra
2.2.2.2 – 2.2.0.0 – 2Schl – Str
UA/WP: Catania (Italien/Italy) 01/02/2025
Am 6. Oktober 1924 nahm die Italienische Rundfunkunion in Rom ihren Sendebetrieb auf. Dies war die Geburtsstunde dessen, was später das italienische öffentlich-rechtliche Radio werden sollte. Für das Eröffnungskonzert wurden der erste und der zweite Satz von Haydns „Quartett op. 2 Nr. 1“ ausgewählt. Wenn man darüber nachdenkt, war dies für ein Land wie das unsere, das damals noch ganz der Oper zugewandt war und zudem unter einem faschistischen Regime stand, das italienische Komponisten und Werke bevorzugte, eine merkwürdige Wahl. Aber so kam es dann: Für die erste nationale Radiosendung entschied man sich, Kammermusik eines österreichischen Komponisten aufzuführen. Diese kleine Hommage, die ich hundert Jahre nach dieser ersten Radiosendung komponiert habe, soll den Zuhörern einen Moment leichter, transparenter Musik bieten; und in der klangvollen Konversation der Musiker versucht sie, uns daran zu erinnern, wie viel schöner die Welt wäre, wenn wir begreifen würden, einander zuzuhören und einander mit derjenigen Zuneigung zu respektieren, die uns die Musik jedes Mal auf beispielhafte Weise zu bieten weiß. Nicola Campogrande, Juli 2024
On October 6, 1924, the Italian Radio Union began broadcasting in Rome. Thus was born what would become Italian public radio. The first and second movements of Haydn‘s “Quartet Op. 2 No. 1” were chosen for the inaugural concert. When you think about it, it was a curious choice for a country like ours, which at that time was still completely dedicated to the celebration of opera and moreover was immersed in the Fascist regime, which favored Italian composers and works. But this is what happened: for the first national radio broadcast it was decided to play chamber music by an Austrian composer. This little tribute of mine, composed one hundred years after that first radio broadcast, is therefore intended to offer listeners a moment of light, transparent music; and in the sonorous conversation of the musicians it tries to remind us how much more beautiful the world would be if we knew how to listen to each other and respect each other with the affection that music always knows how to offer us in an exemplary way. Nicola Campogrande, July 2024
The Oddity Effect (2024) 30‘ *
für 16 Stimmen und Ensemble für 16 Voices and Ensemble
SATB(16) – 1.1.1.1 – 1.1.1.1 –Schl(2).Klav.Synth – Str: 1.1.2.2.1
UA/WP: Frankfurt — 16/05/2025
Tristesse pour les temps perdus (2024) 10‘ *
für Tenor-Violoncello und Ensemble for Tenor-Violoncello and Ensemble
Solo: T-Vc – 2Fl – Kam-Org –Str: 2.1.1.1
UA/WP: Brüssel/Brussels (Belgien/Belgium) 02/03/2025
Memoria de la isla verde (2025) 12‘ *
für Klarinette und Sinfonisches Blasorchester / for Clarinet and Symphonic Band
UA/WP: Barcelona (Spanien/Spain) 27/04/2025
Preludes – Tinted Silhouettes (2021) 10‘ *
für Violine, Schlagzeug und Streichorchester for Violin, Percussion and String Orchestra
Solo: Vl – Schl – 3.3.3.2.1 (min) Mehr zu Nicola Campogrande in unserem
El palacio de los siete cielos (2024) 10’ *
für Orchester / for Orchestra
2.2.2.2 – 2.2.0.0 – Schl(2) – Str: 12.10.8.6(min).4(min)
UA/WP: Granada (Spanien/Spain) — 22/11/2024 Auftragswerk zum 40. Jahrestag der Aufnahme der Alhambra in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes
Im Rahmen meines langjährigen Interesses an der arabischen Kunst, der islamischen Kalligrafie und ihren verschiedenen Ornamenten bin ich erneut in die Räume der Alhambra eingetaucht, um eine Komposition zu schaffen, die von der Kuppel des „Salón de Comares“ inspiriert ist. Ausgehend von meiner Liebe zur Architektur entfaltet die Komposition eine musikalische Reise, in der die Räumlichkeit dieses Saals, die Resonanz seiner Winkel und seine Dreidimensionalität zu Klang werden und die gesamte Partitur durchdringen. Die Farben des Raumes und das einfallende Licht, die Rolle des Holzes, des Putzes und die der epigrafischen Texte entwickeln eine besondere „Transmaterialisierung“ in der Musik. Aromen, Lichter, Gerüche und Klänge finden sich sowohl in der Orchestrierung als auch in der musikalischen Form der Komposition widergespiegelt. José M. Sánchez-Verdú, 2024
Commission to mark the 40th anniversary of the Alhambra becoming a UNESCO World Heritage Site
In pursuing my great interest in Arabic art, Islamic calligraphy and its various ornaments, I have once again immersed myself in the spaces of the Alhambra to come up with a composition inspired by the dome of the “Salón de Comares”. Based on my love of architecture, the composition unfolds a musical journey in which the spatiality of this hall, the resonance of its angles and its three-dimensionality are transformed into sound and imbue the entire score. The color of the room and its light, the nature of the wood, the plasterwork and the epigraphic texts all undergo a distinct “transmaterialization” into music, while its aromas, lights, scents and sounds are reflected in both the orchestration and the musical form of the composition. José M. Sánchez-Verdú, 2024
Stachel (2024) 20‘ * Rhapsodie für Streichorchester
Rhapsody for String Orchestra
UA/WP: Ravensburg — 21/05/2025
Play Louder! (2023) 3‘ für Trompete und Klavier for Trumpet and Piano
UA/WP: Genf/Geneva (Schweiz/Switzerland) 01/10/2023
EB 9553 31,50 €
* Aufführungsmaterial mietweise erhältlich Performance material available on hire
40 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe / 40 years of UNESCO World Heritage
Die Alhambra, beeindruckendes Zeugnis der arabischandalusischen Kultur im südspanischen Granada und seit 1984 UNESCO-Weltkulturerbe, dient seit jeher Künstlern aller Sparten als Inspirationsquelle. Komponisten wie z. B. Debussy, da Falla, Tárrega, Albéniz und Eötvös fühlten sich von der architektonischen Schönheit der historischen Stadtburg angeregt zur Komposition einiger ihrer schönsten Werke. Diese Tonstücke verstärken ihrerseits die Strahlkraft der Alhambra als Symbol des Austausches und des Miteinanders der Kulturen in relativer Toleranz.
The Alhambra, an impressive testimony to Arab-Andalusian culture in Granada, southern Spain, has been a UNESCO World Heritage site since 1984 and has inspired artists of all genres. Composers such as Debussy, da Falla, Tárrega, Albéniz and Eötvös were inspired by the architectural beauty of the city’s historic castle to create some of their finest works. These pieces of music, in turn, enhance the Alhambra’s radiance as a symbol of the exchange and coexistence of cultures in relative tolerance.
Gerne halten wir für Sie Ausstattungspakete in verschiedenen Varianten bereit. We will be glad to provide you with equipment packages in different variants. Unser Vertrieb berät Sie gern. / Our sales team will be happy to give advice.
Ravel 150
Plakat / Poster
B+H 186 4,90 € DIN A3 (29,7 x 42 cm)
140g Offsetpapier matt / Offset matte paper
Ravel 150 Magnetbleistift / Magnetic Pencil
BM 431 3,80 € Schwarzer runder Stift mit magnetischer Metallhülse Black round pencil with magnetic metal sleeve
Ravel 150
Haftnotiz-Set / Set of Sticky Notes
BM 432 3,50 € 8 x 10 cm
2 x 50 Blatt mit farbigen Kunststoffmarkern (Blau, Grün, Gelb, Orange und Pink)
2 x 50 sheets with colored plastic markers (blue, green, yellow, orange and pink)
Ravel 150
Fächer mit Stoffbeutel / Fan with Clothbag
BM 433 9,90 € 40 x 20 cm (aufgeklappt/unfolded)
Bambus mit vollflächig bedruckter Polyesterbespannung Bamboo with fully printed polyester covering
The Conductor’s Pencil Set
Schreibset / Writing Set
BM 435 9,90 € 6 Stifte / 6 pencils
2 Grafitstifte HB, 4 Farbstifte (Rot, Grün, Orange, Blau)
1 Spitzer Metall, 1 Radiergummi Schwarz in Metallbox mit mattierter Oberfläche
2 graphite pencils HB | 4 color pencils (red, green, orange, blue)
1 metal sharpener, 1 black eraser in Metal box with matt finish
Musicalien
Notizheft zum Komponieren und Notieren
Notebook for Composing and Annotating
PB 5757 1,00 € DIN A6 (10,5 x 14,8 cm)
32 Seiten geheftet / 32 Pages saddle stitch
Weitere Werbemittel / further advertising material: www.breitkopf.com/program/schwerpunkte/merchandising
Porzellantasse / Porcelain Cup in Einzelverpackung geliefert delivered in individual packaging
BM 440 9,90 € 280 ml / 351 g
Weiß mit rotem Logodruck außen, innen vollflächig rot (spülmaschinenfest)
White with red logo print on the outside, all-red inside (dishwasher-safe)
The Composers’ Poker Club
55 Original Altenburger Spielkarten
55 Original Altenburger Playing Cards
BM 430 16,90 € 6,3 x 8,8 cm
330g Spielkartenkarton / Playing card board inklusive 3 Joker / including 3 jokers
Breitkopf & Härtel KG
Taunusstein
Obere Waldstraße 30 65232 Taunusstein
Deutschland/Germany
T +49 (0 )611 45008-0
Kundendienst / Customer Service
Irina Eppel
T +49 (0 )611 45008-81 customerservice@breitkopf.com
Orchester und Bühne
Performance and Rental Affairs
Cordula Stamm
T +49 (0 )611 45008-94 hire@breitkopf.com
UK & Ireland Sales Representative
Roberto Garcia
T +44 (0 )20 7534 0741 roberto.garcia@schott-music.com
Nathalie Lacloche
T +44 (0 )20 7534 0744 nathalie.lacloche@schott-music.com
Schott Music Ltd
48 Great Marlborough Street
London W1F 7BB
Großbritannien/Great Britain
Breitkopf & Härtel KG
Verlagshaus Wiesbaden
Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Deutschland/Germany
T +49 (0 )611 45008-0 info@breitkopf.com
Vertrieb / Sales
Katarina Geenen
T +49 (0 )611 45008-75 geenen@breitkopf.com
Kristin Angebrandt
T +49 (0)611 45008-54 angebrandt@breitkopf.com
Marketing / Werbung
Marketing /Advertising
Florian Kleidorfer
T +49 (0 )611 45008-56 kleidorfer@breitkopf.com
Presse / Press
Susanne Mahn
T +49 (0 )611 45008-55 mahn@breitkopf.com
Breitkopf & Härtel Paris
Sales and Marketing France
Nazim Guerfi
T +33 (0 )6 256 463 01 nazim.guerfi@schott-music.com
57 Boulevard de la Croix-Rousse 69004 Lyon Frankreich/France
zu beziehen durch / obtainable from
Design RAUM ZWEI — Leipzig
Bei den angegebenen Euro-Preisen handelt es sich um die in Deutschland geltenden gebundenen Ladenverkaufspreise. Außerhalb von Deutschland können die Preise davon abweichen. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Stand 15. November 2024.
The prices stated in Euros are the fixed retail prices applicable in Germany. Outside Germany, prices may vary. Errors and omissions excepted. Valid as of 15 November 2024. B+H 49