TECHNIK & TECHNOLOGIE
BRAUER-SCHULE
Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende
Abfüllung Bei der industriellen Abfüllung von Getränken werden heutzutage stark automatisierte Anlagen verwendet. Solche Fertigungseinrichtungen erfordern zwar viel Kapitaleinsatz, dafür genügen sie aber in der Regel auch höchsten Qualitätsanforderungen. Je nach Getränkeart kommen unterschiedliche Abfüllverfahren zum Einsatz. Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawelczak, Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt
1. Kohlensäurehaltige Getränke werden isobarometrisch abgefüllt. Welche Bedingung muss erfüllt sein, um eine einwandfreie Abfüllung zu gewährleisten? a) Das Getränk muss bei Temperaturen unter 5 °C abgefüllt werden b) Der Abfülldruck muss mindestens 1 bar über dem Kohlensäuresättigungsdruck des Getränks liegen c) Je höher die Temperatur des abgefüllten Mediums, desto niedriger kann der Abfülldruck gewählt werden d) Bei der Abfüllung muss der Druck immer über dem Kohlensäuresättigungsdruck des Getränks liegen e) Je niedriger die Temperatur des abgefüllten Mediums, desto höher muss der Abfülldruck gewählt werden 2. Welcher CO2-Sättigungsdruck ist für ein Bier mit einer Temperatur von 10 °C und einem CO2-Gehalt von 5,0 g/l realistisch? (Angabe als Überdruck) a) 0,5 bar b) 0,8 bar c) 1,2 bar d) 2,0 bar e) 3,0 bar
Foto: The Brewers of Europe
3. Die Abfüllung von Bier stellt andere Anforderungen an die Abfülltechnik als dies zum Beispiel beim Abfüllen gelartiger Substanzen nötig ist. Auf Grund seiner Viskosität bezeichnet man Bier als … a) thixotrope Flüssigkeit b) binghamsche Flüssigkeit c) dilatante Flüssigkeit d) pseudoplastische Flüssigkeit e) newtonsche Flüssigkeit
14
4. Ein wichtiges Kriterium für die Abfüllung von AfG und Bier ist eine geringe Sauerstoffbelas tung der Getränke. Welche Maßnahme ist für deutsche Brauereien nicht geeignet, um die Sauerstoffbelastung zu verringern? a) Einsatz von Kronkorken mit Scavenger-Com- poundmasse Brauerei Forum – April 2018
b) Den Verschließerbereich mit Inertgas beauf- schlagen c) Doppelte Vorevakuierung der Gebinde d) Einsatz einer HDE e) Zugabe eines Antioxidans zum abzufüllenden Produkt 5. Am Ende des Füllvorgangs steht eine Beruhigungs- und Entlastungsphase. Sie dient dazu, dass … a) in dem Gebinde wieder atmosphärischer Druck herrscht b) der Druck im Gebinde ansteigt c) die Füllhöhe korrigiert werden kann d) das im Flaschenhals vorhandene Luftgemisch ausgespült wird e) eine CO2-Entbindung stattfinden kann 6. Moderne Flaschenfüller für Bier sind sogenannte: a) Unterdruck-Füllsysteme b) Normaldruck-Füllsysteme c) Dosier-Füllsysteme d) Isobarometrische-Füllsysteme e) Kolben-Füllsysteme Fachrechnen 1. Moderne Flaschenfüller werden bis zu einer Stundenausbringung von 72 000 Flaschen gebaut. Welchen Innendurchmesser muss die Zuleitung zum Flaschenfüller haben, wenn 0,5-lFlaschen befüllt werden und die Strömungsgeschwindigkeit in der Leitung 2,0 m/s nicht überschreiten soll? (volle DN) 2. Berechnen Sie die zulässige Höhendifferenz zwischen dem Getränkespiegel im Ringkanal des Füllers und dem zu befüllenden Gebinde, wenn die Einströmgeschwindigkeit in die Flaschen 2,0 m/s betragen soll! (volle Zentimeter) (Lösungen S. 38)