Brauerei Forum 6-7/2022

Page 31

 BARTHHAAS-BERICHT 2021/2022

Sieben deutsche Brauereien unter den Top 40 der Welt Deutsches Bier spielt international auch weiterhin in der Spitzenliga mit: Sieben deutsche positionieren sich unter den 40 größten Brauereien weltweit. Das geht aus der aktuellen Rangliste „Top 40 Brauereien“ hervor, die im BarthHaas-Bericht 2021/2022 veröffentlicht wird.

(F.) Der größte deutsche Braukonzern ist, wie im Vorjahr, die Radeberger Gruppe. Mit 10,2 Mio. hl Absatz belegte sie 2021 Platz 22. Auf Platz 24 folgt mit einem Absatz von rund 8,5 Mio. hl die TCB Beteiligungsgesellschaft (u.a. mit dem Frankfurter Brauhaus, der Feldschlößchen/Dresden und der Gilde Brauerei/Hannover), an 25. Stelle die Oettinger Gruppe mit rund 8,5 Mio. hl. Eine Brauerei fällt raus Während diese drei ihre Positionen gegenüber dem Vorjahr halten konnten, verbesserten zwei weitere deutsche Großbrauereien ihre Stellung am internationalen Markt sogar: Die Krombacher Gruppe erreichte mit 5,8 Mio. hl Platz 30 (2020: 31), die Paulaner Gruppe setzte 5,7 Mio. hl ab und stieg von Platz 33 auf 31 auf. Die Bitburger Braugruppe hingegen rutschte bei einem Absatz von 5,0 Mio. hl von Position 32 auf 33 ab. Rang 40 belegt mit 3,1 Mio. hl die Brauerei Veltins, die im Vorjahr erstmalig den Sprung in die Top40-Liste geschafft hat. Als einziges unter den deutschen Unternehmen legte Veltins 2021 beim Absatz zu. Die Warsteiner Brauerei indessen – 2020 noch auf Platz 39 – fiel aus der Spitzenliga raus. Corona-Verluste Auch bei den Nationen gab es 2021 Gewinner und Verlierer. Wie andere westeuropäische Länder gehörte Deutschland zu den Regionen der Welt, die nach wie vor unter den coronabedingten Einschränkungen zu leiden hatten. Die hier ansässigen Brauereien mussten daher überwiegend Mengenverluste hinnehmen, während sich Unternehmen aus den meisten anderen Ländern gegenüber dem ersten Pandemie-

jahr erholen konnten. Insgesamt stieg das Ausstoßvolumen der 40 größten Brauereien im Jahr 2021 um etwa 80 Mio. hl auf fast 1,7 Mrd. hl, was einem Zuwachs von knapp 5 % entspricht. Ihr Anteil am Gesamtmarkt weltweit nahm damit auf 91,4 % zu. Besonders auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 2, AB InBev und Heineken, stehen zusammen für nahezu die Hälfte (rund 48 %) des Bierausstoßes der Top-40-Brauereien.

Jahres ab: Als Folge der Invasion Russlands in die Ukraine kündigten Heineken und Carlsberg im März 2022 ihren Rückzug vom russischen Markt an. Aus demselben Grund gab AB InBev im April bekannt, dass es seine Beteiligung an einem Joint Venture mit der türkischen Brauerei Anadolu Efes, die in Russland tätig ist, verkaufen wird.

Der vollständige BarthHaasBericht 2021/2022 wird am 25. Juli veröffentlicht

Quelle: BarthHaas

Fusionen und Übernahmen International sorg ten auch im vergangenen Jahr einige Fusionen und Übernahmen für Veränderungen des Marktes, allerdings ging es dabei 2021 vorwiegend um die Konsolidierung von Minderheitsbeteiligungen. So erwarb Heineken eine Mehrheit sbeteiligung an United Breweries in Indien und erlangte durch die Übernahme der Distell-Gruppe die Kontrolle über Namibia Breweries. Kirin/Lion kaufte mit Bell’s Brewing einen Pio­ n ier im amerikanischen Craft-Segment und fes­tigte damit seine führende Position in diesem Marktsegment durch die Fusion der Betriebe mit New Belgium Brewing, die sich bereits im Besitz der Gruppe befinden. Weitere Verschiebungen zeichneten sich im 1. Quartal dieses Brauerei Forum – Juni/Juli 2022

31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

TWA: Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss (TWA) tagte an der VLB Berlin

2min
page 34

Privatbrauerei C. & A. Veltins: Ausstellung über Bierbrauen im Sauerland-Museum

2min
page 33

Warsteiner übernimmt Deutschland-Vertrieb von Estrella Galicia

2min
page 32

BarthHaas-Bericht 2021/2022: Sieben deutsche Brauereien unter den Top 40 der Welt

2min
page 31

Verbände: Blutwurz, Gin und Bourbon – Destillateurmeistertreffen

5min
pages 22-23

Auszeichnung: BMEL verleiht Bundesehrenpreise für Bier

2min
page 30

Brau-Börsen-Bilanz: Brauriesen mit gutem 1. Quartal 2022

15min
pages 26-29

Verbände: Mitgliederversammlung des BSI 2022 in München

2min
page 25

Nachrichten: 3x Gold für die Weyermann / BSI: Spirituosenbranche stellt sich großen Herausforderungen

3min
page 24

Fortbildung: Negativ getestet – positiv gestimmt Der Destillateur-Aufbaukurs 2022 ist gut gestartet

2min
page 21

Messen: ProWein – guter Neustart unter widrigen Umständen

2min
page 20

Brauer-Schule – Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende Lagerung der Braugerste

3min
page 17

Sebastian Strobl wird CFO bei Paulaner / Industrial Physics Inc. erwirbt Steinfurth

2min
page 7

Bangkok Brewing Conference 2022 – erfolgreicher Neustart in Südostasien

3min
pages 14-15

EBC Congress/Brewers of Europe Forum: 1000 Brauer trafen sich in Madrid

2min
page 16

Verbände: Marc Kusche neuer Präsident des Deutschen Braumeister und Malzmeister-Bundes (DBMB) / VLB präsentiert Forschungsprojekt auf dem Innovationstag Mittelstand

2min
page 4

Personalien: Axel Dahm verlässt Bitburger Braugruppe Brauerei Bischofshof: Aufbruch in ein neues Brauerei-Zeitalter

2min
page 6

TU Berlin & Charité: Richtfest für zwei Gebäude der Spitzenforschung am Campus Virchow-Klinikum an der Seestraße

2min
page 9

Nachrichten: Schörghuber Unternehmensgruppe gibt sich dezentrale Konzernstruktur / Oettinger Brauerei verändert Unternehmensstruktur

2min
page 8

Deutscher Brauer-Bund e.V.: Brauer ernennen Carsten Schneider zum neuen „Botschafter des Bieres“

3min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.