Institutionen & Verbände
DBMB Berlin-Brandenburg
Mitgliederversammlung im Brauhaus Spandau Am 13. April trafen sich im Brauhaus in Spandau GmbH in Berlin 61 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste zum Braumeister- und Malzmeisterabend der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB). Der Landesgruppenvorsitzende, Jens Kemmel, begrüßte alle Anwesenden insbesondere die Ehrenmitglieder, Prof. Gerolf Annemüller und Dr. Hans-Jürgen Manger und richtete an die Geschäftsführung des Brauhauses den Dank für die Ausrichtung der Veranstaltung. In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden dem am 26. März 2018 im 90. Lebensjahr verstorbenen Mitglied Dr. Lothar Fischer. Kemmel würdigte nennenswerte Geburtstage: den 85. Geburtstag von Wolfgang Schröder, den 75. von Michael Weidner sowie den 65. von Dr. Johannes Hinrichs. Als neue Mitglieder wurden Christian Schubert und Konstantin Welke einstimmig in die Landesgruppe aufgenommen. Den Fachvortrag präsentierte der Area-/Key Account-Sales Director D/A/CH Carsten Dirk Sauer, Schäfer Werke GmbH. Er berichtete über „40 Jahre Schäfer Kegs – Innovation & Erfahrung“: 1978: Schäfer bringt unter dem Namen „PLUS KEG“ das erste Keg mit Edelstahlblase und PUUmmantelung auf den Markt. Seine ergonomischen Griffe, die Rollreifen und die Stapelbarkeit zeichnen diesen Behälter ebenso aus wie das geräuscharme Handling und der Stoßdämpfereffekt. 1983: Die PLUS KEGs sind stark im Markenauftritt und weltweit die ersten Fässer, die mit farbigem PU-Schaum und zahlreichen Dekorationsmöglichkeiten gestaltet werden können. 1985: Die Sicherheitsberststelle und die Codierung datixPLUS werden eingeführt. 1989: Einführung des ersten autarken Zapfsystems KEGGY mit
integrierter CO2-Versorgung für Bier, Wein und Softdrinks. 1990: Der PU-Schaum ist nun vollständig FCKW-frei. Außerdem bietet Schäfer diverse Reparaturverfahren wie Ausbesserung des PU-Mantels oder die Volumenreduzierung an. 1992: Transponder, Klarschrift und Barcode zur Keg-Identifizierung werden eingeführt. 1993: Schäfer ist erster Inhaber des Coca-Cola Approval mit dem SOFT DRINK KEG. 1995: Einführung des GanzstahlKegs „SUDEX EDELSTAHL KEG“. TÜV-Cert-Zertifizierung DIN EN ISO 9001 und Übernahme des Werkes Sudex in Ledeč nad Sázavou (beides CZ). 1998: PU-teilummantelte SOFT DRINK KEGs werden entwickelt, die Variante „junior“ des PLUS KEGs kommt auf den Markt. 2000: Das ECO KEG wird eingeführt: mit bunten Kopf- und Fußringen und Edelstahl-Körper ist es leichter, bietet zahlreiche Brandingmöglichkeiten und erhält die Auszeichnungen „iF Ecology Design Award 2000“ und „iF Product Design Award 2000“. 2001: Das freshKEG löst das KEGGY ab. Seine Besonderheit: CO2-
Inside mit dem speziellen ZweiKammer-System. 2006: smartDRAFT – eine Weiterentwicklung des freshKEG als Zapfrevolution für die Gastronomie ist eine einfache Schankanlage mit Einwegbierleitung. 2013: Schäfer wird als „Innovationsführer der KEG-Branche“ im Rahmen der Kampagne „Germany at its best: Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet. 2014: Einführung des Party-KEGs, einem PU-ummantelten KEG mit bayerischen Anstich, Federventil, Zapfhahn, Lüfterschraube und traditioneller Holzoptik. 2015: Das ECO KEG gibt es nun auch als DIN-Variante. 2016: Eine Keg-App für Smartphone und Tablet ermöglicht individuelle Konfiguration des Kegs 2018: Jubiläum: 40 Jahre Schäfer KEG. Produktionserweiterung am Pfannenberg/Neunkirchen und in Sudex/Tschechien. Im Mai 2018 sind weltweit 25 Millionen Schaefer-KEGs im Einsatz. Verkauft werden 1,1 Millionen Stück pro Jahr. Nach einer angeregten Diskussion schloss Kemmel den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung. Jürgen Richter
Brauerei Forum – Juni/Juli 2018
Linkes Foto: Gastgeber Michael Metscher (l.) und Landesgruppen-Vorsitzender Jens Kemmel (r.) begrüßen die DBMB-Landesgruppe BerlinBrandenburg im Brauhaus in Spandau Rechtes Foto: Marius Heinz (l.) und Carsten Dirk Sauer (r.), Schäfer Werke, erläutern die Entwicklung des Kegs
37