Brauerei Forum 12/2017

Page 14

TECHNIK & TECHNOLOGIE

  BRAUER-SCHULE Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende

Gushing Trotz intensiver Forschung konnte das Auftreten von Gushing lange Zeit nur unzureichend erklärt werden. Mittlerweile jedoch dürfte klar sein, dass Gushing von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Dabei scheint immer mehr das Verhältnis dieser Faktoren zueinander Antworten auf die Entstehung von Gushing geben zu können. Die Aufgaben stellte Studienrat Robert Pawel­ czak, Staatliche Berufsschule Main-Spessart/ Karlstadt

1. Gushing stellt in unregelmäßigen Abständen immer wieder ein Problem für die Brauereien dar. Was versteht man unter Gushing? a) Eine Trübungsneigung des fertigen, abgefüllten Bieres b) Abblasen der verschlossenen Flaschen durch den Kronenkorken c) Ausflocken des Eiweißes durch Kälteeinfluss d) Entstehung eines Alterungsflavours durch UV- Einfluss e) Spontanes Überschäumen des Bieres beim Öffnen der Flasche 2. Beim Gushing unterscheidet man zwischen primärem und sekundärem Gushing. Welche Aussage ist richtig? a) Das primäre Gushing ist rohstoffseitig verur­- sacht, das sekundäre durch technologische Einflüsse b) Das primäre Gushing tritt sofort nach der Abfüllung auf, das sekundäre erst nach mehre- ren Wochen c) Das primäre Gushing ist rohstoffseitig verur- sacht, das sekundäre entsteht erst im abge- füllten Bier durch Lichteinfluss d) Das primäre Gushing wird im Heißbereich der Bierherstellung verursacht, das sekundäre im Kaltbereich e) Das primäre Gushing tritt sofort beim Öffnen der Flaschen auf, das sekundäre erst nach meh- reren Sekunden 3. Wodurch kann primäres Gushing ausgelöst werden? a) Dunkles Malz b) Niedriger Eiweißgehalt des Malzes c) Verwendung von Wintergerste d) Mikrobiologischer Befall der Gerste e) Zu trockene Lagerung der Gerste 4. Wie kann die Gushingneigung eines Bieres nicht minimiert werden? a) Vermehrter Einsatz von Aromahopfen b) Verwendung von Wintergerstenmalz anstelle von Sommergerstenmalz

14

Brauerei Forum  –  Dezember 2017

c) Calciumsulfatgabe zum Brauwasser d) Manganisierung des Brauwassers e) Reinigung des Braumalzes vor dem Schroten 5. Wie können Sie einem Laien Gushing bildhaft erklären? Es ist vergleichbar mit... a) der Sektdusche nach einem Formel 1-Rennen. b) dem Moussierpunkt in einem Sektkelch c) einem Milchaufschäumer d) einer Teigknetmaschine e) einem Ice-Crusher 6. Welche Weichbedingungen bzw. welches Vorgehen beim Weichen erhöhen das Gushingpoten­ zial von Malz? a) Kaltes Weichwasser b) Lange Trockenweichen c) Wiederverwendung des Weichwassers d) Entfernen der Schwimmgerste zu Beginn des Weichens e) Nasses Ausweichen 7. Mit welcher Analysenmethode kann man das Gushingpotenzial eines Malzes ermitteln? Mit... a) keiner Analyse, da die Ursachen für Gushing zu komplex sind b) einer CO2-Messung des abgefüllten Bieres c) dem Gushchromatographen d) dem Gushographen e) dem Modifizierten Carlsberg-Test 8. Um Gushing zu vermeiden, gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Beschreiben Sie, welche Möglichkeiten Sie in der Brauerei dazu haben. Diese Frage ist frei zu beantworten. Fachrechnen 1) Bei einem Bier mit einer Dichte von 1,015 kg/l ent­steht beim Öffnen der Flasche Gushing. Zwei Drittel des Inhaltes der 0,5-l-Flasche spritzen heraus. Mit welchem Druck strömt das Bier aus der Flasche, wenn der Flaschenhals einen Durchmesser von 17 mm aufweist? (0,001 bar) (Lösungen S. 42)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Brauerei Forum 12/2017 by Brauerei Forum - Issuu