2 minute read

Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V.: Mitte September trafen sich die Mitglieder zur 83. Mitgliederversammlung online

Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB)

Mitte September trafen sich die Mitglieder zur 83. Mitgliederversammlung online

Michaela Knör, Leiterin der Axel Simon Bibliothek an der VLB Berlin

Die Covid-19-Pandemie hat auch das Vereinsleben der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens (GGB e.V.) gründlich durcheinandergewirbelt. Die ursprünglich für den September 2020 geplante 83. Mitgliederversammlung der GGB e.V., die eigentlich in Stralsund im Hause der Störtebeker Braumanufaktur GmbH hätte abgehalten werden sollen, wurde schlussendlich auf Spätsommer 2021 verschoben: Am 10. September fand die 1. Online-Mitgliederversammlung in der Geschichte des Vereins statt. Einige Vorstandsmitglieder trafen sich persönlich an der VLB Berlin und nahmen in den Räumen der Axel Simon Bibliothek gemeinsam an der virtuellen Veranstaltung teil.

Die ursprünglich für September 2020 geplante GGB-Mitgliederversammlung in Stralsund fiel pandemiebedingt ins Wasser. Als sich dann im Frühjahr 2021 abzeichnete, dass das Infektionsgeschehen eine sichere Präsenzveranstaltung immer noch nicht zuließ, verständigten sich die gastgebende Brauerei Störtebeker, der Vorstand und die Geschäftsführung darauf, erstmals in der 108-jährigen Geschichte des Vereins eine virtuelle Mitgliederversammlung durchzuführen. Hierdurch sollte insbesondere die bereits 2020 anstehende Neuwahl des Vorstands nachgeholt werden. Abgestimmt werden konnte per Briefwahl oder auf rechtssicherem Wege online. Am Nachmittag des 10. September 2021 haben sich Dr. Josef Fontaine, Vorsitzender des Vorstands, und Alexander Hofmann, GGB-Geschäftsführer, zusammen mit einem Großteil der Vorstandsmitglieder im Lesesaal der Axel Simon Bibliothek bzw. der Schultze-BerndtBibliothek eingefunden, um die virtuell zugeschalteten Teilnehmer zu begrüßen. Alexander Hofmann legte in seinem Bericht die finanzielle Situation dar und gab einen Überblick über die Vereinsarbeit und die Projekte des vergangenen Jahres. Hofmann bedankte sich für das Engagement aller Beteiligten, allen voran bei Dr. Hans Manger, der die Herausgabe des Jahrbuchs und die Veröffentlichung eines Sonderdrucks maßgeblich betreut hatte. Hervorgehoben wurde auch die Arbeit von Vorstandsmitglied Dr. Klaus-Peter Gilbertz, der als verantwortlicher Redakteur den Newsletter der GGB e.V. „Brauhistorische Mitteilungen“ herausgibt. Ein großes Dankeschön ging auch an die Brauereien, die mit der Schaltung einer Anzeige, die Veröffentlichung des Jahrbuchs und damit die Braugeschichte unterstützen. Nicht zu vergessen die VLB Berlin, die die Arbeit der GGB e.V in vielfacher Hinsicht fördert. Nach dem positiven Bericht der Kassenprüfung wurden die Gremien einstimmig entlastet und entsprechend der Tagesordnung die Wahl der Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer durchgeführt. In den Vorstand gewählt wurden Dr. Josef Fontaine, Dr. Klaus-Peter Gilbertz, Alfred Greiner, Claude Lorang, Ulrich Schneider, Dr. Holger Starke und Andreas Urbanek. Als Kassenprüfer wurden Jan Biering und Florian Mischke gewählt. Abschließend stand noch die Ehrung von Michael Weidner auf der Agenda, der aus persönlichen Gründen nach 27 Jahren nicht mehr als Vorstandsmitglied kandidiert hatte. Vorstandskollegen und Geschäftsführer bedankten sich für seinen langjährigen und engagierten Einsatz für die GGB und überreichten ihm als kleine Anerkennung ein druckfrisches Exemplar des GGB Sonderdrucks „Über das Bier und seine Herstellungstechnik, seine Natur, seine Kräfte und Energien“ und einen erlesenen Tropfen aus der Preussischen Spirituosen Manufaktur. Zusammen mit allen anwesenden Vorstandsmitgliedern beendete Alexander Hofmann die Mitgliederversammlung. Er verband seine Grußworte mit der Hoffnung, dass die Mitgliederversammlung 2022 wieder als Präsenzveranstaltung stattfindet und sich die Mitglieder endlich in Stralsund treffen können.

Foto: ew

Gemeinsam nahm man an der Online-Mitgliederversammlung teil. Jan Biering, Dr. Hans Manger, Michaela Knör, Michael Weidner, Dr. Holger Starke, Alexander Hofmann, Dr. Josef Fontaine, Andreas Urbanek (v.l.n.r.)

This article is from: