h
Das „Wilfried-Rinke-Technikum“
(oh) Ein absolutes Highlight des VLB-Neubaus ist das Brauerei-Technikum im Untergeschoss. Die große Anlage besteht aus einem 5-hlSudwerk von Esau & Hueber. Um unterschiedlichste Prozessvariationen bei Ausbildung und Entwicklung umsetzten zu können, verfügt es über diverse Ausstattungsoptionen: Hammer- und 4-Walzen-Mühle, Läuterbottich und Maischefilter, Innen- und Außenkocher, drucklos und unter Druck. Die Gärung kann in offenen und geschlossenen zylindrokonischen Tanks erfolgen, aber auch in liegenden. Darüber hinaus wird das bereits vorhandene 2-hlSteinecker-Sudhaus sowie die 5-lMinaturbrauerei in das Technikum umgesetzt. Im Kaltbereich stehen ein Kieselgurfilter, ein Separator sowie eine Membranfiltration zur Verfügung. Eine komplette Flaschenabfüllung einschließlich Pasteur, Waschmaschine, Leerflascheninspektor und Transponder-
Dr. Wilfried Rinke (2.v.r.) bei der Einweihung des „Wilfried-RinkeTechnikums“
Technikum sowie ein Kegboy runden die umfangreiche Ausstattung des Technikums ab. In Würdigung der langjährigen Ver-
dienste von VLB-Ehrenpräsident Dr. Wilfried Rinke wird dieser Bereich künftig den Namen „WilfriedRinke-Technikum“ tragen.
Der „Schultheiss“-Seminarraum (oh) Mit der Berliner Schultheiss Brauerei verbindet die VLB eine mehr als einhundertjährige gemeinsame Geschichte. So war im Jahre 1883 der damalige Direktor von Schultheiss, Richard Roesicke, einer der Gründer der VLB und von 1883 bis 1894 erster Präsident der Anstalt. Und von 1955 bis 1975 führte Schultheiss-Generaldirektor Hans Sixtus als Vorsitzender des Verwaltungsrates die Geschicke der VLB. Heute gehört die Berliner-KindlSchultheiss-Brauerei mit ihrer Braustätte in Berlin-Hohenschönhausen zur Radeberger Gruppe. Zur VLB besteht nach wie vor eine enge Beziehung in verschiedenen Bereichen – und das nicht nur, weil die Tram-Linie M13 beide Häuser quasi von Haustür zu Haustür direkt verbindet.
Was wäre das VLB-Sommerfest ohne Ausschankwagen der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei? Auch bei zahlreichen Messen und anderen Veranstaltungen konnte sich die VLB in den vergangenen Jahrzehnten immer auf die unkomplizierte Unterstützung ihrer Kolleginnen und Kollegen in BerlinHohenschönhausen verlassen. Um diese besondere Beziehung auch in dem VLB-Neubau hervorzuheben, wurde einer der großen Schulungsräume im Erdgeschoss „Seminarraum Schultheiss“ genannt und mit drei historischen Emailschildern aus dem Fundus der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei geschmückt. Ulrich Rust, Wolfgang Janssen, Radeberger Gruppe, Elmar Barlet, BerlinerKindl-Schultheiss-Brauerei, und Josef Fontaine (v.l.) Brauerei Forum – November 2017
17