Menschen & Unternehmen Nachrichten Viking Malt
Übernahme von Carlsbergs Danish Malting Group Viking Malt Oy und die CarlsbergGruppe haben Anfang Januar 2016 eine Vereinbarung unterzeichnet, laut welcher Carlsberg ihre Tochtergesellschaft Danish Malting Group A/S (DMG) an Viking Malt verkauft.
(F.) „Diese Übernahme wird es Viking Malt ermöglichen, seine Kunden weltweit besser zu beliefern und unsere
Position als führender Malzanbieter in Nordeuropa zu stärken“, so Antti Orkola, Geschäftsführer der finnischen Viking Malt Gruppe. DMG hat eine Mälzerei in Dänemark und zwei in Polen. Da Viking Malt Mälzereien in Finnland, Schweden und Litauen hat, ist die Erweiterung in die Nachbarländer ein natürlicher Schritt. Nach der Übernahme hat Viking Malt eine Kapazität von 590 000 t / Jahr, was das Unternehmen nach eigenen Angaben auf Platz 5 in der europäischen und Platz 9 der weltweiten Malzindustrie bringt.
WIR BRAUEN FÜR DIE BIERE DER WELT Röstmalzbier Malzextrakte K u l ö r/ C a r a m e l B r a u s i r u p Flüssigzucker Mischsirupe ASPERA BRAUEREI RIESE GMBH 45478 Mülheim-Ruhr, Tel. (02 08) 58 89 80 www.aspera.de
VLB Berlin
Dr. Diedrich Harms stellt sich neuen Aufgaben
Weyermann Malz
Dr. Diedrich Harms verlässt zum 31. Januar 2016 die VLB Berlin. Der promovierte Lebensmittelchemiker war von 2006 bis 2015 Leiter des VLB-Zentrallabors und zuletzt Leiter des neuen VLBForschungsinstituts für Spirituosen, Analysetechnologie und Sensorik.
Seit 25 Jahren leitet Weyermann-Geschäftsführer Thomas Kraus-Weyermann die Geschicke des Familienunternehmens in den Bereichen Vertrieb und Technik. Für Vertrieb und Marketing ist seine Ehefrau Sabine Weyermann, Weyermann-Geschäftsführerin und Gesellschafterin, in vierter Generation zuständig.
(BF) Er verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich beruflich zu verändern. Die VLB Berlin dankt Dr. Harms für sein Engagement in den vergangenen zehn Jahren, in denen er zahlreiche Themen erfolgreich umgesetzt und die VLB in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen und Gremien erfolgreich vertreten hat. „Wir bedauern seine Entscheidung, wünschen ihm aber ausdrücklich alles Gute und viel Erfolg für seinen weiteren beruflichen und persönlichen Lebensweg“, so VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine. Bis die Nachfolge von Dr. Harms geklärt ist, wird die Leitung des Forschungsinstituts für Spirituosen, Analysetechnologie und Sensorik kommissarisch von der VLB-Geschäftsführung übernommen.
(F.) Am 1. Januar 1991 ist Geschäftsführer Thomas Kraus-Weyermann in das Bamberger Familienunternehmen eingestiegen. Durch seine Ausbildung zum Diplom-Brau-Ingenieur an der renommierten Brauerhochschule in Weihenstephan/Freising sowie den Titel des Diplom-Kaufmanns war er nach ersten beruflichen Stationen in der Braubranche prädestiniert für die erfolgreiche Weiter- und Aufwärts entwicklung des mittelständischen Traditionsunternehmens, das 1879 gegründet wurde.
Als Visionär Weyermann Malz neu ausgerichtet
Viele Bauprojekte in Eigenregie Die Produktionserneuerung und Erweiterung von Weyermann Malz waren die großen Aufgaben von Thomas Kraus-Weyermann. Dazu gehörten der Zukauf eines zweiten Produktionsbetriebes in Haßfurt 2001 und der Weyermann Getreideerfassung in Leesau sowie viele Bauprojekte, z.B. eine zusätzliche Mälzerei 1993, die neue Röstmalz-
bierbrauerei 1996, ein neues Labor, die Weyermann Braumanufaktur 2003, das Logistikzentrum 2006, das Gästezentrum 2014. Weltweit größte Palette an Malzen 1995 leitete Thomas Kraus-Weyermann gemeinsam mit seiner Frau Sabine Weyermann die grundsätzliche Neuorientierung des Unternehmens ein. Die beiden Geschäftsführer erkannten früh den Trend zu Gasthausbrauereien, begleiteten als Pioniere die Craft-Beer-Revolution und besannen sich auf die ursprünglichen Kompetenzen der 1879 gegründeten Firma zurück: Sie entdeckten für sich die Nische „Spezialmalze“ wieder – und der Erfolg gab ihnen Recht. Mittlerweile bietet Weyermann Malz die nach eigenen Angaben weltweit größte Palette von mehr als 85 verschiedenen Sorten Malz und Malz extraktp rodukten an. Die Jahreskapazität der Spezialmalzmanufaktur beläuft sich inzwischen auf 100 000 Tonnen – 1991 waren es 20 000 Tonnen.
Brauerei Forum – Januar-Februar 2016
5