Essentials of business law 9th edition anthony liuzzo solutions manual

Page 1

Essentials of Business Law 9th Edition

Full download link at:

Test bank: https://testbankpack.com/p/test-bank-foressentials-of-business-law-8th-edition-by-liuzzo-isbn0073511854-9780073511856/

Solution manual: https://testbankpack.com/p/test-bank-foressentials-of-business-law-8th-edition-by-liuzzo-isbn0073511854-9780073511856/

Essentials of Business Law, 9th edition

INSTRUCTOR’S MANUAL

Chapter 8 Offer and Acceptance

LESSON OVERVIEW

In Chapter 7 students were introduced to the six elements of an enforceable contract. In Chapter 8, students will examine the first of these essential elements – offer and acceptance For a contract to be valid, there must be a proposal that is both offered by the offerer and accepted by the offeree. There are three requirements of a valid offer; the offer must be definite and certain, communicated, and must intend an enforceable obligation. This chapter will then distinguish between the different types of offers, including bids, advertisements, and public offers. Lastly, we will cover the two requirements for a valid acceptance, as well as the three ways offers may be terminated. Students are encouraged to use the end-of-chapter exercises to further their understanding of these concepts.

8-1

©

Ch 08 – Offer and Acceptance
2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

CHAPTER OUTLINE

A. REACHING AGREEMENT (p. 124)

B. REQUIREMENTS FOR A VALID OFFER (p. 124)

1. An Offer Must Be Definite and Certain (p. 124)

2. An Offer Must Be Communicated (p. 124)

3. An Offer Must Intend an Enforceable Obligation (p. 125)

C. BIDS, ADVERTISING, AND PUBLIC OFFERS (p. 125)

1. Bids and Estimates (p. 125)

2. Advertising (p. 126)

3. Public Offers (pp. 126-127)

D. REQUIREMENTS FOR A VALID ACCEPTANCE (p. 127)

1. An Acceptance Must Be Communicated (pp. 127-128)

2. An Acceptance Must Be Unconditional (pp. 128-129)

E. TERMINATION OF AN OFFER (p. 129)

1. Termination by Lapse of Time (p. 129)

2. Termination by Revocation (p. 129)

3. Termination by Rejection (p. 130)

4. Termination by Death or Incapacity (p. 130)

5. Termination by Destruction or Illegality (pp. 130-131)

F. CHAPTER SUMMARY (p. 131)

G. CHAPTER ASSESSMENT (p. 131)

1. Matching Key Terms (pp. 131-132)

2. True/False Quiz (p. 132)

3. Discussion Questions (p. 133)

4. Thinking Critically About the Law (pp. 133-134)

5. Case Questions (pp. 134-135)

6. Case Analysis (pp. 135-137)

7. Legal Research (p. 137)

8-2 ©

Ch 08 – Offer and Acceptance
2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

KEY TERMS

Key terms are listed at the beginning of the chapter, posted in the student textbook margins, and placed in bold in the copy. They are listed here for your quick reference.

▪ request for proposal (p. 125)

▪ invitation to trade (p. 126)

▪ public offer (p. 126)

▪ mailbox rule (p. 127)

▪ counteroffer (p. 128)

LEARNING OUTCOMES

▪ termination by lapse of time (p. 129)

▪ revocation (p. 129)

▪ rejection (p. 130)

▪ option contract (p. 130)

The chapter Learning Outcomes will help you and the students discover the concepts and information that should be understood upon completion of the chapter. You may want to access the PowerPoint (PPT) slides for Chapter 8 when you begin the study of the chapter and discuss each Learning Outcome. Each Learning Outcome will be covered separately in the Instructor Notes, but they are shown here in total as an overview of the sections being presented in Chapter 8. The corresponding text page numbers and PPT slides are listed next to each outcome. These slides should be used to reinforce the main points of the lecture.

After completing this chapter, the students will be able to:

1. Identify the first step in reaching agreement and forming a valid contract. (p. 124, PPT slide 2)

2. Explain and provide examples of the three requirements for a valid offer. (pp 124125, PPT slides 3-7)

3. Distinguish between bids, advertisements, and public offers, and describe how each relates to offer and acceptance. (pp. 125-127, PPT slides 8-12)

8-3

© 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

Ch 08 – Offer and Acceptance

4. Explain and provide examples of the two requirements for a valid acceptance. (pp. 127-129, PPT slides 13-18)

5. Identify the three ways in which an offer may be terminated. (pp. 129-131, PPT slides 19-22)

LECTURE OUTLINE

A. REACHING AGREEMENT

The first of the essential elements of an enforceable contract is offer and acceptance. For a contract to be valid there must be a proposal that is both offered by the offeror and accepted by the offeree.

B. REQUIREMENTS FOR A VALID OFFER

For an offer to be valid, it must be (1) definite and certain, (2) communicated to the offeree, and (3) made with a serious intention that the offeror will be bound by it.

1. An Offer Must Be Definite and Certain

To be definite and certain, an offer should specify all the terms and conditions of the contract. Later disagreement can be avoided if the offer is made as specific as possible.

2. An Offer Must Be Communicated

An offeror can make the offer known to the offeree by several means of communication, including oral communication and written communication. A printed or electronic purchase order is also commonplace in today's business world. Communication also may be implied by the actions of the parties.

3. An Offer Must Intend an Enforceable Obligation

Offers made in anger or jest, or those made under severe emotional strain, are obviously not made with the intent of entering into a valid, enforceable agreement. The lack of serious intent must, however, be apparent to a reasonable person.

C. BIDS, ADVERTISING, AND PUBLIC OFFERS

Ch 08 – Offer and Acceptance
2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
8-4 ©

The requirement of offer and acceptance is usually fairly straightforward in contracts involving just two or, perhaps, a few parties. However, the issue gets complicated when there is little or no direct contact between the parties, as in the case of bidding, advertising, and public offers.

1. Bids and Estimates

A call for a bid or estimate for materials to be furnished or work to be done is not considered an offer, but rather a request for an offer or an invitation to negotiate that can be accepted or rejected by the person calling for the bid. Such an announcement or solicitation is often called a request for proposal.

2. Advertising

An advertisement, such as one that appears every day on television, on radio, in a newspaper, in a magazine, or on a Web site, is generally regarded as an invitation to trade, or an invitation to make an offer, rather than a valid offer, because it does not contain sufficient words of commitment to sell. Sometimes goods are advertised in a newspaper at an incorrect price. If the error is the fault of the merchant, he or she will be required to honor the lower price. Even if the error is not his or her fault, the merchant may decide to sell the goods as advertised even though this may not be profitable. The reason is usually that the merchant believes it is a good business decision to sell at the advertised price in order to retain public goodwill. If, however, an advertisement contains a positive promise and a positive statement of what the advertiser expects in return, the courts will usually hold that the advertisement is an offer. This is especially true if the word offer is used in the advertisement.

3. Public Offers

When an advertisement offers a reward for information that might lead to the arrest of a criminal or for the return of a lost article, it is regarded as a general offer to the public at large. Acceptance of a public offer by

Ch 08 – Offer and Acceptance 8-5
or
in
manner.
may not be copied,
duplicated,
distributed, or
on a
in whole or part.
© 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale
distribution
any
This document
scanned,
forwarded,
posted
website,

anyone, as indicated by the performance of the act, results in an enforceable contract.

D. REQUIREMENTS FOR A VALID ACCEPTANCE

In order for an acceptance of an offer to be valid, (1) it must be communicated to the offeror and (2) it must be unconditional.

1. An Acceptance Must Be Communicated

It is important to determine how an acceptance may be communicated and when such acceptance becomes effective.

a)

Method of Communication

Any of the usual forms of communication, such as telephone, letter, fax, e-mail, text message, and others, may be used in accepting an offer, unless the offer specifies a certain form of communication, such as “Reply by registered mail,” “Reply by return mail,” or “Reply by e-mail.”

b)

When Acceptance Becomes Effective

The general rule is that an acceptance becomes effective when the parties so intend. The offer may explicitly state whether an acceptance is effective when it is sent by the offeree or when it is received by the offeror. If the offer is silent as to the time the acceptance is effective, the mailbox rule states that an acceptance sent via the postal system or by courier is effective when sent. An acceptance communicated by telephone, fax, or telex is effective when received. Courts have been divided on whether an acceptance sent via e-mail or text message is effective when sent or when received.

c) Silence as Acceptance

While a person cannot be compelled to speak or to write in order to avoid a binding agreement, and is under no obligation to reply to an offer, silence may indicate assent to an offer when both parties agree beforehand that this is to be the means of acceptance.

©

Ch 08 – Offer and Acceptance
8-6
2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

2.

An Acceptance Must Be Unconditional

A counteroffer, that is, a conditional, or qualified, acceptance of an offer, is generally interpreted as a rejection and is not binding on the parties. The general rule of contract provides that the acceptance of an offer must be the same as the offer, and that if there are any material (important) differences between the offer and the acceptance, the acceptance is regarded as a rejection of the offer. The UCC provides an exception to this rule.

E. TERMINATION OF AN OFFER

Offers are terminated by (1) lapse of time, (2) revocation, (3) rejection, (4) death or incapacity, and (5) destruction or illegality.

1. Termination by Lapse of Time

When the offeree fails to accept an offer within the time specified, the opportunity to form a contract ends because of a termination by lapse of time. When no definite time for acceptance is stated in an offer, it terminates after a reasonable time has passed. What is considered a reasonable time can vary according to the circumstances.

2. Termination by Revocation

An offer that has been neither accepted nor rejected by the offeree can be revoked, or withdrawn, by the offeror. The offeror may communicate the revocation to the offeree in either spoken or written words. The UCC provides, however, that any written offer by a merchant to buy or sell goods that states that the offer will be held open for a specified time period cannot be revoked during this time period or, if no time period is specified, until a reasonable time has elapsed. An offer that includes specific time limits expires automatically when the time is up, unless the offeror chooses to extend the offer (UCC 2-309).

3. Termination by Rejection

A direct, unqualified rejection, or a refusal to accept, terminates an offer. The offer, once rejected by the offeree, cannot be revived or made into a

Ch 08 – Offer and Acceptance
authorized instructor use.
or distribution in any manner. This
may not be copied, scanned, duplicated,
distributed, or posted on a website, in whole or part.
8-7 © 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for
Not authorized for sale
document
forwarded,

counteroffer once the communication of the rejection has been received by the offeror. If the offeror acknowledges the rejection but restates the offer, the offeree still has the opportunity to accept, or reject, or make a counteroffer. Just as a qualified acknowledgment of the rejection of an offer serves to keep an offer alive, a qualified rejection may have a similar effect.

4. Termination by Death or Incapacity

Mutual agreement cannot occur if either the offeror or the offeree dies or becomes incompetent. Therefore, an offer is immediately terminated as a result of the death or legal incapacity of either the offeror or the offeree. However, if either the offeror or the offeree is bound by an option contract, the surviving party may still be obligated to the contract. An option contract is one that has a provision to keep an offer open for a certain period of time. In the event of death, the estate of the deceased would be responsible to carry out the provisions of a contract that includes an option.

5. Termination by Destruction or Illegality

If the subject matter of a contract is destroyed or declared illegal after the offer has been made but before it has been accepted, the contract is terminated.

INSTRUCTOR NOTES

A resulting answer or explanation is provided below for each Learning Outcome in Chapter 8. Every outcome is also mapped to corresponding text page numbers, PPT slides, and relevant chapter assessment exercises and activities for ease of reference and use

LO1. Identify the first step in reaching agreement and forming a valid contract. The first step in reaching agreement and forming a valid contract is that there must be a proposal that is both offered by the offeror and accepted by the offeree.

Text Pages: 124

PowerPoint: Slide 2

Ch 08 – Offer and Acceptance 8-8
Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use.
authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
© 2016 by McGraw-Hill
Not

LO2. Explain and provide examples of the three requirements for a valid offer.

For an offer to be valid, it must be (a) definite and certain, (b) communicated to the offeree, and (c) made with a serious intention that the offeror will be bound by it. One example would be a salesperson offering a potential buyer an item in a store, putting the terms of sale in clear writing, and signing the document before handing it to the potential buyer for his or her consideration.

Text Pages: 124-125

PowerPoint: Slides 3-7

Discussion Questions: 21-25

Case Questions: 32-33

Case Analysis: 36-38

LO3. Distinguish between bids, advertisements, and public offers, and describe how each relates to offer and acceptance.

A call for bids or estimates is not considered an offer, but rather a request for an offer or an invitation to negotiate that can be accepted or rejected by the person calling for the bid. To determine whether an advertisement is an invitation to trade or a valid offer, one should carefully examine whether the advertisement contains sufficient words to demonstrate a commitment to sell. If it contains a positive promise and positive statement of what the advertiser expects in return, the courts will usually hold that the advertisement is an offer. When an advertisement offers a reward for information, it is regarded as a general offer to the public at large, and acceptance of a public offer by anyone results in an enforceable contract.

Text Pages: 125-127

PowerPoint: Slides 8-12

Thinking Critically About the Law: 27, 31

Case Analysis: 35

LO4. Explain and provide examples of the two requirements for a valid acceptance. A valid acceptance of an offer must be (a) communicated to the offeror and (b) unconditional. An example would be when a buyer informs a seller that she will accept his offer to sell a copy of the daily newspaper for $1.

Text Pages: 127-129

PowerPoint: Slides 13-18

Discussion Questions: 26

Thinking Critically About the Law: 28-29

LO5. Identify the three ways in which an offer may be terminated. An offer can be terminated by (a) lapse of time, (b) revocation, or (c) rejection.

Text Pages: 129-131

PowerPoint: Slides 19-22

Thinking Critically About the Law: 30

Ch 08 – Offer and Acceptance 8-9
© 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

Case Questions: 34

8-10

© 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

Ch 08 – Offer and Acceptance

Chapter 8 Assessment Answers

Matching Key Terms

1. b 4. i 7. f 10. g

2. e 5. c 8. d

3. a 6. j 9. h

True/False Quiz

11. T 14. F 17. T 20. F

12. T 15. T 18. T

13. T 16. T 19. T

Discussion Questions

21. Uncertainty in offers and acceptances can result from verbal communications and faulty memories. For this reason, practical, significant details should be in writing. Even in written communications, ambiguity in meaning especially where languages are different can be avoided by precise description.

22. The advantages of having written offers and acceptances over spoken ones are that there will be less confusion and fewer legal disputes.

23. Numerous time factors might be important in offers and acceptances including: the availability of shipping and storage facilities, limited quantities available, perishability of goods, and others.

24. When no definite time for acceptance is stated in an offer, it terminates after a reasonable time has passed, which will vary with the circumstances.

25. For an offer to be valid, it must be (a) definite and certain, (b) communicated to the offeree, and (c) made with a serious intention that the offeror will be bound by it.

26. A valid acceptance of an offer must be (a) communicated to the offeror and (b) unconditional.

Thinking Critically About the Law

27. Advertisements are not considered valid offers because they do not contain sufficient words of commitment to sell.

8-11

Ch 08 – Offer and Acceptance
Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.
© 2016 by McGraw-Hill

28. Silence may indicate assent to an offer when both parties agree beforehand, either explicitly or implicitly, that this method may be a means of acceptance.

29. The law regards a counteroffer as a rejection. The general rule of contract provides that the acceptance of an offer must be the same as the offer, and that if there are any material differences, such as adding conditions, between the offer and the acceptance, the acceptance is regarded as a rejection of the offer.

30. A direct, unqualified rejection, or refusal to accept, terminates an offer. The offer, once rejected by the offeree, cannot be revived or made into a counteroffer once the communication of the rejection has been received by the offeror. If the offeror acknowledges the rejection but restates the offer, the offeree still has the opportunity to accept, or reject, or make a counteroffer.

31. It may at times be appropriate to accept a bid that is not the lowest if, for example, there have been prior dealings between the two parties, or to ensure high quality. However, the official should not use his or her position for personal gain.

Case Questions

32. a. N b. N c. Y d. N

33. a. N b. N c. Y

34. a. N b. N c. Y d. Y

Case Analysis

35. Principle of law: When the text of a bid specifically states that it is not a firm offer, the court will follow the text.

Decision: Judgment for Pote Concrete Contractors, Inc.

36. Principle of law: A counteroffer, that is, a conditional, or qualified, acceptance of an offer, is generally interpreted as a rejection

Decision: Houlihan and Browne did not have a valid contract.

37. Principle of law: There is an exception to the rule against acceptance by silence where an offeree takes the benefit of offered services with reasonable opportunity to reject them and reason to know that they were offered with the expectation of compensation.

Decision: The fact finder must determine whether or not Bell had such reasonable opportunity.

38. Principle of law: Advertisements are usually considered invitations to trade, except in cases where specific promises are included and the word offer is used.

Decision: Sanderson will be required to sell the tool at the advertised price, and Cruz can seek appropriate legal remedies.

Ch 08 – Offer and Acceptance 8-12
in any manner.
may not be
or
in whole or part.
© 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution
This document
copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed,
posted on a website,

Legal Research

39. Results of the team research will vary depending on the retailers chosen, but they will probably involve various approaches to planning and writing advertising copy, and how carefully the retailer avoids wording that might cause a reader to regard the ad as a definite offer, instead of as simply an advertisement.

40. An example of a Web site is eBay. The individual with the highest bid is given a specified time frame in which to make payment.

©

Ch 08 – Offer and Acceptance
8-13
2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

BONUS ACTIVITIES

• Direct an in-class discussion on how advertisement is generally regarded as an invitation to trade, especially in relation to it not being a valid offer. Ask students to provide examples from personal experiences.

• Have each student locate an article about unconscionable contracts. Ask students to bring their articles to class, and select several for an in-class discussion.

8-14

© 2016 by McGraw-Hill Education. This is proprietary material solely for authorized instructor use. Not authorized for sale or distribution in any manner. This document may not be copied, scanned, duplicated, forwarded, distributed, or posted on a website, in whole or part.

Ch 08 – Offer and Acceptance

Another random document with no related content on Scribd:

darauf wetten, daß die Luft unklar sein und jeden Fernblick verhindern würde; war ich aber im Schatten der Berge selbst, so fehlte der Gesamtüberblick. Salim hat also dem Mangel abgeholfen, und er hat das in nicht einmal übler Weise getan. Freilich, der schwarze Jäger oben auf dem Gipfel des Chironji ist in Anbetracht der reichlich 800 Meter Seehöhe des Berges ebenso unverhältnismäßig groß geraten wie sein Jagdgewehr; auch der Baumwuchs ist in der Größe — nicht im Charakter — mißglückt; aber sonst stimmt alles: die Reihenfolge Mkwera, Massassi, Mtandi und Chironji als Riesen; links davon dann Mkomahindo, Kitututu und Nambele als kleines Anhängsel. Gut ist auch die Steilheit der einzelnen Berge wiedergegeben; desgleichen die abgerundete Kuppenform; ja selbst die Struktur des Gneises glaubt man in den Strichen Salims wiederzuerkennen.

Es scheint, daß ich überall die ersten Regen nach mir ziehe: in Newala bereits zu Michaelis, in Nchichira einige Wochen später; hier in Mahuta haben sie zu Ende des Monats Oktober gleich mit ziemlicher Heftigkeit eingesetzt. Zum Glück habe ich vor ihrem Eintreten die Eingeborenen doch noch bis zum Übermaß genießen können. Es sind wahre Volksfeste im kleinen gewesen, die die Makonde auf dem großen, schönen Platz hier im Laufe der Wochen gefeiert haben; ganz zwanglos entwickelten sie sich und boten mir damit auch die Gewähr, etwas Ungekünsteltes, Echtes zu sehen zu bekommen. Mehr als einmal sind auch hier Stelzentänzer mit ihren Riesenschritten, dem starren Maskengesicht und wehenden Kleidern durch die Volksmenge gestapft. Allgemeinen Beifall hat eines Nachmittags eine wohlgelungene Affenmaske geerntet, die das Gebaren unseres differenzierten Vetters wirklich ganz trefflich und naturgetreu nachzuahmen verstand. Der Neger lacht gern, vielleicht weil er weiß, daß diese Reflexbewegung zu seinem prachtvollen Gebiß gut steht; bei den Kapriolen und Purzelbäumen dieses Mimikers waren indessen die dröhnenden Lachsalven sehr wohl begründet. Ein Meister in allerlei Scherz und Kurzweil war ferner ein Volksgenosse, der sozusagen alles konnte; eine mittelgroße, überaus sehnige, muskulöse Figur, war der Mann zunächst ein unübertrefflicher Parterreakrobat, der dreist in einem europäischen Zirkus auftreten könnte; er produzierte sich gleich darauf in gleicher

Meisterschaft am schwebenden Reck — vier starke Männer trugen eine lange Stange, die ihm als Evolutionsachse dienen mußte —; ausgezeichnet war derselbe Mann schließlich als „dummer August“. Der ganzen Rassenveranlagung nach entsprang die Komik dieser Figur aber auch nicht etwa der Physiognomie, sondern trat vorwiegend in Haltung und Bewegung der Beine zutage; im Kino habe ich das alles für die Zukunft festgehalten. Um den Beweis seiner Universalität zu vollenden und lückenlos durchzuführen, trat derselbe Mann im zweiten Teil des Programms als Held in einer Pantomime auf. Es war ein Ehebruchsdrama, der Ehemann ein Tölpel und Dummkopf, die Frau, nach antikem Muster durch ein männliches Individuum dargestellt, eine schlaue Kokette, der Cicisbeo ein aus alle Verführungskünste geeichter Don Juan. Soweit die Grundlagen des Dramas; sie sind, wie man sieht, ganz kosmopolitisch; urecht afrikanisch war dafür die Natürlichkeit und Ungeniertheit, mit der sich alle, aber auch alle Vorgänge des Lebens auf der Bühne abspielten, ganz echt afrikanisch auch der unerschütterliche Ernst, mit dem das sichtlich aufs äußerste interessierte Publikum dem Fortschreiten der Handlung folgte; kein unzeitiges albernes Lachen, kein vorlauter Zwischenruf.

Bwana Pufesa, der Herr Professor. Nach der Zeichnung eines meiner Soldaten (s. S. 451).

Wer noch immer bezweifeln möchte, daß es mit der Ursprünglichkeit und Unberührtheit des Kulturbesitzes unserer Naturvölker rasch und immer rascher zu Ende geht, dem empfehle ich das Folgende zur Beachtung.

Diabolospieler auf dem Makondeplateau

Es ist wiederum ein fröhlich belebter Nachmittag, Tänze, Gesang und Spiel ringsum. Ich habe alle Hände voll zu tun, plötzlich jedoch wird meine Aufmerksamkeit auf eine Gestalt hingelenkt, die eine besondere Tätigkeit für sich verfolgt. Rhythmisch pendeln die Unterarme aufwärts und abwärts, verlängert um halbmeterlange Holzstäbchen, die durch eine gedrehte Bastschnur miteinander verbunden sind. Plötzlich ein jähes Auseinanderspreizen der Arme in ihrer ganzen Länge, ein Hochstrecken des rechten, ein Seitwärtsspreizen des linken, wie eine Bombe saust ein zunächst

noch unerkennbares Etwas aus der Luft herunter, wird geschickt auf der Schnur aufgefangen und läuft wie ein geängstigtes Wiesel zwischen den Stabenden hin und her; gleich darauf ist es wieder in den Lüften verschwunden, kehrt reuig zu seinem Herrn zurück, und so fort.

Ein afrikanisches Diabolo

„Ei, das mußt du doch schon irgendwo gesehen haben“, fährt es mir durch den Sinn; ich grüble und grüble, endlich habe ich es: das ist ja nichts anderes als das Diabolo, von dem die deutschen Zeitungen erzählen, daß es in England und andern Ländern des Sports so eifrig betrieben werde! Bei uns im langsam, aber sicher

nachhinkenden Deutschland war das Spiel bei meiner Abreise noch unbekannt; ich stelle jedoch die Prognose, daß es dort dereinst zu blühen anfangen wird, wenn die andern Nationen es längst zu dem Alten gelegt haben. Jetzt fällt mir auch ein, in einem Laden der Grimmaischen Straße zu Leipzig einmal ein Bild des Spiels gesehen zu haben; vergleiche ich mit diesem Erinnerungsbilde den vom Neger mit so großer Sicherheit geschleuderten Wurfkörper, so muß ich gestehen, der Mann hat das technische Problem ausgezeichnet gelöst: der schmale, scharfe Keilschnitt in dem Zylindermantel der Holzwalze gibt der Schnur vollkommenen Bewegungsraum, ohne das Gewicht des Ganzen wesentlich zu vermindern. So weit hat mein stets reges technisches Interesse mich ernst erhalten, jetzt aber lächle ich doch unwillkürlich; als Träger der höchsten Kultur das neueste Symbol ebendieser Kultur gerade von einem unbeleckten Wilden im entlegenen afrikanischen Busch kennen lernen zu müssen, ist das nicht ein Treppenwitz der Kulturgeschichte!

Wüßte ich nicht, daß der Regen die einzige Ursache für das immer spärlichere Erscheinen der Eingeborenen ist, so hätte ich auch hier allen Anlaß, mich wieder für einen mächtigen Zauberer zu halten; so aber sagen die Leute selbst, daß es nunmehr an der Zeit sei, an ihre Felder zu denken. Ehrlich gestanden, ist die daraus erwachsende Muße mir durchaus nicht unlieb, ich bin wirklich satt, übersatt sogar und habe schon mehrfach an mir beobachtet, daß ich an den fesselndsten Erscheinungen des Volkslebens mit Gleichgültigkeit vorübergegangen bin. Die menschliche Aufnahmefähigkeit ist nun einmal nicht unbegrenzt, und wenn man so viel an neuen Eindrücken auf sich hat einstürmen lassen müssen wie ich, versagt sie schließlich einmal völlig.

Nur Ningachi und seine Schule fesseln mich immer wieder von neuem. Unsere Barasa ist auf der Südseite der Boma, von Osten her gerechnet, das zweite Haus. Im ersten hausen angeblich ein paar Baharia, in Wirklichkeit scheint es ein großer Harem zu sein, denn fast ohne Unterlaß hört man ein vielstimmiges Kichern und Schwatzen weiblicher Stimmen; im dritten Haus wohnt Seine Exzellenz der Staatssekretär des Vizekönigs, nämlich der amtlich bestellte Schreiber des Wali. Er ist ein Suaheli aus Daressalam und

Makondefrau im Festgewand. ein Busenfreund von Moritz obendrein, aber diese Freundschaft mit der Säule meiner ruhelosen Wanderwirtschaft hat es durchaus nicht verhindert, daß ich dem Burschen jüngst die Ohren sehr lang gezogen habe. Keine Nacht hatte ich ordentlich schlafen können, denn von irgendwo, aber ganz nahe, ertönte unausgesetzt ein jämmerliches Kindergeschrei. Bald habe ich es herausgehabt und habe Vater, Mutter und Sohn in meine Sprechstunde zitiert: Vater und Mutter kerngesund und speckfett, das Kind reichlich ein Jahr, ebenfalls kugelrund, doch wund und angefressen infolge ärgster Verwahrlosung von der Zehe bis zum Auge. Und der Mann kann

lesen und schreiben, er ist also ein vollwichtiger Vertreter der Kulturwelt im Sinne der Statistik und schaut mit abgrundtiefer Verachtung auf jeden herab, der nicht wie er im weißen Hemd und mit gestickter Mütze einherfaulenzt.

Doch nun das vierte Haus. Verständnislos sehe ich am ersten Tage nach unserer Ankunft um 6½ Uhr morgens eine Schar von sechs bis acht halbwüchsigen Knaben sich vor ihm versammeln. „Die wollen spielen“, denke ich noch so, da treten sie auch schon der Größe nach hintereinander an, ein Erwachsener im weißen Hemd tritt zu ihnen, macht ein Zeichen, und im Gänsemarsch verschwinden alle unter dem niedrigen Strohdach. Unmittelbar darauf erfolgt etwas, was für Afrika an sich nicht gerade merkwürdig ist, mich aber aus mir noch unerklärlichen Gründen veranlaßt, langsam näherzutreten: eine tiefe Solostimme spricht etwas vor, im hohen Diskant antwortet der Chor. Unbewußt bin ich auf wenige Schritte an das Haus herangerückt: „Herrgott, das sind ja deutsche Laute!“ „Und das ist ains“, hebt es gerade von vorne an; „und das ist ains“, ertönt es klar und hell zurück. „Und das ist swai“ „und das ist swai“; „und das ist drai“ — „und das ist drai.“ Sehr geistvoll mag mein Gesicht in diesem Augenblick sicherlich nicht gewesen sein: die Askari exerzieren deutsch, Lehrer und Jugend sprechen deutsch — wir müssen doch wohl ein tüchtiges Volk von Kolonisatoren sein.

Ich bin an jenem denkwürdigen Morgen aus begreiflicher Diskretion nicht näher herangetreten. Seitdem weiß ich aus vielmorgiger eigener Erfahrung, daß Ningachi sich nicht nur auf die Zahlenreihe allein beschränkt, sondern daß er keck und kühn sogar subtrahiert und addiert. Aber der Eindruck, daß diese Unterrichtsmethode bei Lehrer und Schülern in gleicher Weise die reinste Dressur und Abrichtung ist, hat sich bei mir von Tag zu Tag nur bestärkt. Zunächst liegt Ningachis Zahlengrenze bereits bei der Zahl 31 — Ningachi spricht das wie ein Halberstädter ganz breit ainunddraißig —, sodann aber sind seine Zöglinge sofort in Verlegenheit, sobald sie in der langen Zahlenreihe, die der Herr Lehrer säuberlich an die große Wandtafel geschrieben hat, eine Ziffer außer der Reihe und selbständig heraussuchen sollen. Und nun die Exempel erst! „Swai weniger acht ist sechs“ ist noch ein

harmloser Fehler Ningachi fühlt sich denn auch nicht weniger als behaglich bei diesem Lehrprogramm, aber er habe es in der Regierungsschule von Mikindani einmal so gelernt und müsse nun auch so unterrichten. Es hat den ehrlichen Burschen nur wenig getröstet, als ich ihm sagte, es gebe auch anderswo Dressieranstalten.

Zwei Wamueragelehrte, nach Zeichnung von Pesa mbili (s. S. 450).

Mit der Aufnahme des Kimakonde bin ich in geradezu erstaunlich kurzer Zeit fertig geworden. Wie ein Deus ex machina erschien plötzlich die Perle Sefu von Newala; im Bunde mit ihm und Ningachi habe ich mich dann in sieben allerdings sehr strammen Tagewerken davon überzeugen können, daß das Kimakonde sich aufs engste den benachbarten Idiomen anschließt und daß lediglich das Fehlen des „S“ der Anlaß gewesen sein mag, wenn andere Autoren es oftmals als vom Kisuaheli und Kiyao sehr abweichend bezeichnet haben. Dieses Fehlen des S aber, davon bin ich fest überzeugt,

hängt aufs innigste mit dem Tragen des Lippenpflocks in der Oberlippe zusammen; jeder von uns hat wohl schon einmal eine dickgeschwollene Lippe gehabt, hat er da irgendwelche Laute der SGruppe hervorbringen können? Allerdings setzt diese Theorie voraus, daß dann auch die Männer ursprünglich dieselbe Lippenzier besessen haben müssen. Aber warum soll das nicht der Fall gewesen sein? Die Maviamänner sollen sie ja noch heute tragen; die Mavia aber gelten als die engsten Verwandten der Makonde.

Nur mit dem Kimuera habe ich kein Glück gehabt. Den Plan, in das Gebiet jenes Stammes noch einmal zu längerem Aufenthalt zurückzukehren, habe ich zu keiner Zeit aus den Augen verloren. Jetzt kommt der Wali, es kommen Sefu und andere einsichtige Männer vom Plateau und sagen mir:

„Zu den Wamuera, Herr, kannst du unter keinen Umständen; siehe, diese Leute haben mit den Deutschen Krieg gemacht, sie haben dann während der ganzen Bestellzeit im Busch gesessen und haben nichts säen können; das wenige, was sie verborgen hatten, ist längst aufgegessen, und nun haben sie gar nichts mehr; alle leiden schrecklichen Hunger und viele sterben.“

Ich habe daraufhin die Möglichkeit erwogen, mit hier aufgekauften Vorräten aufs Rondoplateau zu ziehen, doch auch davon hat man mir sehr ernstlich abgeraten; die Leute würden sich in ihrer Verzweiflung auf uns stürzen und um das Getreide mit uns kämpfen. Nun, wenn der Berg nicht zu Mohammed kommt, habe ich mir schließlich gesagt, dann muß Mohammed zum Berge gehen; wenige Tage später erschienen, von ein paar Eilboten geholt, die angeblich gelehrtesten aller Wamuera. Zwei ältere Männer waren es, aber wie sahen sie aus! Zum Skelett abgemagert, ohne eine Spur von Waden oder sonstiger Muskulatur, die Wangen und Augen eingefallen, kurz, die wandelnden Sinnbilder jener furchtbaren Hungersnot. Geduldig haben wir die beiden erst ein wenig aufgefüttert; sie schlangen so erhebliche Quantitäten hinunter, daß ihr Magen wie eine dicke Kegelkugel aus dem Leibe hervorragte; endlich schienen sie „vernehmungsfähig“.

Trotz ihrer gerühmten Weisheit ist aus Machigo und Machunja nicht viel herauszuholen gewesen: ein paar Dutzend Sippennamen, eine längere Reihe einfachster Wortbegriffe, das war alles. Jeder Versuch, Verbalformen oder irgendwelche Geheimnisse der Syntax mit ihrer Hilfe festzulegen, schlug gänzlich fehl. Nicht mangelnde Intelligenz mag die Ursache sein, sondern fehlende Schulung des Geistes; wollte jemand mit Hilfe eines Ochsenknechts den Bau der deutschen Sprache ergründen, ihm würde es nicht anders ergehen als mir. Ohne Groll, im Gegenteil, sogar reich beschenkt, habe ich die beiden Greise nach kurzer Zeit entlassen; im Bewußtsein ihres so unvermutet erworbenen Reichtums sind sie nicht schlecht ausgeschritten, als sie den Weg nach Norden einschlugen.

Makonde-Weiler in der Gegend von Mahuta.

Mit dem Abmarsch der beiden mageren Kimueraprofessoren bin ich im Grunde genommen auch meine letzte wissenschaftliche Sorge los geworden, und das ist gut so, ich bin wirklich übersatt. Was habe ich auch in den verflossenen Monaten alles geschafft! Die mehr als 1200 photographischen Aufnahmen wird der dieser Kunst

Fernstehende kaum rechnen wollen, photographieren ist ja doch ein Vergnügen; nur der Kenner weiß, welch eine Unsumme von Arbeit und Aufregung mit einer solchen Riesenzahl in Wirklichkeit verknüpft ist. Und zudem gerade hier. Auf einige Schwierigkeiten habe ich früher bereits hingewiesen; sie sind im Laufe der Zeit immer größer geworden, denn immer mehr ist die Sonne an unseren Breitenkreis herangerückt, und ganz fabelhafte Lichtmassen sind es, die sie von 8 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags vom Firmament herniedersendet. Ich habe über alle Wetter- und Lichtumstände in meinem Negativregister stets ganz genau Buch geführt, aber gleichwohl bin ich von Mißerfolgen nicht verschont geblieben, so schwer beurteilbar ist die Intensität des Tropenlichts. Mit Freude und Genugtuung stellt man abends beim Probeentwickeln fest, daß man heute Glück gehabt hat, alles ist richtig exponiert; am nächsten Tage ist das Wetter genau so, folglich nimmt man dieselben Blenden, dieselbe Expositionszeit; aber siehe da, am Abend zeigt sich alles zu kurz oder zu lang belichtet. Fröhlicher wird man nicht dadurch. Und dann die immer wiederkehrende Sorge um den Hintergrund; Isolarplatten habe ich leider gar nicht mit; zu einem Teil ersetzt diesen Mangel ein ungeheures Persenning, ein Segeltuch, das ich ursprünglich zum Bedecken meiner Lasten während der Nacht mitgenommen habe. Diesem Zweck hat es nie gedient; schon in Massassi haben wir es zwischen zwei lange Bambusstangen geknüpft und auf einer Seite mit ein paar Bahnen Sanda überzogen, und seitdem dient es mir bei allen Aufnahmen unter hohem Sonnenstande als Rückendeckung gegen starkbelichteten Hintergrund. Und wenn es gar nicht anders geht, dann halten meine starken Männer den Rahmen auch einmal schützend über das Objekt, falls es gilt, in senkrechter Mittagssonne etwas ganz Bemerkenswertes auf die Platte zu bannen.

Zu den Platten treten die Phonographenwalzen. Die abnormen Wärmeverhältnisse der tiefer gelegenen Gegenden haben mich mancher guten Gelegenheit zu wertvollen Aufnahmen beraubt, aber das muß man mit philosophischer Würde zu tragen wissen. Ich kann das um so mehr, als ich von meinen fünf Dutzend Walzen trotz jener Übelstände nur noch wenige zur Verfügung habe, und auch für die weiß ich eine wundervolle Verwendung: schon morgen werden sie

mit den schönsten Wanyamwesiweisen bedeckt sein. Gefaßt trage ich auch mein Kinoschicksal. In bezug auf diese modernste ethnographische Forschungsmethode bin ich Pionier; ich muß alle Unvollkommenheiten einer erst im Werden begriffenen Industrie ausbaden, desgleichen auch alle Gefahren der Tropen für die Gelatinefilms in Kauf nehmen. Nun stimmt es mich zwar nicht heiter, wenn Ernemann mir aus Dresden schreibt, auch die letzte Filmsendung sei wieder schlecht, doch ärgere ich mich nicht mehr, seitdem jener verhängnisvolle Fall meines 9 × 12-Apparates mir das fürchterliche Fieber eingetragen hat. Durch eigene Probeentwicklung weiß ich zudem, daß von meinen 38 kinematographischen Aufnahmen immerhin noch gegen zwei Drittel brauchbar oder sogar gut ausgefallen sein muß; das ist für den Anfang gerade genügend. Mehr als 20 solcher unvergänglichen Dokumente eines rasch verschwindenden Volkslebens — ich gratuliere mir selbst.

Indes mein Hauptstolz gründet sich auf die Fülle und noch mehr auf den Inhalt meiner ethnologischen Aufzeichnungen. Als Fremder im Lande und in einer so kurzen Zeit habe ich selbstverständlich bei weitem nicht alle Gebiete des Eingeborenenlebens ins Auge zu fassen vermocht, doch habe ich ihrer eine ganze Reihe zum Gegenstand eines eindringlichen Studiums gemacht. Und dann mein guter Stern in bezug auf das Unyago; die Aufhellung dieser Mysterien allein hätte die Reise vollauf gelohnt.

Auch meine soziologischen Ergebnisse gereichen mir selbst zu hoher Freude; für unsere Kenntnis des ostafrikanischen Negers werden sie gleichzeitig ein sicherlich nicht ganz wertloser Beitrag sein.

Zum Schluß die ethnographische Sammlung. Im Kongobecken und in Westafrika hätte ich in einer gleich langen Expedition ohne jede Schwierigkeit vermutlich eine kleine Schiffsladung zusammenzutragen vermocht, hier im Osten stellt eine Sammlung von noch nicht 2000 Nummern bereits den Inbegriff des Kulturbesitzes einer ganzen Völkerprovinz dar. Freilich, die Stückzahl hätte sich mühelos noch vergrößern lassen, die Zahl der Besitzkategorien kaum, so gründlich habe ich die Negerdörfer

abgesucht und die einzelnen Hütten durchstöbert; der Ostafrikaner ist nun einmal ein armer Mann.

Doch was frommt das Grübeln über Erreichtes und Unerreichbares! Siehe, wie schön die Sonne lacht, wie frisch der nahe Wald nach dem Regen grünt und wie malerisch die Gruppe jener Askari sich dort von der Palisadenwand abhebt!

„Wie, das sind Askari, deutsche Krieger, diese Gestalten mit dem schlecht gewundenen Turban um das Haupt und dem lächerlichen Nachthemd am Leib?“

Askari in Interim.

Auch ich habe mich höchlich über die Metamorphose gewundert, die unser schwarzer Krieger im Laufe des Tages mit sich vornimmt. Auf dem Exerzierplatz schneidig und stramm — dem Neger ist der Drill ein Spiel, er nennt ihn ganz wie wir „Soldatenspielen“ —, ist er am Nachmittag das gerade Gegenteil, wenigstens nach unseren deutschen Begriffen. O, macht er sich’s da bequem! Zweierlei Tuch zieht auch in Afrika; wohin es kommt, da stehen seinem Träger sofort die besten Bettstellen zur Verfügung. Auf ihnen räkelt sich der brave Lumbwula stundenlang herum, daß die Kitanda nur so kracht; kein Glied rührt der Faule; er hat es auch nicht nötig, denn sein Boy sorgt für ihn, wie er es sich gar nicht besser wünschen kann; sogar das Gewehr nimmt er dem müden Herrn aus der Hand, wenn Hemedi Marangas klares Organ endlich, endlich das langersehnte Kommando: „Wegtreten!“ herausgeschmettert hat. Doch nun will es Abend werden, da wird es Zeit, sich den Schönen des Landes zu zeigen. So hübsch wie in Lindi sind die Mädchen nicht, die weißen Holzstücke in der Lippe sind gar nicht so nett wie das zierliche Chipini im Näschen seiner Valide daheim; aber was tut’s: „Andere Städtchen, andere Mädchen.“ Merkwürdig rasch ist die Toilette vollendet; der Turban sitzt freilich nicht so, wie es der Würde seines Herrn entspricht, aber Hassani, der Boy, ist noch gar zu ungeschickt. Es schadet auch weiter nichts, das Kansu macht alles wieder wett; ganz neu ist es noch und auch ganz anders als die Gewänder der albernen Suaheli; deren Hemd ist zwar bestickt, aber ist auch nur eins von ihnen mit einem so schön verlängerten Hinterteil versehen wie seines? Und nun drüben der Nubier Achmed Mohammed gar: er hat nicht einmal ein Beinkleid; sein Hemd ist hinten auch hübsch lang, aber es muß schmutzig und zerrissen sein, denn der Mann trägt sogar beim Spazierengehen seine Khakijacke. Na, überhaupt diese Nubier; sie sind doch ganz andere Menschen als wir Wakhutu, immer ernst und gar nicht so vergnügt.

Meine Entlastung von allen Sorgen und Nöten der Arbeit tut physiologisch wahre Wunder: wie ein Bär schlafe ich in meinem Bett, schlage bei Tisch eine gewaltige Klinge und nehme an Umfang von Tag zu Tag fast merkbar zu. Es geht uns auch seit einiger Zeit wieder gut; der ersten Porterkiste ist eine zweite gefolgt, und mit ihr sind auch noch andere Herrlichkeiten aus Lindi heraufgekommen:

echte, unverfälschte Milch aus dem gesegneten Lande Mecklenburg, frischer Pumpernickel, Kartoffeln neuester Ernte aus BritischOstafrika, Fleisch und Fruchtkonserven in Fülle. Ei, da lebt es sich bene, vergessen sind die mageren Wochen von Newala, in nebelgrauer Ferne verschwindet das nicht viel üppigere Chingulungulu. Und nun gar die Abende! Ein gütiges Geschick will es, daß ich wohl noch Platten, aber keinen Entwickler und kein Fixiersalz mehr habe. So kann ich noch nach Herzenslust photographieren, bin aber des grausamen Entwicklungsprozesses im Zelt überhoben. Omari hat zum abendlichen Tisch ein nach neuer Methode geröstetes Huhn geliefert; es nimmt sich auf der Schüssel kurios aus; ganz breit auseinandergebogen liegen die beiden Körperhälften da, aber sie duften kräftig, sehen knusprig aus und schmecken prächtig. Es ist der Urröstprozeß der werdenden Menschheit, den der Mann aus Bondei hier aufgefrischt hat: ein einfaches Halten des Fleisches über das Feuer, bis es dem Gaumen genießbar erscheint. Nur eine einzige Neuerung hat das alte Verfahren über sich ergehen lassen müssen: Omari hat den Tierleib erst mit Salz und Pfeffer eingerieben; das ist kulturgeschichtlich nicht stilgerecht, doch die Freveltat soll dem Koch verziehen werden, denn diese Zutat verleiht dem Braten erst die rechte Würze.

Und nun kommen auch sie heran, die Herren Träger; alle Mann hoch quellen sie aus ihrem Unterschlupf hervor, den sie unter dem weitausladenden Strohdach eines der Bomahäuser gefunden haben. Reingewaschen sind ihre Kleider, und freudig strahlen die braunen Gesichter, denn sie wissen, daß es in den nächsten Tagen schon auf Safari geht, diesmal endlich der Küste zu, auf die sie sich schon so lange gefreut. Sie werden aber auch unfaßbar viel Geld bekommen dort in Lindi. Oft sind sie dem Bwana kubwa ganz böse gewesen, weil er ihnen gar keinen Vorschuß geben wollte, und es wäre doch so nett gewesen, wenn man dem hübschen Mädchen dort im Nachbardorfe einmal hätte etwas schenken können. Sie hat den Wunsch sogar direkt ausgesprochen, aber der Bwana Pufesa hat stets gesagt: „Nenda sako, scher dich deiner Wege“, wenn man bei ihm borgen wollte. Das ist hart von ihm gewesen, aber jetzt ist es doch gut, denn nun bekommen wir ja das viele Geld auf einmal ausgezahlt; mehr als 40 Rupien müssen es sein. Wird das eine Lust

geben da unten in Lindi! Und dann in Daressalam erst! Und zum Inder werden wir gehen und eine Weste werden wir uns kaufen, schöner als sie selbst die Suaheli tragen, diese Affen!

Von dem leuchtenden Abendrot, das mir in Mahuta jeden Abend verschönt hat, steht nur noch ein schwachleuchtender Schimmer am westlichen Horizont; dafür ist hinter jenem breitästigen Baum, unter dem ich das halbe Makondeplateau im Laufe der Wochen auf meine Platten gebannt habe, in wunderbarer Leuchtkraft der Vollmond emporgestiegen. Sein Antlitz schaut mit behäbigem Lächeln auf eine seltsame Gruppe herab: im bequemen Liegestuhl streckt sich das gelbröckige Blaßgesicht; es muß anderen Glaubens sein als sonst die Leute in diesem Erdteil hier, denn mächtige Rauchwolken sendet es als Opfer zu Mulungu, dem Schöpfer alles Irdischen, hinauf. Auch sein Pombeopfer ist anders geartet als das der schwarzen Leute; zwar hat auch er einen großen Krug dort stehen, doch nicht in den hinein schüttet er den braunen Trank, sondern immer in den eigenen Mund. Und auch sonst ist er nicht wie die Afrikaner; er scheint stumm, den ganzen langen Abend hindurch hat er noch nicht ein Wort gesprochen. Dafür ist das Kelele, das Geschrei der schwarzen Leute um ihn herum, um so größer und lauter. Warum er das bloß duldet, der weiße Mann? Warum schickt er die lästigen Gesellen nicht weg? Aber vielleicht hat er auch darüber seine besonderen Ansichten und nennt dieses Geschrei sogar Musik? So sind sie nun einmal, diese Weißen! Diese merkwürdigen Geschöpfe begreife überhaupt wer kann. Ihr Land liegt weit weg von hier, dort, wo die Strahlen des Mondes schon ganz schräg auf die Erde treffen. Kalt ist es dort und unbehaglich; manchmal ist die Erde sogar ganz weiß. Dennoch muß man staunen, warum ihrer so viele gerade hier zu den albernen Schwarzen kommen. Blieben sie doch daheim bei ihren Lieben!

Lied anhören

MusicXML-Datei herunterladen

Mit den tiefen Tönen, wie sie den Wanyamwesi eigen sind, dringt das Lied in das Ohr des Europäers. Es stellt einen wundervollen Beitrag zu dem Kapitel: Rhythmus und Arbeit dar. Wie oft haben es meine Leute schon in Newala, bei Madyaliwa und hier in Mahuta gesungen, stets aber war der Rhythmus des Gesanges begleitet von ebenso rhythmischen Körperbewegungen. Ein Hacklied ist es. Zieht der Muyamwesi mit seinem Universalinstrument, der Hacke, aufs Feld, dann ist er gerüstet mit einem ganzen Arsenal solcher Lieder; taktmäßig hebt und senkt sich der Oberkörper, knirschend fährt das breite Eisen durch den Boden dahin, weich und harmonisch klingt über die weite Ebene das Arbeitslied. In diesem Augenblick, wo die Leute malerisch um mich gruppiert kauern, enthalten sie sich dieser Hackbewegung zugunsten eines mit großer Verve geübten Schnalzens mit den Fingern.

Die Melodie ist ansprechend und einschmeichelnd; in seinen Träumen der rauhen Natur Afrikas weit entrückt, blickt der fremde

Mann sinnend in den Nachthimmel hinauf. Im Drang der arbeitsschweren Zeit, die nunmehr hinter ihm liegt, hat er kaum Zeit gefunden, an das alte Uleia und seine Kultur zurückzudenken; jetzt, wo des Vorsängers Pesa mbili klarer Bariton periodisch mit dem machtvollen Chor wechselt, da ziehen ihm in bunter Reihe die Kulturbilder gleicher Art von daheim durch den Sinn: wie des Grobschmieds nervige Faust am Amboß den Rhythmus sucht, um beim Schwingen des wuchtigen Hammers nicht allzu rasch zu ermüden. Aus ferner Jugendzeit, wo die garbenfressende Dreschmaschine noch nicht zur Errungenschaft des kleinen Landwirts zählte, hört er von des Nachbars Tenne her den Drei- und Viertakt der Drescher. Ping ping ping, ping ping ping, zum Greifen nah hat er es vor sich, das typische Bild der Großstadtstraße; die Zigarre im Munde, sind die Herren Pflasterer mitten im Strome des Verkehrs aufmarschiert. Das heißt, dieses halbe Dutzend Männer hat mit dem Setzen des Steines selbst nichts zu tun, sie sind die Elite, die mit der schweren Handramme in kunstgerechtem Stoß und Schlag Stein für Stein im einzelnen und dann auch noch das Ganze, nur roh Vorgearbeitete, nachfeilen müssen. Ping ping ping, ping ping ping, bald anschwellend zum gewaltigen Forte, dann wieder herabsinkend bis zum feinen Tone des silbernen Glöckchens, mischen sich die Töne in den Straßenlärm hinein. Mit Riesenkraft hat der Hüne dort das Eisen soeben auf einen neu in Angriff genommenen Stein herunterkrachen lassen, kaum zentimeterhoch hebt und senkt sein Nachbar das Werkzeug; und alles geschieht im strengsten Takt: Ping ping ping, ping ping ping. Das ist es ja eben: dieser Takt ist der Ausfluß eines Naturbedürfnisses im Menschen, er ist der Vorläufer, ja die Vorbedingung jeder körperlichen Dauerarbeit überhaupt. Das empfinden auch wir Träger einer alten Kultur noch immer: ganz einerlei, ob wir im Trupp dahinmarschieren; ob das Einsetzen der Regimentskapelle die Beine der müden Soldaten zu neuem, frischem Ausschreiten elektrisiert; ob wir gemeinsam eine schwere Last von ihrem Standort zu bewegen suchen, Takt und Rhythmus begleiten und beleben uns in allen Lebenslagen. Und nun der Naturmensch erst! Ich glaube, der Neger kann nicht das Geringste ausführen, ohne seine Arbeit mit einem schnell improvisierten Liede zu begleiten; selbst die schwerstgefesselten

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.