
8 minute read
Kinderturnen
Silbermedaille für Tobias Schulrath bei der Jugend-Europameisterschaft
Schon bei den Deutschen Meisterschaften am 6. Juni 2021 zeichnete sich ab, dass Tobias Schulrath in einer guten Form ist. Er wurde Dritter in einer Zeit von 0:24,42. Sein persönliches Ziel war jedoch größer, nämlich die Teilnahme an der Jugendeuropameisterschaft in Rom 2021. Und er hat es nicht nur geschafft, in Rom teilnehmen zu dürfen: Tobias gewann über 50 m Delphin in einer Zeit von 23,72 Sekunden die Silbermedaille! Eine sensationelle Zeit auf der langen Bahn! Schneller als der Deutsche Meister wenige Wochen zuvor. Schneller als zum Beispiel Thomas Rupprath als Deutscher Meister der Herren im Jahr 2004. Es ist eine Zeit auf Weltklasseniveau. Tobias ist mit sieben Jahren in den Bramfelder SV eingetreten, also seit dem Jahr 2010 Mitglied der Schwimmsparte. Tobi wurde schon sehr früh als Talent entdeckt. Nach der Sichtung und der Einladung in den Nachwuchskader des Hamburger Schwimmverbandes wechselte Tobias auch in die sportbetonte Klasse auf der Stadtteilschule am Alten Teichweg. Gleich neben dem Heimatbecken am Olympiastützpunkt (OSP) sind die Trainingsbedingungen optimal. Über viele Jahre habe ich die DMS Bundesliga Mannschaft aufstellen und begleiten dürfen. Als jüngster Schwimmer kam irgendwann Tobias dazu und durfte sich über die Sahnestrecken 1.500m Freistil und 400 Lagen beweisen. Seit seinem ersten Start im Team war und ist Tobias ein fester Bestandteil unserer ersten Herrenmannschaft. Sicher hat Tobias seine persönlichen Vorbilder aber es gab sicher auch den einen oder anderen aus dieser Mannschaft. Wer weiß, vielleicht hat Tobias auch ein Lukas Schenke motiviert. Der sieben Jahre ältere Lukas hat uns ebenfalls einmal bei der JEM vertreten und konnte damals mit der Staffel über 200m Freistil auch eine Medaille holen. Aber eben keine Einzelmedaille. Tobias das ist etwas ganz Besonderes und wir denken, damit wird er jetzt auch für einige im Verein zum Vorbild. Zurzeit läuft Olympia. Wir drücken die Daumen für das, was noch kommen mag. Vielleicht ja eine Teilnahme eines Bramfelder Schwimmers der es aus der „Fabrize“ zu Olympia geschafft hat. Ein SGS-Schwimmer hat es schon einmal geschafft, Heiko Hell im Jahr 2004 in Athen. Christian Menk
Advertisement
Schwimmabteilung schwer vom Lockdown getroffen

Wir konnten lange Zeit nichts berichten. Der letzte offizielle große Wettkampf war die DMS Landesliga im Februar 2020. Danach kam für uns der Lockdown. Der Start der Anfänger der Jahrgänge 2015 nach den Frühjahrsferien 2020 konnte nicht stattfinden. Erst zum Anfang August haben wir eingeschränkt starten können. Eingeschränkt heißt deutlich weniger Wasserzeiten weil Bäderland den öffentlichen Badebetrieb vom Vereinsbetrieb getrennt hatte. Mit einem vernünftigen Hygienekonzept und max. 10 Kindern auf zwei Bahnen sind wir also im August 2020 wieder gestartet. Die ersten Seepferdchen wurden abgenommen als Ende November die Schwimmhallen wieder geschlossen wurden. Eine Katastrophe vor allem für die Jüngsten! Erst zum Juni 2021 hat das Sportamt die Situation erkannt und eine „Schwimmlernoffensive“ bis zum Freischwimmer gestartet. Wir haben für diese Aktion an drei Tagen Wasserzeiten in der Fabriciusstraße erhalten. Trotz leerem Mehrzweckbecken dürfen keine anderen Kinder (ab Freischwimmer) ins Wasser. Somit konzentrierten wir uns auf den Jahrgang 2015 und im Besonderen die Kinder, die zwar angefangen hatten, aber denen die Schwimmsicherheit fehlt. Außerdem konnten auch einige neue Kinder aus dem Jahrgang 2015 starten, leider nicht alle. Die Trainer und Assistenten rund um Claudia Klinger haben in diesen sechs Wochen bis Mitte der Sommerferien einen ganz tollen Job gemacht. Laut Claudia wurden 60 Bestandskinder wieder ins Wasser gebracht. 13 Kinder konnten im Jahrgang 2015 neu starten. Es wurden in den sechs Terminen zwei Seepferdchen, drei Seeräuber und 10 Bronzeabzeichen gemacht. Auch in den Gruppen von Friedrich Zwilling und Celina Feldmann sowie Marco Kling. Für die Wettkampfgruppen und das Masterstraining ging es endlich in den Sommerferien wieder ins Wasser. Nach etlichen sportlichen Sessions im Wohnzimmer (Zoomtraining) war die Freude groß. Auch ich bin ins Wasser gesprungen. Seit 1978 im Alter von acht Jahren trainiere ich nun in der „Fabrize" und noch nie war ich so lange nicht in dieser Schwimmhalle. Wie beruhigend es war, wieder auf den Grund der Halle zu schauen und die Kacheln zu zählen. So schön es ist, dass wir teilweise wieder gestartet sind, umso ärgerlicher ist es, dass wir noch lange nicht im Normalmodus sind. Weiterhin stark eingeschränkte Wasserzeiten machen den Start nach den Ferien schwer. Wir versuchen zunächst einmal alle Bestandsschwimmer ins Wasser zu bekommen, schon das ist eine Herausforderung. Im Moment erreichen uns viele Anfragen zum Anfängerschwimmen aber auch zum Probetraining. Im Anfängerbereich hängen wir immer noch ein Jahr zurück; es wird schwer werden, diesen Rückstand aufzuholen. Freie Plätze auf der Warteliste im Jahrgang 2015 und 2016 gibt es nicht mehr. Termine zum Vorschwimmen - unsere eigentliche Talentsuche - werden erst wieder möglich sein, wenn wir wieder unsere alten Wasserzeiten haben. In dieser verrückten Zeit und mit diesen Einschränkungen müssen auch unsere Kaderschwimmer leben. Hier war das Training auch stark eingeschränkt. Der Hamburger A Kader konnte jedoch mit den entsprechenden Auflagen im Olympiastützpunkt trainieren. Christian Menk ... mit dem Sportbetrieb und somit auch mit dem Training und Aktivitäten in der Trampolinabteilung. Wir mussten sehr lange warten und die Entwicklungen durch die Corona-Pandemie waren nicht immer die besten. Aber unmittelbar vor der Sommerpause waren die Zeichen auf GRÜN gestellt und wir dürften mit einigen Sportlern wieder in die Halle. Zum ersten Mal in der Bramfelder Vereinsgeschichte haben wir von der Trampolinabteilung erstmalig ein gesondertes Ferienprogramm angeboten. Normalerweise sind die Sporthallen in den Ferien geschlossen, aber auch hier wollte man von der Behördenseite alles tun, um die Normalität wieder herzurufen. In der Höhnkoppelort-Halle konnten wir mit 2 Tagen in der Woche und insgesamt 4 Gruppen ein reduziertes Training anbieten. Anfänglich wurde das Training noch etwas schleppend angenommen, aber im Laufe der Ferien haben einige Kinder & Jugendliche das Trampolintraining gut angenommen.

Neue Gruppen und veränderte Strukturen in der Abteilung:
Unmittelbar vor Ferienende hat der Trainerrat der Abteilung zusammen gesessen und mit leicht veränderten Strukturen auch neue Gruppen ins Leben gerufen. Die Anfrage für den Trampolinsport ist erfreulicherweise hoch und wir wollen den Kindern; Jugendlichen aber auch Eltern und Älteren im Breitensport ein vernünftiges Programm anbieten. Folgende neue Gruppeneinteilungen gelten ab sofort am Gymnasium Bramfeld: Höhnkoppelort 24
Wochentag Trainingszeiten Gruppenbezeichnung Trainer/In
Dienstag 17.00 – 18.30 Uhr Alter 7-9 Jahre Yvonne / Niklas / Olaf Dienstag 18.30 – 20.00 Uhr Alter 16+ /Fortgeschrittene Nicole / Inken / Olaf Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr Anfänger 4-6 Jahren Nicole / Yvonne / Inken Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr Alter 10 – 12 Jahre Yvonne / Niklas / Olaf Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Alter 13 – 15 Jahre / Fortge. Nicole / Inken / Olaf Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Breitensport Eltern & Ältere Inken / Britta Die Wettkampfmannschaft trainiert weiterhin täglich in der MR-Halle am Langenfort von 17:00 – 21.30 Uhr. Mit diesem Angebot können wir den vielen Anfragen gerecht werden und sind somit der einzige Verein in Hamburg, der nicht mit „Wartelisten“ arbeiten muss.
Europameisterschafts-Nachlese:
Bei den Europameisterschaften im Mai ´21 waren wir vom Bramfelder SV mit 5 Sportlern in der Disziplin DMT (Doppel-Mini-Tramp) dabei. Daniel Schmidt konnte am Abschlusstag in einem sehr spannenden Wettkampf mit persönlicher Bestleistung die Bronzemedaille gewinnen. Es war von der gesamten deutschen Delegation übrigens die einzige EINZEL-Medaille, die Daniel nach Hamburg/Bramfeld holen konnte. Mit dem tollen Ergebnis hat Daniel auch die Qualifikation für die Welt-meisterschaften im November in Baku schon erzielt. Ebenfalls einen ganz großen Schritt konnte Antonia Quindel machen, die als einzige Deutsche Teilnehmern mit gutem Vorkampf im Finale letztendlich den 5. Platz erreicht. Aber auch Toni konnte wertvolle Punkte für die WM sammeln. Zum ersten Mal beim internationalen Wettkampf war Sara Keller in der Jugendklasse dabei. Im Einzelvorkampf lief es noch etwas unglücklich, aber in der Mannschaft turnte sara ebenfalls im Finale und belegte im Team den 4. Platz. Für Maurice Maywald waren es nicht die ersten großen Wettkämpfe, aber nach jetzigem Stand der letzte Wettkampf. Für ein Abschlussfoto direkt nach der Veranstaltung trafen wir uns im Olympischen Dorf von Sotchi/RUS vor der Olympia-Fackel.
EM-Teilnehmer vom Bramfelder SV in Sotchi (Daniel mit Medaille; Toni; Olaf als Bundestrainer; Sara und Maurice)
Fotos: O.Schmidt
Sowohl an der Sporthalle am Höhnkoppelort werden seit mehreren Monaten Baumaßnahmen am Gebäude durchgeführt. Der eigentliche Sportlereingang musste verlegt werden, die Umkleideräume und Zugänge zur Halle sind nicht gerade ansehnlich, aber auf der anderen Seite sind wir froh, dass wir wieder Trainingsstunden geben können. Mal sehen wie es sich in den nächsten Wochen entwickelt. In der MR-Halle war über 3 Monate auch eine Großbaustelle. Hier musste der gesamte Fußboden entfernt werden und mit neuer Unterbodenkonstruktion und Heizung wurden auch spezielle Trampolinbodenhalter bei dem Neubau mit eingebaut. Diese Trampolinbodenhalter bewirken einen absoluten sicheren Stand und können im Leistungsbetrieb beim Training aber auch bei Wettkämpfen für noch mehr Sicherheit sorgen. Die Fertigstellung und Erprobung erfolgt in diesen Tagen. Wettkämpfe und Aktionen: Derzeit werden vom DTB (Deutscher Turner-Bund) keine Präsenzwettkämpfe in diesem Jahr mehr durchgeführt. Nur die Deutschen Meisterschaften und Pokalwettkämpfe werden Anfang Oktober stattfinden. Vom Bramfelder SV werden an diesen Meisterschaften folgende Athleten teilnehmen. Daniel Schmidt in der Herrenklasse; Niklas Münster in der Nachwuchsklasse (17-21) und Sara Keller in der weiblichen Jugendklasse. Diese Meisterschaften finden nach jetziger Planung in Worms statt. Zur Qualifikation für die Weltmeisterschaften im November in Baku werden von uns Daniel; Toni & Sara an den Start gehen. Wobei Daniel & Toni schon sehr wertvolle Qualifikationspunkte bei der EM gesammelt haben. Als gute Alternative haben sich ONLINE-Wettkämpfe angeboten. Diese werden regelmäßig auf verschiedenen Portalen durchgeführt und werden auch von den Sportler/In gut angenommen. Als Mitmachaktion ist nach langer Zeit mal wieder eine Außenveranstaltung auch mit Trampolin geplant. Beim Stadtteilfest am 15.08.21 in Bramfeld hoffen wir auf gutes Wetter und eine tolle Veranstaltung. Ob in diesem Jahr noch eine „verkürzte“ Bundesliga stattfindet, stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Geplant ist Anfang Dezember, aber ob und wie eine Umsetzung möglich ist, wird sich noch zeigen. Ausblick auf 2022: Wir als Bramfelder SV werden vom 25. - 27.März 2022 die Deutschen Meisterschaften im DMT in der MR-Halle austragen. Mehr Info in den nächsten Wochen !!
Es grüßt das Trainerteam TRAMPOLIN vom Bramfelder SV.

