Röser Media Aktuell

Page 2

09/11

Ausgabe

s

artet un

Inhalt

Aktuelles 6

Von der luftdichten Kabeldurchdringung bis zur Prüfung Gebäudetechnischer Anlagen nach VDI 3809

Titelthe

Titelthema 8

ma

Die neue EnEV Was erwartet uns 2012?

Die n Was eeue EnEV – rwart et uns 2012?

Sanierungsprojekt 12

Vom Altbau zum Passivhausstandard Energetische und architektonische Komplettsanierung einer Doppelhaushälfte

Die Aus

Die bishe rige Europ äische Richtlinie 2002/ n Parlam vom 91/EG 16.12. ents 2002 des gieeff und des über Urspr izienz ünglic von Gebä die „Gesa Rates acht zur Richtl h wurde Jahre mten uden“ n n in erheuti inie wurd den Entwü giege ge Anfor überarbeite e nach bäude Begriffe Bezei t derun rfen de“ oder “, „Beina wie „Fastchnet gsniv und an das wird richtl der englishe-Nullener Nullenerdie neueeau angep zero-e inie Auszu des Europ2010 als EU-Ge asst. Begrif nergy buildi che Begrif giegebäug aus „Rich bäude ng“ verwe f „Near äische tlinie der EU-Ge 2010, Rates - zesfas fe wurde 2010/ Art. n Parlam ly vom n in bäude 31/EU sung „Im Sinne 2 – Begrif 19.05 der gültigndet. Diese energ ents richtli der .2010 fsbest Begrif ieeffi und nie dieser en über immu fs „Nied Richtlinie zienz Ausdr des Richtl ngen: uck: von Gebä die Gesam gegeb zugun Gesetinie en. Vorsicrigstenergie ein Gebäu (2) „Niedrigste bezeichnet sten t- es uden“ des ie Umse gebäu . ht der de, das nergie beste Anhan tzung ht Verweaber vor den de“ auftiona g I bestim eine sehr gebäude“ „Nied les Recht der Richtl rigste Begrif zienz chslun glieds mte Gesam hohe, nach nergie fen, aufwe einem gsgef staat gebäu betrif inie in naoder sehr ist. Der en der „Nied Zum de“ hat ahr! Ein fast bei tenergieeffirigene Niedr Zwec Europ ft alle Mitgering nichts igene Null liegen einem ke äisch diese e Energ rgieha rgiehaus“ mit en Union den s Beitra der besse ganz zu tun. us Energ wesen iebedarf sollte de ren ges wird te Richtl . 2009. Mindestanfo entspricht ie aus Ein tlichen zu inie nachf gerad für die Lesbarkeit erneu rderu schlie Begri Teil e mal erbare ngen vorge ßlich ff „EU-G olgen n Quelle durch nann der Energ Quelle d bzw. EnEV ie aus n – einn, die die Bezei ebäuderichtnur noch am Stand erneuerbare Nähe der wend linie chnun erzeug et. ort g „Rich n 2010“ t wird – gedec oder in der tlinie “ verkt werde Zur Anwe n;“ ndun tiona les Recht g dieser Richtl Energ dient ieeins in Deuts inie in naparve genan chlan rordn nt. Im d die ung, weis Augen kurz des blick gilt zum „EnEV“ die EnEV Mindestwä den Mind 2009. Die rmeschutze Nachs Anfor estwä in den derun noch rmesc gen an hutz versch nächsten werde Jahre ärfen n sich n . Die weite rer Schrit EnEV 2012jedoch weite Gebä r wird t sein, ude zu steige die Effiziehier ein Energ ieeins rn. Nach nz der parve aussic rordn folgen htlich ungen in de 2020 sind zu erwar den Jahre vorn 2015, ten. 2018 und

wirkun

Bild: © M. Schulze

Energieberatung 22

Bauthermografie Ein zweiter Blick auf die bunten Bilder lohnt sich!

26

Marktübersicht: Wärmebildkameras Die wichtigsten Kennwerte im Vergleich

28

Änderungen der KfW-Förderprogramme „Energieeffizient Bauen“ und „ Energieeffizient Sanieren“

32

Was heißt eigentlich ...? Begriffsdefinitionen rund um den Energieausweis

Gebäudehülle

chtig!

bilder ri

g

beratun

Energie

ehülle

Gebäud

chnik Anlagente s

Rechtliche

er neue

s kann d

el – Wa

on Aerog

vati  Inno

erne

unt  Fach

38

!

e Firmen

sführend

weis für au

er Nach

ichtend – Verpfl

ung hmererklär

ung?

ernisier

ine Mod

ch für e

e eignen si

e System

– Welch

pumpen

 Wärme

irklich?

off w Dämmst

Bild: © Pfeiffer

rtei

So beu grafie – Thermo

34

4

Sanieren mit Aerogel Ein vielversprechendes Dämmprodukt für die Zukunft Innendämmung Eine Herausforderung für Planer und Ausführende!

EnEV im Bestand 09/11

EU-Geb

äuderic

htlinie

enev_seite04-05.indd 4

Ein zweiter Blick

andard Im Rahm en der bäude Novel richtli nie 2010 lierung Begrif der EU-Ge fe für wurde ischen n den - (1) komm verschieden Baust In andar enden e sivhauetwa zehn d benan europ nt. ä- den sstandard Jahren werde EnEV im Bestan liegen n nur mit noch d 09/11 energ erneuerbare d zulässig Passiv iegeb sein. n Energ häuse äude“ Diese r oder ien einzu energ Gebäu halten kombiniert etisch de . hoche , um das von ffizien nahe dem ten Gebäu Pasder EU gefor de werderte

31.08.2011 12:53:14

Fachlitera

Bilder lohnt sich!

Die nächsten Faktoren sind Helligkeit über 1.500 Lux) (nicht und Witterungseinflüs (kein Regen, se kein Nebel, kein Schneefall, wenig Wind). Diese optimalen Voraussetzungen herrschen nicht immer vor liegt hier im und es Ermessen des Thermografen und dem Wissen um seine Auswertungssoftware, ob eine Messung qualitativ verwertbar sein wird.

rigst(1) Wärmebild

www.e

nev-im

22

-besta

nd.de

einer Pappel

EnEV im Bestand

09/11

Das „Können“ der Thermografiekam und sei sie technisch era – noch so gut – wächst also mit den Kenntnissen des Thermografen, sowohl des „Bedienenden“ als auch des „Auswertenden“. Hier sind Fachwissen Erfahrung gefragt, und ebenso wie Gründlichkeit, ein wenig Forschergeist, aber oft auch einfaches Nachdenken. Manche Temperaturentwicklung ist zwar augenfällig, deshalb noch aber lange nicht erklärbar. Ein Pauschal-Urteil nach dem Prinzip „Ich weiß schon, wo das Haus die Wärme verliert“ hilft hier nicht weiter. Jede Lösung braucht das Verstehen der Ursache, auch und gerade im Bereich des Bauens.

Hinweise zur Behandlung des Parameters

Parameter

Thema, Quelle

Luftwechsel

EnEV Anlage 1 i. V. m. DIN V 18599-10 Auslegung Nr. XII-3 der FK Baunormung vom 24.02.2010

Bedarfsgeführt: nNutz = 0,55

EnEV Anlage 1 Nr. 2.4

Wenn keine exakten Innenraummaßefür die Ermittlung des Nettoraumvolumens verwendet werden, ist der Standardwert nach EnEV anzuwenden: V = 0,76 x Ve in m³ bei Wohngebäuden bis zu 3 Vollgeschossen; V = 0,80 x Ve in m³ in den übrigen Fällen; andere Herleitungen sind nicht zulässig!

Beheiztes Luftvolumen

E

„Nied

FORUM VE

Energieberatung

fie

auf die bunten

Thermografie wird als Diagnose-Method immer beliebter e Entscheidend – gerade im Vorfeld für die Qualität Ablauf von Sanierungsmaßn und sung ist der Mes- Weitere dabei, wie viele wichtige Parameter ahmen, aber auch im Neubaubereich Messpunkte das System über sind die differenzierte ein Bauteil legen bedient man dieses Verfahrens sich natürlich kann und onsgrades Einstellmöglichkeit des Emissiimmer häufiger. das Wissen um (Wärmeabstrahlk immer befindet die Nicht gungen ennwert), der sich die Technik der Wärmebilderstell Randbedin- reflektierenden dabei allerdings in den Temperatur, ung. richtigen Händen, gen in der Übertragungsstre sowie StörunBauthermografie denn Die Kamera cke oder auch ist Störstrahlungen keine Digitalfotografie!eine Messtechnik, Grundlage als gutes Werkzeug sollte an sich. Die auswertende als Software für Gebäudeanalysen kann einiges leisten; wurde im Spek- eine tralbereich 8 aber bis 14 µm geeignet falsche Fokussierung Technik der Thermografie sein. Au- der ßerdem muss vorgenommen, Messfleck für die Einstellung das System zu eines Emissionsgrades und groß gewählt oder der einer reflektierenden ine Wärmebildkamer peratur möglich Tem- terschritten, Messabstand über- oder una wandelt die so ist das am das menschliche für Temperaturmesssein. Das System sollte im Computer nicht korrigierbar. Auge unsichtbare bereich zwischen Wärmestrahlung und +120°C arbeiten -20°C (Infrarotlicht) können und der eines Ob- tektor jektes oder Körpers De- Thermografische dabei mindestens – auch aus größerer Entfernung – eine BildauflöMessungen finden mithilfe von Spezialsensoren sung von 320 x 240 voll nachts oder sinnPixel haben. Die in elektrische in den frühen metrische Auflösung geo- den statt MorgenstunSignale um, die und das aus gutem durch Softwird ware leicht den IFOV („Instantaneous bestimmt durch gene Grund. „Homoverarbeitet werden Messbedingung“ können aktuelles und somit für Field Of View“ ist hier das Zauber= wort, denn uns sichtbar Feld des Sensors). werden. Aus alle Räume Hunderten von Dieser Wert sollte kleiner als Messpunkten welcher Ausrichtung eines Hauses – egal 3,3 mrad sein. wird ein sche Messprotokoll – sollten gleichmäßig Die thermiAuflösung wird erstellt, das temperiert sein. für uns als durch den NETD„Bild“ erscheint. Eine Temperaturdiffere Wert ausgewiesen. Es bleibt aber von innen nach nz Ein Wert von immer ein Messprotokoll, außen von mind. 10 0,1 Kelvin (in bei einer Messgenauigkeit also eine Kelvin Abhängigkeit lung von TemperaturwerteZusammenstel- re ein von der Kamera von +/- 2 % wäguter Wert, auch meist besser 15 Kelvin!) muss n. wenn es hier gegeben sein. sere Systeme besgibt.

„Niedrigs kommen tenergieg der EU-B ebäude“ als aust

www.enev-im-bestand.de

8

tand.de v-im-bes BH www.ene KERT GM RLAG HER

Energieberatung

Bauthermogra

2010

Grafik:

rme len Sie Wä

gen der

D

Parameter

Thema, Quelle

Hinweise zur Behandlung des Parameters

U-Werte der Verteilleitungen

EnEV Anlage 5 Teil 1 i. V. m. 18599-5

Es ist die Tabelle 16 in der DIN V 18599-5 und Tabelle 7 in der DIN V 18599-8 anzusetzen

Temperatur-Korrekturfaktoren für Bauteile mit dem Wärmestrom nach unten

DIN V 18599, Tabelle 3, Fußnote h

Unterer Gebäudeabschluss: Wann ist die Verwendung des Leitwertes Ls zulässig?

DIN V 18599-2, Nr. 6.1.3.1 Allgemeines

Zulässig für den Heizfall: Ls oder fx; zulässig für den Kühlfall: nur Ls

Rollladenkästen

Auslegung Nr. XI-30 vom 09.12.09: nicht explizit definierte Flächenanteile müssen beim Referenzgebäude wie beim ausgeführten Gebäude definiert werden!

Referenz: Ausführungen wie beim ausgeführten Gebäude

Solaranlage

Sonstiges

DIN V 18599-5, Nr.6.4.1.1 fK,w Monats- oder Jahreswert?

Oktober/November

Datum, Ort

EnEV Anlage 1 Tabelle 3

Prinzipiell ist der Strahlungsabsorptionsgrad an opaken Oberflächen mit α = 0,5 anzunehmen. Dies gilt für alle farbigen Oberflächen, außer für schwarze oder dunkelgraue Oberflächen (z. B. sichtbare Bitumenbahnen). Hier gilt abweichend α = 0,8.

Kesselregelung

DIN V 18599-5, Nr.6.4.3.2 Referenzausstattung mit elektrischer Kesselregelung?

Pumpenmanagement

DIN V 18599-5, Nr.4.2.2 Referenzausstattung mit integriertem Pumpenmanagement?

Referenz ohne integriertem Pumpenmanagement

DIN V 18599-5, Nr.6.2.1 Überströmventil in Referenzausstattung übernehmen?

Referenz ohne Überstromventil

DIN V 18599-2 6.1.1.3 atb = 0,15 (0,25)

Teilbeiheizung: atb = 0,15 (0,25) (EFH/MFH) einsetzen; es gilt: MFH:>2WE (bei Referenz- und IST- Gebäude)

Überströmventile

Teilbeheizung

Wasserinhalt des Wärmeerzeugers

DIN V 18599-5, Nr.6.2.1 Wasserinhalt des Kessels in der Referenzausstattung

Referenzkessel: ist mit kleiner 0,15 l/kW anzunehmen

Zweirohrnetz

DIN V 18599-5, Nr.6.2.1 Festlegung ob Ein- oder Zweirohrnetz

Zweirohrnetz

Bezugsfläche AB (für cwirk– Berechnung)

EnEV, DIN 18599 Tabelle 3 bzw. DIN 18599-1 3.1.17 und 8.2.1

AB = Nettogrundfläche

Max. Heizleistung bei Einbeziehung von Lüftungsanlagen

DIN V 18599-2, Anhang B: B4

Mit QV, mech,min sofern vorhanden,

Umgebungstemperatur TWW und Heizung

DIN V 18599-8, Nr. 8.2.1 Tabelle 5 Unterschiedliche Temperatur außerhalb der Heizperiode

Die Umgebungstemperatur für Erzeugung, Verteilung und Speicherung im beheizten Bereich wird mit 20°C und im unbeheizten Bereich mit 13 °C angenommen (für Referenz- und IST-Gebäude)

Pellets- und internationalen Fachmesse der nche. Holzfeuerungsbra e) (Infos unter: www.interpellets.d

Veranstaltung

05. – 07.10.2011 in Stuttgart

InterPellets

esse

05. – 06.10.2011 in Frankfurt

mit el. Kesselregelung

EnergieEffizienz-M

12. – 14.10.2011 in Leipzig

für Sanitär, Heizung, SHKG - Messe on Klima und Gebäudeautomati

19.10.2011 in München

„Energetische LUX Kongress historischer Gebäude“

über den effizienteren Die Messe informiert Ressourcen und MateriEinsatz von Energie, alien. nz-messe.de) (Infos unter: www.energieeffizie Klima und Sanitär, Heizung, zahlreichen Die Messe für on bietet neben Fach- und Gebäudeautomati ein umfassendes Ausstellern auch an. Rahmenprogramm e) (Infos unter: www.shkg-leipzig.d

Sanierung

Es sind die in den Teilen 5 und 8 dokumentierten Standardwerte zu verwenden

COP-Werte bei Wärmepumpen

DIN V 18599- 5 und -8

Ungeregelte Wärmeeinträge durch Anlagentechnik

DIN V 18599-2, Nr: 6.5.6 (ungeregelte Wärme- und Kälteeinträge) in Verbindung mit EnEVReferenzgebäudebeschreibung (Anlage 1, Tab 1 und Anlage 2, Tab.1

Die Übersicht zeigt die jeweiligen Softwarehersteller mit den entsprechenden zugelassenen Produkten für die Berechnung nach DIN V 18599. Quelle: KfW

Allerdings hat die KfW, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu ermöglichen, bestimmte Voraussetzungen für die Berechnung nach DIN V 18599 vorgegeben. Des Weiteren ist das Programm zur Berechnung im Antrag mit anzugeben. Außerdem werden nur Programme, welche in einer Liste der KfW bzw. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung veröffentlicht wurden, zugelassen (2).

Abschließend lässt sich sagen, dass erst aufgrund der zeitweisen Aussetzung der DIN V 18599 in den Programmen 151 und 153 durch die KfW eine engere Kooperation von Normenausschuss, Ministerium, Softwareherstellern, bzw. der 18599 Gütegemeinschaft und der KfW ermöglicht wurde. Durch die enge Zusammenarbeit werden die DIN V 18599 und die EnEV überarbeitet und weiterentwickelt.

Die im konditionierten Gebäudebereich anfallenden ungeregelten Wärmeeinträge durch die Anlagentechnik sind flächengemittelt auf die Zonen aufzuteilen

www.enev-im-bestand.de

Josef Schmid, Dipl. Ing. (FH), Architekt ist seit 2006 freier Architekt mit einem eigenen Büro in Garmisch-Partenkirchen, Sachverständiger nach § 2 ZV EnEV, BAFAund DENA-anerkannter Energieberater. Sein Spezialgebiet hat er auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen und Sanieren von Gebäuden, sowie die Erstellung von Schadensgutachten gelegt.

08. – 09.11.2011 in Erfurt

Bauhaus.SOLAR

EnEV im Bestand 09/11

31

EffizienzTagung

11. – 12.11.2011 in Hannover

erhebt keinen

Anspruch auf

Kongress Bauhaus.SOLAR und solare Der 4. Internationale Themen: Architektur Bauen und Sabietet folgende energieeffizientes soziologischer Bauelemente, und nieren, Stadtentwicklung ktur und Energieanund Netze. Wandel, Landschaftsarchite Energieversorgung lagen, dezentrale ar.de) (Infos unter: www.bauhaus-sol Effizienzder diesjährigen Energieder Zentrale Themen Weiterentwicklung mit welchen tagung sind: (EnEV) und einsparverordnung Praxis zu rechnen ist, Neuin der vereinfachte Auswirkungen V 18599 und die ausgabe der DIN Wohnungsbau. Norm für den Ausgabe dieser ng.de) (Infos unter: www.effizienztagu ganzen Welt der ner auf Passivhausbewoh zur Besichtigung. öffnen Ihre Häuser s.de) (Infos unter: www.ig-passivhau für dezentrale Fachkongress Fachmesse und intelligente Energieverteilung g. Energiesysteme, Energieverwendun und effiziente (Infos unter: www.denex.info)

DENEX

17. – 18.11.2011 in Wiesbaden

Der Veranstaltungskalender

Bauen + Modernisieren

Tage des Passivhauses

11. – 13.11.2011 international

www.enev-im-besta

aus Planamhaften Expertender ImmoKongress mit aus nungs- und Architekturbüros, aus Kommunen der Industrie, bilienwirtschaft, und dem Denkmalschutz. .de/kongress) (Infos unter: www.es-werde-lux

(3) Standartisierte Parameter träge für die wohnwirtschaftlichen Programme 151 „Energieeffizient Sanieren“ und 153 „Energieeffizient Bauen“ anerkannt und zugelassen.

2011

Information Monatswert Standardwerte (ewind=0,07 / fwind=15) verwenden (keine Einbeziehung der DIN EN 13790) (sowohl bei Referenzals auch beim IST-Gebäude)

DIN V 18599-2, Nr. 6.3.1.2 Verwendung von Standardwerten für das Referenzgebäude?

Absorptionsgrad Dach

Windschutzkoeffizienten

tur

fehlungen Literaturemp

lender Veranstaltungska

Vereinfacht 0,7 oder es ist eine detaillierte Berechnung durchzuführen

Vollständigkeit.

Weitere Termine

unter www.enev-im-bestand.de.

EnEV im Bestand

09/11

Bild: © www.pixelio.de/media/351110

2012?

Grafik: © KfW

Was erw

– 80639 München

ru

Novellie

Erneute

„Von der Planung bis zur Geburt“

EV ng der En

Bild: © IB Konz

r

ierung

itekt-fried l.de

chrift fü

bäudesan

Bild: www.architekt-friedl.de

Die Zeits

 Röser MEDIA ‒ Aus der Praxis

nd

im Besta

che Ge energetis

© www.arch

EnEV

im Bestand ntag Innendämmung 3. Sachverständige zum 2009 in Weimar Tagungsband im November Wärmepumpen der WTA-D Umweltenergie 92 Seiten mit Heizen mit , 2010, kartoniert, Gerd Geburtig, Thermografie bei der Energieberatung e Laue, Peter farbigen Abbildungen Sicher einsetzen g und Schadensanalys Hans-Jürgen 0 und zahlreichen Michael Baumann, 4. erweiterte Bauüberwachun | ISBN 978-3-8167-8236n, oft DIN A4 kartoniert, Müller, BINE-Fachbuch,2007, DIN A5 karto- 29,00 Euro Bestandsgebäude Wagner, 2011, Dr. Herbert farbigen Abbildun- überarbeitete Auflage farbige Abbil- Die Ausstrahlung von Detailausbilmit ca. 350 Seiten, zahlreiche mit reichhaltiger Geborgenca. 180 Seiten niert, 112 einhergehend räumlicher Grundlage gen und Tabellen dungen Lebensqualität. 9 dung, ist die auch örtlicher zu erhal| ISBN 978-3-481-02733| ISBN 978-3-8167-8313-8 heit und somit 49,00 Euro Erscheinungsbild – ist eine 19,80 Euro nutzen Umdes WärmeschutUm das vertraute bei – richtig eingesetzt mit Wärmepumpen der Thermografie bei der Energieberatung, Heizanlagen für die Wärmever- ten, ist eine Verbesserung Steigerung Abwärme wird Hilfe entsprechenden innen angeordwertvolle und baubegleitenden gebungs- oder Diese Technik zes mit der nur mit einer der Schadens- sorgung von Gebäuden. Nachder Bauüberwachung g sowie bei Energieeffizienz 50 Jahren angewandt. zu erreichen. richtiseit mehr als Qualitätssicherun Doch nur die Wärmedämmung aufgebrachte -bewertung. kann si- bereits die Einsatzmöglich- neten analyse und für träglich an Außenwänden das bauphysivon Thermobildern Autoren beschreiben insbesondere n verändern ge Interpretationund effektive Sanierungsvor- Die zeigt Innendämmunge einer bestehenden es zahlrei- keiten der Wärmepumpe Das Buch chere Analysen Hierbei gilt wie die Wohnungsbau. Was- kalische Verhalten aus Aspekte Einflüsse privaten gewährleisten. den schläge n und äußere auf, Umweltwärme zu nut- Konstruktion gravierend. innen nach außen Möglichkeiten Luft für die Heizung usion von che Randbedingunge und g an der bauphysikalischen Wasserdampfdiff zu berücksichtigen. von Dr. ser, Erdreich Tauwasserbildun Wand oder neben den der „Thermografie“ und der Aus- mit möglicher und erläutert tenzial Grundlagen Informationen zen Der Praxis-Leitfaden und die zeitlichen Innenoberfläche liefert alle . Das und technischen Austrocknungspo sind die Regelung Herbert Wagner Krite- das eingeschränkte Bauthermografie Wärmequelle, der spruchung der Thema Anhand das Fallbeispiele wahl rund um der Anlagen. und nach der Schlagregenbean zeigt anschauliche Fehlerquel- Umweltbilanz zu beachten. , Energieverbrauch Handbuch besonders widIn- rien Wirtschaftlichkeit erläutert typische Wärmepum- deshalb nen wird die aus der Praxis, Themenkomplex rebei der fachgerechten n vergliFehl- Schadstoffemissio tag der So können Diesem schwierigen len und unterstützt Heizungssysteme der Aufnahmen. und schnell und pe mit anderen der 3. Sachverständigen Wissenmete sich Verlag) terpretation Gruppe der vermieden aft vor- chen. (Fraunhofer IRB deutschen ahmen gionalen interpretationen Sanierungsmaßn schen Arbeitsgemeinsch erfahsicher geeignete schaftlich-Techni dem Leitfaden g und Denkmalpflege werden. Mit wie sie die Das spangeschlagen für Bauwerkserhaltun und Bauleiter, 2009 in Weimar. zerstöeinseiBaufehler ren Architekten wird nicht e. V. im November nutzen, um Schäden Themengebiet zwischen Thermografie und damit nungsreiche lokalisieren Mögin der Wechselwirkung Sachverstänrungsfrei zu zwischen tig, sondern zu verhindern. der Gefährdungen, ermöglicht erörtert und schon im Vorfeld Nutzen und Energieberatern im BaubeRisiken kontrovers digen und lichkeiten und der Thermografiehilft bei der IRB Verlag) und (Fraunhofer richtige Einsatz . diskutiert. sichere Analyse Sanierungslösung stand eine 09/11 61 der richtigen RUDOLF MÜLLER EnEV im Bestand Auswahl CHAFT (VERLAGSGESELLS KG) GmbH & Co. and.de

www.enev-im-best

37

.de

nd.de

www.enev-im-bestand

EnEV im Bestand – die Zeitschrift für energetische Gebäudesanierung Für die FORUM VERLAG HERKERT GmbH hat Röser MEDIA die Gestaltung und den Satz der Fachzeitschrift „EnEV im Bestand“ übernommen. Das Magazin des Fachverlages aus Merching bei Augsburg erscheint 6 x im Jahr und ist die erste Zeitschrift speziell für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden.

gabe. Dabei liegt die Schwierigkeit besonders darin, die Vorgaben der EnEV mit den Gegebenheiten der vorhandenen Gebäude zu vereinbaren und dabei gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten, um allen Anforderungen gerecht zu werden.

„Die Zusammenarbeit mit Röser MEDIA läuft sehr gut! Wir freuen uns, einen kompetenten und zuverlässigen Grafiker an unserer Seite

Was leistet die Zeitschrift? Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist eine äußerst anspruchsvolle und herausfordernde Auf-

EnEV

Die Zeit

schrift

Reihen

für ene

ha

rgetisc

im Besta

he Geb

Clevere ussanierung AnschlusLösungen für sproble me

äudesa

Ausgabe

nd

zu haben, der auch bei eng gesteckten Terminplänen noch flexibel reagiert!“, so die verantwortliche Objektleiterin Kathrin Hefele. „EnEV im Bestand“ liefert Architekten und Fachplanern aktuelle Informationen und kompetentes Fachwissen für die Planung und Ausführung von energetischen Sanierungen. Als besonderes Highlight wird in jeder Ausgabe ein tatsächlich realisiertes Sanierungsprojekt von der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung vorgestellt. Durch die Unterstützung von erfahrenen Experten aus der Branche ist absolute Praxisnähe garantiert!

11/11

nierung

Energiebera

tung  Modernisier

Gebäudehül

le

Bild photoresque D. Blaser

Anlagentech

nik

Rechtliches

ungsempfeh

lungen

 Somm erliche

r Wärm

 Photo voltaik  Schäd en

eschutz

im EnEV-

Ausweis

– Durch

ssetzungen

etischer

– Ab wann

nachträglich

greift die

zsysteme

und Beson

derheiten

Sanierung

– Ausfü

Sanierungsp

flicht?

e Schut

– Vorau

nach energ

überhitzte

Räume

für Bestan

dsdächer!

vermeiden!

hrungsfehle

r oder falsch

Nach dem Briefing durch das Projektteam beim FORUM VERLAG, hat Röser MEDIA Layout- und Grafikvorschläge entwickelt und schließlich den Auftrag erhalten, das Magazin dauerhaft zu setzen.

es Nutze

rverhalten?

www.e nev-im FORUM -bestan d.de VERLAG HERKER T GMBH

Kathrin Hefele Objektleiterin Forum Verlag

Unter dem Slogan „Unser Wissen für Ihren Erfolg” bietet der FORUM VERLAG seinen Kunden seit mehr als 20 Jahren erfolgreich Handbücher, Magazine, Loseblattsammlungen, DV-Produkte, OnlinePortale, Seminare und Tagungen für die unterschiedlichsten Bereiche an. Weitere Informationen zum Verlag und den Produkten finden Sie unter www.forum-verlag.com.

 Röser MEDIA aus der Praxis – Covergestaltung – Bildbearbeitung

„Aus schön mach düster“

Röser MEDIA zeichnet gestaltungstechnisch bereits für die fünfte Ausgabe der Reihe „Ausgewählte badische Geschichten“ verantwortlich. Und so wurde die beeindruckend schöne Karlsruher Christuskirche mittels Bildbearbeitung in Photoshop zum düsteren gespenstischen Geisterschloss und ziert in diesem Jahr das Cover des Sammelbandes Teil 5: „Karlsruher Boulevard“ Manchmal ist schön einfach zu schön ...

DTP

I

Satz

I

Layout

I

Grafik

I

XML-Satz

I

Vorstufe

I

Bildbearbeitung

I

Umbruch

I

Datenübernahme


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Röser Media Aktuell by Röser Media - Issuu