WAS DIE REGION INTERESSIERT I 11
BOULEVARD BADEN I 07.09.2013 I KW 36 I 16. Jahrgang
I Zu Besuch im Rathaus
KURZ & BÜNDIG
Grötzinger Gurs-Überlebende in Karlsruhe
Erste Bürgermeisterin Margret Mergen (hinten links) mit Familie Barrack: Ruth, Dennis (vorne), Luise und David (hinten). es keine Antwort“, so Leverkus weiter. Im Alter von zehn Jahren war sie mit ihren Eltern nach Gurs
Insolvenzverfahren eröffnet Bühl (bb). Der Geschäftsführer der Eigentümergesellschaft des Schlosshotels Bühlerhöhe und des Hotels Plättig an der Schwarzwaldhochstraße nahe Bühl (Baden), Igor Bakai, hat die Zahlungsfrist für einen Teil des noch ausstehenden Kaufpreises für die beiden traditionsreichen Hotels in Höhe von insgesamt 14,5 Millionen Euro ungenutzt verstreichen lassen. „Auf dem Konto der Insolvenzverwaltung ist die für Ende August versprochene Rate von 4,4 Millionen Euro nicht eingegangen“, berichtet Insolvenzverwalter Ferdinand Kießner von Schultze & Braun. Das Amtsgericht Baden-Baden eröffnete daraufhin das Insolvenzverfahren über das
Vermögen der Anna Maria Vermögensverwaltungs GmbH, der Eigentümerin der beiden Hotels. Kießner wurde im Amt des Insolvenzverwalters bestätigt. Er wird sich nun auf die Suche nach Investoren begeben. „Wir stoßen einen Investorenprozess an, bei dem wir gezielt mögliche Interessenten für eine Übernahme ansprechen“, sagt Kießner. Schon während des vorläufigen Insolvenzverfahrens hatten sich einzelne Investoren gemeldet und ihr Interesse bekundet. „Daher bin ich zuversichtlich, dass wir in den nächsten Wochen und Monaten mit ernsthaften Bewerbern ins Gespräch kommen“, sagt Kießner.
deportiert worden und kam dann mit ihrer Familie in das Lager Rivesaltes. Von dort aus konnte sie mit Hilfe eines Ret-
tungswerks der Quäker mit dem letzten Kindertransport in die USA ausreisen. Dort lernte Ruth Palm ihren
heutigen Ehemann Dennis Barrack kennen. Sie gründete eine Familie, bekam ihre Tochter Luise, benannt nach ihrer eigenen Mutter, und lebt heute glücklich auf Long Island, New York. Verwandte in Deutschland hat sie keine mehr. Ruth Barrack war seit diesen Geschehnissen bereits mehrfach in Karlsruhe, das sie trotz allem immer noch als „Homeland“ (Heimat) bezeichnet. Sie erinnert sich gerne an ihre Kindheit zurück: „Die Deportierung durch die NSDAP war etwas Schreckliches, doch bis zu jenem schicksalhaften Ereignis hatte ich eine wunderschöne und gut behütete Kindheit. Ich komme nach Karlsruhe, weil ich es will – nicht weil ich mich dazu zwinge.“ Das erste Mal kehrte sie nach 40 Jahren zurück um am Klassentreffen ihrer ehemaligen Grundschule in Grötzingen teilzunehmen. Heute war ihr dritter offizieller Besuch in Karlsruhe, erstmalig mit ihrer Familie. Gerade für ihre Tochter ist die kurze Reise sehr ergreifend: „Bisher waren die Erlebnisse meiner Mutter Geschichten für mich. Jetzt, wo ich selbst hier bin, wirkt alles sehr viel greifbarer. Es ist eine sehr intensive Erfahrung hier zu sein“, äußert sich Luise Barrack. Am Dienstag verließ sie Karlsruhe schon wieder. Vorher besuchte sie aber noch das ehemalige Textilhaus ihres Vaters. Wer sich für die Geschichte der Familie Palm interessiert, findet sie im Gedenkbuch für die Karlsruher Juden.
Theaterfest am Badischen Staatstheater
Das Staatstheater Karlsruhe eröffnet die neue Spielzeit mit dem großen Theaterfest am Samstag, 14. September. Beginn ist um 11 Uhr mit dem traditionellen Bierfass- und Limonadenanstich von Oberbürgermeister Wolfgang Mentrup, Generalintendant Peter Spuhler und der neuen Dramaturgin des Jungen Staatstheaters Annalena Schott. Danach präsen-
FÜHRUNG DURCH AUSSTELLUNG „Die Stadt neu sehen – Zehn Fragen an Karlsruhe“ lautet der Titel einer Ausstellung, die das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais in Kooperation mit dem Stadtplanungsamt bis 27. Oktober zeigt. Im Mittelpunkt der Schau stehen Fragen unter anderem zur Mobilität, zum Grün, zum Klima und zu den Stadteingängen. Eine Führung durch die Ausstellung findet am Sonntag, 8. September, um 15 Uhr statt – mit Museumspädagogin Helene Seifert und Stadtplaner Professor Markus Neppl. Der Eintritt beträgt zwei Euro, ermäßigt einen Euro.
UNTERHALTUNG AUF DER SEEBÜHNE Mit einem Konzert des Handharmonika-Orchesters Daxlanden setzt die Seebühne im Zoologischen Garten ihr Programm am Sonntag, 8. September, von 15.30 bis 17.30 Uhr fort. Am Montag, 9. September, bevölkern dann fröhliche Musikanten den beliebten Veranstaltungsort im Grünen. An dem volkstümlichen Nachmittag beteiligen sich von 15.30 bis 17.30 Uhr Ursula Emmerich-Apel (Sopran), Xiao Fen Wu (Sopran), Dorothee Weiß-Schaal (Klavier), die Buchautorin Doris Lott, Dieter Farrenkopf sowie der Schlagersänger Jan-Dirk. Außerdem berichtet die Direktion des Zoologischen Gartens über Neues aus dem Zoo. Umrahmt wird das Ganze vom Duo Evergreen, Redner ist Rüdiger Nöthlichs.
„SEKT FÜR ALLE“ IN DER STÄDTISCHEN GALERIE „Sekt für alle“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung in der Städtischen Galerie. Wer an Führungen teilnehmen möchte, hat dazu am Sonntag, 8. September, um 15 Uhr, am Mittwoch, 11. September, um 11 Uhr, am Donnerstag, 12. September, um 12.15 Uhr sowie am Freitag, 13. September, um 16 Uhr Gelegenheit.
MOBILE SAMMELSTELLE IST UNTERWEGS Schadstoffe aus Haushalt, Garten, dem Hobbybereich oder der Autopflege nehmen die Experten des Amtes für Abfallwirtschaft wieder am 10. und 12. September entgegen. Das Schadstoffmobil hält am Dienstag, 10. September, in Grötzingen am Laubplatz hinter dem Feuerwehrhaus von 15 bis 16 Uhr und in Grünwettersbach in der Wiesenstraße vor der Wertstoffstation von 17 bis 18 Uhr. Am Donnerstag macht die fahrbare Sammelstelle in Stupferich vor dem Gemeindezentrum von 15 bis 16 und in Beiertheim (Breite Straße/Verlängerte Gebhardtstraße) von 17 bis 18 Uhr Station.
125 Jahre Turmbergbahn
I Der Boulevard Baden Top-Tipp
FOTO I IRINA WESTERMANN FOTOGRAFIE
Nebst Presse war auch Harro Leverkus, ein ehemaliger Schulfreund, und die Familie Güß anwesend. Ilse-Charlotte Güß hatte vor Jahren eine Kurzbiographie für das „Gedenkbuch für die Karlsruher Juden“ über Baracks Eltern geschrieben. Im Laufe der Recherche hatten sich beide kennengelernt. So konnte Ilse-Charlotte Güß einerseits mehr über die Familie Palm erfahren, andererseits Ruth Barrack mehr über ihre Familiengeschichte. Mittlerweile ist daraus eine tiefe Freundschaft entstanden. Ruth Barrack, geborene Palm, wuchs als Kind in der, damals noch eigenständigen, Gemeinde Grötzingen als Tochter eines jüdischen Textilhändlers auf. Dort ging sie auch bis zu ihrem achten Lebensjahr zur Schule. „Sie musste schon als Kind viel Beleidigendes erfahren“, sagt ihr ehemaliger Klassenkamerad Harro Leverkus, „sie war die einzige Jüdin in der Klasse.“ In den Folgejahren durfte sie diese Schule nicht mehr besuchen, musste auf eine Jüdische wechseln. „Eines Tages war ihr Platz einfach leer, niemand wusste genau wo sie hingekommen war – hat man jemanden gefragt, gab
FOTO I NADA BOUHAJBANE
Karlsruhe (mhe). Vergangenen Montag empfing die Erste Bürgermeisterin Margret Mergen die Gurs-Überlebende Ruth Barrack, aus Grötzingen im Karlsruher Rathaus am Marktplatz. Der Rathausbesuch war eine der Stationen ihres einwöchigen Deutschlandaufenthalts, den sie gemeinsam mit ihrer Familie unternimmt.
PROJEKT WIEDEREINSTIEG FÜR FRAUEN Die Kontaktstelle Frau und Beruf setzt ihre Veranstaltungsreihe „Projekt Wiedereinstieg – Erfolgsfaktoren“ fort. Die nächsten Termine für die Gruppenveranstaltungen mit maximal zehn Teilnehmerinnen finden am Montag, 16. September, und am Mittwoch, 16. Oktober, jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr bei der Kontaktstelle in Karlsruhe in der Zähringerstraße 65a statt. Teilnehmen können Frauen aus der gesamten TechnologieRegion Karlsruhe, vor Ort wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro erhoben. Anmeldungen werden dienstags bis donnerstags telefonisch unter der Nummer 0721 133 73 35 entgegengenommen. Weitere Informationen gibt es auch unter www.frauundberuf-karlsruhe.de. In den Gruppenveranstaltungen werden Informationen und Tipps angeboten, die nach einer Auszeit bei der beruflichen Orientierung unterstützen und Hilfestellung zu Themen wie Weiterbildung, Stellensuche und Bewerbungsstrategien geben. Durch den Austausch mit anderen Frauen können sich weitere hilfreiche Anregungen ergeben, außerdem werden Fragen der Teilnehmerinnen behandelt. Angesprochen sind dabei auch Minijoberinnen, die aufstocken wollen.
tieren sich alle Sparten in einem vielseitigen Festprogramm: Probenbesuche bei „Kabale und Liebe” im Kleinen Haus, „Dornröschen – Die letzte Zarentochter” und der Wiederaufnahme der Benjamin-Britten-Oper „Peter Grimes” im Großen Haus bieten einen Vorgeschmack auf den neuen Spielplan. Das Studio ist der idealer Raum, um die Künstler ganz aus der Nähe zu erleben. Es werden Ausschnitte von Wiederaufnahmen der vergangenen Spielzeit gezeigt und ein Vorgeschmack auf die Spielzeit 2013/14 geboten. Ebenso wird ein Jahr Junges Staatstheater im Schnelldurchlauf erlebt, und die KaraOper bietet die Möglich-
keit, gemeinsam mit einem Solisten ein berühmtes Opernduett zu singen. Das Staatsballett präsentiert sich beim Training und zeigt sein Können bei der offenen Probe. Das Junge Staatstheater erwartet alle Kinder und Jugendlichen im „Eiland”, einer Insel für Kleine und Große zum Toben, Erforschen und Entdecken. Auch die VolkstheaterGruppen stellen sich vor, zudem zeigen Licht, Ton und Bühnentechnik bei einer großen Show, was das Haus im technischen Bereich zu bieten hat. Tanja Rastätter Redaktionsleiterin trastaetter@boulevard-baden.de
Karlsruhe (bb). Seit 1888 befördert die Turmbergbahn Gäste auf den Durlacher Hausberg und ist damit die älteste Standseilbahn Deutschlands, die noch in Betrieb ist. Das 125-jährige Jubiläum der beliebten Ausflugsbahn feiern die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am Sonntag, 8. September, zwischen 11 und 18 Uhr mit einem großen Fest auf dem Turmberg-Gelände. Die Fahrt mit der Geburtstagsbahn ist an diesem Tag für alle Besucher kostenlos. In fünf Minuten kann die Talstation von der Straßenbahn-Haltestelle Turmberg (Linie 1) zu Fuß erreicht werden. Wem der Anstieg schwerfällt, kann die Bus-Linie 29 nutzen, die von der Straßenbahn-Haltestelle abfährt und die Talstation bedient. Am Veranstaltungstag
gilt ab der Kreuzung Neßler Straße/Reichhardstraße bis zum Schützenhaus eine Einbahnstraßenregelung. Das Polizeimusikkorps Karlsruhe wird den Turmberg ab 11 Uhr während eines zünftigen Frühschoppens mit professioneller Blasmusik zum Klingen bringen und wechselt sich bei der Unterhaltung der Gäste mit den Mundartkünstlern Werner Puschner, Thomas Liebscher und Thomas Heitlinger ab. Die drei Urbadener treten im Rahmen der bekannten SWR4Reihe „Badenradio Gutsele und Musik” auf. Moderator Jürgen Essig wird zwischendurch ehemalige langjährige Mitarbeiter der Turmbergbahn interviewen. Ab 14.30 Uhr stehen dann vor allem Kinder und Familien im Mittelpunkt des Jubiläumsfests.
Unsere Top-Reise der Woche! Jetzt auch mobil zur Traumimmobilie
Tirol-Urlaub in traumhaft schöner Lage !
pro Person ab
79.-
Eigenanreise, 2 Nächte, Berghotel Holzer , All-Inclusive
Hotelbeschreibung: Das Berghotel befindet sich in traumhaft schöner Lage, auf ca. 1300 m Seehöhe, am Pass Thurn, der Grenze zwischen dem Salzburger Land und Tirol. Somit stehen Ihnen hier alle Ausflugsziele der Kitzbüheler Alpen und im Salzburger Land offen. Kitzbühel erreichen Sie nach ca. 15 km und auch der beschauliche Ort Mittersill ist nur etwa 6 km entfernt. In Mittersill können Sie den Nationalpark Hohe Tauern erkunden und die Krimmler PREISE & TERMINE 2013 IN € / PERSON IM DZ / EZ Wasserfälle bewundern. Von Ihrem Hotel aus haben Sie nahezu unbegrenzte WanderPreise möglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Das Haus bietet eine gemütliche Lobby mit Termine Freitag Sonntag Rezeption, urigem Stüberl, Speisesaal mit Restaurantbereich, Bar mit Kaminecke so- Anreise 2 Nächte 5 Nächte 7 Nächte Aufenthalt wie einen Weinkeller. Zimmerbeschreibung: Die gemütlich und im tiroler Landhausstil eingerichteten Doppelzimmer (Belegung: min. / max. 2 Erw.) verfügen über Bad oder Dusche / WC, Fön, Kabel-TV und teilweise über Balkon. Die Doppelzimmer mit 1 bzw. 2 Zustellbetten (Belegung: min. 2 Erw., max. 2 Erw.+2 Kinder oder 4 Erw.) bieten bei gleicher Ausstattung die Möglichkeit für 1 bzw. 2 Zustellbetten. Die Einzelzimmer (Belegung: min. 1 Erw., max. 1 Erw.+1 Kind) sind kleiner als die Doppelzimmer und verfügen über ein Grand Lit Bett (ca. 1,40 m breit).
29.09.–25.10* 06.09.–27.09.
79.99.-
199.219.-
269.299.-
Bestellnummer: A63D02A-00-37 * 25.10. nur 2 Nächte buchbar. Kinderermäßigung: Bei Unterbringung im Doppelzimmer mit 2 Vollzahlern erhalten 1–2 Kinder bis 11 Jahre 100 % und von 12–14 Jahren 50 % Ermäßigung. Bei Unterbringung im Einzelzimmer mit 1 Vollzahler erhält 1 Kind bis 11 Jahre 100 % und von 12–14 Jahren 50 % Ermäßigung. Wunschleistungen pro Person: Einzelzimmer zuschlagfrei!; Doppelzimmer mit 1 bzw. 2 Zustellbetten zuschlagfrei! Zusatzkosten pro Nacht (zahlbar vor Ort): Ortstaxe: ca. € 1.10 / Person (ab 16 Jahren); Haustiere bis 15 kg erlaubt (ohne Futter, Voranmeldung erforderlich): € 10.-
Sport / Wellness: Ohne Gebühr: Wellnessbereich mit 2 Erlebnisduschen, finnischer Sauna, Dampfbad, Kältegrotte, Wärmeliegen und Ruheraum sowie Fitnessbereich. Veranstalter der Reise
.
Im Internet unter www.lidl-reisen.de oder anrufen: 069 899 1 45 80 Unter dieser Rufnummer sind wir täglich von 8.00–22.00 Uhr persönlich für Sie erreichbar. Sterneklassifizierung der Unterbringung nach Landeskategorie. Lidl ist bei diesen Reisen kein Reiseveranstalter. Vermittler der Reise: Schwarz E-Commerce GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, D 74172 Neckarsulm. Es gelten die Reise- und Zahlungsbedingungen des Veranstalters. Mit Erhalt der schriftlichen Reisebestätigung und Zugang des Reisepreissicherungsscheines wird eine Anzahlung in Höhe von 20–30 % des Reisepreises fällig, der 1 Restbetrag ist 30 Tage vor Abreise zu leisten. zzgl. Versandkosten
913340
822319
Finden Sie die perfekte Immobilie in Ihrer Region: www.boulevard-baden.immowelt.de 906011
912774
903708
07.09.2013_BB-KAS_ 11