Wirtschaftsraum Ettlingen – Albtal Der Wirtschaftsstandort Ettlingen – Albtal mit der Großen Kreisstadt Ettlingen und den Gemeinden Karlsbad, Malsch, Marxzell und Waldbronn ist ein attraktiver Gewerbe- und Wohnstandort und somit ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor in der TechnologieRegion Karlsruhe und dem Bezirk der IHK Karlsruhe. Rund 6.300 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen – prosperierende alteingesessene Betriebe, zukunftsträchtige Neugründungen und erfolgreiche Neuansiedlungen –, ein hohes Kaufkraftpotenzial, ein attraktives Wohnumfeld und eine gute Verkehrsanbindung kennzeichnen den Standort.
❚
Der Raum Ettlingen – Albtal erstreckt sich über eine Fläche von über 192 Quadratkilometern. Dies entspricht neun Prozent der Fläche des gesamten IHK-Bezirks. Ende des dritten Quartals 2011 lag die Bevölkerungszahl bei rund 86.780 Einwohnern, 285 mehr als zehn Jahre zuvor (plus 0,3 Prozent). Die Gemeinde Malsch weist mit plus 650 Personen oder plus 4,7 Prozent sowohl in absoluten Zahlen als auch relativ gesehen den höchsten Bevölkerungsgewinn auf. Im gesamten IHK-Bezirk ist die Einwohnerzahl seit dem Jahr 2001 um 3,3 Prozent, landesweit um 1,9 Prozent angestiegen. Insgesamt leben im Mittelzentrum Ettlingen und den umliegenden Gemeinden 8,6 Prozent der Bevölkerung der Region. Die Bevölkerungsdichte in Ettlingen – Albtal ist mit 452 Einwohnern je Quadratkilometer etwas geringer als in der gesamten Region Mittlerer Oberrhein mit 473 Einwohnern je Quadratkilometer.
Unternehmen nach Wirtschaftssektoren Land- und Forstwirtschaft 0,8 % 50
Produzierendes Gewerbe 11,4 % 716
Groß- und Einzelhandel 27,9 % 1.752 Sonstige Dienstleistungen 52,6 % 3.302
Gastgewerbe 4,5 % 281
Verkehr u. Lagerei 2,8 % 178
Spitze bei der Kaufkraft
Die Bevölkerung im Raum Ettlingen – Albtal verfügt über eine hohe Kaufkraft. Die GfK-Kaufkraft für den Einzelhandel ist der Teil der Kaufkraft der ortsansässigen Bevölkerung, der für Ausgaben im Einzelhandel zur Verfügung steht. Sie gibt Hinweise auf das in einem Gebiet vorhandene Konsumpotenzial und somit auch auf den materiellen Wohlstand. Waldbronn und Ettlingen weisen im Jahr 2011 mit einem GfK-Kaufkraftindex für den Einzelhandel von 120,2 oder 116,9 (das heißt 20,2 Prozent oder 16,9 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 100) die höchste einzelhandelsrelevante Kaufkraft in der Region Mittlerer Oberrhein auf (Durchschnitt 2011: 105,1). Auch die Gemeinden Karlsbad, Malsch und Marxzell liegen mit ihren Indexwerten über dem Bundesdurchschnitt. Positive Arbeitsplatzentwicklung im Gleichschritt mit der Region
Dank einer stetigen Aufwertung des Wirtschaftsstandortes und einer zukunftsorientierten Ansiedlungspolitik, unter anderem durch die Ausweisung von zusätzlichen Gewerbeflächen, haben die Kommunen im Raum Ettlingen – Albtal die Voraussetzungen
IHK Wirtschaft 3/2012
43