6 I AUS DER REGION I Bei Fragen zur Zustellung wenden Sie sich bitte an:
BOULEVARD BADEN I 31. Oktober 2010 I Nr. 44, 13. Jahrgang I Ihr zuständiger Redakteur
WIENER CAFÉHAUSMUSIK Der Förderkreis Burkina Faso e.V. lädt heute, 31. Oktober, ab 15 Uhr zu Wiener Caféhausmusik ins Gemeindehaus St. Ulrich in der Großen Kirchenstraße 5 in Mörsch ein. Der Eintritt kostet fünf Euro. Das Konzert findet zugunsten der Projekte in Saponé statt.
Miriam Haberkern Telefon 0721/3 52 83 - 11 Telefax 0721/3 52 83 - 20 E-Mail: mhaberkern@roeser-presse.de
» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/
Michael Müller Telefon 07 21 / 93 38 02 - 17 Telefax 07 21 / 93 38 02 - 23 Mobil 01 51 / 16 23 31 20 E-Mail: mmueller@roeser-presse.de
KURZ & BÜNDIG
I Neuer Internetauftritt der Stadt Rheinstetten
Auf dem Weg zu noch mehr Bürgernähe Auch Gemeinderatsunterlagen sollen abrufbar sein. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört unter anderem die Möglichkeit, für eine geplante Hochzeit bis zu sechs Monate im Voraus den Wunschtermin und das Trauzimmer zu reservieren. Außerdem können Anregungen I Von Michael Müller an die Stadtverwaltung nun schnell und unkompliziert ein„Was lange währt, wird jetzt endgebracht werden. Der integrierte lich (hoffentlich) gut“, formulierStadtplan zeigt zusätzliche Inte Oberbürgermeister Sebastian formationen wie die Standorte Schrempp seine Freude über den von Glascontainern, Wertstoffneuen Internetauftritt, aber auch behältern oder Spielplätzen. Das die Hoffnung, dass alle EventuaVereinsmodul bietet Infos über litäten berücksichtigt wurden. die Rheinstettener Vereine, die Farbenfroh, übersichtlich und von den Vereinen selbst aktualibenutzerfreundlich bietet der Timo Schaudt, Ilona Kastner, Knut Liehner und Sebastian Schrempp präsentierten in dieser Woche den siert werden. neue Auftritt „eine Fülle von In- neuen Internetauftritt der Stadt Rheinstetten. Knapp zwei Jahren sind seit der formationen“. Auf mehr als 500 Gründung der Projektgruppe um Seiten gibt es die wichtigsten InKnut Liehner (Technik), Ilona fos zu Dienstleistungen, Stadt- seite ist eine wichtige Etappe auf Kommunikationstechnologien Ziel ist die Einführung des E-Go- Kastner (Inhalte) und Timo politik, Veranstaltungen und Wis- unserem Weg zu noch mehr Bür- soll die Qualität und Effizienz der vernments. Damit soll es künftig Schaudt (Mitarbeiterportal) versenswertes rund um Rheinstetten. gernähe“, so Schrempp. „Durch Verwaltung gesteigert und Be- möglich sein, Anträge online zu gangen. Die Kosten beliefen sich „Der Neustart unserer Internet- moderne Informations- und hördengänge erleichtert werden.“ bearbeiten und abzuschicken. auf rund 61.000 Euro. FOTO I MÜLLER
Rheinstetten. In dieser Woche ist in Rheinstetten ein neues Internet-Zeitalter angebrochen. Seit Donnerstag erhalten Surfer auf www.rheinstetten.de mehr Informationen über große Kreisstadt bei einer deutlich überarbeiteten Optik.
Heimatmuseum. Das Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum im Rathaus Neuburgweier hat am Sonntag, 7. November und am Sonntag, 21. November, jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind jederzeit nach Absprache unter 07 24 29 51 44 50 oder museum@rheinstetten.de möglich. Musikkabarettistische Krimilesung. Zum 10-jährigen Jubiläum des Zentrums Rösselsbrünnle veranstaltet die Stadtbibliothek Rheinstetten eine musikkabarettistische Krimilesung mit Jörg Maurer. Der Münchner Autor ist mit einem humorvollen Programm zu seinem aktuellen Krimi Hochsaison live am Freitag, 5. November, um 19.30 Uhr im großen Saal des Zentrums Rösselsbrünnle zu erleben. Reservierung und Vorverkauf bei der Stadtbibliothek Rheinstetten unter 0 72 42 95 35 40. Hallenbad an Allerheiligen. Das Hallenbad Forchheim hat an Allerheiligen (1. November) von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Ansonsten gelten in der kommenden Woche die üblichen Öffnungszeiten. Mobile Sammlung von Elektrokleingeräten. Elektrokleingeräte dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Hierfür stehen auf dem Wertstoffhof in Rheinstetten-Mörsch Container bereit. Als weitergehenden Service bietet die Stadtverwaltung Rheinstetten am Mittwoch, 16. November, parallel zur Schadstoff/Sondermüll-Sammlung des Landkreises, eine mobile Sammlung von Elektrokleingeräten an. Weihnachtskonzert. Der Musikverein Karlsruhe-Daxlanden lädt am Samstag, 11. Dezember, zum Festlichen Weihnachtskonzert in die Rheinstrandhalle nach Daxlanden ein. Ab 19.30 Uhr zeigen das Juniororchester, das Jugendblasorchester und das Große Orchester mit einem abwechslungsreichen Programm ihr Können.
Rheinstetten (bb). In den kommenden Wochen führt die Rheinstettener Stadtverwaltung erstmals eine Bürgerbefragung in Sachen „Bürgerbüro der Stadt Rheinstetten“ durch. Mit dieser Umfrage sollen die Leistungen der Stadtverwaltung einer Bewertung durch die Einwohner unterzogenen und herausgefunden werden, wie man als Bürger mit den Dienstleistungen im Bürgerbüro zufrieden ist. Auch geht es darum, gegebenenfalls die Bürgerbüro-Öffnungszeiten an einem veränderten Bedarf der Nutzer auszurichten. Zehn Fragen, die der Verwaltung wichtig ist, sollen dabei beantwortet werden. Anregungen, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge können ebenso abgegeben werden. Der Fragebogen kann unter anderem ab sofort unter www.rheinstetten.de online ausgefüllt oder heruntergeladen werden. Der ausgefüllte Bogen kann dann per Post an die angegebene Adresse ge-
Rheinstetten (bb). „Wer weiß denn, wie ein Fußball hergestellt wird?“, fragte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp dieser Tage bei der Preisverleihung des Fit for Fair-Quiz' die anwesenden Kinder. Die Hand von Leon schoss in die Höhe: „Ich weiß das – ich schau immer die Sendung mit der Maus.“ Leon ist eines von 49 Kindern, die sich am Fit for Fair-Quiz beim Familientag zur Produktion von Fußbällen beteiligt haben. Zehn Gewinner wurden gezogen, die dieser Tage zum Besuch des Theaterstücks im Rahmen des Frederick-Tages und anschließend zur Preisverleihung eingeladen waren. Hildegard Huber vom Arbeitskreis EINE Welt der Lokalen Agenda 21 begrüßte die Kinder und ihre Mütter. Sie bedankte sich bei den Kindern, dass sie sich am Familientag so eifrig mit dem Thema Kinderarbeit in der Fußballproduktion beschäftigt
Wie kommt das Bürgerbüro bei den Bürgern an? Dieser Frage geht die Stadtverwaltung jetzt in einer Umfrage nach.
schickt oder im Stadthaus abgegeben werden. In den nächsten Wochen positionieren sich die Auszubildenden der Stadt während der Bürgerbüro-Öffnungszeiten im Eingangsbereich des Stadthauses. Gerne nehmen sie die ausgefüllten Fragebogen entgegen oder führen die Umfrage – wenn gewünscht – zusammen mit den Bürgen durch. Die Teilnahme an der Befragung ist
Kleinanzeigenannahme 0800 9 33 80 20
kostenfreie Rufnummer
Kleinanzeigen Aus der Region, für die Region.
Baden
freiwillig. Selbstverständlich werden die Daten anonymisiert ausgewertet. Für Politik und Verwaltung ist das Wissen um die tatsächlichen Gegebenheiten ein wichtiges Instrument für Planung und Entscheidung. Ein möglichst zahlreiches Meinungsbild hat dabei eine ebenso wichtige Bedeutung. Deshalb bittet die Verwaltung um rege Teilnahme an der Umfrage.
Info-Abend zum „Albgrün“
FOTO I STADT RHEINSTETTEN
Faire Fußbälle für junge Gewinner
FOTO I STADT RHEINSTETTEN
Bürgerbüro auf Bürgerprüfstand
OB Schrempp übergab zehn Kindern „faire Fußbälle“.
und den Quizbogen richtig ausgefüllt haben. OB Schrempp wünschte den 'kleinen Gewinnern' viel Freude mit den Fairen Afrika- Bällen. Gemeinsam überlegte er mit den Kindern, was es bedeutet, wenn Kinder mit ihren kleinen Händen mit 650 Stichen einen harten Fußball zusammennähen müssen. Dabei verglich er das unbeschwerte Leben der Kinder bei uns im Gegensatz zu den Kindern in der so-
genannten Dritten Welt, die arbeiten müssen und keine Zeit zum Spielen haben. Der Verkauf Fairer Produkte trägt dazu bei, dass diese Kinder nicht schwer arbeiten müssen und in die Schule gehen können. Denn Faire Produkte werden ohne Kinderarbeit, dafür mit genügend Lohn für die Erwachsenen hergestellt. Zur Belohnung für ihren Einsatz gab es anschließend für alle Kinder noch ein Eis.
Karlsruhe-Grünwinkel (bb). Über aktuelle Entwicklungen in Sachen „Quartier am Albgrün – Mehrgenerationen-Wohnen in Grünwinkel“ können sich Interessierte am Mittwoch, 3. November, von 18 bis 20 Uhr in der Grund- und Hauptschule Grünwinkel (Eingang Altfeldstraße) informieren. Wer Näheres über das Gesamtprojekt wissen möchte, wird im Internet unter der Adresse www.am-albgruen.de fündig. Die Webseite haben künftige Bewohnerinnen und Bewohner gestaltet, die sich ebenso wie verschiedene andere Fachgruppen über weitere Mitwirkende freuen. Durch die gemeinsame Planung und Umsetzung des innovativen Vorhabens können Mitglieder aller Altersgruppen später in einem Wohnquartier oder einer Hausgemeinschaft leben, die sie selbst aktiv mitgestaltet haben.
Blättern Sie online in unserem Zeitungskiosk in Medien aus der Region Karlsruhe http://www.boulevard-baden.de: ZEITUNGSKIOSK