6 I AUS DER REGION
BOULEVARD BADEN I 8. August 2010 I Nr. 32, 13. Jahrgang I Ihre Medienberaterin (IHK/BVDA)
BÜRGERSPRECHSTUNDE
Stephanie Lindau
Für persönliche Anliegen der Bürger der Stadt Rheinstetten lädt Oberbürgermeister Sebastian Schrempp am Donnerstag, 19. August, von 15 bis 18 Uhr in seinem Büro im Stadthaus 1 zu einer Bürgersprechstunde ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Terminvereinbarung zu anderen Zeiten: 07242/9514-505.
für das Gebiet: Grünwinkel, Oberreut, Rheinstetten Schwerpunkt: Stellenmarkt Telefon 07 21 / 93 38 02 - 12, Fax - 99 12 Mobil 01 51 / 16 23 31 13 E-Mail slindau@roeser-presse.de
» Die TOTAL LOKAL Suchmaschine unter: www.boulevard-baden.de/lokales/
Zeugensuche nach Unfallflucht
I Hobby-Archäologe entdeckt Burg Forchheim im Hardtwald
Als Richard Löwenherz in Oberreut weilte
Karlsruhe (pol). 23.000 Euro Schaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag an der Kreuzung Daxlander Straße/Michelinstraße. Ein 77-jähriger Autofahrer war bei grüner Ampel von der Daxlander Straße kommend in Richtung Entenfang eingebogen und musste einem silbernen BMW ausweichen, der vermutlich bei roter Ampel mit hoher Geschwindigkeit die Kreuzung überquert hat. Der Senior kam ins Schleudern und prallte gegen den Schaltkasten der Gleisanlage, während der Fahrer des BMW flüchtete.
Karlsruhe-Oberreut. „Richard Löwenherz war als Gefangener in Oberreut“,dessen ist sich der Karlsruher Hobby-Archäologe Georg Wangler ziemlich sicher. Allein der Beweis fehlt ihm noch. Doch was er bisher herausgefunden hat, ist eine kleine historische Sensation. I Von Michael Müller
Auf frischer Tat erwischt Karlsruhe (pol). In der Nacht zum Freitag versuchte gegen 2.30 Uhr ein bislang unbekannter Täter in eine Wohnung in der MühlHobby-Archäologe Georg Wangler zeigt vor den Überresten des Schlosses Forchheim, wie die Burg vor 900 Jahren ausgesehen haben könnte. burger Volzstraße einzubrechen. Die 66-jährige Wohnungsinhaberin hörte verdächtige GeräuGrafen genannt werden, haben Die Turmhügelburg (Motte) bei tion machte. Nachdem der eng- tungsstation an, bevor der Tross sche und forschte nach der Urlaut Wangler ihre Burgen immer Oberreut lag an einer strategisch lische König auf dem Heimweg zur letzten Tagesetappe über den sache. An der Balkontür traf sie auf einen unbekannten Mann, außerhalb von Ortschaften ange- wichtigen Straße. Hier führte im von einem Kreuzzug in Öster- Rhein setzte. legt – so auch die Burg bei Ober- Hochmittelalter eine bedeutende reich gefangen genommen wur- Genaue archäologische Untersu- der gerade im Begriff war, dort reut oder die später erbaute Burg Ost-West-Reisestrecke vorbei. de, sollte er in die Reichsburg Tri- chungen, die vielleicht auch die- einzusteigen. Kurzerhand sprach Waldenfels bei Malsch. Reginbo- Und genau dieser Umstand lässt fels bei Annweiler gebracht wer- se Frage klären könnten, stehen die Rentnerin den Einbrecher an, do II. nennt sich später auch Graf Wangler zum Schluss kommen, den. Das Schloss Forchheim bot indes noch aus. Der Stadt fehlt der daraufhin ohne Beute ervon Malsch. dass Richard Löwenherz hier Sta- sich demnach als Übernach- hierzu offenbar einfach das Geld. schrocken die Flucht ergriff. FOTO I MÜLLER
Rheinstetten (bb). Das Wetter hat zwar nicht mitgespielt. Mitgespielt aber haben die Kinder und Jugendlichen in Rheinstetten. Trotz heftigem Regen kamen sie ins Jugendhaus geradelt. Rund 20 Mädchen und Jungen bis 11 Jahre und etwa 25 Jugendliche haben die Gelegenheit genutzt, um Anregungen und Wünsche, aber auch das was sie stört oder ärgert, dem Oberbürgermeister persönlich mitzuteilen. OB Sebastian Schrempp hatte am Nachmittag zur ersten Kinder- und Jugendsprechstunde eingeladen. Wann die Streetsoccer-Anlage kommt und dass man sich mehr Sauberkeit rund um das Jugendhaus wünscht, waren neben einem Bolzplatz im Silberstreifen und einem erweiterten Veranstaltungsprogramm im Jugendhaus die Fragen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen in versammelter Runde. Einiges konnte Schrempp positiv beantworten, so beispielsweise dass der Auftrag zum Bau der Streetsoccer-Anlage bereits erteilt sei und er die Fertigstellung noch im September er-
FOTO I STADT RHEINSTETTEN
Sprechstunde für Heranwachsende
Vor der Sprechstunde stellte sich OB Schrempp am Kicker den Jugendlichen.
warte. Für ein Mehr an Programm und Veranstaltungen im Jugendhaus ist auch ein Mehr an Personal erforderlich. Hier hofft Schrempp, dass die aktuell ausgeschriebene Stelle für eine weitere Mitarbeiterin oder einen weiteren Mitarbeiter im Team für das Jugendhaus so bald wie möglich besetzt werden kann. Aufgrund der vorgesehenen Beschäftigung in den Nachmittags- und Abend-
stunden und am Wochenende würde dann auch einem Mehr an Programm im Jugendhaus nichts mehr im Wege stehen. Zum Thema Bolzplatz am Silberstreifen meinte Schrempp, dass in diesem Punkt die Kommunikation unglücklich verlief und er die Verärgerung hierüber durchaus nachvollziehen kann. Jetzt gilt es aber die angestrebte Lösung zügig umzusetzen und
diese gemeinsam positiv zu begleiten. Der Oberbürgermeister nahm sich an diesem Nachmittag viel Zeit zum Zuhören. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Fragen, die sie unmittelbar betreffen, haben für ihn einen hohen Stellenwert. Was beschäftigt die Mädchen und Jungen in Rheinstetten, wie sehen sie die Dinge und welche Ideen und Anregungen haben sie? Dies konnten die Kinder und Jugendlichen an diesem Nachmittag ohne Umwege loswerden. Das Ganze in lockerer Runde und ungezwungener Atmosphäre. Denn zuvor gab es noch die sportliche Herausforderung mit dem Kicker, quasi die Aufforderung: „Schlag den Schrempp“. Zweimal musste sich der Oberbürgermeister dann geschlagen geben. Ein leckeres Eis für die Turnierbeteiligten gab es aber nicht nur für die zuerst geschossenen Tore, sondern für alle, die sich getraut und mitgemacht haben und bei dem Schmuddelwetter gekommen sind.
Parkerleichterung für Behinderte am Bahnhof
Karlsruhe (mm). Die Deutsche Bahn hat in Abstimmung mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung in Karlsruhe vor dem Hauptbahnhof einen Kurzzeitparkplatz für mobilitätseingeschränkte Reisende eingerichtet, von dem man auf kurzem Weg stufenfrei in den Bahnhof gelangt. „Mit der Einrichtung dieses Parkplatzes haben wir eine deutliche Verbesserung für mobilitätseingeschränkte Reisende erreicht. Fahrzeuge des Rollstuhlfahrdienstes wie auch Fahrzeuge von Privatpersonen, die mobilitätseingeschränkte Reisende zum Bahnhof bringen oder abholen, können ab
Museum geöffnet. Das Museum für Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum im Rathaus Neuburgweier hat an den kommenden drei Sonntagen (8., 15. und 22. August) jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind jederzeit nach Absprache unter 07242/9514450 möglich. Obstbaumversteigerung. Am Samstag, 14. August, findet in Mörsch eine Obstbaumversteigerung statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Ampelanlage Sonnenstraße/Umgehungsstraße. Versteigerungsnummern werden von Dienstag, 10. August, bis Freitag 13. August im Bürgerbüro ausgegeben. Eine Woche später findet in Neuburgweier eine Obstbaumversteigerung statt. Treffpunkt hier ist am 21. August um 8 Uhr beim Friedhof. Die Versteigerungsnummern gibt es am 10. August von 8 bis 12 Uhr, am 11. August von 13 bis 17 Uhr und am 21. August von 7 bis 8 Uhr im Rathaus Neuburgweier. Stadt verkauft Obst. Das Karlsruher Liegenschaftsamt verkauft am Donnerstag, 2. September, in Daxlanden Obst von städtischen Obstbäumen. Der Verkauf von Äpfeln und Birnen beginnt um 13 Uhr auf dem Parkplatz des Restaurants „An den Saumseen" im Saumweg 3. MPU beim ADAC. Die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) ist Thema eines Informationsabends, der am Donnerstag, 19. August, im Vortragsraum des Karlsruher ADAC-Hauses, Steinhäuserstraße 22, ab 17 Uhr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
FOTO I MÜLLER
Bei seinen Recherchen stieß er vor einigen Jahren auf die Überreste einer Turmhügelburg im Hardtwald bei Oberreut. Für den Laien ist davon nicht mehr viel zu sehen. Außer einer kleinen Anhöhe mit umgebendem Graben ist nichts mehr zu erkennen. Doch Wangler hat in der Umgebung der Burg eine Granitkugel aus dem Erdreich geborgen. Eine Kugel, wie sie auch beim Michelbacher Schloss gefunden wurde und wie sie bischöfliche Truppen aus Speyer bei Belagerungen verwendet haben. Wangler hielt seinen Fund zunächst für die Burg Alt-Scheibenhardt, inzwischen gilt es aber als sicher, dass es sich um die Überreste des Schlosses Forchheim handelt, die vermutlich von den Ufgau-Grafen um 1100 errichtet wurde. Die Reginboden, wie die
KURZ&BÜNDIG
sofort bis zu 20 Minuten kostenfrei abgestellt werden“, so Bahnhofsmanager Leonhard Reiß. Der Parkplatz ist drei Meter breit und fünf Meter lang. Er befindet sich rechts neben dem Haupteingang, Ecke McDonalds/Taxi-Stände, Zufahrt über die Viktor-GollanczStraße. „Das bedeutet eine große Erleichterung für mobilitätseingeschränkte Bahnreisende,“ freut sich Stefanie Ritzmann, Vorsitzende des Behindertenbeirates der Stadt Karlsruhe, die sich seit Jahren für die Belange der Behinderten auch am Hauptbahnhof einsetzt.
Erntehelfer stürzt von Dach Malsch (pol). In der Nacht zum Freitag stürzte ein 26-jähriger Erntehelfer eines Erdbeerhofes vom Dach einer Fahrzeughalle sechs Meter in die Tiefe und musste mit einem offenen Handgelenkbruch sowie mit Verdacht auf innere Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Mann hatte sich während einer Party auf das Eternitdach der Halle begeben, das schließlich unter der Last seines Körpergewichts eingebrochen ist. Der aus Osteuropa stammende Erntehelfer stürzte auf den Betonboden. Nach ersten Erkenntnissen stand der Verletzte nicht unter Alkoholeinwirkung.